Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wander, Karl Friedrich Wilhelm (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon. Bd. 5. Leipzig, 1880.

Bild:
<< vorherige Seite

[Spaltenumbruch] 395 Lass ein böss Wort eine alte Freundschafft nicht zutrennen. - Petri, II, 433.

396 Leere Worte machen falsche Herzen. - Pestalozzi, XII, 397.

397 Linde Worte verletzen die Zunge nicht.

Lat.: Sermones blandi non radunt ora loquentis. (Sutor, 723.)

398 Man darf nicht um Worte sorgen, wenn es hart hergeht.

399 Man darff sich auff jedermans wort nicht verlassen. - Henisch, 653, 26.

400 Man findt offt allweg gute wort bei einem Herrn vnnd bösen kauff. - Lehmann, 339, 37.

401 Man hat einem so gute Wort geben, sie hetten ein Münch tantzent gemacht. - Lehmann, 301, 32.

402 Man höret an (auss) den worten wol, was kauffmansschatz jr (jemand) treibt. - Tappius, 113a; Lehmann, II, 402, 18; Simrock, 11898; Sailer, 182; Lange, 593.

Lat.: Ut quisquis est, ita et loquitur. (Sutor, 117.)

403 Man hört's ihm an den Worten an, er muss mehr Tuch zu Kappen1 han. - Eiselein, 351.

1) Nämlich zu Narrenkappen.

404 Man hüte sich für den Worten, die man kann in die Kästen legen. - Petri, II, 447.

405 Man kann auch oft ein halbes Wort verstehen.

Lat.: In cantore scia poterit fore semilogia. - Interdum semi vox intellecta fit nemi. (Reuterdahl, 440.)

Schwed.: Man ma ok forsta halft sakt ordh. (Reuterdahl, 440.)

406 Man kann die Worte nicht mehr hineinschlucken.

Ein Wort, das uns entschlüpft, ist Herr über uns, aber wir sind Herren des Worts, das wir für uns behalten.

Lat.: Et semel emissum volat irrevocabile verbum. (Seybold, 159.)

407 Man kann nicht alle Worte auf die Goldwage legen (auf der Goldwage abwägen.) - Eiselein, 650; Simrock, 11895.

Dän.: Ikke all oord paa vegt-skaalen. (Prov. dan., 440.)

It.: Le parole non s' infilzano con l' ago. (Pazzaglia, 264, 28.)

408 Man kaufft nichts so vngern (oder vnsanfft) als Wort. - Petri, II, 457.

Schwed.: Wag icke all ord pa gullwicht. (Grubb, 870.)

409 Man macht mehr mit Einem guten Wort, als mit zehn Scherdichfort.

410 Man muss die Wort verstehen, von den Handel, da sie von reden. - Petri, II, 460.

411 Man muss für das Wort eine Statt suchen.

412 Man muss nicht auf jedes Wort antworten, sagte jener, als man ihn einen Dieb schalt.

Dän.: Man skal ei svare til hvert ord, sagde manden, de kaldte ham en tyv. (Prov. dan., 444.)

413 Man muss nicht jedes Wort zu Bolzen schnitzen (drehen). - Körte, 7010.

Frz.: Il ne faut pas toujours prendre leg choses au pied de la lettre. (Masson, 385.)

414 Man muss uns nach unsern Worten und nicht nach unsern Thaten richten, sagen die Pfaffen.

415 Man sagt ein Wort und lebt ein Jahr.

Man kann viel reden.

Böhm.: Rec se mluvi a pivo se pije. - Reci se mluvi, a chleb se ji. (Celakovsky, 74.)

416 Man soll die Worte wägen, nicht blos zählen.

Böhm.: Rec se vazi (meri), a nepocita. (Celakovsky, 81.)

417 Man soll ein Wort neunmal im Munde umdrehen, ehe man es ausspricht.

Böhm.: Slovo rekni, jen se nepodrekni. (Celakovsky, 71.)

It.: Le parole devono esser esaminate prima d'esser pronunciate. - Le parole hanno da venir prima due volte alla lima, ed una alla lingua. (Pazzaglia, 264, 26 u. 32.)

Lat.: Stillet in ore favus, sed mente resultet olivus, et non sic totus sensus in ore tuus. (Sutor, 903.)

418 Man soll nicht allen Worten zu essen geben.

Nicht alle Reden beachten, ihnen Bedeutung beilegen.

Schwed.: Thw skalt ey allom ordhom aetes giffna. (Reuterdahl, 313.)

419 Man soll nicht blos Worte geben für Gold.

Holl.: Geef geene schoone woorden voor 't geld. (Harrebomee, II, 480b.)

[Spaltenumbruch] 420 Man soll seine Worte auf die Wage legen, ehe man redet.

Böhm.: Rec na vaze mer, malo komu ver. (Celakovsky, 76.)

421 Manch Wort fliegt wie ein Sperling aus und kommt als Ochs zurück.

Sagen die Russen. (Celakovsky, 79.)

422 Mancher schlägt einen mit bösen worten, das Maul und Nasen davon schwitzen möchten. - Lehmann, 700, 33.

It.: Le buone parole ungono, e le cattive pungono. (Gaal, 1756.)

423 Manches worte sind so starck vnd tieff, dass er ein loch redt durch ein brieff. - Henisch, 508, 39.

424 Mein Wort ist mein Siegel. - Graf, 228, 20.

Böhm.: Slovo zakon drz se za ne jak za natori (kul). (Celakovsky, 345.)

Holl.: Mijn woord is mijn zegel. (Harrebomee, II, 481a.)

425 Milde mit Worten und karg mit Halten, steht an weder Jungen noch Alten.

426 Mit bösen worten gewinnt niemand nicht. - Henisch, 462, 25; Petri, II, 474.

427 Mit einem harten Wort stifft man viel Verraths. - Petri, II, 475.

428 Mit einem Worte gibt man's (verletzt man jemand) und mit dem zweiten bekommt man's zurück.

429 Mit freundlichen Worten erreicht man mehr als mit Schlägen.

Besonders in der Erziehung, aber auch in andern Verhältnissen.

Böhm.: Vlidnou ziskas reci vicenozli seci. (Skola, 74.)

430 Mit freundlichen Worten kann man nasse Augen trocknen.

Poln.: Lagodnym slowy wybijesz klopot z glowy. (Celakovsky, 75.)

431 Mit freundlichen Worten kann man wilde Thiere zähmen.

Böhm.: Laskave slovo a laskavy pohled i divoke zvire k ruce privabi. (Celakovsky, 85.)

432 Mit gelerten worten vberredt man Baurn. - Franck, I, 29b; Gruter, I, 59; Simrock, 3353; Körte, 6999; Frost, 42.

433 Mit glatten (süssen) Worten gewinnt (betrügt) man die Thoren.

Lat.: Mulcent delirum verba polita virum. (Reuterdahl, 540.)

Schwed.: Fagher ordh frögdha aen dara. (Reuterdahl, 540.)

434 Mit glatten (guten) Worten täuscht man die Leute. - Bücking, 362; Simrock, 11859; Blum, 370.

It.: Se alcuno inorpella le parole, e ingannatore.

Poln.: Lagodna mowa, pewna namowa. (Celakovsky, 75.)

435 Mit guten worten fahet man leute. - Franck, I, 159; Lehmann, II, 406, 80; Mayer, II, 120; Simrock, 11884.

Engl.: Full of courtesy, full of craft. (Gaal, 1758.)

Lat.: Dulcia praefatur, qui fallere praemeditatur. (Gaal, 1758.)

436 Mit guten Worten gewinnt man mehr, als mit bösen.

Dän.: Man faaer det for gode oord som man mister for onde. (Prov. dan., 439.)

437 Mit guten werten kan man kein Suppen schmeltzen, noch saltzen. - Lehmann, 360, 10.

438 Mit guten Worten kann man kein zerbrochen Glas ganz machen.

Dän.: Aldrig kunne gode ord skjule en ond gjerning eller onde ord fordaerve en god. (Prov. dan., 245.)

439 Mit guten worten lassen sich narren lenken vnd drehen, wie man will. - Lehmann, 360, 23.

Dän.: Med gode oord kand man lede narren som man vil. (Prov. dan., 488.)

440 Mit guten Worten muss man die Leute betriegen. - Herberger, Ib, 815.

441 Mit guten Worten richt't man viel, bis man kommt zum Ziel. - Chaos, 447.

442 Mit guten Worten speisen arm leut jr ehehalten. - Franck, II, 58a.

443 Mit guten Worten thut man niemand wehe.

Holl.: Goede woorden sparen niemand. (Harrebomee, II, 480b.)

444 Mit guten Worten und Geschenken kann man die Herzen lenken.

Dän.: Gode ord og gave, milder vred hin. (Prov. dan., 245.)

[Spaltenumbruch] 395 Lass ein böss Wort eine alte Freundschafft nicht zutrennen.Petri, II, 433.

396 Leere Worte machen falsche Herzen.Pestalozzi, XII, 397.

397 Linde Worte verletzen die Zunge nicht.

Lat.: Sermones blandi non radunt ora loquentis. (Sutor, 723.)

398 Man darf nicht um Worte sorgen, wenn es hart hergeht.

399 Man darff sich auff jedermans wort nicht verlassen.Henisch, 653, 26.

400 Man findt offt allweg gute wort bei einem Herrn vnnd bösen kauff.Lehmann, 339, 37.

401 Man hat einem so gute Wort geben, sie hetten ein Münch tantzent gemacht.Lehmann, 301, 32.

402 Man höret an (auss) den worten wol, was kauffmansschatz jr (jemand) treibt.Tappius, 113a; Lehmann, II, 402, 18; Simrock, 11898; Sailer, 182; Lange, 593.

Lat.: Ut quisquis est, ita et loquitur. (Sutor, 117.)

403 Man hört's ihm an den Worten an, er muss mehr Tuch zu Kappen1 han.Eiselein, 351.

1) Nämlich zu Narrenkappen.

404 Man hüte sich für den Worten, die man kann in die Kästen legen.Petri, II, 447.

405 Man kann auch oft ein halbes Wort verstehen.

Lat.: In cantore scia poterit fore semilogia. – Interdum semi vox intellecta fit nemi. (Reuterdahl, 440.)

Schwed.: Man ma ok forsta halft sakt ordh. (Reuterdahl, 440.)

406 Man kann die Worte nicht mehr hineinschlucken.

Ein Wort, das uns entschlüpft, ist Herr über uns, aber wir sind Herren des Worts, das wir für uns behalten.

Lat.: Et semel emissum volat irrevocabile verbum. (Seybold, 159.)

407 Man kann nicht alle Worte auf die Goldwage legen (auf der Goldwage abwägen.)Eiselein, 650; Simrock, 11895.

Dän.: Ikke all oord paa vegt-skaalen. (Prov. dan., 440.)

It.: Le parole non s' infilzano con l' ago. (Pazzaglia, 264, 28.)

408 Man kaufft nichts so vngern (oder vnsanfft) als Wort.Petri, II, 457.

Schwed.: Wåg icke all ord på gullwicht. (Grubb, 870.)

409 Man macht mehr mit Einem guten Wort, als mit zehn Scherdichfort.

410 Man muss die Wort verstehen, von den Handel, da sie von reden.Petri, II, 460.

411 Man muss für das Wort eine Statt suchen.

412 Man muss nicht auf jedes Wort antworten, sagte jener, als man ihn einen Dieb schalt.

Dän.: Man skal ei svare til hvert ord, sagde manden, de kaldte ham en tyv. (Prov. dan., 444.)

413 Man muss nicht jedes Wort zu Bolzen schnitzen (drehen).Körte, 7010.

Frz.: Il ne faut pas toujours prendre leg choses au pied de la lettre. (Masson, 385.)

414 Man muss uns nach unsern Worten und nicht nach unsern Thaten richten, sagen die Pfaffen.

415 Man sagt ein Wort und lebt ein Jahr.

Man kann viel reden.

Böhm.: Reč se mluvi a pivo se pije. – Řeči se mluvi, à chléb se jí. (Čelakovsky, 74.)

416 Man soll die Worte wägen, nicht blos zählen.

Böhm.: Reč se váží (mĕří), a nepočítá. (Čelakovsky, 81.)

417 Man soll ein Wort neunmal im Munde umdrehen, ehe man es ausspricht.

Böhm.: Slovo řekni, jen se nepodřekni. (Čelakovsky, 71.)

It.: Le parole devono esser esaminate prima d'esser pronunciate. – Le parole hanno da venir prima due volte alla lima, ed una alla lingua. (Pazzaglia, 264, 26 u. 32.)

Lat.: Stillet in ore favus, sed mente resultet olivus, et non sic totus sensus in ore tuus. (Sutor, 903.)

418 Man soll nicht allen Worten zu essen geben.

Nicht alle Reden beachten, ihnen Bedeutung beilegen.

Schwed.: Thw skalt ey allom ordhom aetes giffna. (Reuterdahl, 313.)

419 Man soll nicht blos Worte geben für Gold.

Holl.: Geef geene schoone woorden voor 't geld. (Harrebomée, II, 480b.)

[Spaltenumbruch] 420 Man soll seine Worte auf die Wage legen, ehe man redet.

Böhm.: Řeč na váze mĕř, málo komu vĕř. (Čelakovsky, 76.)

421 Manch Wort fliegt wie ein Sperling aus und kommt als Ochs zurück.

Sagen die Russen. (Čelakovsky, 79.)

422 Mancher schlägt einen mit bösen worten, das Maul und Nasen davon schwitzen möchten.Lehmann, 700, 33.

It.: Le buone parole ungono, e le cattive pungono. (Gaal, 1756.)

423 Manches worte sind so starck vnd tieff, dass er ein loch redt durch ein brieff.Henisch, 508, 39.

424 Mein Wort ist mein Siegel.Graf, 228, 20.

Böhm.: Slovo zákon drž se za nĕ jak za nátoři (kůl). (Čelakovsky, 345.)

Holl.: Mijn woord is mijn zegel. (Harrebomée, II, 481a.)

425 Milde mit Worten und karg mit Halten, steht an weder Jungen noch Alten.

426 Mit bösen worten gewinnt niemand nicht.Henisch, 462, 25; Petri, II, 474.

427 Mit einem harten Wort stifft man viel Verraths.Petri, II, 475.

428 Mit einem Worte gibt man's (verletzt man jemand) und mit dem zweiten bekommt man's zurück.

429 Mit freundlichen Worten erreicht man mehr als mit Schlägen.

Besonders in der Erziehung, aber auch in andern Verhältnissen.

Böhm.: Vlídnou získáš řĕci vícenožli sečí. (Skola, 74.)

430 Mit freundlichen Worten kann man nasse Augen trocknen.

Poln.: Łagodnym słowy wybijesz kłopot z głowy. (Čelakovsky, 75.)

431 Mit freundlichen Worten kann man wilde Thiere zähmen.

Böhm.: Laskavé slovo a laskavý pohled i divoké zvíře k ruce přivábí. (Čelakovsky, 85.)

432 Mit gelerten worten vberredt man Baurn.Franck, I, 29b; Gruter, I, 59; Simrock, 3353; Körte, 6999; Frost, 42.

433 Mit glatten (süssen) Worten gewinnt (betrügt) man die Thoren.

Lat.: Mulcent delirum verba polita virum. (Reuterdahl, 540.)

Schwed.: Fagher ordh frögdha aen dara. (Reuterdahl, 540.)

434 Mit glatten (guten) Worten täuscht man die Leute.Bücking, 362; Simrock, 11859; Blum, 370.

It.: Se alcuno inorpella le parole, è ingannatore.

Poln.: Łagodna mowa, pewna namowa. (Čelakovsky, 75.)

435 Mit guten worten fahet man leute.Franck, I, 159; Lehmann, II, 406, 80; Mayer, II, 120; Simrock, 11884.

Engl.: Full of courtesy, full of craft. (Gaal, 1758.)

Lat.: Dulcia praefatur, qui fallere praemeditatur. (Gaal, 1758.)

436 Mit guten Worten gewinnt man mehr, als mit bösen.

Dän.: Man faaer det for gode oord som man mister for onde. (Prov. dan., 439.)

437 Mit guten werten kan man kein Suppen schmeltzen, noch saltzen.Lehmann, 360, 10.

438 Mit guten Worten kann man kein zerbrochen Glas ganz machen.

Dän.: Aldrig kunne gode ord skjule en ond gjerning eller onde ord fordærve en god. (Prov. dan., 245.)

439 Mit guten worten lassen sich narren lenken vnd drehen, wie man will.Lehmann, 360, 23.

Dän.: Med gode oord kand man lede narren som man vil. (Prov. dan., 488.)

440 Mit guten Worten muss man die Leute betriegen.Herberger, Ib, 815.

441 Mit guten Worten richt't man viel, bis man kommt zum Ziel.Chaos, 447.

442 Mit guten Worten speisen arm leut jr ehehalten.Franck, II, 58a.

443 Mit guten Worten thut man niemand wehe.

Holl.: Goede woorden sparen niemand. (Harrebomée, II, 480b.)

444 Mit guten Worten und Geschenken kann man die Herzen lenken.

Dän.: Gode ord og gave, milder vred hin. (Prov. dan., 245.)

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger"><pb facs="#f0220" n="[208]"/><cb n="415"/>
395 Lass ein böss Wort eine alte Freundschafft nicht zutrennen.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Petri, II, 433.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">396 Leere Worte machen falsche Herzen.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Pestalozzi, XII, 397.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">397 Linde Worte verletzen die Zunge nicht.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Sermones blandi non radunt ora loquentis. (<hi rendition="#i">Sutor, 723.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">398 Man darf nicht um Worte sorgen, wenn es hart hergeht.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">399 Man darff sich auff jedermans wort nicht verlassen.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Henisch, 653, 26.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">400 Man findt offt allweg gute wort bei einem Herrn vnnd bösen kauff.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Lehmann, 339, 37.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">401 Man hat einem so gute Wort geben, sie hetten ein Münch tantzent gemacht.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Lehmann, 301, 32.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">402 Man höret an (auss) den worten wol, was kauffmansschatz jr (jemand) treibt.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Tappius, 113<hi rendition="#sup">a</hi>; Lehmann, II, 402, 18; Simrock, 11898; Sailer, 182; Lange, 593.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Ut quisquis est, ita et loquitur. (<hi rendition="#i">Sutor, 117.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">403 Man hört's ihm an den Worten an, er muss mehr Tuch zu Kappen<hi rendition="#sup">1</hi> han.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Eiselein, 351.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#sup">1</hi>) Nämlich zu Narrenkappen.</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">404 Man hüte sich für den Worten, die man kann in die Kästen legen.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Petri, II, 447.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">405 Man kann auch oft ein halbes Wort verstehen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: In cantore scia poterit fore semilogia. &#x2013; Interdum semi vox intellecta fit nemi. (<hi rendition="#i">Reuterdahl, 440.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Schwed.</hi>: Man ma ok forsta halft sakt ordh. (<hi rendition="#i">Reuterdahl, 440.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">406 Man kann die Worte nicht mehr hineinschlucken.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Ein Wort, das uns entschlüpft, ist Herr über uns, aber wir sind Herren des Worts, das wir für uns behalten.</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Et semel emissum volat irrevocabile verbum. (<hi rendition="#i">Seybold, 159.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">407 Man kann nicht alle Worte auf die Goldwage legen (auf der Goldwage abwägen.)</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Eiselein, 650; Simrock, 11895.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Dän.</hi>: Ikke all oord paa vegt-skaalen. (<hi rendition="#i">Prov. dan., 440.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">It.</hi>: Le parole non s' infilzano con l' ago. (<hi rendition="#i">Pazzaglia, 264, 28.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">408 Man kaufft nichts so vngern (oder vnsanfft) als Wort.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Petri, II, 457.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Schwed.</hi>: Wåg icke all ord på gullwicht. (<hi rendition="#i">Grubb, 870.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">409 Man macht mehr mit Einem guten Wort, als mit zehn Scherdichfort.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">410 Man muss die Wort verstehen, von den Handel, da sie von reden.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Petri, II, 460.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">411 Man muss für das Wort eine Statt suchen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">412 Man muss nicht auf jedes Wort antworten, sagte jener, als man ihn einen Dieb schalt.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Dän.</hi>: Man skal ei svare til hvert ord, sagde manden, de kaldte ham en tyv. (<hi rendition="#i">Prov. dan., 444.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">413 Man muss nicht jedes Wort zu Bolzen schnitzen (drehen).</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Körte, 7010.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: Il ne faut pas toujours prendre leg choses au pied de la lettre. (<hi rendition="#i">Masson, 385.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">414 Man muss uns nach unsern Worten und nicht nach unsern Thaten richten, sagen die Pfaffen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">415 Man sagt ein Wort und lebt ein Jahr.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Man kann viel reden.</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Böhm.</hi>: Re&#x010D; se mluvi a pivo se pije. &#x2013; &#x0158;e&#x010D;i se mluvi, à chléb se jí. (<hi rendition="#i">&#x010C;elakovsky, 74.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">416 Man soll die Worte wägen, nicht blos zählen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Böhm.</hi>: Re&#x010D; se vá&#x017E;í (m&#x0115;&#x0159;í), a nepo&#x010D;ítá. (<hi rendition="#i">&#x010C;elakovsky, 81.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">417 Man soll ein Wort neunmal im Munde umdrehen, ehe man es ausspricht.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Böhm.</hi>: Slovo &#x0159;ekni, jen se nepod&#x0159;ekni. (<hi rendition="#i">&#x010C;elakovsky, 71.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">It.</hi>: Le parole devono esser esaminate prima d'esser pronunciate. &#x2013; Le parole hanno da venir prima due volte alla lima, ed una alla lingua. (<hi rendition="#i">Pazzaglia, 264, 26 u. 32.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Stillet in ore favus, sed mente resultet olivus, et non sic totus sensus in ore tuus. (<hi rendition="#i">Sutor, 903.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">418 Man soll nicht allen Worten zu essen geben.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Nicht alle Reden beachten, ihnen Bedeutung beilegen.</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Schwed.</hi>: Thw skalt ey allom ordhom aetes giffna. (<hi rendition="#i">Reuterdahl, 313.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">419 Man soll nicht blos Worte geben für Gold.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Geef geene schoone woorden voor 't geld. (<hi rendition="#i">Harrebomée, II, 480<hi rendition="#sup">b</hi>.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger"><cb n="416"/>
420 Man soll seine Worte auf die Wage legen, ehe man redet.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Böhm.</hi>: &#x0158;e&#x010D; na váze m&#x0115;&#x0159;, málo komu v&#x0115;&#x0159;. (<hi rendition="#i">&#x010C;elakovsky, 76.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">421 Manch Wort fliegt wie ein Sperling aus und kommt als Ochs zurück.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Sagen die Russen. (<hi rendition="#i">&#x010C;elakovsky, 79.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">422 Mancher schlägt einen mit bösen worten, das Maul und Nasen davon schwitzen möchten.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Lehmann, 700, 33.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">It.</hi>: Le buone parole ungono, e le cattive pungono. (<hi rendition="#i">Gaal, 1756.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">423 Manches worte sind so starck vnd tieff, dass er ein loch redt durch ein brieff.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Henisch, 508, 39.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">424 Mein Wort ist mein Siegel.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Graf, 228, 20.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Böhm.</hi>: Slovo zákon dr&#x017E; se za n&#x0115; jak za náto&#x0159;i (k&#x016F;l). (<hi rendition="#i">&#x010C;elakovsky, 345.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Mijn woord is mijn zegel. (<hi rendition="#i">Harrebomée, II, 481<hi rendition="#sup">a</hi>.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">425 Milde mit Worten und karg mit Halten, steht an weder Jungen noch Alten.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">426 Mit bösen worten gewinnt niemand nicht.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Henisch, 462, 25; Petri, II, 474.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">427 Mit einem harten Wort stifft man viel Verraths.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Petri, II, 475.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">428 Mit einem Worte gibt man's (verletzt man jemand) und mit dem zweiten bekommt man's zurück.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">429 Mit freundlichen Worten erreicht man mehr als mit Schlägen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Besonders in der Erziehung, aber auch in andern Verhältnissen.</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Böhm.</hi>: Vlídnou získá&#x0161; &#x0159;&#x0115;ci víceno&#x017E;li se&#x010D;í. (<hi rendition="#i">Skola, 74.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">430 Mit freundlichen Worten kann man nasse Augen trocknen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Poln.</hi>: &#x0141;agodnym s&#x0142;owy wybijesz k&#x0142;opot z g&#x0142;owy. (<hi rendition="#i">&#x010C;elakovsky, 75.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">431 Mit freundlichen Worten kann man wilde Thiere zähmen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Böhm.</hi>: Laskavé slovo a laskavý pohled i divoké zví&#x0159;e k ruce p&#x0159;ivábí. (<hi rendition="#i">&#x010C;elakovsky, 85.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">432 Mit gelerten worten vberredt man Baurn.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Franck, I, 29<hi rendition="#sup">b</hi>; Gruter, I, 59; Simrock, 3353; Körte, 6999; Frost, 42.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">433 Mit glatten (süssen) Worten gewinnt (betrügt) man die Thoren.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Mulcent delirum verba polita virum. (<hi rendition="#i">Reuterdahl, 540.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Schwed.</hi>: Fagher ordh frögdha aen dara. (<hi rendition="#i">Reuterdahl, 540.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">434 Mit glatten (guten) Worten täuscht man die Leute.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Bücking, 362; Simrock, 11859; Blum, 370.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">It.</hi>: Se alcuno inorpella le parole, è ingannatore.</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Poln.</hi>: &#x0141;agodna mowa, pewna namowa. (<hi rendition="#i">&#x010C;elakovsky, 75.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">435 Mit guten worten fahet man leute.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Franck, I, 159; Lehmann, II, 406, 80; Mayer, II, 120; Simrock, 11884.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Engl.</hi>: Full of courtesy, full of craft. (<hi rendition="#i">Gaal, 1758.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Dulcia praefatur, qui fallere praemeditatur. (<hi rendition="#i">Gaal, 1758.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">436 Mit guten Worten gewinnt man mehr, als mit bösen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Dän.</hi>: Man faaer det for gode oord som man mister for onde. (<hi rendition="#i">Prov. dan., 439.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">437 Mit guten werten kan man kein Suppen schmeltzen, noch saltzen.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Lehmann, 360, 10.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">438 Mit guten Worten kann man kein zerbrochen Glas ganz machen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Dän.</hi>: Aldrig kunne gode ord skjule en ond gjerning eller onde ord fordærve en god. (<hi rendition="#i">Prov. dan., 245.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">439 Mit guten worten lassen sich narren lenken vnd drehen, wie man will.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Lehmann, 360, 23.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Dän.</hi>: Med gode oord kand man lede narren som man vil. (<hi rendition="#i">Prov. dan., 488.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">440 Mit guten Worten muss man die Leute betriegen.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Herberger, I<hi rendition="#sup">b</hi>, 815.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">441 Mit guten Worten richt't man viel, bis man kommt zum Ziel.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Chaos, 447.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">442 Mit guten Worten speisen arm leut jr ehehalten.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Franck, II, 58<hi rendition="#sup">a</hi>.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">443 Mit guten Worten thut man niemand wehe.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Goede woorden sparen niemand. (<hi rendition="#i">Harrebomée, II, 480<hi rendition="#sup">b</hi>.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">444 Mit guten Worten und Geschenken kann man die Herzen lenken.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Dän.</hi>: Gode ord og gave, milder vred hin. (<hi rendition="#i">Prov. dan., 245.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">
</hi> </p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[[208]/0220] 395 Lass ein böss Wort eine alte Freundschafft nicht zutrennen. – Petri, II, 433. 396 Leere Worte machen falsche Herzen. – Pestalozzi, XII, 397. 397 Linde Worte verletzen die Zunge nicht. Lat.: Sermones blandi non radunt ora loquentis. (Sutor, 723.) 398 Man darf nicht um Worte sorgen, wenn es hart hergeht. 399 Man darff sich auff jedermans wort nicht verlassen. – Henisch, 653, 26. 400 Man findt offt allweg gute wort bei einem Herrn vnnd bösen kauff. – Lehmann, 339, 37. 401 Man hat einem so gute Wort geben, sie hetten ein Münch tantzent gemacht. – Lehmann, 301, 32. 402 Man höret an (auss) den worten wol, was kauffmansschatz jr (jemand) treibt. – Tappius, 113a; Lehmann, II, 402, 18; Simrock, 11898; Sailer, 182; Lange, 593. Lat.: Ut quisquis est, ita et loquitur. (Sutor, 117.) 403 Man hört's ihm an den Worten an, er muss mehr Tuch zu Kappen1 han. – Eiselein, 351. 1) Nämlich zu Narrenkappen. 404 Man hüte sich für den Worten, die man kann in die Kästen legen. – Petri, II, 447. 405 Man kann auch oft ein halbes Wort verstehen. Lat.: In cantore scia poterit fore semilogia. – Interdum semi vox intellecta fit nemi. (Reuterdahl, 440.) Schwed.: Man ma ok forsta halft sakt ordh. (Reuterdahl, 440.) 406 Man kann die Worte nicht mehr hineinschlucken. Ein Wort, das uns entschlüpft, ist Herr über uns, aber wir sind Herren des Worts, das wir für uns behalten. Lat.: Et semel emissum volat irrevocabile verbum. (Seybold, 159.) 407 Man kann nicht alle Worte auf die Goldwage legen (auf der Goldwage abwägen.) – Eiselein, 650; Simrock, 11895. Dän.: Ikke all oord paa vegt-skaalen. (Prov. dan., 440.) It.: Le parole non s' infilzano con l' ago. (Pazzaglia, 264, 28.) 408 Man kaufft nichts so vngern (oder vnsanfft) als Wort. – Petri, II, 457. Schwed.: Wåg icke all ord på gullwicht. (Grubb, 870.) 409 Man macht mehr mit Einem guten Wort, als mit zehn Scherdichfort. 410 Man muss die Wort verstehen, von den Handel, da sie von reden. – Petri, II, 460. 411 Man muss für das Wort eine Statt suchen. 412 Man muss nicht auf jedes Wort antworten, sagte jener, als man ihn einen Dieb schalt. Dän.: Man skal ei svare til hvert ord, sagde manden, de kaldte ham en tyv. (Prov. dan., 444.) 413 Man muss nicht jedes Wort zu Bolzen schnitzen (drehen). – Körte, 7010. Frz.: Il ne faut pas toujours prendre leg choses au pied de la lettre. (Masson, 385.) 414 Man muss uns nach unsern Worten und nicht nach unsern Thaten richten, sagen die Pfaffen. 415 Man sagt ein Wort und lebt ein Jahr. Man kann viel reden. Böhm.: Reč se mluvi a pivo se pije. – Řeči se mluvi, à chléb se jí. (Čelakovsky, 74.) 416 Man soll die Worte wägen, nicht blos zählen. Böhm.: Reč se váží (mĕří), a nepočítá. (Čelakovsky, 81.) 417 Man soll ein Wort neunmal im Munde umdrehen, ehe man es ausspricht. Böhm.: Slovo řekni, jen se nepodřekni. (Čelakovsky, 71.) It.: Le parole devono esser esaminate prima d'esser pronunciate. – Le parole hanno da venir prima due volte alla lima, ed una alla lingua. (Pazzaglia, 264, 26 u. 32.) Lat.: Stillet in ore favus, sed mente resultet olivus, et non sic totus sensus in ore tuus. (Sutor, 903.) 418 Man soll nicht allen Worten zu essen geben. Nicht alle Reden beachten, ihnen Bedeutung beilegen. Schwed.: Thw skalt ey allom ordhom aetes giffna. (Reuterdahl, 313.) 419 Man soll nicht blos Worte geben für Gold. Holl.: Geef geene schoone woorden voor 't geld. (Harrebomée, II, 480b.) 420 Man soll seine Worte auf die Wage legen, ehe man redet. Böhm.: Řeč na váze mĕř, málo komu vĕř. (Čelakovsky, 76.) 421 Manch Wort fliegt wie ein Sperling aus und kommt als Ochs zurück. Sagen die Russen. (Čelakovsky, 79.) 422 Mancher schlägt einen mit bösen worten, das Maul und Nasen davon schwitzen möchten. – Lehmann, 700, 33. It.: Le buone parole ungono, e le cattive pungono. (Gaal, 1756.) 423 Manches worte sind so starck vnd tieff, dass er ein loch redt durch ein brieff. – Henisch, 508, 39. 424 Mein Wort ist mein Siegel. – Graf, 228, 20. Böhm.: Slovo zákon drž se za nĕ jak za nátoři (kůl). (Čelakovsky, 345.) Holl.: Mijn woord is mijn zegel. (Harrebomée, II, 481a.) 425 Milde mit Worten und karg mit Halten, steht an weder Jungen noch Alten. 426 Mit bösen worten gewinnt niemand nicht. – Henisch, 462, 25; Petri, II, 474. 427 Mit einem harten Wort stifft man viel Verraths. – Petri, II, 475. 428 Mit einem Worte gibt man's (verletzt man jemand) und mit dem zweiten bekommt man's zurück. 429 Mit freundlichen Worten erreicht man mehr als mit Schlägen. Besonders in der Erziehung, aber auch in andern Verhältnissen. Böhm.: Vlídnou získáš řĕci vícenožli sečí. (Skola, 74.) 430 Mit freundlichen Worten kann man nasse Augen trocknen. Poln.: Łagodnym słowy wybijesz kłopot z głowy. (Čelakovsky, 75.) 431 Mit freundlichen Worten kann man wilde Thiere zähmen. Böhm.: Laskavé slovo a laskavý pohled i divoké zvíře k ruce přivábí. (Čelakovsky, 85.) 432 Mit gelerten worten vberredt man Baurn. – Franck, I, 29b; Gruter, I, 59; Simrock, 3353; Körte, 6999; Frost, 42. 433 Mit glatten (süssen) Worten gewinnt (betrügt) man die Thoren. Lat.: Mulcent delirum verba polita virum. (Reuterdahl, 540.) Schwed.: Fagher ordh frögdha aen dara. (Reuterdahl, 540.) 434 Mit glatten (guten) Worten täuscht man die Leute. – Bücking, 362; Simrock, 11859; Blum, 370. It.: Se alcuno inorpella le parole, è ingannatore. Poln.: Łagodna mowa, pewna namowa. (Čelakovsky, 75.) 435 Mit guten worten fahet man leute. – Franck, I, 159; Lehmann, II, 406, 80; Mayer, II, 120; Simrock, 11884. Engl.: Full of courtesy, full of craft. (Gaal, 1758.) Lat.: Dulcia praefatur, qui fallere praemeditatur. (Gaal, 1758.) 436 Mit guten Worten gewinnt man mehr, als mit bösen. Dän.: Man faaer det for gode oord som man mister for onde. (Prov. dan., 439.) 437 Mit guten werten kan man kein Suppen schmeltzen, noch saltzen. – Lehmann, 360, 10. 438 Mit guten Worten kann man kein zerbrochen Glas ganz machen. Dän.: Aldrig kunne gode ord skjule en ond gjerning eller onde ord fordærve en god. (Prov. dan., 245.) 439 Mit guten worten lassen sich narren lenken vnd drehen, wie man will. – Lehmann, 360, 23. Dän.: Med gode oord kand man lede narren som man vil. (Prov. dan., 488.) 440 Mit guten Worten muss man die Leute betriegen. – Herberger, Ib, 815. 441 Mit guten Worten richt't man viel, bis man kommt zum Ziel. – Chaos, 447. 442 Mit guten Worten speisen arm leut jr ehehalten. – Franck, II, 58a. 443 Mit guten Worten thut man niemand wehe. Holl.: Goede woorden sparen niemand. (Harrebomée, II, 480b.) 444 Mit guten Worten und Geschenken kann man die Herzen lenken. Dän.: Gode ord og gave, milder vred hin. (Prov. dan., 245.)

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-09-18T09:51:52Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-09-18T09:51:52Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): keine Angabe; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein

Verzeichnisse im Vorspann wurden nicht transkribiert. Errata aus den Berichtigungen im Nachspann wurden stillschweigend integriert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wander_sprichwoerterlexikon05_1880
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wander_sprichwoerterlexikon05_1880/220
Zitationshilfe: Wander, Karl Friedrich Wilhelm (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon. Bd. 5. Leipzig, 1880, S. [208]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wander_sprichwoerterlexikon05_1880/220>, abgerufen am 26.11.2024.