Wander, Karl Friedrich Wilhelm (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon. Bd. 5. Leipzig, 1880.[Spaltenumbruch] 65 Wenn man dat eine will, mot man dat andere leiden. (Wolfenbüttel.) - Gebhardt, Ms. 66 Wenn man will, was man soll, kann man alles. Frz.: Veuilles et desires ce qui est licite et que tu peulx. Lat.: Velis, optes, quae licet et potes. (Bovill, II, 176.) 67 Wenn nicht, wie wir wollen, so doch, wie wir können. - Simrock, 11821. 68 Wenn se niet well, hält se niet stell, on kickt ock niet tum Fenster heraut. (Meurs.) - Firmenich, I, 407, 418. 69 Wenn wir wollen, da woll'n wir, aufgeboten sind wir. - Klix, 124. 70 Wenn's nid will, sa taget's nid, und we me-n alli Läde ufthuet. - Sutermeister, 132. 71 Wenn's nicht will, will's nicht. 72 Wer alles will, will (erhält) nichts. Mhd.: We dem, der mancherlei sinn hat und keinem eigentlich nach gat. ( Fastnachtsspiel, 528, 10.) Engl.: Where is a will, there is a way. It.: Chi tutto vuole, tutto perde. (Cahier, 3165.) 73 Wer all's will, chund nüd über. (Luzern.) 74 Wer ernsthaft will, der leistet vill. (Wurmlingen.) - Birlinger, 542. 75 Wer etwas will, muss selbst danach gehen (langen), ein Bote thut's nicht. It.: Chi vuole, vada; che chi non vuole, manda. (Cahier, 3167.) 76 Wer gern will, dem geschieht kein vnrecht. - Henisch, 1535, 69; Graf, 286, 11. In einzelnen Fällen kann der, welcher einem andern Unrecht gethan hat, straflos bleiben, wenn der Beschädigte es sich gefallen lässt und nicht auf Bestrafung anträgt. Lat.: Volenti non fit injuria. (Henisch, 1535, 70.) 77 Wer nett will, hot ghett, oder weiss es noch z' krieget. (Weingarten.) - Birlinger, 1080. 78 Wer nich wöll, dei heft all. - Frischbier, 4117. 79 Wer nicht gehen will, ist schwer zu führen. Poln.: Trudno tego wodzic, co sam niechce chodzic. (Celakovsky, 281.) 80 Wer nicht wil, der nicht sol. - Schottel, 1131a. 81 Wer nicht will, bekommt den Kopf nicht gewaschen. 82 Wer nicht will, dass ihn die Hände frieren, muss eine Faust machen. - Auerbach, Barfüssele, Stuttgart 1856, S. 53. 83 Wer nicht will, dem wird vergeblich gepredigt. Frz.: On a beau precher a qui n'a soin de bien faire. (Recueil, 4.) 84 Wer nicht will, der darf nicht. - Frischbier, II, 2917. Wenn jemand das Dargebotene dankend ausschlägt. 85 Wer nicht will, der hat gegessen. - Simrock, 11631a. 86 Wer nicht will, der hält nicht still. 87 Wer nicht will, der kann auch nicht. Böhm.: Hure jest, kdyz se nechce, nez kdyz se nemuze. (Celakovsky, 281.) 88 Wer nicht will, der muss, jede Sünde hat ihr' Buss'. - Eiselein, 584. 89 Wer nicht will, hat Blei an Händen und Füssen. - Simrock, 11631b. Poln.: Kto niema prawej checi, byle jak sie wykreci. (Lompa, 17.) 90 Wer nicht will, hat schon (gehabt). In Schwaben: Wer net will, hat g'het. 91 Wer nicht will, so er kann, wird nicht können, so er will. - Opel, 385. Engl.: He that will not when he may, when he wills he shall have nay. (Bohn II, 142.) It.: Chi non vuole quando puo, non puo quando vuole. (Pazzaglia, 417, 2; Cahier, 3166.) Lat.: Qui cum potest non vult, haud poterit cum volet. (Bovill, I, 135.) 92 Wer nid will, hed g'ha. (Luzern.) - Schweiz, II, 243, 66; für Waldeck: Curtze, 366, 636. In Tilsit: Wer nich wöll, der hat gehatt. (Frischbier, II, 2959.) 93 Wer recht will, dem ist wohl zu helfen. - Simrock, 11630; Günther, 56; Körte, 6839. 94 Wer viel will, setzt sich auf wenigem nieder. [Spaltenumbruch] 95 Wer was will, geh' selbst darnach; wer nichts will, schicke andere. - Sutor, 656. 96 Wer (etwas erreichen) will, darf nicht schlafen. It.: Chi vuol fare, non dorma. (Cahier, 2915.) 97 Wer will, dass ihm wohl sei, der lebe daheim frei. 98 Wer will, dass ihrer zwei sich (miteinander) raufen, der muss oft das Haar dazu leihen. - Simrock, 8161. 99 Wer will, dem ist nichts unmöglich. Engl.: Nothing is impossible to a willing mind. (Bohn II, 22.) 100 Wer will, den führe. - Körte, 6838. 101 Wer will, der kann. (S. 133.) - Simrock, 11628; Eiselein, 643; Gaal, 1749. Vgl. Deutsches Sprichwörter-Lexikon, I, XIX. Engl.: To him that will, ways are not wanting. (Bohn II, 22; Gaal, 1749.) Frz.: Qui veut, peut, et qui ose, fait. (Cahier, 1370.) - Vouloir c'est pouvoir. Holl.: Die wil, die kan, zei Napoleon. (Harrebomee, II, 117a.) It.: A buona volonta non manca facolta. (Gaal, 1127.) - A chi vuole nulla e impossibile. (Pazzaglia, 417, 1; Gaal, 1749.) Lat.: Nil volenti difficile. (Gaal, 1127.) - Volenti nil insuperabile. (Gaal, 1749.) Poln.: Chcacemu nic nie trudno, niechcacemu wszystko. (Celakovsky, 281.) - Tradnosc ustapi, gdy chec przystapi. (Lompa, 32.) Ung.: Meg gyöz az akarat minden nehez utat. (Gaal, 1749.) 102 Wer will, der kann; wer nicht will, der muss. Lat.: Ducunt volentem fata, nolentem trahunt. (Seneca.) (Binder II, 852.) 103 Wer will, dessen Füsse sind leicht. Engl.: Where the will is ready, the feet are light. (Bohn II, 22.) 104 Wer will, findet immer was zu thun. - Simrock, 11630a. 105 Wer will, geht; wer nicht will, schickt. 106 Wer will, ist König. 107 Wer will, mag seinen Schaden verschweigen. 108 Wer will, thut's gar. 109 Wer will, was er darf, will selten, was er soll. 110 Wer's gern wil, dem geschicht kein Vnrecht. - Petri, II, 713. Böhm.: Chti ci mu se krivda nedeje. (Celakovsky, 159.) - Dobroli bezne svoleini horsi nez bezdecne prymeni. (Celakovsky, 346.) - Kdo chec kam, pomozme mu tam. Poln.: Ochota gorsza niz niewola. (Celakovsky, 346.) 111 Wer wollte das nicht, sprach der Abt von Posa, als eine junge Nonne ihm bekannte, der Schreiber sei bei ihr gelegen. - Klosterspiegel, 23, 14; Simrock, 39. 112 Wer zu viel will, erhält nichts. Schwed.: Den som wil för mycket mister ofta hela stycket. - Ju mehr man wil, ju minder man fan. (Grubb, 406.) 113 Wer zu viel (alles) will, erreicht (thut) nichts. In Welschtirol: Chi tut vol, tut lassa. (Hörmann, 28.) 114 Wer's so gewollt hat, ist nicht zu beklagen. Böhm.: Kdo se dobrovolne k cemu svoli, toho zadne pravo nerozvodi. (Celakovsky, 346.) 115 Wer's so will, der mag's so haben. It.: Chi cosi vuole, cosi habbia. (Pazzaglia, 417, 3.) Lat.: Volenti non fit injuria. (Seybold, 652.) 116 Wie du wilt vnd wann, du findest deinen mann. (S. Mann 1214.) - Franck, II, 54a. 117 Wie du wilt, Vögelein; wilt du nicht essen, so stirb. - Henisch, 950, 23. 118 Wie Sie's wollen, nackig oder im Hemde, sagt Hannefieke. (Köthen.) 119 Wie's oiner g'wellt hat, soll er's habe. (Ulm.) 120 Will einer nicht, so will der ander. - Henisch, 847, 39; Petri, II, 793. Lat.: Vanescitque absens et novus intrat amor. (Chaos, 60.) 121 Willst du mich, so hole mich. - Simrock, 11629; Eiselein, 643. 122 Willst du nit, so must du doch tragen das Joch. - Chaos, 731. Lat.: Solvis causidico, quae tua stultitia est. (Chaos, 687.) 123 Wilt du nit, so must du wol. - Simrock, 11626; Mayer, II, 222; für Waldeck: Curtze, 357, 539. Lat.: Pulvis et umbra sumus. (Sutor, 490.) [Spaltenumbruch] 65 Wenn man dat eine will, mot man dat andere lîden. (Wolfenbüttel.) – Gebhardt, Ms. 66 Wenn man will, was man soll, kann man alles. Frz.: Veuilles et desires ce qui est licite et que tu peulx. Lat.: Velis, optes, quae licet et potes. (Bovill, II, 176.) 67 Wenn nicht, wie wir wollen, so doch, wie wir können. – Simrock, 11821. 68 Wenn se niet well, hält se niet stell, on kickt ock niet tum Fenster herût. (Meurs.) – Firmenich, I, 407, 418. 69 Wenn wir wollen, da woll'n wir, aufgeboten sind wir. – Klix, 124. 70 Wenn's nid will, sa taget's nid, und we me-n alli Läde ufthuet. – Sutermeister, 132. 71 Wenn's nicht will, will's nicht. 72 Wer alles will, will (erhält) nichts. Mhd.: We dem, der mancherlei sinn hat und keinem eigentlich nach gat. ( Fastnachtsspiel, 528, 10.) Engl.: Where is a will, there is a way. It.: Chi tutto vuole, tutto perde. (Cahier, 3165.) 73 Wer all's will, chund nüd über. (Luzern.) 74 Wer ernsthaft will, der leistet vill. (Wurmlingen.) – Birlinger, 542. 75 Wer etwas will, muss selbst danach gehen (langen), ein Bote thut's nicht. It.: Chi vuole, vada; che chi non vuole, manda. (Cahier, 3167.) 76 Wer gern will, dem geschieht kein vnrecht. – Henisch, 1535, 69; Graf, 286, 11. In einzelnen Fällen kann der, welcher einem andern Unrecht gethan hat, straflos bleiben, wenn der Beschädigte es sich gefallen lässt und nicht auf Bestrafung anträgt. Lat.: Volenti non fit injuria. (Henisch, 1535, 70.) 77 Wer nett will, hot ghett, oder weiss es noch z' krieget. (Weingarten.) – Birlinger, 1080. 78 Wer nich wöll, dei heft all. – Frischbier, 4117. 79 Wer nicht gehen will, ist schwer zu führen. Poln.: Trudno tego wodzić, co sam niechce chodzić. (Čelakovsky, 281.) 80 Wer nicht wil, der nicht sol. – Schottel, 1131a. 81 Wer nicht will, bekommt den Kopf nicht gewaschen. 82 Wer nicht will, dass ihn die Hände frieren, muss eine Faust machen. – Auerbach, Barfüssele, Stuttgart 1856, S. 53. 83 Wer nicht will, dem wird vergeblich gepredigt. Frz.: On a beau précher à qui n'a soin de bien faire. (Recueil, 4.) 84 Wer nicht will, der darf nicht. – Frischbier, II, 2917. Wenn jemand das Dargebotene dankend ausschlägt. 85 Wer nicht will, der hat gegessen. – Simrock, 11631a. 86 Wer nicht will, der hält nicht still. 87 Wer nicht will, der kann auch nicht. Böhm.: Hůře jest, když se nechce, než když se nemůže. (Čelakovsky, 281.) 88 Wer nicht will, der muss, jede Sünde hat ihr' Buss'. – Eiselein, 584. 89 Wer nicht will, hat Blei an Händen und Füssen. – Simrock, 11631b. Poln.: Kto niema prawéj chęci, byle jak się wykręci. (Lompa, 17.) 90 Wer nicht will, hat schon (gehabt). In Schwaben: Wer net will, hat g'het. 91 Wer nicht will, so er kann, wird nicht können, so er will. – Opel, 385. Engl.: He that will not when he may, when he wills he shall have nay. (Bohn II, 142.) It.: Chi non vuole quando può, non può quando vuole. (Pazzaglia, 417, 2; Cahier, 3166.) Lat.: Qui cum potest non vult, haud poterit cum volet. (Bovill, I, 135.) 92 Wer nid will, hed g'ha. (Luzern.) – Schweiz, II, 243, 66; für Waldeck: Curtze, 366, 636. In Tilsit: Wer nich wöll, der hat gehatt. (Frischbier, II, 2959.) 93 Wer recht will, dem ist wohl zu helfen. – Simrock, 11630; Günther, 56; Körte, 6839. 94 Wer viel will, setzt sich auf wenigem nieder. [Spaltenumbruch] 95 Wer was will, geh' selbst darnach; wer nichts will, schicke andere. – Sutor, 656. 96 Wer (etwas erreichen) will, darf nicht schlafen. It.: Chi vuol fare, non dorma. (Cahier, 2915.) 97 Wer will, dass ihm wohl sei, der lebe daheim frei. 98 Wer will, dass ihrer zwei sich (miteinander) raufen, der muss oft das Haar dazu leihen. – Simrock, 8161. 99 Wer will, dem ist nichts unmöglich. Engl.: Nothing is impossible to a willing mind. (Bohn II, 22.) 100 Wer will, den führe. – Körte, 6838. 101 Wer will, der kann. (S. 133.) – Simrock, 11628; Eiselein, 643; Gaal, 1749. Vgl. Deutsches Sprichwörter-Lexikon, I, XIX. Engl.: To him that will, ways are not wanting. (Bohn II, 22; Gaal, 1749.) Frz.: Qui veut, peut, et qui ose, fait. (Cahier, 1370.) – Vouloir c'est pouvoir. Holl.: Die wil, die kan, zei Napoleon. (Harrebomée, II, 117a.) It.: A buona volontà non manca facoltà. (Gaal, 1127.) – A chi vuole nulla è impossibile. (Pazzaglia, 417, 1; Gaal, 1749.) Lat.: Nil volenti difficile. (Gaal, 1127.) – Volenti nil insuperabile. (Gaal, 1749.) Poln.: Chcącemu nic nie trudno, niechcącemu wszystko. (Čelakovsky, 281.) – Tradność ustąpi, gdy chęć przystapi. (Lompa, 32.) Ung.: Meg gyöz az akarat minden nehéz utat. (Gaal, 1749.) 102 Wer will, der kann; wer nicht will, der muss. Lat.: Ducunt volentem fata, nolentem trahunt. (Seneca.) (Binder II, 852.) 103 Wer will, dessen Füsse sind leicht. Engl.: Where the will is ready, the feet are light. (Bohn II, 22.) 104 Wer will, findet immer was zu thun. – Simrock, 11630a. 105 Wer will, geht; wer nicht will, schickt. 106 Wer will, ist König. 107 Wer will, mag seinen Schaden verschweigen. 108 Wer will, thut's gar. 109 Wer will, was er darf, will selten, was er soll. 110 Wer's gern wil, dem geschicht kein Vnrecht. – Petri, II, 713. Böhm.: Chti ci mu se křivda nedĕje. (Čelakovsky, 159.) – Dobroli bezné svoleiní horši než beždĕčné přymĕni. (Čelakovsky, 346.) – Kdo chĕc kam, pomozme mu tam. Poln.: Ochota gorsza niž niewola. (Čelakovsky, 346.) 111 Wer wollte das nicht, sprach der Abt von Posa, als eine junge Nonne ihm bekannte, der Schreiber sei bei ihr gelegen. – Klosterspiegel, 23, 14; Simrock, 39. 112 Wer zu viel will, erhält nichts. Schwed.: Den som wil för mycket mister ofta hela stycket. – Ju mehr man wil, ju minder man fan. (Grubb, 406.) 113 Wer zu viel (alles) will, erreicht (thut) nichts. In Welschtirol: Chi tut vol, tut lassa. (Hörmann, 28.) 114 Wer's so gewollt hat, ist nicht zu beklagen. Böhm.: Kdo se dobrovolnĕ k čemu svolí, toho žádné právo nerozvodí. (Čelakovsky, 346.) 115 Wer's so will, der mag's so haben. It.: Chi cosi vuole, cosi habbia. (Pazzaglia, 417, 3.) Lat.: Volenti non fit injuria. (Seybold, 652.) 116 Wie du wilt vnd wann, du findest deinen mann. (S. Mann 1214.) – Franck, II, 54a. 117 Wie du wilt, Vögelein; wilt du nicht essen, so stirb. – Henisch, 950, 23. 118 Wie Sie's wollen, nackig oder im Hemde, sagt Hannefieke. (Köthen.) 119 Wie's oiner g'wellt hat, soll er's habe. (Ulm.) 120 Will einer nicht, so will der ander. – Henisch, 847, 39; Petri, II, 793. Lat.: Vanescitque absens et novus intrat amor. (Chaos, 60.) 121 Willst du mich, so hole mich. – Simrock, 11629; Eiselein, 643. 122 Willst du nit, so must du doch tragen das Joch. – Chaos, 731. Lat.: Solvis causidico, quae tua stultitia est. (Chaos, 687.) 123 Wilt du nit, so must du wol. – Simrock, 11626; Mayer, II, 222; für Waldeck: Curtze, 357, 539. Lat.: Pulvis et umbra sumus. (Sutor, 490.) <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger"><pb facs="#f0208" n="[196]"/><cb n="391"/> 65 Wenn man dat eine will, mot man dat andere lîden.</hi> (<hi rendition="#i">Wolfenbüttel.</hi>) – <hi rendition="#i">Gebhardt, Ms.</hi></p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">66 Wenn man will, was man soll, kann man alles.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: Veuilles et desires ce qui est licite et que tu peulx.</p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Velis, optes, quae licet et potes. (<hi rendition="#i">Bovill, II, 176.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">67 Wenn nicht, wie wir wollen, so doch, wie wir können.</hi> – <hi rendition="#i">Simrock, 11821.</hi></p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">68 Wenn se niet well, hält se niet stell, on kickt ock niet tum Fenster herût.</hi> (<hi rendition="#i">Meurs.</hi>) – <hi rendition="#i">Firmenich, I, 407, 418.</hi></p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">69 Wenn wir wollen, da woll'n wir, aufgeboten sind wir.</hi> – <hi rendition="#i">Klix, 124.</hi></p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">70 Wenn's nid will, sa taget's nid, und we me-n alli Läde ufthuet.</hi> – <hi rendition="#i">Sutermeister, 132.</hi></p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">71 Wenn's nicht will, will's nicht.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">72 Wer alles will, will (erhält) nichts.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Mhd.</hi>: We dem, der mancherlei sinn hat und keinem eigentlich nach gat. ( <hi rendition="#i">Fastnachtsspiel, 528, 10.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Engl.</hi>: Where is a will, there is a way.</p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">It.</hi>: Chi tutto vuole, tutto perde. (<hi rendition="#i">Cahier, 3165.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">73 Wer all's will, chund nüd über.</hi> (<hi rendition="#i">Luzern.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">74 Wer ernsthaft will, der leistet vill.</hi> (<hi rendition="#i">Wurmlingen.</hi>) – <hi rendition="#i">Birlinger, 542.</hi></p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">75 Wer etwas will, muss selbst danach gehen (langen), ein Bote thut's nicht.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">It.</hi>: Chi vuole, vada; che chi non vuole, manda. (<hi rendition="#i">Cahier, 3167.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">76 Wer gern will, dem geschieht kein vnrecht.</hi> – <hi rendition="#i">Henisch, 1535, 69; Graf, 286, 11.</hi></p><lb/> <p rendition="#et">In einzelnen Fällen kann der, welcher einem andern Unrecht gethan hat, straflos bleiben, wenn der Beschädigte es sich gefallen lässt und nicht auf Bestrafung anträgt.</p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Volenti non fit injuria. (<hi rendition="#i">Henisch, 1535, 70.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">77 Wer nett will, hot ghett, oder weiss es noch z' krieget.</hi> (<hi rendition="#i">Weingarten.</hi>) – <hi rendition="#i">Birlinger, 1080.</hi></p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">78 Wer nich wöll, dei heft all.</hi> – <hi rendition="#i">Frischbier, 4117.</hi></p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">79 Wer nicht gehen will, ist schwer zu führen.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Poln.</hi>: Trudno tego wodzić, co sam niechce chodzić. (<hi rendition="#i">Čelakovsky, 281.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">80 Wer nicht wil, der nicht sol.</hi> – <hi rendition="#i">Schottel, 1131<hi rendition="#sup">a</hi>.</hi></p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">81 Wer nicht will, bekommt den Kopf nicht gewaschen.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">82 Wer nicht will, dass ihn die Hände frieren, muss eine Faust machen.</hi> – <hi rendition="#i">Auerbach, Barfüssele, Stuttgart 1856, S. 53.</hi></p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">83 Wer nicht will, dem wird vergeblich gepredigt.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: On a beau précher à qui n'a soin de bien faire. (<hi rendition="#i">Recueil, 4.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">84 Wer nicht will, der darf nicht.</hi> – <hi rendition="#i">Frischbier, II, 2917.</hi></p><lb/> <p rendition="#et">Wenn jemand das Dargebotene dankend ausschlägt.</p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">85 Wer nicht will, der hat gegessen.</hi> – <hi rendition="#i">Simrock, 11631<hi rendition="#sup">a</hi>.</hi></p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">86 Wer nicht will, der hält nicht still.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">87 Wer nicht will, der kann auch nicht.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Böhm.</hi>: Hůře jest, když se nechce, než když se nemůže. (<hi rendition="#i">Čelakovsky, 281.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">88 Wer nicht will, der muss, jede Sünde hat ihr' Buss'.</hi> – <hi rendition="#i">Eiselein, 584.</hi></p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">89 Wer nicht will, hat Blei an Händen und Füssen.</hi> – <hi rendition="#i">Simrock, 11631<hi rendition="#sup">b</hi>.</hi></p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Poln.</hi>: Kto niema prawéj chęci, byle jak się wykręci. (<hi rendition="#i">Lompa, 17.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">90 Wer nicht will, hat schon (gehabt).</hi> </p><lb/> <p rendition="#et">In Schwaben: Wer net will, hat g'het.</p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">91 Wer nicht will, so er kann, wird nicht können, so er will.</hi> – <hi rendition="#i">Opel, 385.</hi></p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Engl.</hi>: He that will not when he may, when he wills he shall have nay. (<hi rendition="#i">Bohn II, 142.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">It.</hi>: Chi non vuole quando può, non può quando vuole. (<hi rendition="#i">Pazzaglia, 417, 2; Cahier, 3166.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Qui cum potest non vult, haud poterit cum volet. (<hi rendition="#i">Bovill, I, 135.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">92 Wer nid will, hed g'ha.</hi> (<hi rendition="#i">Luzern.</hi>) – <hi rendition="#i">Schweiz, II, 243, 66;</hi> für Waldeck: <hi rendition="#i">Curtze, 366, 636.</hi></p><lb/> <p rendition="#et">In Tilsit: Wer nich wöll, der hat gehatt. (<hi rendition="#i">Frischbier, II, 2959.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">93 Wer recht will, dem ist wohl zu helfen.</hi> – <hi rendition="#i">Simrock, 11630; Günther, 56; Körte, 6839.</hi></p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">94 Wer viel will, setzt sich auf wenigem nieder.</hi> </p><lb/> <cb n="392"/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">95 Wer was will, geh' selbst darnach; wer nichts will, schicke andere.</hi> – <hi rendition="#i">Sutor, 656.</hi></p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">96 Wer (etwas erreichen) will, darf nicht schlafen.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">It.</hi>: Chi vuol fare, non dorma. (<hi rendition="#i">Cahier, 2915.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">97 Wer will, dass ihm wohl sei, der lebe daheim frei.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">98 Wer will, dass ihrer zwei sich (miteinander) raufen, der muss oft das Haar dazu leihen.</hi> – <hi rendition="#i">Simrock, 8161.</hi></p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">99 Wer will, dem ist nichts unmöglich.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Engl.</hi>: Nothing is impossible to a willing mind. (<hi rendition="#i">Bohn II, 22.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">100 Wer will, den führe.</hi> – <hi rendition="#i">Körte, 6838.</hi></p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">101 Wer will, der kann. (S. 133.)</hi> – <hi rendition="#i">Simrock, 11628; Eiselein, 643; Gaal, 1749.</hi></p><lb/> <p rendition="#et">Vgl. <hi rendition="#i">Deutsches Sprichwörter-Lexikon, I, XIX.</hi></p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Engl.</hi>: To him that will, ways are not wanting. (<hi rendition="#i">Bohn II, 22; Gaal, 1749.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: Qui veut, peut, et qui ose, fait. (<hi rendition="#i">Cahier, 1370.</hi>) – Vouloir c'est pouvoir.</p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Die wil, die kan, zei Napoleon. (<hi rendition="#i">Harrebomée, II, 117<hi rendition="#sup">a</hi>.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">It.</hi>: A buona volontà non manca facoltà. (<hi rendition="#i">Gaal, 1127.</hi>) – A chi vuole nulla è impossibile. (<hi rendition="#i">Pazzaglia, 417, 1; Gaal, 1749.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Nil volenti difficile. (<hi rendition="#i">Gaal, 1127.</hi>) – Volenti nil insuperabile. (<hi rendition="#i">Gaal, 1749.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Poln.</hi>: Chcącemu nic nie trudno, niechcącemu wszystko. (<hi rendition="#i">Čelakovsky, 281.</hi>) – Tradność ustąpi, gdy chęć przystapi. (<hi rendition="#i">Lompa, 32.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Ung.</hi>: Meg gyöz az akarat minden nehéz utat. (<hi rendition="#i">Gaal, 1749.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">102 Wer will, der kann; wer nicht will, der muss.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Ducunt volentem fata, nolentem trahunt. (<hi rendition="#i">Seneca.</hi>) (<hi rendition="#i">Binder II, 852.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">103 Wer will, dessen Füsse sind leicht.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Engl.</hi>: Where the will is ready, the feet are light. (<hi rendition="#i">Bohn II, 22.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">104 Wer will, findet immer was zu thun.</hi> – <hi rendition="#i">Simrock, 11630<hi rendition="#sup">a</hi>.</hi></p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">105 Wer will, geht; wer nicht will, schickt.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">106 Wer will, ist König.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">107 Wer will, mag seinen Schaden verschweigen.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">108 Wer will, thut's gar.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">109 Wer will, was er darf, will selten, was er soll.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">110 Wer's gern wil, dem geschicht kein Vnrecht.</hi> – <hi rendition="#i">Petri, II, 713.</hi></p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Böhm.</hi>: Chti ci mu se křivda nedĕje. (<hi rendition="#i">Čelakovsky, 159.</hi>) – Dobroli bezné svoleiní horši než beždĕčné přymĕni. (<hi rendition="#i">Čelakovsky, 346.</hi>) – Kdo chĕc kam, pomozme mu tam.</p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Poln.</hi>: Ochota gorsza niž niewola. (<hi rendition="#i">Čelakovsky, 346.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">111 Wer wollte das nicht, sprach der Abt von Posa, als eine junge Nonne ihm bekannte, der Schreiber sei bei ihr gelegen.</hi> – <hi rendition="#i">Klosterspiegel, 23, 14; Simrock, 39.</hi></p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">112 Wer zu viel will, erhält nichts.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Schwed.</hi>: Den som wil för mycket mister ofta hela stycket. – Ju mehr man wil, ju minder man fan. (<hi rendition="#i">Grubb, 406.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">113 Wer zu viel (alles) will, erreicht (thut) nichts.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et">In Welschtirol: Chi tut vol, tut lassa. (<hi rendition="#i">Hörmann, 28.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">114 Wer's so gewollt hat, ist nicht zu beklagen.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Böhm.</hi>: Kdo se dobrovolnĕ k čemu svolí, toho žádné právo nerozvodí. (<hi rendition="#i">Čelakovsky, 346.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">115 Wer's so will, der mag's so haben.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">It.</hi>: Chi cosi vuole, cosi habbia. (<hi rendition="#i">Pazzaglia, 417, 3.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Volenti non fit injuria. (<hi rendition="#i">Seybold, 652.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">116 Wie du wilt vnd wann, du findest deinen mann.</hi> (S. Mann 1214.) – <hi rendition="#i">Franck, II, 54<hi rendition="#sup">a</hi>.</hi></p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">117 Wie du wilt, Vögelein; wilt du nicht essen, so stirb.</hi> – <hi rendition="#i">Henisch, 950, 23.</hi></p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">118 Wie Sie's wollen, nackig oder im Hemde, sagt Hannefieke.</hi> (<hi rendition="#i">Köthen.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">119 Wie's oiner g'wellt hat, soll er's habe.</hi> (<hi rendition="#i">Ulm.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">120 Will einer nicht, so will der ander.</hi> – <hi rendition="#i">Henisch, 847, 39; Petri, II, 793.</hi></p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Vanescitque absens et novus intrat amor. (<hi rendition="#i">Chaos, 60.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">121 Willst du mich, so hole mich.</hi> – <hi rendition="#i">Simrock, 11629; Eiselein, 643.</hi></p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">122 Willst du nit, so must du doch tragen das Joch.</hi> – <hi rendition="#i">Chaos, 731.</hi></p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Solvis causidico, quae tua stultitia est. (<hi rendition="#i">Chaos, 687.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">123 Wilt du nit, so must du wol.</hi> – <hi rendition="#i">Simrock, 11626; Mayer, II, 222;</hi> für Waldeck: <hi rendition="#i">Curtze, 357, 539.</hi></p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Pulvis et umbra sumus. (<hi rendition="#i">Sutor, 490.</hi>)</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [[196]/0208]
65 Wenn man dat eine will, mot man dat andere lîden. (Wolfenbüttel.) – Gebhardt, Ms.
66 Wenn man will, was man soll, kann man alles.
Frz.: Veuilles et desires ce qui est licite et que tu peulx.
Lat.: Velis, optes, quae licet et potes. (Bovill, II, 176.)
67 Wenn nicht, wie wir wollen, so doch, wie wir können. – Simrock, 11821.
68 Wenn se niet well, hält se niet stell, on kickt ock niet tum Fenster herût. (Meurs.) – Firmenich, I, 407, 418.
69 Wenn wir wollen, da woll'n wir, aufgeboten sind wir. – Klix, 124.
70 Wenn's nid will, sa taget's nid, und we me-n alli Läde ufthuet. – Sutermeister, 132.
71 Wenn's nicht will, will's nicht.
72 Wer alles will, will (erhält) nichts.
Mhd.: We dem, der mancherlei sinn hat und keinem eigentlich nach gat. ( Fastnachtsspiel, 528, 10.)
Engl.: Where is a will, there is a way.
It.: Chi tutto vuole, tutto perde. (Cahier, 3165.)
73 Wer all's will, chund nüd über. (Luzern.)
74 Wer ernsthaft will, der leistet vill. (Wurmlingen.) – Birlinger, 542.
75 Wer etwas will, muss selbst danach gehen (langen), ein Bote thut's nicht.
It.: Chi vuole, vada; che chi non vuole, manda. (Cahier, 3167.)
76 Wer gern will, dem geschieht kein vnrecht. – Henisch, 1535, 69; Graf, 286, 11.
In einzelnen Fällen kann der, welcher einem andern Unrecht gethan hat, straflos bleiben, wenn der Beschädigte es sich gefallen lässt und nicht auf Bestrafung anträgt.
Lat.: Volenti non fit injuria. (Henisch, 1535, 70.)
77 Wer nett will, hot ghett, oder weiss es noch z' krieget. (Weingarten.) – Birlinger, 1080.
78 Wer nich wöll, dei heft all. – Frischbier, 4117.
79 Wer nicht gehen will, ist schwer zu führen.
Poln.: Trudno tego wodzić, co sam niechce chodzić. (Čelakovsky, 281.)
80 Wer nicht wil, der nicht sol. – Schottel, 1131a.
81 Wer nicht will, bekommt den Kopf nicht gewaschen.
82 Wer nicht will, dass ihn die Hände frieren, muss eine Faust machen. – Auerbach, Barfüssele, Stuttgart 1856, S. 53.
83 Wer nicht will, dem wird vergeblich gepredigt.
Frz.: On a beau précher à qui n'a soin de bien faire. (Recueil, 4.)
84 Wer nicht will, der darf nicht. – Frischbier, II, 2917.
Wenn jemand das Dargebotene dankend ausschlägt.
85 Wer nicht will, der hat gegessen. – Simrock, 11631a.
86 Wer nicht will, der hält nicht still.
87 Wer nicht will, der kann auch nicht.
Böhm.: Hůře jest, když se nechce, než když se nemůže. (Čelakovsky, 281.)
88 Wer nicht will, der muss, jede Sünde hat ihr' Buss'. – Eiselein, 584.
89 Wer nicht will, hat Blei an Händen und Füssen. – Simrock, 11631b.
Poln.: Kto niema prawéj chęci, byle jak się wykręci. (Lompa, 17.)
90 Wer nicht will, hat schon (gehabt).
In Schwaben: Wer net will, hat g'het.
91 Wer nicht will, so er kann, wird nicht können, so er will. – Opel, 385.
Engl.: He that will not when he may, when he wills he shall have nay. (Bohn II, 142.)
It.: Chi non vuole quando può, non può quando vuole. (Pazzaglia, 417, 2; Cahier, 3166.)
Lat.: Qui cum potest non vult, haud poterit cum volet. (Bovill, I, 135.)
92 Wer nid will, hed g'ha. (Luzern.) – Schweiz, II, 243, 66; für Waldeck: Curtze, 366, 636.
In Tilsit: Wer nich wöll, der hat gehatt. (Frischbier, II, 2959.)
93 Wer recht will, dem ist wohl zu helfen. – Simrock, 11630; Günther, 56; Körte, 6839.
94 Wer viel will, setzt sich auf wenigem nieder.
95 Wer was will, geh' selbst darnach; wer nichts will, schicke andere. – Sutor, 656.
96 Wer (etwas erreichen) will, darf nicht schlafen.
It.: Chi vuol fare, non dorma. (Cahier, 2915.)
97 Wer will, dass ihm wohl sei, der lebe daheim frei.
98 Wer will, dass ihrer zwei sich (miteinander) raufen, der muss oft das Haar dazu leihen. – Simrock, 8161.
99 Wer will, dem ist nichts unmöglich.
Engl.: Nothing is impossible to a willing mind. (Bohn II, 22.)
100 Wer will, den führe. – Körte, 6838.
101 Wer will, der kann. (S. 133.) – Simrock, 11628; Eiselein, 643; Gaal, 1749.
Vgl. Deutsches Sprichwörter-Lexikon, I, XIX.
Engl.: To him that will, ways are not wanting. (Bohn II, 22; Gaal, 1749.)
Frz.: Qui veut, peut, et qui ose, fait. (Cahier, 1370.) – Vouloir c'est pouvoir.
Holl.: Die wil, die kan, zei Napoleon. (Harrebomée, II, 117a.)
It.: A buona volontà non manca facoltà. (Gaal, 1127.) – A chi vuole nulla è impossibile. (Pazzaglia, 417, 1; Gaal, 1749.)
Lat.: Nil volenti difficile. (Gaal, 1127.) – Volenti nil insuperabile. (Gaal, 1749.)
Poln.: Chcącemu nic nie trudno, niechcącemu wszystko. (Čelakovsky, 281.) – Tradność ustąpi, gdy chęć przystapi. (Lompa, 32.)
Ung.: Meg gyöz az akarat minden nehéz utat. (Gaal, 1749.)
102 Wer will, der kann; wer nicht will, der muss.
Lat.: Ducunt volentem fata, nolentem trahunt. (Seneca.) (Binder II, 852.)
103 Wer will, dessen Füsse sind leicht.
Engl.: Where the will is ready, the feet are light. (Bohn II, 22.)
104 Wer will, findet immer was zu thun. – Simrock, 11630a.
105 Wer will, geht; wer nicht will, schickt.
106 Wer will, ist König.
107 Wer will, mag seinen Schaden verschweigen.
108 Wer will, thut's gar.
109 Wer will, was er darf, will selten, was er soll.
110 Wer's gern wil, dem geschicht kein Vnrecht. – Petri, II, 713.
Böhm.: Chti ci mu se křivda nedĕje. (Čelakovsky, 159.) – Dobroli bezné svoleiní horši než beždĕčné přymĕni. (Čelakovsky, 346.) – Kdo chĕc kam, pomozme mu tam.
Poln.: Ochota gorsza niž niewola. (Čelakovsky, 346.)
111 Wer wollte das nicht, sprach der Abt von Posa, als eine junge Nonne ihm bekannte, der Schreiber sei bei ihr gelegen. – Klosterspiegel, 23, 14; Simrock, 39.
112 Wer zu viel will, erhält nichts.
Schwed.: Den som wil för mycket mister ofta hela stycket. – Ju mehr man wil, ju minder man fan. (Grubb, 406.)
113 Wer zu viel (alles) will, erreicht (thut) nichts.
In Welschtirol: Chi tut vol, tut lassa. (Hörmann, 28.)
114 Wer's so gewollt hat, ist nicht zu beklagen.
Böhm.: Kdo se dobrovolnĕ k čemu svolí, toho žádné právo nerozvodí. (Čelakovsky, 346.)
115 Wer's so will, der mag's so haben.
It.: Chi cosi vuole, cosi habbia. (Pazzaglia, 417, 3.)
Lat.: Volenti non fit injuria. (Seybold, 652.)
116 Wie du wilt vnd wann, du findest deinen mann. (S. Mann 1214.) – Franck, II, 54a.
117 Wie du wilt, Vögelein; wilt du nicht essen, so stirb. – Henisch, 950, 23.
118 Wie Sie's wollen, nackig oder im Hemde, sagt Hannefieke. (Köthen.)
119 Wie's oiner g'wellt hat, soll er's habe. (Ulm.)
120 Will einer nicht, so will der ander. – Henisch, 847, 39; Petri, II, 793.
Lat.: Vanescitque absens et novus intrat amor. (Chaos, 60.)
121 Willst du mich, so hole mich. – Simrock, 11629; Eiselein, 643.
122 Willst du nit, so must du doch tragen das Joch. – Chaos, 731.
Lat.: Solvis causidico, quae tua stultitia est. (Chaos, 687.)
123 Wilt du nit, so must du wol. – Simrock, 11626; Mayer, II, 222; für Waldeck: Curtze, 357, 539.
Lat.: Pulvis et umbra sumus. (Sutor, 490.)
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription.
(2020-09-18T09:51:52Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2020-09-18T09:51:52Z)
Weitere Informationen:Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): keine Angabe; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein Verzeichnisse im Vorspann wurden nicht transkribiert. Errata aus den Berichtigungen im Nachspann wurden stillschweigend integriert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |