Wander, Karl Friedrich Wilhelm (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon. Bd. 5. Leipzig, 1880.[Spaltenumbruch]
Adlersfedern. *3 Adlersfedern haben immer die fetten Taubenfedern verzehrt. - Nass. Schulblatt, XIV, 5. Adlertag. Ein Adlertag ist ein Mückenjahr. Admiral. Man kann leichter einen Admiral schaffen als eine Flotte. - Altmann VI, 471. Adressen. Adressen zeigen grossen Muth, denn sie kosten ja kein Blut. Adresskalender. 2 Sie werden im Adresskalender nachgesehen haben, sagte der Knabe, als der Lehrer fragte, wie die Weisen aus dem Morgenlande die Wohnung des Christkindes aufgefunden haben. Adulation. Das Frewlein Adulatio trumpelt Kayser, Chur- Fürsten, Graffen vnd Obrigkeiten auffm maul, vnd müssen thun, was sie haben will. - Lehmann, 383, 27. Advent. 2 Vor Advent den Donnerschlag, das Korn gar wohl vertragen mag. - Boebel, 65. 3 Wenn im Advent das Wetter mild, und sich Morgen- und Abendroth zeigt, so missräth das Korn und bekommt im Mai die Röthe. 4 Wenn's im Advent viel Biecht1 git, so git's im nächste Jahr vil Obs. (Solothurn.) - Schild, 138, 75. 1) Duft, gefrorner Nebel. Adventwoche. Wenn in der ersten Adventwoche gut Wetter ist, so bleibt's gut bis Weihnacht. (Luzern.) Advocat. 3 It.: Agli avvocati piacciono i ducati. (Giani, 185.) 6 Langbein hat dies Sprichwort in einem Gedicht behandelt. 7 Für Münster: Frommann, VI, 424, 9; hochdeutsch: Simrock, 110. 19 Frz.: Bon avocat, mauvais voisin. (Bohn I, 8.) It.: Nessun buon avvocato piatisce mai. (Bohn I, 111.) - Un buon avvocato e un cattivo vicino. (Giani, 186.) 21 Frz.: Jeune avocat, proces perdu; jeune medecin, cimetiere bossu. (Cahier, 901.) 32 Advocaten, die sich lassen die rothen Mänlein betriegen vnd bovem in lingua tragen. - Herberger, I, 714. 33 Advocaten - Teufelsbraten. (Schaumburg.) In den Vereinigten Staaten Nordamerikas befanden sich Anfang 1868 37396 Advocaten; im Staate Neuyork gab es deren 5205, in Pennsylvanien 6623, Ohio 2360, Westvirginien 346, in der Stadt Pittsburg 210, Washington 266, Philadelphia 695, Cincinnati 330, Neuyork 2632. (Wächter am Erie, 1868, S. 35.) 34 Advocaten und Aerzte leben gut von anderer Schaden. Dän.: Lov-kjön og barsker have gavn af andres skade. (Prov. dan., 393.) 35 Advocaten und Lachse machen oft seltsame Sprünge. - Heinmar, 62. 36 Advocaten und Maler können leicht aus Weiss Schwarz und aus Schwarz Weiss machen. Dän.: Lov-kjön og maler kand snart gjöre hvidt hvad sort er, og sort hvad hvidt er. (Prov. dan., 393.) 37 Advocaten und Wagen gehen nicht ohne Schmiere. 38 Advocaten und Wiegen sieht man 'über und 'nüber fliegen. "Etliche Advocaten sind wie eine Wiege, die bald hin-, bald herwankt." (Heinmar, 61.) 39 Des Advocaten Feder ist ein Winzermesser. It.: La penna dell' avvocato e un coltello di vendemmia. (Giani, 188.) 40 Die Advocaten fressen Geld. - Kirchhofer, 349. 41 Die Advocaten lernen das Aufspielen von den Richtern. - Opel, 377. 42 En Afkate one Leigen, en Jude one bedreigen, 'ne Zege one Bard, dat sint Dinge sellener Ard. - Schambach, II, 129. 43 Fürr Affekaten un Beddelbrod, do bewahre uns de lewe God. - Curtze, 321, 94. 44 Manchen Advocaten muss man goldene Lichter anzünden, wenn er das Recht suchen soll. [Spaltenumbruch] 45 Wenn en Afkate störwet, sau folget de Düvel se Grawe. - Schambach, II, 487. 46 Wenn sich die Advocaten streiten, muss der Bauer die Kosten bezahlen. Die Russen: Der Krieg zwischen den Eulen und Raben gereicht dem Landmann zum Vortheil. (Altmann VI, 389.) 47 Wie machend's unsre Advocaten? So machen sie's: Sie stönd halte hinter d' Stubenthür und gend de Lüte d' Wort letz für. - Kirchhofer, 349. *48 An dem is 'n Avkate verdorben. (Schaumburg.) *49 Sein Advocat brauchte selber einen Advocaten. Dän.: Diu forlover behöver en anden forlover. (Prov. dan., 63.) Advocatenbart. Advocatenbart - böse Art. Frz.: Barbe d'avocat, qui croeit par articles. (Leroux, I, 156.) Advocatengewissen. Durch ein Advocatengewissen kann man mit einem Fuder Heu fahren. (Westf.) Frz.: Tout avocat beau diseur ressemble a besoin de jongleur. Lat.: Causidicus pluit iscalatorius. (Bovill, III, 114.) Advocatenhaus. Ein Advocatenhaus ist mit Narrenköpfen gepflastert. Frz.: Les maisons des avocats sont faites de la teste de fols. (Bohn I, 35.) Afdremmeln. *1 He dremmelt sich wat af. *2 Ik hew' em wat afdremmelt. (Pommern.) Dem Geizigen, dem das Geben sauer wird. Dremmel heisst die derbe, feste, fast verhärtete Ausleerung im Gegensatz zu der weichern oder gar flüssigen Masse der schnellen Kackereien. Sprachlich dürfte Dremmeln aus drängeln = Diminutiv von drängen zu erklären sein. Auch zu Erklärung von Frischbier, 629. Aefen. * Es äft sich wie eine Katze. - Kirchhofer, 286. Aeffchen. *2 Aapke, bed' nau, wöllst ok e Plum? - Frischbier, I, 30. Wenn jemand einen andern dumm anstiert, wird meist die andere Hälfte allein gebraucht. Im Samlande heisst es: Schanke (Jan = Christian), bed' nau. *3 Apke, spring' äwer. (Königsberg.) - Frischbier, II, 28. Spottend zu denen, der auffallend gekleidet geht. *4 Apke, wöllst Nät, oder ver e Frät. (Königsberg.) - Frischbier, II, 29. Affe. 1 Engl.: Jack will never make a gentleman. (Masson, 12.) It.: La scimia resta scimia, benche vestita di seta. (Masson, 12.) Poln.: Namazty chlopa pizmem przecie on dziegciem smierdzi. (Masson, 12.) Span.: Anunque se vista de seda, la mona se queda. (Masson, 13; Cahier, 3545.) 9 Graf, 436, 291; Braun, I, 32. Bezieht sich wie 8 und 10 auf den besondern Gerichtsstand der Geistlichen. 13 Schwed.: Alla känna apan, men apan känner ingen. (Strömbäck.) 14 Dieser Spruch wurde von Peter Schott aus Schlettstadt als Knabe sofort lateinisch wiedergegeben: Inveterata peti non simia debet in aedes ursus sylvestris presbiter et juvenis. (Illustrirte Zeitung, Leipzig 1872, Nr. 1496.) Lat.: Non intret tua limina quisquam frater vel monachus, vel quavis lege sacerdos. (Junker und Pfaffe, II, 348; Binder II, 202; Palingen, 5, 586.) - Non recipiendos in domum: iuniorem sacerdotem, vetulas simias, et feras immansuetasque ursas. (Bebel-Suringar, 87.) 18 Holl.: Aap, wat hebt gij mooije jongen. (Harrebomee, I, 3b.) - In demselben Sinne: Schipper, welk een mooi wijf hebje. (Harrebomee, II, 283a.) 29 Dän.: Aben kalder sine unger kjönnest, og daaren sin tale klogest. (Prov. dan., 334.) 35 Lat.: Simiarum pulcher rima deformis est. (Henisch, 29, 47.) 40 Frz.: Un singe habille de soie est toujours un singe. 47 Bei Tunnicius (533): De ape en kan den vos nich bedreigen. (Simia conatur nequicquam imponere vulpi.) 57 "Je höher der Affe die Leiter ersteigt, je mehr er die Blösse des Hintersten zeigt." (Assmann, Sinngedichte.) Engl.: The higher the ape goes, the more he shows his tail. Frz.: Plus le singe s'eleve, plus il montre son cul pele. (Bohn I, 45.) Holl.: Als Apen hooge klimmen willen, dan siet men eerst haer naeikte billen. (Cats, 220.) It.: Tu fai come la scimia, che piu va in alto piu mostra il culo. (Bohn II, 67.) 87 Lat.: Simia in purpura. [Spaltenumbruch]
Adlersfedern. *3 Adlersfedern haben immer die fetten Taubenfedern verzehrt. – Nass. Schulblatt, XIV, 5. Adlertag. Ein Adlertag ist ein Mückenjahr. Admiral. Man kann leichter einen Admiral schaffen als eine Flotte. – Altmann VI, 471. Adressen. Adressen zeigen grossen Muth, denn sie kosten ja kein Blut. Adresskalender. 2 Sie werden im Adresskalender nachgesehen haben, sagte der Knabe, als der Lehrer fragte, wie die Weisen aus dem Morgenlande die Wohnung des Christkindes aufgefunden haben. Adulation. Das Frewlein Adulatio trumpelt Kayser, Chur- Fürsten, Graffen vnd Obrigkeiten auffm maul, vnd müssen thun, was sie haben will. – Lehmann, 383, 27. Advent. 2 Vor Advent den Donnerschlag, das Korn gar wohl vertragen mag. – Boebel, 65. 3 Wenn im Advent das Wetter mild, und sich Morgen- und Abendroth zeigt, so missräth das Korn und bekommt im Mai die Röthe. 4 Wenn's im Advent viel Biecht1 git, so git's im nächste Jahr vil Obs. (Solothurn.) – Schild, 138, 75. 1) Duft, gefrorner Nebel. Adventwoche. Wenn in der ersten Adventwoche gut Wetter ist, so bleibt's gut bis Weihnacht. (Luzern.) Advocat. 3 It.: Agli avvocati piacciono i ducati. (Giani, 185.) 6 Langbein hat dies Sprichwort in einem Gedicht behandelt. 7 Für Münster: Frommann, VI, 424, 9; hochdeutsch: Simrock, 110. 19 Frz.: Bon avocat, mauvais voisin. (Bohn I, 8.) It.: Nessun buon avvocato piatisce mai. (Bohn I, 111.) – Un buon avvocato è un cattivo vicino. (Giani, 186.) 21 Frz.: Jeune avocat, procès perdu; jeune médecin, cimetière bossu. (Cahier, 901.) 32 Advocaten, die sich lassen die rothen Mänlein betriegen vnd bovem in lingua tragen. – Herberger, I, 714. 33 Advocaten – Teufelsbraten. (Schaumburg.) In den Vereinigten Staaten Nordamerikas befanden sich Anfang 1868 37396 Advocaten; im Staate Neuyork gab es deren 5205, in Pennsylvanien 6623, Ohio 2360, Westvirginien 346, in der Stadt Pittsburg 210, Washington 266, Philadelphia 695, Cincinnati 330, Neuyork 2632. (Wächter am Erie, 1868, S. 35.) 34 Advocaten und Aerzte leben gut von anderer Schaden. Dän.: Lov-kjön og barsker have gavn af andres skade. (Prov. dan., 393.) 35 Advocaten und Lachse machen oft seltsame Sprünge. – Heinmar, 62. 36 Advocaten und Maler können leicht aus Weiss Schwarz und aus Schwarz Weiss machen. Dän.: Lov-kjön og maler kand snart gjöre hvidt hvad sort er, og sort hvad hvidt er. (Prov. dan., 393.) 37 Advocaten und Wagen gehen nicht ohne Schmiere. 38 Advocaten und Wiegen sieht man 'über und 'nüber fliegen. „Etliche Advocaten sind wie eine Wiege, die bald hin-, bald herwankt.“ (Heinmar, 61.) 39 Des Advocaten Feder ist ein Winzermesser. It.: La penna dell' avvocato è un coltello di vendemmia. (Giani, 188.) 40 Die Advocaten fressen Geld. – Kirchhofer, 349. 41 Die Advocaten lernen das Aufspielen von den Richtern. – Opel, 377. 42 En Afkâte ône Leigen, en Jude ône bedreigen, 'ne Zêge ône Bârd, dat sint Dinge sellener Ard. – Schambach, II, 129. 43 Fürr Affekâten un Beddelbrod, do bewahre uns de lewe God. – Curtze, 321, 94. 44 Manchen Advocaten muss man goldene Lichter anzünden, wenn er das Recht suchen soll. [Spaltenumbruch] 45 Wenn en Afkâte störwet, sau folget de Düvel se Grawe. – Schambach, II, 487. 46 Wenn sich die Advocaten streiten, muss der Bauer die Kosten bezahlen. Die Russen: Der Krieg zwischen den Eulen und Raben gereicht dem Landmann zum Vortheil. (Altmann VI, 389.) 47 Wie machend's unsre Advocaten? So machen sie's: Sie stönd halte hinter d' Stubenthür und gend de Lüte d' Wort letz für. – Kirchhofer, 349. *48 An dem is 'n Avkate verdorben. (Schaumburg.) *49 Sein Advocat brauchte selber einen Advocaten. Dän.: Diu forlover behöver en anden forlover. (Prov. dan., 63.) Advocatenbart. Advocatenbart – böse Art. Frz.: Barbe d'avocat, qui croît par articles. (Leroux, I, 156.) Advocatengewissen. Durch ein Advocatengewissen kann man mit einem Fuder Heu fahren. (Westf.) Frz.: Tout avocat beau diseur ressemble a besoin de jongleur. Lat.: Causidicus pluit iscalatorius. (Bovill, III, 114.) Advocatenhaus. Ein Advocatenhaus ist mit Narrenköpfen gepflastert. Frz.: Les maisons des avocats sont faites de la teste de fols. (Bohn I, 35.) Afdremmeln. *1 He dremmelt sich wat af. *2 Ik hew' em wat afdremmelt. (Pommern.) Dem Geizigen, dem das Geben sauer wird. Dremmel heisst die derbe, feste, fast verhärtete Ausleerung im Gegensatz zu der weichern oder gar flüssigen Masse der schnellen Kackereien. Sprachlich dürfte Dremmeln aus drängeln = Diminutiv von drängen zu erklären sein. Auch zu Erklärung von Frischbier, 629. Aefen. * Es äft sich wie eine Katze. – Kirchhofer, 286. Aeffchen. *2 Aapke, bed' nau, wöllst ok e Plum? – Frischbier, I, 30. Wenn jemand einen andern dumm anstiert, wird meist die andere Hälfte allein gebraucht. Im Samlande heisst es: Schânke (Jan = Christian), bed' nau. *3 Âpke, spring' äwer. (Königsberg.) – Frischbier, II, 28. Spottend zu denen, der auffallend gekleidet geht. *4 Âpke, wöllst Nät, oder ver e Frät. (Königsberg.) – Frischbier, II, 29. Affe. 1 Engl.: Jack will never make a gentleman. (Masson, 12.) It.: La scimia resta scimia, benchè vestita di seta. (Masson, 12.) Poln.: Namaźty chlopa piźmem przecie on dziegciem śmierdzi. (Masson, 12.) Span.: Anunque se vista de seda, la mona se queda. (Masson, 13; Cahier, 3545.) 9 Graf, 436, 291; Braun, I, 32. Bezieht sich wie 8 und 10 auf den besondern Gerichtsstand der Geistlichen. 13 Schwed.: Alla känna apan, men apan känner ingen. (Strömbäck.) 14 Dieser Spruch wurde von Peter Schott aus Schlettstadt als Knabe sofort lateinisch wiedergegeben: Inveterata peti non simia debet in aedes ursus sylvestris presbiter et juvenis. (Illustrirte Zeitung, Leipzig 1872, Nr. 1496.) Lat.: Non intret tua limina quisquam frater vel monachus, vel quavis lege sacerdos. (Junker und Pfaffe, II, 348; Binder II, 202; Palingen, 5, 586.) – Non recipiendos in domum: iuniorem sacerdotem, vetulas simias, et feras immansuetasque ursas. (Bebel-Suringar, 87.) 18 Holl.: Aap, wat hebt gij mooije jongen. (Harrebomée, I, 3b.) – In demselben Sinne: Schipper, welk een mooi wijf hebje. (Harrebomée, II, 283a.) 29 Dän.: Aben kalder sine unger kjönnest, og daaren sin tale klogest. (Prov. dan., 334.) 35 Lat.: Simiarum pulcher rima deformis est. (Henisch, 29, 47.) 40 Frz.: Un singe habillé de soie est toujours un singe. 47 Bei Tunnicius (533): De ape en kan den vos nich bedreigen. (Simia conatur nequicquam imponere vulpi.) 57 „Je höher der Affe die Leiter ersteigt, je mehr er die Blösse des Hintersten zeigt.“ (Assmann, Sinngedichte.) Engl.: The higher the ape goes, the more he shows his tail. Frz.: Plus le singe s'élève, plus il montre son cul pelé. (Bohn I, 45.) Holl.: Als Apen hooge klimmen willen, dan siet men eerst haer naeikte billen. (Cats, 220.) It.: Tu fai come la scimia, che più va in alto più mostra il culo. (Bohn II, 67.) 87 Lat.: Simia in purpura. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div type="lexiconEntry" n="2"> <pb facs="#f0372" n="[360]"/> <cb n="719"/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <head> <hi rendition="#b">Adlersfedern.</hi> </head><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*3 Adlersfedern haben immer die fetten Taubenfedern verzehrt.</hi> – <hi rendition="#i">Nass. Schulblatt, XIV, 5.</hi></p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <head> <hi rendition="#b">Adlertag.</hi> </head><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">Ein Adlertag ist ein Mückenjahr.</hi> </p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <head> <hi rendition="#b">Admiral.</hi> </head><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">Man kann leichter einen Admiral schaffen als eine Flotte.</hi> – <hi rendition="#i">Altmann VI, 471.</hi></p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <head> <hi rendition="#b">Adressen.</hi> </head><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">Adressen zeigen grossen Muth, denn sie kosten ja kein Blut.</hi> </p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <head> <hi rendition="#b">Adresskalender.</hi> </head><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">2 Sie werden im Adresskalender nachgesehen haben, sagte der Knabe, als der Lehrer fragte, wie die Weisen aus dem Morgenlande die Wohnung des Christkindes aufgefunden haben.</hi> </p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <head> <hi rendition="#b">Adulation.</hi> </head><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">Das Frewlein Adulatio trumpelt Kayser, Chur- Fürsten, Graffen vnd Obrigkeiten auffm maul, vnd müssen thun, was sie haben will.</hi> – <hi rendition="#i">Lehmann, 383, 27.</hi></p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <head> <hi rendition="#b">Advent.</hi> </head><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">2 Vor Advent den Donnerschlag, das Korn gar wohl vertragen mag.</hi> – <hi rendition="#i">Boebel, 65.</hi></p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">3 Wenn im Advent das Wetter mild, und sich Morgen- und Abendroth zeigt, so missräth das Korn und bekommt im Mai die Röthe.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">4 Wenn's im Advent viel Biecht<hi rendition="#sup">1</hi> git, so git's im nächste Jahr vil Obs.</hi> (<hi rendition="#i">Solothurn.</hi>) – <hi rendition="#i">Schild, 138, 75.</hi></p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#sup">1</hi>) Duft, gefrorner Nebel.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <head> <hi rendition="#b">Adventwoche.</hi> </head><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">Wenn in der ersten Adventwoche gut Wetter ist, so bleibt's gut bis Weihnacht.</hi> (<hi rendition="#i">Luzern.</hi>)</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <head> <hi rendition="#b">Advocat.</hi> </head><lb/> <p rendition="#et2">3 <hi rendition="#i">It.</hi>: Agli avvocati piacciono i ducati. (<hi rendition="#i">Giani, 185.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et">6 Langbein hat dies Sprichwort in einem Gedicht behandelt.</p><lb/> <p rendition="#et">7 Für Münster: <hi rendition="#i">Frommann, VI, 424, 9;</hi> hochdeutsch: <hi rendition="#i">Simrock, 110.</hi></p><lb/> <p rendition="#et2">19 <hi rendition="#i">Frz.</hi>: Bon avocat, mauvais voisin. (<hi rendition="#i">Bohn I, 8.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">It.</hi>: Nessun buon avvocato piatisce mai. (<hi rendition="#i">Bohn I, 111.</hi>) – Un buon avvocato è un cattivo vicino. (<hi rendition="#i">Giani, 186.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et2">21 <hi rendition="#i">Frz.</hi>: Jeune avocat, procès perdu; jeune médecin, cimetière bossu. (<hi rendition="#i">Cahier, 901.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">32 Advocaten, die sich lassen die rothen Mänlein betriegen vnd bovem in lingua tragen.</hi> – <hi rendition="#i">Herberger, I, 714.</hi></p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">33 Advocaten – Teufelsbraten.</hi> (<hi rendition="#i">Schaumburg.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et">In den Vereinigten Staaten Nordamerikas befanden sich Anfang 1868 37396 Advocaten; im Staate Neuyork gab es deren 5205, in Pennsylvanien 6623, Ohio 2360, Westvirginien 346, in der Stadt Pittsburg 210, Washington 266, Philadelphia 695, Cincinnati 330, Neuyork 2632. (<hi rendition="#i">Wächter am Erie, 1868, S. 35.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">34 Advocaten und Aerzte leben gut von anderer Schaden.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Dän.</hi>: Lov-kjön og barsker have gavn af andres skade. (<hi rendition="#i">Prov. dan., 393.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">35 Advocaten und Lachse machen oft seltsame Sprünge.</hi> – <hi rendition="#i">Heinmar, 62.</hi></p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">36 Advocaten und Maler können leicht aus Weiss Schwarz und aus Schwarz Weiss machen.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Dän.</hi>: Lov-kjön og maler kand snart gjöre hvidt hvad sort er, og sort hvad hvidt er. (<hi rendition="#i">Prov. dan., 393.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">37 Advocaten und Wagen gehen nicht ohne Schmiere.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">38 Advocaten und Wiegen sieht man 'über und 'nüber fliegen.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et">„Etliche Advocaten sind wie eine Wiege, die bald hin-, bald herwankt.“ (<hi rendition="#i">Heinmar, 61.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">39 Des Advocaten Feder ist ein Winzermesser.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">It.</hi>: La penna dell' avvocato è un coltello di vendemmia. (<hi rendition="#i">Giani, 188.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">40 Die Advocaten fressen Geld.</hi> – <hi rendition="#i">Kirchhofer, 349.</hi></p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">41 Die Advocaten lernen das Aufspielen von den Richtern.</hi> – <hi rendition="#i">Opel, 377.</hi></p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">42 En Afkâte ône Leigen, en Jude ône bedreigen, 'ne Zêge ône Bârd, dat sint Dinge sellener Ard.</hi> – <hi rendition="#i">Schambach, II, 129.</hi></p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">43 Fürr Affekâten un Beddelbrod, do bewahre uns de lewe God.</hi> – <hi rendition="#i">Curtze, 321, 94.</hi></p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">44 Manchen Advocaten muss man goldene Lichter anzünden, wenn er das Recht suchen soll.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger"><cb n="720"/> 45 Wenn en Afkâte störwet, sau folget de Düvel se Grawe.</hi> – <hi rendition="#i">Schambach, II, 487.</hi></p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">46 Wenn sich die Advocaten streiten, muss der Bauer die Kosten bezahlen.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et">Die Russen: Der Krieg zwischen den Eulen und Raben gereicht dem Landmann zum Vortheil. (<hi rendition="#i">Altmann VI, 389.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">47 Wie machend's unsre Advocaten? So machen sie's: Sie stönd halte hinter d' Stubenthür und gend de Lüte d' Wort letz für.</hi> – <hi rendition="#i">Kirchhofer, 349.</hi></p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*48 An dem is 'n Avkate verdorben.</hi> (<hi rendition="#i">Schaumburg.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*49 Sein Advocat brauchte selber einen Advocaten.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Dän.</hi>: Diu forlover behöver en anden forlover. (<hi rendition="#i">Prov. dan., 63.</hi>)</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <head> <hi rendition="#b">Advocatenbart.</hi> </head><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">Advocatenbart – böse Art.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: Barbe d'avocat, qui croît par articles. (<hi rendition="#i">Leroux, I, 156.</hi>)</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <head> <hi rendition="#b">Advocatengewissen.</hi> </head><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">Durch ein Advocatengewissen kann man mit einem Fuder Heu fahren.</hi> (<hi rendition="#i">Westf.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: Tout avocat beau diseur ressemble a besoin de jongleur.</p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Causidicus pluit iscalatorius. (<hi rendition="#i">Bovill, III, 114.</hi>)</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <head> <hi rendition="#b">Advocatenhaus.</hi> </head><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">Ein Advocatenhaus ist mit Narrenköpfen gepflastert.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: Les maisons des avocats sont faites de la teste de fols. (<hi rendition="#i">Bohn I, 35.</hi>)</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <head> <hi rendition="#b">Afdremmeln.</hi> </head><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*1 He dremmelt sich wat af.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*2 Ik hew' em wat afdremmelt.</hi> (<hi rendition="#i">Pommern.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et">Dem Geizigen, dem das Geben sauer wird. Dremmel heisst die derbe, feste, fast verhärtete Ausleerung im Gegensatz zu der weichern oder gar flüssigen Masse der schnellen Kackereien. Sprachlich dürfte Dremmeln aus drängeln = Diminutiv von drängen zu erklären sein. Auch zu Erklärung von <hi rendition="#i">Frischbier, 629</hi>.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <head> <hi rendition="#b">Aefen.</hi> </head><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">* Es äft sich wie eine Katze.</hi> – <hi rendition="#i">Kirchhofer, 286.</hi></p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <head> <hi rendition="#b">Aeffchen.</hi> </head><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*2 Aapke, bed' nau, wöllst ok e Plum?</hi> – <hi rendition="#i">Frischbier, I, 30.</hi></p><lb/> <p rendition="#et">Wenn jemand einen andern dumm anstiert, wird meist die andere Hälfte allein gebraucht. Im Samlande heisst es: Schânke (Jan = Christian), bed' nau.</p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*3 Âpke, spring' äwer.</hi> (<hi rendition="#i">Königsberg.</hi>) – <hi rendition="#i">Frischbier, II, 28.</hi></p><lb/> <p rendition="#et">Spottend zu denen, der auffallend gekleidet geht.</p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*4 Âpke, wöllst Nät, oder ver e Frät.</hi> (<hi rendition="#i">Königsberg.</hi>) – <hi rendition="#i">Frischbier, II, 29.</hi></p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <head> <hi rendition="#b">Affe.</hi> </head><lb/> <p rendition="#et2">1 <hi rendition="#i">Engl.</hi>: Jack will never make a gentleman. (<hi rendition="#i">Masson, 12.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">It.</hi>: La scimia resta scimia, benchè vestita di seta. (<hi rendition="#i">Masson, 12.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Poln.</hi>: Namaźty chlopa piźmem przecie on dziegciem śmierdzi. (<hi rendition="#i">Masson, 12.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Span.</hi>: Anunque se vista de seda, la mona se queda. (<hi rendition="#i">Masson, 13; Cahier, 3545.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et">9 <hi rendition="#i">Graf, 436, 291; Braun, I, 32</hi>. Bezieht sich wie 8 und 10 auf den besondern Gerichtsstand der Geistlichen.</p><lb/> <p rendition="#et2">13 <hi rendition="#i">Schwed.</hi>: Alla känna apan, men apan känner ingen. (<hi rendition="#i">Strömbäck.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et3"/><lb/> <p rendition="#et">14 Dieser Spruch wurde von Peter Schott aus Schlettstadt als Knabe sofort lateinisch wiedergegeben: Inveterata peti non simia debet in aedes ursus sylvestris presbiter et juvenis. (<hi rendition="#i">Illustrirte Zeitung, Leipzig 1872, Nr. 1496.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Non intret tua limina quisquam frater vel monachus, vel quavis lege sacerdos. (<hi rendition="#i">Junker und Pfaffe, II, 348; Binder II, 202; Palingen, 5, 586.</hi>) – Non recipiendos in domum: iuniorem sacerdotem, vetulas simias, et feras immansuetasque ursas. (<hi rendition="#i">Bebel-Suringar, 87.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et2">18 <hi rendition="#i">Holl.</hi>: Aap, wat hebt gij mooije jongen. (<hi rendition="#i">Harrebomée, I, 3<hi rendition="#sup">b</hi>.</hi>) – In demselben Sinne: Schipper, welk een mooi wijf hebje. (<hi rendition="#i">Harrebomée, II, 283<hi rendition="#sup">a</hi>.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et2">29 <hi rendition="#i">Dän.</hi>: Aben kalder sine unger kjönnest, og daaren sin tale klogest. (<hi rendition="#i">Prov. dan., 334.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et2">35 <hi rendition="#i">Lat.</hi>: Simiarum pulcher rima deformis est. (<hi rendition="#i">Henisch, 29, 47.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et2">40 <hi rendition="#i">Frz.</hi>: Un singe habillé de soie est toujours un singe.</p><lb/> <p rendition="#et">47 Bei Tunnicius (533): De ape en kan den vos nich bedreigen. (Simia conatur nequicquam imponere vulpi.)</p><lb/> <p rendition="#et">57 „Je höher der Affe die Leiter ersteigt, je mehr er die Blösse des Hintersten zeigt.“ (<hi rendition="#i">Assmann, Sinngedichte.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Engl.</hi>: The higher the ape goes, the more he shows his tail.</p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: Plus le singe s'élève, plus il montre son cul pelé. (<hi rendition="#i">Bohn I, 45.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Als Apen hooge klimmen willen, dan siet men eerst haer naeikte billen. (<hi rendition="#i">Cats, 220.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">It.</hi>: Tu fai come la scimia, che più va in alto più mostra il culo. (<hi rendition="#i">Bohn II, 67.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et2">87 <hi rendition="#i">Lat.</hi>: Simia in purpura.</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [[360]/0372]
Adlersfedern.
*3 Adlersfedern haben immer die fetten Taubenfedern verzehrt. – Nass. Schulblatt, XIV, 5.
Adlertag.
Ein Adlertag ist ein Mückenjahr.
Admiral.
Man kann leichter einen Admiral schaffen als eine Flotte. – Altmann VI, 471.
Adressen.
Adressen zeigen grossen Muth, denn sie kosten ja kein Blut.
Adresskalender.
2 Sie werden im Adresskalender nachgesehen haben, sagte der Knabe, als der Lehrer fragte, wie die Weisen aus dem Morgenlande die Wohnung des Christkindes aufgefunden haben.
Adulation.
Das Frewlein Adulatio trumpelt Kayser, Chur- Fürsten, Graffen vnd Obrigkeiten auffm maul, vnd müssen thun, was sie haben will. – Lehmann, 383, 27.
Advent.
2 Vor Advent den Donnerschlag, das Korn gar wohl vertragen mag. – Boebel, 65.
3 Wenn im Advent das Wetter mild, und sich Morgen- und Abendroth zeigt, so missräth das Korn und bekommt im Mai die Röthe.
4 Wenn's im Advent viel Biecht1 git, so git's im nächste Jahr vil Obs. (Solothurn.) – Schild, 138, 75.
1) Duft, gefrorner Nebel.
Adventwoche.
Wenn in der ersten Adventwoche gut Wetter ist, so bleibt's gut bis Weihnacht. (Luzern.)
Advocat.
3 It.: Agli avvocati piacciono i ducati. (Giani, 185.)
6 Langbein hat dies Sprichwort in einem Gedicht behandelt.
7 Für Münster: Frommann, VI, 424, 9; hochdeutsch: Simrock, 110.
19 Frz.: Bon avocat, mauvais voisin. (Bohn I, 8.)
It.: Nessun buon avvocato piatisce mai. (Bohn I, 111.) – Un buon avvocato è un cattivo vicino. (Giani, 186.)
21 Frz.: Jeune avocat, procès perdu; jeune médecin, cimetière bossu. (Cahier, 901.)
32 Advocaten, die sich lassen die rothen Mänlein betriegen vnd bovem in lingua tragen. – Herberger, I, 714.
33 Advocaten – Teufelsbraten. (Schaumburg.)
In den Vereinigten Staaten Nordamerikas befanden sich Anfang 1868 37396 Advocaten; im Staate Neuyork gab es deren 5205, in Pennsylvanien 6623, Ohio 2360, Westvirginien 346, in der Stadt Pittsburg 210, Washington 266, Philadelphia 695, Cincinnati 330, Neuyork 2632. (Wächter am Erie, 1868, S. 35.)
34 Advocaten und Aerzte leben gut von anderer Schaden.
Dän.: Lov-kjön og barsker have gavn af andres skade. (Prov. dan., 393.)
35 Advocaten und Lachse machen oft seltsame Sprünge. – Heinmar, 62.
36 Advocaten und Maler können leicht aus Weiss Schwarz und aus Schwarz Weiss machen.
Dän.: Lov-kjön og maler kand snart gjöre hvidt hvad sort er, og sort hvad hvidt er. (Prov. dan., 393.)
37 Advocaten und Wagen gehen nicht ohne Schmiere.
38 Advocaten und Wiegen sieht man 'über und 'nüber fliegen.
„Etliche Advocaten sind wie eine Wiege, die bald hin-, bald herwankt.“ (Heinmar, 61.)
39 Des Advocaten Feder ist ein Winzermesser.
It.: La penna dell' avvocato è un coltello di vendemmia. (Giani, 188.)
40 Die Advocaten fressen Geld. – Kirchhofer, 349.
41 Die Advocaten lernen das Aufspielen von den Richtern. – Opel, 377.
42 En Afkâte ône Leigen, en Jude ône bedreigen, 'ne Zêge ône Bârd, dat sint Dinge sellener Ard. – Schambach, II, 129.
43 Fürr Affekâten un Beddelbrod, do bewahre uns de lewe God. – Curtze, 321, 94.
44 Manchen Advocaten muss man goldene Lichter anzünden, wenn er das Recht suchen soll.
45 Wenn en Afkâte störwet, sau folget de Düvel se Grawe. – Schambach, II, 487.
46 Wenn sich die Advocaten streiten, muss der Bauer die Kosten bezahlen.
Die Russen: Der Krieg zwischen den Eulen und Raben gereicht dem Landmann zum Vortheil. (Altmann VI, 389.)
47 Wie machend's unsre Advocaten? So machen sie's: Sie stönd halte hinter d' Stubenthür und gend de Lüte d' Wort letz für. – Kirchhofer, 349.
*48 An dem is 'n Avkate verdorben. (Schaumburg.)
*49 Sein Advocat brauchte selber einen Advocaten.
Dän.: Diu forlover behöver en anden forlover. (Prov. dan., 63.)
Advocatenbart.
Advocatenbart – böse Art.
Frz.: Barbe d'avocat, qui croît par articles. (Leroux, I, 156.)
Advocatengewissen.
Durch ein Advocatengewissen kann man mit einem Fuder Heu fahren. (Westf.)
Frz.: Tout avocat beau diseur ressemble a besoin de jongleur.
Lat.: Causidicus pluit iscalatorius. (Bovill, III, 114.)
Advocatenhaus.
Ein Advocatenhaus ist mit Narrenköpfen gepflastert.
Frz.: Les maisons des avocats sont faites de la teste de fols. (Bohn I, 35.)
Afdremmeln.
*1 He dremmelt sich wat af.
*2 Ik hew' em wat afdremmelt. (Pommern.)
Dem Geizigen, dem das Geben sauer wird. Dremmel heisst die derbe, feste, fast verhärtete Ausleerung im Gegensatz zu der weichern oder gar flüssigen Masse der schnellen Kackereien. Sprachlich dürfte Dremmeln aus drängeln = Diminutiv von drängen zu erklären sein. Auch zu Erklärung von Frischbier, 629.
Aefen.
* Es äft sich wie eine Katze. – Kirchhofer, 286.
Aeffchen.
*2 Aapke, bed' nau, wöllst ok e Plum? – Frischbier, I, 30.
Wenn jemand einen andern dumm anstiert, wird meist die andere Hälfte allein gebraucht. Im Samlande heisst es: Schânke (Jan = Christian), bed' nau.
*3 Âpke, spring' äwer. (Königsberg.) – Frischbier, II, 28.
Spottend zu denen, der auffallend gekleidet geht.
*4 Âpke, wöllst Nät, oder ver e Frät. (Königsberg.) – Frischbier, II, 29.
Affe.
1 Engl.: Jack will never make a gentleman. (Masson, 12.)
It.: La scimia resta scimia, benchè vestita di seta. (Masson, 12.)
Poln.: Namaźty chlopa piźmem przecie on dziegciem śmierdzi. (Masson, 12.)
Span.: Anunque se vista de seda, la mona se queda. (Masson, 13; Cahier, 3545.)
9 Graf, 436, 291; Braun, I, 32. Bezieht sich wie 8 und 10 auf den besondern Gerichtsstand der Geistlichen.
13 Schwed.: Alla känna apan, men apan känner ingen. (Strömbäck.)
14 Dieser Spruch wurde von Peter Schott aus Schlettstadt als Knabe sofort lateinisch wiedergegeben: Inveterata peti non simia debet in aedes ursus sylvestris presbiter et juvenis. (Illustrirte Zeitung, Leipzig 1872, Nr. 1496.)
Lat.: Non intret tua limina quisquam frater vel monachus, vel quavis lege sacerdos. (Junker und Pfaffe, II, 348; Binder II, 202; Palingen, 5, 586.) – Non recipiendos in domum: iuniorem sacerdotem, vetulas simias, et feras immansuetasque ursas. (Bebel-Suringar, 87.)
18 Holl.: Aap, wat hebt gij mooije jongen. (Harrebomée, I, 3b.) – In demselben Sinne: Schipper, welk een mooi wijf hebje. (Harrebomée, II, 283a.)
29 Dän.: Aben kalder sine unger kjönnest, og daaren sin tale klogest. (Prov. dan., 334.)
35 Lat.: Simiarum pulcher rima deformis est. (Henisch, 29, 47.)
40 Frz.: Un singe habillé de soie est toujours un singe.
47 Bei Tunnicius (533): De ape en kan den vos nich bedreigen. (Simia conatur nequicquam imponere vulpi.)
57 „Je höher der Affe die Leiter ersteigt, je mehr er die Blösse des Hintersten zeigt.“ (Assmann, Sinngedichte.)
Engl.: The higher the ape goes, the more he shows his tail.
Frz.: Plus le singe s'élève, plus il montre son cul pelé. (Bohn I, 45.)
Holl.: Als Apen hooge klimmen willen, dan siet men eerst haer naeikte billen. (Cats, 220.)
It.: Tu fai come la scimia, che più va in alto più mostra il culo. (Bohn II, 67.)
87 Lat.: Simia in purpura.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription.
(2020-09-18T09:51:52Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2020-09-18T09:51:52Z)
Weitere Informationen:Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): keine Angabe; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein Verzeichnisse im Vorspann wurden nicht transkribiert. Errata aus den Berichtigungen im Nachspann wurden stillschweigend integriert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |