Wanderley, Germano: Handbuch der Bauconstruktionslehre. 2. Aufl. Bd. 1. Die Constructionen in Holz. Halle (Saale), 1877.Die Balkenlagen oder der Decken- und Bodenbau. fest verklammert sind. Fig. 168 C zeigt den Schnitt im größeremMaßstabe. Wie erwähnt, kommen die Dippelböden über dem obersten Stockwerke Die einfache Balken- oder ordinaire Sturzdecke ist ganz [Abbildung]
Fig. 168. Balken oder Tramen liegen die übereinander gestülpten Schalbretter(siehe Fig. 132 A--D) zur Aufnahme einer Lehmbeschüttung; je nachdem die Decke in Ställen resp. als Böden der Wohngebäude Verwendung findet, ordnet man entweder nur eine 8zm starke Lehmschicht an, oder bringt man auf letztere die Polster und Fußbodendielen resp. eine flache Ziegelschicht in Kalk- oder Lehmmörtel. Die verschalte Balken- oder Sturzboden-Decke ist der Die Balkenlagen oder der Decken- und Bodenbau. feſt verklammert ſind. Fig. 168 C zeigt den Schnitt im größeremMaßſtabe. Wie erwähnt, kommen die Dippelböden über dem oberſten Stockwerke Die einfache Balken- oder ordinaire Sturzdecke iſt ganz [Abbildung]
Fig. 168. Balken oder Tramen liegen die übereinander geſtülpten Schalbretter(ſiehe Fig. 132 A—D) zur Aufnahme einer Lehmbeſchüttung; je nachdem die Decke in Ställen reſp. als Böden der Wohngebäude Verwendung findet, ordnet man entweder nur eine 8zm ſtarke Lehmſchicht an, oder bringt man auf letztere die Polſter und Fußbodendielen reſp. eine flache Ziegelſchicht in Kalk- oder Lehmmörtel. Die verſchalte Balken- oder Sturzboden-Decke iſt der <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0113" n="101"/><fw place="top" type="header">Die Balkenlagen oder der Decken- und Bodenbau.</fw><lb/> feſt verklammert ſind. Fig. 168 <hi rendition="#aq">C</hi> zeigt den Schnitt im größerem<lb/> Maßſtabe.</p><lb/> <p>Wie erwähnt, kommen die Dippelböden über dem oberſten Stockwerke<lb/> noch ſehr häufig vor, in Wien ſind ſie ſogar polizeilich vorgeſchrieben.</p><lb/> <p>Die <hi rendition="#g">einfache Balken- oder ordinaire Sturzdecke</hi> iſt ganz<lb/> ebenſo wie die „deutſche Stülpdecke ohne Deckenſchalung“; auf den<lb/><figure><head>Fig. 168.</head></figure><lb/> Balken oder Tramen liegen die übereinander geſtülpten Schalbretter<lb/> (ſiehe Fig. 132 <hi rendition="#aq">A—D</hi>) zur Aufnahme einer Lehmbeſchüttung; je nachdem<lb/> die Decke in Ställen reſp. als Böden der Wohngebäude Verwendung<lb/> findet, ordnet man entweder nur eine 8<hi rendition="#sup"><hi rendition="#aq">zm</hi></hi> ſtarke Lehmſchicht an, oder<lb/> bringt man auf letztere die Polſter und Fußbodendielen reſp. eine flache<lb/> Ziegelſchicht in Kalk- oder Lehmmörtel.</p><lb/> <p>Die <hi rendition="#g">verſchalte Balken- oder Sturzboden-Decke</hi> iſt der<lb/> vorigen ganz ähnlich und zeigt nur inſofern eine Vervollkommnung,<lb/> indem die unteren Flächen der Tramen nach Fig. 131 <hi rendition="#aq">A—E</hi> verſchalt<lb/> ſind; man erhält auf dieſe Weiſe einen geraden Plafond.</p><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [101/0113]
Die Balkenlagen oder der Decken- und Bodenbau.
feſt verklammert ſind. Fig. 168 C zeigt den Schnitt im größerem
Maßſtabe.
Wie erwähnt, kommen die Dippelböden über dem oberſten Stockwerke
noch ſehr häufig vor, in Wien ſind ſie ſogar polizeilich vorgeſchrieben.
Die einfache Balken- oder ordinaire Sturzdecke iſt ganz
ebenſo wie die „deutſche Stülpdecke ohne Deckenſchalung“; auf den
[Abbildung Fig. 168.]
Balken oder Tramen liegen die übereinander geſtülpten Schalbretter
(ſiehe Fig. 132 A—D) zur Aufnahme einer Lehmbeſchüttung; je nachdem
die Decke in Ställen reſp. als Böden der Wohngebäude Verwendung
findet, ordnet man entweder nur eine 8zm ſtarke Lehmſchicht an, oder
bringt man auf letztere die Polſter und Fußbodendielen reſp. eine flache
Ziegelſchicht in Kalk- oder Lehmmörtel.
Die verſchalte Balken- oder Sturzboden-Decke iſt der
vorigen ganz ähnlich und zeigt nur inſofern eine Vervollkommnung,
indem die unteren Flächen der Tramen nach Fig. 131 A—E verſchalt
ſind; man erhält auf dieſe Weiſe einen geraden Plafond.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeWanderleys "Handbuch" erschien bereits 1872 in zw… [mehr] Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |