Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wanderley, Germano: Handbuch der Bauconstruktionslehre. 2. Aufl. Bd. 1. Die Constructionen in Holz. Halle (Saale), 1877.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Holzwände.
Thür- und Fensterstielen (Säulen oder Ständern), und Streben --
einfachen und Doppelstreben oder Andreaskreuzen.

Die Fachwerks- oder Riegelwand des Parterregeschosses oder un-
tersten Stockwerks muß stets auf einer massiven Plinthe (Sockel) von
mindestens 0,6m Höhe ruhen, damit das Schwellwerk vor dem Spritz-
wasser geschützt bleibe. Das Fundament wird sowohl aus Werk-,
Bruch- als auch aus Ziegelsteinen hergestellt und in den beiden letz-
ten Fällen mit einer Rollschicht (Rollschaar) abgedeckt. Unter diese
bringt man eine Isolirschicht, um die aufsteigende Erdfeuchtigkeit
vom Holzwerk fernzuhalten. Die Rollschicht besteht entweder aus ge-
wöhnlichen Ziegeln und liegt dann bündig mit der Vorderkante der
Schwelle, oder man bedient sich der abgeschrägten Formsteine und
läßt dann die Schwelle zurücktreten. In Fig. 177 A--B veranschau-
lichen wir beide Anordnungen; i ist die Isolirschicht.

[Abbildung] Fig. 177

A--B.

Die Isolirschicht erfüllt ihren Zweck um so mehr, je weniger
wasserdurchlässig sie ist. Man unterscheidet zwei verschiedene Isoli-
rungsmittel; die eine Art enthält harzige oder ölige Substanzen (wie
z. B. der natürliche Asphalt und die Isolir-Theerpappe), die andere
Art hat eine sehr dichte Textur und verhindert auf diese Weise das
Durchdringen der Feuchtigkeit; (hierher gehören Glas, hartgebrannte,
sogenannte "gesinterte" Ziegel und Klinker.)

Der Asphalt gehört zu den besten Isolirstoffen und wird in der
Dicke von 1,5zm auf die sämmtlichen Mauern gebracht; bei allen

Die Holzwände.
Thür- und Fenſterſtielen (Säulen oder Ständern), und Streben
einfachen und Doppelſtreben oder Andreaskreuzen.

Die Fachwerks- oder Riegelwand des Parterregeſchoſſes oder un-
terſten Stockwerks muß ſtets auf einer maſſiven Plinthe (Sockel) von
mindeſtens 0,6m Höhe ruhen, damit das Schwellwerk vor dem Spritz-
waſſer geſchützt bleibe. Das Fundament wird ſowohl aus Werk-,
Bruch- als auch aus Ziegelſteinen hergeſtellt und in den beiden letz-
ten Fällen mit einer Rollſchicht (Rollſchaar) abgedeckt. Unter dieſe
bringt man eine Iſolirſchicht, um die aufſteigende Erdfeuchtigkeit
vom Holzwerk fernzuhalten. Die Rollſchicht beſteht entweder aus ge-
wöhnlichen Ziegeln und liegt dann bündig mit der Vorderkante der
Schwelle, oder man bedient ſich der abgeſchrägten Formſteine und
läßt dann die Schwelle zurücktreten. In Fig. 177 A—B veranſchau-
lichen wir beide Anordnungen; i iſt die Iſolirſchicht.

[Abbildung] Fig. 177

A—B.

Die Iſolirſchicht erfüllt ihren Zweck um ſo mehr, je weniger
waſſerdurchläſſig ſie iſt. Man unterſcheidet zwei verſchiedene Iſoli-
rungsmittel; die eine Art enthält harzige oder ölige Subſtanzen (wie
z. B. der natürliche Asphalt und die Iſolir-Theerpappe), die andere
Art hat eine ſehr dichte Textur und verhindert auf dieſe Weiſe das
Durchdringen der Feuchtigkeit; (hierher gehören Glas, hartgebrannte,
ſogenannte „geſinterte“ Ziegel und Klinker.)

Der Asphalt gehört zu den beſten Iſolirſtoffen und wird in der
Dicke von 1,5zm auf die ſämmtlichen Mauern gebracht; bei allen

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0123" n="111"/><fw place="top" type="header">Die Holzwände.</fw><lb/>
Thür- und Fen&#x017F;ter&#x017F;tielen (Säulen oder Ständern), und <hi rendition="#g">Streben</hi> &#x2014;<lb/>
einfachen und Doppel&#x017F;treben oder Andreaskreuzen.</p><lb/>
              <p>Die Fachwerks- oder Riegelwand des Parterrege&#x017F;cho&#x017F;&#x017F;es oder un-<lb/>
ter&#x017F;ten Stockwerks muß &#x017F;tets auf einer ma&#x017F;&#x017F;iven <hi rendition="#g">Plinthe</hi> (Sockel) von<lb/>
minde&#x017F;tens 0,6<hi rendition="#sup"><hi rendition="#aq">m</hi></hi> Höhe ruhen, damit das Schwellwerk vor dem Spritz-<lb/>
wa&#x017F;&#x017F;er ge&#x017F;chützt bleibe. Das Fundament wird &#x017F;owohl aus Werk-,<lb/>
Bruch- als auch aus Ziegel&#x017F;teinen herge&#x017F;tellt und in den beiden letz-<lb/>
ten Fällen mit einer Roll&#x017F;chicht (Roll&#x017F;chaar) abgedeckt. Unter die&#x017F;e<lb/>
bringt man eine <hi rendition="#g">I&#x017F;olir&#x017F;chicht</hi>, um die auf&#x017F;teigende Erdfeuchtigkeit<lb/>
vom Holzwerk fernzuhalten. Die Roll&#x017F;chicht be&#x017F;teht entweder aus ge-<lb/>
wöhnlichen Ziegeln und liegt dann bündig mit der Vorderkante der<lb/>
Schwelle, oder man bedient &#x017F;ich der abge&#x017F;chrägten Form&#x017F;teine und<lb/>
läßt dann die Schwelle zurücktreten. In Fig. 177 <hi rendition="#aq">A&#x2014;B</hi> veran&#x017F;chau-<lb/>
lichen wir beide Anordnungen; <hi rendition="#aq">i</hi> i&#x017F;t die I&#x017F;olir&#x017F;chicht.</p><lb/>
              <figure>
                <head>Fig. 177 </head>
                <p> <hi rendition="#aq">A&#x2014;B.</hi> </p>
              </figure><lb/>
              <p>Die <hi rendition="#g">I&#x017F;olir&#x017F;chicht</hi> erfüllt ihren Zweck um &#x017F;o mehr, je weniger<lb/>
wa&#x017F;&#x017F;erdurchlä&#x017F;&#x017F;ig &#x017F;ie i&#x017F;t. Man unter&#x017F;cheidet zwei ver&#x017F;chiedene I&#x017F;oli-<lb/>
rungsmittel; die eine Art enthält harzige oder ölige Sub&#x017F;tanzen (wie<lb/>
z. B. der natürliche Asphalt und die I&#x017F;olir-Theerpappe), die andere<lb/>
Art hat eine &#x017F;ehr dichte Textur und verhindert auf die&#x017F;e Wei&#x017F;e das<lb/>
Durchdringen der Feuchtigkeit; (hierher gehören Glas, hartgebrannte,<lb/>
&#x017F;ogenannte &#x201E;ge&#x017F;interte&#x201C; Ziegel und Klinker.)</p><lb/>
              <p>Der Asphalt gehört zu den be&#x017F;ten I&#x017F;olir&#x017F;toffen und wird in der<lb/>
Dicke von 1,5<hi rendition="#sup"><hi rendition="#aq">zm</hi></hi> auf die &#x017F;ämmtlichen Mauern gebracht; bei allen<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[111/0123] Die Holzwände. Thür- und Fenſterſtielen (Säulen oder Ständern), und Streben — einfachen und Doppelſtreben oder Andreaskreuzen. Die Fachwerks- oder Riegelwand des Parterregeſchoſſes oder un- terſten Stockwerks muß ſtets auf einer maſſiven Plinthe (Sockel) von mindeſtens 0,6m Höhe ruhen, damit das Schwellwerk vor dem Spritz- waſſer geſchützt bleibe. Das Fundament wird ſowohl aus Werk-, Bruch- als auch aus Ziegelſteinen hergeſtellt und in den beiden letz- ten Fällen mit einer Rollſchicht (Rollſchaar) abgedeckt. Unter dieſe bringt man eine Iſolirſchicht, um die aufſteigende Erdfeuchtigkeit vom Holzwerk fernzuhalten. Die Rollſchicht beſteht entweder aus ge- wöhnlichen Ziegeln und liegt dann bündig mit der Vorderkante der Schwelle, oder man bedient ſich der abgeſchrägten Formſteine und läßt dann die Schwelle zurücktreten. In Fig. 177 A—B veranſchau- lichen wir beide Anordnungen; i iſt die Iſolirſchicht. [Abbildung Fig. 177 A—B.] Die Iſolirſchicht erfüllt ihren Zweck um ſo mehr, je weniger waſſerdurchläſſig ſie iſt. Man unterſcheidet zwei verſchiedene Iſoli- rungsmittel; die eine Art enthält harzige oder ölige Subſtanzen (wie z. B. der natürliche Asphalt und die Iſolir-Theerpappe), die andere Art hat eine ſehr dichte Textur und verhindert auf dieſe Weiſe das Durchdringen der Feuchtigkeit; (hierher gehören Glas, hartgebrannte, ſogenannte „geſinterte“ Ziegel und Klinker.) Der Asphalt gehört zu den beſten Iſolirſtoffen und wird in der Dicke von 1,5zm auf die ſämmtlichen Mauern gebracht; bei allen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Wanderleys "Handbuch" erschien bereits 1872 in zw… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wanderley_bauconstructionslehre01_1877
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wanderley_bauconstructionslehre01_1877/123
Zitationshilfe: Wanderley, Germano: Handbuch der Bauconstruktionslehre. 2. Aufl. Bd. 1. Die Constructionen in Holz. Halle (Saale), 1877, S. 111. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wanderley_bauconstructionslehre01_1877/123>, abgerufen am 04.12.2024.