Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wander, Karl Friedrich Wilhelm (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon. Bd. 5. Leipzig, 1880.

Bild:
<< vorherige Seite
[Spaltenumbruch]
Amboss.

1 Die Rumänen: Bist du Amboss, dulde du; bist du Hammer, schlage zu. (Frangas.)

Engl.: When you are an anvil, hold you still; when you are a hammer, strike your fill. (Bohn II, 1.)

Span.: Quando agunque, sufre, quando mazo, tunde. (Bohn I, 243.)

6 Dän.: Ambotten skiötter ey hammerslag. (Prov. dan., 27.)

8 It.: La buon' ancudine (incudine) non teme il martello. (Giani, 97; Bohn I, 75.)

9 Dän.: Ambotten viger ey for hammeren. (Prov. dan., 27; Bohn I, 365.)

27 It.: Essere tra l' ancudine e il martello. (Giani, 1828.)

28 Amboss und Hammer machen das Eisen nicht weicher.

Dän.: Ambotten og hammeren gjör jernet ikke blödere. (Prov. dan., 322.)

29 Auf einen harten Amboss gehört ein Hammer von Federn. - Winckler, II, 83.

30 Auff einen eisernen amboss gehört ein eiserner Hammer. - Henisch, 862, 31.

"Eines bist du dem Leben schuldig: Handle oder bleib im Recht; bist du Amboss, sei geduldig, bist du Hammer, schlage zu!"

Lat.: Incudi ferreae, malleus ferreus. (Henisch, 862, 63.)

31 Der Amboss hält länger als der Hammer.

It.: Dura piu l' incudine che il martello. (Bohn I, 95.)

32 Der Amboss ist nicht vor dem Hammer erfunden. - Altmann VI, 436.

33 Der Amboss weicht dem Hammer nicht. - Lehmann, 87, 17; 895, 23.

34 Der Amposs furcht sich nicht vorm Streich. - Lehmann, 135, 12.

35 Ein gläserner Amboss passt nicht für einen ehernen Hammer. - Altmann VI, 431.

36 Ein grosser Amboss achtet schwerer Schläge nicht. - Petri, II, 838.

37 Ein guter Amboss achtet der Hammerschläge nicht. - Winckler, VI, 47.

Dän.: En ambott er ey red for en forhammer. (Prov. dan., 27.)

Holl.: Een goed aanbeeld moet voor geen slag bezwijken. - Een goed aanbeeld vreest den hamern niet. (Harrebomee, I, 2.)

38 Lat, lat, seggt Smedsmidt, de Amboss is nich betalt, un för 'n Blasbalg kriggt de Kerl ok ken Geld. - Plattdütscher Husfriend, III, 24.

39 Wenn drey oder vier auffm Amboss schlagen, so muss es nach der Mensur geschehen. - Lehmann, 584, 43.

"Item, wenn man drischt, Item, die miteinander singen, müssen in der Harmonie bleiben, ordnung vnd mensur halten."

Engl.: When many strike on an anvil, they must strike by measure. (Bohn II, 13.)

40 Wo einige auf Einem Amboss zusammen schmieden, da müssen sie Schlag halten.

*41 Ymmerzu auff eim anbiss schmiden. (S. Geige 28, Liedlein 33, Saite 48.) - Franck, I, 49b.

Lat.: Eandem tradere incadam diem noctemque. (Faselius, 72.)


Ambrosius.

1 Ambrosius schneit (oft) den Bauern auf den Fuss.

Frz.: J'ay entendu dire toujours, quand saint Ambroise fait neiger que nous sommes en grand danger d'avoir du froid plus de huit jours. (Leroux, I, 76.)

2 Sanct Ambrosius (4. April) man Zwiebel säen muss. - Boebel, 19.


Ameise.

3 "Die Ameisen vnd die Bienen, item die Bawren vnd Armen haben auch jren Zorn, aber er hat nicht die wehre, sondern ist ein kurtzes, kleines vnd geringes Zörnlein vnd Füncklein, nach dem Versslein: Vana est sine viribus ira: Haben Groll vnd Zorn ohne Nachdruck, ist verlorn." (Richter, Axiomata, II, 432, 251.) - Die Rumänen: So klein die Ameise auch ist, so kehrt sie sich doch um, und will beissen, wenn du sie mit dem Fusse trittst. (Schuller, 22.) - Die Russen: Auch die Ameise hat ihren Zorn. (Altmann VI, 404.)

Böhm.: Ano i mravenec umi se huevati. (Celakovsky, 266.)

Poln.: I macha ma zoli w sobie. - I robak pisnie, gdy go kto przycisnie.

Port.: Cada formiga tem sua ira. (Bohn I, 270.)

Span.: Cada hormiga tiene su ira. (Bohn I, 15; Cahier, 3470; Celakovsky, 266.)

30 Ä mei Omesen, ä grisser der Hufen. - Schuster, 232.


[Spaltenumbruch]

31 Auch die Ameise wahrt ihre Eier mit Sorgfalt. - Altmann VI, 474.

32 Baut die Ameise hoch ihr Haus, fällt der Winter trocken aus. - Boebel, 116.

33 Die Ameise beisst, wenn sie getreten wird. - Schlesische Presse, 1877, Nr. 318.

34 Die Ameise schafft nach ihrer Kraft. - Schlechta, 339.

35 Die Ameiss hat es gut; sie trägt im Sommer ein, dass sie zur Winterszeit kann ohne Sorge sein. - Pers. Rosenthal, 257.

36 Ein Ameiss hat auch ein spitzen Stachel. - Lehmann, 264, 50.

37 Eine Ameise bildet keinen Haufen. - Altmann VI, 393.

38 Es hat auch die Omeys jhren zorn. - Petri, II, 250.

39 Et huet noch nich en Omes en Bäfelka ägeschlakt. - (Siebenbürg.-sächs.) - Schuster, 233.

Es hat noch nie eine Ameise eine Büffelkuh eingeschluckt.

40 Für die Ameise ist 's kein Glück, dass ihr Flügel wachsen.

Böhm.: Mravence pasti. (Celakovsky, 540.)

Span.: Nacenle alas a la hormiga para que se pierde mas aina. (Bohn I, 230.) - Por su mal le nacieron alas a la hormiga. (Don Quixote.)

41 Wenn d' Ambeisse-n-uffn Jakobstag (25. Juli) ihre Hüse hocher und wyter mache, git's e chalte-n-und stränge Winter. (Solothurn.) - Schild, 115, 133.

42 Wenn die Ameise Flügel bekommt, so ist's kein Glück für sie. (S. Gott 1965.)

Span.: Por su mal le nacieron alas a la hormiga. (Cahier, 3472.)

43 Wenn die Ameisen im August sich verkriechen, werden wir Regen kriegen. - Boebel, 14.

44 Wenn die Omeyssen sich mit Eyer hetzen, so will der Regen bald die Erde netzen.

45 Werfen die Ameisen am Annatag auf, so folgt ein strenger Winter darauf. - Wunderlich, 29.

*46 Ameissen ins Bett tragen. (S. Holz 331.) - Lehmann, 335, 16.

*47 Et äs en Omes. (Siebenbürg.-sächs.) - Frommann, V, 31, 7.

*48 Sie ist eine rechte Ameise. - Kirchhofer, 271.


Ameisenhaufen.

*4 Du stichst in einen Ameisenhaufen.

*5 Er ist wie ein Ameisenhaufen.

Beweglich, ohne Sitzfleisch.


Amen.

9 Amen Selah, die Katz goht de Bach na! (Breitingheim.)

10 Amen Solomen, aliquando non habemus panem. - Serapeum 1850, S. 112.

*11 Dabei ist wenig Amen vnd Bestand. - Mathesius, Postilla, CCLXb.

*12 Er kann nicht Amen sprechen.

*13 Er konnte das Amen nicht finden.

Von einem Prediger, der kein Ende findet.

*14 Zu allem Amen sagen. - Theatrum Diabolorum, 394b.


Amerika.

3 In Amerika liegt das Geld (noch immer) auf der Strasse, man muss es nur aufzuheben wissen.

4 Wer nach Amerika geht, ist drei Jahre blind. - Magazin für die Literatur des Auslandes, 1867, Nr. 30, S. 413.

Anti-europäische Anschauung in Amerika. "Oft schon haben wir, und stets vergeblich, versucht, uns die seltsame Gestaltung der amerikanischen Culturverhältnisse zu erklären, bis wir endlich den Schlüssel dazu in einem wohlbekannten Sprichwort entdeckten: Wer nach Amerika geht, ist drei Jahre blind."

*5 Er ist nach Amerika gegangen.

In dem Sinne: er ist geflüchtet, hat sich in Sicherheit gebracht, wie man sonst sagte: er hat ein Asyl (Altar, Kirche) aufgesucht.

Lat.: Confugere ad aram (oder: ad asylum). (Faselius, 49.)

[Spaltenumbruch]
Amboss.

1 Die Rumänen: Bist du Amboss, dulde du; bist du Hammer, schlage zu. (Frangas.)

Engl.: When you are an anvil, hold you still; when you are a hammer, strike your fill. (Bohn II, 1.)

Span.: Quando agunque, sufre, quando mazo, tunde. (Bohn I, 243.)

6 Dän.: Ambotten skiötter ey hammerslag. (Prov. dan., 27.)

8 It.: La buon' ancudine (incudine) non teme il martello. (Giani, 97; Bohn I, 75.)

9 Dän.: Ambotten viger ey for hammeren. (Prov. dan., 27; Bohn I, 365.)

27 It.: Essere tra l' ancudine e il martello. (Giani, 1828.)

28 Amboss und Hammer machen das Eisen nicht weicher.

Dän.: Ambotten og hammeren gjör jernet ikke blödere. (Prov. dan., 322.)

29 Auf einen harten Amboss gehört ein Hammer von Federn.Winckler, II, 83.

30 Auff einen eisernen amboss gehört ein eiserner Hammer.Henisch, 862, 31.

„Eines bist du dem Leben schuldig: Handle oder bleib im Recht; bist du Amboss, sei geduldig, bist du Hammer, schlage zu!“

Lat.: Incudi ferreae, malleus ferreus. (Henisch, 862, 63.)

31 Der Amboss hält länger als der Hammer.

It.: Dura più l' incudine che il martello. (Bohn I, 95.)

32 Der Amboss ist nicht vor dem Hammer erfunden.Altmann VI, 436.

33 Der Amboss weicht dem Hammer nicht.Lehmann, 87, 17; 895, 23.

34 Der Amposs furcht sich nicht vorm Streich.Lehmann, 135, 12.

35 Ein gläserner Amboss passt nicht für einen ehernen Hammer.Altmann VI, 431.

36 Ein grosser Amboss achtet schwerer Schläge nicht.Petri, II, 838.

37 Ein guter Amboss achtet der Hammerschläge nicht.Winckler, VI, 47.

Dän.: En ambott er ey red for en forhammer. (Prov. dan., 27.)

Holl.: Een goed aanbeeld moet voor geen slag bezwijken. – Een goed aanbeeld vreest den hamern niet. (Harrebomée, I, 2.)

38 Lat, lat, seggt Smedsmidt, de Amboss is nich betalt, un för 'n Blasbalg kriggt de Kêrl ok kên Geld.Plattdütscher Husfriend, III, 24.

39 Wenn drey oder vier auffm Amboss schlagen, so muss es nach der Mensur geschehen.Lehmann, 584, 43.

„Item, wenn man drischt, Item, die miteinander singen, müssen in der Harmonie bleiben, ordnung vnd mensur halten.“

Engl.: When many strike on an anvil, they must strike by measure. (Bohn II, 13.)

40 Wo einige auf Einem Amboss zusammen schmieden, da müssen sie Schlag halten.

*41 Ymmerzu auff eim anbiss schmiden. (S. Geige 28, Liedlein 33, Saite 48.)Franck, I, 49b.

Lat.: Eandem tradere incadam diem noctemque. (Faselius, 72.)


Ambrosius.

1 Ambrosius schneit (oft) den Bauern auf den Fuss.

Frz.: J'ay entendu dire toujours, quand saint Ambroise fait neiger que nous sommes en grand danger d'avoir du froid plus de huit jours. (Leroux, I, 76.)

2 Sanct Ambrosius (4. April) man Zwiebel säen muss.Boebel, 19.


Ameise.

3 „Die Ameisen vnd die Bienen, item die Bawren vnd Armen haben auch jren Zorn, aber er hat nicht die wehre, sondern ist ein kurtzes, kleines vnd geringes Zörnlein vnd Füncklein, nach dem Versslein: Vana est sine viribus ira: Haben Groll vnd Zorn ohne Nachdruck, ist verlorn.“ (Richter, Axiomata, II, 432, 251.) – Die Rumänen: So klein die Ameise auch ist, so kehrt sie sich doch um, und will beissen, wenn du sie mit dem Fusse trittst. (Schuller, 22.) – Die Russen: Auch die Ameise hat ihren Zorn. (Altmann VI, 404.)

Böhm.: Ano i mravenec umí se huĕvati. (Čelakovský, 266.)

Poln.: I macha ma źółi w sobie. – I robak piśnie, gdy go kto przyciśnie.

Port.: Cada formiga tem sua ira. (Bohn I, 270.)

Span.: Cada hormiga tiene su ira. (Bohn I, 15; Cahier, 3470; Čelakovský, 266.)

30 Ä mî Ômesen, ä grisser der Hufen.Schuster, 232.


[Spaltenumbruch]

31 Auch die Ameise wahrt ihre Eier mit Sorgfalt.Altmann VI, 474.

32 Baut die Ameise hoch ihr Haus, fällt der Winter trocken aus.Boebel, 116.

33 Die Ameise beisst, wenn sie getreten wird.Schlesische Presse, 1877, Nr. 318.

34 Die Ameise schafft nach ihrer Kraft.Schlechta, 339.

35 Die Ameiss hat es gut; sie trägt im Sommer ein, dass sie zur Winterszeit kann ohne Sorge sein.Pers. Rosenthal, 257.

36 Ein Ameiss hat auch ein spitzen Stachel.Lehmann, 264, 50.

37 Eine Ameise bildet keinen Haufen.Altmann VI, 393.

38 Es hat auch die Omeys jhren zorn.Petri, II, 250.

39 Et huet noch nich en Ômes en Bäfelkâ ägeschlakt. – (Siebenbürg.-sächs.) – Schuster, 233.

Es hat noch nie eine Ameise eine Büffelkuh eingeschluckt.

40 Für die Ameise ist 's kein Glück, dass ihr Flügel wachsen.

Böhm.: Mravence pásti. (Čelakovský, 540.)

Span.: Nacenle alas a la hormiga para que se pierde mas aina. (Bohn I, 230.) – Por su mal le nacieron alas a la hormiga. (Don Quixote.)

41 Wenn d' Ambeisse-n-uffn Jakobstag (25. Juli) ihre Hüse hocher und wyter mache, git's e chalte-n-und stränge Winter. (Solothurn.) – Schild, 115, 133.

42 Wenn die Ameise Flügel bekommt, so ist's kein Glück für sie. (S. Gott 1965.)

Span.: Por su mal le nacieron alas a la hormiga. (Cahier, 3472.)

43 Wenn die Ameisen im August sich verkriechen, werden wir Regen kriegen.Boebel, 14.

44 Wenn die Omeyssen sich mit Eyer hetzen, so will der Regen bald die Erde netzen.

45 Werfen die Ameisen am Annatag auf, so folgt ein strenger Winter darauf.Wunderlich, 29.

*46 Ameissen ins Bett tragen. (S. Holz 331.)Lehmann, 335, 16.

*47 Et äs en Ômes. (Siebenbürg.-sächs.) – Frommann, V, 31, 7.

*48 Sie ist eine rechte Ameise.Kirchhofer, 271.


Ameisenhaufen.

*4 Du stichst in einen Ameisenhaufen.

*5 Er ist wie ein Ameisenhaufen.

Beweglich, ohne Sitzfleisch.


Amen.

9 Amen Selah, die Katz goht de Bach na! (Breitingheim.)

10 Amen Solomen, aliquando non habemus panem.Serapeum 1850, S. 112.

*11 Dabei ist wenig Amen vnd Bestand.Mathesius, Postilla, CCLXb.

*12 Er kann nicht Amen sprechen.

*13 Er konnte das Amen nicht finden.

Von einem Prediger, der kein Ende findet.

*14 Zu allem Amen sagen.Theatrum Diabolorum, 394b.


Amerika.

3 In Amerika liegt das Geld (noch immer) auf der Strasse, man muss es nur aufzuheben wissen.

4 Wer nach Amerika geht, ist drei Jahre blind.Magazin für die Literatur des Auslandes, 1867, Nr. 30, S. 413.

Anti-europäische Anschauung in Amerika. „Oft schon haben wir, und stets vergeblich, versucht, uns die seltsame Gestaltung der amerikanischen Culturverhältnisse zu erklären, bis wir endlich den Schlüssel dazu in einem wohlbekannten Sprichwort entdeckten: Wer nach Amerika geht, ist drei Jahre blind.“

*5 Er ist nach Amerika gegangen.

In dem Sinne: er ist geflüchtet, hat sich in Sicherheit gebracht, wie man sonst sagte: er hat ein Asyl (Altar, Kirche) aufgesucht.

Lat.: Confugere ad aram (oder: ad asylum). (Faselius, 49.)

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <pb facs="#f0387" n="[375]"/>
          <cb n="749"/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Amboss.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et">1 Die Rumänen: Bist du Amboss, dulde du; bist du Hammer, schlage zu. (<hi rendition="#i">Frangas.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Engl.</hi>: When you are an anvil, hold you still; when you are a hammer, strike your fill. (<hi rendition="#i">Bohn II, 1.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Span.</hi>: Quando agunque, sufre, quando mazo, tunde. (<hi rendition="#i">Bohn I, 243.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2">6 <hi rendition="#i">Dän.</hi>: Ambotten skiötter ey hammerslag. (<hi rendition="#i">Prov. dan., 27.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2">8 <hi rendition="#i">It.</hi>: La buon' ancudine (incudine) non teme il martello. (<hi rendition="#i">Giani, 97; Bohn I, 75</hi>.)</p><lb/>
          <p rendition="#et2">9 <hi rendition="#i">Dän.</hi>: Ambotten viger ey for hammeren. (<hi rendition="#i">Prov. dan., 27; Bohn I, 365</hi>.)</p><lb/>
          <p rendition="#et2">27 <hi rendition="#i">It.</hi>: Essere tra l' ancudine e il martello. (<hi rendition="#i">Giani, 1828.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">28 Amboss und Hammer machen das Eisen nicht weicher.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Dän.</hi>: Ambotten og hammeren gjör jernet ikke blödere. (<hi rendition="#i">Prov. dan., 322.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">29 Auf einen harten Amboss gehört ein Hammer von Federn.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Winckler, II, 83.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">30 Auff einen eisernen amboss gehört ein eiserner Hammer.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Henisch, 862, 31.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">&#x201E;Eines bist du dem Leben schuldig: Handle oder bleib im Recht; bist du Amboss, sei geduldig, bist du Hammer, schlage zu!&#x201C;</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Incudi ferreae, malleus ferreus. (<hi rendition="#i">Henisch, 862, 63.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">31 Der Amboss hält länger als der Hammer.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">It.</hi>: Dura più l' incudine che il martello. (<hi rendition="#i">Bohn I, 95.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">32 Der Amboss ist nicht vor dem Hammer erfunden.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Altmann VI, 436.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">33 Der Amboss weicht dem Hammer nicht.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Lehmann, 87, 17; 895, 23.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">34 Der Amposs furcht sich nicht vorm Streich.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Lehmann, 135, 12.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">35 Ein gläserner Amboss passt nicht für einen ehernen Hammer.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Altmann VI, 431.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">36 Ein grosser Amboss achtet schwerer Schläge nicht.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Petri, II, 838.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">37 Ein guter Amboss achtet der Hammerschläge nicht.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Winckler, VI, 47.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Dän.</hi>: En ambott er ey red for en forhammer. (<hi rendition="#i">Prov. dan., 27.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Een goed aanbeeld moet voor geen slag bezwijken. &#x2013; Een goed aanbeeld vreest den hamern niet. (<hi rendition="#i">Harrebomée, I, 2.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">38 Lat, lat, seggt Smedsmidt, de Amboss is nich betalt, un för 'n Blasbalg kriggt de Kêrl ok kên Geld.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Plattdütscher Husfriend, III, 24.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">39 Wenn drey oder vier auffm Amboss schlagen, so muss es nach der Mensur geschehen.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Lehmann, 584, 43.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">&#x201E;Item, wenn man drischt, Item, die miteinander singen, müssen in der Harmonie bleiben, ordnung vnd mensur halten.&#x201C;</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Engl.</hi>: When many strike on an anvil, they must strike by measure. (<hi rendition="#i">Bohn II, 13.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">40 Wo einige auf Einem Amboss zusammen schmieden, da müssen sie Schlag halten.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*41 Ymmerzu auff eim anbiss schmiden. (S.  Geige 28, Liedlein 33, Saite 48.)</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Franck, I, 49<hi rendition="#sup">b</hi>.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Eandem tradere incadam diem noctemque. (<hi rendition="#i">Faselius, 72.</hi>)</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Ambrosius.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">1 Ambrosius schneit (oft) den Bauern auf den Fuss.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: J'ay entendu dire toujours, quand saint Ambroise fait neiger que nous sommes en grand danger d'avoir du froid plus de huit jours. (<hi rendition="#i">Leroux, I, 76.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">2 Sanct Ambrosius (4. April) man Zwiebel säen muss.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Boebel, 19.</hi></p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Ameise.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et">3 &#x201E;Die Ameisen vnd die Bienen, item die Bawren vnd Armen haben auch jren Zorn, aber er hat nicht die wehre, sondern ist ein kurtzes, kleines vnd geringes Zörnlein vnd Füncklein, nach dem Versslein: Vana est sine viribus ira: Haben Groll vnd Zorn ohne Nachdruck, ist verlorn.&#x201C; (<hi rendition="#i">Richter, Axiomata, II, 432, 251.</hi>) &#x2013; Die Rumänen: So klein die Ameise auch ist, so kehrt sie sich doch um, und will beissen, wenn du sie mit dem Fusse trittst. (<hi rendition="#i">Schuller, 22.</hi>) &#x2013; Die Russen: Auch die Ameise hat ihren Zorn. (<hi rendition="#i">Altmann VI, 404.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Böhm.</hi>: Ano i mravenec umí se hu&#x0115;vati. (<hi rendition="#i">&#x010C;elakovský, 266.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Poln.</hi>: I macha ma &#x017A;ó&#x0142;i w sobie. &#x2013; I robak pi&#x015B;nie, gdy go kto przyci&#x015B;nie.</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Port.</hi>: Cada formiga tem sua ira. (<hi rendition="#i">Bohn I, 270.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Span.</hi>: Cada hormiga tiene su ira. (<hi rendition="#i">Bohn I, 15; Cahier, 3470; &#x010C;elakovský, 266.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">30 Ä mî Ômesen, ä grisser der Hufen.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Schuster, 232.</hi></p><lb/>
          <cb n="750"/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">31 Auch die Ameise wahrt ihre Eier mit Sorgfalt.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Altmann VI, 474.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">32 Baut die Ameise hoch ihr Haus, fällt der Winter trocken aus.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Boebel, 116.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">33 Die Ameise beisst, wenn sie getreten wird.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Schlesische Presse, 1877, Nr. 318.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">34 Die Ameise schafft nach ihrer Kraft.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Schlechta, 339.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">35 Die Ameiss hat es gut; sie trägt im Sommer ein, dass sie zur Winterszeit kann ohne Sorge sein.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Pers. Rosenthal, 257.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">36 Ein Ameiss hat auch ein spitzen Stachel.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Lehmann, 264, 50.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">37 Eine Ameise bildet keinen Haufen.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Altmann VI, 393.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">38 Es hat auch die Omeys jhren zorn.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Petri, II, 250.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">39 Et huet noch nich en Ômes en Bäfelkâ ägeschlakt. &#x2013;</hi> (<hi rendition="#i">Siebenbürg.-sächs.</hi>) &#x2013; <hi rendition="#i">Schuster, 233.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Es hat noch nie eine Ameise eine Büffelkuh eingeschluckt.</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">40 Für die Ameise ist 's kein Glück, dass ihr Flügel wachsen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Böhm.</hi>: Mravence pásti. (<hi rendition="#i">&#x010C;elakovský, 540.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Span.</hi>: Nacenle alas a la hormiga para que se pierde mas aina. (<hi rendition="#i">Bohn I, 230.</hi>) &#x2013; Por su mal le nacieron alas a la hormiga. (<hi rendition="#i">Don Quixote.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">41 Wenn d' Ambeisse-n-uffn Jakobstag (25. Juli) ihre Hüse hocher und wyter mache, git's e chalte-n-und stränge Winter.</hi> (<hi rendition="#i">Solothurn.</hi>) &#x2013; <hi rendition="#i">Schild, 115, 133.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">42 Wenn die Ameise Flügel bekommt, so ist's kein Glück für sie. (S.  Gott 1965.)</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Span.</hi>: Por su mal le nacieron alas a la hormiga. (<hi rendition="#i">Cahier, 3472.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">43 Wenn die Ameisen im August sich verkriechen, werden wir Regen kriegen.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Boebel, 14.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">44 Wenn die Omeyssen sich mit Eyer hetzen, so will der Regen bald die Erde netzen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">45 Werfen die Ameisen am Annatag auf, so folgt ein strenger Winter darauf.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Wunderlich, 29.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*46 Ameissen ins Bett tragen. (S.  Holz 331.)</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Lehmann, 335, 16.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*47 Et äs en Ômes.</hi> (<hi rendition="#i">Siebenbürg.-sächs.</hi>) &#x2013; <hi rendition="#i">Frommann, V, 31, 7.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*48 Sie ist eine rechte Ameise.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Kirchhofer, 271.</hi></p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Ameisenhaufen.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*4 Du stichst in einen Ameisenhaufen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*5 Er ist wie ein Ameisenhaufen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Beweglich, ohne Sitzfleisch.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Amen.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">9 Amen Selah, die Katz goht de Bach na!</hi> (<hi rendition="#i">Breitingheim.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">10 Amen Solomen, aliquando non habemus panem.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Serapeum 1850, S. 112.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*11 Dabei ist wenig Amen vnd Bestand.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Mathesius, Postilla, CCLX<hi rendition="#sup">b</hi>.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*12 Er kann nicht Amen sprechen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*13 Er konnte das Amen nicht finden.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Von einem Prediger, der kein Ende findet.</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*14 Zu allem Amen sagen.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Theatrum Diabolorum, 394<hi rendition="#sup">b</hi>.</hi></p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Amerika.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">3 In Amerika liegt das Geld (noch immer) auf der Strasse, man muss es nur aufzuheben wissen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">4 Wer nach Amerika geht, ist drei Jahre blind.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Magazin für die Literatur des Auslandes, 1867, Nr. 30, S. 413.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Anti-europäische Anschauung in Amerika. &#x201E;Oft schon haben wir, und stets vergeblich, versucht, uns die seltsame Gestaltung der amerikanischen Culturverhältnisse zu erklären, bis wir endlich den Schlüssel dazu in einem wohlbekannten Sprichwort entdeckten: Wer nach Amerika geht, ist drei Jahre blind.&#x201C;</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*5 Er ist nach Amerika gegangen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">In dem Sinne: er ist geflüchtet, hat sich in Sicherheit gebracht, wie man sonst sagte: er hat ein Asyl (Altar, Kirche) aufgesucht.</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Confugere ad aram (oder: ad asylum). (<hi rendition="#i">Faselius, 49.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">
</hi> </p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[[375]/0387] Amboss. 1 Die Rumänen: Bist du Amboss, dulde du; bist du Hammer, schlage zu. (Frangas.) Engl.: When you are an anvil, hold you still; when you are a hammer, strike your fill. (Bohn II, 1.) Span.: Quando agunque, sufre, quando mazo, tunde. (Bohn I, 243.) 6 Dän.: Ambotten skiötter ey hammerslag. (Prov. dan., 27.) 8 It.: La buon' ancudine (incudine) non teme il martello. (Giani, 97; Bohn I, 75.) 9 Dän.: Ambotten viger ey for hammeren. (Prov. dan., 27; Bohn I, 365.) 27 It.: Essere tra l' ancudine e il martello. (Giani, 1828.) 28 Amboss und Hammer machen das Eisen nicht weicher. Dän.: Ambotten og hammeren gjör jernet ikke blödere. (Prov. dan., 322.) 29 Auf einen harten Amboss gehört ein Hammer von Federn. – Winckler, II, 83. 30 Auff einen eisernen amboss gehört ein eiserner Hammer. – Henisch, 862, 31. „Eines bist du dem Leben schuldig: Handle oder bleib im Recht; bist du Amboss, sei geduldig, bist du Hammer, schlage zu!“ Lat.: Incudi ferreae, malleus ferreus. (Henisch, 862, 63.) 31 Der Amboss hält länger als der Hammer. It.: Dura più l' incudine che il martello. (Bohn I, 95.) 32 Der Amboss ist nicht vor dem Hammer erfunden. – Altmann VI, 436. 33 Der Amboss weicht dem Hammer nicht. – Lehmann, 87, 17; 895, 23. 34 Der Amposs furcht sich nicht vorm Streich. – Lehmann, 135, 12. 35 Ein gläserner Amboss passt nicht für einen ehernen Hammer. – Altmann VI, 431. 36 Ein grosser Amboss achtet schwerer Schläge nicht. – Petri, II, 838. 37 Ein guter Amboss achtet der Hammerschläge nicht. – Winckler, VI, 47. Dän.: En ambott er ey red for en forhammer. (Prov. dan., 27.) Holl.: Een goed aanbeeld moet voor geen slag bezwijken. – Een goed aanbeeld vreest den hamern niet. (Harrebomée, I, 2.) 38 Lat, lat, seggt Smedsmidt, de Amboss is nich betalt, un för 'n Blasbalg kriggt de Kêrl ok kên Geld. – Plattdütscher Husfriend, III, 24. 39 Wenn drey oder vier auffm Amboss schlagen, so muss es nach der Mensur geschehen. – Lehmann, 584, 43. „Item, wenn man drischt, Item, die miteinander singen, müssen in der Harmonie bleiben, ordnung vnd mensur halten.“ Engl.: When many strike on an anvil, they must strike by measure. (Bohn II, 13.) 40 Wo einige auf Einem Amboss zusammen schmieden, da müssen sie Schlag halten. *41 Ymmerzu auff eim anbiss schmiden. (S. Geige 28, Liedlein 33, Saite 48.) – Franck, I, 49b. Lat.: Eandem tradere incadam diem noctemque. (Faselius, 72.) Ambrosius. 1 Ambrosius schneit (oft) den Bauern auf den Fuss. Frz.: J'ay entendu dire toujours, quand saint Ambroise fait neiger que nous sommes en grand danger d'avoir du froid plus de huit jours. (Leroux, I, 76.) 2 Sanct Ambrosius (4. April) man Zwiebel säen muss. – Boebel, 19. Ameise. 3 „Die Ameisen vnd die Bienen, item die Bawren vnd Armen haben auch jren Zorn, aber er hat nicht die wehre, sondern ist ein kurtzes, kleines vnd geringes Zörnlein vnd Füncklein, nach dem Versslein: Vana est sine viribus ira: Haben Groll vnd Zorn ohne Nachdruck, ist verlorn.“ (Richter, Axiomata, II, 432, 251.) – Die Rumänen: So klein die Ameise auch ist, so kehrt sie sich doch um, und will beissen, wenn du sie mit dem Fusse trittst. (Schuller, 22.) – Die Russen: Auch die Ameise hat ihren Zorn. (Altmann VI, 404.) Böhm.: Ano i mravenec umí se huĕvati. (Čelakovský, 266.) Poln.: I macha ma źółi w sobie. – I robak piśnie, gdy go kto przyciśnie. Port.: Cada formiga tem sua ira. (Bohn I, 270.) Span.: Cada hormiga tiene su ira. (Bohn I, 15; Cahier, 3470; Čelakovský, 266.) 30 Ä mî Ômesen, ä grisser der Hufen. – Schuster, 232. 31 Auch die Ameise wahrt ihre Eier mit Sorgfalt. – Altmann VI, 474. 32 Baut die Ameise hoch ihr Haus, fällt der Winter trocken aus. – Boebel, 116. 33 Die Ameise beisst, wenn sie getreten wird. – Schlesische Presse, 1877, Nr. 318. 34 Die Ameise schafft nach ihrer Kraft. – Schlechta, 339. 35 Die Ameiss hat es gut; sie trägt im Sommer ein, dass sie zur Winterszeit kann ohne Sorge sein. – Pers. Rosenthal, 257. 36 Ein Ameiss hat auch ein spitzen Stachel. – Lehmann, 264, 50. 37 Eine Ameise bildet keinen Haufen. – Altmann VI, 393. 38 Es hat auch die Omeys jhren zorn. – Petri, II, 250. 39 Et huet noch nich en Ômes en Bäfelkâ ägeschlakt. – (Siebenbürg.-sächs.) – Schuster, 233. Es hat noch nie eine Ameise eine Büffelkuh eingeschluckt. 40 Für die Ameise ist 's kein Glück, dass ihr Flügel wachsen. Böhm.: Mravence pásti. (Čelakovský, 540.) Span.: Nacenle alas a la hormiga para que se pierde mas aina. (Bohn I, 230.) – Por su mal le nacieron alas a la hormiga. (Don Quixote.) 41 Wenn d' Ambeisse-n-uffn Jakobstag (25. Juli) ihre Hüse hocher und wyter mache, git's e chalte-n-und stränge Winter. (Solothurn.) – Schild, 115, 133. 42 Wenn die Ameise Flügel bekommt, so ist's kein Glück für sie. (S. Gott 1965.) Span.: Por su mal le nacieron alas a la hormiga. (Cahier, 3472.) 43 Wenn die Ameisen im August sich verkriechen, werden wir Regen kriegen. – Boebel, 14. 44 Wenn die Omeyssen sich mit Eyer hetzen, so will der Regen bald die Erde netzen. 45 Werfen die Ameisen am Annatag auf, so folgt ein strenger Winter darauf. – Wunderlich, 29. *46 Ameissen ins Bett tragen. (S. Holz 331.) – Lehmann, 335, 16. *47 Et äs en Ômes. (Siebenbürg.-sächs.) – Frommann, V, 31, 7. *48 Sie ist eine rechte Ameise. – Kirchhofer, 271. Ameisenhaufen. *4 Du stichst in einen Ameisenhaufen. *5 Er ist wie ein Ameisenhaufen. Beweglich, ohne Sitzfleisch. Amen. 9 Amen Selah, die Katz goht de Bach na! (Breitingheim.) 10 Amen Solomen, aliquando non habemus panem. – Serapeum 1850, S. 112. *11 Dabei ist wenig Amen vnd Bestand. – Mathesius, Postilla, CCLXb. *12 Er kann nicht Amen sprechen. *13 Er konnte das Amen nicht finden. Von einem Prediger, der kein Ende findet. *14 Zu allem Amen sagen. – Theatrum Diabolorum, 394b. Amerika. 3 In Amerika liegt das Geld (noch immer) auf der Strasse, man muss es nur aufzuheben wissen. 4 Wer nach Amerika geht, ist drei Jahre blind. – Magazin für die Literatur des Auslandes, 1867, Nr. 30, S. 413. Anti-europäische Anschauung in Amerika. „Oft schon haben wir, und stets vergeblich, versucht, uns die seltsame Gestaltung der amerikanischen Culturverhältnisse zu erklären, bis wir endlich den Schlüssel dazu in einem wohlbekannten Sprichwort entdeckten: Wer nach Amerika geht, ist drei Jahre blind.“ *5 Er ist nach Amerika gegangen. In dem Sinne: er ist geflüchtet, hat sich in Sicherheit gebracht, wie man sonst sagte: er hat ein Asyl (Altar, Kirche) aufgesucht. Lat.: Confugere ad aram (oder: ad asylum). (Faselius, 49.)

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-09-18T09:51:52Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-09-18T09:51:52Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): keine Angabe; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein

Verzeichnisse im Vorspann wurden nicht transkribiert. Errata aus den Berichtigungen im Nachspann wurden stillschweigend integriert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wander_sprichwoerterlexikon05_1880
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wander_sprichwoerterlexikon05_1880/387
Zitationshilfe: Wander, Karl Friedrich Wilhelm (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon. Bd. 5. Leipzig, 1880, S. [375]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wander_sprichwoerterlexikon05_1880/387>, abgerufen am 24.11.2024.