Wander, Karl Friedrich Wilhelm (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon. Bd. 5. Leipzig, 1880.[Spaltenumbruch] 3 Besser bei (zu) Zweien gut leben, als zu Vieren schlecht. Gegen belästigende Besuche der Vorwand. 4 Besser zwei als drei. Die beiden Füsse des Jünglings nämlich leisten mehr, als die des Greises mit dem Stabe. 5 Besser zwei als einer, denn so einer fällt, kann ihm der andere aufhelfen. Schwed.: Bättre äro twä än en, enär den ene faller sa hjelper den andre honom up. (Törning, 11.) 6 Besser Zwei als Eins. Gegen Ehelosigkeit. 7 Das zweyen gerecht ist, ist eim zu eng, dreyen zu weit. - Franck, I, 112a; Gruter, III, 14; Eyering, I, 365. In Bezug auf Geheimnisse. Holl.: Waar meer dan twee personen 't weten, komt een geheim hoast in 't licht. (Harrebomee, II, 179b.) 8 Eider Zwei in Leiden, besser Vier in Freuden. (Jüd.-deutsch. Warschau.) In Bezug auf Ehescheidungen. Ehe zwei Personen dauernd in unglücklicher Ehe leben, ist es besser, sie trennen sich und gehen eine andere Ehe ein, wobei die Möglichkeit vorhanden ist, dass zwei Paar glücklich leben. 9 Ihr zween von leib, vnd eins von muth im ehestand macht all vnglück gut. - Henisch, 801, 55; Petri, II, 406. 10 Ist's heute zwei, morgen ist's vier. - Graf, 76, 85. Von der laufenden Verdoppelung des Zinses für säumige Zahler. (S. Sonne 164.) Im Westfälischen: Isst huider twee, morgen isst vier. (Steinen, I, 1686.) 11 Ja, ja, ehre Twei op Eenen, säd de Diewel, als hei säk mot dem Knecht rangt. (Samland.) - Frischbier, I, 3744. 12 Können zweie sich vertragen, hat der dritte nichts zu sagen. - Simrock, 12240; Körte, 7197. Weil zwei Stimmen mehr gelten als eine. 13 Mit Zweien soll man rathen, mit Dreien thaten. Zur Berathung Wenige, besonders in Fällen, in denen Verschwiegenheit noththut, zur Ausführung Mehrere. Böhm.: Dva rada, tri zrada. - Kde dva tu rada, kde tri tu zrada. (Celakovsky, 248.) 14 Nimm's nicht mit Zweien auf einmal auf. Lat.: Noli pugnare duobus. (Philippi, II, 30.) 15 So bald Zween wollen, so ist der Dritt ihr Narr. - Opel, 373. 16 Twe unner ene Däke lehrt boll ene Spröke. (Rastede.) - Firmenich, III, 26, 15; Kern, 1282. Zwei unter Einer Decke lernen bald Eine Sprache. 17 Twe vergat sik, men dre, de slat sik. - Richey, 69; Deecke, 13; Eichwald, 1963; Körte, 7199. Zwei begehen sich mit einem. Wird hauptsächlich von solchen Verhältnissen verstanden, wo die dritte Person übrig ist, wie in Liebesangelegenheiten. 18 Twee aver Een sünd Mördners (Mörder). (Ostfr.) - Für Oldenburg: Goldschmidt, 85; Bueren, 1090; Hauskalender, III; Körte, 1283. 19 Twee könnt mehr als een. (Ostfr.) - Bueren, 1089; Hauskalender, I. 20 Twee mögen alle Tyt mehr, denn einer. - Körte, 7196. 21 Twee, twee heff ik al dree, de slat sikk. 22 Tweie dauet mär asse ein, un wenn se det Stücke (Brot) ak mant baddelt. - Schambach, II, 374; hochdeutsch bei Henisch, 523, 58; Petri, II, 858. Zwei thun mehr als einer und wenn sie das Stück (Brot) nur betteln. Jüd.-deutsch: In Zweien is starker. (Warschau.) Als Aufforderung zur Mitwirkung an einer Sache. 23 War sik twe umme verdreget, dar heft de drudde nichts to seggen. (Lübben.) 24 Was für Zwei ist, ist net für Drei. - Schwäb. Michel, 281; Nefflen 457; Auerbach, Dorfgeschichten, IV, 94. Einem liebenden Paar soll sich niemand als Gesellschafter aufdrängen. Auch: Ein Geheimniss hört als solches auf, wenn es ein Dritter erfährt. 25 Was Zwei ziehen, wird Einem nicht schwer. - Fr. Reuter. [Spaltenumbruch] 26 Was Zweie beschliessen ernst und fest, die beiden gewiss nicht im Stiche lässt. Lat.: Non caret effectu, quod voluere duo. (Philippi, II, 82.) 27 Was zweie wissen, erfahren hundert. - Simrock, 12238. Kroat.: Kaj tri znaju, sto ih lehko sezna. (Celakovsky, 80.) Schwed.: Det som twä wetta kommer snart til den tridie. (Törning, 72.) 28 Wenn sich zwei die Hand geben wollen, so hindert's das Meer nicht. - Sprichwörtergarten, 181. 29 Wenn zwei beieinander liegen, so wärmen sie sich. - Pred. 4, 11; Schreiber, 119. 30 Wenn zwei beieinander stehen, pflegt's über den dritten herzugehen. Die Serben: Wo zwei sich unterhalten, ist ein dritter der Knochen im Halse. (Celakovsky, 85.) Die Finnen sagen: Zwei haben das Geschäft, der dritte (es ist hier der Horcher gemeint) bekommt die Ohrfeige. (Bertram, 57.) Frz.: Ou il y en a deux, qu'an troisieme ne vienne. (Cahier, 1931.) 31 Wenn zwei blasen in Ein Horn, ist der dritte Mann verlor'n. 32 Wenn Zwei dasselbe thun, so ist es nicht dasselbe. Holl.: Al doen er twee hetzelfde het is daarom niet hetzelfde. (Harrebomee, II, 349a.) 33 Wenn zwei sich keilen, kann der dritte mit der Beute enteilen. 34 Wenn zwei sich streiten, freut sich der dritte. 35 Wenn zwei sind miteinander im Rauf, so liest der dritte die Haare auf. 36 Wenn Zwei streiten, sagen sie nicht dasselbe. Lat.: Dissona dictorum lis est rixosa duorum. (Reuterdahl, 287.) Schwed.: Första twe traetta tha sigha the ey bade eeth. (Reuterdahl, 217.) 37 Wenn Zwei über Kreuz pissen, so stirbt ein Jude. - Frischbier, 1823. Es ist nicht unwahrscheinlich, dass das jüdisch- deutsche Sprichwort unter Pissen 4 das abweisende Echo des vorstehenden ist. 38 Wenn zwei wollen ist der dritte ihr Narr. Die Osmanen sagen daher: Zu Zweien geselle dich nicht als Dritter. (Schlechta, 119.) 39 Wenn Zwei zanken um ein Ei, steckt es der Dritte bei. - Lohrengel, I, 782. 40 Wenn zwei zusammen sollen, können weder Berg noch Thal (weder Mensch noch Teufel) es hindern. - Gotthelf, Käthi, II, 123. 41 Wenn zweie gern beieinander sein (sind), so ist die Ehe fein. 42 Wenn Zweie nichts reden und der Dritte hört zu, dann ist unter den Dreien Ruh. 43 Wenn Zweie sich zanken, ist die Reihe kurz. Es kommt schnell wieder an Einen. 44 Wer nach zweien greift, bekommt nicht eins. Dän.: Man griber efter to, og mister begge. (Prov. dan., 253.) Frz.: Qui court deux lievres n'en prend point. 45 Wer zwei nimmt, nimmt auch wol drei. Wer zwei Ehen eingegangen, heirathet wol auch zum dritten male. 46 Wir Zwei haben viel zu denken, sagte die Laus auf dem Kopfe eines Philosophen. - Altmann VI, 414. 47 Wo sich zwei zanken, da gewinnt der dritte. - Simrock, 12234; Körte, 7198. 48 Wo zween essen, die halten den dritten frey. - Henisch, 754, 21. 49 Wo zween gehen, tragen sie den dritten. - Henisch, 1430, 20. 50 Wo zween miteinander rathschlagen, da soll man nicht zugehen, man ruff jhn denn. - Henisch, 1434, 50. 51 Wo zween spilen, da muss eines verlieren. - Henisch, 847, 41. 52 Wo zwei beisammen stehn, kann man einen Narren sehn, und welchen man genommen, man hat den rechten bekommen.
[Spaltenumbruch] 3 Besser bei (zu) Zweien gut leben, als zu Vieren schlecht. Gegen belästigende Besuche der Vorwand. 4 Besser zwei als drei. Die beiden Füsse des Jünglings nämlich leisten mehr, als die des Greises mit dem Stabe. 5 Besser zwei als einer, denn so einer fällt, kann ihm der andere aufhelfen. Schwed.: Bättre äro twä än en, enär den ene faller så hjelper den andre honom up. (Törning, 11.) 6 Besser Zwei als Eins. Gegen Ehelosigkeit. 7 Das zweyen gerecht ist, ist eim zu eng, dreyen zu weit. – Franck, I, 112a; Gruter, III, 14; Eyering, I, 365. In Bezug auf Geheimnisse. Holl.: Waar meer dan twee personen 't weten, komt een geheim hoast in 't licht. (Harrebomée, II, 179b.) 8 Eider Zwei in Leiden, besser Vier in Freuden. (Jüd.-deutsch. Warschau.) In Bezug auf Ehescheidungen. Ehe zwei Personen dauernd in unglücklicher Ehe leben, ist es besser, sie trennen sich und gehen eine andere Ehe ein, wobei die Möglichkeit vorhanden ist, dass zwei Paar glücklich leben. 9 Ihr zween von leib, vnd eins von muth im ehestand macht all vnglück gut. – Henisch, 801, 55; Petri, II, 406. 10 Ist's heute zwei, morgen ist's vier. – Graf, 76, 85. Von der laufenden Verdoppelung des Zinses für säumige Zahler. (S. Sonne 164.) Im Westfälischen: Isst huider twee, morgen isst vier. (Steinen, I, 1686.) 11 Ja, ja, ehre Twei op Eenen, säd de Diewel, als hei säk mot dem Knecht rangt. (Samland.) – Frischbier, I, 3744. 12 Können zweie sich vertragen, hat der dritte nichts zu sagen. – Simrock, 12240; Körte, 7197. Weil zwei Stimmen mehr gelten als eine. 13 Mit Zweien soll man rathen, mit Dreien thaten. Zur Berathung Wenige, besonders in Fällen, in denen Verschwiegenheit noththut, zur Ausführung Mehrere. Böhm.: Dvá rada, tři zrada. – Kde dvá tu rada, kde tři tu zrada. (Čelakovsky, 248.) 14 Nimm's nicht mit Zweien auf einmal auf. Lat.: Noli pugnare duobus. (Philippi, II, 30.) 15 So bald Zween wollen, so ist der Dritt ihr Narr. – Opel, 373. 16 Twê unner ene Däke lehrt boll ene Spröke. (Rastede.) – Firmenich, III, 26, 15; Kern, 1282. Zwei unter Einer Decke lernen bald Eine Sprache. 17 Twê vergât sik, men drê, de slat sik. – Richey, 69; Deecke, 13; Eichwald, 1963; Körte, 7199. Zwei begehen sich mit einem. Wird hauptsächlich von solchen Verhältnissen verstanden, wo die dritte Person übrig ist, wie in Liebesangelegenheiten. 18 Twee aver Een sünd Mördners (Mörder). (Ostfr.) – Für Oldenburg: Goldschmidt, 85; Bueren, 1090; Hauskalender, III; Körte, 1283. 19 Twee könnt mehr als een. (Ostfr.) – Bueren, 1089; Hauskalender, I. 20 Twee mögen alle Tyt mehr, denn einer. – Körte, 7196. 21 Twee, twee heff ik al dree, de slat sikk. 22 Tweie dauet mär asse ein, un wenn se det Stücke (Brot) âk mant baddelt. – Schambach, II, 374; hochdeutsch bei Henisch, 523, 58; Petri, II, 858. Zwei thun mehr als einer und wenn sie das Stück (Brot) nur betteln. Jüd.-deutsch: In Zweien is starker. (Warschau.) Als Aufforderung zur Mitwirkung an einer Sache. 23 War sik twê umme verdreget, dar heft de drudde nichts to seggen. (Lübben.) 24 Was für Zwei ist, ist net für Drei. – Schwäb. Michel, 281; Nefflen 457; Auerbach, Dorfgeschichten, IV, 94. Einem liebenden Paar soll sich niemand als Gesellschafter aufdrängen. Auch: Ein Geheimniss hört als solches auf, wenn es ein Dritter erfährt. 25 Was Zwei ziehen, wird Einem nicht schwer. – Fr. Reuter. [Spaltenumbruch] 26 Was Zweie beschliessen ernst und fest, die beiden gewiss nicht im Stiche lässt. Lat.: Non caret effectu, quod voluere duo. (Philippi, II, 82.) 27 Was zweie wissen, erfahren hundert. – Simrock, 12238. Kroat.: Kaj tri znaju, sto ih lehko sezna. (Čelakovsky, 80.) Schwed.: Det som twä wetta kommer snart til den tridie. (Törning, 72.) 28 Wenn sich zwei die Hand geben wollen, so hindert's das Meer nicht. – Sprichwörtergarten, 181. 29 Wenn zwei beieinander liegen, so wärmen sie sich. – Pred. 4, 11; Schreiber, 119. 30 Wenn zwei beieinander stehen, pflegt's über den dritten herzugehen. Die Serben: Wo zwei sich unterhalten, ist ein dritter der Knochen im Halse. (Čelakovsky, 85.) Die Finnen sagen: Zwei haben das Geschäft, der dritte (es ist hier der Horcher gemeint) bekommt die Ohrfeige. (Bertram, 57.) Frz.: Où il y en a deux, qu'an troisième ne vienne. (Cahier, 1931.) 31 Wenn zwei blasen in Ein Horn, ist der dritte Mann verlor'n. 32 Wenn Zwei dasselbe thun, so ist es nicht dasselbe. Holl.: Al doen er twee hetzelfde het is daarom niet hetzelfde. (Harrebomée, II, 349a.) 33 Wenn zwei sich keilen, kann der dritte mit der Beute enteilen. 34 Wenn zwei sich streiten, freut sich der dritte. 35 Wenn zwei sind miteinander im Rauf, so liest der dritte die Haare auf. 36 Wenn Zwei streiten, sagen sie nicht dasselbe. Lat.: Dissona dictorum lis est rixosa duorum. (Reuterdahl, 287.) Schwed.: Första twe traetta tha sigha the ey bade eeth. (Reuterdahl, 217.) 37 Wenn Zwei über Kreuz pissen, so stirbt ein Jude. – Frischbier, 1823. Es ist nicht unwahrscheinlich, dass das jüdisch- deutsche Sprichwort unter Pissen 4 das abweisende Echo des vorstehenden ist. 38 Wenn zwei wollen ist der dritte ihr Narr. Die Osmanen sagen daher: Zu Zweien geselle dich nicht als Dritter. (Schlechta, 119.) 39 Wenn Zwei zanken um ein Ei, steckt es der Dritte bei. – Lohrengel, I, 782. 40 Wenn zwei zusammen sollen, können weder Berg noch Thal (weder Mensch noch Teufel) es hindern. – Gotthelf, Käthi, II, 123. 41 Wenn zweie gern beieinander sein (sind), so ist die Ehe fein. 42 Wenn Zweie nichts reden und der Dritte hört zu, dann ist unter den Dreien Ruh. 43 Wenn Zweie sich zanken, ist die Reihe kurz. Es kommt schnell wieder an Einen. 44 Wer nach zweien greift, bekommt nicht eins. Dän.: Man griber efter to, og mister begge. (Prov. dan., 253.) Frz.: Qui court deux lièvres n'en prend point. 45 Wer zwei nimmt, nimmt auch wol drei. Wer zwei Ehen eingegangen, heirathet wol auch zum dritten male. 46 Wir Zwei haben viel zu denken, sagte die Laus auf dem Kopfe eines Philosophen. – Altmann VI, 414. 47 Wo sich zwei zanken, da gewinnt der dritte. – Simrock, 12234; Körte, 7198. 48 Wo zween essen, die halten den dritten frey. – Henisch, 754, 21. 49 Wo zween gehen, tragen sie den dritten. – Henisch, 1430, 20. 50 Wo zween miteinander rathschlagen, da soll man nicht zugehen, man ruff jhn denn. – Henisch, 1434, 50. 51 Wo zween spilen, da muss eines verlieren. – Henisch, 847, 41. 52 Wo zwei beisammen stehn, kann man einen Narren sehn, und welchen man genommen, man hat den rechten bekommen.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger"><pb facs="#f0345" n="[333]"/><cb n="665"/> 3 Besser bei (zu) Zweien gut leben, als zu Vieren schlecht.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et">Gegen belästigende Besuche der Vorwand.</p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">4 Besser zwei als drei.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et">Die beiden Füsse des Jünglings nämlich leisten mehr, als die des Greises mit dem Stabe.</p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">5 Besser zwei als einer, denn so einer fällt, kann ihm der andere aufhelfen.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Schwed.</hi>: Bättre äro twä än en, enär den ene faller så hjelper den andre honom up. (<hi rendition="#i">Törning, 11.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">6 Besser Zwei als Eins.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et">Gegen Ehelosigkeit.</p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">7 Das zweyen gerecht ist, ist eim zu eng, dreyen zu weit.</hi> – <hi rendition="#i">Franck, I, 112<hi rendition="#sup">a</hi>; Gruter, III, 14; Eyering, I, 365.</hi></p><lb/> <p rendition="#et">In Bezug auf Geheimnisse.</p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Waar meer dan twee personen 't weten, komt een geheim hoast in 't licht. (<hi rendition="#i">Harrebomée, II, 179<hi rendition="#sup">b</hi>.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">8 Eider Zwei in Leiden, besser Vier in Freuden.</hi> (<hi rendition="#i">Jüd.-deutsch. Warschau.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et">In Bezug auf Ehescheidungen. Ehe zwei Personen dauernd in unglücklicher Ehe leben, ist es besser, sie trennen sich und gehen eine andere Ehe ein, wobei die Möglichkeit vorhanden ist, dass zwei Paar glücklich leben.</p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">9 Ihr zween von leib, vnd eins von muth im ehestand macht all vnglück gut.</hi> – <hi rendition="#i">Henisch, 801, 55; Petri, II, 406.</hi></p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">10 Ist's heute zwei, morgen ist's vier.</hi> – <hi rendition="#i">Graf, 76, 85.</hi></p><lb/> <p rendition="#et">Von der laufenden Verdoppelung des Zinses für säumige Zahler. (S. Sonne 164.) Im Westfälischen: Isst huider twee, morgen isst vier. (<hi rendition="#i">Steinen, I, 1686.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">11 Ja, ja, ehre Twei op Eenen, säd de Diewel, als hei säk mot dem Knecht rangt.</hi> (<hi rendition="#i">Samland.</hi>) – <hi rendition="#i">Frischbier, I, 3744.</hi></p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">12 Können zweie sich vertragen, hat der dritte nichts zu sagen.</hi> – <hi rendition="#i">Simrock, 12240; Körte, 7197.</hi></p><lb/> <p rendition="#et">Weil zwei Stimmen mehr gelten als eine.</p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">13 Mit Zweien soll man rathen, mit Dreien thaten.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et">Zur Berathung Wenige, besonders in Fällen, in denen Verschwiegenheit noththut, zur Ausführung Mehrere.</p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Böhm.</hi>: Dvá rada, tři zrada. – Kde dvá tu rada, kde tři tu zrada. (<hi rendition="#i">Čelakovsky, 248.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">14 Nimm's nicht mit Zweien auf einmal auf.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Noli pugnare duobus. (<hi rendition="#i">Philippi, II, 30.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">15 So bald Zween wollen, so ist der Dritt ihr Narr.</hi> – <hi rendition="#i">Opel, 373.</hi></p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">16 Twê unner ene Däke lehrt boll ene Spröke.</hi> (<hi rendition="#i">Rastede.</hi>) – <hi rendition="#i">Firmenich, III, 26, 15; Kern, 1282.</hi></p><lb/> <p rendition="#et">Zwei unter Einer Decke lernen bald Eine Sprache.</p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">17 Twê vergât sik, men drê, de slat sik.</hi> – <hi rendition="#i">Richey, 69; Deecke, 13; Eichwald, 1963; Körte, 7199.</hi></p><lb/> <p rendition="#et">Zwei begehen sich mit einem. Wird hauptsächlich von solchen Verhältnissen verstanden, wo die dritte Person übrig ist, wie in Liebesangelegenheiten.</p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">18 Twee aver Een sünd Mördners (Mörder).</hi> (<hi rendition="#i">Ostfr.</hi>) – Für Oldenburg: Goldschmidt, 85; Bueren, 1090; Hauskalender, III; Körte, 1283.</p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">19 Twee könnt mehr als een.</hi> (<hi rendition="#i">Ostfr.</hi>) – <hi rendition="#i">Bueren, 1089; Hauskalender, I.</hi></p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">20 Twee mögen alle Tyt mehr, denn einer.</hi> – <hi rendition="#i">Körte, 7196.</hi></p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">21 Twee, twee heff ik al dree, de slat sikk.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">22 Tweie dauet mär asse ein, un wenn se det Stücke (Brot) âk mant baddelt.</hi> – <hi rendition="#i">Schambach, II, 374;</hi> hochdeutsch bei <hi rendition="#i">Henisch, 523, 58; Petri, II, 858.</hi></p><lb/> <p rendition="#et">Zwei thun mehr als einer und wenn sie das Stück (Brot) nur betteln.</p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Jüd.-deutsch</hi>: In Zweien is starker. (<hi rendition="#i">Warschau.</hi>) Als Aufforderung zur Mitwirkung an einer Sache.</p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">23 War sik twê umme verdreget, dar heft de drudde nichts to seggen.</hi> (<hi rendition="#i">Lübben.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">24 Was für Zwei ist, ist net für Drei.</hi> – <hi rendition="#i">Schwäb. Michel, 281; Nefflen 457; Auerbach, Dorfgeschichten, IV, 94.</hi></p><lb/> <p rendition="#et">Einem liebenden Paar soll sich niemand als Gesellschafter aufdrängen. Auch: Ein Geheimniss hört als solches auf, wenn es ein Dritter erfährt.</p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">25 Was Zwei ziehen, wird Einem nicht schwer.</hi> – <hi rendition="#i">Fr. Reuter.</hi></p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger"><cb n="666"/> 26 Was Zweie beschliessen ernst und fest, die beiden gewiss nicht im Stiche lässt.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Non caret effectu, quod voluere duo. (<hi rendition="#i">Philippi, II, 82.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">27 Was zweie wissen, erfahren hundert.</hi> – <hi rendition="#i">Simrock, 12238.</hi></p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Kroat.</hi>: Kaj tri znaju, sto ih lehko sezna. (<hi rendition="#i">Čelakovsky, 80.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Schwed.</hi>: Det som twä wetta kommer snart til den tridie. (<hi rendition="#i">Törning, 72.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">28 Wenn sich zwei die Hand geben wollen, so hindert's das Meer nicht.</hi> – <hi rendition="#i">Sprichwörtergarten, 181.</hi></p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">29 Wenn zwei beieinander liegen, so wärmen sie sich.</hi> – <hi rendition="#i">Pred. 4, 11; Schreiber, 119.</hi></p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">30 Wenn zwei beieinander stehen, pflegt's über den dritten herzugehen.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et">Die Serben: Wo zwei sich unterhalten, ist ein dritter der Knochen im Halse. (<hi rendition="#i">Čelakovsky, 85.</hi>) Die Finnen sagen: Zwei haben das Geschäft, der dritte (es ist hier der Horcher gemeint) bekommt die Ohrfeige. (<hi rendition="#i">Bertram, 57.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: Où il y en a deux, qu'an troisième ne vienne. (<hi rendition="#i">Cahier, 1931.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">31 Wenn zwei blasen in Ein Horn, ist der dritte Mann verlor'n.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">32 Wenn Zwei dasselbe thun, so ist es nicht dasselbe.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Al doen er twee hetzelfde het is daarom niet hetzelfde. (<hi rendition="#i">Harrebomée, II, 349<hi rendition="#sup">a</hi>.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">33 Wenn zwei sich keilen, kann der dritte mit der Beute enteilen.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">34 Wenn zwei sich streiten, freut sich der dritte.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">35 Wenn zwei sind miteinander im Rauf, so liest der dritte die Haare auf.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">36 Wenn Zwei streiten, sagen sie nicht dasselbe.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Dissona dictorum lis est rixosa duorum. (<hi rendition="#i">Reuterdahl, 287.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Schwed.</hi>: Första twe traetta tha sigha the ey bade eeth. (<hi rendition="#i">Reuterdahl, 217.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">37 Wenn Zwei über Kreuz pissen, so stirbt ein Jude.</hi> – <hi rendition="#i">Frischbier, 1823.</hi></p><lb/> <p rendition="#et">Es ist nicht unwahrscheinlich, dass das jüdisch- deutsche Sprichwort unter Pissen 4 das abweisende Echo des vorstehenden ist.</p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">38 Wenn zwei wollen ist der dritte ihr Narr.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et">Die Osmanen sagen daher: Zu Zweien geselle dich nicht als Dritter. (<hi rendition="#i">Schlechta, 119.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">39 Wenn Zwei zanken um ein Ei, steckt es der Dritte bei.</hi> – <hi rendition="#i">Lohrengel, I, 782.</hi></p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">40 Wenn zwei zusammen sollen, können weder Berg noch Thal (weder Mensch noch Teufel) es hindern.</hi> – <hi rendition="#i">Gotthelf, Käthi, II, 123.</hi></p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">41 Wenn zweie gern beieinander sein (sind), so ist die Ehe fein.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">42 Wenn Zweie nichts reden und der Dritte hört zu, dann ist unter den Dreien Ruh.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">43 Wenn Zweie sich zanken, ist die Reihe kurz.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et">Es kommt schnell wieder an Einen.</p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">44 Wer nach zweien greift, bekommt nicht eins.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Dän.</hi>: Man griber efter to, og mister begge. (<hi rendition="#i">Prov. dan., 253.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: Qui court deux lièvres n'en prend point.</p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">45 Wer zwei nimmt, nimmt auch wol drei.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et">Wer zwei Ehen eingegangen, heirathet wol auch zum dritten male.</p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">46 Wir Zwei haben viel zu denken, sagte die Laus auf dem Kopfe eines Philosophen.</hi> – <hi rendition="#i">Altmann VI, 414.</hi></p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">47 Wo sich zwei zanken, da gewinnt der dritte.</hi> – <hi rendition="#i">Simrock, 12234; Körte, 7198.</hi></p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">48 Wo zween essen, die halten den dritten frey.</hi> – <hi rendition="#i">Henisch, 754, 21.</hi></p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">49 Wo zween gehen, tragen sie den dritten.</hi> – <hi rendition="#i">Henisch, 1430, 20.</hi></p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">50 Wo zween miteinander rathschlagen, da soll man nicht zugehen, man ruff jhn denn.</hi> – <hi rendition="#i">Henisch, 1434, 50.</hi></p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">51 Wo zween spilen, da muss eines verlieren.</hi> – <hi rendition="#i">Henisch, 847, 41.</hi></p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">52 Wo zwei beisammen stehn, kann man einen Narren sehn, und welchen man genommen, man hat den rechten bekommen.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger"> </hi> </p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [[333]/0345]
3 Besser bei (zu) Zweien gut leben, als zu Vieren schlecht.
Gegen belästigende Besuche der Vorwand.
4 Besser zwei als drei.
Die beiden Füsse des Jünglings nämlich leisten mehr, als die des Greises mit dem Stabe.
5 Besser zwei als einer, denn so einer fällt, kann ihm der andere aufhelfen.
Schwed.: Bättre äro twä än en, enär den ene faller så hjelper den andre honom up. (Törning, 11.)
6 Besser Zwei als Eins.
Gegen Ehelosigkeit.
7 Das zweyen gerecht ist, ist eim zu eng, dreyen zu weit. – Franck, I, 112a; Gruter, III, 14; Eyering, I, 365.
In Bezug auf Geheimnisse.
Holl.: Waar meer dan twee personen 't weten, komt een geheim hoast in 't licht. (Harrebomée, II, 179b.)
8 Eider Zwei in Leiden, besser Vier in Freuden. (Jüd.-deutsch. Warschau.)
In Bezug auf Ehescheidungen. Ehe zwei Personen dauernd in unglücklicher Ehe leben, ist es besser, sie trennen sich und gehen eine andere Ehe ein, wobei die Möglichkeit vorhanden ist, dass zwei Paar glücklich leben.
9 Ihr zween von leib, vnd eins von muth im ehestand macht all vnglück gut. – Henisch, 801, 55; Petri, II, 406.
10 Ist's heute zwei, morgen ist's vier. – Graf, 76, 85.
Von der laufenden Verdoppelung des Zinses für säumige Zahler. (S. Sonne 164.) Im Westfälischen: Isst huider twee, morgen isst vier. (Steinen, I, 1686.)
11 Ja, ja, ehre Twei op Eenen, säd de Diewel, als hei säk mot dem Knecht rangt. (Samland.) – Frischbier, I, 3744.
12 Können zweie sich vertragen, hat der dritte nichts zu sagen. – Simrock, 12240; Körte, 7197.
Weil zwei Stimmen mehr gelten als eine.
13 Mit Zweien soll man rathen, mit Dreien thaten.
Zur Berathung Wenige, besonders in Fällen, in denen Verschwiegenheit noththut, zur Ausführung Mehrere.
Böhm.: Dvá rada, tři zrada. – Kde dvá tu rada, kde tři tu zrada. (Čelakovsky, 248.)
14 Nimm's nicht mit Zweien auf einmal auf.
Lat.: Noli pugnare duobus. (Philippi, II, 30.)
15 So bald Zween wollen, so ist der Dritt ihr Narr. – Opel, 373.
16 Twê unner ene Däke lehrt boll ene Spröke. (Rastede.) – Firmenich, III, 26, 15; Kern, 1282.
Zwei unter Einer Decke lernen bald Eine Sprache.
17 Twê vergât sik, men drê, de slat sik. – Richey, 69; Deecke, 13; Eichwald, 1963; Körte, 7199.
Zwei begehen sich mit einem. Wird hauptsächlich von solchen Verhältnissen verstanden, wo die dritte Person übrig ist, wie in Liebesangelegenheiten.
18 Twee aver Een sünd Mördners (Mörder). (Ostfr.) – Für Oldenburg: Goldschmidt, 85; Bueren, 1090; Hauskalender, III; Körte, 1283.
19 Twee könnt mehr als een. (Ostfr.) – Bueren, 1089; Hauskalender, I.
20 Twee mögen alle Tyt mehr, denn einer. – Körte, 7196.
21 Twee, twee heff ik al dree, de slat sikk.
22 Tweie dauet mär asse ein, un wenn se det Stücke (Brot) âk mant baddelt. – Schambach, II, 374; hochdeutsch bei Henisch, 523, 58; Petri, II, 858.
Zwei thun mehr als einer und wenn sie das Stück (Brot) nur betteln.
Jüd.-deutsch: In Zweien is starker. (Warschau.) Als Aufforderung zur Mitwirkung an einer Sache.
23 War sik twê umme verdreget, dar heft de drudde nichts to seggen. (Lübben.)
24 Was für Zwei ist, ist net für Drei. – Schwäb. Michel, 281; Nefflen 457; Auerbach, Dorfgeschichten, IV, 94.
Einem liebenden Paar soll sich niemand als Gesellschafter aufdrängen. Auch: Ein Geheimniss hört als solches auf, wenn es ein Dritter erfährt.
25 Was Zwei ziehen, wird Einem nicht schwer. – Fr. Reuter.
26 Was Zweie beschliessen ernst und fest, die beiden gewiss nicht im Stiche lässt.
Lat.: Non caret effectu, quod voluere duo. (Philippi, II, 82.)
27 Was zweie wissen, erfahren hundert. – Simrock, 12238.
Kroat.: Kaj tri znaju, sto ih lehko sezna. (Čelakovsky, 80.)
Schwed.: Det som twä wetta kommer snart til den tridie. (Törning, 72.)
28 Wenn sich zwei die Hand geben wollen, so hindert's das Meer nicht. – Sprichwörtergarten, 181.
29 Wenn zwei beieinander liegen, so wärmen sie sich. – Pred. 4, 11; Schreiber, 119.
30 Wenn zwei beieinander stehen, pflegt's über den dritten herzugehen.
Die Serben: Wo zwei sich unterhalten, ist ein dritter der Knochen im Halse. (Čelakovsky, 85.) Die Finnen sagen: Zwei haben das Geschäft, der dritte (es ist hier der Horcher gemeint) bekommt die Ohrfeige. (Bertram, 57.)
Frz.: Où il y en a deux, qu'an troisième ne vienne. (Cahier, 1931.)
31 Wenn zwei blasen in Ein Horn, ist der dritte Mann verlor'n.
32 Wenn Zwei dasselbe thun, so ist es nicht dasselbe.
Holl.: Al doen er twee hetzelfde het is daarom niet hetzelfde. (Harrebomée, II, 349a.)
33 Wenn zwei sich keilen, kann der dritte mit der Beute enteilen.
34 Wenn zwei sich streiten, freut sich der dritte.
35 Wenn zwei sind miteinander im Rauf, so liest der dritte die Haare auf.
36 Wenn Zwei streiten, sagen sie nicht dasselbe.
Lat.: Dissona dictorum lis est rixosa duorum. (Reuterdahl, 287.)
Schwed.: Första twe traetta tha sigha the ey bade eeth. (Reuterdahl, 217.)
37 Wenn Zwei über Kreuz pissen, so stirbt ein Jude. – Frischbier, 1823.
Es ist nicht unwahrscheinlich, dass das jüdisch- deutsche Sprichwort unter Pissen 4 das abweisende Echo des vorstehenden ist.
38 Wenn zwei wollen ist der dritte ihr Narr.
Die Osmanen sagen daher: Zu Zweien geselle dich nicht als Dritter. (Schlechta, 119.)
39 Wenn Zwei zanken um ein Ei, steckt es der Dritte bei. – Lohrengel, I, 782.
40 Wenn zwei zusammen sollen, können weder Berg noch Thal (weder Mensch noch Teufel) es hindern. – Gotthelf, Käthi, II, 123.
41 Wenn zweie gern beieinander sein (sind), so ist die Ehe fein.
42 Wenn Zweie nichts reden und der Dritte hört zu, dann ist unter den Dreien Ruh.
43 Wenn Zweie sich zanken, ist die Reihe kurz.
Es kommt schnell wieder an Einen.
44 Wer nach zweien greift, bekommt nicht eins.
Dän.: Man griber efter to, og mister begge. (Prov. dan., 253.)
Frz.: Qui court deux lièvres n'en prend point.
45 Wer zwei nimmt, nimmt auch wol drei.
Wer zwei Ehen eingegangen, heirathet wol auch zum dritten male.
46 Wir Zwei haben viel zu denken, sagte die Laus auf dem Kopfe eines Philosophen. – Altmann VI, 414.
47 Wo sich zwei zanken, da gewinnt der dritte. – Simrock, 12234; Körte, 7198.
48 Wo zween essen, die halten den dritten frey. – Henisch, 754, 21.
49 Wo zween gehen, tragen sie den dritten. – Henisch, 1430, 20.
50 Wo zween miteinander rathschlagen, da soll man nicht zugehen, man ruff jhn denn. – Henisch, 1434, 50.
51 Wo zween spilen, da muss eines verlieren. – Henisch, 847, 41.
52 Wo zwei beisammen stehn, kann man einen Narren sehn, und welchen man genommen, man hat den rechten bekommen.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription.
(2020-09-18T09:51:52Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2020-09-18T09:51:52Z)
Weitere Informationen:Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): keine Angabe; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein Verzeichnisse im Vorspann wurden nicht transkribiert. Errata aus den Berichtigungen im Nachspann wurden stillschweigend integriert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |