Wanderley, Germano: Handbuch der Bauconstruktionslehre. 2. Aufl. Bd. 1. Die Constructionen in Holz. Halle (Saale), 1877.Drittes Kapitel. Da es in dem vorliegenden Falle darauf ankam, dem Gebäude Das Vorspringen der Riegelwände. Bereits das vorstehende Beispiel läßt erkennen, daß die Riegel- Obgleich jene herrlich ausgestatteten Riegelbauten mit ihren vielen Aus diesem Grunde läßt man auch in unserer Zeit bei allen [Abbildung]
Fig. 187 A. Drittes Kapitel. Da es in dem vorliegenden Falle darauf ankam, dem Gebäude Das Vorſpringen der Riegelwände. Bereits das vorſtehende Beiſpiel läßt erkennen, daß die Riegel- Obgleich jene herrlich ausgeſtatteten Riegelbauten mit ihren vielen Aus dieſem Grunde läßt man auch in unſerer Zeit bei allen [Abbildung]
Fig. 187 A. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <pb facs="#f0132" n="120"/> <fw place="top" type="header">Drittes Kapitel.</fw><lb/> <p>Da es in dem vorliegenden Falle darauf ankam, dem Gebäude<lb/> ein einfaches, aber doch gefälliges Anſehen zu geben, ordnete der<lb/> Erbauer (k. Baumeiſter Ende in Berlin) offene Hallen, vorſpringende<lb/> Erker und Balkons und decorirte Fachausmauerung an (dieſelbe<lb/> beſteht aus gelben Ziegeln mit rothen Ziegelumfaſſungen, das Holz-<lb/> werk iſt an den Kanten abgefaßt und mehreremale mit brauner Oel-<lb/> farbe angeſtrichen). Der obere Giebel iſt theilweiſe mit ausgeſchnit-<lb/> tenen und profilirten Brettern verkleidet, wodurch eine anſpruchsloſe<lb/> und dennoch angenehme Abwechſelung erreicht wurde.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head><hi rendition="#g">Das Vorſpringen der Riegelwände</hi>.</head><lb/> <p>Bereits das vorſtehende Beiſpiel läßt erkennen, daß die Riegel-<lb/> wände nicht bündig mit dem maſſiven Unterbau abſchließen, ſondern<lb/> etwas vorſpringen. Solche Vorſprünge haben auch die aus dem<lb/> Mittelalter ſtammenden Holzbauten, welche in vielen Städten Deutſch-<lb/> lands noch heutigentags in gutem Zuſtande erhalten ſind.</p><lb/> <p>Obgleich jene herrlich ausgeſtatteten Riegelbauten mit ihren vielen<lb/> Schnitzereien faſt durchweg aus Eichenholz beſtehen und ſchon dadurch<lb/> eine Garantie für eine längere Exiſtenz beſitzen als die Tannenholz-<lb/> bauten, ſo muß man doch ganz beſonders dem Vorſpringen der<lb/> übereinander befindlichen Riegelwände die faſt drei- bis fünfhundert-<lb/> jährige Dauer zuſchreiben.</p><lb/> <p>Aus dieſem Grunde läßt man auch in unſerer Zeit bei allen<lb/> Riegelbauten beſſerer Art jedes höher liegende Geſchoß um etwa 15<lb/> bis 20<hi rendition="#sup"><hi rendition="#aq">zm</hi></hi> vortreten (Fig. 187 <hi rendition="#aq">A</hi> und <hi rendition="#aq">B</hi>).</p><lb/> <figure> <head>Fig. 187 </head> <p> <hi rendition="#aq">A.</hi> </p> </figure><lb/> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [120/0132]
Drittes Kapitel.
Da es in dem vorliegenden Falle darauf ankam, dem Gebäude
ein einfaches, aber doch gefälliges Anſehen zu geben, ordnete der
Erbauer (k. Baumeiſter Ende in Berlin) offene Hallen, vorſpringende
Erker und Balkons und decorirte Fachausmauerung an (dieſelbe
beſteht aus gelben Ziegeln mit rothen Ziegelumfaſſungen, das Holz-
werk iſt an den Kanten abgefaßt und mehreremale mit brauner Oel-
farbe angeſtrichen). Der obere Giebel iſt theilweiſe mit ausgeſchnit-
tenen und profilirten Brettern verkleidet, wodurch eine anſpruchsloſe
und dennoch angenehme Abwechſelung erreicht wurde.
Das Vorſpringen der Riegelwände.
Bereits das vorſtehende Beiſpiel läßt erkennen, daß die Riegel-
wände nicht bündig mit dem maſſiven Unterbau abſchließen, ſondern
etwas vorſpringen. Solche Vorſprünge haben auch die aus dem
Mittelalter ſtammenden Holzbauten, welche in vielen Städten Deutſch-
lands noch heutigentags in gutem Zuſtande erhalten ſind.
Obgleich jene herrlich ausgeſtatteten Riegelbauten mit ihren vielen
Schnitzereien faſt durchweg aus Eichenholz beſtehen und ſchon dadurch
eine Garantie für eine längere Exiſtenz beſitzen als die Tannenholz-
bauten, ſo muß man doch ganz beſonders dem Vorſpringen der
übereinander befindlichen Riegelwände die faſt drei- bis fünfhundert-
jährige Dauer zuſchreiben.
Aus dieſem Grunde läßt man auch in unſerer Zeit bei allen
Riegelbauten beſſerer Art jedes höher liegende Geſchoß um etwa 15
bis 20zm vortreten (Fig. 187 A und B).
[Abbildung Fig. 187 A.]
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeWanderleys "Handbuch" erschien bereits 1872 in zw… [mehr] Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |