Wanderley, Germano: Handbuch der Bauconstruktionslehre. 2. Aufl. Bd. 1. Die Constructionen in Holz. Halle (Saale), 1877.Zweites Kapitel. ander stehenden Wände gleiche Dicke haben, sie durch die Diebelbäumesehr geschwächt werden (Fig. 165 A); auch selbst beim Absetzen der [Abbildung]
Fig. 165. Mauer an jeder Seite um 1/4 Stein findet eine störende Unter-brechung statt (Fig. 165 B). Aus diesem Grunde sind Dippelböden entweder blos über dem obersten Stockwerk oder nur dort zweck- mäßig, wo die Mauerabsätze 1/2 Ziegellänge betragen. Um eine Verschwächung der Mauern zu vermeiden, hat man in Damit die ganze Dippeldecke eine feste und steife Fläche bilde und Zweites Kapitel. ander ſtehenden Wände gleiche Dicke haben, ſie durch die Diebelbäumeſehr geſchwächt werden (Fig. 165 A); auch ſelbſt beim Abſetzen der [Abbildung]
Fig. 165. Mauer an jeder Seite um ¼ Stein findet eine ſtörende Unter-brechung ſtatt (Fig. 165 B). Aus dieſem Grunde ſind Dippelböden entweder blos über dem oberſten Stockwerk oder nur dort zweck- mäßig, wo die Mauerabſätze ½ Ziegellänge betragen. Um eine Verſchwächung der Mauern zu vermeiden, hat man in Damit die ganze Dippeldecke eine feſte und ſteife Fläche bilde und <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0110" n="98"/><fw place="top" type="header">Zweites Kapitel.</fw><lb/> ander ſtehenden Wände gleiche Dicke haben, ſie durch die Diebelbäume<lb/> ſehr geſchwächt werden (Fig. 165 <hi rendition="#aq">A</hi>); auch ſelbſt beim Abſetzen der<lb/><figure><head>Fig. 165.</head></figure><lb/> Mauer an jeder Seite um ¼ Stein findet eine ſtörende Unter-<lb/> brechung ſtatt (Fig. 165 <hi rendition="#aq">B</hi>). Aus dieſem Grunde ſind Dippelböden<lb/> entweder blos über dem oberſten Stockwerk oder nur dort zweck-<lb/> mäßig, wo die Mauerabſätze ½ Ziegellänge betragen.</p><lb/> <p>Um eine Verſchwächung der Mauern zu vermeiden, hat man in<lb/> neuerer Zeit in Wien folgende Vorkehrung getroffen: in Entfernung<lb/> von 2,5<hi rendition="#sup"><hi rendition="#aq">m</hi></hi> werden <hi rendition="#aq">I</hi>-Träger (Traverſen) aus Schmiedeeiſen auf die<lb/> Vorder- und Mittelmauern gelegt und zwiſchen die Träger die Dippel-<lb/> bäume auf die Flanſchen gebracht. Damit die eiſernen Träger <hi rendition="#aq">t</hi> die<lb/> Laſt auf das Mauerwerk gleichmäßig übertragen, muß jedes Träger-<lb/> ende auf einem 0,3<hi rendition="#sup"><hi rendition="#aq">m</hi></hi> im Kubus meſſenden Sandſteinblock <hi rendition="#aq">s</hi> ruhen.<lb/> Bei den in der Fig. 166 angenommenen Cotirungen macht man jeden<lb/> Diebelbaum 18<hi rendition="#sup"><hi rendition="#aq">zm</hi></hi> hoch, 38<hi rendition="#sup"><hi rendition="#aq">zm</hi></hi> breit, den Träger bei 6,5<hi rendition="#sup"><hi rendition="#aq">m</hi></hi> freiliegender<lb/> Länge 24,5<hi rendition="#sup"><hi rendition="#aq">zm</hi></hi> hoch, 12<hi rendition="#sup"><hi rendition="#aq">zm</hi></hi> breit; ſomit erhält die ganze Decke ein-<lb/> ſchließlich der 2<hi rendition="#sup"><hi rendition="#aq">zm</hi></hi> ſtarken Stuckaturung, der 6<hi rendition="#sup"><hi rendition="#aq">zm</hi></hi> hohen Beſchüttung<lb/> und der 6,5<hi rendition="#sup"><hi rendition="#aq">zm</hi></hi> hohen Steinſchicht, eine Höhe von 33<hi rendition="#sup"><hi rendition="#aq">zm</hi></hi>.</p><lb/> <p>Damit die ganze Dippeldecke eine feſte und ſteife Fläche bilde und<lb/> die einzelnen Bäume ſich nicht ſelbſtſtändig bewegen, werden die<lb/> nebeneinander liegenden Balken in Entfernungen von 2<hi rendition="#sup"><hi rendition="#aq">m</hi></hi> entweder<lb/> von der Seite, oder von oben mit hölzernen „Dippeln“, „Diebeln“<lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [98/0110]
Zweites Kapitel.
ander ſtehenden Wände gleiche Dicke haben, ſie durch die Diebelbäume
ſehr geſchwächt werden (Fig. 165 A); auch ſelbſt beim Abſetzen der
[Abbildung Fig. 165.]
Mauer an jeder Seite um ¼ Stein findet eine ſtörende Unter-
brechung ſtatt (Fig. 165 B). Aus dieſem Grunde ſind Dippelböden
entweder blos über dem oberſten Stockwerk oder nur dort zweck-
mäßig, wo die Mauerabſätze ½ Ziegellänge betragen.
Um eine Verſchwächung der Mauern zu vermeiden, hat man in
neuerer Zeit in Wien folgende Vorkehrung getroffen: in Entfernung
von 2,5m werden I-Träger (Traverſen) aus Schmiedeeiſen auf die
Vorder- und Mittelmauern gelegt und zwiſchen die Träger die Dippel-
bäume auf die Flanſchen gebracht. Damit die eiſernen Träger t die
Laſt auf das Mauerwerk gleichmäßig übertragen, muß jedes Träger-
ende auf einem 0,3m im Kubus meſſenden Sandſteinblock s ruhen.
Bei den in der Fig. 166 angenommenen Cotirungen macht man jeden
Diebelbaum 18zm hoch, 38zm breit, den Träger bei 6,5m freiliegender
Länge 24,5zm hoch, 12zm breit; ſomit erhält die ganze Decke ein-
ſchließlich der 2zm ſtarken Stuckaturung, der 6zm hohen Beſchüttung
und der 6,5zm hohen Steinſchicht, eine Höhe von 33zm.
Damit die ganze Dippeldecke eine feſte und ſteife Fläche bilde und
die einzelnen Bäume ſich nicht ſelbſtſtändig bewegen, werden die
nebeneinander liegenden Balken in Entfernungen von 2m entweder
von der Seite, oder von oben mit hölzernen „Dippeln“, „Diebeln“
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeWanderleys "Handbuch" erschien bereits 1872 in zw… [mehr] Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |