Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wander, Karl Friedrich Wilhelm (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon. Bd. 4. Leipzig, 1876.

Bild:
<< vorherige Seite

[Spaltenumbruch] 148 Gross Vnglück will nicht allein sein. - Pauli, Postilla, II, 328b.

149 Hat ein Unglück dich betroffen, darfst auf Glück du nicht bald hoffen. - Ehrmann, 46.

150 Heute wird mir wol ein Unglück begegnen, sagte der Dieb, der zum Galgen geführt werden sollte, als das Glas ihm aus der Hand fiel, aus dem er trank.

Er wollte nämlich die Erfahrung gemacht haben, dass ihm stets ein Uebel zugestossen sei, wenn er ein Glas zerbrochen habe. (Witzfunken, VIII, 68.)

151 Hüte dich, das Unglück zu wecken, wenn's schläft.

152 Im Unglück beweist sich der Mann. - Seybold, 165.

153 Im Unglück fliehen die Freunde.

Holl.: In den tegenspoed zijn er geene vrienden. (Harrebomee, II, 327 b.)

Lat.: Viri infortunati procul amici. (Erasm., 65; Tappius, 119b.)

154 Im Unglück hab' ein starken Muth, behutsam geh', wenn's Glück ist gut. - Seybold, 461.

155 Im Unglück habe des Löwen Muth; trau' Gott, es wird bald werden gut. - Bücking, 31; Gerlach, 71; Körte, 6153; Gaal, 1586; Schmitz, I, 167, 6.

Frz.: Contre fortune bon coeur. (Kritzinger, 152b.)

It.: Fate cuore, e forti petti recate in contro, e forte petti. - Recate in contro alle vicendi avverse.

Lat.: Rebus in adversis animum submittere noli. (Gaal, 1585.) - Tu ne cede malis, sed contra audentior ito. (Virgil.) (Binder I, 1765; II, 3351; Philippi, II, 225; Seybold, 611.) - Venit post multos una serena dies. (Seybold, 622.)

156 Im Unglück ist auch ein kluger Mann oft ohne Rath.

Lat.: Amissis rebus nemo sapiens. (Philippi, I, 28.)

157 Im Unglück ist es ein Trost Gefährten zu haben (oder: nicht allein zu sein).

Dän.: Det er og en tröst i modgang, at have selskab.

Engl.: It's good to have company in trouble.

Lat.: Solamen miseris socios habuisse doloris.

158 Im Unglück ist feiern das Beste. - Körte, 6169; Braun, I, 4673.

159 Im Unglück muss man den Kopf oben behalten.

Holl.: Denk in voorspoed op tegenspoed, en in tegenspoed op voorspoed. (Harrebomee, II, 327a.) - In het ongeluk moet men niet versagen. (Harrebomee, II, 136b.)

Lat.: Aequam memento rebus in arduis servare mentem. (Egeria, 2.) - In re mala animo si bona utare, ad juvat. (Plautus.) (Binder II, 1464; Faselius, 117; Philippi, I, 203; Seybold, 249.)

160 Im Unglück wird der Mann erkannt.

Poln.: Szczesie rozum odejmuje, a nieszczescie go dodaje. - W trudnosci rozum poznas. (Celakovsky, 151.)

161 Im Unglück zage nicht, stolzire nicht in Freuden, weil endlich doch von hier alle müssen scheiden. - Gerlach, 115.

162 Im Unglück zeigt sich der Freund.

Frz.: L'adversite est la pierre de touche de l'amitie. (Lendroy, 1436.)

It.: A' bisogni si conoscon gli amici. - Si conoscono le buone fonti nella siccita, gli amizi nelle disgrazie.

163 Im Vnglück ist Gott ein guter Freund (Gefährte). - Lehmann, 257, 61.

164 Im Vnglück ist kein besser Artzney, denn Geduld vnd Glaub. - Petri, II, 400; Henisch, 1667, 66.

Frz.: En mal encombrier patience vault bouclier.

Lat.: In aduersis patientia, miseriae nescia. (Bovill, III, 122.)

165 Im vnglück ist Zorn vnd Vnsinnigkeit das gröste Leid. - Lehmann, 831, 44.

166 In Agläk kit sälden elein. (Siebenbürg.-sächs.) - Schuster, 760.

167 In deinem vnglück nicht verzag, sonder hoff auf einen bessern tag. - Sutor, 995.

Lat.: Haud est virile, terga fortunae dare. (Philippi, I, 174.) - In malo est infortunio, temporis breui tas solatio. (Bovill, III, 120.) - Rebus in adversis melius sperare memento. (Binder I, 1538; II, 2932; Gartner, 16; Schonheim, R, 1; Fischer, 199, 6; Seybold, 522.)

Schwed.: Hopp om bättring gjör bördan lätt. (Grubb, 330.)

168 In Unglück kommt man leicht, aber schwer heraus.

169 In vnglück ist der nechste vnd beste weg zu gott. - Henisch, 1709, 14.

170 Inn vnglück ist vnsinnigkeit die hochste straff vnd grosses Leid. - Henisch, 1667, 68.


[Spaltenumbruch]

171 Is nit schon Unglück g'nug, dass 's Rathhaus brennt, wollt's d' Spritzen auch noch ruiniren, sagte der Burgemeister, als der Wächter den Schlüssel zum Spritzenhaus verlangte.

172 Ist das Unglück neu, geht der Trost (umsonst) vorbei.

173 Ist das Unglück vorüber, so denkt man mit Lust daran. - Gaal, 187.

174 Ist ein Unglück abgewichen, kommt ein andres hergeschlichen.

175 Je neher wir dem vnglück sein, je neher kompt Gotts hilff herein. - Lehmann, II, 312, 28; Sutor, 213; Latendorf II, 20; Körte, 6161; Körte2, 7738.

Lat.: Quando timor maior, tunc Deus est propior. (Loci comm., 42.)

176 Jeder ist seines Unglücks Schmied.

Lat.: Nihil grave passus es, nisi tibi vindicas. (Philippi, II, 24.)

177 Jeder kennt sein Unglück.

Jeder weiss, wo ihn der Schuh drückt.

178 Jeder schneidet sein Unglück selbst.

Lat.: Faber compudes, quas ferit ipse gerit. (Frisius, 39.)

179 Jedes Unglück hat seine Gefährten.

Engl.: One misfortune comes on the neck of another. (Gaal, 1574.)

Ung.: Nem jar tars nelkül a' szerentsetlenseg. (Gaal, 1574.)

180 Kein andern in seim vnglück stumpfier (schimpfier?), denck es kan auch kommen dir. - Gruter, III, 58; Lehmann, II, 319, 23.

181 Kein Unglück ist so gross, es hat ein Glück im Schos. - Binder III, 3794.

Poln.: Dobrze; gdzie szkoda w uzytek idzie. (Lompa, 10.)

182 Kein Unglück ist so gross, es ist ein Glück dabei. (Schaffhausen.) - Schweiz, I, 24, 10; II, 168, 52; Simrock, 10675; Körte, 6156; Körte2, 7730; Braun, I, 4661.

Mhd.: Kein unglücke wart so groz, da en waere bei ein heil. (Spervogel.) (Zingerle, 156.)

183 Kein vnglück ist allein, es kommen zwey oder wol drey. - Franck, II, 62b.

Mhd.: Ein ungluk daz ander reit. (Ring.) (Zingerle, 156.)

Lat.: Fortuna obesse nulli contenta est semel. - Nulla calamitas sola. (Franck, II, 63b.)

Schwed.: Ingen sorg utan sister. (Grubb, 383.)

184 Kein vnglück ist ohn glück. - Henisch, 1668, 1; Petri, II, 418.

Lat.: Malum nullum est sine aliquo bono. (Plinius.) (Binder II, 1782.)

185 Kein Vnglück ist ohn Glück, sondern sie seynd allezeit beysammen. - Lehmann, II, 312, 29.

186 Keyn vnglück alleyn. - Franck, I, 53b, 68b u. 86b; Franck, Zeytbuch, XXXIIIa.

Lat.: Nulla calamitus sola. (Franck, I, 68b; Gottfrid, 787a.)

187 Klein Unglück ist eine Warnung vor grossem.

Schwed.: Sma olyckor warna för större. (Grubb, 740.)

188 Klein Unglück wird schwer, wenn man es lange tragen soll.

Lat.: Leve est miserias ferre, perferre grave. (Philippi, I, 224.)

189 Kommt zum Unglück Spott, so helfe Gott.

Lat.: Est misero peius derisio quam dolor eius. (Reuterdahl, 287.)

Schwed.: Waerro aer spot aen skadhi. (Reuterdahl, 287.)

190 Lass dir kein vnglück vber die knie gehen. - Franck, II, 86a; Gruter, I, 54; Henisch, 1668, 4; Gaal, 1585; Blum, 484; Bücking, 167; Sailer, 285; Winckler, XI, 67; Körte, 6159; Simrock, 10687; Dove, 799.

Sorge mässig; bis an die Knie wol, aber nicht höher hinauf darf die Sorge steigen. Das Unglück beugt und bricht nur den Charakter gewöhnlicher Menschen, wie der Sturmwind die Wipfel der Bäume.

191 Man darff dem vnglück keinn botten schicken, es kompt von jm selbs nur zu früh ins hauss. - Franck, II, 104a; Tappius, 125a; Eyering, I, 253; Gruter, I, 56; Petri, II, 444; Henisch, 1668, 9; Schottel, 1125a; Sutor, 183 u. 278; Suringar, CX; Eiselein, 611; Gaal, 1575; Sailer, 22; Simrock, 10686; Körte, 6169; Masson, 346.

Böhm.: Nestesti netreba hledati (volati), samo od sebe prijde. (Celakovsky, 156.)

[Spaltenumbruch] 148 Gross Vnglück will nicht allein sein.Pauli, Postilla, II, 328b.

149 Hat ein Unglück dich betroffen, darfst auf Glück du nicht bald hoffen.Ehrmann, 46.

150 Heute wird mir wol ein Unglück begegnen, sagte der Dieb, der zum Galgen geführt werden sollte, als das Glas ihm aus der Hand fiel, aus dem er trank.

Er wollte nämlich die Erfahrung gemacht haben, dass ihm stets ein Uebel zugestossen sei, wenn er ein Glas zerbrochen habe. (Witzfunken, VIII, 68.)

151 Hüte dich, das Unglück zu wecken, wenn's schläft.

152 Im Unglück beweist sich der Mann.Seybold, 165.

153 Im Unglück fliehen die Freunde.

Holl.: In den tegenspoed zijn er geene vrienden. (Harrebomée, II, 327 b.)

Lat.: Viri infortunati procul amici. (Erasm., 65; Tappius, 119b.)

154 Im Unglück hab' ein starken Muth, behutsam geh', wenn's Glück ist gut.Seybold, 461.

155 Im Unglück habe des Löwen Muth; trau' Gott, es wird bald werden gut.Bücking, 31; Gerlach, 71; Körte, 6153; Gaal, 1586; Schmitz, I, 167, 6.

Frz.: Contre fortune bon coeur. (Kritzinger, 152b.)

It.: Fate cuore, e forti petti recate in contro, e forte petti. – Recate in contro alle vicendi avverse.

Lat.: Rebus in adversis animum submittere noli. (Gaal, 1585.) – Tu ne cede malis, sed contra audentior ito. (Virgil.) (Binder I, 1765; II, 3351; Philippi, II, 225; Seybold, 611.) – Venit post multos una serena dies. (Seybold, 622.)

156 Im Unglück ist auch ein kluger Mann oft ohne Rath.

Lat.: Amissis rebus nemo sapiens. (Philippi, I, 28.)

157 Im Unglück ist es ein Trost Gefährten zu haben (oder: nicht allein zu sein).

Dän.: Det er og en trøst i modgang, at have selskab.

Engl.: It's good to have company in trouble.

Lat.: Solamen miseris socios habuisse doloris.

158 Im Unglück ist feiern das Beste.Körte, 6169; Braun, I, 4673.

159 Im Unglück muss man den Kopf oben behalten.

Holl.: Denk in voorspoed op tegenspoed, en in tegenspoed op voorspoed. (Harrebomée, II, 327a.) – In het ongeluk moet men niet versagen. (Harrebomée, II, 136b.)

Lat.: Aequam memento rebus in arduis servare mentem. (Egeria, 2.) – In re mala animo si bona utare, ad juvat. (Plautus.) (Binder II, 1464; Faselius, 117; Philippi, I, 203; Seybold, 249.)

160 Im Unglück wird der Mann erkannt.

Poln.: Szczęsie rozum odejmuje, a nieszczęście go dodaje. – W trudnosći rozum poznaś. (Čelakovsky, 151.)

161 Im Unglück zage nicht, stolzire nicht in Freuden, weil endlich doch von hier alle müssen scheiden.Gerlach, 115.

162 Im Unglück zeigt sich der Freund.

Frz.: L'adversité est la pierre de touche de l'amitié. (Lendroy, 1436.)

It.: A' bisogni si conoscon gli amici. – Si conoscono le buone fonti nella siccità, gli amizi nelle disgrazie.

163 Im Vnglück ist Gott ein guter Freund (Gefährte).Lehmann, 257, 61.

164 Im Vnglück ist kein besser Artzney, denn Geduld vnd Glaub.Petri, II, 400; Henisch, 1667, 66.

Frz.: En mal encombrier patience vault bouclier.

Lat.: In aduersis patientia, miseriae nescia. (Bovill, III, 122.)

165 Im vnglück ist Zorn vnd Vnsinnigkeit das gröste Leid.Lehmann, 831, 44.

166 In Âgläk kit sälden elîn. (Siebenbürg.-sächs.) – Schuster, 760.

167 In deinem vnglück nicht verzag, sonder hoff auf einen bessern tag.Sutor, 995.

Lat.: Haud est virile, terga fortunae dare. (Philippi, I, 174.) – In malo est infortunio, temporis breui tas solatio. (Bovill, III, 120.) – Rebus in adversis melius sperare memento. (Binder I, 1538; II, 2932; Gartner, 16; Schonheim, R, 1; Fischer, 199, 6; Seybold, 522.)

Schwed.: Hopp om bättring gjör bördan lätt. (Grubb, 330.)

168 In Unglück kommt man leicht, aber schwer heraus.

169 In vnglück ist der nechste vnd beste weg zu gott.Henisch, 1709, 14.

170 Inn vnglück ist vnsinnigkeit die hochste straff vnd grosses Leid.Henisch, 1667, 68.


[Spaltenumbruch]

171 Is nit schon Unglück g'nug, dass 's Rathhaus brennt, wollt's d' Spritzen auch noch ruiniren, sagte der Burgemeister, als der Wächter den Schlüssel zum Spritzenhaus verlangte.

172 Ist das Unglück neu, geht der Trost (umsonst) vorbei.

173 Ist das Unglück vorüber, so denkt man mit Lust daran.Gaal, 187.

174 Ist ein Unglück abgewichen, kommt ein andres hergeschlichen.

175 Je neher wir dem vnglück sein, je neher kompt Gotts hilff herein.Lehmann, II, 312, 28; Sutor, 213; Latendorf II, 20; Körte, 6161; Körte2, 7738.

Lat.: Quando timor maior, tunc Deus est propior. (Loci comm., 42.)

176 Jeder ist seines Unglücks Schmied.

Lat.: Nihil grave passus es, nisi tibi vindicas. (Philippi, II, 24.)

177 Jeder kennt sein Unglück.

Jeder weiss, wo ihn der Schuh drückt.

178 Jeder schneidet sein Unglück selbst.

Lat.: Faber compudes, quas ferit ipse gerit. (Frisius, 39.)

179 Jedes Unglück hat seine Gefährten.

Engl.: One misfortune comes on the neck of another. (Gaal, 1574.)

Ung.: Nem jár társ nélkül a' szerentsétlenseg. (Gaal, 1574.)

180 Kein andern in seim vnglück stumpfier (schimpfier?), denck es kan auch kommen dir.Gruter, III, 58; Lehmann, II, 319, 23.

181 Kein Unglück ist so gross, es hat ein Glück im Schos.Binder III, 3794.

Poln.: Dobrze; gdzie szkoda w uzytek idzie. (Lompa, 10.)

182 Kein Unglück ist so gross, es ist ein Glück dabei. (Schaffhausen.) – Schweiz, I, 24, 10; II, 168, 52; Simrock, 10675; Körte, 6156; Körte2, 7730; Braun, I, 4661.

Mhd.: Kein unglücke wart sô grôz, da en waere bî ein heil. (Spervogel.) (Zingerle, 156.)

183 Kein vnglück ist allein, es kommen zwey oder wol drey.Franck, II, 62b.

Mhd.: Ein ungluk daz ander reit. (Ring.) (Zingerle, 156.)

Lat.: Fortuna obesse nulli contenta est semel. – Nulla calamitas sola. (Franck, II, 63b.)

Schwed.: Ingen sorg utan sister. (Grubb, 383.)

184 Kein vnglück ist ohn glück.Henisch, 1668, 1; Petri, II, 418.

Lat.: Malum nullum est sine aliquo bono. (Plinius.) (Binder II, 1782.)

185 Kein Vnglück ist ohn Glück, sondern sie seynd allezeit beysammen.Lehmann, II, 312, 29.

186 Keyn vnglück alleyn.Franck, I, 53b, 68b u. 86b; Franck, Zeytbuch, XXXIIIa.

Lat.: Nulla calamitus sola. (Franck, I, 68b; Gottfrid, 787a.)

187 Klein Unglück ist eine Warnung vor grossem.

Schwed.: Små olyckor warna för större. (Grubb, 740.)

188 Klein Unglück wird schwer, wenn man es lange tragen soll.

Lat.: Leve est miserias ferre, perferre grave. (Philippi, I, 224.)

189 Kommt zum Unglück Spott, so helfe Gott.

Lat.: Est misero peius derisio quam dolor eius. (Reuterdahl, 287.)

Schwed.: Waerro aer spot aen skadhi. (Reuterdahl, 287.)

190 Lass dir kein vnglück vber die knie gehen.Franck, II, 86a; Gruter, I, 54; Henisch, 1668, 4; Gaal, 1585; Blum, 484; Bücking, 167; Sailer, 285; Winckler, XI, 67; Körte, 6159; Simrock, 10687; Dove, 799.

Sorge mässig; bis an die Knie wol, aber nicht höher hinauf darf die Sorge steigen. Das Unglück beugt und bricht nur den Charakter gewöhnlicher Menschen, wie der Sturmwind die Wipfel der Bäume.

191 Man darff dem vnglück keinn botten schicken, es kompt von jm selbs nur zu früh ins hauss.Franck, II, 104a; Tappius, 125a; Eyering, I, 253; Gruter, I, 56; Petri, II, 444; Henisch, 1668, 9; Schottel, 1125a; Sutor, 183 u. 278; Suringar, CX; Eiselein, 611; Gaal, 1575; Sailer, 22; Simrock, 10686; Körte, 6169; Masson, 346.

Böhm.: Neštĕstí netřeba hledati (volati), samo od sebe přijde. (Čelakovsky, 156.)

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger"><pb facs="#f0729" n="[723]"/><cb n="1445"/>
148 Gross Vnglück will nicht allein sein.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Pauli, Postilla, II, 328<hi rendition="#sup">b</hi>.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">149 Hat ein Unglück dich betroffen, darfst auf Glück du nicht bald hoffen.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Ehrmann, 46.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">150 Heute wird mir wol ein Unglück begegnen, sagte der Dieb, der zum Galgen geführt werden sollte, als das Glas ihm aus der Hand fiel, aus dem er trank.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Er wollte nämlich die Erfahrung gemacht haben, dass ihm stets ein Uebel zugestossen sei, wenn er ein Glas zerbrochen habe. (<hi rendition="#i">Witzfunken, VIII, 68.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">151 Hüte dich, das Unglück zu wecken, wenn's schläft.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">152 Im Unglück beweist sich der Mann.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Seybold, 165.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">153 Im Unglück fliehen die Freunde.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: In den tegenspoed zijn er geene vrienden. (<hi rendition="#i">Harrebomée, II, 327 <hi rendition="#sup">b</hi>.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Viri infortunati procul amici. (<hi rendition="#i">Erasm., 65; Tappius, 119<hi rendition="#sup">b</hi>.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">154 Im Unglück hab' ein starken Muth, behutsam geh', wenn's Glück ist gut.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Seybold, 461.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">155 Im Unglück habe des Löwen Muth; trau' Gott, es wird bald werden gut.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Bücking, 31; Gerlach, 71; Körte, 6153; Gaal, 1586; Schmitz, I, 167, 6.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: Contre fortune bon coeur. (<hi rendition="#i">Kritzinger, 152<hi rendition="#sup">b</hi>.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">It.</hi>: Fate cuore, e forti petti recate in contro, e forte petti. &#x2013; Recate in contro alle vicendi avverse.</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Rebus in adversis animum submittere noli. (<hi rendition="#i">Gaal, 1585.</hi>) &#x2013; Tu ne cede malis, sed contra audentior ito. (<hi rendition="#i">Virgil.</hi>) (<hi rendition="#i">Binder I, 1765; II, 3351; Philippi, II, 225; Seybold, 611.</hi>) &#x2013; Venit post multos una serena dies. (<hi rendition="#i">Seybold, 622.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">156 Im Unglück ist auch ein kluger Mann oft ohne Rath.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Amissis rebus nemo sapiens. (<hi rendition="#i">Philippi, I, 28.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">157 Im Unglück ist es ein Trost Gefährten zu haben (oder: nicht allein zu sein).</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Dän.</hi>: Det er og en trøst i modgang, at have selskab.</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Engl.</hi>: It's good to have company in trouble.</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Solamen miseris socios habuisse doloris.</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">158 Im Unglück ist feiern das Beste.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Körte, 6169; Braun, I, 4673.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">159 Im Unglück muss man den Kopf oben behalten.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Denk in voorspoed op tegenspoed, en in tegenspoed op voorspoed. (<hi rendition="#i">Harrebomée, II, 327<hi rendition="#sup">a</hi>.</hi>) &#x2013; In het ongeluk moet men niet versagen. (<hi rendition="#i">Harrebomée, II, 136<hi rendition="#sup">b</hi>.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Aequam memento rebus in arduis servare mentem. (<hi rendition="#i">Egeria, 2.</hi>) &#x2013; In re mala animo si bona utare, ad juvat. (<hi rendition="#i">Plautus.</hi>) (<hi rendition="#i">Binder II, 1464; Faselius, 117; Philippi, I, 203; Seybold, 249.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">160 Im Unglück wird der Mann erkannt.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Poln.</hi>: Szcz&#x0119;sie rozum odejmuje, a nieszcz&#x0119;&#x015B;cie go dodaje. &#x2013; W trudnos&#x0107;i rozum pozna&#x015B;. (<hi rendition="#i">&#x010C;elakovsky, 151.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">161 Im Unglück zage nicht, stolzire nicht in Freuden, weil endlich doch von hier alle müssen scheiden.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Gerlach, 115.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">162 Im Unglück zeigt sich der Freund.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: L'adversité est la pierre de touche de l'amitié. (<hi rendition="#i">Lendroy, 1436.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">It.</hi>: A' bisogni si conoscon gli amici. &#x2013; Si conoscono le buone fonti nella siccità, gli amizi nelle disgrazie.</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">163 Im Vnglück ist Gott ein guter Freund (Gefährte).</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Lehmann, 257, 61.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">164 Im Vnglück ist kein besser Artzney, denn Geduld vnd Glaub.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Petri, II, 400; Henisch, 1667, 66.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: En mal encombrier patience vault bouclier.</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: In aduersis patientia, miseriae nescia. (<hi rendition="#i">Bovill, III, 122.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">165 Im vnglück ist Zorn vnd Vnsinnigkeit das gröste Leid.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Lehmann, 831, 44.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">166 In Âgläk kit sälden elîn.</hi> (<hi rendition="#i">Siebenbürg.-sächs.</hi>) &#x2013; <hi rendition="#i">Schuster, 760.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">167 In deinem vnglück nicht verzag, sonder hoff auf einen bessern tag.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Sutor, 995.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Haud est virile, terga fortunae dare. (<hi rendition="#i">Philippi, I, 174.</hi>) &#x2013; In malo est infortunio, temporis breui tas solatio. (<hi rendition="#i">Bovill, III, 120.</hi>) &#x2013; Rebus in adversis melius sperare memento. (<hi rendition="#i">Binder I, 1538; II, 2932; Gartner, 16; Schonheim, R, 1; Fischer, 199, 6; Seybold, 522.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Schwed.</hi>: Hopp om bättring gjör bördan lätt. (<hi rendition="#i">Grubb, 330.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">168 In Unglück kommt man leicht, aber schwer heraus.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">169 In vnglück ist der nechste vnd beste weg zu gott.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Henisch, 1709, 14.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">170 Inn vnglück ist vnsinnigkeit die hochste straff vnd grosses Leid.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Henisch, 1667, 68.</hi></p><lb/>
          <cb n="1446"/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">171 Is nit schon Unglück g'nug, dass 's Rathhaus brennt, wollt's d' Spritzen auch noch ruiniren, sagte der Burgemeister, als der Wächter den Schlüssel zum Spritzenhaus verlangte.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">172 Ist das Unglück neu, geht der Trost (umsonst) vorbei.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">173 Ist das Unglück vorüber, so denkt man mit Lust daran.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Gaal, 187.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">174 Ist ein Unglück abgewichen, kommt ein andres hergeschlichen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">175 Je neher wir dem vnglück sein, je neher kompt Gotts hilff herein.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Lehmann, II, 312, 28; Sutor, 213; Latendorf II, 20; Körte, 6161; Körte<hi rendition="#sup">2</hi>, 7738.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Quando timor maior, tunc Deus est propior. (<hi rendition="#i">Loci comm., 42.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">176 Jeder ist seines Unglücks Schmied.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Nihil grave passus es, nisi tibi vindicas. (<hi rendition="#i">Philippi, II, 24.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">177 Jeder kennt sein Unglück.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Jeder weiss, wo ihn der Schuh drückt.</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">178 Jeder schneidet sein Unglück selbst.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Faber compudes, quas ferit ipse gerit. (<hi rendition="#i">Frisius, 39.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">179 Jedes Unglück hat seine Gefährten.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Engl.</hi>: One misfortune comes on the neck of another. (<hi rendition="#i">Gaal, 1574.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Ung.</hi>: Nem jár társ nélkül a' szerentsétlenseg. (<hi rendition="#i">Gaal, 1574.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">180 Kein andern in seim vnglück stumpfier (schimpfier?), denck es kan auch kommen dir.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Gruter, III, 58; Lehmann, II, 319, 23.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">181 Kein Unglück ist so gross, es hat ein Glück im Schos.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Binder III, 3794.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Poln.</hi>: Dobrze; gdzie szkoda w uzytek idzie. (<hi rendition="#i">Lompa, 10.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">182 Kein Unglück ist so gross, es ist ein Glück dabei.</hi> (<hi rendition="#i">Schaffhausen.</hi>) &#x2013; <hi rendition="#i">Schweiz, I, 24, 10; II, 168, 52; Simrock, 10675; Körte, 6156; Körte<hi rendition="#sup">2</hi>, 7730; Braun, I, 4661.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Mhd.</hi>: Kein unglücke wart sô grôz, da en waere bî ein heil. (<hi rendition="#i">Spervogel.</hi>) (<hi rendition="#i">Zingerle, 156.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">183 Kein vnglück ist allein, es kommen zwey oder wol drey.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Franck, II, 62<hi rendition="#sup">b</hi>.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Mhd.</hi>: Ein ungluk daz ander reit. (<hi rendition="#i">Ring.</hi>) (<hi rendition="#i">Zingerle, 156.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Fortuna obesse nulli contenta est semel. &#x2013; Nulla calamitas sola. (<hi rendition="#i">Franck, II, 63<hi rendition="#sup">b</hi>.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Schwed.</hi>: Ingen sorg utan sister. (<hi rendition="#i">Grubb, 383.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">184 Kein vnglück ist ohn glück.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Henisch, 1668, 1; Petri, II, 418.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Malum nullum est sine aliquo bono. (<hi rendition="#i">Plinius.</hi>) (<hi rendition="#i">Binder II, 1782.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">185 Kein Vnglück ist ohn Glück, sondern sie seynd allezeit beysammen.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Lehmann, II, 312, 29.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">186 Keyn vnglück alleyn.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Franck, I, 53<hi rendition="#sup">b</hi>, 68<hi rendition="#sup">b</hi> u. 86<hi rendition="#sup">b;</hi> Franck, Zeytbuch, XXXIII<hi rendition="#sup">a</hi>.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Nulla calamitus sola. (<hi rendition="#i">Franck, I, 68<hi rendition="#sup">b</hi>; Gottfrid, 787<hi rendition="#sup">a</hi>.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">187 Klein Unglück ist eine Warnung vor grossem.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Schwed.</hi>: Små olyckor warna för större. (<hi rendition="#i">Grubb, 740.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">188 Klein Unglück wird schwer, wenn man es lange tragen soll.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Leve est miserias ferre, perferre grave. (<hi rendition="#i">Philippi, I, 224.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">189 Kommt zum Unglück Spott, so helfe Gott.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Est misero peius derisio quam dolor eius. (<hi rendition="#i">Reuterdahl, 287.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Schwed.</hi>: Waerro aer spot aen skadhi. (<hi rendition="#i">Reuterdahl, 287.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">190 Lass dir kein vnglück vber die knie gehen.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Franck, II, 86<hi rendition="#sup">a;</hi> Gruter, I, 54; Henisch, 1668, 4; Gaal, 1585; Blum, 484; Bücking, 167; Sailer, 285; Winckler, XI, 67; Körte, 6159; Simrock, 10687; Dove, 799.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Sorge mässig; bis an die Knie wol, aber nicht höher hinauf darf die Sorge steigen. Das Unglück beugt und bricht nur den Charakter gewöhnlicher Menschen, wie der Sturmwind die Wipfel der Bäume.</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">191 Man darff dem vnglück keinn botten schicken, es kompt von jm selbs nur zu früh ins hauss.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Franck, II, 104<hi rendition="#sup">a;</hi> Tappius, 125<hi rendition="#sup">a;</hi> Eyering, I, 253; Gruter, I, 56; Petri, II, 444; Henisch, 1668, 9; Schottel, 1125<hi rendition="#sup">a;</hi> Sutor, 183 u. 278; Suringar, CX; Eiselein, 611; Gaal, 1575; Sailer, 22; Simrock, 10686; Körte, 6169; Masson, 346.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Böhm.</hi>: Ne&#x0161;t&#x0115;stí net&#x0159;eba hledati (volati), samo od sebe p&#x0159;ijde. (<hi rendition="#i">&#x010C;elakovsky, 156.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"> <hi rendition="#i">
</hi> </p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[[723]/0729] 148 Gross Vnglück will nicht allein sein. – Pauli, Postilla, II, 328b. 149 Hat ein Unglück dich betroffen, darfst auf Glück du nicht bald hoffen. – Ehrmann, 46. 150 Heute wird mir wol ein Unglück begegnen, sagte der Dieb, der zum Galgen geführt werden sollte, als das Glas ihm aus der Hand fiel, aus dem er trank. Er wollte nämlich die Erfahrung gemacht haben, dass ihm stets ein Uebel zugestossen sei, wenn er ein Glas zerbrochen habe. (Witzfunken, VIII, 68.) 151 Hüte dich, das Unglück zu wecken, wenn's schläft. 152 Im Unglück beweist sich der Mann. – Seybold, 165. 153 Im Unglück fliehen die Freunde. Holl.: In den tegenspoed zijn er geene vrienden. (Harrebomée, II, 327 b.) Lat.: Viri infortunati procul amici. (Erasm., 65; Tappius, 119b.) 154 Im Unglück hab' ein starken Muth, behutsam geh', wenn's Glück ist gut. – Seybold, 461. 155 Im Unglück habe des Löwen Muth; trau' Gott, es wird bald werden gut. – Bücking, 31; Gerlach, 71; Körte, 6153; Gaal, 1586; Schmitz, I, 167, 6. Frz.: Contre fortune bon coeur. (Kritzinger, 152b.) It.: Fate cuore, e forti petti recate in contro, e forte petti. – Recate in contro alle vicendi avverse. Lat.: Rebus in adversis animum submittere noli. (Gaal, 1585.) – Tu ne cede malis, sed contra audentior ito. (Virgil.) (Binder I, 1765; II, 3351; Philippi, II, 225; Seybold, 611.) – Venit post multos una serena dies. (Seybold, 622.) 156 Im Unglück ist auch ein kluger Mann oft ohne Rath. Lat.: Amissis rebus nemo sapiens. (Philippi, I, 28.) 157 Im Unglück ist es ein Trost Gefährten zu haben (oder: nicht allein zu sein). Dän.: Det er og en trøst i modgang, at have selskab. Engl.: It's good to have company in trouble. Lat.: Solamen miseris socios habuisse doloris. 158 Im Unglück ist feiern das Beste. – Körte, 6169; Braun, I, 4673. 159 Im Unglück muss man den Kopf oben behalten. Holl.: Denk in voorspoed op tegenspoed, en in tegenspoed op voorspoed. (Harrebomée, II, 327a.) – In het ongeluk moet men niet versagen. (Harrebomée, II, 136b.) Lat.: Aequam memento rebus in arduis servare mentem. (Egeria, 2.) – In re mala animo si bona utare, ad juvat. (Plautus.) (Binder II, 1464; Faselius, 117; Philippi, I, 203; Seybold, 249.) 160 Im Unglück wird der Mann erkannt. Poln.: Szczęsie rozum odejmuje, a nieszczęście go dodaje. – W trudnosći rozum poznaś. (Čelakovsky, 151.) 161 Im Unglück zage nicht, stolzire nicht in Freuden, weil endlich doch von hier alle müssen scheiden. – Gerlach, 115. 162 Im Unglück zeigt sich der Freund. Frz.: L'adversité est la pierre de touche de l'amitié. (Lendroy, 1436.) It.: A' bisogni si conoscon gli amici. – Si conoscono le buone fonti nella siccità, gli amizi nelle disgrazie. 163 Im Vnglück ist Gott ein guter Freund (Gefährte). – Lehmann, 257, 61. 164 Im Vnglück ist kein besser Artzney, denn Geduld vnd Glaub. – Petri, II, 400; Henisch, 1667, 66. Frz.: En mal encombrier patience vault bouclier. Lat.: In aduersis patientia, miseriae nescia. (Bovill, III, 122.) 165 Im vnglück ist Zorn vnd Vnsinnigkeit das gröste Leid. – Lehmann, 831, 44. 166 In Âgläk kit sälden elîn. (Siebenbürg.-sächs.) – Schuster, 760. 167 In deinem vnglück nicht verzag, sonder hoff auf einen bessern tag. – Sutor, 995. Lat.: Haud est virile, terga fortunae dare. (Philippi, I, 174.) – In malo est infortunio, temporis breui tas solatio. (Bovill, III, 120.) – Rebus in adversis melius sperare memento. (Binder I, 1538; II, 2932; Gartner, 16; Schonheim, R, 1; Fischer, 199, 6; Seybold, 522.) Schwed.: Hopp om bättring gjör bördan lätt. (Grubb, 330.) 168 In Unglück kommt man leicht, aber schwer heraus. 169 In vnglück ist der nechste vnd beste weg zu gott. – Henisch, 1709, 14. 170 Inn vnglück ist vnsinnigkeit die hochste straff vnd grosses Leid. – Henisch, 1667, 68. 171 Is nit schon Unglück g'nug, dass 's Rathhaus brennt, wollt's d' Spritzen auch noch ruiniren, sagte der Burgemeister, als der Wächter den Schlüssel zum Spritzenhaus verlangte. 172 Ist das Unglück neu, geht der Trost (umsonst) vorbei. 173 Ist das Unglück vorüber, so denkt man mit Lust daran. – Gaal, 187. 174 Ist ein Unglück abgewichen, kommt ein andres hergeschlichen. 175 Je neher wir dem vnglück sein, je neher kompt Gotts hilff herein. – Lehmann, II, 312, 28; Sutor, 213; Latendorf II, 20; Körte, 6161; Körte2, 7738. Lat.: Quando timor maior, tunc Deus est propior. (Loci comm., 42.) 176 Jeder ist seines Unglücks Schmied. Lat.: Nihil grave passus es, nisi tibi vindicas. (Philippi, II, 24.) 177 Jeder kennt sein Unglück. Jeder weiss, wo ihn der Schuh drückt. 178 Jeder schneidet sein Unglück selbst. Lat.: Faber compudes, quas ferit ipse gerit. (Frisius, 39.) 179 Jedes Unglück hat seine Gefährten. Engl.: One misfortune comes on the neck of another. (Gaal, 1574.) Ung.: Nem jár társ nélkül a' szerentsétlenseg. (Gaal, 1574.) 180 Kein andern in seim vnglück stumpfier (schimpfier?), denck es kan auch kommen dir. – Gruter, III, 58; Lehmann, II, 319, 23. 181 Kein Unglück ist so gross, es hat ein Glück im Schos. – Binder III, 3794. Poln.: Dobrze; gdzie szkoda w uzytek idzie. (Lompa, 10.) 182 Kein Unglück ist so gross, es ist ein Glück dabei. (Schaffhausen.) – Schweiz, I, 24, 10; II, 168, 52; Simrock, 10675; Körte, 6156; Körte2, 7730; Braun, I, 4661. Mhd.: Kein unglücke wart sô grôz, da en waere bî ein heil. (Spervogel.) (Zingerle, 156.) 183 Kein vnglück ist allein, es kommen zwey oder wol drey. – Franck, II, 62b. Mhd.: Ein ungluk daz ander reit. (Ring.) (Zingerle, 156.) Lat.: Fortuna obesse nulli contenta est semel. – Nulla calamitas sola. (Franck, II, 63b.) Schwed.: Ingen sorg utan sister. (Grubb, 383.) 184 Kein vnglück ist ohn glück. – Henisch, 1668, 1; Petri, II, 418. Lat.: Malum nullum est sine aliquo bono. (Plinius.) (Binder II, 1782.) 185 Kein Vnglück ist ohn Glück, sondern sie seynd allezeit beysammen. – Lehmann, II, 312, 29. 186 Keyn vnglück alleyn. – Franck, I, 53b, 68b u. 86b; Franck, Zeytbuch, XXXIIIa. Lat.: Nulla calamitus sola. (Franck, I, 68b; Gottfrid, 787a.) 187 Klein Unglück ist eine Warnung vor grossem. Schwed.: Små olyckor warna för större. (Grubb, 740.) 188 Klein Unglück wird schwer, wenn man es lange tragen soll. Lat.: Leve est miserias ferre, perferre grave. (Philippi, I, 224.) 189 Kommt zum Unglück Spott, so helfe Gott. Lat.: Est misero peius derisio quam dolor eius. (Reuterdahl, 287.) Schwed.: Waerro aer spot aen skadhi. (Reuterdahl, 287.) 190 Lass dir kein vnglück vber die knie gehen. – Franck, II, 86a; Gruter, I, 54; Henisch, 1668, 4; Gaal, 1585; Blum, 484; Bücking, 167; Sailer, 285; Winckler, XI, 67; Körte, 6159; Simrock, 10687; Dove, 799. Sorge mässig; bis an die Knie wol, aber nicht höher hinauf darf die Sorge steigen. Das Unglück beugt und bricht nur den Charakter gewöhnlicher Menschen, wie der Sturmwind die Wipfel der Bäume. 191 Man darff dem vnglück keinn botten schicken, es kompt von jm selbs nur zu früh ins hauss. – Franck, II, 104a; Tappius, 125a; Eyering, I, 253; Gruter, I, 56; Petri, II, 444; Henisch, 1668, 9; Schottel, 1125a; Sutor, 183 u. 278; Suringar, CX; Eiselein, 611; Gaal, 1575; Sailer, 22; Simrock, 10686; Körte, 6169; Masson, 346. Böhm.: Neštĕstí netřeba hledati (volati), samo od sebe přijde. (Čelakovsky, 156.)

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-09-18T08:39:19Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-09-18T08:39:19Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): keine Angabe; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein

Verzeichnisse im Vorspann wurden nicht transkribiert. Errata aus den Berichtigungen im Nachspann wurden stillschweigend integriert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wander_sprichwoerterlexikon04_1876
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wander_sprichwoerterlexikon04_1876/729
Zitationshilfe: Wander, Karl Friedrich Wilhelm (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon. Bd. 4. Leipzig, 1876, S. [723]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wander_sprichwoerterlexikon04_1876/729>, abgerufen am 26.08.2024.