Wanderley, Germano: Handbuch der Bauconstruktionslehre. 2. Aufl. Bd. 1. Die Constructionen in Holz. Halle (Saale), 1877.Drittes Kapitel. Projektion (Fig 220 A) vorführen, welche die beiden hohen Bund-stiele b enthält; dieselben stehen auf der Schwelle s und umgreifen [Abbildung]
Fig. 219. das obere Rahmholz. Zwischen den Bundstielen wird zunächst einBrüstungsriegel i angeordnet, der die Fensterpfosten f trägt und die Pfosten q q deckt; sodann zerlegen einfache Riegel die schmalen hohen Wandstreifen in kleine Felder. In den beiden Eckfächern fehlen die sämmtlichen Fenster, und sind anstatt derselben zur Sicherung des Längenverbandes mehrere Andreaskreuze vorhanden (siehe Fig. 216 und 217). Der äußeren Wandbildung entspricht auch die innere (Fig. 220 B); hier stehen vorne die hohen Emporenständer o, welche ein kurzes Sattelholz und den Deckenträger t tragen. Zwischen den beiden Stielen o liegen die vordersten Emporenbalken auf angebolz- ten Knaggen. Die inneren Riegelwandflächen sind alle verputzt. Die Anordnung des Daches und der übrigen Theile der Kirche Drittes Kapitel. Projektion (Fig 220 A) vorführen, welche die beiden hohen Bund-ſtiele b enthält; dieſelben ſtehen auf der Schwelle s und umgreifen [Abbildung]
Fig. 219. das obere Rahmholz. Zwiſchen den Bundſtielen wird zunächſt einBrüſtungsriegel i angeordnet, der die Fenſterpfoſten f trägt und die Pfoſten q q deckt; ſodann zerlegen einfache Riegel die ſchmalen hohen Wandſtreifen in kleine Felder. In den beiden Eckfächern fehlen die ſämmtlichen Fenſter, und ſind anſtatt derſelben zur Sicherung des Längenverbandes mehrere Andreaskreuze vorhanden (ſiehe Fig. 216 und 217). Der äußeren Wandbildung entſpricht auch die innere (Fig. 220 B); hier ſtehen vorne die hohen Emporenſtänder o, welche ein kurzes Sattelholz und den Deckenträger t tragen. Zwiſchen den beiden Stielen o liegen die vorderſten Emporenbalken auf angebolz- ten Knaggen. Die inneren Riegelwandflächen ſind alle verputzt. Die Anordnung des Daches und der übrigen Theile der Kirche <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0152" n="140"/><fw place="top" type="header">Drittes Kapitel.</fw><lb/> Projektion (Fig 220 <hi rendition="#aq">A</hi>) vorführen, welche die beiden hohen Bund-<lb/> ſtiele <hi rendition="#aq">b</hi> enthält; dieſelben ſtehen auf der Schwelle <hi rendition="#aq">s</hi> und umgreifen<lb/><figure><head>Fig. 219.</head></figure><lb/> das obere Rahmholz. Zwiſchen den Bundſtielen wird zunächſt ein<lb/> Brüſtungsriegel <hi rendition="#aq">i</hi> angeordnet, der die Fenſterpfoſten <hi rendition="#aq">f</hi> trägt und die<lb/> Pfoſten <hi rendition="#aq">q q</hi> deckt; ſodann zerlegen einfache Riegel die ſchmalen hohen<lb/> Wandſtreifen in kleine Felder. In den beiden Eckfächern fehlen die<lb/> ſämmtlichen Fenſter, und ſind anſtatt derſelben zur Sicherung des<lb/> Längenverbandes mehrere Andreaskreuze vorhanden (ſiehe Fig. 216<lb/> und 217). Der äußeren Wandbildung entſpricht auch die innere<lb/> (Fig. 220 <hi rendition="#aq">B</hi>); hier ſtehen vorne die hohen Emporenſtänder <hi rendition="#aq">o</hi>, welche<lb/> ein kurzes Sattelholz und den Deckenträger <hi rendition="#aq">t</hi> tragen. Zwiſchen den<lb/> beiden Stielen <hi rendition="#aq">o</hi> liegen die vorderſten Emporenbalken auf angebolz-<lb/> ten Knaggen.</p><lb/> <p>Die inneren Riegelwandflächen ſind alle verputzt.</p><lb/> <p>Die Anordnung des Daches und der übrigen Theile der Kirche<lb/> bedürfen keiner weiteren Beſchreibung, da die Zeichnungen ſie hin-<lb/> reichend deutlich wiedergeben.</p> </div><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [140/0152]
Drittes Kapitel.
Projektion (Fig 220 A) vorführen, welche die beiden hohen Bund-
ſtiele b enthält; dieſelben ſtehen auf der Schwelle s und umgreifen
[Abbildung Fig. 219.]
das obere Rahmholz. Zwiſchen den Bundſtielen wird zunächſt ein
Brüſtungsriegel i angeordnet, der die Fenſterpfoſten f trägt und die
Pfoſten q q deckt; ſodann zerlegen einfache Riegel die ſchmalen hohen
Wandſtreifen in kleine Felder. In den beiden Eckfächern fehlen die
ſämmtlichen Fenſter, und ſind anſtatt derſelben zur Sicherung des
Längenverbandes mehrere Andreaskreuze vorhanden (ſiehe Fig. 216
und 217). Der äußeren Wandbildung entſpricht auch die innere
(Fig. 220 B); hier ſtehen vorne die hohen Emporenſtänder o, welche
ein kurzes Sattelholz und den Deckenträger t tragen. Zwiſchen den
beiden Stielen o liegen die vorderſten Emporenbalken auf angebolz-
ten Knaggen.
Die inneren Riegelwandflächen ſind alle verputzt.
Die Anordnung des Daches und der übrigen Theile der Kirche
bedürfen keiner weiteren Beſchreibung, da die Zeichnungen ſie hin-
reichend deutlich wiedergeben.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeWanderleys "Handbuch" erschien bereits 1872 in zw… [mehr] Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |