Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wander, Karl Friedrich Wilhelm (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon. Bd. 4. Leipzig, 1876.

Bild:
<< vorherige Seite
[Spaltenumbruch]
Vorwand.

1 An Vorwand fehlt es keinem, wenn er betrügen will.

2 Ist ein Vorwand noch so dünn, es ist immer eine Wand.

Böhm.: Neni toho fochu, aby nebylo pravdy trochu. (Celakovsky, 107.)


Vorwärts.

1 De vorwärts will, mot den Daumen steif holen. - Goldschmidt, 153; Frommann, IV, 143, 380; Eichwald, 300.

2 Der vorwärts wil, sol man die Hand bieten. - Schottel, 1130a.

3 Die zu hastig vorwärts treiben, müssen am Ende hinten bleiben. - Körte, 2641; Simrock, 4385.

Engl.: The more haste, the worse speed. (Gaal, 862.)

It.: Chi troppo s'affretta, tardi arriva. (Gaal, 862.)

4 Eine Stunde vorwärts gehen ist besser als hundert Tage rückwärts.

5 Immer vorwärts, sagte die Uhr, und blieb stehen.

"Gleich mir, so ruft die Uhr, soll auch die ganze Menschheit vorwärts gehn! Da brach ein Zahn im Rad, da blieb die Uhr, doch nicht die Menschheit stehn." (Leslie's Tag für Tag, Neuyork 1873, S. 238.)

6 Nur imer vorwärts, sot der Kripes. (Siebenbürg.-sächs.) - Schuster, 242.

7 Vorwärts as ik, seggt dei Krewt. (Mecklenburg.) - Raabe, 82.

Holl.: Hoe zal eene krabbe hare jongen leeren regt gaan! (Harrebomee, I, 447a.)

8 Vorwärts gehen und rückwärts sehen.

Böhm.: Vozem ku predu, a ozima do zadu. (Celakovsky, 205.)

9 Vorwärts möt dem junge Herre, den Sälenagel (Sielennagel) raf. (Samland.) - Frischbier2, 3948.

10 Vorwärts wie ich, sagte der Krebs. - Simrock, 11078; Hoefer, 641.

11 Vorwärts wie ich, sagte jener, und fiel die Treppe hinauf.

Holl.: Avanceer, zei Steinmeijer, en toen gooide hij zijne vrouw van de trappen. (Harrebomee, II, 303b.)

12 Wenn's no ma förschi1 god, so gods henderschi. - Tobler, 203.

1) Vor sich hin, vorwärts. - Wenn es nicht vor sich geht, so geht es hinter sich, denn einen Stillstand gibt es nicht.

13 Wer nicht vorwärts geht, der kommt zurück. - Eiselein, 623; Simrock, 11077; Körte, 6373; Wunderlich, 7; Braun, I, 4848; Härling, 27.

Frz.: Qui n'avance pas recule.

It.: Chi non migliora, peggiora.

Schwed.: Den som ej gar framat, gar tillbaka. (Marin, 8.)

14 Wer rasch vorwärts geht, kommt leicht zu blauem Fleck; wer rückwärts fällt ganz in Dreck.

Engl.: Go forward, and fall; go backward, and mar all. (Bohn II, 162.)

Lat.: A fronte praecipitium, a tergo lupi.

15 Wer vorwärts will, steckt die Nase (den Kopf) in den Wind.

Holl.: Wie voorwaarts wil, steekt het hoofd in den wind. (Harrebomee, II, 472a.)

*16 Er geht vorwärts wie die Krebse.

Holl.: Hij gaat voor uit gelijk de krabben. - Hij gaat voorwaarts gelijk de zeeldraaijers. (Harrebomee, II, 447a u. 495b.)

*17 Er geht vorwärts wie eine Laus auf einem Theerlappen.

Holl.: Dat avanceert als eene luis op eene presenning. - Hij geloppeert als eene luis over eene beteerde huik. (Harrebomee, II, 40.)

*18 Er kommt nicht vorwärts.

Peter Möffert hatte so lange Krebse gegessen, bis es mit ihm in allen Stücken rückwärts ging. Sein Bruder, ein Brunnengräber, fand, dass er immer weiter herunter kam; er ward deshalb Schieferdecker und hatte sich in kurzer Zeit ganz hübsch wieder emporgearbeitet. (Das neue Blatt, 1873, Nr. 19.)

*19 Er kommt vorwärts, wie jener, der aus einem Kuhhirten ein Ziegenhirt wurde.

Holl.: Hij komt vooruit (of: de zaken gaan er voort) gelijk eene luis op eene teerton. (Harrebomee, II, 337a.)

Lat.: Bubulcus antea, nunc caprarius. (Binder II, 382; Eiselein, 402; Philippi, I, 66; Seybold, 60.)

[Spaltenumbruch] *20 Marschall Vorwärts. - Körte, 6372; Körte2, 8001.

Der ehrenvolle und sprichwörtlich gewordene Beiname des preussischen Feldmarschalls Blücher.

*21 Vorwärts, dass die Stiefeln fliegen.

Die Redensart ist nach dem Berliner Börsencourier infolge eines Zwischenfalls entstanden, der 1873 bei einer Frühjahrsparade in Berlin unter den Augen des Kaisers stattgefunden hat. Der Flügelmann einer der vor demselben vorbeimarschirenden Compagnie des Kaiser Alexander-Gardegrenadierregiments war nämlich durch die unmittelbare Nähe des Kriegsherrn, wie es schien, so erregt, dass er gar nicht beachtete, wie ihm durch das vorschriftsmässige Beinwerfen einer seiner wahrscheinlich sehr weiten Stiefeln von den Füssen flog, sondern unbeirrt weiter marschirte. Der Kaiser lächelte und liess dem pflichttreuen Soldaten nachher durch den Compagniechef ein Geldgeschenk verabreichen. (Niederschles. Zeitung, 1873, Nr. 132.)

*22 Vorwärts mit den Truppen. (Köthen.)

Als Aufforderung zum Weiterschreiten haben die Nordamerikaner ihr bekanntes Go ahead, das dem Oberst Crokett, Mitglied des Congresses, zugeschrieben wird. Als ihm der Sohn eines seiner Nachbarn geschrieben und ihn um Einwilligung zu seiner Verheirathung mit des Obersten Tochter gebeten hatte, antwortete er einfach: Go ahead. (Chevallier's Briefe über Nordamerika, III, 168.)


Vorwinter.

Bleibt der Vorwinter aus, kommt Nachwinter mit Frost und Braus. (Medau.)


Vorwintern.

Wenn es nicht vorwintert, so nachwintert es gern. - Blum, 278; Simrock, 11663; Mecklenb. Anzeiger, 1864, Nr. 39.

Frz.: Et s'il trouve quelqu'en combree, vous l'aurez a la saint Andre. - Mais s'il olloit ce ne say, ne l'ay, vous l'aurez en avril ou may. - Si l'hyver va droit son chemin vous l'aurez a la saint Martin. - S'il n'arreste tant ne quant vous l'aurez a la saint Clement. (Leroux, I, 67.)


Vorwitz (s. Fürwitz).

1 Der Vorwitz ist ein Quell von Uebeln, man soll geniessen und nicht grübeln.

Ueberschrift eines Langbein'schen Gedichts. (Düsseldorf, II.)

2 Fürwitz bestehet wie Schnee an der Sonn. - Lehmann, 226, 14.

3 Fürwitz hat viel Brüder und Schwestern. - Lehmann, 225, 11.

4 Fürwitz macht Hurerey. - 1 Mos. 34; Lehmann, 225, 10.

5 Fürwitz verführt Jung vnd Alt, bringt viel vmb Ehr, Gesundheit vnd Leben. - Lehmann, 220, 7.

6 Vorwitz bald fest sitzt. - Körte, 6374; Lohrengel, I, 695; Masson, 360.

7 Vorwitz dreht das Rad ungebeten.

8 Vorwitz geräth selten.

9 Vorwitz hat (heckt) schlimme Brüder.

10 Vorwitz ist Jungfern wenig nütz. - Masson, 360.

Frz.: Poule trottiere du renard est croquet. - Trop tard se repent le rat entre les pattes du chat. (Masson, 361.)

11 Vorwitz ist nicht witzig.

12 Vorwitz macht, dass man viel Mägde findet, aber wenig Jungfrauen.

13 Vorwitz macht die Nase spitz. (Trier.)

14 Vorwitz macht Dina zu Sichem's Concubina.

15 Vorwitz macht Jungfern theuer. - Egenolff, 159a; Pistor., IX, 86; Mathesy, 13b; Mayer, II, 200; Simrock, 11079; Sailer, 264; Körte, 6375; Körte2, 8095; Parömiakon, 2474; Braun, I, 4849.

Denn viele kommen dadurch um ihr Jungfernehre. "Ober doss ihr wisst, Vorwitz mache Jungfern thoier, so wil ichs og son." (Keller, 170a.) Die Russen: Liebe macht Jungfrauen theuer, aber Wollust macht sie noch theuerer. (Altmann VI, 501.)

Mhd.: Meide virwitz wil besehen, wie jungen briuten sei geschehen und swenne ir mangin daz besiht, an leibe, an sele ir wirs geschiht denn ob sie beliben waer als ei. (Renner.) - San kumt her virwits gerant und loest den meiden auf diu bant. (Renner.) (Zingerle, 161.)

Holl.: Verzoeken is het naast, zei de magd, en zij verloor haren maagdom. (Harrebomee, II, 45a.)

Lat.: Curiosa virgo semper in periculo. - Virgo curiosa vix inviolata manebit.

Schwed.: Förwete gör dyra jungfrur. (Grubb, 232.)

16 Vorwitz und Langeweile thut viel ohne Nutzen und treibt manche Meile.

[Spaltenumbruch]
Vorwand.

1 An Vorwand fehlt es keinem, wenn er betrügen will.

2 Ist ein Vorwand noch so dünn, es ist immer eine Wand.

Böhm.: Není toho fochu, aby nebylo pravdy trochu. (Čelakovsky, 107.)


Vorwärts.

1 De vorwärts will, môt den Dûmen stîf holen.Goldschmidt, 153; Frommann, IV, 143, 380; Eichwald, 300.

2 Der vorwärts wil, sol man die Hand bieten.Schottel, 1130a.

3 Die zu hastig vorwärts treiben, müssen am Ende hinten bleiben.Körte, 2641; Simrock, 4385.

Engl.: The more haste, the worse speed. (Gaal, 862.)

It.: Chi troppo s'affretta, tardi arriva. (Gaal, 862.)

4 Eine Stunde vorwärts gehen ist besser als hundert Tage rückwärts.

5 Immer vorwärts, sagte die Uhr, und blieb stehen.

„Gleich mir, so ruft die Uhr, soll auch die ganze Menschheit vorwärts gehn! Da brach ein Zahn im Rad, da blieb die Uhr, doch nicht die Menschheit stehn.“ (Leslie's Tag für Tag, Neuyork 1873, S. 238.)

6 Nur imer vorwärts, sôt der Kripes. (Siebenbürg.-sächs.) – Schuster, 242.

7 Vorwärts as ik, seggt dei Krewt. (Mecklenburg.) – Raabe, 82.

Holl.: Hoe zal eene krabbe hare jongen leeren regt gaan! (Harrebomée, I, 447a.)

8 Vorwärts gehen und rückwärts sehen.

Böhm.: Vozem ku předu, a ožima do zadu. (Čelakovsky, 205.)

9 Vorwärts möt dem junge Herre, den Sälenagel (Sielennagel) raf. (Samland.) – Frischbier2, 3948.

10 Vorwärts wie ich, sagte der Krebs.Simrock, 11078; Hoefer, 641.

11 Vorwärts wie ich, sagte jener, und fiel die Treppe hinauf.

Holl.: Avanceer, zei Steinmeijer, en toen gooide hij zijne vrouw van de trappen. (Harrebomée, II, 303b.)

12 Wenn's no ma förschi1 god, so gods henderschi.Tobler, 203.

1) Vor sich hin, vorwärts. – Wenn es nicht vor sich geht, so geht es hinter sich, denn einen Stillstand gibt es nicht.

13 Wer nicht vorwärts geht, der kommt zurück.Eiselein, 623; Simrock, 11077; Körte, 6373; Wunderlich, 7; Braun, I, 4848; Härling, 27.

Frz.: Qui n'avance pas recule.

It.: Chi non migliora, peggiora.

Schwed.: Den som ej går framåt, går tillbaka. (Marin, 8.)

14 Wer rasch vorwärts geht, kommt leicht zu blauem Fleck; wer rückwärts fällt ganz in Dreck.

Engl.: Go forward, and fall; go backward, and mar all. (Bohn II, 162.)

Lat.: A fronte praecipitium, a tergo lupi.

15 Wer vorwärts will, steckt die Nase (den Kopf) in den Wind.

Holl.: Wie voorwaarts wil, steekt het hoofd in den wind. (Harrebomée, II, 472a.)

*16 Er geht vorwärts wie die Krebse.

Holl.: Hij gaat voor uit gelijk de krabben. – Hij gaat voorwaarts gelijk de zeeldraaijers. (Harrebomée, II, 447a u. 495b.)

*17 Er geht vorwärts wie eine Laus auf einem Theerlappen.

Holl.: Dat avanceert als eene luis op eene presënning. – Hij geloppeert als eene luis over eene beteerde huik. (Harrebomée, II, 40.)

*18 Er kommt nicht vorwärts.

Peter Möffert hatte so lange Krebse gegessen, bis es mit ihm in allen Stücken rückwärts ging. Sein Bruder, ein Brunnengräber, fand, dass er immer weiter herunter kam; er ward deshalb Schieferdecker und hatte sich in kurzer Zeit ganz hübsch wieder emporgearbeitet. (Das neue Blatt, 1873, Nr. 19.)

*19 Er kommt vorwärts, wie jener, der aus einem Kuhhirten ein Ziegenhirt wurde.

Holl.: Hij komt vooruit (of: de zaken gaan er voort) gelijk eene luis op eene teerton. (Harrebomée, II, 337a.)

Lat.: Bubulcus antea, nunc caprarius. (Binder II, 382; Eiselein, 402; Philippi, I, 66; Seybold, 60.)

[Spaltenumbruch] *20 Marschall Vorwärts.Körte, 6372; Körte2, 8001.

Der ehrenvolle und sprichwörtlich gewordene Beiname des preussischen Feldmarschalls Blücher.

*21 Vorwärts, dass die Stiefeln fliegen.

Die Redensart ist nach dem Berliner Börsencourier infolge eines Zwischenfalls entstanden, der 1873 bei einer Frühjahrsparade in Berlin unter den Augen des Kaisers stattgefunden hat. Der Flügelmann einer der vor demselben vorbeimarschirenden Compagnie des Kaiser Alexander-Gardegrenadierregiments war nämlich durch die unmittelbare Nähe des Kriegsherrn, wie es schien, so erregt, dass er gar nicht beachtete, wie ihm durch das vorschriftsmässige Beinwerfen einer seiner wahrscheinlich sehr weiten Stiefeln von den Füssen flog, sondern unbeirrt weiter marschirte. Der Kaiser lächelte und liess dem pflichttreuen Soldaten nachher durch den Compagniechef ein Geldgeschenk verabreichen. (Niederschles. Zeitung, 1873, Nr. 132.)

*22 Vorwärts mit den Truppen. (Köthen.)

Als Aufforderung zum Weiterschreiten haben die Nordamerikaner ihr bekanntes Go ahead, das dem Oberst Crokett, Mitglied des Congresses, zugeschrieben wird. Als ihm der Sohn eines seiner Nachbarn geschrieben und ihn um Einwilligung zu seiner Verheirathung mit des Obersten Tochter gebeten hatte, antwortete er einfach: Go ahead. (Chevallier's Briefe über Nordamerika, III, 168.)


Vorwinter.

Bleibt der Vorwinter aus, kommt Nachwinter mit Frost und Braus. (Medau.)


Vorwintern.

Wenn es nicht vorwintert, so nachwintert es gern.Blum, 278; Simrock, 11663; Mecklenb. Anzeiger, 1864, Nr. 39.

Frz.: Et s'il trouve quelqu'en combrée, vous l'aurez à la saint André. – Mais s'il olloit ce ne say, ne l'ay, vous l'aurez en avril ou may. – Si l'hyver va droit son chemin vous l'aurez à la saint Martin. – S'il n'arreste tant ne quant vous l'aurez à la saint Clement. (Leroux, I, 67.)


Vorwitz (s. Fürwitz).

1 Der Vorwitz ist ein Quell von Uebeln, man soll geniessen und nicht grübeln.

Ueberschrift eines Langbein'schen Gedichts. (Düsseldorf, II.)

2 Fürwitz bestehet wie Schnee an der Sonn.Lehmann, 226, 14.

3 Fürwitz hat viel Brüder und Schwestern.Lehmann, 225, 11.

4 Fürwitz macht Hurerey.1 Mos. 34; Lehmann, 225, 10.

5 Fürwitz verführt Jung vnd Alt, bringt viel vmb Ehr, Gesundheit vnd Leben.Lehmann, 220, 7.

6 Vorwitz bald fest sitzt.Körte, 6374; Lohrengel, I, 695; Masson, 360.

7 Vorwitz dreht das Rad ungebeten.

8 Vorwitz geräth selten.

9 Vorwitz hat (heckt) schlimme Brüder.

10 Vorwitz ist Jungfern wenig nütz.Masson, 360.

Frz.: Poule trottière du renard est croquet. – Trop tard se repent le rat entre les pattes du chat. (Masson, 361.)

11 Vorwitz ist nicht witzig.

12 Vorwitz macht, dass man viel Mägde findet, aber wenig Jungfrauen.

13 Vorwitz macht die Nase spitz. (Trier.)

14 Vorwitz macht Dina zu Sichem's Concubina.

15 Vorwitz macht Jungfern theuer.Egenolff, 159a; Pistor., IX, 86; Mathesy, 13b; Mayer, II, 200; Simrock, 11079; Sailer, 264; Körte, 6375; Körte2, 8095; Parömiakon, 2474; Braun, I, 4849.

Denn viele kommen dadurch um ihr Jungfernehre. „Ober doss ihr wisst, Vorwitz mache Jungfern thoier, so wil ichs og son.“ (Keller, 170a.) Die Russen: Liebe macht Jungfrauen theuer, aber Wollust macht sie noch theuerer. (Altmann VI, 501.)

Mhd.: Meide virwitz wil besehen, wie jungen briuten sî geschehen und swenne ir mangin daz besiht, an lîbe, an sêle ir wirs geschiht denn ob sie beliben waer als î. (Renner.) – Sân kumt her virwits gerant und loest den meiden ûf diu bant. (Renner.) (Zingerle, 161.)

Holl.: Verzoeken is het naast, zei de magd, en zij verloor haren maagdom. (Harrebomée, II, 45a.)

Lat.: Curiosa virgo semper in periculo. – Virgo curiosa vix inviolata manebit.

Schwed.: Förwete gör dyra jungfrur. (Grubb, 232.)

16 Vorwitz und Langeweile thut viel ohne Nutzen und treibt manche Meile.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0860" n="[854]"/>
        <cb n="1707"/>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Vorwand.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">1 An Vorwand fehlt es keinem, wenn er betrügen will.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">2 Ist ein Vorwand noch so dünn, es ist immer eine Wand.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Böhm.</hi>: Není toho fochu, aby nebylo pravdy trochu. (<hi rendition="#i">&#x010C;elakovsky, 107.</hi>)</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Vorwärts.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">1 De vorwärts will, môt den Dûmen stîf holen.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Goldschmidt, 153; Frommann, IV, 143, 380; Eichwald, 300.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">2 Der vorwärts wil, sol man die Hand bieten.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Schottel, 1130<hi rendition="#sup">a</hi>.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">3 Die zu hastig vorwärts treiben, müssen am Ende hinten bleiben.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Körte, 2641; Simrock, 4385.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Engl.</hi>: The more haste, the worse speed. (<hi rendition="#i">Gaal, 862.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">It.</hi>: Chi troppo s'affretta, tardi arriva. (<hi rendition="#i">Gaal, 862.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">4 Eine Stunde vorwärts gehen ist besser als hundert Tage rückwärts.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">5 Immer vorwärts, sagte die Uhr, und blieb stehen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">&#x201E;Gleich mir, so ruft die Uhr, soll auch die ganze Menschheit vorwärts gehn! Da brach ein Zahn im Rad, da blieb die Uhr, doch nicht die Menschheit stehn.&#x201C; (<hi rendition="#i">Leslie's Tag für Tag, Neuyork 1873, S. 238.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">6 Nur imer vorwärts, sôt der Kripes.</hi> (<hi rendition="#i">Siebenbürg.-sächs.</hi>) &#x2013; <hi rendition="#i">Schuster, 242.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">7 Vorwärts as ik, seggt dei Krewt.</hi> (<hi rendition="#i">Mecklenburg.</hi>) &#x2013; <hi rendition="#i">Raabe, 82.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Hoe zal eene krabbe hare jongen leeren regt gaan! (<hi rendition="#i">Harrebomée, I, 447<hi rendition="#sup">a</hi>.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">8 Vorwärts gehen und rückwärts sehen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Böhm.</hi>: Vozem ku p&#x0159;edu, a o&#x017E;ima do zadu. (<hi rendition="#i">&#x010C;elakovsky, 205.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">9 Vorwärts möt dem junge Herre, den Sälenagel (Sielennagel) raf.</hi> (<hi rendition="#i">Samland.</hi>) &#x2013; <hi rendition="#i">Frischbier<hi rendition="#sup">2</hi>, 3948.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">10 Vorwärts wie ich, sagte der Krebs.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Simrock, 11078; Hoefer, 641.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">11 Vorwärts wie ich, sagte jener, und fiel die Treppe hinauf.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Avanceer, zei Steinmeijer, en toen gooide hij zijne vrouw van de trappen. (<hi rendition="#i">Harrebomée, II, 303<hi rendition="#sup">b</hi>.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">12 Wenn's no ma förschi<hi rendition="#sup">1</hi> god, so gods henderschi.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Tobler, 203.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#sup">1</hi>) Vor sich hin, vorwärts. &#x2013; Wenn es nicht vor sich geht, so geht es hinter sich, denn einen Stillstand gibt es nicht.</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">13 Wer nicht vorwärts geht, der kommt zurück.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Eiselein, 623; Simrock, 11077; Körte, 6373; Wunderlich, 7; Braun, I, 4848; Härling, 27.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: Qui n'avance pas recule.</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">It.</hi>: Chi non migliora, peggiora.</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Schwed.</hi>: Den som ej går framåt, går tillbaka. (<hi rendition="#i">Marin, 8.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">14 Wer rasch vorwärts geht, kommt leicht zu blauem Fleck; wer rückwärts fällt ganz in Dreck.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Engl.</hi>: Go forward, and fall; go backward, and mar all. (<hi rendition="#i">Bohn II, 162.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: A fronte praecipitium, a tergo lupi.</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">15 Wer vorwärts will, steckt die Nase (den Kopf) in den Wind.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Wie voorwaarts wil, steekt het hoofd in den wind. (<hi rendition="#i">Harrebomée, II, 472<hi rendition="#sup">a</hi>.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*16 Er geht vorwärts wie die Krebse.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Hij gaat voor uit gelijk de krabben. &#x2013; Hij gaat voorwaarts gelijk de zeeldraaijers. (<hi rendition="#i">Harrebomée, II, 447<hi rendition="#sup">a</hi> u. 495<hi rendition="#sup">b</hi>.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*17 Er geht vorwärts wie eine Laus auf einem Theerlappen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Dat avanceert als eene luis op eene presënning. &#x2013; Hij geloppeert als eene luis over eene beteerde huik. (<hi rendition="#i">Harrebomée, II, 40.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*18 Er kommt nicht vorwärts.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Peter Möffert hatte so lange Krebse gegessen, bis es mit ihm in allen Stücken rückwärts ging. Sein Bruder, ein Brunnengräber, fand, dass er immer weiter herunter kam; er ward deshalb Schieferdecker und hatte sich in kurzer Zeit ganz hübsch wieder emporgearbeitet. (<hi rendition="#i">Das neue Blatt, 1873, Nr. 19.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*19 Er kommt vorwärts, wie jener, der aus einem Kuhhirten ein Ziegenhirt wurde.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Hij komt vooruit (of: de zaken gaan er voort) gelijk eene luis op eene teerton. (<hi rendition="#i">Harrebomée, II, 337<hi rendition="#sup">a</hi>.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Bubulcus antea, nunc caprarius. (<hi rendition="#i">Binder II, 382; Eiselein, 402; Philippi, I, 66; Seybold, 60.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger"><cb n="1708"/>
*20 Marschall Vorwärts.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Körte, 6372; Körte<hi rendition="#sup">2</hi>, 8001.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Der ehrenvolle und sprichwörtlich gewordene Beiname des preussischen Feldmarschalls Blücher.</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*21 Vorwärts, dass die Stiefeln fliegen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Die Redensart ist nach dem <hi rendition="#i">Berliner Börsencourier</hi> infolge eines Zwischenfalls entstanden, der 1873 bei einer Frühjahrsparade in Berlin unter den Augen des Kaisers stattgefunden hat. Der Flügelmann einer der vor demselben vorbeimarschirenden Compagnie des Kaiser Alexander-Gardegrenadierregiments war nämlich durch die unmittelbare Nähe des Kriegsherrn, wie es schien, so erregt, dass er gar nicht beachtete, wie ihm durch das vorschriftsmässige Beinwerfen einer seiner wahrscheinlich sehr weiten Stiefeln von den Füssen flog, sondern unbeirrt weiter marschirte. Der Kaiser lächelte und liess dem pflichttreuen Soldaten nachher durch den Compagniechef ein Geldgeschenk verabreichen. (<hi rendition="#i">Niederschles. Zeitung, 1873, Nr. 132.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*22 Vorwärts mit den Truppen.</hi> (<hi rendition="#i">Köthen.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et">Als Aufforderung zum Weiterschreiten haben die Nordamerikaner ihr bekanntes Go ahead, das dem Oberst Crokett, Mitglied des Congresses, zugeschrieben wird. Als ihm der Sohn eines seiner Nachbarn geschrieben und ihn um Einwilligung zu seiner Verheirathung mit des Obersten Tochter gebeten hatte, antwortete er einfach: Go ahead. (<hi rendition="#i">Chevallier's Briefe über Nordamerika, III, 168.</hi>)</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Vorwinter.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">Bleibt der Vorwinter aus, kommt Nachwinter mit Frost und Braus.</hi> (<hi rendition="#i">Medau.</hi>)</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Vorwintern.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">Wenn es nicht vorwintert, so nachwintert es gern.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Blum, 278; Simrock, 11663; Mecklenb. Anzeiger, 1864, Nr. 39.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: Et s'il trouve quelqu'en combrée, vous l'aurez à la saint André. &#x2013; Mais s'il olloit ce ne say, ne l'ay, vous l'aurez en avril ou may. &#x2013; Si l'hyver va droit son chemin vous l'aurez à la saint Martin. &#x2013; S'il n'arreste tant ne quant vous l'aurez à la saint Clement. (<hi rendition="#i">Leroux, I, 67.</hi>)</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head><hi rendition="#b">Vorwitz</hi> (s.  Fürwitz).</head><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">1 Der Vorwitz ist ein Quell von Uebeln, man soll geniessen und nicht grübeln.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Ueberschrift eines <hi rendition="#i">Langbein</hi>'schen Gedichts. (<hi rendition="#i">Düsseldorf, II.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">2 Fürwitz bestehet wie Schnee an der Sonn.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Lehmann, 226, 14.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">3 Fürwitz hat viel Brüder und Schwestern.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Lehmann, 225, 11.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">4 Fürwitz macht Hurerey.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">1 Mos. 34; Lehmann, 225, 10.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">5 Fürwitz verführt Jung vnd Alt, bringt viel vmb Ehr, Gesundheit vnd Leben.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Lehmann, 220, 7.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">6 Vorwitz bald fest sitzt.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Körte, 6374; Lohrengel, I, 695; Masson, 360.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">7 Vorwitz dreht das Rad ungebeten.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">8 Vorwitz geräth selten.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">9 Vorwitz hat (heckt) schlimme Brüder.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">10 Vorwitz ist Jungfern wenig nütz.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Masson, 360.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: Poule trottière du renard est croquet. &#x2013; Trop tard se repent le rat entre les pattes du chat. (<hi rendition="#i">Masson, 361.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">11 Vorwitz ist nicht witzig.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">12 Vorwitz macht, dass man viel Mägde findet, aber wenig Jungfrauen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">13 Vorwitz macht die Nase spitz.</hi> (<hi rendition="#i">Trier.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">14 Vorwitz macht Dina zu Sichem's Concubina.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">15 Vorwitz macht Jungfern theuer.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Egenolff, 159<hi rendition="#sup">a;</hi> Pistor., IX, 86; Mathesy, 13<hi rendition="#sup">b;</hi> Mayer, II, 200; Simrock, 11079; Sailer, 264; Körte, 6375; Körte<hi rendition="#sup">2</hi>, 8095; Parömiakon, 2474; Braun, I, 4849.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Denn viele kommen dadurch um ihr Jungfernehre. &#x201E;Ober doss ihr wisst, Vorwitz mache Jungfern thoier, so wil ichs og son.&#x201C; (<hi rendition="#i">Keller, 170<hi rendition="#sup">a</hi>.</hi>) Die Russen: Liebe macht Jungfrauen theuer, aber Wollust macht sie noch theuerer. (<hi rendition="#i">Altmann VI, 501.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Mhd.</hi>: Meide virwitz wil besehen, wie jungen briuten sî geschehen und swenne ir mangin daz besiht, an lîbe, an sêle ir wirs geschiht denn ob sie beliben waer als î. (<hi rendition="#i">Renner.</hi>) &#x2013; Sân kumt her virwits gerant und loest den meiden ûf diu bant. (<hi rendition="#i">Renner.</hi>) (<hi rendition="#i">Zingerle, 161.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Verzoeken is het naast, zei de magd, en zij verloor haren maagdom. (<hi rendition="#i">Harrebomée, II, 45<hi rendition="#sup">a</hi>.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Curiosa virgo semper in periculo. &#x2013; Virgo curiosa vix inviolata manebit.</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Schwed.</hi>: Förwete gör dyra jungfrur. (<hi rendition="#i">Grubb, 232.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">16 Vorwitz und Langeweile thut viel ohne Nutzen und treibt manche Meile.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">
</hi> </p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[[854]/0860] Vorwand. 1 An Vorwand fehlt es keinem, wenn er betrügen will. 2 Ist ein Vorwand noch so dünn, es ist immer eine Wand. Böhm.: Není toho fochu, aby nebylo pravdy trochu. (Čelakovsky, 107.) Vorwärts. 1 De vorwärts will, môt den Dûmen stîf holen. – Goldschmidt, 153; Frommann, IV, 143, 380; Eichwald, 300. 2 Der vorwärts wil, sol man die Hand bieten. – Schottel, 1130a. 3 Die zu hastig vorwärts treiben, müssen am Ende hinten bleiben. – Körte, 2641; Simrock, 4385. Engl.: The more haste, the worse speed. (Gaal, 862.) It.: Chi troppo s'affretta, tardi arriva. (Gaal, 862.) 4 Eine Stunde vorwärts gehen ist besser als hundert Tage rückwärts. 5 Immer vorwärts, sagte die Uhr, und blieb stehen. „Gleich mir, so ruft die Uhr, soll auch die ganze Menschheit vorwärts gehn! Da brach ein Zahn im Rad, da blieb die Uhr, doch nicht die Menschheit stehn.“ (Leslie's Tag für Tag, Neuyork 1873, S. 238.) 6 Nur imer vorwärts, sôt der Kripes. (Siebenbürg.-sächs.) – Schuster, 242. 7 Vorwärts as ik, seggt dei Krewt. (Mecklenburg.) – Raabe, 82. Holl.: Hoe zal eene krabbe hare jongen leeren regt gaan! (Harrebomée, I, 447a.) 8 Vorwärts gehen und rückwärts sehen. Böhm.: Vozem ku předu, a ožima do zadu. (Čelakovsky, 205.) 9 Vorwärts möt dem junge Herre, den Sälenagel (Sielennagel) raf. (Samland.) – Frischbier2, 3948. 10 Vorwärts wie ich, sagte der Krebs. – Simrock, 11078; Hoefer, 641. 11 Vorwärts wie ich, sagte jener, und fiel die Treppe hinauf. Holl.: Avanceer, zei Steinmeijer, en toen gooide hij zijne vrouw van de trappen. (Harrebomée, II, 303b.) 12 Wenn's no ma förschi1 god, so gods henderschi. – Tobler, 203. 1) Vor sich hin, vorwärts. – Wenn es nicht vor sich geht, so geht es hinter sich, denn einen Stillstand gibt es nicht. 13 Wer nicht vorwärts geht, der kommt zurück. – Eiselein, 623; Simrock, 11077; Körte, 6373; Wunderlich, 7; Braun, I, 4848; Härling, 27. Frz.: Qui n'avance pas recule. It.: Chi non migliora, peggiora. Schwed.: Den som ej går framåt, går tillbaka. (Marin, 8.) 14 Wer rasch vorwärts geht, kommt leicht zu blauem Fleck; wer rückwärts fällt ganz in Dreck. Engl.: Go forward, and fall; go backward, and mar all. (Bohn II, 162.) Lat.: A fronte praecipitium, a tergo lupi. 15 Wer vorwärts will, steckt die Nase (den Kopf) in den Wind. Holl.: Wie voorwaarts wil, steekt het hoofd in den wind. (Harrebomée, II, 472a.) *16 Er geht vorwärts wie die Krebse. Holl.: Hij gaat voor uit gelijk de krabben. – Hij gaat voorwaarts gelijk de zeeldraaijers. (Harrebomée, II, 447a u. 495b.) *17 Er geht vorwärts wie eine Laus auf einem Theerlappen. Holl.: Dat avanceert als eene luis op eene presënning. – Hij geloppeert als eene luis over eene beteerde huik. (Harrebomée, II, 40.) *18 Er kommt nicht vorwärts. Peter Möffert hatte so lange Krebse gegessen, bis es mit ihm in allen Stücken rückwärts ging. Sein Bruder, ein Brunnengräber, fand, dass er immer weiter herunter kam; er ward deshalb Schieferdecker und hatte sich in kurzer Zeit ganz hübsch wieder emporgearbeitet. (Das neue Blatt, 1873, Nr. 19.) *19 Er kommt vorwärts, wie jener, der aus einem Kuhhirten ein Ziegenhirt wurde. Holl.: Hij komt vooruit (of: de zaken gaan er voort) gelijk eene luis op eene teerton. (Harrebomée, II, 337a.) Lat.: Bubulcus antea, nunc caprarius. (Binder II, 382; Eiselein, 402; Philippi, I, 66; Seybold, 60.) *20 Marschall Vorwärts. – Körte, 6372; Körte2, 8001. Der ehrenvolle und sprichwörtlich gewordene Beiname des preussischen Feldmarschalls Blücher. *21 Vorwärts, dass die Stiefeln fliegen. Die Redensart ist nach dem Berliner Börsencourier infolge eines Zwischenfalls entstanden, der 1873 bei einer Frühjahrsparade in Berlin unter den Augen des Kaisers stattgefunden hat. Der Flügelmann einer der vor demselben vorbeimarschirenden Compagnie des Kaiser Alexander-Gardegrenadierregiments war nämlich durch die unmittelbare Nähe des Kriegsherrn, wie es schien, so erregt, dass er gar nicht beachtete, wie ihm durch das vorschriftsmässige Beinwerfen einer seiner wahrscheinlich sehr weiten Stiefeln von den Füssen flog, sondern unbeirrt weiter marschirte. Der Kaiser lächelte und liess dem pflichttreuen Soldaten nachher durch den Compagniechef ein Geldgeschenk verabreichen. (Niederschles. Zeitung, 1873, Nr. 132.) *22 Vorwärts mit den Truppen. (Köthen.) Als Aufforderung zum Weiterschreiten haben die Nordamerikaner ihr bekanntes Go ahead, das dem Oberst Crokett, Mitglied des Congresses, zugeschrieben wird. Als ihm der Sohn eines seiner Nachbarn geschrieben und ihn um Einwilligung zu seiner Verheirathung mit des Obersten Tochter gebeten hatte, antwortete er einfach: Go ahead. (Chevallier's Briefe über Nordamerika, III, 168.) Vorwinter. Bleibt der Vorwinter aus, kommt Nachwinter mit Frost und Braus. (Medau.) Vorwintern. Wenn es nicht vorwintert, so nachwintert es gern. – Blum, 278; Simrock, 11663; Mecklenb. Anzeiger, 1864, Nr. 39. Frz.: Et s'il trouve quelqu'en combrée, vous l'aurez à la saint André. – Mais s'il olloit ce ne say, ne l'ay, vous l'aurez en avril ou may. – Si l'hyver va droit son chemin vous l'aurez à la saint Martin. – S'il n'arreste tant ne quant vous l'aurez à la saint Clement. (Leroux, I, 67.) Vorwitz (s. Fürwitz). 1 Der Vorwitz ist ein Quell von Uebeln, man soll geniessen und nicht grübeln. Ueberschrift eines Langbein'schen Gedichts. (Düsseldorf, II.) 2 Fürwitz bestehet wie Schnee an der Sonn. – Lehmann, 226, 14. 3 Fürwitz hat viel Brüder und Schwestern. – Lehmann, 225, 11. 4 Fürwitz macht Hurerey. – 1 Mos. 34; Lehmann, 225, 10. 5 Fürwitz verführt Jung vnd Alt, bringt viel vmb Ehr, Gesundheit vnd Leben. – Lehmann, 220, 7. 6 Vorwitz bald fest sitzt. – Körte, 6374; Lohrengel, I, 695; Masson, 360. 7 Vorwitz dreht das Rad ungebeten. 8 Vorwitz geräth selten. 9 Vorwitz hat (heckt) schlimme Brüder. 10 Vorwitz ist Jungfern wenig nütz. – Masson, 360. Frz.: Poule trottière du renard est croquet. – Trop tard se repent le rat entre les pattes du chat. (Masson, 361.) 11 Vorwitz ist nicht witzig. 12 Vorwitz macht, dass man viel Mägde findet, aber wenig Jungfrauen. 13 Vorwitz macht die Nase spitz. (Trier.) 14 Vorwitz macht Dina zu Sichem's Concubina. 15 Vorwitz macht Jungfern theuer. – Egenolff, 159a; Pistor., IX, 86; Mathesy, 13b; Mayer, II, 200; Simrock, 11079; Sailer, 264; Körte, 6375; Körte2, 8095; Parömiakon, 2474; Braun, I, 4849. Denn viele kommen dadurch um ihr Jungfernehre. „Ober doss ihr wisst, Vorwitz mache Jungfern thoier, so wil ichs og son.“ (Keller, 170a.) Die Russen: Liebe macht Jungfrauen theuer, aber Wollust macht sie noch theuerer. (Altmann VI, 501.) Mhd.: Meide virwitz wil besehen, wie jungen briuten sî geschehen und swenne ir mangin daz besiht, an lîbe, an sêle ir wirs geschiht denn ob sie beliben waer als î. (Renner.) – Sân kumt her virwits gerant und loest den meiden ûf diu bant. (Renner.) (Zingerle, 161.) Holl.: Verzoeken is het naast, zei de magd, en zij verloor haren maagdom. (Harrebomée, II, 45a.) Lat.: Curiosa virgo semper in periculo. – Virgo curiosa vix inviolata manebit. Schwed.: Förwete gör dyra jungfrur. (Grubb, 232.) 16 Vorwitz und Langeweile thut viel ohne Nutzen und treibt manche Meile.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-09-18T08:39:19Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-09-18T08:39:19Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): keine Angabe; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein

Verzeichnisse im Vorspann wurden nicht transkribiert. Errata aus den Berichtigungen im Nachspann wurden stillschweigend integriert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wander_sprichwoerterlexikon04_1876
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wander_sprichwoerterlexikon04_1876/860
Zitationshilfe: Wander, Karl Friedrich Wilhelm (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon. Bd. 4. Leipzig, 1876, S. [854]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wander_sprichwoerterlexikon04_1876/860>, abgerufen am 25.11.2024.