Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wander, Karl Friedrich Wilhelm (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon. Bd. 5. Leipzig, 1880.

Bild:
<< vorherige Seite

[Spaltenumbruch] 4 Keinmal dich wend', bedenk' das End'. - Petri, I, 64.

5 Was du nicht kanst wenden, das leyde vnd thu's nicht sehenden. - Egenolff, 52b; Latendorf II, 32; Körte, 6465; Gruter, I, 75; Grubb, 63.

Lat.: Qui accipiunt gladium vindictae, gladio peribunt. (Chaos, 727.)

6 Was du nit wenden magst, das geduldt. - Hauer, Kiij3.

Mhd.: Swaz niemen mac erwenden, die klage sol man enden. (Mai.) - Der dinge man sich getroesten sol, diu nieman erwenden kan. (Mai.) - Ein man soll wegen ring, was er nit wenden kan. (Altschwert.) (Zingerle, 174.) - Was ich nit kan gewenden, da sorgen ich nit wil. (Hätzlerin, I, 111, 11-12.)

Lat.: Feras non culpes, quod mutari non potest. (Sutor, 994.)

7 Was man nicht wenden kann, muss man lassen vor sich gan.

Lat.: Est indulgendum, quod non aliter faciendum. (Loci comm., 142.)

8 Was sich nicht lässt wenden und lenken, muss man vorher wohl bedenken. - Fischart, Ehez.

9 Wohin man sich wende, da sind falsche Herzen und untreue Hände.

*10 Er kann sich wenden wie eine Töpferscheibe.

Er ist sehr verschlagen und listig.

Lat.: Versatior quam rota figularis. (Seybold, 627.)

*11 Er wendet sich wohl, je wie ihm der Fisch entgegenschwimmt.


Wendenschimpf.

Ein Wendenschimpf (?).

"So waren doch Leute, die gern mit diesem Wendenschimpf umgingen." (Simplic., 295.)


Wendum.

Du verdreihter Wendum. (Ostpr.)

Zu einem Ungeschickten.


Wenig.

1 Alta wat weni mächt a a meni. (Niederösterr.)

Viel Wenig machen ein Viel.

2 Bald wenig und bald viel, so macht's das Spiel.

3 Beade (wer da) Benek (wenig) necht acht, est veil necht beat (werth). (Ungarisches Bergland.) - Schröer.

4 Besser ein Wenig gegeben, als Vieles verloren. - Graf, 426, 230.

Mit Bezug auf Kostenvorschuss bei einer Klage. (S. Gut 206.)

5 Besser ein wenig mit Vergnügen als viel mit Begierden.

Lat.: Parum eget, qui parum cupit. (Chaos, 737.)

6 Besser wenig als nichts.

Dän.: Bedre lidet end intet. (Prov. dan., 53.)

Frz.: Encore un peu, vaut mieux que rien. - Peu vaut mieux que rien du tout. (Kritzinger, 529b u. 457a.)

7 Besser wenig haben vnd werben, denn viel haben vnd verderben. - Petri, II, 40.

8 Besser wenig mit Ehren, als viel mit Schande.

9 Besser wenig mit gutem gewissen, denn durch Schalkheit vil zu sich gerissen. - Henisch, 1605, 50; Petri, II, 40.

10 Besser wenig mit Liebe als viel mit Fäusten.

Lat.: Cum dat oluscula mensa munuscula pace quieta. - Ne pete grandia, lautaque prandia lite repleta. (Sutor, 153.)

11 Besser wenig mit Recht, als vieles mit Unrecht.

Bei Tunnicius (776): Beter weinich mit rechte dan vele mit unrechte. (Praestat habere parum iuste quam plurima inique.)

Holl.: Liever met regt niets, dan met slecht iets. (Harrebomee, II, 214a.)

12 Besser wenig mit Ruh, als viel mit Unruh. - Mayer, I, 168.

Dän.: Bedre er lit med ro og rette, end meget med uro og traette. (Prov. dan., 478.)

Lat.: Satius est in terra pauperum esse, quam divitem navigare. (Philippi, II, 168.)

13 Besser wenig und gut als viel und schlecht.

Schwed.: Bättre litet och godt än mycket, som till intet dager. (Wensell, 12.)

14 Besser wenig und oft, als viel und gar nicht.

Poln.: Lepszy czesty zysk maly, aniz wielkiego czekac dlugo. (Celakovsky, 436.)

15 Besser zu wenig, denn zu viel gethan. - Petri, II, 40; Hennig, 324.

[Spaltenumbruch] 16 Da wenig ist, da träufet wenig ab. - Mathesius, Postilla, CCXVIIa.

17 Das wenig erspriesst, das viel zerrinnet. - Lehmann, 372, 130.

18 Das wenig gedeyet, das viel zerstreyet. - Lehmann, 372, 129.

19 Der wenig hat, ist nicht arm vff erd, sondern der immer mehr begert. - Eyering, I, 497.

20 Ein wenig stats, ein wenig hats, verführte den armen Pilats. - Petri, II, 237.

21 Ein wenig vnd aber ein wenig hilfft auch. - Petri, II, 237.

22 Ein wenig zu spät ist viel zu spät.

23 Hier zu wenig, dort zu viel.

Böhm.: Co na jednom schazi, druhym se nahradi. (Celakovsky, 282.)

Poln.: Co na jednem zeszlo, drugim sie nagradza. (Celakovsky, 282.)

24 Ist wenig viel, so hab' ich, was ich will. - Petri, II, 409; Gaal, 770; Chaos, 16.

Sagt der Arme.

25 Ist's auch wenig, so thut's doch wohl.

Lat.: Minus exiguum, sed opportunum. (Sutor, 69.)

26 Mag es wenig sein, wenn es nur gerecht ist.

Die Finnen: Man betrübt sich nicht über das Wenige, aber über das ungleich Getheilte. (Bertram, 50.)

27 Man muss oft wenig für viel annehmen. - Frischbier2, 4324.

Poln.: Przyjmrjcie malo zo wiele, az sie wam wie cej namiele.

28 Mancher hat wenig, vnd kann sich wol drein schicken, vnd besser dann der vil hat. - Agricola II, 498.

29 Mit wenig lebt man wol. - Franck, 74a; Petri, II, 482; Gruter, I, 60; Schottel, 1127a; Simrock, 11559; Körte, 6699.

30 Nicht zu wenig, nicht zu viel.

Unter diesem Titel gab G. F. Lorenz eine Wochenschrift (Erfurt 1791, 8.) heraus.

31 Nicht zu wenig nicht zu viel, Mittel ist das beste Ziel. - Seybold, 406.

32 Nicht zu wenig und nicht zu viel der Zufriedene haben will. - Seybold, 333.

Lat.: Est modus in rebus, sunt certi denique fines quos ultra citraque nequit consistere rectum. - Nec paupertatem, nec opes desidero magnas, nolo parum, nimium non volo, sat mihi sat. (Maecenas.) (Binder I, 1074; II, 2018.)

33 Oft a weni mächt ah d'r meni. (Steiermark.)

Oft ein wenig macht auch eine Menge. - Redensart beim Kartenspiel im Harz.

Engl.: Many a little make a mickle. (B. Franklin.)

Span.: Muchos pocos hacen un mucho. (Sancho Pansa.)

34 To wenig un to veel is den Düvel sin Speel. (Lübeck.) - Deecke, 13.

Frz.: Petit a petit, l'oiseau fait son nid. (Gaal, 1068.)

35 Viel wenig machen ein viel.

Dän.: Af lidet og lidet, sanker fattig kone barn. - Leg lidt til lidt, og gjör det tit, saa bliver hoben stor. (Prov. dan., 492 u. 386.)

Engl.: Little and often fills the purse.

Frz.: Plusieurs peu font un beaucoup.

It.: Poco e spesso empie il borsello. - Molti pochi fanno un assai. (Gaal, 1619.)

36 Wenig, aber gut.

Dän.: Bien er en liden fugi, men giver söd frugt. - Lidt og godt og potten fuld. (Prov. dan., 384.)

Lat.: Multum, non multa. (Plinius.) (Binder II, 1942.)

37 Wenig, aber herzlich.

38 Wenig, aber mit Liebe. - Klix, 122.

39 Wenig, aber mit Liebe, sagte der Stromer zum Vogt, und gab ihm eine Ohrfeige.

40 Wenig äs sesslich. - Schuster, 851.

41 Wenig gedeiht, zu viel zerstreut. - Simrock, 11562; Körte, 6700.

42 Wenig gibt Genuss, zuviel bringt Ueberdruss.

It.: Col poco si gode, col troppo s' affanna. (Biber.)

43 Wenig haben ist bald gezählt.

Lat.: Pauperis est numerare pecus. (Chaos, 735.)

44 Wenig hilfft wenig vnd schadet wenig. - Petri, II, 627.

45 Wenig ist genug, wenn Gott es segnet.

[Spaltenumbruch] 4 Keinmal dich wend', bedenk' das End'.Petri, I, 64.

5 Was du nicht kanst wenden, das leyde vnd thu's nicht sehenden.Egenolff, 52b; Latendorf II, 32; Körte, 6465; Gruter, I, 75; Grubb, 63.

Lat.: Qui accipiunt gladium vindictae, gladio peribunt. (Chaos, 727.)

6 Was du nit wenden magst, das geduldt.Hauer, Kiij3.

Mhd.: Swaz niemen mac erwenden, die klage sol man enden. (Mai.) – Der dinge man sich getroesten sol, diu nieman erwenden kan. (Mai.) – Ein man soll wegen ring, was er nit wenden kan. (Altschwert.) (Zingerle, 174.) – Was ich nit kan gewenden, da sorgen ich nit wil. (Hätzlerin, I, 111, 11-12.)

Lat.: Feras non culpes, quod mutari non potest. (Sutor, 994.)

7 Was man nicht wenden kann, muss man lassen vor sich gân.

Lat.: Est indulgendum, quod non aliter faciendum. (Loci comm., 142.)

8 Was sich nicht lässt wenden und lenken, muss man vorher wohl bedenken.Fischart, Ehez.

9 Wohin man sich wende, da sind falsche Herzen und untreue Hände.

*10 Er kann sich wenden wie eine Töpferscheibe.

Er ist sehr verschlagen und listig.

Lat.: Versatior quam rota figularis. (Seybold, 627.)

*11 Er wendet sich wohl, je wie ihm der Fisch entgegenschwimmt.


Wendenschimpf.

Ein Wendenschimpf (?).

„So waren doch Leute, die gern mit diesem Wendenschimpf umgingen.“ (Simplic., 295.)


Wendum.

Du verdreihter Wendum. (Ostpr.)

Zu einem Ungeschickten.


Wenig.

1 Alta wat weni mächt a a meni. (Niederösterr.)

Viel Wenig machen ein Viel.

2 Bald wenig und bald viel, so macht's das Spiel.

3 Béade (wer da) Bênek (wenig) nêcht acht, êst vîl nêcht béat (werth). (Ungarisches Bergland.) – Schröer.

4 Besser ein Wenig gegeben, als Vieles verloren.Graf, 426, 230.

Mit Bezug auf Kostenvorschuss bei einer Klage. (S. Gut 206.)

5 Besser ein wenig mit Vergnügen als viel mit Begierden.

Lat.: Parum eget, qui parum cupit. (Chaos, 737.)

6 Besser wenig als nichts.

Dän.: Bedre lidet end intet. (Prov. dan., 53.)

Frz.: Encore un peu, vaut mieux que rien. – Peu vaut mieux que rien du tout. (Kritzinger, 529b u. 457a.)

7 Besser wenig haben vnd werben, denn viel haben vnd verderben.Petri, II, 40.

8 Besser wenig mit Ehren, als viel mit Schande.

9 Besser wenig mit gutem gewissen, denn durch Schalkheit vil zu sich gerissen.Henisch, 1605, 50; Petri, II, 40.

10 Besser wenig mit Liebe als viel mit Fäusten.

Lat.: Cum dat oluscula mensa munuscula pace quieta. – Ne pete grandia, lautaque prandia lite repleta. (Sutor, 153.)

11 Besser wenig mit Recht, als vieles mit Unrecht.

Bei Tunnicius (776): Beter weinich mit rechte dan vele mit unrechte. (Praestat habere parum iuste quam plurima inique.)

Holl.: Liever met regt niets, dan met slecht iets. (Harrebomée, II, 214a.)

12 Besser wenig mit Ruh, als viel mit Unruh.Mayer, I, 168.

Dän.: Bedre er lit med ro og rette, end meget med uro og trætte. (Prov. dan., 478.)

Lat.: Satius est in terra pauperum esse, quam divitem navigare. (Philippi, II, 168.)

13 Besser wenig und gut als viel und schlecht.

Schwed.: Bättre litet och godt än mycket, som till intet dager. (Wensell, 12.)

14 Besser wenig und oft, als viel und gar nicht.

Poln.: Lepszy częsty zysk mały, aniž wielkiego czekać długo. (Čelakovsky, 436.)

15 Besser zu wenig, denn zu viel gethan.Petri, II, 40; Hennig, 324.

[Spaltenumbruch] 16 Da wenig ist, da träufet wenig ab.Mathesius, Postilla, CCXVIIa.

17 Das wenig erspriesst, das viel zerrinnet.Lehmann, 372, 130.

18 Das wenig gedeyet, das viel zerstreyet.Lehmann, 372, 129.

19 Der wenig hat, ist nicht arm vff erd, sondern der immer mehr begert.Eyering, I, 497.

20 Ein wenig stats, ein wenig hats, verführte den armen Pilats.Petri, II, 237.

21 Ein wenig vnd aber ein wenig hilfft auch.Petri, II, 237.

22 Ein wenig zu spät ist viel zu spät.

23 Hier zu wenig, dort zu viel.

Böhm.: Co na jednom scházi, druhým se nahradi. (Čelakovsky, 282.)

Poln.: Co na jedném zeszło, drugim się nagradza. (Čelakovsky, 282.)

24 Ist wenig viel, so hab' ich, was ich will.Petri, II, 409; Gaal, 770; Chaos, 16.

Sagt der Arme.

25 Ist's auch wenig, so thut's doch wohl.

Lat.: Minus exiguum, sed opportunum. (Sutor, 69.)

26 Mag es wenig sein, wenn es nur gerecht ist.

Die Finnen: Man betrübt sich nicht über das Wenige, aber über das ungleich Getheilte. (Bertram, 50.)

27 Man muss oft wenig für viel annehmen.Frischbier2, 4324.

Poln.: Przyjmrjcie mało źo wiele, az się wam wię cej namiele.

28 Mancher hat wenig, vnd kann sich wol drein schicken, vnd besser dann der vil hat.Agricola II, 498.

29 Mit wenig lebt man wol.Franck, 74a; Petri, II, 482; Gruter, I, 60; Schottel, 1127a; Simrock, 11559; Körte, 6699.

30 Nicht zu wenig, nicht zu viel.

Unter diesem Titel gab G. F. Lorenz eine Wochenschrift (Erfurt 1791, 8.) heraus.

31 Nicht zu wenig nicht zu viel, Mittel ist das beste Ziel.Seybold, 406.

32 Nicht zu wenig und nicht zu viel der Zufriedene haben will.Seybold, 333.

Lat.: Est modus in rebus, sunt certi denique fines quos ultra citraque nequit consistere rectum. – Nec paupertatem, nec opes desidero magnas, nolo parum, nimium non volo, sat mihi sat. (Maecenas.) (Binder I, 1074; II, 2018.)

33 Oft a weni mächt ah d'r meni. (Steiermark.)

Oft ein wenig macht auch eine Menge. – Redensart beim Kartenspiel im Harz.

Engl.: Many a little make a mickle. (B. Franklin.)

Span.: Muchos pocos hacen un mucho. (Sancho Pansa.)

34 To wenig un to veel is den Düvel sin Speel. (Lübeck.) – Deecke, 13.

Frz.: Petit à petit, l'oiseau fait son nid. (Gaal, 1068.)

35 Viel wenig machen ein viel.

Dän.: Af lidet og lidet, sanker fattig kone barn. – Leg lidt til lidt, og gjør det tit, saa bliver hoben stor. (Prov. dan., 492 u. 386.)

Engl.: Little and often fills the purse.

Frz.: Plusieurs peu font un beaucoup.

It.: Poco e spesso empie il borsello. – Molti pochi fanno un assai. (Gaal, 1619.)

36 Wenig, aber gut.

Dän.: Bien er en liden fugi, men giver sød frugt. – Lidt og godt og potten fuld. (Prov. dan., 384.)

Lat.: Multum, non multa. (Plinius.) (Binder II, 1942.)

37 Wenig, aber herzlich.

38 Wenig, aber mit Liebe.Klix, 122.

39 Wenig, aber mit Liebe, sagte der Stromer zum Vogt, und gab ihm eine Ohrfeige.

40 Wenig äs sesslich.Schuster, 851.

41 Wenig gedeiht, zu viel zerstreut.Simrock, 11562; Körte, 6700.

42 Wenig gibt Genuss, zuviel bringt Ueberdruss.

It.: Col poco si gode, col troppo s' affanna. (Biber.)

43 Wenig haben ist bald gezählt.

Lat.: Pauperis est numerare pecus. (Chaos, 735.)

44 Wenig hilfft wenig vnd schadet wenig.Petri, II, 627.

45 Wenig ist genug, wenn Gott es segnet.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger"><pb facs="#f0105" n="[93]"/><cb n="185"/>
4 Keinmal dich wend', bedenk' das End'.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Petri, I, 64.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">5 Was du nicht kanst wenden, das leyde vnd thu's nicht sehenden.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Egenolff, 52<hi rendition="#sup">b</hi>; Latendorf II, 32; Körte, 6465; Gruter, I, 75; Grubb, 63.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Qui accipiunt gladium vindictae, gladio peribunt. (<hi rendition="#i">Chaos, 727.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">6 Was du nit wenden magst, das geduldt.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Hauer, Kiij<hi rendition="#sup">3</hi>.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Mhd.</hi>: Swaz niemen mac erwenden, die klage sol man enden. (<hi rendition="#i">Mai.</hi>) &#x2013; Der dinge man sich getroesten sol, diu nieman erwenden kan. (<hi rendition="#i">Mai.</hi>) &#x2013; Ein man soll wegen ring, was er nit wenden kan. (<hi rendition="#i">Altschwert.</hi>) (<hi rendition="#i">Zingerle, 174.</hi>) &#x2013; Was ich nit kan gewenden, da sorgen ich nit wil. (<hi rendition="#i">Hätzlerin, I, 111, 11-12.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Feras non culpes, quod mutari non potest. (<hi rendition="#i">Sutor, 994.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">7 Was man nicht wenden kann, muss man lassen vor sich gân.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Est indulgendum, quod non aliter faciendum. (<hi rendition="#i">Loci comm., 142.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">8 Was sich nicht lässt wenden und lenken, muss man vorher wohl bedenken.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Fischart, Ehez.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">9 Wohin man sich wende, da sind falsche Herzen und untreue Hände.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*10 Er kann sich wenden wie eine Töpferscheibe.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Er ist sehr verschlagen und listig.</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Versatior quam rota figularis. (<hi rendition="#i">Seybold, 627.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*11 Er wendet sich wohl, je wie ihm der Fisch entgegenschwimmt.</hi> </p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Wendenschimpf.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">Ein Wendenschimpf (?).</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">&#x201E;So waren doch Leute, die gern mit diesem Wendenschimpf umgingen.&#x201C; (<hi rendition="#i">Simplic., 295.</hi>)</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Wendum.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">Du verdreihter Wendum.</hi> (<hi rendition="#i">Ostpr.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et">Zu einem Ungeschickten.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Wenig.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">1 Alta wat weni mächt a a meni.</hi> (<hi rendition="#i">Niederösterr.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et">Viel Wenig machen ein Viel.</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">2 Bald wenig und bald viel, so macht's das Spiel.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">3 Béade (wer da) Bênek (wenig) nêcht acht, êst vîl nêcht béat (werth).</hi> (<hi rendition="#i">Ungarisches Bergland.</hi>) &#x2013; <hi rendition="#i">Schröer.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">4 Besser ein Wenig gegeben, als Vieles verloren.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Graf, 426, 230.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Mit Bezug auf Kostenvorschuss bei einer Klage. (S.  Gut 206.)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">5 Besser ein wenig mit Vergnügen als viel mit Begierden.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Parum eget, qui parum cupit. (<hi rendition="#i">Chaos, 737.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">6 Besser wenig als nichts.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Dän.</hi>: Bedre lidet end intet. (<hi rendition="#i">Prov. dan., 53.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: Encore un peu, vaut mieux que rien. &#x2013; Peu vaut mieux que rien du tout. (<hi rendition="#i">Kritzinger, 529<hi rendition="#sup">b</hi> u. 457<hi rendition="#sup">a</hi>.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">7 Besser wenig haben vnd werben, denn viel haben vnd verderben.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Petri, II, 40.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">8 Besser wenig mit Ehren, als viel mit Schande.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">9 Besser wenig mit gutem gewissen, denn durch Schalkheit vil zu sich gerissen.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Henisch, 1605, 50; Petri, II, 40.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">10 Besser wenig mit Liebe als viel mit Fäusten.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Cum dat oluscula mensa munuscula pace quieta. &#x2013; Ne pete grandia, lautaque prandia lite repleta. (<hi rendition="#i">Sutor, 153.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">11 Besser wenig mit Recht, als vieles mit Unrecht.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Bei <hi rendition="#i">Tunnicius (776):</hi> Beter weinich mit rechte dan vele mit unrechte. (Praestat habere parum iuste quam plurima inique.)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Liever met regt niets, dan met slecht iets. (<hi rendition="#i">Harrebomée, II, 214<hi rendition="#sup">a</hi>.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">12 Besser wenig mit Ruh, als viel mit Unruh.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Mayer, I, 168.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Dän.</hi>: Bedre er lit med ro og rette, end meget med uro og trætte. (<hi rendition="#i">Prov. dan., 478.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Satius est in terra pauperum esse, quam divitem navigare. (<hi rendition="#i">Philippi, II, 168.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">13 Besser wenig und gut als viel und schlecht.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Schwed.</hi>: Bättre litet och godt än mycket, som till intet dager. (<hi rendition="#i">Wensell, 12.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">14 Besser wenig und oft, als viel und gar nicht.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Poln.</hi>: Lepszy cz&#x0119;sty zysk ma&#x0142;y, ani&#x017E; wielkiego czeka&#x0107; d&#x0142;ugo. (<hi rendition="#i">&#x010C;elakovsky, 436.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">15 Besser zu wenig, denn zu viel gethan.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Petri, II, 40; Hennig, 324.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger"><cb n="186"/>
16 Da wenig ist, da träufet wenig ab.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Mathesius, Postilla, CCXVII<hi rendition="#sup">a</hi>.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">17 Das wenig erspriesst, das viel zerrinnet.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Lehmann, 372, 130.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">18 Das wenig gedeyet, das viel zerstreyet.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Lehmann, 372, 129.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">19 Der wenig hat, ist nicht arm vff erd, sondern der immer mehr begert.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Eyering, I, 497.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">20 Ein wenig stats, ein wenig hats, verführte den armen Pilats.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Petri, II, 237.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">21 Ein wenig vnd aber ein wenig hilfft auch.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Petri, II, 237.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">22 Ein wenig zu spät ist viel zu spät.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">23 Hier zu wenig, dort zu viel.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Böhm.</hi>: Co na jednom scházi, druhým se nahradi. (<hi rendition="#i">&#x010C;elakovsky, 282.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Poln.</hi>: Co na jedném zesz&#x0142;o, drugim si&#x0119; nagradza. (<hi rendition="#i">&#x010C;elakovsky, 282.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">24 Ist wenig viel, so hab' ich, was ich will.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Petri, II, 409; Gaal, 770; Chaos, 16.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Sagt der Arme.</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">25 Ist's auch wenig, so thut's doch wohl.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Minus exiguum, sed opportunum. (<hi rendition="#i">Sutor, 69.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">26 Mag es wenig sein, wenn es nur gerecht ist.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Die Finnen: Man betrübt sich nicht über das Wenige, aber über das ungleich Getheilte. (<hi rendition="#i">Bertram, 50.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">27 Man muss oft wenig für viel annehmen.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Frischbier<hi rendition="#sup">2</hi>, 4324.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Poln.</hi>: Przyjmrjcie ma&#x0142;o &#x017A;o wiele, az si&#x0119; wam wi&#x0119; cej namiele.</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">28 Mancher hat wenig, vnd kann sich wol drein schicken, vnd besser dann der vil hat.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Agricola II, 498.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">29 Mit wenig lebt man wol.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Franck, 74<hi rendition="#sup">a</hi>; Petri, II, 482; Gruter, I, 60; Schottel, 1127<hi rendition="#sup">a</hi>; Simrock, 11559; Körte, 6699.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">30 Nicht zu wenig, nicht zu viel.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Unter diesem Titel gab <hi rendition="#i">G. F. Lorenz</hi> eine Wochenschrift (Erfurt 1791, 8.) heraus.</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">31 Nicht zu wenig nicht zu viel, Mittel ist das beste Ziel.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Seybold, 406.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">32 Nicht zu wenig und nicht zu viel der Zufriedene haben will.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Seybold, 333.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Est modus in rebus, sunt certi denique fines quos ultra citraque nequit consistere rectum. &#x2013; Nec paupertatem, nec opes desidero magnas, nolo parum, nimium non volo, sat mihi sat. (<hi rendition="#i">Maecenas.</hi>) (<hi rendition="#i">Binder I, 1074; II, 2018.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">33 Oft a weni mächt ah d'r meni.</hi> (<hi rendition="#i">Steiermark.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et">Oft ein wenig macht auch eine Menge. &#x2013; Redensart beim Kartenspiel im Harz.</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Engl.</hi>: Many a little make a mickle. (<hi rendition="#i">B. Franklin.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Span.</hi>: Muchos pocos hacen un mucho. (<hi rendition="#i">Sancho Pansa.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">34 To wenig un to veel is den Düvel sin Speel.</hi> (<hi rendition="#i">Lübeck.</hi>) &#x2013; <hi rendition="#i">Deecke, 13.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: Petit à petit, l'oiseau fait son nid. (<hi rendition="#i">Gaal, 1068.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">35 Viel wenig machen ein viel.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Dän.</hi>: Af lidet og lidet, sanker fattig kone barn. &#x2013; Leg lidt til lidt, og gjør det tit, saa bliver hoben stor. (<hi rendition="#i">Prov. dan., 492 u. 386.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Engl.</hi>: Little and often fills the purse.</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: Plusieurs peu font un beaucoup.</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">It.</hi>: Poco e spesso empie il borsello. &#x2013; Molti pochi fanno un assai. (<hi rendition="#i">Gaal, 1619.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">36 Wenig, aber gut.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Dän.</hi>: Bien er en liden fugi, men giver sød frugt. &#x2013; Lidt og godt og potten fuld. (<hi rendition="#i">Prov. dan., 384.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Multum, non multa. (<hi rendition="#i">Plinius.</hi>) (<hi rendition="#i">Binder II, 1942.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">37 Wenig, aber herzlich.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">38 Wenig, aber mit Liebe.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Klix, 122.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">39 Wenig, aber mit Liebe, sagte der Stromer zum Vogt, und gab ihm eine Ohrfeige.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">40 Wenig äs sesslich.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Schuster, 851.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">41 Wenig gedeiht, zu viel zerstreut.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Simrock, 11562; Körte, 6700.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">42 Wenig gibt Genuss, zuviel bringt Ueberdruss.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">It.</hi>: Col poco si gode, col troppo s' affanna. (<hi rendition="#i">Biber.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">43 Wenig haben ist bald gezählt.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Pauperis est numerare pecus. (<hi rendition="#i">Chaos, 735.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">44 Wenig hilfft wenig vnd schadet wenig.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Petri, II, 627.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">45 Wenig ist genug, wenn Gott es segnet.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">
</hi> </p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[[93]/0105] 4 Keinmal dich wend', bedenk' das End'. – Petri, I, 64. 5 Was du nicht kanst wenden, das leyde vnd thu's nicht sehenden. – Egenolff, 52b; Latendorf II, 32; Körte, 6465; Gruter, I, 75; Grubb, 63. Lat.: Qui accipiunt gladium vindictae, gladio peribunt. (Chaos, 727.) 6 Was du nit wenden magst, das geduldt. – Hauer, Kiij3. Mhd.: Swaz niemen mac erwenden, die klage sol man enden. (Mai.) – Der dinge man sich getroesten sol, diu nieman erwenden kan. (Mai.) – Ein man soll wegen ring, was er nit wenden kan. (Altschwert.) (Zingerle, 174.) – Was ich nit kan gewenden, da sorgen ich nit wil. (Hätzlerin, I, 111, 11-12.) Lat.: Feras non culpes, quod mutari non potest. (Sutor, 994.) 7 Was man nicht wenden kann, muss man lassen vor sich gân. Lat.: Est indulgendum, quod non aliter faciendum. (Loci comm., 142.) 8 Was sich nicht lässt wenden und lenken, muss man vorher wohl bedenken. – Fischart, Ehez. 9 Wohin man sich wende, da sind falsche Herzen und untreue Hände. *10 Er kann sich wenden wie eine Töpferscheibe. Er ist sehr verschlagen und listig. Lat.: Versatior quam rota figularis. (Seybold, 627.) *11 Er wendet sich wohl, je wie ihm der Fisch entgegenschwimmt. Wendenschimpf. Ein Wendenschimpf (?). „So waren doch Leute, die gern mit diesem Wendenschimpf umgingen.“ (Simplic., 295.) Wendum. Du verdreihter Wendum. (Ostpr.) Zu einem Ungeschickten. Wenig. 1 Alta wat weni mächt a a meni. (Niederösterr.) Viel Wenig machen ein Viel. 2 Bald wenig und bald viel, so macht's das Spiel. 3 Béade (wer da) Bênek (wenig) nêcht acht, êst vîl nêcht béat (werth). (Ungarisches Bergland.) – Schröer. 4 Besser ein Wenig gegeben, als Vieles verloren. – Graf, 426, 230. Mit Bezug auf Kostenvorschuss bei einer Klage. (S. Gut 206.) 5 Besser ein wenig mit Vergnügen als viel mit Begierden. Lat.: Parum eget, qui parum cupit. (Chaos, 737.) 6 Besser wenig als nichts. Dän.: Bedre lidet end intet. (Prov. dan., 53.) Frz.: Encore un peu, vaut mieux que rien. – Peu vaut mieux que rien du tout. (Kritzinger, 529b u. 457a.) 7 Besser wenig haben vnd werben, denn viel haben vnd verderben. – Petri, II, 40. 8 Besser wenig mit Ehren, als viel mit Schande. 9 Besser wenig mit gutem gewissen, denn durch Schalkheit vil zu sich gerissen. – Henisch, 1605, 50; Petri, II, 40. 10 Besser wenig mit Liebe als viel mit Fäusten. Lat.: Cum dat oluscula mensa munuscula pace quieta. – Ne pete grandia, lautaque prandia lite repleta. (Sutor, 153.) 11 Besser wenig mit Recht, als vieles mit Unrecht. Bei Tunnicius (776): Beter weinich mit rechte dan vele mit unrechte. (Praestat habere parum iuste quam plurima inique.) Holl.: Liever met regt niets, dan met slecht iets. (Harrebomée, II, 214a.) 12 Besser wenig mit Ruh, als viel mit Unruh. – Mayer, I, 168. Dän.: Bedre er lit med ro og rette, end meget med uro og trætte. (Prov. dan., 478.) Lat.: Satius est in terra pauperum esse, quam divitem navigare. (Philippi, II, 168.) 13 Besser wenig und gut als viel und schlecht. Schwed.: Bättre litet och godt än mycket, som till intet dager. (Wensell, 12.) 14 Besser wenig und oft, als viel und gar nicht. Poln.: Lepszy częsty zysk mały, aniž wielkiego czekać długo. (Čelakovsky, 436.) 15 Besser zu wenig, denn zu viel gethan. – Petri, II, 40; Hennig, 324. 16 Da wenig ist, da träufet wenig ab. – Mathesius, Postilla, CCXVIIa. 17 Das wenig erspriesst, das viel zerrinnet. – Lehmann, 372, 130. 18 Das wenig gedeyet, das viel zerstreyet. – Lehmann, 372, 129. 19 Der wenig hat, ist nicht arm vff erd, sondern der immer mehr begert. – Eyering, I, 497. 20 Ein wenig stats, ein wenig hats, verführte den armen Pilats. – Petri, II, 237. 21 Ein wenig vnd aber ein wenig hilfft auch. – Petri, II, 237. 22 Ein wenig zu spät ist viel zu spät. 23 Hier zu wenig, dort zu viel. Böhm.: Co na jednom scházi, druhým se nahradi. (Čelakovsky, 282.) Poln.: Co na jedném zeszło, drugim się nagradza. (Čelakovsky, 282.) 24 Ist wenig viel, so hab' ich, was ich will. – Petri, II, 409; Gaal, 770; Chaos, 16. Sagt der Arme. 25 Ist's auch wenig, so thut's doch wohl. Lat.: Minus exiguum, sed opportunum. (Sutor, 69.) 26 Mag es wenig sein, wenn es nur gerecht ist. Die Finnen: Man betrübt sich nicht über das Wenige, aber über das ungleich Getheilte. (Bertram, 50.) 27 Man muss oft wenig für viel annehmen. – Frischbier2, 4324. Poln.: Przyjmrjcie mało źo wiele, az się wam wię cej namiele. 28 Mancher hat wenig, vnd kann sich wol drein schicken, vnd besser dann der vil hat. – Agricola II, 498. 29 Mit wenig lebt man wol. – Franck, 74a; Petri, II, 482; Gruter, I, 60; Schottel, 1127a; Simrock, 11559; Körte, 6699. 30 Nicht zu wenig, nicht zu viel. Unter diesem Titel gab G. F. Lorenz eine Wochenschrift (Erfurt 1791, 8.) heraus. 31 Nicht zu wenig nicht zu viel, Mittel ist das beste Ziel. – Seybold, 406. 32 Nicht zu wenig und nicht zu viel der Zufriedene haben will. – Seybold, 333. Lat.: Est modus in rebus, sunt certi denique fines quos ultra citraque nequit consistere rectum. – Nec paupertatem, nec opes desidero magnas, nolo parum, nimium non volo, sat mihi sat. (Maecenas.) (Binder I, 1074; II, 2018.) 33 Oft a weni mächt ah d'r meni. (Steiermark.) Oft ein wenig macht auch eine Menge. – Redensart beim Kartenspiel im Harz. Engl.: Many a little make a mickle. (B. Franklin.) Span.: Muchos pocos hacen un mucho. (Sancho Pansa.) 34 To wenig un to veel is den Düvel sin Speel. (Lübeck.) – Deecke, 13. Frz.: Petit à petit, l'oiseau fait son nid. (Gaal, 1068.) 35 Viel wenig machen ein viel. Dän.: Af lidet og lidet, sanker fattig kone barn. – Leg lidt til lidt, og gjør det tit, saa bliver hoben stor. (Prov. dan., 492 u. 386.) Engl.: Little and often fills the purse. Frz.: Plusieurs peu font un beaucoup. It.: Poco e spesso empie il borsello. – Molti pochi fanno un assai. (Gaal, 1619.) 36 Wenig, aber gut. Dän.: Bien er en liden fugi, men giver sød frugt. – Lidt og godt og potten fuld. (Prov. dan., 384.) Lat.: Multum, non multa. (Plinius.) (Binder II, 1942.) 37 Wenig, aber herzlich. 38 Wenig, aber mit Liebe. – Klix, 122. 39 Wenig, aber mit Liebe, sagte der Stromer zum Vogt, und gab ihm eine Ohrfeige. 40 Wenig äs sesslich. – Schuster, 851. 41 Wenig gedeiht, zu viel zerstreut. – Simrock, 11562; Körte, 6700. 42 Wenig gibt Genuss, zuviel bringt Ueberdruss. It.: Col poco si gode, col troppo s' affanna. (Biber.) 43 Wenig haben ist bald gezählt. Lat.: Pauperis est numerare pecus. (Chaos, 735.) 44 Wenig hilfft wenig vnd schadet wenig. – Petri, II, 627. 45 Wenig ist genug, wenn Gott es segnet.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-09-18T09:51:52Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-09-18T09:51:52Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): keine Angabe; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein

Verzeichnisse im Vorspann wurden nicht transkribiert. Errata aus den Berichtigungen im Nachspann wurden stillschweigend integriert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wander_sprichwoerterlexikon05_1880
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wander_sprichwoerterlexikon05_1880/105
Zitationshilfe: Wander, Karl Friedrich Wilhelm (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon. Bd. 5. Leipzig, 1880, S. [93]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wander_sprichwoerterlexikon05_1880/105>, abgerufen am 22.12.2024.