Wander, Karl Friedrich Wilhelm (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon. Bd. 5. Leipzig, 1880.[Spaltenumbruch] 245 Es sind manches Wort so stark vnd tief, dass er ein Loch red durch ein Brieff. - Petri, II, 293. 246 Es sind nicht viel Worte, die einen schuldig machen. - Graf, 327, 7. Der blosse Wille bindet; man kann mit einem einzigen kleinen Ja grosse Pflichten und Verbindlichkeiten übernehmen. Mhd.: Is sint nicht ire wort, die eynen man schuldig machen. (Daniels, 290, 45.) 247 Es sind viel Worte, die keiner Antwort bedürfen. Holl.: Het zijn vele woorden, die geen antwoord hebben. (Harrebomee, II, 481a.) 248 Es sind Wort. - Luther's Ms., S. 1. 249 Es soll einer ein Wort eher neunmal im Mund vmbkehren, ehe er's ausssagt. - Lehmann, II, 139, 113; Henisch, 794, 68; Petri, II, 297; Simrock, 11896; Sailer, 281. 250 Es sollen nit wort, sonder that sein. - Franck, II, 41a. 251 Es stolpern oft die besten Worte durch der Lippen glatte Pforte. 252 Et is 'n hart Wort, dat sik ni seggn lett. - Eichwald, 2086. 253 Eure Worte sind gut, ihr von Halle; aber der Teufel traue euch, sagte Gustav Adolf zu den Hallensern. - Deutsche Romanzeitung, III, 43, 512. 254 Falsche Wort mit gutem Schein sind die betrüglichsten. - Henisch, 994, 13; Petri, II, 308. 255 Freundlich Wort und Hand am Hut, kostet nichts und ist doch gut. Aehnlich die Russen. (Altmann VI, 406.) 256 Freundliche Wort vnd süsser Wein fallen bald ab (oder: werden im ersten ablass sawer). - Lehmann, 360, 27. 257 Freundliche Worte machen die Zunge nicht wund und die Zähne nicht stumpf. - Simrock, 11874; Eiselein, 650. Dän.: Tungen slides ei, eller taenderne stumpe af gode oord. (Prov. dan., 439.) Frz.: Les douces paroles n'ecorchent point les oreilles. (Kritzinger, 249a.) 258 Freundliche Worte sind oft mehr als Gold. Lat.: Aurum fulgorum superat favor eloquiorum. Schwed.: Godh ord aero gulle baetra. (Reuterdahl, 60.) 259 Folget meinen Worten, aber nicht meinen Werken. - Simrock, 11851. 260 Für dumme Worte gehört ein taubes Ohr. Frz.: A sottes paroles, sourde oreille. (Cahier, 1278.) Span.: A palabras locas orejas sordas. (Cahier, 3590.) 261 Für Worte kauft man keine Ochsen (keine Waare), aber für Geld. Engl.: One cannot live by selling ware for words. (Bohn II, 140.) Poln.: Za pierdoly nie beda woly, jeno za pieniadze. (Lompa, 35.) 262 Gaue Wore kostet kein Geld. - Schambach, II, 210. 263 Geflügelt Wort geht von Ort zu Ort. Die Chinesen dagegen sagen: Fliegende Worte kommen nicht weit. (Cibot, 158.) 264 Gelinde wort stillen den Hader. - Henisch, 1460, 55. 265 Geredt Wort kommt nicht zurück. - Grubb, 650. 266 Geschmiert Wort vnd ein freundliches Hertz sind selten beysammen. - Petri, II, 336. 267 Geschmierte Wort, nichts dahinder. - Petri, II, 335. 268 Gesprochen Wort entflieht, geschriebenes bleibt. Frz.: La parole s'enfuit, et l'ecriture demeure. (Cahier, 603.) 269 Gesprochen Wort kommt nicht wieder an seinen Ort. Mhd.: E daz diu rede entrinne dir ze gaehes auz dem munde dein besneit si wol auf den gewin, daz si den weisen wol behage. daz wort mac niht hinwider in und ist doch schiere för den munt. (Winsbeke.) - Mit witzen sprechen, daz ist sin: daz wort enkumt niht wider in. (Freidank.) (Zingerle, 180.) Böhm.: Ktere slovo z ust vyleti, nizadnou merou zase nevleti. (Celakovsky, 79.) [Spaltenumbruch] Dän.: Det oord ei kaldes kand tilbage, som er udsagt, det er stor klage. (Prov. dan., 439.) - Oord er ei vand, som med svamp afifke kand. - Oord have ei rumpe, de kunne ei holdes ti bage igien. (Prov. dan., 438.) Kroat.: Rec izrecenu ni moci nazad vernuti. (Celakovsky, 79.) Span.: Palabra echada mal puede ser retornada. 270 Gib jhm gute Wort vnnd thu darnach, was du willst. - Lehmann, II, 229, 123; Henisch, 1382, 65. 271 Gib mir gute worte, das ist mir ein halb essen. - Tappius, 60a; Henisch, 947, 7; Körte, 6980. Engl.: Welcome is the best cheer. (Masson, 141.) 272 Gibt einer gute wort, so meint man, er förchte sich. - Lehmann, 360, 9. 273 Glatte Worte sind ein Deckel der Unwahrheit. - Parömiakon, 2589. 274 Glaube den Worten nicht, wenn auch mancher von Treue spricht. 275 Goldene Worte erzeugen oft bleierne Thaten. Holl.: Gouden woorden telen veeltijds looden daden. (Harrebomee, II, 478b.) 276 Gross mit Worten, wenig in der That. - Lehmann, II, 238, 85. Lat.: Magnus es in verbis, in factis nullus haberis. (Philippi, I, 235.) Schwed.: Stoor ord sittia intet i kalsen fast. (Grubb, 762.) 277 Grosse wort vnd dick gelogen haben manchen Mann betrogen. - Henisch, 689, 37; Lohrengel, I, 340; Körte, 7000. 278 Grosse Worte halten den Mann von der Thür. Mit Grosssprechereien verscheucht man verständige Männer, die den Prahler bemitleiden und ihm gern ausweichen. 279 Grosse Worte, kleine Werke. - Simrock, 11852; Gaal, 1764. Mhd.: Wa wort und werk sint ungeleich, der mensch wirt haum an eren reich. (Boner.) (Zingerle, 180.) 280 Grosse Worte tragen nicht die Häut' frommer Leut'. Dän.: Store oord gjöre spelden from i gjemingen. (Prov. dan., 439.) 281 Grosse Worte und Federn gehen viel auf ein Pfund. - Simrock, 11854. 282 Grosse Worte und kleine Macht hat der Teufel zusammengebracht. Dän.: Store oord og liden magt, haver fanden sammen bragt. (Prov. dan., 439.) Schwed.: Stor ord och liten macht har hin hale sammenanbracht. (Grubb, 763.) 283 Grosse worte vnd nichts dohynder. - Agricola, I, 44; Lehmann, II, 232, 182; Schottel, 1129a; Simrock, 11853; Sailer, 282. Frz.: Grand vanteur, petit faiseur. (Kritzinger, 702b.) Lat.: Gloriosus et miser. - Quamlibet et iactet sese dotesque celebret, ipse suos, et egens et miserandus homo est. (Glandorp, 112, 282.) 284 Grote Wörde fallen nich in den Sack. "Dat Sprekwort, dat min Oldervader sprak: Grote Wörde fallen nich in den Sack, dat will to düssen Tiden nich gelden, dat dröpt nich in oder jo gar selden." (Diermissen, 254.) 285 Grote Wörde füllen nicht den Sack. - Lauremberg, IV, 84. Dän.: Store oord fylde ei sack, men snarere röbe mangen gaek. (Prov. dan., 439.) Schwed.: Stör ord fylla intet säcken. (Grubb, 762.) 286 G'schliffni Wort und e schlähti Meinig sind hunderttusigbeinig. - Sutermeister, 125. 287 Gut Wort, betrogen Werck, sind falscher Leute Merck. - Henisch, 944, 1; Petri, II, 361. 288 Gut Wort find ein gut ort. - Lehmann, 360, 20; Tendlau, 856. 289 Gut Wort hilft fort. Lat.: Modus loquendi in tribus consistit in gestu, in sono, et significatione. (Chaos, 484.) 290 Gut Wort und schlechte Thaten erhält man viel für 'nen Dukaten. 291 Gut Wort vnd böser Kauff ist jetzund der Welt Lauff. - Petri, II, 366. 292 Gute Wort, arge tuck, viel gruss, böss blick ist jetzt der gebrauch auff Erden. - Henisch, 1772, 7; Petri, II, 366. Schwed.: Mangen gjer god ord af falsk hjerta. (Törning, 108.)
[Spaltenumbruch] 245 Es sind manches Wort so stark vnd tief, dass er ein Loch red durch ein Brieff. – Petri, II, 293. 246 Es sind nicht viel Worte, die einen schuldig machen. – Graf, 327, 7. Der blosse Wille bindet; man kann mit einem einzigen kleinen Ja grosse Pflichten und Verbindlichkeiten übernehmen. Mhd.: Is sint nicht ire wort, die eynen man schuldig machen. (Daniels, 290, 45.) 247 Es sind viel Worte, die keiner Antwort bedürfen. Holl.: Het zijn vele woorden, die geen antwoord hebben. (Harrebomée, II, 481a.) 248 Es sind Wort. – Luther's Ms., S. 1. 249 Es soll einer ein Wort eher neunmal im Mund vmbkehren, ehe er's ausssagt. – Lehmann, II, 139, 113; Henisch, 794, 68; Petri, II, 297; Simrock, 11896; Sailer, 281. 250 Es sollen nit wort, sonder that sein. – Franck, II, 41a. 251 Es stolpern oft die besten Worte durch der Lippen glatte Pforte. 252 Et is 'n hart Wort, dat sik ni seggn lett. – Eichwald, 2086. 253 Eure Worte sind gut, ihr von Halle; aber der Teufel traue euch, sagte Gustav Adolf zu den Hallensern. – Deutsche Romanzeitung, III, 43, 512. 254 Falsche Wort mit gutem Schein sind die betrüglichsten. – Henisch, 994, 13; Petri, II, 308. 255 Freundlich Wort und Hand am Hut, kostet nichts und ist doch gut. Aehnlich die Russen. (Altmann VI, 406.) 256 Freundliche Wort vnd süsser Wein fallen bald ab (oder: werden im ersten ablass sawer). – Lehmann, 360, 27. 257 Freundliche Worte machen die Zunge nicht wund und die Zähne nicht stumpf. – Simrock, 11874; Eiselein, 650. Dän.: Tungen slides ei, eller tænderne stumpe af gode oord. (Prov. dan., 439.) Frz.: Les douces paroles n'écorchent point les oreilles. (Kritzinger, 249a.) 258 Freundliche Worte sind oft mehr als Gold. Lat.: Aurum fulgorum superat favor eloquiorum. Schwed.: Godh ord aero gulle baetra. (Reuterdahl, 60.) 259 Folget meinen Worten, aber nicht meinen Werken. – Simrock, 11851. 260 Für dumme Worte gehört ein taubes Ohr. Frz.: A sottes paroles, sourde oreille. (Cahier, 1278.) Span.: A palabras locas orejas sordas. (Cahier, 3590.) 261 Für Worte kauft man keine Ochsen (keine Waare), aber für Geld. Engl.: One cannot live by selling ware for words. (Bohn II, 140.) Poln.: Za pierdoły nie będą woły, jeno za pieniądze. (Lompa, 35.) 262 Gaue Wôre kostet kein Geld. – Schambach, II, 210. 263 Geflügelt Wort geht von Ort zu Ort. Die Chinesen dagegen sagen: Fliegende Worte kommen nicht weit. (Cibot, 158.) 264 Gelinde wort stillen den Hader. – Henisch, 1460, 55. 265 Geredt Wort kommt nicht zurück. – Grubb, 650. 266 Geschmiert Wort vnd ein freundliches Hertz sind selten beysammen. – Petri, II, 336. 267 Geschmierte Wort, nichts dahinder. – Petri, II, 335. 268 Gesprochen Wort entflieht, geschriebenes bleibt. Frz.: La parole s'enfuit, et l'écriture demeure. (Cahier, 603.) 269 Gesprochen Wort kommt nicht wieder an seinen Ort. Mhd.: Ê daz diu rede entrinne dir ze gaehes ûz dem munde dîn besnît si wol ûf den gewin, daz si den wîsen wol behage. daz wort mac niht hinwider in und ist doch schiere för den munt. (Winsbeke.) – Mit witzen sprechen, daz ist sin: daz wort enkumt niht wider in. (Freidank.) (Zingerle, 180.) Böhm.: Které slovo z úst vyletí, nižádnou mĕrou zase nevleti. (Čelakovsky, 79.) [Spaltenumbruch] Dän.: Det oord ei kaldes kand tilbage, som er udsagt, det er stor klage. (Prov. dan., 439.) – Oord er ei vand, som med svamp afifke kand. – Oord have ei rumpe, de kunne ei holdes ti bage igien. (Prov. dan., 438.) Kroat.: Reč izrečenu ni moči nazad vernuti. (Čelakovsky, 79.) Span.: Palabra echada mal puede ser retornada. 270 Gib jhm gute Wort vnnd thu darnach, was du willst. – Lehmann, II, 229, 123; Henisch, 1382, 65. 271 Gib mir gute worte, das ist mir ein halb essen. – Tappius, 60a; Henisch, 947, 7; Körte, 6980. Engl.: Welcome is the best cheer. (Masson, 141.) 272 Gibt einer gute wort, so meint man, er förchte sich. – Lehmann, 360, 9. 273 Glatte Worte sind ein Deckel der Unwahrheit. – Parömiakon, 2589. 274 Glaube den Worten nicht, wenn auch mancher von Treue spricht. 275 Goldene Worte erzeugen oft bleierne Thaten. Holl.: Gouden woorden telen veeltijds looden daden. (Harrebomée, II, 478b.) 276 Gross mit Worten, wenig in der That. – Lehmann, II, 238, 85. Lat.: Magnus es in verbis, in factis nullus haberis. (Philippi, I, 235.) Schwed.: Stoor ord sittia intet i kalsen fast. (Grubb, 762.) 277 Grosse wort vnd dick gelogen haben manchen Mann betrogen. – Henisch, 689, 37; Lohrengel, I, 340; Körte, 7000. 278 Grosse Worte halten den Mann von der Thür. Mit Grosssprechereien verscheucht man verständige Männer, die den Prahler bemitleiden und ihm gern ausweichen. 279 Grosse Worte, kleine Werke. – Simrock, 11852; Gaal, 1764. Mhd.: Wâ wort und werk sint ungelîch, der mensch wirt hûm an êren rîch. (Boner.) (Zingerle, 180.) 280 Grosse Worte tragen nicht die Häut' frommer Leut'. Dän.: Store oord gjøre spelden from i gjemingen. (Prov. dan., 439.) 281 Grosse Worte und Federn gehen viel auf ein Pfund. – Simrock, 11854. 282 Grosse Worte und kleine Macht hat der Teufel zusammengebracht. Dän.: Store oord og liden magt, haver fanden sammen bragt. (Prov. dan., 439.) Schwed.: Stor ord och liten macht hår hin håle sammenanbracht. (Grubb, 763.) 283 Grosse worte vnd nichts dohynder. – Agricola, I, 44; Lehmann, II, 232, 182; Schottel, 1129a; Simrock, 11853; Sailer, 282. Frz.: Grand vanteur, petit faiseur. (Kritzinger, 702b.) Lat.: Gloriosus et miser. – Quamlibet et iactet sese dotesque celebret, ipse suos, et egens et miserandus homo est. (Glandorp, 112, 282.) 284 Grote Wörde fallen nich in den Sack. „Dat Sprekwort, dat min Oldervader sprak: Grote Wörde fallen nich in den Sack, dat will to düssen Tiden nich gelden, dat dröpt nich in oder jo gar selden.“ (Diermissen, 254.) 285 Grote Wörde füllen nicht den Sack. – Lauremberg, IV, 84. Dän.: Store oord fylde ei sack, men snarere røbe mangen gæk. (Prov. dan., 439.) Schwed.: Stör ord fylla intet säcken. (Grubb, 762.) 286 G'schliffni Wort und e schlähti Meinig sind hunderttusigbeinig. – Sutermeister, 125. 287 Gut Wort, betrogen Werck, sind falscher Leute Merck. – Henisch, 944, 1; Petri, II, 361. 288 Gut Wort find ein gut ort. – Lehmann, 360, 20; Tendlau, 856. 289 Gut Wort hilft fort. Lat.: Modus loquendi in tribus consistit in gestu, in sono, et significatione. (Chaos, 484.) 290 Gut Wort und schlechte Thaten erhält man viel für 'nen Dukaten. 291 Gut Wort vnd böser Kauff ist jetzund der Welt Lauff. – Petri, II, 366. 292 Gute Wort, arge tuck, viel gruss, böss blick ist jetzt der gebrauch auff Erden. – Henisch, 1772, 7; Petri, II, 366. Schwed.: Mången gjer god ord af falsk hjerta. (Törning, 108.)
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger"><pb facs="#f0217" n="[205]"/><cb n="409"/> 245 Es sind manches Wort so stark vnd tief, dass er ein Loch red durch ein Brieff.</hi> – <hi rendition="#i">Petri, II, 293.</hi></p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">246 Es sind nicht viel Worte, die einen schuldig machen.</hi> – <hi rendition="#i">Graf, 327, 7.</hi></p><lb/> <p rendition="#et">Der blosse Wille bindet; man kann mit einem einzigen kleinen Ja grosse Pflichten und Verbindlichkeiten übernehmen.</p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Mhd.</hi>: Is sint nicht ire wort, die eynen man schuldig machen. (<hi rendition="#i">Daniels, 290, 45.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">247 Es sind viel Worte, die keiner Antwort bedürfen.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Het zijn vele woorden, die geen antwoord hebben. (<hi rendition="#i">Harrebomée, II, 481<hi rendition="#sup">a</hi>.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">248 Es sind Wort.</hi> – <hi rendition="#i">Luther's Ms., S. 1.</hi></p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">249 Es soll einer ein Wort eher neunmal im Mund vmbkehren, ehe er's ausssagt.</hi> – <hi rendition="#i">Lehmann, II, 139, 113; Henisch, 794, 68; Petri, II, 297; Simrock, 11896; Sailer, 281.</hi></p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">250 Es sollen nit wort, sonder that sein.</hi> – <hi rendition="#i">Franck, II, 41<hi rendition="#sup">a</hi>.</hi></p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">251 Es stolpern oft die besten Worte durch der Lippen glatte Pforte.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">252 Et is 'n hart Wort, dat sik ni seggn lett.</hi> – <hi rendition="#i">Eichwald, 2086.</hi></p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">253 Eure Worte sind gut, ihr von Halle; aber der Teufel traue euch, sagte Gustav Adolf zu den Hallensern.</hi> – <hi rendition="#i">Deutsche Romanzeitung, III, 43, 512.</hi></p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">254 Falsche Wort mit gutem Schein sind die betrüglichsten.</hi> – <hi rendition="#i">Henisch, 994, 13; Petri, II, 308.</hi></p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">255 Freundlich Wort und Hand am Hut, kostet nichts und ist doch gut.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et">Aehnlich die Russen. (<hi rendition="#i">Altmann VI, 406.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">256 Freundliche Wort vnd süsser Wein fallen bald ab (oder: werden im ersten ablass sawer).</hi> – <hi rendition="#i">Lehmann, 360, 27.</hi></p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">257 Freundliche Worte machen die Zunge nicht wund und die Zähne nicht stumpf.</hi> – <hi rendition="#i">Simrock, 11874; Eiselein, 650.</hi></p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Dän.</hi>: Tungen slides ei, eller tænderne stumpe af gode oord. (<hi rendition="#i">Prov. dan., 439.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: Les douces paroles n'écorchent point les oreilles. (<hi rendition="#i">Kritzinger, 249<hi rendition="#sup">a</hi>.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">258 Freundliche Worte sind oft mehr als Gold.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Aurum fulgorum superat favor eloquiorum.</p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Schwed.</hi>: Godh ord aero gulle baetra. (<hi rendition="#i">Reuterdahl, 60.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">259 Folget meinen Worten, aber nicht meinen Werken.</hi> – <hi rendition="#i">Simrock, 11851.</hi></p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">260 Für dumme Worte gehört ein taubes Ohr.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: A sottes paroles, sourde oreille. (<hi rendition="#i">Cahier, 1278.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Span.</hi>: A palabras locas orejas sordas. (<hi rendition="#i">Cahier, 3590.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">261 Für Worte kauft man keine Ochsen (keine Waare), aber für Geld.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Engl.</hi>: One cannot live by selling ware for words. (<hi rendition="#i">Bohn II, 140.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Poln.</hi>: Za pierdoły nie będą woły, jeno za pieniądze. (<hi rendition="#i">Lompa, 35.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">262 Gaue Wôre kostet kein Geld.</hi> – <hi rendition="#i">Schambach, II, 210.</hi></p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">263 Geflügelt Wort geht von Ort zu Ort.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et">Die Chinesen dagegen sagen: Fliegende Worte kommen nicht weit. (<hi rendition="#i">Cibot, 158.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">264 Gelinde wort stillen den Hader.</hi> – <hi rendition="#i">Henisch, 1460, 55.</hi></p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">265 Geredt Wort kommt nicht zurück.</hi> – <hi rendition="#i">Grubb, 650.</hi></p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">266 Geschmiert Wort vnd ein freundliches Hertz sind selten beysammen.</hi> – <hi rendition="#i">Petri, II, 336.</hi></p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">267 Geschmierte Wort, nichts dahinder.</hi> – <hi rendition="#i">Petri, II, 335.</hi></p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">268 Gesprochen Wort entflieht, geschriebenes bleibt.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: La parole s'enfuit, et l'écriture demeure. (<hi rendition="#i">Cahier, 603.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">269 Gesprochen Wort kommt nicht wieder an seinen Ort.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Mhd.</hi>: Ê daz diu rede entrinne dir ze gaehes ûz dem munde dîn besnît si wol ûf den gewin, daz si den wîsen wol behage. daz wort mac niht hinwider in und ist doch schiere för den munt. (<hi rendition="#i">Winsbeke.</hi>) – Mit witzen sprechen, daz ist sin: daz wort enkumt niht wider in. (<hi rendition="#i">Freidank.</hi>) (<hi rendition="#i">Zingerle, 180.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Böhm.</hi>: Které slovo z úst vyletí, nižádnou mĕrou zase nevleti. (<hi rendition="#i">Čelakovsky, 79.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i"><cb n="410"/> Dän.</hi>: Det oord ei kaldes kand tilbage, som er udsagt, det er stor klage. (<hi rendition="#i">Prov. dan., 439.</hi>) – Oord er ei vand, som med svamp afifke kand. – Oord have ei rumpe, de kunne ei holdes ti bage igien. (<hi rendition="#i">Prov. dan., 438.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Kroat.</hi>: Reč izrečenu ni moči nazad vernuti. (<hi rendition="#i">Čelakovsky, 79.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Span.</hi>: Palabra echada mal puede ser retornada.</p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">270 Gib jhm gute Wort vnnd thu darnach, was du willst.</hi> – <hi rendition="#i">Lehmann, II, 229, 123; Henisch, 1382, 65.</hi></p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">271 Gib mir gute worte, das ist mir ein halb essen.</hi> – <hi rendition="#i">Tappius, 60<hi rendition="#sup">a</hi>; Henisch, 947, 7; Körte, 6980.</hi></p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Engl.</hi>: Welcome is the best cheer. (<hi rendition="#i">Masson, 141.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">272 Gibt einer gute wort, so meint man, er förchte sich.</hi> – <hi rendition="#i">Lehmann, 360, 9.</hi></p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">273 Glatte Worte sind ein Deckel der Unwahrheit.</hi> – <hi rendition="#i">Parömiakon, 2589.</hi></p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">274 Glaube den Worten nicht, wenn auch mancher von Treue spricht.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">275 Goldene Worte erzeugen oft bleierne Thaten.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Gouden woorden telen veeltijds looden daden. (<hi rendition="#i">Harrebomée, II, 478<hi rendition="#sup">b</hi>.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">276 Gross mit Worten, wenig in der That.</hi> – <hi rendition="#i">Lehmann, II, 238, 85.</hi></p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Magnus es in verbis, in factis nullus haberis. (<hi rendition="#i">Philippi, I, 235.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Schwed.</hi>: Stoor ord sittia intet i kalsen fast. (<hi rendition="#i">Grubb, 762.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">277 Grosse wort vnd dick gelogen haben manchen Mann betrogen.</hi> – <hi rendition="#i">Henisch, 689, 37; Lohrengel, I, 340; Körte, 7000.</hi></p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">278 Grosse Worte halten den Mann von der Thür.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et">Mit Grosssprechereien verscheucht man verständige Männer, die den Prahler bemitleiden und ihm gern ausweichen.</p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">279 Grosse Worte, kleine Werke.</hi> – <hi rendition="#i">Simrock, 11852; Gaal, 1764.</hi></p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Mhd.</hi>: Wâ wort und werk sint ungelîch, der mensch wirt hûm an êren rîch. (<hi rendition="#i">Boner.</hi>) (<hi rendition="#i">Zingerle, 180.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">280 Grosse Worte tragen nicht die Häut' frommer Leut'.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Dän.</hi>: Store oord gjøre spelden from i gjemingen. (<hi rendition="#i">Prov. dan., 439.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">281 Grosse Worte und Federn gehen viel auf ein Pfund.</hi> – <hi rendition="#i">Simrock, 11854.</hi></p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">282 Grosse Worte und kleine Macht hat der Teufel zusammengebracht.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Dän.</hi>: Store oord og liden magt, haver fanden sammen bragt. (<hi rendition="#i">Prov. dan., 439.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Schwed.</hi>: Stor ord och liten macht hår hin håle sammenanbracht. (<hi rendition="#i">Grubb, 763.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">283 Grosse worte vnd nichts dohynder.</hi> – <hi rendition="#i">Agricola, I, 44; Lehmann, II, 232, 182; Schottel, 1129<hi rendition="#sup">a</hi>; Simrock, 11853; Sailer, 282.</hi></p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: Grand vanteur, petit faiseur. (<hi rendition="#i">Kritzinger, 702<hi rendition="#sup">b</hi>.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Gloriosus et miser. – Quamlibet et iactet sese dotesque celebret, ipse suos, et egens et miserandus homo est. (<hi rendition="#i">Glandorp, 112, 282.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">284 Grote Wörde fallen nich in den Sack.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et">„Dat Sprekwort, dat min Oldervader sprak: Grote Wörde fallen nich in den Sack, dat will to düssen Tiden nich gelden, dat dröpt nich in oder jo gar selden.“ (<hi rendition="#i">Diermissen, 254.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">285 Grote Wörde füllen nicht den Sack.</hi> – <hi rendition="#i">Lauremberg, IV, 84.</hi></p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Dän.</hi>: Store oord fylde ei sack, men snarere røbe mangen gæk. (<hi rendition="#i">Prov. dan., 439.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Schwed.</hi>: Stör ord fylla intet säcken. (<hi rendition="#i">Grubb, 762.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">286 G'schliffni Wort und e schlähti Meinig sind hunderttusigbeinig.</hi> – <hi rendition="#i">Sutermeister, 125.</hi></p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">287 Gut Wort, betrogen Werck, sind falscher Leute Merck.</hi> – <hi rendition="#i">Henisch, 944, 1; Petri, II, 361.</hi></p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">288 Gut Wort find ein gut ort.</hi> – <hi rendition="#i">Lehmann, 360, 20; Tendlau, 856.</hi></p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">289 Gut Wort hilft fort.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Modus loquendi in tribus consistit in gestu, in sono, et significatione. (<hi rendition="#i">Chaos, 484.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">290 Gut Wort und schlechte Thaten erhält man viel für 'nen Dukaten.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">291 Gut Wort vnd böser Kauff ist jetzund der Welt Lauff.</hi> – <hi rendition="#i">Petri, II, 366.</hi></p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">292 Gute Wort, arge tuck, viel gruss, böss blick ist jetzt der gebrauch auff Erden.</hi> – <hi rendition="#i">Henisch, 1772, 7; Petri, II, 366.</hi></p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Schwed.</hi>: Mången gjer god ord af falsk hjerta. (<hi rendition="#i">Törning, 108.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger"> </hi> </p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [[205]/0217]
245 Es sind manches Wort so stark vnd tief, dass er ein Loch red durch ein Brieff. – Petri, II, 293.
246 Es sind nicht viel Worte, die einen schuldig machen. – Graf, 327, 7.
Der blosse Wille bindet; man kann mit einem einzigen kleinen Ja grosse Pflichten und Verbindlichkeiten übernehmen.
Mhd.: Is sint nicht ire wort, die eynen man schuldig machen. (Daniels, 290, 45.)
247 Es sind viel Worte, die keiner Antwort bedürfen.
Holl.: Het zijn vele woorden, die geen antwoord hebben. (Harrebomée, II, 481a.)
248 Es sind Wort. – Luther's Ms., S. 1.
249 Es soll einer ein Wort eher neunmal im Mund vmbkehren, ehe er's ausssagt. – Lehmann, II, 139, 113; Henisch, 794, 68; Petri, II, 297; Simrock, 11896; Sailer, 281.
250 Es sollen nit wort, sonder that sein. – Franck, II, 41a.
251 Es stolpern oft die besten Worte durch der Lippen glatte Pforte.
252 Et is 'n hart Wort, dat sik ni seggn lett. – Eichwald, 2086.
253 Eure Worte sind gut, ihr von Halle; aber der Teufel traue euch, sagte Gustav Adolf zu den Hallensern. – Deutsche Romanzeitung, III, 43, 512.
254 Falsche Wort mit gutem Schein sind die betrüglichsten. – Henisch, 994, 13; Petri, II, 308.
255 Freundlich Wort und Hand am Hut, kostet nichts und ist doch gut.
Aehnlich die Russen. (Altmann VI, 406.)
256 Freundliche Wort vnd süsser Wein fallen bald ab (oder: werden im ersten ablass sawer). – Lehmann, 360, 27.
257 Freundliche Worte machen die Zunge nicht wund und die Zähne nicht stumpf. – Simrock, 11874; Eiselein, 650.
Dän.: Tungen slides ei, eller tænderne stumpe af gode oord. (Prov. dan., 439.)
Frz.: Les douces paroles n'écorchent point les oreilles. (Kritzinger, 249a.)
258 Freundliche Worte sind oft mehr als Gold.
Lat.: Aurum fulgorum superat favor eloquiorum.
Schwed.: Godh ord aero gulle baetra. (Reuterdahl, 60.)
259 Folget meinen Worten, aber nicht meinen Werken. – Simrock, 11851.
260 Für dumme Worte gehört ein taubes Ohr.
Frz.: A sottes paroles, sourde oreille. (Cahier, 1278.)
Span.: A palabras locas orejas sordas. (Cahier, 3590.)
261 Für Worte kauft man keine Ochsen (keine Waare), aber für Geld.
Engl.: One cannot live by selling ware for words. (Bohn II, 140.)
Poln.: Za pierdoły nie będą woły, jeno za pieniądze. (Lompa, 35.)
262 Gaue Wôre kostet kein Geld. – Schambach, II, 210.
263 Geflügelt Wort geht von Ort zu Ort.
Die Chinesen dagegen sagen: Fliegende Worte kommen nicht weit. (Cibot, 158.)
264 Gelinde wort stillen den Hader. – Henisch, 1460, 55.
265 Geredt Wort kommt nicht zurück. – Grubb, 650.
266 Geschmiert Wort vnd ein freundliches Hertz sind selten beysammen. – Petri, II, 336.
267 Geschmierte Wort, nichts dahinder. – Petri, II, 335.
268 Gesprochen Wort entflieht, geschriebenes bleibt.
Frz.: La parole s'enfuit, et l'écriture demeure. (Cahier, 603.)
269 Gesprochen Wort kommt nicht wieder an seinen Ort.
Mhd.: Ê daz diu rede entrinne dir ze gaehes ûz dem munde dîn besnît si wol ûf den gewin, daz si den wîsen wol behage. daz wort mac niht hinwider in und ist doch schiere för den munt. (Winsbeke.) – Mit witzen sprechen, daz ist sin: daz wort enkumt niht wider in. (Freidank.) (Zingerle, 180.)
Böhm.: Které slovo z úst vyletí, nižádnou mĕrou zase nevleti. (Čelakovsky, 79.)
Dän.: Det oord ei kaldes kand tilbage, som er udsagt, det er stor klage. (Prov. dan., 439.) – Oord er ei vand, som med svamp afifke kand. – Oord have ei rumpe, de kunne ei holdes ti bage igien. (Prov. dan., 438.)
Kroat.: Reč izrečenu ni moči nazad vernuti. (Čelakovsky, 79.)
Span.: Palabra echada mal puede ser retornada.
270 Gib jhm gute Wort vnnd thu darnach, was du willst. – Lehmann, II, 229, 123; Henisch, 1382, 65.
271 Gib mir gute worte, das ist mir ein halb essen. – Tappius, 60a; Henisch, 947, 7; Körte, 6980.
Engl.: Welcome is the best cheer. (Masson, 141.)
272 Gibt einer gute wort, so meint man, er förchte sich. – Lehmann, 360, 9.
273 Glatte Worte sind ein Deckel der Unwahrheit. – Parömiakon, 2589.
274 Glaube den Worten nicht, wenn auch mancher von Treue spricht.
275 Goldene Worte erzeugen oft bleierne Thaten.
Holl.: Gouden woorden telen veeltijds looden daden. (Harrebomée, II, 478b.)
276 Gross mit Worten, wenig in der That. – Lehmann, II, 238, 85.
Lat.: Magnus es in verbis, in factis nullus haberis. (Philippi, I, 235.)
Schwed.: Stoor ord sittia intet i kalsen fast. (Grubb, 762.)
277 Grosse wort vnd dick gelogen haben manchen Mann betrogen. – Henisch, 689, 37; Lohrengel, I, 340; Körte, 7000.
278 Grosse Worte halten den Mann von der Thür.
Mit Grosssprechereien verscheucht man verständige Männer, die den Prahler bemitleiden und ihm gern ausweichen.
279 Grosse Worte, kleine Werke. – Simrock, 11852; Gaal, 1764.
Mhd.: Wâ wort und werk sint ungelîch, der mensch wirt hûm an êren rîch. (Boner.) (Zingerle, 180.)
280 Grosse Worte tragen nicht die Häut' frommer Leut'.
Dän.: Store oord gjøre spelden from i gjemingen. (Prov. dan., 439.)
281 Grosse Worte und Federn gehen viel auf ein Pfund. – Simrock, 11854.
282 Grosse Worte und kleine Macht hat der Teufel zusammengebracht.
Dän.: Store oord og liden magt, haver fanden sammen bragt. (Prov. dan., 439.)
Schwed.: Stor ord och liten macht hår hin håle sammenanbracht. (Grubb, 763.)
283 Grosse worte vnd nichts dohynder. – Agricola, I, 44; Lehmann, II, 232, 182; Schottel, 1129a; Simrock, 11853; Sailer, 282.
Frz.: Grand vanteur, petit faiseur. (Kritzinger, 702b.)
Lat.: Gloriosus et miser. – Quamlibet et iactet sese dotesque celebret, ipse suos, et egens et miserandus homo est. (Glandorp, 112, 282.)
284 Grote Wörde fallen nich in den Sack.
„Dat Sprekwort, dat min Oldervader sprak: Grote Wörde fallen nich in den Sack, dat will to düssen Tiden nich gelden, dat dröpt nich in oder jo gar selden.“ (Diermissen, 254.)
285 Grote Wörde füllen nicht den Sack. – Lauremberg, IV, 84.
Dän.: Store oord fylde ei sack, men snarere røbe mangen gæk. (Prov. dan., 439.)
Schwed.: Stör ord fylla intet säcken. (Grubb, 762.)
286 G'schliffni Wort und e schlähti Meinig sind hunderttusigbeinig. – Sutermeister, 125.
287 Gut Wort, betrogen Werck, sind falscher Leute Merck. – Henisch, 944, 1; Petri, II, 361.
288 Gut Wort find ein gut ort. – Lehmann, 360, 20; Tendlau, 856.
289 Gut Wort hilft fort.
Lat.: Modus loquendi in tribus consistit in gestu, in sono, et significatione. (Chaos, 484.)
290 Gut Wort und schlechte Thaten erhält man viel für 'nen Dukaten.
291 Gut Wort vnd böser Kauff ist jetzund der Welt Lauff. – Petri, II, 366.
292 Gute Wort, arge tuck, viel gruss, böss blick ist jetzt der gebrauch auff Erden. – Henisch, 1772, 7; Petri, II, 366.
Schwed.: Mången gjer god ord af falsk hjerta. (Törning, 108.)
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription.
(2020-09-18T09:51:52Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2020-09-18T09:51:52Z)
Weitere Informationen:Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): keine Angabe; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein Verzeichnisse im Vorspann wurden nicht transkribiert. Errata aus den Berichtigungen im Nachspann wurden stillschweigend integriert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |