Wander, Karl Friedrich Wilhelm (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon. Bd. 5. Leipzig, 1880.[Spaltenumbruch] 339 Gute Worte sind selten aufrichtig. Lat.: Ubi maxime gaudebis, metues maxime. (Philippi, II, 230.) 340 Gute Worte soll man nicht in schlechte Ohren bringen. Frz.: Bonne parole a coeur mauvais, c'est bon vin en vaisseau punais. (Cahier, 1276.) 341 Gute Worte thun den Ohren nicht weh. 342 Gute Worte und nichts dahinter geben sie im Sommer und Winter. - Petri, II, 366. Frz.: Paroles de saints et griffes de chats. 343 Gute Worte und strenge Strafe erhalten ein gut Regiment. Dän.: Gode oord og straeng straf opholder regimenter. (Prov. dan., 439.) 344 Gute Worte und strenge That erhalten die Ordnung im Staat. Milde Gesetze und strenge Bestrafung der Uebertretung derselben. Schwed.: God ord och sträng straf halla land och stader wed mocht. (Grubb, 265.) 345 Gute Worte verhüllen böse Thaten. It.: Le buone parole acconciano le cose malfatte. (Pazzaglia, 264, 27.) 346 Gute Worte vermögen viel und kosten wenig. - Gaal, 1756. It.: Onor di bocca assai giova e poco costa. (Gaal, 1756.) Kroat.: Lepa rec grozdena vrata otvara. 347 Gute Worte versöhnen böse Thaten. It.: Le buone parole acconciano i malfatti. 348 Gute Worte, Zaum und Sporen machen das Pferd fromm. - Simrock, 7859; Eiselein, 510. 349 Gutes Wort ist halbes Futter. - Simrock, 11875. 350 Gutes Wort und böses Spiel betrügt der Jungen und Alten viel. - Gaal, 1757. Frz.: Belles paroles et mauvais jeu trompent les jeunes et les vieux. (Kritzinger, 510b.) It.: Belle parole e cattivi fatti ingannano savi e matti. (Gaal, 1757.) 351 Gutte Worte ohne trew ist heüer nichtt new. Aus einer Handschrift der königlichen Bibliothek zu Königsberg aus dem 17. Jahrhundert. 352 Halt ich no meinje Weirten, net no meinjen Toten. - Schuster, 1068. Haltet, richtet euch nach meinen Worten, nicht nach meinen Thaten. 353 Hart Wort kann 'n Kerl van de Bost (Brust) holden. - Goldschmidt, 96; Frommann, V, 429, 516. Mit einem harten Worte kann man sich einen Kerl vom Leibe halten. 354 Harte Wort auss gelindem Hertzen sind wol zu verantworten. - Petri, II, 371. 355 Harte wort machen czorn. - Werdea, Ci. 356 Harte Worte können auch aus einer weichen Seele kommen. 357 Harte Worte machen Zank, gute zerbrechen ihn. Lat.: Dextera praecipue capit indulgentia mentes. (Ovid.) (Binder II, 82; Kruse, 192; Philippi, I, 117; Seybold, 122.) 358 Hässliche Worte passen in keine gute Gesellschaft, sagte der Vorleser und überschlug, was er nicht lesen konnte. Holl.: Kwade namen stichten niet, zei de voorlezer, en hij sloeg maar over, die hij niet lezen kon. (Harrebomee, II, 113b.) 359 He hett dat in de Worde als Katteker (Eichhörnchen) in dem Start. - Globus, VIII. 360 Heraus mit dem Wort, wenn es wahr ist; hinab mit dem Trunk, wenn er klar ist. (Thüringen.) 361 Heuchlerische Worte betrügen weise Narren. 362 Hier das Wort und da die That. 363 Höfliche Worte binden niemand. 364 Höfliche Worte vermögen viel und kosten wenig. - Simrock, 11880. 365 Honigsüsse Worte sind nicht ohne Gift. 366 Honigsüsse Worte und Gift im Herzen. Lat.: Impia sub dulci melle venena latent. (Seybold, 231.) 367 Ich gebe niemand mehr gute wort, alss den ich berupffen will, sagte jener Meister in der Simulirkunst. - Lehmann, 337, 71. 368 In den süssesten Worten ist der grösste Betrug. - Chaos, 292. [Spaltenumbruch] 369 In viel Worten ist viel Sünde. - Simrock, 11855; Körte, 6995. 370 In wenig Worten liegt oft ein tiefer Sinn. Dän.: Faae oord er teyn til forstand. (Prov. dan., 440.) Holl.: In luttel woorden veel bescheid. (Harrebomee, II, 481b.) 371 In Worten, in Kräutern und Steinen verborgene Kräfte erscheinen. - Petri, II, 406; Eiselein, 649. Lat.: In verbis, herbis et lapidibus est magna virtus. (Markolf, 63; Pauli, Schimpff, 146.) 372 In Worten nichts, in Werken viel, bringt am geschwindesten zum Ziel. 373 In Worten ohne Sinn steckt ein Narre drin. Holl.: In woorden zonder slot is 't kenmerk van een' zot. (Harrebomee, II, 481b.) 374 In Worten zart, in Werken hart. - Simrock, 11850; Eiselein, 649. Lat.: In verbo suavis, in re gravis. (Eiselein, 649.) 375 In Wörtern, Kräutern, Steinen wol grosse Krafft vnd Tugend seyn sol. - Mathesy, 165a. "Hat einer ein böss Weib, vnnd will gerne, dass sie from würde, der mag Salomonis raht folgen: In verbis, herbis et lapidibus u. s. w." (Mathesy, 165a.) 376 Ist das Wort erst aus Paul's Munde, dann bellen es schon Peter's Hunde. Aehnlich russisch. (Altmann VI, 387.) Wenn ein gescheiter Gedanke ausgesprochen ist, dann meint jeder, er hätte ihn auch gehabt. Wenn Amerika entdeckt ist, erscheint es jedem als eine Kleinigkeit, es aufzufinden. 377 Ist das Wort heraus, kommt's nicht wieder zurück ins Haus. 378 Ist das Wort heraus, so ist's in fremdem Haus. 379 Ist doch ein wort kein pfeyl nicht. - Agricola, I, 336; Gruter, I, 51; Eiselein, 649. Lat.: Convicium non est telum. - Cur adeo offendunt hominis mala verba loquacis? - Nunquid vim teli vox inimica tenet? (Glandorp, II, 85, 171.) 380 It quea Wird seil me min Andert jaen. (Westfr.) Einem bösen Worte soll man keine Antwort geben. 381 Je mehr man das Wort Gottes drückt, je weiter läuft's aus. 382 Je mehr Wort, je minder Werk; je mehr Geschrey, je minder Wolle; je mehr Geschwätz, je minder Herz; je mehr Schein, je minder Gold. - Philander von Sittewald, Ib (Strassburg 1643). 383 Je mehr Worte, je ärger Gebet. - Körte, 6996. 384 Je süesser d' Wort, je weniger trau. (Aargau.) - Schweiz, II, 184, 34. 385 Je weniger wort, je besser Gebet. - Henisch, 1388, 2; Petri, I, 59; Lohrengel, I, 418; Simrock, 11856; Körte, 6996. 386 Je weniger Wort, je weniger zu verantworten. - Petri, II, 396. 387 Jeder hat sein Wort in seinem Fache. - Seume, Spaziergang, Hempel'sche Ausg., I, 131. 388 Jeder ist seiner Worte bester Ausleger. - Pistor., II, 44, 8; Simrock, 664. Dän.: Hver er sine egne oords tolk. (Prov. dan., 438.) Holl.: Jeder is zijn eigen taal-ontleder. (Harrebomee, II, 321b.) Schwed.: Hvar tyder sjelf sin egen ord. (Grubb, 348.) 389 Kaiserliches Wort ist so kräftig als ein Eid. (S. König 62.) - Graf, 28, 12. Ein Ausspruch Kaiser Friedrich's I. 390 Keärte Wirden in dy faest, dy sluwte baest. (Westfr.) Kurze Worte und die fest, die schliessen, passen best. Holl.: Corte woorde gheven einde. (Tunn., 8, 4.) Lat.: Expediunt brevia finem donantia verba. (Fallersleben, 151 u. 445.) 391 Kriech ins Wort, wie ein Hase in die Steinritze. - Luther; Br. Schulblatt, XXVI, 648. Will sagen, man soll dem Bibelworte glauben, auch wenn man's nicht versteht; aber die Hasen kriechen selten in Steinritzen; im Kohl ist ihnen wohl. 392 Kurtze Wort die besten. - Henisch, 328, 34; Petri, II, 430. 393 Kurtze Wort haben end. - Henisch, 887, 32; Simrock, 11887. Bei Tunnicius (263): Korte worde hebben ende. (Expedienda cito sunt cuncta negotia paucis.) Holl.: Korte woorden hebben een einde. (Harrebomee, II, 481b.) 394 Kurze Worte sind bald am Ende.
[Spaltenumbruch] 339 Gute Worte sind selten aufrichtig. Lat.: Ubi maxime gaudebis, metues maxime. (Philippi, II, 230.) 340 Gute Worte soll man nicht in schlechte Ohren bringen. Frz.: Bonne parole à cœur mauvais, c'est bon vin en vaisseau punais. (Cahier, 1276.) 341 Gute Worte thun den Ohren nicht weh. 342 Gute Worte und nichts dahinter geben sie im Sommer und Winter. – Petri, II, 366. Frz.: Paroles de saints et griffes de chats. 343 Gute Worte und strenge Strafe erhalten ein gut Regiment. Dän.: Gode oord og stræng straf opholder regimenter. (Prov. dan., 439.) 344 Gute Worte und strenge That erhalten die Ordnung im Staat. Milde Gesetze und strenge Bestrafung der Uebertretung derselben. Schwed.: God ord och sträng straf hålla land och ståder wed mocht. (Grubb, 265.) 345 Gute Worte verhüllen böse Thaten. It.: Le buone parole acconciano le cose malfatte. (Pazzaglia, 264, 27.) 346 Gute Worte vermögen viel und kosten wenig. – Gaal, 1756. It.: Onor di bocca assai giova e poco costa. (Gaal, 1756.) Kroat.: Lĕpa rĕč grozdena vrata otvara. 347 Gute Worte versöhnen böse Thaten. It.: Le buone parole acconciano i malfatti. 348 Gute Worte, Zaum und Sporen machen das Pferd fromm. – Simrock, 7859; Eiselein, 510. 349 Gutes Wort ist halbes Futter. – Simrock, 11875. 350 Gutes Wort und böses Spiel betrügt der Jungen und Alten viel. – Gaal, 1757. Frz.: Belles paroles et mauvais jeu trompent les jeunes et les vieux. (Kritzinger, 510b.) It.: Belle parole e cattivi fatti ingannano savi e matti. (Gaal, 1757.) 351 Gutte Worte ohne trew ist heüer nichtt new. Aus einer Handschrift der königlichen Bibliothek zu Königsberg aus dem 17. Jahrhundert. 352 Hâlt ich nô méinje Wîrten, net nô meinjen Tôten. – Schuster, 1068. Haltet, richtet euch nach meinen Worten, nicht nach meinen Thaten. 353 Hart Wôrt kann 'n Kerl van de Bost (Brust) holden. – Goldschmidt, 96; Frommann, V, 429, 516. Mit einem harten Worte kann man sich einen Kerl vom Leibe halten. 354 Harte Wort auss gelindem Hertzen sind wol zu verantworten. – Petri, II, 371. 355 Harte wort machen czorn. – Werdea, Ci. 356 Harte Worte können auch aus einer weichen Seele kommen. 357 Harte Worte machen Zank, gute zerbrechen ihn. Lat.: Dextera præcipue capit indulgentia mentes. (Ovid.) (Binder II, 82; Kruse, 192; Philippi, I, 117; Seybold, 122.) 358 Hässliche Worte passen in keine gute Gesellschaft, sagte der Vorleser und überschlug, was er nicht lesen konnte. Holl.: Kwade namen stichten niet, zei de voorlezer, en hij sloeg maar over, die hij niet lezen kon. (Harrebomée, II, 113b.) 359 He hett dat in de Worde als Katteker (Eichhörnchen) in dem Start. – Globus, VIII. 360 Heraus mit dem Wort, wenn es wahr ist; hinab mit dem Trunk, wenn er klar ist. (Thüringen.) 361 Heuchlerische Worte betrügen weise Narren. 362 Hier das Wort und da die That. 363 Höfliche Worte binden niemand. 364 Höfliche Worte vermögen viel und kosten wenig. – Simrock, 11880. 365 Honigsüsse Worte sind nicht ohne Gift. 366 Honigsüsse Worte und Gift im Herzen. Lat.: Impia sub dulci melle venena latent. (Seybold, 231.) 367 Ich gebe niemand mehr gute wort, alss den ich berupffen will, sagte jener Meister in der Simulirkunst. – Lehmann, 337, 71. 368 In den süssesten Worten ist der grösste Betrug. – Chaos, 292. [Spaltenumbruch] 369 In viel Worten ist viel Sünde. – Simrock, 11855; Körte, 6995. 370 In wenig Worten liegt oft ein tiefer Sinn. Dän.: Faae oord er teyn til forstand. (Prov. dan., 440.) Holl.: In luttel woorden veel bescheid. (Harrebomée, II, 481b.) 371 In Worten, in Kräutern und Steinen verborgene Kräfte erscheinen. – Petri, II, 406; Eiselein, 649. Lat.: In verbis, herbis et lapidibus est magna virtus. (Markolf, 63; Pauli, Schimpff, 146.) 372 In Worten nichts, in Werken viel, bringt am geschwindesten zum Ziel. 373 In Worten ohne Sinn steckt ein Narre drin. Holl.: In woorden zonder slot is 't kenmerk van een' zot. (Harrebomée, II, 481b.) 374 In Worten zart, in Werken hart. – Simrock, 11850; Eiselein, 649. Lat.: In verbo suavis, in re gravis. (Eiselein, 649.) 375 In Wörtern, Kräutern, Steinen wol grosse Krafft vnd Tugend seyn sol. – Mathesy, 165a. „Hat einer ein böss Weib, vnnd will gerne, dass sie from würde, der mag Salomonis raht folgen: In verbis, herbis et lapidibus u. s. w.“ (Mathesy, 165a.) 376 Ist das Wort erst aus Paul's Munde, dann bellen es schon Peter's Hunde. Aehnlich russisch. (Altmann VI, 387.) Wenn ein gescheiter Gedanke ausgesprochen ist, dann meint jeder, er hätte ihn auch gehabt. Wenn Amerika entdeckt ist, erscheint es jedem als eine Kleinigkeit, es aufzufinden. 377 Ist das Wort heraus, kommt's nicht wieder zurück ins Haus. 378 Ist das Wort heraus, so ist's in fremdem Haus. 379 Ist doch ein wort kein pfeyl nicht. – Agricola, I, 336; Gruter, I, 51; Eiselein, 649. Lat.: Convicium non est telum. – Cur adeo offendunt hominis mala verba loquacis? – Nunquid vim teli vox inimica tenet? (Glandorp, II, 85, 171.) 380 It quea Wird seil me min Andert jaen. (Westfr.) Einem bösen Worte soll man keine Antwort geben. 381 Je mehr man das Wort Gottes drückt, je weiter läuft's aus. 382 Je mehr Wort, je minder Werk; je mehr Geschrey, je minder Wolle; je mehr Geschwätz, je minder Herz; je mehr Schein, je minder Gold. – Philander von Sittewald, Ib (Strassburg 1643). 383 Je mehr Worte, je ärger Gebet. – Körte, 6996. 384 Je süesser d' Wort, je weniger trau. (Aargau.) – Schweiz, II, 184, 34. 385 Je weniger wort, je besser Gebet. – Henisch, 1388, 2; Petri, I, 59; Lohrengel, I, 418; Simrock, 11856; Körte, 6996. 386 Je weniger Wort, je weniger zu verantworten. – Petri, II, 396. 387 Jeder hat sein Wort in seinem Fache. – Seume, Spaziergang, Hempel'sche Ausg., I, 131. 388 Jeder ist seiner Worte bester Ausleger. – Pistor., II, 44, 8; Simrock, 664. Dän.: Hver er sine egne oords tolk. (Prov. dan., 438.) Holl.: Jeder is zijn eigen taal-ontleder. (Harrebomée, II, 321b.) Schwed.: Hvar tyder sjelf sin egen ord. (Grubb, 348.) 389 Kaiserliches Wort ist so kräftig als ein Eid. (S. König 62.) – Graf, 28, 12. Ein Ausspruch Kaiser Friedrich's I. 390 Keärte Wirden in dy faest, dy sluwte baest. (Westfr.) Kurze Worte und die fest, die schliessen, passen best. Holl.: Corte woorde gheven einde. (Tunn., 8, 4.) Lat.: Expediunt brevia finem donantia verba. (Fallersleben, 151 u. 445.) 391 Kriech ins Wort, wie ein Hase in die Steinritze. – Luther; Br. Schulblatt, XXVI, 648. Will sagen, man soll dem Bibelworte glauben, auch wenn man's nicht versteht; aber die Hasen kriechen selten in Steinritzen; im Kohl ist ihnen wohl. 392 Kurtze Wort die besten. – Henisch, 328, 34; Petri, II, 430. 393 Kurtze Wort haben end. – Henisch, 887, 32; Simrock, 11887. Bei Tunnicius (263): Korte wôrde hebben ende. (Expedienda cito sunt cuncta negotia paucis.) Holl.: Korte woorden hebben een einde. (Harrebomée, II, 481b.) 394 Kurze Worte sind bald am Ende.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger"><pb facs="#f0219" n="[207]"/><cb n="413"/> 339 Gute Worte sind selten aufrichtig.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Ubi maxime gaudebis, metues maxime. (<hi rendition="#i">Philippi, II, 230.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">340 Gute Worte soll man nicht in schlechte Ohren bringen.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: Bonne parole à cœur mauvais, c'est bon vin en vaisseau punais. (<hi rendition="#i">Cahier, 1276.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">341 Gute Worte thun den Ohren nicht weh.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">342 Gute Worte und nichts dahinter geben sie im Sommer und Winter.</hi> – <hi rendition="#i">Petri, II, 366.</hi></p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: Paroles de saints et griffes de chats.</p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">343 Gute Worte und strenge Strafe erhalten ein gut Regiment.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Dän.</hi>: Gode oord og stræng straf opholder regimenter. (<hi rendition="#i">Prov. dan., 439.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">344 Gute Worte und strenge That erhalten die Ordnung im Staat.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et">Milde Gesetze und strenge Bestrafung der Uebertretung derselben.</p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Schwed.</hi>: God ord och sträng straf hålla land och ståder wed mocht. (<hi rendition="#i">Grubb, 265.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">345 Gute Worte verhüllen böse Thaten.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">It.</hi>: Le buone parole acconciano le cose malfatte. (<hi rendition="#i">Pazzaglia, 264, 27.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">346 Gute Worte vermögen viel und kosten wenig.</hi> – <hi rendition="#i">Gaal, 1756.</hi></p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">It.</hi>: Onor di bocca assai giova e poco costa. (<hi rendition="#i">Gaal, 1756.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Kroat.</hi>: Lĕpa rĕč grozdena vrata otvara.</p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">347 Gute Worte versöhnen böse Thaten.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">It.</hi>: Le buone parole acconciano i malfatti.</p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">348 Gute Worte, Zaum und Sporen machen das Pferd fromm.</hi> – <hi rendition="#i">Simrock, 7859; Eiselein, 510.</hi></p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">349 Gutes Wort ist halbes Futter.</hi> – <hi rendition="#i">Simrock, 11875.</hi></p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">350 Gutes Wort und böses Spiel betrügt der Jungen und Alten viel.</hi> – <hi rendition="#i">Gaal, 1757.</hi></p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: Belles paroles et mauvais jeu trompent les jeunes et les vieux. (<hi rendition="#i">Kritzinger, 510<hi rendition="#sup">b</hi>.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">It.</hi>: Belle parole e cattivi fatti ingannano savi e matti. (<hi rendition="#i">Gaal, 1757.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">351 Gutte Worte ohne trew ist heüer nichtt new.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et">Aus einer Handschrift der königlichen Bibliothek zu Königsberg aus dem 17. Jahrhundert.</p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">352 Hâlt ich nô méinje Wîrten, net nô meinjen Tôten.</hi> – <hi rendition="#i">Schuster, 1068.</hi></p><lb/> <p rendition="#et">Haltet, richtet euch nach meinen Worten, nicht nach meinen Thaten.</p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">353 Hart Wôrt kann 'n Kerl van de Bost (Brust) holden.</hi> – <hi rendition="#i">Goldschmidt, 96; Frommann, V, 429, 516.</hi></p><lb/> <p rendition="#et">Mit einem harten Worte kann man sich einen Kerl vom Leibe halten.</p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">354 Harte Wort auss gelindem Hertzen sind wol zu verantworten.</hi> – <hi rendition="#i">Petri, II, 371.</hi></p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">355 Harte wort machen czorn.</hi> – <hi rendition="#i">Werdea, Ci.</hi></p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">356 Harte Worte können auch aus einer weichen Seele kommen.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">357 Harte Worte machen Zank, gute zerbrechen ihn.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Dextera præcipue capit indulgentia mentes. (<hi rendition="#i">Ovid.</hi>) (<hi rendition="#i">Binder II, 82; Kruse, 192; Philippi, I, 117; Seybold, 122.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">358 Hässliche Worte passen in keine gute Gesellschaft, sagte der Vorleser und überschlug, was er nicht lesen konnte.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Kwade namen stichten niet, zei de voorlezer, en hij sloeg maar over, die hij niet lezen kon. (<hi rendition="#i">Harrebomée, II, 113<hi rendition="#sup">b</hi>.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">359 He hett dat in de Worde als Katteker (Eichhörnchen) in dem Start.</hi> – <hi rendition="#i">Globus, VIII.</hi></p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">360 Heraus mit dem Wort, wenn es wahr ist; hinab mit dem Trunk, wenn er klar ist.</hi> (<hi rendition="#i">Thüringen.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">361 Heuchlerische Worte betrügen weise Narren.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">362 Hier das Wort und da die That.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">363 Höfliche Worte binden niemand.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">364 Höfliche Worte vermögen viel und kosten wenig.</hi> – <hi rendition="#i">Simrock, 11880.</hi></p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">365 Honigsüsse Worte sind nicht ohne Gift.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">366 Honigsüsse Worte und Gift im Herzen.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Impia sub dulci melle venena latent. (<hi rendition="#i">Seybold, 231.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">367 Ich gebe niemand mehr gute wort, alss den ich berupffen will, sagte jener Meister in der Simulirkunst.</hi> – <hi rendition="#i">Lehmann, 337, 71.</hi></p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">368 In den süssesten Worten ist der grösste Betrug.</hi> – <hi rendition="#i">Chaos, 292.</hi></p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger"><cb n="414"/> 369 In viel Worten ist viel Sünde.</hi> – <hi rendition="#i">Simrock, 11855; Körte, 6995.</hi></p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">370 In wenig Worten liegt oft ein tiefer Sinn.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Dän.</hi>: Faae oord er teyn til forstand. (<hi rendition="#i">Prov. dan., 440.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: In luttel woorden veel bescheid. (<hi rendition="#i">Harrebomée, II, 481<hi rendition="#sup">b</hi>.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">371 In Worten, in Kräutern und Steinen verborgene Kräfte erscheinen.</hi> – <hi rendition="#i">Petri, II, 406; Eiselein, 649.</hi></p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: In verbis, herbis et lapidibus est magna virtus. (<hi rendition="#i">Markolf, 63; Pauli, Schimpff, 146.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">372 In Worten nichts, in Werken viel, bringt am geschwindesten zum Ziel.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">373 In Worten ohne Sinn steckt ein Narre drin.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: In woorden zonder slot is 't kenmerk van een' zot. (<hi rendition="#i">Harrebomée, II, 481<hi rendition="#sup">b</hi>.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">374 In Worten zart, in Werken hart.</hi> – <hi rendition="#i">Simrock, 11850; Eiselein, 649.</hi></p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: In verbo suavis, in re gravis. (<hi rendition="#i">Eiselein, 649.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">375 In Wörtern, Kräutern, Steinen wol grosse Krafft vnd Tugend seyn sol.</hi> – <hi rendition="#i">Mathesy, 165<hi rendition="#sup">a</hi>.</hi></p><lb/> <p rendition="#et">„Hat einer ein böss Weib, vnnd will gerne, dass sie from würde, der mag Salomonis raht folgen: In verbis, herbis et lapidibus u. s. w.“ (<hi rendition="#i">Mathesy, 165<hi rendition="#sup">a</hi>.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">376 Ist das Wort erst aus Paul's Munde, dann bellen es schon Peter's Hunde.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et">Aehnlich russisch. (<hi rendition="#i">Altmann VI, 387.</hi>) Wenn ein gescheiter Gedanke ausgesprochen ist, dann meint jeder, er hätte ihn auch gehabt. Wenn Amerika entdeckt ist, erscheint es jedem als eine Kleinigkeit, es aufzufinden.</p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">377 Ist das Wort heraus, kommt's nicht wieder zurück ins Haus.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">378 Ist das Wort heraus, so ist's in fremdem Haus.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">379 Ist doch ein wort kein pfeyl nicht.</hi> – <hi rendition="#i">Agricola, I, 336; Gruter, I, 51; Eiselein, 649.</hi></p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Convicium non est telum. – Cur adeo offendunt hominis mala verba loquacis? – Nunquid vim teli vox inimica tenet? (<hi rendition="#i">Glandorp, II, 85, 171.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">380 It quea Wird seil me min Andert jaen.</hi> (<hi rendition="#i">Westfr.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et">Einem bösen Worte soll man keine Antwort geben.</p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">381 Je mehr man das Wort Gottes drückt, je weiter läuft's aus.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">382 Je mehr Wort, je minder Werk; je mehr Geschrey, je minder Wolle; je mehr Geschwätz, je minder Herz; je mehr Schein, je minder Gold.</hi> – <hi rendition="#i">Philander von Sittewald, I<hi rendition="#sup">b</hi> (Strassburg 1643).</hi></p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">383 Je mehr Worte, je ärger Gebet.</hi> – <hi rendition="#i">Körte, 6996.</hi></p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">384 Je süesser d' Wort, je weniger trau.</hi> (<hi rendition="#i">Aargau.</hi>) – <hi rendition="#i">Schweiz, II, 184, 34.</hi></p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">385 Je weniger wort, je besser Gebet.</hi> – <hi rendition="#i">Henisch, 1388, 2; Petri, I, 59; Lohrengel, I, 418; Simrock, 11856; Körte, 6996.</hi></p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">386 Je weniger Wort, je weniger zu verantworten.</hi> – <hi rendition="#i">Petri, II, 396.</hi></p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">387 Jeder hat sein Wort in seinem Fache.</hi> – <hi rendition="#i">Seume, Spaziergang, Hempel'sche Ausg., I, 131.</hi></p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">388 Jeder ist seiner Worte bester Ausleger.</hi> – <hi rendition="#i">Pistor., II, 44, 8; Simrock, 664.</hi></p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Dän.</hi>: Hver er sine egne oords tolk. (<hi rendition="#i">Prov. dan., 438.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Jeder is zijn eigen taal-ontleder. (<hi rendition="#i">Harrebomée, II, 321<hi rendition="#sup">b</hi>.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Schwed.</hi>: Hvar tyder sjelf sin egen ord. (<hi rendition="#i">Grubb, 348.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">389 Kaiserliches Wort ist so kräftig als ein Eid.</hi> (S. König 62.) – <hi rendition="#i">Graf, 28, 12.</hi></p><lb/> <p rendition="#et">Ein Ausspruch Kaiser Friedrich's I.</p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">390 Keärte Wirden in dy faest, dy sluwte baest.</hi> (<hi rendition="#i">Westfr.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et">Kurze Worte und die fest, die schliessen, passen best.</p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Corte woorde gheven einde. (<hi rendition="#i">Tunn., 8, 4.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Expediunt brevia finem donantia verba. (<hi rendition="#i">Fallersleben, 151 u. 445.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">391 Kriech ins Wort, wie ein Hase in die Steinritze.</hi> – <hi rendition="#i">Luther; Br. Schulblatt, XXVI, 648.</hi></p><lb/> <p rendition="#et">Will sagen, man soll dem Bibelworte glauben, auch wenn man's nicht versteht; aber die Hasen kriechen selten in Steinritzen; im Kohl ist ihnen wohl.</p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">392 Kurtze Wort die besten.</hi> – <hi rendition="#i">Henisch, 328, 34; Petri, II, 430.</hi></p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">393 Kurtze Wort haben end.</hi> – <hi rendition="#i">Henisch, 887, 32; Simrock, 11887.</hi></p><lb/> <p rendition="#et">Bei <hi rendition="#i">Tunnicius (263)</hi>: Korte wôrde hebben ende. (Expedienda cito sunt cuncta negotia paucis.)</p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Korte woorden hebben een einde. (<hi rendition="#i">Harrebomée, II, 481<hi rendition="#sup">b</hi>.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">394 Kurze Worte sind bald am Ende.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger"> </hi> </p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [[207]/0219]
339 Gute Worte sind selten aufrichtig.
Lat.: Ubi maxime gaudebis, metues maxime. (Philippi, II, 230.)
340 Gute Worte soll man nicht in schlechte Ohren bringen.
Frz.: Bonne parole à cœur mauvais, c'est bon vin en vaisseau punais. (Cahier, 1276.)
341 Gute Worte thun den Ohren nicht weh.
342 Gute Worte und nichts dahinter geben sie im Sommer und Winter. – Petri, II, 366.
Frz.: Paroles de saints et griffes de chats.
343 Gute Worte und strenge Strafe erhalten ein gut Regiment.
Dän.: Gode oord og stræng straf opholder regimenter. (Prov. dan., 439.)
344 Gute Worte und strenge That erhalten die Ordnung im Staat.
Milde Gesetze und strenge Bestrafung der Uebertretung derselben.
Schwed.: God ord och sträng straf hålla land och ståder wed mocht. (Grubb, 265.)
345 Gute Worte verhüllen böse Thaten.
It.: Le buone parole acconciano le cose malfatte. (Pazzaglia, 264, 27.)
346 Gute Worte vermögen viel und kosten wenig. – Gaal, 1756.
It.: Onor di bocca assai giova e poco costa. (Gaal, 1756.)
Kroat.: Lĕpa rĕč grozdena vrata otvara.
347 Gute Worte versöhnen böse Thaten.
It.: Le buone parole acconciano i malfatti.
348 Gute Worte, Zaum und Sporen machen das Pferd fromm. – Simrock, 7859; Eiselein, 510.
349 Gutes Wort ist halbes Futter. – Simrock, 11875.
350 Gutes Wort und böses Spiel betrügt der Jungen und Alten viel. – Gaal, 1757.
Frz.: Belles paroles et mauvais jeu trompent les jeunes et les vieux. (Kritzinger, 510b.)
It.: Belle parole e cattivi fatti ingannano savi e matti. (Gaal, 1757.)
351 Gutte Worte ohne trew ist heüer nichtt new.
Aus einer Handschrift der königlichen Bibliothek zu Königsberg aus dem 17. Jahrhundert.
352 Hâlt ich nô méinje Wîrten, net nô meinjen Tôten. – Schuster, 1068.
Haltet, richtet euch nach meinen Worten, nicht nach meinen Thaten.
353 Hart Wôrt kann 'n Kerl van de Bost (Brust) holden. – Goldschmidt, 96; Frommann, V, 429, 516.
Mit einem harten Worte kann man sich einen Kerl vom Leibe halten.
354 Harte Wort auss gelindem Hertzen sind wol zu verantworten. – Petri, II, 371.
355 Harte wort machen czorn. – Werdea, Ci.
356 Harte Worte können auch aus einer weichen Seele kommen.
357 Harte Worte machen Zank, gute zerbrechen ihn.
Lat.: Dextera præcipue capit indulgentia mentes. (Ovid.) (Binder II, 82; Kruse, 192; Philippi, I, 117; Seybold, 122.)
358 Hässliche Worte passen in keine gute Gesellschaft, sagte der Vorleser und überschlug, was er nicht lesen konnte.
Holl.: Kwade namen stichten niet, zei de voorlezer, en hij sloeg maar over, die hij niet lezen kon. (Harrebomée, II, 113b.)
359 He hett dat in de Worde als Katteker (Eichhörnchen) in dem Start. – Globus, VIII.
360 Heraus mit dem Wort, wenn es wahr ist; hinab mit dem Trunk, wenn er klar ist. (Thüringen.)
361 Heuchlerische Worte betrügen weise Narren.
362 Hier das Wort und da die That.
363 Höfliche Worte binden niemand.
364 Höfliche Worte vermögen viel und kosten wenig. – Simrock, 11880.
365 Honigsüsse Worte sind nicht ohne Gift.
366 Honigsüsse Worte und Gift im Herzen.
Lat.: Impia sub dulci melle venena latent. (Seybold, 231.)
367 Ich gebe niemand mehr gute wort, alss den ich berupffen will, sagte jener Meister in der Simulirkunst. – Lehmann, 337, 71.
368 In den süssesten Worten ist der grösste Betrug. – Chaos, 292.
369 In viel Worten ist viel Sünde. – Simrock, 11855; Körte, 6995.
370 In wenig Worten liegt oft ein tiefer Sinn.
Dän.: Faae oord er teyn til forstand. (Prov. dan., 440.)
Holl.: In luttel woorden veel bescheid. (Harrebomée, II, 481b.)
371 In Worten, in Kräutern und Steinen verborgene Kräfte erscheinen. – Petri, II, 406; Eiselein, 649.
Lat.: In verbis, herbis et lapidibus est magna virtus. (Markolf, 63; Pauli, Schimpff, 146.)
372 In Worten nichts, in Werken viel, bringt am geschwindesten zum Ziel.
373 In Worten ohne Sinn steckt ein Narre drin.
Holl.: In woorden zonder slot is 't kenmerk van een' zot. (Harrebomée, II, 481b.)
374 In Worten zart, in Werken hart. – Simrock, 11850; Eiselein, 649.
Lat.: In verbo suavis, in re gravis. (Eiselein, 649.)
375 In Wörtern, Kräutern, Steinen wol grosse Krafft vnd Tugend seyn sol. – Mathesy, 165a.
„Hat einer ein böss Weib, vnnd will gerne, dass sie from würde, der mag Salomonis raht folgen: In verbis, herbis et lapidibus u. s. w.“ (Mathesy, 165a.)
376 Ist das Wort erst aus Paul's Munde, dann bellen es schon Peter's Hunde.
Aehnlich russisch. (Altmann VI, 387.) Wenn ein gescheiter Gedanke ausgesprochen ist, dann meint jeder, er hätte ihn auch gehabt. Wenn Amerika entdeckt ist, erscheint es jedem als eine Kleinigkeit, es aufzufinden.
377 Ist das Wort heraus, kommt's nicht wieder zurück ins Haus.
378 Ist das Wort heraus, so ist's in fremdem Haus.
379 Ist doch ein wort kein pfeyl nicht. – Agricola, I, 336; Gruter, I, 51; Eiselein, 649.
Lat.: Convicium non est telum. – Cur adeo offendunt hominis mala verba loquacis? – Nunquid vim teli vox inimica tenet? (Glandorp, II, 85, 171.)
380 It quea Wird seil me min Andert jaen. (Westfr.)
Einem bösen Worte soll man keine Antwort geben.
381 Je mehr man das Wort Gottes drückt, je weiter läuft's aus.
382 Je mehr Wort, je minder Werk; je mehr Geschrey, je minder Wolle; je mehr Geschwätz, je minder Herz; je mehr Schein, je minder Gold. – Philander von Sittewald, Ib (Strassburg 1643).
383 Je mehr Worte, je ärger Gebet. – Körte, 6996.
384 Je süesser d' Wort, je weniger trau. (Aargau.) – Schweiz, II, 184, 34.
385 Je weniger wort, je besser Gebet. – Henisch, 1388, 2; Petri, I, 59; Lohrengel, I, 418; Simrock, 11856; Körte, 6996.
386 Je weniger Wort, je weniger zu verantworten. – Petri, II, 396.
387 Jeder hat sein Wort in seinem Fache. – Seume, Spaziergang, Hempel'sche Ausg., I, 131.
388 Jeder ist seiner Worte bester Ausleger. – Pistor., II, 44, 8; Simrock, 664.
Dän.: Hver er sine egne oords tolk. (Prov. dan., 438.)
Holl.: Jeder is zijn eigen taal-ontleder. (Harrebomée, II, 321b.)
Schwed.: Hvar tyder sjelf sin egen ord. (Grubb, 348.)
389 Kaiserliches Wort ist so kräftig als ein Eid. (S. König 62.) – Graf, 28, 12.
Ein Ausspruch Kaiser Friedrich's I.
390 Keärte Wirden in dy faest, dy sluwte baest. (Westfr.)
Kurze Worte und die fest, die schliessen, passen best.
Holl.: Corte woorde gheven einde. (Tunn., 8, 4.)
Lat.: Expediunt brevia finem donantia verba. (Fallersleben, 151 u. 445.)
391 Kriech ins Wort, wie ein Hase in die Steinritze. – Luther; Br. Schulblatt, XXVI, 648.
Will sagen, man soll dem Bibelworte glauben, auch wenn man's nicht versteht; aber die Hasen kriechen selten in Steinritzen; im Kohl ist ihnen wohl.
392 Kurtze Wort die besten. – Henisch, 328, 34; Petri, II, 430.
393 Kurtze Wort haben end. – Henisch, 887, 32; Simrock, 11887.
Bei Tunnicius (263): Korte wôrde hebben ende. (Expedienda cito sunt cuncta negotia paucis.)
Holl.: Korte woorden hebben een einde. (Harrebomée, II, 481b.)
394 Kurze Worte sind bald am Ende.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription.
(2020-09-18T09:51:52Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2020-09-18T09:51:52Z)
Weitere Informationen:Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): keine Angabe; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein Verzeichnisse im Vorspann wurden nicht transkribiert. Errata aus den Berichtigungen im Nachspann wurden stillschweigend integriert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |