Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wander, Karl Friedrich Wilhelm (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon. Bd. 4. Leipzig, 1876.

Bild:
<< vorherige Seite

[Spaltenumbruch] *557 Einen Vogel fangen und zehn fliegen lassen.

*558 Einen Vogel im Fluge schiessen.

Rasch einen Vortheil gewinnen; sich beiläufig einen Gewinn mitnehmen.

*559 Einen Vogel rupfen, ohne dass er schreit.

Frz.: Plumer la poule sans la faire crier. (Lendroy, 1236.)

*560 Er cha nid all Vögel verschotte.

*561 Er duldet keinen fremden Vogel in seinem Nest.

Holl.: Hij duldt ook geen vreemd vogeltje in zijn nest. (Harrebomee, II, 401a.)

*562 Er hat den besten Vogel abgeschossen.

Den Preis gewonnen, sich zum Meister der Situation gemacht u. s. w. Er hat einen gelungenen, auch spottweise, mislungenen Streich gemacht.

*563 Er hat den Vogel entwischen (oder: aus dem Käfig) fliegen lassen.

Holl.: Hij heeft den vogel over het touw (uit de kooi) laten snappen. (Harrebomee, II, 401a.)

*564 Er hat den Vogel in den Händen. (Rottenburg.)

*565 Er hat den Vogel pfeifen hören.

Er hat den Braten oder Lunten gerochen, die Sache gemerkt.

Dän.: Jeg har hört en fugl sjunge der om. (Prov. dan., 206.)

*566 Er hat den Vogel verscheucht.

Lat.: Homerus caecus appellatus, quod affectibus non succumberet. (Sutor, 667.)

*567 Er hat einen Vogel. (Breslau.)

Ist überspannt.

*568 Er hat einen Vogel gross gezogen, der ihm die Augen aushackt.

*569 Er hat einen Vogel pfeifen hören, und weis nicht, wo. (Nürtingen.)

*570 Er hat Vögel (Ungeziefer). - Frischbier2, 3930.

*571 Er hat wol Vögel unter dem Hute, dass er nicht grüsst. - Simrock, 11022.

Von jemand, der beim Grüssen die Kopfbedeckung nicht abzieht. "Dieser hat gewiss Vögel unter dem Hutte sitzen, dass er ihn so feste stehen lässet." (Keller, 148a.) In Ostpreussen zu einem Knaben, der nicht grüsst: Häst Vögel undre Mötz? Auch mit dem Zusatz: Wol solke möt sess Fet ohne Flochte. In derselben Weise wendet man auch, um zum Abnehmen der Mütze zu nöthigen, folgende Redensart an: Häst wol Angst, dat di de Lües tefrere? Oder: - dat säk de Lües vakille? Auch: Schön Dank! Oder: Sädst nuscht? (Frischbier2, 2693.) In Köln: Häss do jung Vöggel unger der Kappen. (Firmenich, I, 476, 228.)

Holl.: Zitten daar vogeltjes onder? (Harrebomee, II, 402a.)

*572 Er is a freier Vogel. (Warschau.)

Aber nicht in dem Sinne unseres deutschen "vogelfrei", sondern um zu sagen: Er ist sein eigener Herr, unabhängig wie der Vogel in der Luft.

*573 Er ist ein durchtriebener (dreihäriger) Vogel.

Sehr listig und leichtsinnig.

*574 Er ist ein Vogel in der Haut.

Lat.: Advocatus in aere, revocatus in cute. (Chaos, 442.)

*575 Er ist wie ein Vogel auf dem Baume (Dache). - Frischbier2, 3931.

Unstet und flüchtig.

Frz.: Il est comme l'oiseau sur la branche. (Kritzinger, 488b.)

*576 Er kann nun auf die Vögel schiessen. (Steiermark.)

Er ist brotlos. (Vgl. Zeitschrift für deutsche Philologie, II, 420.)

*577 Er kennt kei Vögel weder de Chrotte. (S. Schuld 40.) - Sutermeister, 89.

*578 Er kennt keinen Vogel ausser der Katze und nur dann, wenn sie miaut.

Holl.: Hij kent geen' anderen vogel dan eene kat, en dan ze nog maauwen. (Harrebomee, II, 400a.)

*579 Er lässt die Vögel sorgen. - Sutor, 152.

Hans ohne Sorge, der in den Tag hinein lebt.

*580 Er meint, er hab' den Vogel in der Hand. (Nürtingen.)

*581 Er sitzt wie der Vogel auf dem Zweige.

*582 Er streut dem Vogel Salz auf den Schwanz.

*583 Er sucht Vögel und findet nicht einmal ein Nest.

*584 Erst liess er seinen Vogel fort, dann lief er ihm wieder nach. - Burckhardt, 400.

Zur Bezeichnung wankelmüthiger Menschen.

*585 Es hat dir (ihm) ein guter Vogel gesungen. - Sutor, 273; Körte, 6338; Braun, I, 4817.

*586 Es ist ein leichter Vogel.

Ein Windbeutel, galantes Frauenzimmer.


[Spaltenumbruch]

*587 Es ist ein listiger Vogel.

Holl.: Het is een listige vogel. (Harrebomee, II, 400b.)

*588 Es ist ein loser Vogel.

*589 Es ist ein nasser Vogel. - Rollwagenbüchlein, XVI u. XXXII.

D. h. ein Taugenichts, wie ein Vogel, wenn er nass ist, zum Fliegen nichts taugt. "Ein vnnützer nasser Vogel, als man denn solche gesellen pflegt zu heissen." (Rollwagenbüchlein, XXXII.)

*590 Es ist ein rechter vogel in das nest. - Franck, II, 107b.

Lat.: Cauda de vulpe testatur. (Sutor, 117.)

*591 Es ist ein sauberer Vogel.

Ironisch.

Frz.: C'est un bel oiseau. (Kritzinger, 488b.)

*592 Es ist ein stolzer Vogel.

Holl.: Het is een stoute vogel. (Harrebomee, II, 400b.)

*593 Es ist ein unnützer Vogel. - Murner, Schelm., 32.

Von denen, die sich selbst schaden und also auch andern nicht nutzen können. "Der Vogel hat ein böse Art, der sein eigen Nest nit spart ..... Wer da schend sein rats genoss, bei dem er ist ein vndersass; wer sein eigen statt verderbt und sein leiblich Kind enterbt und jm selber stelen kann, ....das mag ein öder Vogel sein." (Kloster, I, 866.)

*594 Er ist ein unnützer Vogel, der sich über Eier setzt und sie nicht ausbrütet.

*595 Es ist ein unreiner Vogel (jüdisch: e Of tome). - Tendlau, 386.

Mit dem keine Berührung, kein Umgang gepflogen werden soll.

*596 Es ist ein (der alte) Vogel auf dem Dache.

Von jemand, der keinen festen Wohnsitz und sicher nährenden Lebensberuf hat. Lessing brauchte dies Wort häufig von sich. (Vgl. Stahr, Leasing's Leben u. s. w., I, 193.)

*597 Es ist ein Vogel, der nur beim Vollmond singt. - Parömiakon, 1852.

Von denen, die uns ihre Freundschaft nur schenken, so lange es uns gut geht, im Unglück dagegen uns verlassen.

*598 Es ist ein (durchtriebener, leichtsinniger) Vogel in Folio.

*599 Es ist eyn seltzamer vogel. - Tappius, 52a.

Holl.: Het is een zeldzame vogel, hij zit al in de kooi. - Het is een zeldzame vogel, onder duizend niet een. (Harrebomee, II, 400b.)

Lat.: Rara avis in terris, nigroque simillima cygno. (Eiselein, 621; Philippi, II, 150; Tappius, 52a.)

*600 Es kann kein Vogel vorbeifliegen, er muss eine Feder davon haben.

Von solchen, die über alle Vorübergehenden etwas zu bemerken haben.

Holl.: Daar kan geen vogel voorbij vliegen, of hij moet er eene veer van hebben. (Harrebomee, II, 399b.)

*601 Es krähen alle Vögel gut Wetter.

Holl.: Alle vogels kraajen goed weer. (Harrebomee, II, 399a.)

*602 Es liegen ihm gelbe Vögel auf der Zunge. - Eiselein, 622.

Lat.: Bos in lingua. (Eiselein, 622.)

*603 Es sind Vögel, die den Schnabel auf dem Rücken tragen.

Holl.: Het zijn vogels, die den bek op den rug dragen. (Harrebomee, II, 400b.)

*604 Es sind Vögel von einerlei Federn.

Menschen von einem Schlage.

Holl.: Het zijn vogels van eender veren. (Harrebomee, II, 400b.)

*605 Hä kennt weiter könn Vogel äss bi a Sau. (Henneberg.)

*606 He hett en Vagel afschaten. - Schütze, I, 25.

*607 He wiesde mi den Vägel up'n Bom. (Rastede.) - Firmenich, III, 28, 90.

*608 Hei kennet keinen annern Vuegel ässe 'ne Katts, un wenn 'e den langen Stert nit säe, ment 'e dreck näu, et wör en Polizeidiener. (Westf.)

*609 Ich bin wie ein gesprenkelter Vogel.

Von allen Seiten angefochten. (Vgl. Jeremias 12, 9.)

Holl.: Het is een gesprenkelte vogel. (Harrebomee, II, 400b.)

*610 Ich hoa wull heirn an Vogel singen. - Robinson, 131 u. 939; Gomolcke, 533; Frommann, III, 246, 159.

*611 Ich werde den Vogel schon fliegen lehren. - Eiselein, 622.

*612 Ich will seine Vögel singen lehren. - Eiselein, 622.

[Spaltenumbruch] *557 Einen Vogel fangen und zehn fliegen lassen.

*558 Einen Vogel im Fluge schiessen.

Rasch einen Vortheil gewinnen; sich beiläufig einen Gewinn mitnehmen.

*559 Einen Vogel rupfen, ohne dass er schreit.

Frz.: Plumer la poule sans la faire crier. (Lendroy, 1236.)

*560 Er cha nid all Vögel verschotte.

*561 Er duldet keinen fremden Vogel in seinem Nest.

Holl.: Hij duldt ook geen vreemd vogeltje in zijn nest. (Harrebomée, II, 401a.)

*562 Er hat den besten Vogel abgeschossen.

Den Preis gewonnen, sich zum Meister der Situation gemacht u. s. w. Er hat einen gelungenen, auch spottweise, mislungenen Streich gemacht.

*563 Er hat den Vogel entwischen (oder: aus dem Käfig) fliegen lassen.

Holl.: Hij heeft den vogel over het touw (uit de kooi) laten snappen. (Harrebomée, II, 401a.)

*564 Er hat den Vogel in den Händen. (Rottenburg.)

*565 Er hat den Vogel pfeifen hören.

Er hat den Braten oder Lunten gerochen, die Sache gemerkt.

Dän.: Jeg har hørt en fugl sjunge der om. (Prov. dan., 206.)

*566 Er hat den Vogel verscheucht.

Lat.: Homerus caecus appellatus, quod affectibus non succumberet. (Sutor, 667.)

*567 Er hat einen Vogel. (Breslau.)

Ist überspannt.

*568 Er hat einen Vogel gross gezogen, der ihm die Augen aushackt.

*569 Er hat einen Vogel pfeifen hören, und weis nicht, wo. (Nürtingen.)

*570 Er hat Vögel (Ungeziefer).Frischbier2, 3930.

*571 Er hat wol Vögel unter dem Hute, dass er nicht grüsst.Simrock, 11022.

Von jemand, der beim Grüssen die Kopfbedeckung nicht abzieht. „Dieser hat gewiss Vögel unter dem Hutte sitzen, dass er ihn so feste stehen lässet.“ (Keller, 148a.) In Ostpreussen zu einem Knaben, der nicht grüsst: Häst Vögel undre Mötz? Auch mit dem Zusatz: Wol solke möt sess Fêt ohne Flochte. In derselben Weise wendet man auch, um zum Abnehmen der Mütze zu nöthigen, folgende Redensart an: Häst wol Angst, dat di de Lües tefrere? Oder: – dat säk de Lües vakille? Auch: Schön Dank! Oder: Sädst nuscht? (Frischbier2, 2693.) In Köln: Häss dô jung Vöggel unger der Kappen. (Firmenich, I, 476, 228.)

Holl.: Zitten daar vogeltjes onder? (Harrebomée, II, 402a.)

*572 Er is a freier Vogel. (Warschau.)

Aber nicht in dem Sinne unseres deutschen „vogelfrei“, sondern um zu sagen: Er ist sein eigener Herr, unabhängig wie der Vogel in der Luft.

*573 Er ist ein durchtriebener (dreihäriger) Vogel.

Sehr listig und leichtsinnig.

*574 Er ist ein Vogel in der Haut.

Lat.: Advocatus in aere, revocatus in cute. (Chaos, 442.)

*575 Er ist wie ein Vogel auf dem Baume (Dache).Frischbier2, 3931.

Unstet und flüchtig.

Frz.: Il est comme l'oiseau sur la branche. (Kritzinger, 488b.)

*576 Er kann nun auf die Vögel schiessen. (Steiermark.)

Er ist brotlos. (Vgl. Zeitschrift für deutsche Philologie, II, 420.)

*577 Er kennt kei Vögel weder de Chrotte. (S. Schuld 40.) – Sutermeister, 89.

*578 Er kennt keinen Vogel ausser der Katze und nur dann, wenn sie miaut.

Holl.: Hij kent geen' anderen vogel dan eene kat, en dan ze nog maauwen. (Harrebomée, II, 400a.)

*579 Er lässt die Vögel sorgen.Sutor, 152.

Hans ohne Sorge, der in den Tag hinein lebt.

*580 Er meint, er hab' den Vogel in der Hand. (Nürtingen.)

*581 Er sitzt wie der Vogel auf dem Zweige.

*582 Er streut dem Vogel Salz auf den Schwanz.

*583 Er sucht Vögel und findet nicht einmal ein Nest.

*584 Erst liess er seinen Vogel fort, dann lief er ihm wieder nach.Burckhardt, 400.

Zur Bezeichnung wankelmüthiger Menschen.

*585 Es hat dir (ihm) ein guter Vogel gesungen.Sutor, 273; Körte, 6338; Braun, I, 4817.

*586 Es ist ein leichter Vogel.

Ein Windbeutel, galantes Frauenzimmer.


[Spaltenumbruch]

*587 Es ist ein listiger Vogel.

Holl.: Het is een listige vogel. (Harrebomée, II, 400b.)

*588 Es ist ein loser Vogel.

*589 Es ist ein nasser Vogel.Rollwagenbüchlein, XVI u. XXXII.

D. h. ein Taugenichts, wie ein Vogel, wenn er nass ist, zum Fliegen nichts taugt. „Ein vnnützer nasser Vogel, als man denn solche gesellen pflegt zu heissen.“ (Rollwagenbüchlein, XXXII.)

*590 Es ist ein rechter vogel in das nest.Franck, II, 107b.

Lat.: Cauda de vulpe testatur. (Sutor, 117.)

*591 Es ist ein sauberer Vogel.

Ironisch.

Frz.: C'est un bel oiseau. (Kritzinger, 488b.)

*592 Es ist ein stolzer Vogel.

Holl.: Het is een stoute vogel. (Harrebomée, II, 400b.)

*593 Es ist ein unnützer Vogel.Murner, Schelm., 32.

Von denen, die sich selbst schaden und also auch andern nicht nutzen können. „Der Vogel hat ein böse Art, der sein eigen Nest nit spart ..... Wer da schend sein rats genoss, bei dem er ist ein vndersass; wer sein eigen statt verderbt und sein leiblich Kind enterbt und jm selber stelen kann, ....das mag ein öder Vogel sein.“ (Kloster, I, 866.)

*594 Er ist ein unnützer Vogel, der sich über Eier setzt und sie nicht ausbrütet.

*595 Es ist ein unreiner Vogel (jüdisch: e Of tome).Tendlau, 386.

Mit dem keine Berührung, kein Umgang gepflogen werden soll.

*596 Es ist ein (der alte) Vogel auf dem Dache.

Von jemand, der keinen festen Wohnsitz und sicher nährenden Lebensberuf hat. Lessing brauchte dies Wort häufig von sich. (Vgl. Stahr, Leasing's Leben u. s. w., I, 193.)

*597 Es ist ein Vogel, der nur beim Vollmond singt.Parömiakon, 1852.

Von denen, die uns ihre Freundschaft nur schenken, so lange es uns gut geht, im Unglück dagegen uns verlassen.

*598 Es ist ein (durchtriebener, leichtsinniger) Vogel in Folio.

*599 Es ist eyn seltzamer vogel.Tappius, 52a.

Holl.: Het is een zeldzame vogel, hij zit al in de kooi. – Het is een zeldzame vogel, onder duizend niet een. (Harrebomée, II, 400b.)

Lat.: Rara avis in terris, nigroque simillima cygno. (Eiselein, 621; Philippi, II, 150; Tappius, 52a.)

*600 Es kann kein Vogel vorbeifliegen, er muss eine Feder davon haben.

Von solchen, die über alle Vorübergehenden etwas zu bemerken haben.

Holl.: Daar kan geen vogel voorbij vliegen, of hij moet er eene veêr van hebben. (Harrebomée, II, 399b.)

*601 Es krähen alle Vögel gut Wetter.

Holl.: Alle vogels kraajen goed weêr. (Harrebomée, II, 399a.)

*602 Es liegen ihm gelbe Vögel auf der Zunge.Eiselein, 622.

Lat.: Bos in lingua. (Eiselein, 622.)

*603 Es sind Vögel, die den Schnabel auf dem Rücken tragen.

Holl.: Het zijn vogels, die den bek op den rug dragen. (Harrebomée, II, 400b.)

*604 Es sind Vögel von einerlei Federn.

Menschen von einem Schlage.

Holl.: Het zijn vogels van eender veren. (Harrebomée, II, 400b.)

*605 Hä kennt weiter könn Vogel äss bi a Sau. (Henneberg.)

*606 He hett en Vagel afschâten.Schütze, I, 25.

*607 He wiesde mi den Vägel up'n Bôm. (Rastede.) – Firmenich, III, 28, 90.

*608 Hei kennet keinen annern Vuegel ässe 'ne Katts, un wenn 'e den langen Stêrt nit säe, mênt 'e dreck näu, et wör en Polizeidiener. (Westf.)

*609 Ich bin wie ein gesprenkelter Vogel.

Von allen Seiten angefochten. (Vgl. Jeremias 12, 9.)

Holl.: Het is een gesprenkelte vogel. (Harrebomée, II, 400b.)

*610 Ich hoa wull hîrn an Vogel singen.Robinson, 131 u. 939; Gomolcke, 533; Frommann, III, 246, 159.

*611 Ich werde den Vogel schon fliegen lehren.Eiselein, 622.

*612 Ich will seine Vögel singen lehren.Eiselein, 622.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger"><pb facs="#f0841" n="[835]"/><cb n="1669"/>
*557 Einen Vogel fangen und zehn fliegen lassen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*558 Einen Vogel im Fluge schiessen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Rasch einen Vortheil gewinnen; sich beiläufig einen Gewinn mitnehmen.</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*559 Einen Vogel rupfen, ohne dass er schreit.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: Plumer la poule sans la faire crier. (<hi rendition="#i">Lendroy, 1236.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*560 Er cha nid all Vögel verschotte.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*561 Er duldet keinen fremden Vogel in seinem Nest.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Hij duldt ook geen vreemd vogeltje in zijn nest. (<hi rendition="#i">Harrebomée, II, 401<hi rendition="#sup">a</hi>.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*562 Er hat den besten Vogel abgeschossen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Den Preis gewonnen, sich zum Meister der Situation gemacht u. s. w. Er hat einen gelungenen, auch spottweise, mislungenen Streich gemacht.</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*563 Er hat den Vogel entwischen (oder: aus dem Käfig) fliegen lassen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Hij heeft den vogel over het touw (uit de kooi) laten snappen. (<hi rendition="#i">Harrebomée, II, 401<hi rendition="#sup">a</hi>.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*564 Er hat den Vogel in den Händen.</hi> (<hi rendition="#i">Rottenburg.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*565 Er hat den Vogel pfeifen hören.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Er hat den Braten oder Lunten gerochen, die Sache gemerkt.</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Dän.</hi>: Jeg har hørt en fugl sjunge der om. (<hi rendition="#i">Prov. dan., 206.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*566 Er hat den Vogel verscheucht.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Homerus caecus appellatus, quod affectibus non succumberet. (<hi rendition="#i">Sutor, 667.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*567 Er hat einen Vogel.</hi> (<hi rendition="#i">Breslau.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et">Ist überspannt.</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*568 Er hat einen Vogel gross gezogen, der ihm die Augen aushackt.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*569 Er hat einen Vogel pfeifen hören, und weis nicht, wo.</hi> (<hi rendition="#i">Nürtingen.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*570 Er hat Vögel (Ungeziefer).</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Frischbier<hi rendition="#sup">2</hi>, 3930.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*571 Er hat wol Vögel unter dem Hute, dass er nicht grüsst.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Simrock, 11022.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Von jemand, der beim Grüssen die Kopfbedeckung nicht abzieht. &#x201E;Dieser hat gewiss Vögel unter dem Hutte sitzen, dass er ihn so feste stehen lässet.&#x201C; (<hi rendition="#i">Keller, 148<hi rendition="#sup">a</hi>.</hi>) In Ostpreussen zu einem Knaben, der nicht grüsst: Häst Vögel undre Mötz? Auch mit dem Zusatz: Wol solke möt sess Fêt ohne Flochte. In derselben Weise wendet man auch, um zum Abnehmen der Mütze zu nöthigen, folgende Redensart an: Häst wol Angst, dat di de Lües tefrere? Oder: &#x2013; dat säk de Lües vakille? Auch: Schön Dank! Oder: Sädst nuscht? (<hi rendition="#i">Frischbier<hi rendition="#sup">2</hi>, 2693.</hi>) In Köln: Häss dô jung Vöggel unger der Kappen. (<hi rendition="#i">Firmenich, I, 476, 228.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Zitten daar vogeltjes onder? (<hi rendition="#i">Harrebomée, II, 402<hi rendition="#sup">a</hi>.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*572 Er is a freier Vogel.</hi> (<hi rendition="#i">Warschau.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et">Aber nicht in dem Sinne unseres deutschen &#x201E;vogelfrei&#x201C;, sondern um zu sagen: Er ist sein eigener Herr, unabhängig wie der Vogel in der Luft.</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*573 Er ist ein durchtriebener (dreihäriger) Vogel.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Sehr listig und leichtsinnig.</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*574 Er ist ein Vogel in der Haut.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Advocatus in aere, revocatus in cute. (<hi rendition="#i">Chaos, 442.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*575 Er ist wie ein Vogel auf dem Baume (Dache).</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Frischbier<hi rendition="#sup">2</hi>, 3931.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Unstet und flüchtig.</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: Il est comme l'oiseau sur la branche. (<hi rendition="#i">Kritzinger, 488<hi rendition="#sup">b</hi>.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*576 Er kann nun auf die Vögel schiessen.</hi> (<hi rendition="#i">Steiermark.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et">Er ist brotlos. (Vgl. <hi rendition="#i">Zeitschrift für deutsche Philologie, II, 420.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*577 Er kennt kei Vögel weder de Chrotte.</hi> (S.  Schuld 40.) &#x2013; <hi rendition="#i">Sutermeister, 89.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*578 Er kennt keinen Vogel ausser der Katze und nur dann, wenn sie miaut.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Hij kent geen' anderen vogel dan eene kat, en dan ze nog maauwen. (<hi rendition="#i">Harrebomée, II, 400<hi rendition="#sup">a</hi>.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*579 Er lässt die Vögel sorgen.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Sutor, 152.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Hans ohne Sorge, der in den Tag hinein lebt.</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*580 Er meint, er hab' den Vogel in der Hand.</hi> (<hi rendition="#i">Nürtingen.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*581 Er sitzt wie der Vogel auf dem Zweige.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*582 Er streut dem Vogel Salz auf den Schwanz.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*583 Er sucht Vögel und findet nicht einmal ein Nest.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*584 Erst liess er seinen Vogel fort, dann lief er ihm wieder nach.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Burckhardt, 400.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Zur Bezeichnung wankelmüthiger Menschen.</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*585 Es hat dir (ihm) ein guter Vogel gesungen.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Sutor, 273; Körte, 6338; Braun, I, 4817.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*586 Es ist ein leichter Vogel.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Ein Windbeutel, galantes Frauenzimmer.</p><lb/>
          <cb n="1670"/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*587 Es ist ein listiger Vogel.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Het is een listige vogel. (<hi rendition="#i">Harrebomée, II, 400<hi rendition="#sup">b</hi>.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*588 Es ist ein loser Vogel.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*589 Es ist ein nasser Vogel.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Rollwagenbüchlein, XVI u. XXXII.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">D. h. ein Taugenichts, wie ein Vogel, wenn er nass ist, zum Fliegen nichts taugt. &#x201E;Ein vnnützer nasser Vogel, als man denn solche gesellen pflegt zu heissen.&#x201C; (<hi rendition="#i">Rollwagenbüchlein, XXXII.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*590 Es ist ein rechter vogel in das nest.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Franck, II, 107<hi rendition="#sup">b</hi>.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Cauda de vulpe testatur. (<hi rendition="#i">Sutor, 117.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*591 Es ist ein sauberer Vogel.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Ironisch.</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: C'est un bel oiseau. (<hi rendition="#i">Kritzinger, 488<hi rendition="#sup">b</hi>.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*592 Es ist ein stolzer Vogel.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Het is een stoute vogel. (<hi rendition="#i">Harrebomée, II, 400<hi rendition="#sup">b</hi>.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*593 Es ist ein unnützer Vogel.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Murner, Schelm., 32.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Von denen, die sich selbst schaden und also auch andern nicht nutzen können. &#x201E;Der Vogel hat ein böse Art, der sein eigen Nest nit spart ..... Wer da schend sein rats genoss, bei dem er ist ein vndersass; wer sein eigen statt verderbt und sein leiblich Kind enterbt und jm selber stelen kann, ....das mag ein öder Vogel sein.&#x201C; (<hi rendition="#i">Kloster, I, 866.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*594 Er ist ein unnützer Vogel, der sich über Eier setzt und sie nicht ausbrütet.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*595 Es ist ein unreiner Vogel (jüdisch: e Of tome).</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Tendlau, 386.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Mit dem keine Berührung, kein Umgang gepflogen werden soll.</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*596 Es ist ein (der alte) Vogel auf dem Dache.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Von jemand, der keinen festen Wohnsitz und sicher nährenden Lebensberuf hat. <hi rendition="#i">Lessing</hi> brauchte dies Wort häufig von sich. (Vgl. <hi rendition="#i">Stahr, Leasing's Leben u. s. w., I, 193.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*597 Es ist ein Vogel, der nur beim Vollmond singt.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Parömiakon, 1852.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Von denen, die uns ihre Freundschaft nur schenken, so lange es uns gut geht, im Unglück dagegen uns verlassen.</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*598 Es ist ein (durchtriebener, leichtsinniger) Vogel in Folio.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*599 Es ist eyn seltzamer vogel.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Tappius, 52<hi rendition="#sup">a</hi>.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Het is een zeldzame vogel, hij zit al in de kooi. &#x2013; Het is een zeldzame vogel, onder duizend niet een. (<hi rendition="#i">Harrebomée, II, 400<hi rendition="#sup">b</hi>.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Rara avis in terris, nigroque simillima cygno. (<hi rendition="#i">Eiselein, 621; Philippi, II, 150; Tappius, 52<hi rendition="#sup">a</hi>.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*600 Es kann kein Vogel vorbeifliegen, er muss eine Feder davon haben.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Von solchen, die über alle Vorübergehenden etwas zu bemerken haben.</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Daar kan geen vogel voorbij vliegen, of hij moet er eene veêr van hebben. (<hi rendition="#i">Harrebomée, II, 399<hi rendition="#sup">b</hi>.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*601 Es krähen alle Vögel gut Wetter.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Alle vogels kraajen goed weêr. (<hi rendition="#i">Harrebomée, II, 399<hi rendition="#sup">a</hi>.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*602 Es liegen ihm gelbe Vögel auf der Zunge.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Eiselein, 622.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Bos in lingua. (<hi rendition="#i">Eiselein, 622.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*603 Es sind Vögel, die den Schnabel auf dem Rücken tragen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Het zijn vogels, die den bek op den rug dragen. (<hi rendition="#i">Harrebomée, II, 400<hi rendition="#sup">b</hi>.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*604 Es sind Vögel von einerlei Federn.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Menschen von einem Schlage.</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Het zijn vogels van eender veren. (<hi rendition="#i">Harrebomée, II, 400<hi rendition="#sup">b</hi>.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*605 Hä kennt weiter könn Vogel äss bi a Sau.</hi> (<hi rendition="#i">Henneberg.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*606 He hett en Vagel afschâten.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Schütze, I, 25.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*607 He wiesde mi den Vägel up'n Bôm.</hi> (<hi rendition="#i">Rastede.</hi>) &#x2013; <hi rendition="#i">Firmenich, III, 28, 90.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*608 Hei kennet keinen annern Vuegel ässe 'ne Katts, un wenn 'e den langen Stêrt nit säe, mênt 'e dreck näu, et wör en Polizeidiener.</hi> (<hi rendition="#i">Westf.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*609 Ich bin wie ein gesprenkelter Vogel.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Von allen Seiten angefochten. (Vgl. <hi rendition="#i">Jeremias 12, 9.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Het is een gesprenkelte vogel. (<hi rendition="#i">Harrebomée, II, 400<hi rendition="#sup">b</hi>.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*610 Ich hoa wull hîrn an Vogel singen.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Robinson, 131 u. 939; Gomolcke, 533; Frommann, III, 246, 159.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*611 Ich werde den Vogel schon fliegen lehren.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Eiselein, 622.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*612 Ich will seine Vögel singen lehren.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Eiselein, 622.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">
</hi> </p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[[835]/0841] *557 Einen Vogel fangen und zehn fliegen lassen. *558 Einen Vogel im Fluge schiessen. Rasch einen Vortheil gewinnen; sich beiläufig einen Gewinn mitnehmen. *559 Einen Vogel rupfen, ohne dass er schreit. Frz.: Plumer la poule sans la faire crier. (Lendroy, 1236.) *560 Er cha nid all Vögel verschotte. *561 Er duldet keinen fremden Vogel in seinem Nest. Holl.: Hij duldt ook geen vreemd vogeltje in zijn nest. (Harrebomée, II, 401a.) *562 Er hat den besten Vogel abgeschossen. Den Preis gewonnen, sich zum Meister der Situation gemacht u. s. w. Er hat einen gelungenen, auch spottweise, mislungenen Streich gemacht. *563 Er hat den Vogel entwischen (oder: aus dem Käfig) fliegen lassen. Holl.: Hij heeft den vogel over het touw (uit de kooi) laten snappen. (Harrebomée, II, 401a.) *564 Er hat den Vogel in den Händen. (Rottenburg.) *565 Er hat den Vogel pfeifen hören. Er hat den Braten oder Lunten gerochen, die Sache gemerkt. Dän.: Jeg har hørt en fugl sjunge der om. (Prov. dan., 206.) *566 Er hat den Vogel verscheucht. Lat.: Homerus caecus appellatus, quod affectibus non succumberet. (Sutor, 667.) *567 Er hat einen Vogel. (Breslau.) Ist überspannt. *568 Er hat einen Vogel gross gezogen, der ihm die Augen aushackt. *569 Er hat einen Vogel pfeifen hören, und weis nicht, wo. (Nürtingen.) *570 Er hat Vögel (Ungeziefer). – Frischbier2, 3930. *571 Er hat wol Vögel unter dem Hute, dass er nicht grüsst. – Simrock, 11022. Von jemand, der beim Grüssen die Kopfbedeckung nicht abzieht. „Dieser hat gewiss Vögel unter dem Hutte sitzen, dass er ihn so feste stehen lässet.“ (Keller, 148a.) In Ostpreussen zu einem Knaben, der nicht grüsst: Häst Vögel undre Mötz? Auch mit dem Zusatz: Wol solke möt sess Fêt ohne Flochte. In derselben Weise wendet man auch, um zum Abnehmen der Mütze zu nöthigen, folgende Redensart an: Häst wol Angst, dat di de Lües tefrere? Oder: – dat säk de Lües vakille? Auch: Schön Dank! Oder: Sädst nuscht? (Frischbier2, 2693.) In Köln: Häss dô jung Vöggel unger der Kappen. (Firmenich, I, 476, 228.) Holl.: Zitten daar vogeltjes onder? (Harrebomée, II, 402a.) *572 Er is a freier Vogel. (Warschau.) Aber nicht in dem Sinne unseres deutschen „vogelfrei“, sondern um zu sagen: Er ist sein eigener Herr, unabhängig wie der Vogel in der Luft. *573 Er ist ein durchtriebener (dreihäriger) Vogel. Sehr listig und leichtsinnig. *574 Er ist ein Vogel in der Haut. Lat.: Advocatus in aere, revocatus in cute. (Chaos, 442.) *575 Er ist wie ein Vogel auf dem Baume (Dache). – Frischbier2, 3931. Unstet und flüchtig. Frz.: Il est comme l'oiseau sur la branche. (Kritzinger, 488b.) *576 Er kann nun auf die Vögel schiessen. (Steiermark.) Er ist brotlos. (Vgl. Zeitschrift für deutsche Philologie, II, 420.) *577 Er kennt kei Vögel weder de Chrotte. (S. Schuld 40.) – Sutermeister, 89. *578 Er kennt keinen Vogel ausser der Katze und nur dann, wenn sie miaut. Holl.: Hij kent geen' anderen vogel dan eene kat, en dan ze nog maauwen. (Harrebomée, II, 400a.) *579 Er lässt die Vögel sorgen. – Sutor, 152. Hans ohne Sorge, der in den Tag hinein lebt. *580 Er meint, er hab' den Vogel in der Hand. (Nürtingen.) *581 Er sitzt wie der Vogel auf dem Zweige. *582 Er streut dem Vogel Salz auf den Schwanz. *583 Er sucht Vögel und findet nicht einmal ein Nest. *584 Erst liess er seinen Vogel fort, dann lief er ihm wieder nach. – Burckhardt, 400. Zur Bezeichnung wankelmüthiger Menschen. *585 Es hat dir (ihm) ein guter Vogel gesungen. – Sutor, 273; Körte, 6338; Braun, I, 4817. *586 Es ist ein leichter Vogel. Ein Windbeutel, galantes Frauenzimmer. *587 Es ist ein listiger Vogel. Holl.: Het is een listige vogel. (Harrebomée, II, 400b.) *588 Es ist ein loser Vogel. *589 Es ist ein nasser Vogel. – Rollwagenbüchlein, XVI u. XXXII. D. h. ein Taugenichts, wie ein Vogel, wenn er nass ist, zum Fliegen nichts taugt. „Ein vnnützer nasser Vogel, als man denn solche gesellen pflegt zu heissen.“ (Rollwagenbüchlein, XXXII.) *590 Es ist ein rechter vogel in das nest. – Franck, II, 107b. Lat.: Cauda de vulpe testatur. (Sutor, 117.) *591 Es ist ein sauberer Vogel. Ironisch. Frz.: C'est un bel oiseau. (Kritzinger, 488b.) *592 Es ist ein stolzer Vogel. Holl.: Het is een stoute vogel. (Harrebomée, II, 400b.) *593 Es ist ein unnützer Vogel. – Murner, Schelm., 32. Von denen, die sich selbst schaden und also auch andern nicht nutzen können. „Der Vogel hat ein böse Art, der sein eigen Nest nit spart ..... Wer da schend sein rats genoss, bei dem er ist ein vndersass; wer sein eigen statt verderbt und sein leiblich Kind enterbt und jm selber stelen kann, ....das mag ein öder Vogel sein.“ (Kloster, I, 866.) *594 Er ist ein unnützer Vogel, der sich über Eier setzt und sie nicht ausbrütet. *595 Es ist ein unreiner Vogel (jüdisch: e Of tome). – Tendlau, 386. Mit dem keine Berührung, kein Umgang gepflogen werden soll. *596 Es ist ein (der alte) Vogel auf dem Dache. Von jemand, der keinen festen Wohnsitz und sicher nährenden Lebensberuf hat. Lessing brauchte dies Wort häufig von sich. (Vgl. Stahr, Leasing's Leben u. s. w., I, 193.) *597 Es ist ein Vogel, der nur beim Vollmond singt. – Parömiakon, 1852. Von denen, die uns ihre Freundschaft nur schenken, so lange es uns gut geht, im Unglück dagegen uns verlassen. *598 Es ist ein (durchtriebener, leichtsinniger) Vogel in Folio. *599 Es ist eyn seltzamer vogel. – Tappius, 52a. Holl.: Het is een zeldzame vogel, hij zit al in de kooi. – Het is een zeldzame vogel, onder duizend niet een. (Harrebomée, II, 400b.) Lat.: Rara avis in terris, nigroque simillima cygno. (Eiselein, 621; Philippi, II, 150; Tappius, 52a.) *600 Es kann kein Vogel vorbeifliegen, er muss eine Feder davon haben. Von solchen, die über alle Vorübergehenden etwas zu bemerken haben. Holl.: Daar kan geen vogel voorbij vliegen, of hij moet er eene veêr van hebben. (Harrebomée, II, 399b.) *601 Es krähen alle Vögel gut Wetter. Holl.: Alle vogels kraajen goed weêr. (Harrebomée, II, 399a.) *602 Es liegen ihm gelbe Vögel auf der Zunge. – Eiselein, 622. Lat.: Bos in lingua. (Eiselein, 622.) *603 Es sind Vögel, die den Schnabel auf dem Rücken tragen. Holl.: Het zijn vogels, die den bek op den rug dragen. (Harrebomée, II, 400b.) *604 Es sind Vögel von einerlei Federn. Menschen von einem Schlage. Holl.: Het zijn vogels van eender veren. (Harrebomée, II, 400b.) *605 Hä kennt weiter könn Vogel äss bi a Sau. (Henneberg.) *606 He hett en Vagel afschâten. – Schütze, I, 25. *607 He wiesde mi den Vägel up'n Bôm. (Rastede.) – Firmenich, III, 28, 90. *608 Hei kennet keinen annern Vuegel ässe 'ne Katts, un wenn 'e den langen Stêrt nit säe, mênt 'e dreck näu, et wör en Polizeidiener. (Westf.) *609 Ich bin wie ein gesprenkelter Vogel. Von allen Seiten angefochten. (Vgl. Jeremias 12, 9.) Holl.: Het is een gesprenkelte vogel. (Harrebomée, II, 400b.) *610 Ich hoa wull hîrn an Vogel singen. – Robinson, 131 u. 939; Gomolcke, 533; Frommann, III, 246, 159. *611 Ich werde den Vogel schon fliegen lehren. – Eiselein, 622. *612 Ich will seine Vögel singen lehren. – Eiselein, 622.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-09-18T08:39:19Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-09-18T08:39:19Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): keine Angabe; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein

Verzeichnisse im Vorspann wurden nicht transkribiert. Errata aus den Berichtigungen im Nachspann wurden stillschweigend integriert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wander_sprichwoerterlexikon04_1876
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wander_sprichwoerterlexikon04_1876/841
Zitationshilfe: Wander, Karl Friedrich Wilhelm (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon. Bd. 4. Leipzig, 1876, S. [835]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wander_sprichwoerterlexikon04_1876/841>, abgerufen am 23.11.2024.