Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wander, Karl Friedrich Wilhelm (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon. Bd. 5. Leipzig, 1880.

Bild:
<< vorherige Seite

[Spaltenumbruch] 150 Ein sanftes Wort zieht mehr als vier Pferde.

Frz.: Doux et courtois langage vaui mieux que riche heritage (apanage.) (Guiguard, 116.)

151 Ein scharfes Wort kann aus einem guten Herzen kommen.

Frz.: Ce qui est amer a la bouche peut etre doux au coeur. (Cahier, 67.)

152 Ein silbern Wort öffnet ein eisern Schloss leichter als ein eherner Schlüssel. - Altmann VI, 397.

153 Ein solch wort ist lobenswerth, das man steiff helt ohn alles pferd. - Lehmann, 927, 10.

Lat.: Verbum laudatur, si factum tale sequatur. (Binder II, 3509.)

154 Ein starkes Wort macht noch keine Helden. - Altmann VI, 420.

155 Ein tröstlich wort ist des gemüts (der Seelen) speiss. - Franck, II, 57b; Lehmann, II, 131, 203; Tappius, 60a; Simrock, 11879; Körte, 6979; Körte2, 8734.

Engl.: Good words cool more than cold water.

Lat.: Animo aegrotanti medicus est oratio. (Erasm. 62; Philippi, I, 30; Tappius, 59b.)

156 Ein tröstlich Wort ist so gut als Arzenei dem Trauernden. - Simrock, 11877.

Mhd.: Sücziu wort benement groze swaere. (Zingerle, 180.)

Dän.: Gode oord laege venne saar. (Prov. dan., 440.)

Holl.: Een trostelijk woord is der zicken spijs. (Harrebomee, II, 480a.)

Lat.: Animo aegrotanti medicus est oratio. (Sutor, 859; Seybold, 27.) - Medicus oratio. (Seybold, 301.)

157 Ein trunken Wort trägt wenig Weisheit fort.

Holl.: Een dronken woord brengt geene reden voort. (Harrebomee, II, 480a.)

158 Ein unüberlegt Wort hat schon manchem den Hals gebrochen.

Holl.: Een haastig woord heeft er menigeen den nek gebroken. (Harrebomee, II, 480a.)

159 Ein unzeitiges Wort ist wie ein rothes Band auf einem schwarzen Trauermantel.

160 Ein vnnütz Wort gibt das ander. - Petri, II, 233.

161 Ein Wort bindet das andere.

Nordfr.: Dit jen Uurd bänt dit üdder. (Hansen, 14.)

162 Ein Wort, das einmal entflogen, wird von zehn Pferden nicht zurückgezogen.

163 Ein Wort, das nicht gesprochen, wird auch nicht gerochen.

Dän.: Naar man tier fortaler mansig ikke. - Tanker ere told fri! - Tiende oord kommer ei til tinge. (Prov. dan., 439.)

164 Ein Wort des Weisen ist schwerer, als die Rede eines Schwätzers.

165 Ein Wort dringt so tief, wie sieben Briefe. - Braun, I, 5306; Graf, 228, 21; Simrock, 11869; Körte, 7004.

166 Ein Wort, ein Mann; ein Mann, ein Wort. - Dove, 81 u. 520; Masson, 357; Körte, 7006.

Galt und war gang und gäbe zu jener Zeit, da Redlichkeit nicht als Tugend gepriesen, sondern als heilige Pflicht geübt wurde.

Slow.: Bodi moz beseda.

167 Ein Wort, ein Wort; ein Mann, ein Mann. - Pistor., VIII, 22; Parömiakon, 2385; Eisenhart, 340; Lehmann, II, 151, 75; Gruter, III, 29; Lohrengel, I, 247; Hertius, I, 8; Estor, II, 292; Hollenberg, I, 61; Hillebrand, 96, 126; Graf, 227, 12; Simrock, 11888; Gaal, 1751; Eiselein, 446 u. 649; Dove, 1063; Meisner, 66, 4; Körte, 7005; Körte2, 8767; Grubb, 385; für Schlesien: Robinson, 860; für Waldeck: Curtze, 347, 419; für Pommern: Dähnert, 556b.

Dies Sprichwort ist noch ein Zeugniss von der grossen Treue, welche unsere Vorfahren in ihren Verträgen und Zusagen beobachtet und wodurch sie die Bewunderung anderer Völker, ja selbst ihrer grössten Feinde, sich erworben haben. (S. 166.)

Nordfr.: En Uurd, en Uurd, en Man, en Man. (Hansen, 10.)

Böhm.: Co slovo to slovo. - Slovo dela muze. - Slovo je slovo. - Slovo za skutek. (Celakovsky, 345.)

Engl.: A word and a blow. (Bohn II, 183.)

Frz.: L'homme de parole se dit toujours, chose promise chose daue.

It.: La parola d'un huomo da bene e il suo sigillo. (Pazzaglia, 264, 23.) - L' uomo onesto non fa fango delle sue parole. - L' uomo onesto non manca di fede. - Un uomo onesto mantiene la sua parola. (Biber.)

Lat.: In bonum virum non cadit mentiri. (Cicero.) (Froberg, 380; Philippi, I, 191.)

Schwed.: Bakom ordet bör finnas en man. (Wensell, 9.) Ord äre ord, och man ar man. (Grubb, 650.)

[Spaltenumbruch] 168 Ein Wort fliegt, aber ein Zug bleibt.

169 Ein Wort gehört, ist bald vergessen; schreib's, so bleibt's. - Petri, II, 238.

170 Ein Wort geredt zu seiner Zeit, ist wie ein gülden Apfel in silbernen Schalen. - Gryphius, Räthselweisheit, 33.

Schwed.: Tala i tijd är högt förstand. (Grubb, 793.)

171 Ein Wort gibt (holet) das andre. - Etterlyn, LXXXb; Petri, II, 238; Eiselein, 649; Simrock, 11886.

Engl.: One word brings out another.

Frz.: Une parole tire l'autre. (Gaal, 1760.)

Holl.: Het eene woord halt (lokt) het andere uit. (Harrebomee, II, 480b.)

It.: Il dire fa dire. (Gaal, 1760.) - Il discorrere fa discorrere. - Una parola tira (tocca) l'altra.

Lat.: Lis litem serit. (Plautus.) (Hauer, M2; Philippi, I, 227.)

172 Ein Wort gibt das andere, bis es kommt zum Keilen.

Poln.: Od slowa do slowa, az boli glowa. (Celakovsky, 73.)

173 Ein Wort Gottes ist grösser denn drey Welt. - Henisch, 1701, 12; Sailer, 227.

174 Ein Wort, ins Ohr gesagt, wird weit gehört. - Cibot, 169.

175 Ein Wort ist ein Hauch, ein Hauch ist ein Wind. - Simrock, 11836.

Holl.: Een woord is een woord, het vliegt daar heen. (Harrebomee, II, 480a.)

176 Ein Wort ist ein Wind, wer's fehet, ist ein Kind. - Henisch, 1038, 4; Petri, II, 238.

177 Ein Wort ist ein Wind, wo es aussgeht, da geht es auch wol wieder ein. - Tappius, 202a; Henisch, 1429, 39; Lehmann, II, 215; Körte, 6984.

Darum lege keinen zu hohen Werth darauf. Die Chinesen dagegen sagen: "Ein Wort ist tausendmal leichter als Luft; ist es jedoch aus dem Munde heraus, so haben alle Pferde der Welt nicht Kraft genug, es zurückzuziehen." (Alte und neue Welt, 1876, S. 969.)

178 Ein wort ist ein windt. - Tappius, 202a; Graf, 351, 402.

Hier mit Bezug auf Beleidigungen, um zu sagen, dass man ein übles Wort nicht zu scharf auffassen, sondern sich begnügen solle, wenn der, so es gesprochen, es wieder zurücknehme. "Eyn wort ysz eyn wint." (Lappenberg, Hamburger Recht, 287, 1.)

179 Ein Wort ist einen Thaler werth, Schweigen zwei. - Löwenheim, 243.

180 Ein Wort ist für den Weisen mehr, als eine ganze Predigt für den Narren. - Binder III, 4124.

181 Ein Wort ist genug für den, der's (so es) merken mag. - Simrock, 11871; Eiselein, 649.

Engl.: A word is enough to the wise. (Bohn II, 144.)

Frz.: A bon entendeur il ne faut que demie-parole. (Bohn II, 144.)

Lat.: Dictum sapienti sat est. (Eiselein, 649.)

182 Ein Wort ist kein Donnerschlag (Donnerkeil). - Klix, 124.

Empfiehlt, es mit einer hingeworfenen Aeusserung nicht zu genau zu nehmen.

183 Ein Wort ist kein Knebelspiess, macht drumb auch keine Wunden wie Knebelspiess. - Dietrich, Weisheit, II, 649.

184 Ein wort ist kein Pfeil. - Egenolff, 183b; Petri, II, 238; Schottel, 1134b; Pistor., VIII, 24; Ramann II, 401; Meisner, 101; Gaal, 1761; Simrock, 11840; Graf, 293, 76; Grubb, 508.

Die Russen sagen: Das Wort ist kein Pfeil, es ist aber schlimmer als ein Pfeil. (Cahier, 1985.)

Lat.: Argutiae sunt innocuae. (Philippi, I, 41.) Levissima res oratio. (Philippi, I, 224.)

185 Ein wort ist kein pfeil, Mussquet oder Hellepart. - Lehmann, 644, 30; Mathesy, 188a.

Holl.: Een woord is geen pijl. (Harrebomee, II, 480a.)

186 Ein Wort ist kein Pfeil, sonst hätten die alten Eidgenossen ihre Weiber im Bett erschossen.

187 Ein Wort ist kein Pfeil und ein F ... kein Donnerkeil. - Meisner, 10; Siebenkees, 82; Ramann, I. Pred., 530; Sailer, 282; Körte, 6985.

In Schlesien: A Wort is ke Pfeil, a F ... ke Dunnerkel. (Gomolcke, 1157.)

Lat.: Verba cutem non laniant. (Gaal, 1761.) - Levissima res oratio.

Ung.: A' föt be nem töri a' szo. (Gaal, 1761.)

[Spaltenumbruch] 150 Ein sanftes Wort zieht mehr als vier Pferde.

Frz.: Doux et courtois langage vaui mieux que riche héritage (apanage.) (Guiguard, 116.)

151 Ein scharfes Wort kann aus einem guten Herzen kommen.

Frz.: Ce qui est amer à la bouche peut être doux au cœur. (Cahier, 67.)

152 Ein silbern Wort öffnet ein eisern Schloss leichter als ein eherner Schlüssel.Altmann VI, 397.

153 Ein solch wort ist lobenswerth, das man steiff helt ohn alles pferd.Lehmann, 927, 10.

Lat.: Verbum laudatur, si factum tale sequatur. (Binder II, 3509.)

154 Ein starkes Wort macht noch keine Helden.Altmann VI, 420.

155 Ein tröstlich wort ist des gemüts (der Seelen) speiss.Franck, II, 57b; Lehmann, II, 131, 203; Tappius, 60a; Simrock, 11879; Körte, 6979; Körte2, 8734.

Engl.: Good words cool more than cold water.

Lat.: Animo aegrotanti medicus est oratio. (Erasm. 62; Philippi, I, 30; Tappius, 59b.)

156 Ein tröstlich Wort ist so gut als Arzenei dem Trauernden.Simrock, 11877.

Mhd.: Sücziu wort benement grôze swaere. (Zingerle, 180.)

Dän.: Gode oord læge venne saar. (Prov. dan., 440.)

Holl.: Een trostelijk woord is der zicken spijs. (Harrebomée, II, 480a.)

Lat.: Animo aegrotanti medicus est oratio. (Sutor, 859; Seybold, 27.) – Medicus oratio. (Seybold, 301.)

157 Ein trunken Wort trägt wenig Weisheit fort.

Holl.: Een dronken woord brengt geene reden voort. (Harrebomée, II, 480a.)

158 Ein unüberlegt Wort hat schon manchem den Hals gebrochen.

Holl.: Een haastig woord heeft er menigeen den nek gebroken. (Harrebomée, II, 480a.)

159 Ein unzeitiges Wort ist wie ein rothes Band auf einem schwarzen Trauermantel.

160 Ein vnnütz Wort gibt das ander.Petri, II, 233.

161 Ein Wort bindet das andere.

Nordfr.: Dit jen Uurd bänt dit üdder. (Hansen, 14.)

162 Ein Wort, das einmal entflogen, wird von zehn Pferden nicht zurückgezogen.

163 Ein Wort, das nicht gesprochen, wird auch nicht gerochen.

Dän.: Naar man tier fortaler mansig ikke. – Tanker ere told fri! – Tiende oord kommer ei til tinge. (Prov. dan., 439.)

164 Ein Wort des Weisen ist schwerer, als die Rede eines Schwätzers.

165 Ein Wort dringt so tief, wie sieben Briefe.Braun, I, 5306; Graf, 228, 21; Simrock, 11869; Körte, 7004.

166 Ein Wort, ein Mann; ein Mann, ein Wort.Dove, 81 u. 520; Masson, 357; Körte, 7006.

Galt und war gang und gäbe zu jener Zeit, da Redlichkeit nicht als Tugend gepriesen, sondern als heilige Pflicht geübt wurde.

Slow.: Bodi mož beseda.

167 Ein Wort, ein Wort; ein Mann, ein Mann.Pistor., VIII, 22; Parömiakon, 2385; Eisenhart, 340; Lehmann, II, 151, 75; Gruter, III, 29; Lohrengel, I, 247; Hertius, I, 8; Estor, II, 292; Hollenberg, I, 61; Hillebrand, 96, 126; Graf, 227, 12; Simrock, 11888; Gaal, 1751; Eiselein, 446 u. 649; Dove, 1063; Meisner, 66, 4; Körte, 7005; Körte2, 8767; Grubb, 385; für Schlesien: Robinson, 860; für Waldeck: Curtze, 347, 419; für Pommern: Dähnert, 556b.

Dies Sprichwort ist noch ein Zeugniss von der grossen Treue, welche unsere Vorfahren in ihren Verträgen und Zusagen beobachtet und wodurch sie die Bewunderung anderer Völker, ja selbst ihrer grössten Feinde, sich erworben haben. (S. 166.)

Nordfr.: En Uurd, en Uurd, en Man, en Man. (Hansen, 10.)

Böhm.: Co slovo to slovo. – Slovo délá muže. – Slovo je slovo. – Slovo za skutek. (Čelakovsky, 345.)

Engl.: A word and a blow. (Bohn II, 183.)

Frz.: L'homme de parole se dit toujours, chose promise chose dûe.

It.: La parola d'un huomo da bene è il suo sigillo. (Pazzaglia, 264, 23.) – L' uomo onesto non fa fango delle sue parole. – L' uomo onesto non manca di fede. – Un uomo onesto mantiene la sua parola. (Biber.)

Lat.: In bonum virum non cadit mentiri. (Cicero.) (Froberg, 380; Philippi, I, 191.)

Schwed.: Bakom ordet bör finnas en man. (Wensell, 9.) Ord äre ord, och man ar man. (Grubb, 650.)

[Spaltenumbruch] 168 Ein Wort fliegt, aber ein Zug bleibt.

169 Ein Wort gehört, ist bald vergessen; schreib's, so bleibt's.Petri, II, 238.

170 Ein Wort geredt zu seiner Zeit, ist wie ein gülden Apfel in silbernen Schalen.Gryphius, Räthselweisheit, 33.

Schwed.: Tala i tijd är högt förstånd. (Grubb, 793.)

171 Ein Wort gibt (holet) das andre.Etterlyn, LXXXb; Petri, II, 238; Eiselein, 649; Simrock, 11886.

Engl.: One word brings out another.

Frz.: Une parole tire l'autre. (Gaal, 1760.)

Holl.: Het eene woord halt (lokt) het andere uit. (Harrebomée, II, 480b.)

It.: Il dire fa dire. (Gaal, 1760.) – Il discorrere fa discorrere. – Una parola tira (tocca) l'altra.

Lat.: Lis litem serit. (Plautus.) (Hauer, M2; Philippi, I, 227.)

172 Ein Wort gibt das andere, bis es kommt zum Keilen.

Poln.: Od słowa do słowa, až boli głowa. (Čelakovsky, 73.)

173 Ein Wort Gottes ist grösser denn drey Welt.Henisch, 1701, 12; Sailer, 227.

174 Ein Wort, ins Ohr gesagt, wird weit gehört.Cibot, 169.

175 Ein Wort ist ein Hauch, ein Hauch ist ein Wind.Simrock, 11836.

Holl.: Een woord is een woord, het vliegt daar heen. (Harrebomée, II, 480a.)

176 Ein Wort ist ein Wind, wer's fehet, ist ein Kind.Henisch, 1038, 4; Petri, II, 238.

177 Ein Wort ist ein Wind, wo es aussgeht, da geht es auch wol wieder ein.Tappius, 202a; Henisch, 1429, 39; Lehmann, II, 215; Körte, 6984.

Darum lege keinen zu hohen Werth darauf. Die Chinesen dagegen sagen: „Ein Wort ist tausendmal leichter als Luft; ist es jedoch aus dem Munde heraus, so haben alle Pferde der Welt nicht Kraft genug, es zurückzuziehen.“ (Alte und neue Welt, 1876, S. 969.)

178 Ein wort ist ein windt.Tappius, 202a; Graf, 351, 402.

Hier mit Bezug auf Beleidigungen, um zu sagen, dass man ein übles Wort nicht zu scharf auffassen, sondern sich begnügen solle, wenn der, so es gesprochen, es wieder zurücknehme. „Eyn wort ysz eyn wint.“ (Lappenberg, Hamburger Recht, 287, 1.)

179 Ein Wort ist einen Thaler werth, Schweigen zwei.Löwenheim, 243.

180 Ein Wort ist für den Weisen mehr, als eine ganze Predigt für den Narren.Binder III, 4124.

181 Ein Wort ist genug für den, der's (so es) merken mag.Simrock, 11871; Eiselein, 649.

Engl.: A word is enough to the wise. (Bohn II, 144.)

Frz.: A bon entendeur il ne faut que demie-parole. (Bohn II, 144.)

Lat.: Dictum sapienti sat est. (Eiselein, 649.)

182 Ein Wort ist kein Donnerschlag (Donnerkeil).Klix, 124.

Empfiehlt, es mit einer hingeworfenen Aeusserung nicht zu genau zu nehmen.

183 Ein Wort ist kein Knebelspiess, macht drumb auch keine Wunden wie Knebelspiess.Dietrich, Weisheit, II, 649.

184 Ein wort ist kein Pfeil.Egenolff, 183b; Petri, II, 238; Schottel, 1134b; Pistor., VIII, 24; Ramann II, 401; Meisner, 101; Gaal, 1761; Simrock, 11840; Graf, 293, 76; Grubb, 508.

Die Russen sagen: Das Wort ist kein Pfeil, es ist aber schlimmer als ein Pfeil. (Cahier, 1985.)

Lat.: Argutiae sunt innocuae. (Philippi, I, 41.) Levissima res oratio. (Philippi, I, 224.)

185 Ein wort ist kein pfeil, Mussquet oder Hellepart.Lehmann, 644, 30; Mathesy, 188a.

Holl.: Een woord is geen pijl. (Harrebomée, II, 480a.)

186 Ein Wort ist kein Pfeil, sonst hätten die alten Eidgenossen ihre Weiber im Bett erschossen.

187 Ein Wort ist kein Pfeil und ein F ... kein Donnerkeil.Meisner, 10; Siebenkees, 82; Ramann, I. Pred., 530; Sailer, 282; Körte, 6985.

In Schlesien: A Wort is kê Pfeil, a F ... kê Dunnerkêl. (Gomolcke, 1157.)

Lat.: Verba cutem non laniant. (Gaal, 1761.) – Levissima res oratio.

Ung.: A' föt bé nem töri a' szó. (Gaal, 1761.)

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger"><pb facs="#f0215" n="[203]"/><cb n="405"/>
150 Ein sanftes Wort zieht mehr als vier Pferde.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: Doux et courtois langage vaui mieux que riche héritage (apanage.) (<hi rendition="#i">Guiguard, 116.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">151 Ein scharfes Wort kann aus einem guten Herzen kommen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: Ce qui est amer à la bouche peut être doux au c&#x0153;ur. (<hi rendition="#i">Cahier, 67.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">152 Ein silbern Wort öffnet ein eisern Schloss leichter als ein eherner Schlüssel.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Altmann VI, 397.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">153 Ein solch wort ist lobenswerth, das man steiff helt ohn alles pferd.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Lehmann, 927, 10.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Verbum laudatur, si factum tale sequatur. (<hi rendition="#i">Binder II, 3509.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">154 Ein starkes Wort macht noch keine Helden.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Altmann VI, 420.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">155 Ein tröstlich wort ist des gemüts (der Seelen) speiss.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Franck, II, 57<hi rendition="#sup">b</hi>; Lehmann, II, 131, 203; Tappius, 60<hi rendition="#sup">a</hi>; Simrock, 11879; Körte, 6979; Körte<hi rendition="#sup">2</hi>, 8734.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Engl.</hi>: Good words cool more than cold water.</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Animo aegrotanti medicus est oratio. (<hi rendition="#i">Erasm. 62; Philippi, I, 30; Tappius, 59<hi rendition="#sup">b</hi>.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">156 Ein tröstlich Wort ist so gut als Arzenei dem Trauernden.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Simrock, 11877.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Mhd.</hi>: Sücziu wort benement grôze swaere. (<hi rendition="#i">Zingerle, 180.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Dän.</hi>: Gode oord læge venne saar. (<hi rendition="#i">Prov. dan., 440.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Een trostelijk woord is der zicken spijs. (<hi rendition="#i">Harrebomée, II, 480<hi rendition="#sup">a</hi>.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Animo aegrotanti medicus est oratio. (<hi rendition="#i">Sutor, 859; Seybold, 27.</hi>) &#x2013; Medicus oratio. (<hi rendition="#i">Seybold, 301.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">157 Ein trunken Wort trägt wenig Weisheit fort.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Een dronken woord brengt geene reden voort. (<hi rendition="#i">Harrebomée, II, 480<hi rendition="#sup">a</hi>.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">158 Ein unüberlegt Wort hat schon manchem den Hals gebrochen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Een haastig woord heeft er menigeen den nek gebroken. (<hi rendition="#i">Harrebomée, II, 480<hi rendition="#sup">a</hi>.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">159 Ein unzeitiges Wort ist wie ein rothes Band auf einem schwarzen Trauermantel.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">160 Ein vnnütz Wort gibt das ander.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Petri, II, 233.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">161 Ein Wort bindet das andere.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Nordfr.</hi>: Dit jen Uurd bänt dit üdder. (<hi rendition="#i">Hansen, 14.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">162 Ein Wort, das einmal entflogen, wird von zehn Pferden nicht zurückgezogen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">163 Ein Wort, das nicht gesprochen, wird auch nicht gerochen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Dän.</hi>: Naar man tier fortaler mansig ikke. &#x2013; Tanker ere told fri! &#x2013; Tiende oord kommer ei til tinge. (<hi rendition="#i">Prov. dan., 439.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">164 Ein Wort des Weisen ist schwerer, als die Rede eines Schwätzers.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">165 Ein Wort dringt so tief, wie sieben Briefe.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Braun, I, 5306; Graf, 228, 21; Simrock, 11869; Körte, 7004.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">166 Ein Wort, ein Mann; ein Mann, ein Wort.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Dove, 81 u. 520; Masson, 357; Körte, 7006.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Galt und war gang und gäbe zu jener Zeit, da Redlichkeit nicht als Tugend gepriesen, sondern als heilige Pflicht geübt wurde.</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Slow.</hi>: Bodi mo&#x017E; beseda.</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">167 Ein Wort, ein Wort; ein Mann, ein Mann.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Pistor., VIII, 22; Parömiakon, 2385; Eisenhart, 340; Lehmann, II, 151, 75; Gruter, III, 29; Lohrengel, I, 247; Hertius, I, 8; Estor, II, 292; Hollenberg, I, 61; Hillebrand, 96, 126; Graf, 227, 12; Simrock, 11888; Gaal, 1751; Eiselein, 446 u. 649; Dove, 1063; Meisner, 66, 4; Körte, 7005; Körte<hi rendition="#sup">2</hi>, 8767; Grubb, 385;</hi> für Schlesien: <hi rendition="#i">Robinson, 860;</hi> für Waldeck: <hi rendition="#i">Curtze, 347, 419;</hi> für Pommern: <hi rendition="#i">Dähnert, 556<hi rendition="#sup">b</hi>.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Dies Sprichwort ist noch ein Zeugniss von der grossen Treue, welche unsere Vorfahren in ihren Verträgen und Zusagen beobachtet und wodurch sie die Bewunderung anderer Völker, ja selbst ihrer grössten Feinde, sich erworben haben. (S. 166.)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Nordfr.</hi>: En Uurd, en Uurd, en Man, en Man. (<hi rendition="#i">Hansen, 10.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Böhm.</hi>: Co slovo to slovo. &#x2013; Slovo délá mu&#x017E;e. &#x2013; Slovo je slovo. &#x2013; Slovo za skutek. (<hi rendition="#i">&#x010C;elakovsky, 345.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Engl.</hi>: A word and a blow. (<hi rendition="#i">Bohn II, 183.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: L'homme de parole se dit toujours, chose promise chose dûe.</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">It.</hi>: La parola d'un huomo da bene è il suo sigillo. (<hi rendition="#i">Pazzaglia, 264, 23.</hi>) &#x2013; L' uomo onesto non fa fango delle sue parole. &#x2013; L' uomo onesto non manca di fede. &#x2013; Un uomo onesto mantiene la sua parola. (<hi rendition="#i">Biber.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: In bonum virum non cadit mentiri. (<hi rendition="#i">Cicero.</hi>) (<hi rendition="#i">Froberg, 380; Philippi, I, 191.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Schwed.</hi>: Bakom ordet bör finnas en man. (<hi rendition="#i">Wensell, 9.</hi>) Ord äre ord, och man ar man. (<hi rendition="#i">Grubb, 650.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger"><cb n="406"/>
168 Ein Wort fliegt, aber ein Zug bleibt.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">169 Ein Wort gehört, ist bald vergessen; schreib's, so bleibt's.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Petri, II, 238.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">170 Ein Wort geredt zu seiner Zeit, ist wie ein gülden Apfel in silbernen Schalen.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Gryphius, Räthselweisheit, 33.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Schwed.</hi>: Tala i tijd är högt förstånd. (<hi rendition="#i">Grubb, 793.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">171 Ein Wort gibt (holet) das andre.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Etterlyn, LXXX<hi rendition="#sup">b</hi>; Petri, II, 238; Eiselein, 649; Simrock, 11886.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Engl.</hi>: One word brings out another.</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: Une parole tire l'autre. (<hi rendition="#i">Gaal, 1760.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Het eene woord halt (lokt) het andere uit. (<hi rendition="#i">Harrebomée, II, 480<hi rendition="#sup">b</hi>.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">It.</hi>: Il dire fa dire. (<hi rendition="#i">Gaal, 1760.</hi>) &#x2013; Il discorrere fa discorrere. &#x2013; Una parola tira (tocca) l'altra.</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Lis litem serit. (<hi rendition="#i">Plautus.</hi>) (<hi rendition="#i">Hauer, M<hi rendition="#sup">2</hi>; Philippi, I, 227.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">172 Ein Wort gibt das andere, bis es kommt zum Keilen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Poln.</hi>: Od s&#x0142;owa do s&#x0142;owa, a&#x017E; boli g&#x0142;owa. (<hi rendition="#i">&#x010C;elakovsky, 73.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">173 Ein Wort Gottes ist grösser denn drey Welt.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Henisch, 1701, 12; Sailer, 227.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">174 Ein Wort, ins Ohr gesagt, wird weit gehört.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Cibot, 169.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">175 Ein Wort ist ein Hauch, ein Hauch ist ein Wind.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Simrock, 11836.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Een woord is een woord, het vliegt daar heen. (<hi rendition="#i">Harrebomée, II, 480<hi rendition="#sup">a</hi>.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">176 Ein Wort ist ein Wind, wer's fehet, ist ein Kind.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Henisch, 1038, 4; Petri, II, 238.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">177 Ein Wort ist ein Wind, wo es aussgeht, da geht es auch wol wieder ein.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Tappius, 202<hi rendition="#sup">a</hi>; Henisch, 1429, 39; Lehmann, II, 215; Körte, 6984.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Darum lege keinen zu hohen Werth darauf. Die Chinesen dagegen sagen: &#x201E;Ein Wort ist tausendmal leichter als Luft; ist es jedoch aus dem Munde heraus, so haben alle Pferde der Welt nicht Kraft genug, es zurückzuziehen.&#x201C; (<hi rendition="#i">Alte und neue Welt, 1876, S. 969.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">178 Ein wort ist ein windt.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Tappius, 202<hi rendition="#sup">a</hi>; Graf, 351, 402.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Hier mit Bezug auf Beleidigungen, um zu sagen, dass man ein übles Wort nicht zu scharf auffassen, sondern sich begnügen solle, wenn der, so es gesprochen, es wieder zurücknehme. &#x201E;Eyn wort ysz eyn wint.&#x201C; (<hi rendition="#i">Lappenberg, Hamburger Recht, 287, 1.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">179 Ein Wort ist einen Thaler werth, Schweigen zwei.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Löwenheim, 243.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">180 Ein Wort ist für den Weisen mehr, als eine ganze Predigt für den Narren.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Binder III, 4124.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">181 Ein Wort ist genug für den, der's (so es) merken mag.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Simrock, 11871; Eiselein, 649.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Engl.</hi>: A word is enough to the wise. (<hi rendition="#i">Bohn II, 144.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: A bon entendeur il ne faut que demie-parole. (<hi rendition="#i">Bohn II, 144.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Dictum sapienti sat est. (<hi rendition="#i">Eiselein, 649.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">182 Ein Wort ist kein Donnerschlag (Donnerkeil).</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Klix, 124.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Empfiehlt, es mit einer hingeworfenen Aeusserung nicht zu genau zu nehmen.</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">183 Ein Wort ist kein Knebelspiess, macht drumb auch keine Wunden wie Knebelspiess.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Dietrich, Weisheit, II, 649.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">184 Ein wort ist kein Pfeil.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Egenolff, 183<hi rendition="#sup">b</hi>; Petri, II, 238; Schottel, 1134<hi rendition="#sup">b</hi>; Pistor., VIII, 24; Ramann II, 401; Meisner, 101; Gaal, 1761; Simrock, 11840; Graf, 293, 76; Grubb, 508.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Die Russen sagen: Das Wort ist kein Pfeil, es ist aber schlimmer als ein Pfeil. (<hi rendition="#i">Cahier, 1985.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Argutiae sunt innocuae. (<hi rendition="#i">Philippi, I, 41.</hi>) Levissima res oratio. (<hi rendition="#i">Philippi, I, 224.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">185 Ein wort ist kein pfeil, Mussquet oder Hellepart.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Lehmann, 644, 30; Mathesy, 188<hi rendition="#sup">a</hi>.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Een woord is geen pijl. (<hi rendition="#i">Harrebomée, II, 480<hi rendition="#sup">a</hi>.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">186 Ein Wort ist kein Pfeil, sonst hätten die alten Eidgenossen ihre Weiber im Bett erschossen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">187 Ein Wort ist kein Pfeil und ein F ... kein Donnerkeil.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Meisner, 10; Siebenkees, 82; Ramann, I. Pred., 530; Sailer, 282; Körte, 6985.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">In Schlesien: A Wort is kê Pfeil, a F ... kê Dunnerkêl. (<hi rendition="#i">Gomolcke, 1157.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Verba cutem non laniant. (<hi rendition="#i">Gaal, 1761.</hi>) &#x2013; Levissima res oratio.</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Ung.</hi>: A' föt bé nem töri a' szó. (<hi rendition="#i">Gaal, 1761.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">
</hi> </p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[[203]/0215] 150 Ein sanftes Wort zieht mehr als vier Pferde. Frz.: Doux et courtois langage vaui mieux que riche héritage (apanage.) (Guiguard, 116.) 151 Ein scharfes Wort kann aus einem guten Herzen kommen. Frz.: Ce qui est amer à la bouche peut être doux au cœur. (Cahier, 67.) 152 Ein silbern Wort öffnet ein eisern Schloss leichter als ein eherner Schlüssel. – Altmann VI, 397. 153 Ein solch wort ist lobenswerth, das man steiff helt ohn alles pferd. – Lehmann, 927, 10. Lat.: Verbum laudatur, si factum tale sequatur. (Binder II, 3509.) 154 Ein starkes Wort macht noch keine Helden. – Altmann VI, 420. 155 Ein tröstlich wort ist des gemüts (der Seelen) speiss. – Franck, II, 57b; Lehmann, II, 131, 203; Tappius, 60a; Simrock, 11879; Körte, 6979; Körte2, 8734. Engl.: Good words cool more than cold water. Lat.: Animo aegrotanti medicus est oratio. (Erasm. 62; Philippi, I, 30; Tappius, 59b.) 156 Ein tröstlich Wort ist so gut als Arzenei dem Trauernden. – Simrock, 11877. Mhd.: Sücziu wort benement grôze swaere. (Zingerle, 180.) Dän.: Gode oord læge venne saar. (Prov. dan., 440.) Holl.: Een trostelijk woord is der zicken spijs. (Harrebomée, II, 480a.) Lat.: Animo aegrotanti medicus est oratio. (Sutor, 859; Seybold, 27.) – Medicus oratio. (Seybold, 301.) 157 Ein trunken Wort trägt wenig Weisheit fort. Holl.: Een dronken woord brengt geene reden voort. (Harrebomée, II, 480a.) 158 Ein unüberlegt Wort hat schon manchem den Hals gebrochen. Holl.: Een haastig woord heeft er menigeen den nek gebroken. (Harrebomée, II, 480a.) 159 Ein unzeitiges Wort ist wie ein rothes Band auf einem schwarzen Trauermantel. 160 Ein vnnütz Wort gibt das ander. – Petri, II, 233. 161 Ein Wort bindet das andere. Nordfr.: Dit jen Uurd bänt dit üdder. (Hansen, 14.) 162 Ein Wort, das einmal entflogen, wird von zehn Pferden nicht zurückgezogen. 163 Ein Wort, das nicht gesprochen, wird auch nicht gerochen. Dän.: Naar man tier fortaler mansig ikke. – Tanker ere told fri! – Tiende oord kommer ei til tinge. (Prov. dan., 439.) 164 Ein Wort des Weisen ist schwerer, als die Rede eines Schwätzers. 165 Ein Wort dringt so tief, wie sieben Briefe. – Braun, I, 5306; Graf, 228, 21; Simrock, 11869; Körte, 7004. 166 Ein Wort, ein Mann; ein Mann, ein Wort. – Dove, 81 u. 520; Masson, 357; Körte, 7006. Galt und war gang und gäbe zu jener Zeit, da Redlichkeit nicht als Tugend gepriesen, sondern als heilige Pflicht geübt wurde. Slow.: Bodi mož beseda. 167 Ein Wort, ein Wort; ein Mann, ein Mann. – Pistor., VIII, 22; Parömiakon, 2385; Eisenhart, 340; Lehmann, II, 151, 75; Gruter, III, 29; Lohrengel, I, 247; Hertius, I, 8; Estor, II, 292; Hollenberg, I, 61; Hillebrand, 96, 126; Graf, 227, 12; Simrock, 11888; Gaal, 1751; Eiselein, 446 u. 649; Dove, 1063; Meisner, 66, 4; Körte, 7005; Körte2, 8767; Grubb, 385; für Schlesien: Robinson, 860; für Waldeck: Curtze, 347, 419; für Pommern: Dähnert, 556b. Dies Sprichwort ist noch ein Zeugniss von der grossen Treue, welche unsere Vorfahren in ihren Verträgen und Zusagen beobachtet und wodurch sie die Bewunderung anderer Völker, ja selbst ihrer grössten Feinde, sich erworben haben. (S. 166.) Nordfr.: En Uurd, en Uurd, en Man, en Man. (Hansen, 10.) Böhm.: Co slovo to slovo. – Slovo délá muže. – Slovo je slovo. – Slovo za skutek. (Čelakovsky, 345.) Engl.: A word and a blow. (Bohn II, 183.) Frz.: L'homme de parole se dit toujours, chose promise chose dûe. It.: La parola d'un huomo da bene è il suo sigillo. (Pazzaglia, 264, 23.) – L' uomo onesto non fa fango delle sue parole. – L' uomo onesto non manca di fede. – Un uomo onesto mantiene la sua parola. (Biber.) Lat.: In bonum virum non cadit mentiri. (Cicero.) (Froberg, 380; Philippi, I, 191.) Schwed.: Bakom ordet bör finnas en man. (Wensell, 9.) Ord äre ord, och man ar man. (Grubb, 650.) 168 Ein Wort fliegt, aber ein Zug bleibt. 169 Ein Wort gehört, ist bald vergessen; schreib's, so bleibt's. – Petri, II, 238. 170 Ein Wort geredt zu seiner Zeit, ist wie ein gülden Apfel in silbernen Schalen. – Gryphius, Räthselweisheit, 33. Schwed.: Tala i tijd är högt förstånd. (Grubb, 793.) 171 Ein Wort gibt (holet) das andre. – Etterlyn, LXXXb; Petri, II, 238; Eiselein, 649; Simrock, 11886. Engl.: One word brings out another. Frz.: Une parole tire l'autre. (Gaal, 1760.) Holl.: Het eene woord halt (lokt) het andere uit. (Harrebomée, II, 480b.) It.: Il dire fa dire. (Gaal, 1760.) – Il discorrere fa discorrere. – Una parola tira (tocca) l'altra. Lat.: Lis litem serit. (Plautus.) (Hauer, M2; Philippi, I, 227.) 172 Ein Wort gibt das andere, bis es kommt zum Keilen. Poln.: Od słowa do słowa, až boli głowa. (Čelakovsky, 73.) 173 Ein Wort Gottes ist grösser denn drey Welt. – Henisch, 1701, 12; Sailer, 227. 174 Ein Wort, ins Ohr gesagt, wird weit gehört. – Cibot, 169. 175 Ein Wort ist ein Hauch, ein Hauch ist ein Wind. – Simrock, 11836. Holl.: Een woord is een woord, het vliegt daar heen. (Harrebomée, II, 480a.) 176 Ein Wort ist ein Wind, wer's fehet, ist ein Kind. – Henisch, 1038, 4; Petri, II, 238. 177 Ein Wort ist ein Wind, wo es aussgeht, da geht es auch wol wieder ein. – Tappius, 202a; Henisch, 1429, 39; Lehmann, II, 215; Körte, 6984. Darum lege keinen zu hohen Werth darauf. Die Chinesen dagegen sagen: „Ein Wort ist tausendmal leichter als Luft; ist es jedoch aus dem Munde heraus, so haben alle Pferde der Welt nicht Kraft genug, es zurückzuziehen.“ (Alte und neue Welt, 1876, S. 969.) 178 Ein wort ist ein windt. – Tappius, 202a; Graf, 351, 402. Hier mit Bezug auf Beleidigungen, um zu sagen, dass man ein übles Wort nicht zu scharf auffassen, sondern sich begnügen solle, wenn der, so es gesprochen, es wieder zurücknehme. „Eyn wort ysz eyn wint.“ (Lappenberg, Hamburger Recht, 287, 1.) 179 Ein Wort ist einen Thaler werth, Schweigen zwei. – Löwenheim, 243. 180 Ein Wort ist für den Weisen mehr, als eine ganze Predigt für den Narren. – Binder III, 4124. 181 Ein Wort ist genug für den, der's (so es) merken mag. – Simrock, 11871; Eiselein, 649. Engl.: A word is enough to the wise. (Bohn II, 144.) Frz.: A bon entendeur il ne faut que demie-parole. (Bohn II, 144.) Lat.: Dictum sapienti sat est. (Eiselein, 649.) 182 Ein Wort ist kein Donnerschlag (Donnerkeil). – Klix, 124. Empfiehlt, es mit einer hingeworfenen Aeusserung nicht zu genau zu nehmen. 183 Ein Wort ist kein Knebelspiess, macht drumb auch keine Wunden wie Knebelspiess. – Dietrich, Weisheit, II, 649. 184 Ein wort ist kein Pfeil. – Egenolff, 183b; Petri, II, 238; Schottel, 1134b; Pistor., VIII, 24; Ramann II, 401; Meisner, 101; Gaal, 1761; Simrock, 11840; Graf, 293, 76; Grubb, 508. Die Russen sagen: Das Wort ist kein Pfeil, es ist aber schlimmer als ein Pfeil. (Cahier, 1985.) Lat.: Argutiae sunt innocuae. (Philippi, I, 41.) Levissima res oratio. (Philippi, I, 224.) 185 Ein wort ist kein pfeil, Mussquet oder Hellepart. – Lehmann, 644, 30; Mathesy, 188a. Holl.: Een woord is geen pijl. (Harrebomée, II, 480a.) 186 Ein Wort ist kein Pfeil, sonst hätten die alten Eidgenossen ihre Weiber im Bett erschossen. 187 Ein Wort ist kein Pfeil und ein F ... kein Donnerkeil. – Meisner, 10; Siebenkees, 82; Ramann, I. Pred., 530; Sailer, 282; Körte, 6985. In Schlesien: A Wort is kê Pfeil, a F ... kê Dunnerkêl. (Gomolcke, 1157.) Lat.: Verba cutem non laniant. (Gaal, 1761.) – Levissima res oratio. Ung.: A' föt bé nem töri a' szó. (Gaal, 1761.)

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-09-18T09:51:52Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-09-18T09:51:52Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): keine Angabe; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein

Verzeichnisse im Vorspann wurden nicht transkribiert. Errata aus den Berichtigungen im Nachspann wurden stillschweigend integriert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wander_sprichwoerterlexikon05_1880
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wander_sprichwoerterlexikon05_1880/215
Zitationshilfe: Wander, Karl Friedrich Wilhelm (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon. Bd. 5. Leipzig, 1880, S. [203]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wander_sprichwoerterlexikon05_1880/215>, abgerufen am 23.08.2024.