Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wander, Karl Friedrich Wilhelm (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon. Bd. 5. Leipzig, 1880.

Bild:
<< vorherige Seite

[Spaltenumbruch] 9 Ein todter Zeuge1 hilft soviel als ein lebendiger. - Graf, 458, 544.

1) S. Brief 4 und Urkunde.

Mhd.: Ein toder zeug hilft als wol als ein lebendiger. (Mauer, I, 30.)

10 Ein Zeuge, der gegen den andern spricht, hat wenig Gewicht.

Böhm.: Svedek na svedka se nevede. (Celakovsky, 351.)

11 Ein Zeuge ist einäuge. - Simrock, 12093; Graf, 455, 480.

D. h. ungenügend, weil er die Sache nur von einer Seite ansieht.

12 Ein Zeuge ist genug mit einem bösen Gerücht. (S. Laut 1.) - Graf, 454, 453.

Altfries.: Een orkena is anoegh myt een quaede hluud. (Hettema, XV, 51, 114.)

13 Ein Zeuge ist überall.

Lat.: Nullum putaveris locum sine teste. (Sailer, Sprüche, 204, 24.)

14 Ein Zeuge macht einigen Beweis. - Graf, 455, 488.

Er ergänzt z. B. den Beweis, wenn er zu einem gemeinen Gerücht hinzutritt. (S. Laut 1; Graf, 454, 453.)

Isl.: Eitt vitni gjorir nokkra styrking. (Jonssyni, 88.)

15 Ein Zeuge wie keiner, zwei wie zehn. (S. Zeugniss 6, Mann 1004-5.) - Graf, 455, 483.

Isl.: Eitt vitni sem ekkert, tvö sem tiu. (Jonssyni, 88.)

16 En Tüge, ken Tüge. (Ostfr.) - Frommann, IV, 287, 431; Eichwald, 1951; Bueren, 410; Hauskalender, I; Kern, 421; Petri, II, 238; hochdeutsch bei Graf, 455, 481.

17 Es ist kein besserer Zeuge als das eigene Herz.

Holl.: Geen beter tuige dan 's menschenhart. (Harrebomee, II, 347a.)

18 Falsche zeugen, die sein wolfeil, wers sucht, werden jhm wol zu teil. (S. 1.)

Aber verachtet. Selbst jener, sagt ein talmudisches Sprichwort, liebt den falschen Zeugen nicht, der ihn gedungen, für den er spricht. Man liebt den Verrath, doch nicht den Verräther. (Ehrmann, 62.)

Böhm.: Kdo svedci, pes (lhar) vetsi. (Celakovsky, 351.)

Holl.: Loser ghetughen en ghebrac nieman. (Tunn., 17, 18.)

Lat.: Falsi testes nunquam deficient. (Bebel, 525.) - Inueniet falsos testes, qui quaeritat illos. (Loci comm., 197; Fallersleben, 459.)

19 Falsche Zeugen, falsch Bericht, falsche Schwür' und falsch Gewicht, falsche Liebe und falsch Geld findet man in der ganzen Welt. - Parömiakon, 1269.

20 Falsche Zeugen gelten nicht. - Graf, 456, 500.

Holl.: Valsche getuigen gelden niet. (Harrebomee, II, 233a.)

21 In zweier oder dreier Zeugen Mund bestehet alle Wahrheit. - Pistor., VIII, 71.

22 Nach Zeugen und Urkunden wird jeder Streit gerichtet. - Graf, 452, 425.

Dän.: Eptir gaugnom or vituom scal hvert mal daema. (Gulath, 475.)

23 Sieben Zeugen sind sicherer als zwei. (S. Pfund 1 u. 3, Schilling 4 u. 7.) - Graf, 468, 586.

"Daz siben ziug gewaerrer sint dann zween." (Mauer, II, 17.)

24 Sieben Zeugen soll man besser glauben als gesiegeltem Brief. - Graf, 459, 556.

Wer die Unechtheit einer Urkunde im altdeutschen Rechtsverfahren bestreiten wollte, musste gegen ein unrichtiges Urtheil die Gottesentscheidung anrufen. Er durchstiess die Schrift mit dem Degen und schwur selbsiebenter seiner Genossen, dass sie Meinwerk enthalte. Der Eid von sieben Männern wirkte wie eine Urkunde (s. Sieben 17). Später - und darauf bezieht sich das vorstehende Sprichwort - forderte man, um den Rechtsbeweis einer Urkunde zu führen, sieben Zeugen, weil man die Behauptung aufstellte, dass man diesen mehr glauben müsse als "gesiegelten Briefen".

Altfr.: Dat ma sawn orkenen beth schel lyowe, dan sigelde breff. (Hettema, XIII, 26, 86.)

25 Wenn der Zeuge ausfährt, ist es echte Noth. - Graf, 453, 433.

Die Beweisführung war an bestimmte Fristen gebunden, binnen welcher bei Meidung des Verlustes die Beweismittel anzugeben waren. Unverschuldete Störungen in der Beweiserhebung hatten aber keinen Rechtsnachtheil zur Folge; so lange der Zeuge ausblieb, blieb das Recht offen: diese Verzögerung galt für die betreffende Partei als echte Noth (s. d.). Im Plattdeutschen: Wan de lugh uthfaret, so ys yd echte noth. (Lappenberg, 220.)

[Spaltenumbruch] 26 Wenn die Zeugen sterben, sind Briefe immer stät. (S. Brief 4 u. Urkunde.) - Graf, 458, 536.

Mhd.: Wann di gezeug sterbent, so sint die Brif immer stet. (Freyberg, IV, 539, 38.)

Frz.: Temoins passent lettres. (Cahier, 1684.)

27 Wer der Zeugen bedarf, muss ihnen die Kost bezahlen. - Graf, 426, 236; Klingen, 59a.

Die Zeugen erscheinen auf Kosten des Antragstellers.

28 Wer mehr Zeugen hat, behält. - Graf, 453, 431.

Wer den besten Beweis für seine Sache führen kann, siegt.

Mhd.: Wer der gezügen mer hat, der behapt. (Homeyer, Sachsenspiegel, Lehnrecht, 29, 3.)

29 Wer mit Zeugen lügt, lügt doppelt. - Frischbier, II, 2999.

30 Wer Zeugen hat, der hat schon halb gewonnen.

Schwed.: Vitne gjör saken vichtig. (Grubb, 862.)

31 Wie die Zeugen sagen, so spricht der Richter.

Lat.: A vi fautorum dependet lex populorum. (Reuterdahl, 3.)

Schwed.: Swa gaa lagh som man hawer tygh. (Reuterdahl, 3.)

32 Zeuge von Hörensagen gilt im Rechte nicht. - Graf, 457, 522.

33 Zeugen können vergessen, aber Handfeste (s. d.) nicht. (S. Brief 4 u. Urkunde.) - Graf, 458, 535.

Mhd.: Di geczugen mugen verjezsen, dez di hantvest nicht en tuen. (Rössler, II, 400, 221.)

34 Zeugen reissen Bast und Band. - Graf, 453, 428.

Von der Erbringung eines vollkommenen oder ungenügenden Beweises hängt Gewinn und Verlust ab.

Dän.: Witnae rindaer bast oc band. (Thorsen, Zeit, I, 111, 182.)

35 Zeugen sind verschieden. - Graf, 457, 519.

Mhd.: Geczeugen sein vnderschaiden. (Rauch, III, 212.)

36 Zeugen und Beistand lösen Bast und Band. - Graf, 453, 429.

Niederd.: Tügen effte thostand, de lösen Bast vnde Band. (Westphalen, III, 2178.)

*37 St. Fridolin's Zeuge. (S. Fridolin.)


Zeugen.

1 Es kan niemand von jhm selbst zeugen. - Petri, II, 281.

2 Jeder zeugt seines gleichen. - Simrock, 5229; Blum, 507.

Wie die Aeltern, so in der Regel die Kinder.

Ung.: Rokanok roka a' fia. (Gaal, 963.)

3 Niemand kann von sich selbst zeugen. (S. Kläger 7.) - Graf, 456, 495.

4 Niemand soll zeugen von Sagworten. (S. Hörensagen 2 u. Zeuge 34.) - Graf, 457, 520.

"Es sol niemand gezeugen von sagworten." (Klingen, 59a, 1.)

5 Zeug dir was, so hastu was. - Schottel, 1136b.

Ob von zeugen oder von ziehen, ist mir zweifelhaft.


Zeugenaugen.

Zeugenaugen - Teufelsaugen.

Böhm.: Oci svedkovy, oci certovy. (Celakovsky, 351.)


Zeugniss.

1 Das Zeugniss dreier Braver ist besser als das hundert Böser. - Graf, 457, 518.

Holl.: Beter is dat ghetuge van drie berue mannen, dan van hondert bose. (Holländischer Sachsenspiegel, 38, 28.)

2 Gutes Zeugniss vertreibt alles Böse. - Graf, 453, 427.

Altfr.: Gued orkenscip wrdrywt alle quaed. (Hettema, II, 37, 30).

3 In zweier oder dreier Zeugniss liegt alle Wahrheit. - Graf, 456, 491.

Altfries.: In twiger of drier tyuchnisse licht alle waerheit. (Richthofen, 55, 25.)

4 Kein kräftiger zeugniss der ehren, dann die einen der feindt gibt. - Henisch, 816, 28.

5 Wem es an Zeugniss gebricht, der ist in der Sache gefallen. - Graf, 453, 432.

Wer nicht beweisen kann, wird abgewiesen oder verurtheilt. In Goslar: Wene tüghes borst wert, de is in der sake vallen. (Göschen, IV, 95, 14.)

6 Wenn einer Zeugniss gibt, das ist wie keiner, zwei wie zehn. - Graf, 455, 482.

Die Aussage Eines Zeugen war unzureichend, die übereinstimmende Aussage zweier lieferte vollen Beweis, für den Ausgang der Sache waren also mehr

[Spaltenumbruch] 9 Ein todter Zeuge1 hilft soviel als ein lebendiger.Graf, 458, 544.

1) S. Brief 4 und Urkunde.

Mhd.: Ein toder zeug hilft als wol als ein lebendiger. (Mauer, I, 30.)

10 Ein Zeuge, der gegen den andern spricht, hat wenig Gewicht.

Böhm.: Svĕdek na svĕdka se nevede. (Čelakovsky, 351.)

11 Ein Zeuge ist einäuge.Simrock, 12093; Graf, 455, 480.

D. h. ungenügend, weil er die Sache nur von einer Seite ansieht.

12 Ein Zeuge ist genug mit einem bösen Gerücht. (S. Laut 1.) – Graf, 454, 453.

Altfries.: Een orkena is anoegh myt een quaede hluud. (Hettema, XV, 51, 114.)

13 Ein Zeuge ist überall.

Lat.: Nullum putaveris locum sine teste. (Sailer, Sprüche, 204, 24.)

14 Ein Zeuge macht einigen Beweis.Graf, 455, 488.

Er ergänzt z. B. den Beweis, wenn er zu einem gemeinen Gerücht hinzutritt. (S. Laut 1; Graf, 454, 453.)

Isl.: Eitt vitni gjorir nokkra styrking. (Jonssyni, 88.)

15 Ein Zeuge wie keiner, zwei wie zehn. (S. Zeugniss 6, Mann 1004-5.) – Graf, 455, 483.

Isl.: Eitt vitni sem ekkert, tvö sem tiu. (Jonssyni, 88.)

16 En Tüge, kên Tüge. (Ostfr.) – Frommann, IV, 287, 431; Eichwald, 1951; Bueren, 410; Hauskalender, I; Kern, 421; Petri, II, 238; hochdeutsch bei Graf, 455, 481.

17 Es ist kein besserer Zeuge als das eigene Herz.

Holl.: Geen beter tuige dan 's menschenhart. (Harrebomée, II, 347a.)

18 Falsche zeugen, die sein wolfeil, wers sucht, werden jhm wol zu teil. (S. 1.)

Aber verachtet. Selbst jener, sagt ein talmudisches Sprichwort, liebt den falschen Zeugen nicht, der ihn gedungen, für den er spricht. Man liebt den Verrath, doch nicht den Verräther. (Ehrmann, 62.)

Böhm.: Kdo svĕdčí, pes (lhář) vĕtší. (Čelakovsky, 351.)

Holl.: Loser ghetughen en ghebrac nieman. (Tunn., 17, 18.)

Lat.: Falsi testes nunquam deficient. (Bebel, 525.) – Inueniet falsos testes, qui quaeritat illos. (Loci comm., 197; Fallersleben, 459.)

19 Falsche Zeugen, falsch Bericht, falsche Schwür' und falsch Gewicht, falsche Liebe und falsch Geld findet man in der ganzen Welt.Parömiakon, 1269.

20 Falsche Zeugen gelten nicht.Graf, 456, 500.

Holl.: Valsche getuigen gelden niet. (Harrebomée, II, 233a.)

21 In zweier oder dreier Zeugen Mund bestehet alle Wahrheit.Pistor., VIII, 71.

22 Nach Zeugen und Urkunden wird jeder Streit gerichtet.Graf, 452, 425.

Dän.: Eptir gaugnom or vituom scal hvert mal daema. (Gulath, 475.)

23 Sieben Zeugen sind sicherer als zwei. (S. Pfund 1 u. 3, Schilling 4 u. 7.) – Graf, 468, 586.

„Daz siben ziug gewaerrer sint dann zween.“ (Mauer, II, 17.)

24 Sieben Zeugen soll man besser glauben als gesiegeltem Brief.Graf, 459, 556.

Wer die Unechtheit einer Urkunde im altdeutschen Rechtsverfahren bestreiten wollte, musste gegen ein unrichtiges Urtheil die Gottesentscheidung anrufen. Er durchstiess die Schrift mit dem Degen und schwur selbsiebenter seiner Genossen, dass sie Meinwerk enthalte. Der Eid von sieben Männern wirkte wie eine Urkunde (s. Sieben 17). Später – und darauf bezieht sich das vorstehende Sprichwort – forderte man, um den Rechtsbeweis einer Urkunde zu führen, sieben Zeugen, weil man die Behauptung aufstellte, dass man diesen mehr glauben müsse als „gesiegelten Briefen“.

Altfr.: Dat ma sawn orkenen beth schel lyowe, dan sigelde breff. (Hettema, XIII, 26, 86.)

25 Wenn der Zeuge ausfährt, ist es echte Noth.Graf, 453, 433.

Die Beweisführung war an bestimmte Fristen gebunden, binnen welcher bei Meidung des Verlustes die Beweismittel anzugeben waren. Unverschuldete Störungen in der Beweiserhebung hatten aber keinen Rechtsnachtheil zur Folge; so lange der Zeuge ausblieb, blieb das Recht offen: diese Verzögerung galt für die betreffende Partei als echte Noth (s. d.). Im Plattdeutschen: Wan de lugh uthfaret, so ys yd echte noth. (Lappenberg, 220.)

[Spaltenumbruch] 26 Wenn die Zeugen sterben, sind Briefe immer stät. (S. Brief 4 u. Urkunde.) – Graf, 458, 536.

Mhd.: Wann di gezeug sterbent, so sint die Brif immer stet. (Freyberg, IV, 539, 38.)

Frz.: Témoins passent lettres. (Cahier, 1684.)

27 Wer der Zeugen bedarf, muss ihnen die Kost bezahlen.Graf, 426, 236; Klingen, 59a.

Die Zeugen erscheinen auf Kosten des Antragstellers.

28 Wer mehr Zeugen hat, behält.Graf, 453, 431.

Wer den besten Beweis für seine Sache führen kann, siegt.

Mhd.: Wer der gezügen mer hat, der behapt. (Homeyer, Sachsenspiegel, Lehnrecht, 29, 3.)

29 Wer mit Zeugen lügt, lügt doppelt.Frischbier, II, 2999.

30 Wer Zeugen hat, der hat schon halb gewonnen.

Schwed.: Vitne gjör saken vichtig. (Grubb, 862.)

31 Wie die Zeugen sagen, so spricht der Richter.

Lat.: A vi fautorum dependet lex populorum. (Reuterdahl, 3.)

Schwed.: Swa gaa lagh som man hawer tygh. (Reuterdahl, 3.)

32 Zeuge von Hörensagen gilt im Rechte nicht.Graf, 457, 522.

33 Zeugen können vergessen, aber Handfeste (s. d.) nicht. (S. Brief 4 u. Urkunde.) – Graf, 458, 535.

Mhd.: Di geczugen mugen verjezsen, dez di hantvest nicht en tuen. (Rössler, II, 400, 221.)

34 Zeugen reissen Bast und Band.Graf, 453, 428.

Von der Erbringung eines vollkommenen oder ungenügenden Beweises hängt Gewinn und Verlust ab.

Dän.: Witnae rindaer bast oc band. (Thorsen, Zeit, I, 111, 182.)

35 Zeugen sind verschieden.Graf, 457, 519.

Mhd.: Geczeugen sein vnderschaiden. (Rauch, III, 212.)

36 Zeugen und Beistand lösen Bast und Band.Graf, 453, 429.

Niederd.: Tügen effte thostand, de lösen Bast vnde Band. (Westphalen, III, 2178.)

*37 St. Fridolin's Zeuge. (S. Fridolin.)


Zeugen.

1 Es kan niemand von jhm selbst zeugen.Petri, II, 281.

2 Jeder zeugt seines gleichen.Simrock, 5229; Blum, 507.

Wie die Aeltern, so in der Regel die Kinder.

Ung.: Rókánok róka a' fia. (Gaal, 963.)

3 Niemand kann von sich selbst zeugen. (S. Kläger 7.) – Graf, 456, 495.

4 Niemand soll zeugen von Sagworten. (S. Hörensagen 2 u. Zeuge 34.) – Graf, 457, 520.

„Es sol niemand gezeugen von sagworten.“ (Klingen, 59a, 1.)

5 Zeug dir was, so hastu was.Schottel, 1136b.

Ob von zeugen oder von ziehen, ist mir zweifelhaft.


Zeugenaugen.

Zeugenaugen – Teufelsaugen.

Böhm.: Oči svĕdkovy, oči čertovy. (Čelakovsky, 351.)


Zeugniss.

1 Das Zeugniss dreier Braver ist besser als das hundert Böser.Graf, 457, 518.

Holl.: Beter is dat ghetuge van drie berue mannen, dan van hondert bose. (Holländischer Sachsenspiegel, 38, 28.)

2 Gutes Zeugniss vertreibt alles Böse.Graf, 453, 427.

Altfr.: Gued orkenscip wrdrywt alle quaed. (Hettema, II, 37, 30).

3 In zweier oder dreier Zeugniss liegt alle Wahrheit.Graf, 456, 491.

Altfries.: In twiger of drier tyuchnisse licht alle waerheit. (Richthofen, 55, 25.)

4 Kein kräftiger zeugniss der ehren, dann die einen der feindt gibt.Henisch, 816, 28.

5 Wem es an Zeugniss gebricht, der ist in der Sache gefallen.Graf, 453, 432.

Wer nicht beweisen kann, wird abgewiesen oder verurtheilt. In Goslar: Wene tüghes borst wert, de is in der sake vallen. (Göschen, IV, 95, 14.)

6 Wenn einer Zeugniss gibt, das ist wie keiner, zwei wie zehn.Graf, 455, 482.

Die Aussage Eines Zeugen war unzureichend, die übereinstimmende Aussage zweier lieferte vollen Beweis, für den Ausgang der Sache waren also mehr

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger"><pb facs="#f0297" n="[285]"/><cb n="569"/>
9 Ein todter Zeuge<hi rendition="#sup">1</hi> hilft soviel als ein lebendiger.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Graf, 458, 544.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#sup">1</hi>) S.  Brief 4 und  Urkunde.</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Mhd.</hi>: Ein toder zeug hilft als wol als ein lebendiger. (<hi rendition="#i">Mauer, I, 30.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">10 Ein Zeuge, der gegen den andern spricht, hat wenig Gewicht.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Böhm.</hi>: Sv&#x0115;dek na sv&#x0115;dka se nevede. (<hi rendition="#i">&#x010C;elakovsky, 351.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">11 Ein Zeuge ist einäuge.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Simrock, 12093; Graf, 455, 480.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">D. h. ungenügend, weil er die Sache nur von einer Seite ansieht.</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">12 Ein Zeuge ist genug mit einem bösen Gerücht.</hi> (S.  Laut 1.) &#x2013; <hi rendition="#i">Graf, 454, 453.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Altfries.</hi>: Een orkena is anoegh myt een quaede hluud. (<hi rendition="#i">Hettema, XV, 51, 114.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">13 Ein Zeuge ist überall.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Nullum putaveris locum sine teste. (<hi rendition="#i">Sailer, Sprüche, 204, 24.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">14 Ein Zeuge macht einigen Beweis.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Graf, 455, 488.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Er ergänzt z. B. den Beweis, wenn er zu einem gemeinen Gerücht hinzutritt. (<hi rendition="#i">S. Laut 1; Graf, 454, 453.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Isl.</hi>: Eitt vitni gjorir nokkra styrking. (<hi rendition="#i">Jonssyni, 88.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">15 Ein Zeuge wie keiner, zwei wie zehn.</hi> (S.  Zeugniss 6,  Mann 1004-5.) &#x2013; <hi rendition="#i">Graf, 455, 483.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Isl.</hi>: Eitt vitni sem ekkert, tvö sem tiu. (<hi rendition="#i">Jonssyni, 88.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">16 En Tüge, kên Tüge.</hi> (<hi rendition="#i">Ostfr.</hi>) &#x2013; <hi rendition="#i">Frommann, IV, 287, 431; Eichwald, 1951; Bueren, 410; Hauskalender, I; Kern, 421; Petri, II, 238;</hi> hochdeutsch bei <hi rendition="#i">Graf, 455, 481.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">17 Es ist kein besserer Zeuge als das eigene Herz.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Geen beter tuige dan 's menschenhart. (<hi rendition="#i">Harrebomée, II, 347<hi rendition="#sup">a</hi>.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">18 Falsche zeugen, die sein wolfeil, wers sucht, werden jhm wol zu teil. (S. 1.)</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Aber verachtet. Selbst jener, sagt ein talmudisches Sprichwort, liebt den falschen Zeugen nicht, der ihn gedungen, für den er spricht. Man liebt den Verrath, doch nicht den Verräther. (<hi rendition="#i">Ehrmann, 62.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Böhm.</hi>: Kdo sv&#x0115;d&#x010D;í, pes (lhá&#x0159;) v&#x0115;t&#x0161;í. (<hi rendition="#i">&#x010C;elakovsky, 351.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Loser ghetughen en ghebrac nieman. (<hi rendition="#i">Tunn., 17, 18.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Falsi testes nunquam deficient. (<hi rendition="#i">Bebel, 525.</hi>) &#x2013; Inueniet falsos testes, qui quaeritat illos. (<hi rendition="#i">Loci comm., 197; Fallersleben, 459.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">19 Falsche Zeugen, falsch Bericht, falsche Schwür' und falsch Gewicht, falsche Liebe und falsch Geld findet man in der ganzen Welt.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Parömiakon, 1269.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">20 Falsche Zeugen gelten nicht.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Graf, 456, 500.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Valsche getuigen gelden niet. (<hi rendition="#i">Harrebomée, II, 233<hi rendition="#sup">a</hi>.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">21 In zweier oder dreier Zeugen Mund bestehet alle Wahrheit.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Pistor., VIII, 71.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">22 Nach Zeugen und Urkunden wird jeder Streit gerichtet.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Graf, 452, 425.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Dän.</hi>: Eptir gaugnom or vituom scal hvert mal daema. (<hi rendition="#i">Gulath, 475.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">23 Sieben Zeugen sind sicherer als zwei.</hi> (S. Pfund  1 u.  3, Schilling  4 u.  7.) &#x2013; <hi rendition="#i">Graf, 468, 586.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">&#x201E;Daz siben ziug gewaerrer sint dann zween.&#x201C; (<hi rendition="#i">Mauer, II, 17.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">24 Sieben Zeugen soll man besser glauben als gesiegeltem Brief.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Graf, 459, 556.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Wer die Unechtheit einer Urkunde im altdeutschen Rechtsverfahren bestreiten wollte, musste gegen ein unrichtiges Urtheil die Gottesentscheidung anrufen. Er durchstiess die Schrift mit dem Degen und schwur selbsiebenter seiner Genossen, dass sie Meinwerk enthalte. Der Eid von sieben Männern wirkte wie eine Urkunde (s.  Sieben 17). Später &#x2013; und darauf bezieht sich das vorstehende Sprichwort &#x2013; forderte man, um den Rechtsbeweis einer Urkunde zu führen, sieben Zeugen, weil man die Behauptung aufstellte, dass man diesen mehr glauben müsse als &#x201E;gesiegelten Briefen&#x201C;.</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Altfr.</hi>: Dat ma sawn orkenen beth schel lyowe, dan sigelde breff. (<hi rendition="#i">Hettema, XIII, 26, 86.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">25 Wenn der Zeuge ausfährt, ist es echte Noth.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Graf, 453, 433.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Die Beweisführung war an bestimmte Fristen gebunden, binnen welcher bei Meidung des Verlustes die Beweismittel anzugeben waren. Unverschuldete Störungen in der Beweiserhebung hatten aber keinen Rechtsnachtheil zur Folge; so lange der Zeuge ausblieb, blieb das Recht offen: diese Verzögerung galt für die betreffende Partei als echte  Noth (s. d.). Im Plattdeutschen: Wan de lugh uthfaret, so ys yd echte noth. (<hi rendition="#i">Lappenberg, 220.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger"><cb n="570"/>
26 Wenn die Zeugen sterben, sind Briefe immer stät.</hi> (S.  Brief 4 u.  Urkunde.) &#x2013; <hi rendition="#i">Graf, 458, 536.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Mhd.</hi>: Wann di gezeug sterbent, so sint die Brif immer stet. (<hi rendition="#i">Freyberg, IV, 539, 38.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: Témoins passent lettres. (<hi rendition="#i">Cahier, 1684.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">27 Wer der Zeugen bedarf, muss ihnen die Kost bezahlen.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Graf, 426, 236; Klingen, 59<hi rendition="#sup">a</hi>.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Die Zeugen erscheinen auf Kosten des Antragstellers.</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">28 Wer mehr Zeugen hat, behält.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Graf, 453, 431.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Wer den besten Beweis für seine Sache führen kann, siegt.</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Mhd.</hi>: Wer der gezügen mer hat, der behapt. (<hi rendition="#i">Homeyer, Sachsenspiegel, Lehnrecht, 29, 3.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">29 Wer mit Zeugen lügt, lügt doppelt.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Frischbier, II, 2999.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">30 Wer Zeugen hat, der hat schon halb gewonnen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Schwed.</hi>: Vitne gjör saken vichtig. (<hi rendition="#i">Grubb, 862.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">31 Wie die Zeugen sagen, so spricht der Richter.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: A vi fautorum dependet lex populorum. (<hi rendition="#i">Reuterdahl, 3.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Schwed.</hi>: Swa gaa lagh som man hawer tygh. (<hi rendition="#i">Reuterdahl, 3.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">32 Zeuge von Hörensagen gilt im Rechte nicht.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Graf, 457, 522.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">33 Zeugen können vergessen, aber  Handfeste (s. d.) nicht.</hi> (S.  Brief 4 u.  Urkunde.) &#x2013; <hi rendition="#i">Graf, 458, 535.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Mhd.</hi>: Di geczugen mugen verjezsen, dez di hantvest nicht en tuen. (<hi rendition="#i">Rössler, II, 400, 221.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">34 Zeugen reissen Bast und Band.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Graf, 453, 428.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Von der Erbringung eines vollkommenen oder ungenügenden Beweises hängt Gewinn und Verlust ab.</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Dän.</hi>: Witnae rindaer bast oc band. (<hi rendition="#i">Thorsen, Zeit, I, 111, 182.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">35 Zeugen sind verschieden.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Graf, 457, 519.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Mhd.</hi>: Geczeugen sein vnderschaiden. (<hi rendition="#i">Rauch, III, 212.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">36 Zeugen und Beistand lösen Bast und Band.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Graf, 453, 429.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Niederd.</hi>: Tügen effte thostand, de lösen Bast vnde Band. (<hi rendition="#i">Westphalen, III, 2178.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*37 St. Fridolin's Zeuge.</hi> (S.  Fridolin.)</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Zeugen.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">1 Es kan niemand von jhm selbst zeugen.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Petri, II, 281.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">2 Jeder zeugt seines gleichen.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Simrock, 5229; Blum, 507.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Wie die Aeltern, so in der Regel die Kinder.</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Ung.</hi>: Rókánok róka a' fia. (<hi rendition="#i">Gaal, 963.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">3 Niemand kann von sich selbst zeugen.</hi> (S.  Kläger 7.) &#x2013; <hi rendition="#i">Graf, 456, 495.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">4 Niemand soll zeugen von Sagworten.</hi> (S.  Hörensagen 2 u.  Zeuge 34.) &#x2013; <hi rendition="#i">Graf, 457, 520.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">&#x201E;Es sol niemand gezeugen von sagworten.&#x201C; (<hi rendition="#i">Klingen, 59<hi rendition="#sup">a</hi>, 1.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">5 Zeug dir was, so hastu was.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Schottel, 1136<hi rendition="#sup">b</hi>.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Ob von zeugen oder von ziehen, ist mir zweifelhaft.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Zeugenaugen.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">Zeugenaugen &#x2013; Teufelsaugen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Böhm.</hi>: O&#x010D;i sv&#x0115;dkovy, o&#x010D;i &#x010D;ertovy. (<hi rendition="#i">&#x010C;elakovsky, 351.</hi>)</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Zeugniss.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">1 Das Zeugniss dreier Braver ist besser als das hundert Böser.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Graf, 457, 518.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Beter is dat ghetuge van drie berue mannen, dan van hondert bose. (<hi rendition="#i">Holländischer Sachsenspiegel, 38, 28.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">2 Gutes Zeugniss vertreibt alles Böse.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Graf, 453, 427.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Altfr.</hi>: Gued orkenscip wrdrywt alle quaed. (<hi rendition="#i">Hettema, II, 37, 30</hi>).</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">3 In zweier oder dreier Zeugniss liegt alle Wahrheit.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Graf, 456, 491.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Altfries.</hi>: In twiger of drier tyuchnisse licht alle waerheit. (<hi rendition="#i">Richthofen, 55, 25.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">4 Kein kräftiger zeugniss der ehren, dann die einen der feindt gibt.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Henisch, 816, 28.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">5 Wem es an Zeugniss gebricht, der ist in der Sache gefallen.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Graf, 453, 432.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Wer nicht beweisen kann, wird abgewiesen oder verurtheilt. In Goslar: Wene tüghes borst wert, de is in der sake vallen. (<hi rendition="#i">Göschen, IV, 95, 14.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">6 Wenn einer Zeugniss gibt, das ist wie keiner, zwei wie zehn.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Graf, 455, 482.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Die Aussage Eines Zeugen war unzureichend, die übereinstimmende Aussage zweier lieferte vollen Beweis, für den Ausgang der Sache waren also mehr
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[[285]/0297] 9 Ein todter Zeuge1 hilft soviel als ein lebendiger. – Graf, 458, 544. 1) S. Brief 4 und Urkunde. Mhd.: Ein toder zeug hilft als wol als ein lebendiger. (Mauer, I, 30.) 10 Ein Zeuge, der gegen den andern spricht, hat wenig Gewicht. Böhm.: Svĕdek na svĕdka se nevede. (Čelakovsky, 351.) 11 Ein Zeuge ist einäuge. – Simrock, 12093; Graf, 455, 480. D. h. ungenügend, weil er die Sache nur von einer Seite ansieht. 12 Ein Zeuge ist genug mit einem bösen Gerücht. (S. Laut 1.) – Graf, 454, 453. Altfries.: Een orkena is anoegh myt een quaede hluud. (Hettema, XV, 51, 114.) 13 Ein Zeuge ist überall. Lat.: Nullum putaveris locum sine teste. (Sailer, Sprüche, 204, 24.) 14 Ein Zeuge macht einigen Beweis. – Graf, 455, 488. Er ergänzt z. B. den Beweis, wenn er zu einem gemeinen Gerücht hinzutritt. (S. Laut 1; Graf, 454, 453.) Isl.: Eitt vitni gjorir nokkra styrking. (Jonssyni, 88.) 15 Ein Zeuge wie keiner, zwei wie zehn. (S. Zeugniss 6, Mann 1004-5.) – Graf, 455, 483. Isl.: Eitt vitni sem ekkert, tvö sem tiu. (Jonssyni, 88.) 16 En Tüge, kên Tüge. (Ostfr.) – Frommann, IV, 287, 431; Eichwald, 1951; Bueren, 410; Hauskalender, I; Kern, 421; Petri, II, 238; hochdeutsch bei Graf, 455, 481. 17 Es ist kein besserer Zeuge als das eigene Herz. Holl.: Geen beter tuige dan 's menschenhart. (Harrebomée, II, 347a.) 18 Falsche zeugen, die sein wolfeil, wers sucht, werden jhm wol zu teil. (S. 1.) Aber verachtet. Selbst jener, sagt ein talmudisches Sprichwort, liebt den falschen Zeugen nicht, der ihn gedungen, für den er spricht. Man liebt den Verrath, doch nicht den Verräther. (Ehrmann, 62.) Böhm.: Kdo svĕdčí, pes (lhář) vĕtší. (Čelakovsky, 351.) Holl.: Loser ghetughen en ghebrac nieman. (Tunn., 17, 18.) Lat.: Falsi testes nunquam deficient. (Bebel, 525.) – Inueniet falsos testes, qui quaeritat illos. (Loci comm., 197; Fallersleben, 459.) 19 Falsche Zeugen, falsch Bericht, falsche Schwür' und falsch Gewicht, falsche Liebe und falsch Geld findet man in der ganzen Welt. – Parömiakon, 1269. 20 Falsche Zeugen gelten nicht. – Graf, 456, 500. Holl.: Valsche getuigen gelden niet. (Harrebomée, II, 233a.) 21 In zweier oder dreier Zeugen Mund bestehet alle Wahrheit. – Pistor., VIII, 71. 22 Nach Zeugen und Urkunden wird jeder Streit gerichtet. – Graf, 452, 425. Dän.: Eptir gaugnom or vituom scal hvert mal daema. (Gulath, 475.) 23 Sieben Zeugen sind sicherer als zwei. (S. Pfund 1 u. 3, Schilling 4 u. 7.) – Graf, 468, 586. „Daz siben ziug gewaerrer sint dann zween.“ (Mauer, II, 17.) 24 Sieben Zeugen soll man besser glauben als gesiegeltem Brief. – Graf, 459, 556. Wer die Unechtheit einer Urkunde im altdeutschen Rechtsverfahren bestreiten wollte, musste gegen ein unrichtiges Urtheil die Gottesentscheidung anrufen. Er durchstiess die Schrift mit dem Degen und schwur selbsiebenter seiner Genossen, dass sie Meinwerk enthalte. Der Eid von sieben Männern wirkte wie eine Urkunde (s. Sieben 17). Später – und darauf bezieht sich das vorstehende Sprichwort – forderte man, um den Rechtsbeweis einer Urkunde zu führen, sieben Zeugen, weil man die Behauptung aufstellte, dass man diesen mehr glauben müsse als „gesiegelten Briefen“. Altfr.: Dat ma sawn orkenen beth schel lyowe, dan sigelde breff. (Hettema, XIII, 26, 86.) 25 Wenn der Zeuge ausfährt, ist es echte Noth. – Graf, 453, 433. Die Beweisführung war an bestimmte Fristen gebunden, binnen welcher bei Meidung des Verlustes die Beweismittel anzugeben waren. Unverschuldete Störungen in der Beweiserhebung hatten aber keinen Rechtsnachtheil zur Folge; so lange der Zeuge ausblieb, blieb das Recht offen: diese Verzögerung galt für die betreffende Partei als echte Noth (s. d.). Im Plattdeutschen: Wan de lugh uthfaret, so ys yd echte noth. (Lappenberg, 220.) 26 Wenn die Zeugen sterben, sind Briefe immer stät. (S. Brief 4 u. Urkunde.) – Graf, 458, 536. Mhd.: Wann di gezeug sterbent, so sint die Brif immer stet. (Freyberg, IV, 539, 38.) Frz.: Témoins passent lettres. (Cahier, 1684.) 27 Wer der Zeugen bedarf, muss ihnen die Kost bezahlen. – Graf, 426, 236; Klingen, 59a. Die Zeugen erscheinen auf Kosten des Antragstellers. 28 Wer mehr Zeugen hat, behält. – Graf, 453, 431. Wer den besten Beweis für seine Sache führen kann, siegt. Mhd.: Wer der gezügen mer hat, der behapt. (Homeyer, Sachsenspiegel, Lehnrecht, 29, 3.) 29 Wer mit Zeugen lügt, lügt doppelt. – Frischbier, II, 2999. 30 Wer Zeugen hat, der hat schon halb gewonnen. Schwed.: Vitne gjör saken vichtig. (Grubb, 862.) 31 Wie die Zeugen sagen, so spricht der Richter. Lat.: A vi fautorum dependet lex populorum. (Reuterdahl, 3.) Schwed.: Swa gaa lagh som man hawer tygh. (Reuterdahl, 3.) 32 Zeuge von Hörensagen gilt im Rechte nicht. – Graf, 457, 522. 33 Zeugen können vergessen, aber Handfeste (s. d.) nicht. (S. Brief 4 u. Urkunde.) – Graf, 458, 535. Mhd.: Di geczugen mugen verjezsen, dez di hantvest nicht en tuen. (Rössler, II, 400, 221.) 34 Zeugen reissen Bast und Band. – Graf, 453, 428. Von der Erbringung eines vollkommenen oder ungenügenden Beweises hängt Gewinn und Verlust ab. Dän.: Witnae rindaer bast oc band. (Thorsen, Zeit, I, 111, 182.) 35 Zeugen sind verschieden. – Graf, 457, 519. Mhd.: Geczeugen sein vnderschaiden. (Rauch, III, 212.) 36 Zeugen und Beistand lösen Bast und Band. – Graf, 453, 429. Niederd.: Tügen effte thostand, de lösen Bast vnde Band. (Westphalen, III, 2178.) *37 St. Fridolin's Zeuge. (S. Fridolin.) Zeugen. 1 Es kan niemand von jhm selbst zeugen. – Petri, II, 281. 2 Jeder zeugt seines gleichen. – Simrock, 5229; Blum, 507. Wie die Aeltern, so in der Regel die Kinder. Ung.: Rókánok róka a' fia. (Gaal, 963.) 3 Niemand kann von sich selbst zeugen. (S. Kläger 7.) – Graf, 456, 495. 4 Niemand soll zeugen von Sagworten. (S. Hörensagen 2 u. Zeuge 34.) – Graf, 457, 520. „Es sol niemand gezeugen von sagworten.“ (Klingen, 59a, 1.) 5 Zeug dir was, so hastu was. – Schottel, 1136b. Ob von zeugen oder von ziehen, ist mir zweifelhaft. Zeugenaugen. Zeugenaugen – Teufelsaugen. Böhm.: Oči svĕdkovy, oči čertovy. (Čelakovsky, 351.) Zeugniss. 1 Das Zeugniss dreier Braver ist besser als das hundert Böser. – Graf, 457, 518. Holl.: Beter is dat ghetuge van drie berue mannen, dan van hondert bose. (Holländischer Sachsenspiegel, 38, 28.) 2 Gutes Zeugniss vertreibt alles Böse. – Graf, 453, 427. Altfr.: Gued orkenscip wrdrywt alle quaed. (Hettema, II, 37, 30). 3 In zweier oder dreier Zeugniss liegt alle Wahrheit. – Graf, 456, 491. Altfries.: In twiger of drier tyuchnisse licht alle waerheit. (Richthofen, 55, 25.) 4 Kein kräftiger zeugniss der ehren, dann die einen der feindt gibt. – Henisch, 816, 28. 5 Wem es an Zeugniss gebricht, der ist in der Sache gefallen. – Graf, 453, 432. Wer nicht beweisen kann, wird abgewiesen oder verurtheilt. In Goslar: Wene tüghes borst wert, de is in der sake vallen. (Göschen, IV, 95, 14.) 6 Wenn einer Zeugniss gibt, das ist wie keiner, zwei wie zehn. – Graf, 455, 482. Die Aussage Eines Zeugen war unzureichend, die übereinstimmende Aussage zweier lieferte vollen Beweis, für den Ausgang der Sache waren also mehr

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-09-18T09:51:52Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-09-18T09:51:52Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): keine Angabe; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein

Verzeichnisse im Vorspann wurden nicht transkribiert. Errata aus den Berichtigungen im Nachspann wurden stillschweigend integriert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wander_sprichwoerterlexikon05_1880
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wander_sprichwoerterlexikon05_1880/297
Zitationshilfe: Wander, Karl Friedrich Wilhelm (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon. Bd. 5. Leipzig, 1880, S. [285]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wander_sprichwoerterlexikon05_1880/297>, abgerufen am 03.12.2024.