Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wander, Karl Friedrich Wilhelm (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon. Bd. 4. Leipzig, 1876.

Bild:
<< vorherige Seite
[Spaltenumbruch]
Träumen.

1 Es traumbt dem Schuldigen bald vom Teufel. - Lehmann, II, 159, 192.

2 Mancher träumt in der Nacht, was er am Tage gedacht (gemacht).

Mhd.: Ouch hant die weisen uns geseit, des ein man wachende ger, daz in des leihte ein troum gewer. (Cato.) (Zingerle, 150.)

It.: L' orso sogna pere. - Spesso si sogna cio che si desia.

3 Von träumen kommt versäumen.

4 Wer ruhig träumen will, muss sich unter keinen Nussbaum legen.

Holl.: Waag u nimmer in den droom onder eenen notenboom. (Harrebomee, I, 157a.)

5 Wer träumt, dass er schwitzt, kann noch frieren. - Cibot, 159.

*6 Deän dröemt van Elsennöüt. (Neumarkt.) - Engelien, 222, 135.

*7 Dem träumt 's, 's schnei Bollen, un net g'nug. (Schwaben.)

*8 Dem träumt's von der vorigen Fastnacht. (Franken.)

Von einem Zerstreuten.

*9 Do mir getreumt, do wacht ich auff. - Eyering, I, 778.

*10 Du darffst dirs nicht treumen lassen. - Eyering, I, 794; Schottel, 1114b.

*11 Du treumest be hellem lichten Tage. (Schles.) - Palm, 94, 19.

Wenn jemand sich stellt, als überlege er und dabei an gar nichts denkt.

Frz.: Rever a la suisse. (Lendroy, 1313.)

*12 Er liess sich davon nichts träumen.

*13 Er träumt im Wachen.

Lat.: Vigilans somniat. (Eiselein, 624.)

*14 Er träumt nur von Reben, wie Pharao's Mundschenk. - Parömiakon, 2155.

Er ist ein Freund des Weins.

*15 Er träumt vom Schafschlachten. (Köthen.)

Wenn jemand träumerisch dasteht.

*16 Er träumt von Schollen und isst Butten (Plattfische).

Wer so zerstreut ist, dass er verlangt, was er schon hat, da beide Namen denselben Fisch bezeichnen.

*17 Es hat jm getreumt. - Eyering, II, 567.

Dän.: Det er en dröm. - Du har drömt det. (Prov. dan., 123.)

*18 Es könnte einem nicht närrischer träumen.

*19 Es sol jm etwan nit getreumt haben. - Tappius, 107b.

*20 Es traumbt ihm nur von Geld.

Lat.: Cor habet in marsapio. (Chaos, 72.)

*21 Es träumet jm vom teuffel. (S. Katze 722.) - Franck, II, 19a; Fischart in Kloster, VIII, 407.

Lat.: Conscientia mille testes: Fures clamorem timent (metuunt). (Sutor, 373.)

*22 Es träumt ihm von der Farbe.

*23 Es träumt ihm von Hammelswürsten. (Henneberg.)

Er hat leere Grillen, macht unausführbare Pläne. Weil Hammelswürste ungewöhnlich sind.

*24 He drohmt van 'n ollen Ehrgistern. (Pommern.)

*25 He drömt, dat Foss Has wer, un as he tosech, wer et en Foder Heu (oder: Sand). - Schütze, III, 336.

Von träumerhaften, leicht irrenden Leuten, die den Fuchs für einen Hasen u. s. w. gehalten.

Dän.: En dröm er sol om drag, og kierling om sit krogstaf. (Prov. dan., 123.)

*26 He drömt van Roggeier1. (Ostfries.) - Frommann, VI, 282, 676; Bueren, 519; Hauskalender, II.

1) Eigentlich Eier des Fischrogens, uneigentlich hohle, nichtige Dinge.

*27 He drömt vun gele (gelbe) Eiern. - Schütze, I, 259.

Er irrt in seiner Meinung.

*28 Ich hale, 's trömd em. (Schles.) - Frommann, III, 413, 518.

*29 Ihm dreumet auch des nachts daruon. - Tappius, 211b; Sailer, 303.

Lat.: Etiam dormiens somniat. (Tappius, 211b; Suringar, LXIX.)

*30 Ihm träumt wol vom Gevatterstehen.

*31 Lass d'r ebbes guets träume(n). (Ulm.)


[Spaltenumbruch]

*32 Mir hat nicht geträumt, dass ich heute einen Esel hucken soll. - Klix, 108.

Zur Abwehr, wenn sich ein (grösseres) Kind einem andern auf den Rücken hängt.


Träumer.

1 Wie der Träumer, so der Traum.

*2 Er ist ein Träumer.

In Schlesien: Doas eis a Tromer. (Gomolcke, 327.)

Holl.: Daar hebt ge Jozef den droomer. - Het is een regte droomer. (Harrebomee, I, 157a.)


Träumerei.

Träumerei mit Backfisch gibt einen magern Tisch.

An beiden ist nicht viel Nahrhaftes.

Jüd.-deutsch: Des sen Chaloomes (Träumereien) und Bockfisch. (Tendlau, 91.)


Traumirnicht.

* Du bist ein Trauminet. (Niederösterreich.)

D. i. einer, der sich nicht getraut, etwas zu unternehmen.


Traumschachtel.

* Es is an Tramschoacht'l. - Hügel, 166a.

Ein altes geistesschwaches Weib, das alles wie im Traum thut.


Traunicht.

Traunicht ist gut vor Betrug.

Lat.: Quos credis fidos, effuge tutus eris. (Seybold, 517.)


Traurig.

1 Allzeit traurig ist beschwerlich, allzeit fröhlich ist gefährlich, allzeit aufrichtig ist ehrlich.

2 'S ist traurig, wo kene Frede is. - Klix, 108.

3 Traurig aber wahr, dachte die Katze, als der Sperling fortflog. - Das neue Blatt, 1873, Nr. 44, S. 704.

4 Wat is dat doch trurig und gar to bedroewt, wenn sich 'n Pudel in 'ne Katt verlewt.

*5 Er ist so traurig, als ob ihm ein Floh entsprungen (oder: als ob er eine Laus verloren hätte).

Holl.: Hij es zoo bedroefd, alsof hij eene luis in de asch verloren had. (Harrebomee, II, 41.)

*6 Er sieht trauriger, als hätte man ihn zu Grabe geläutet.

*7 Traurig, dass sie nicht zwei Augen hatte, kaufte sie einen Spiegel für zwei Dirhems. - Burckhardt, 204.

Von denen, welche sich für den Mangel an Genüssen mit leeren Träumereien trösten.

*8 Traurig wie das Leben. - Einfälle, 2.

*9 Traurig wie eine Schlafmütze.


Traurige (der).

1 Beym trawrigen ist immer Nacht. - Lehmann, 754, 2.

2 Der traurig ist der Melancholey Wirthshaus. - Lehmann, 755, 15.

Ein slawisches Sprichwort sagt: Für den Traurigen ist gut zu trinken. (Weber, Reiseerinnerungen aus Russland, S. 7.)

3 Der Traurige sieht aus, als hätte er Holzäpfel gegessen.

4 Der Traurige sieht aus, als hätte man ihn zu Grabe geläutet.

5 Der Traurige sitzt in Gedanken, als wäre ihm der Herbst erfroren.

6 Der Traurige und der Lustige sehen nicht gleich.

Holl.: Het es natuurlijk, dat men in droefheid weent, en in vreuge lacht. (Harrebomee, I, 154b.)

7 Einem trawrigen ist alles trawrig, was er sihet. - Petri, II, 177.

Holl.: De treurige bemint al de beelden, die aan zijne droefheid voedsel geven. ( Harrebomee, II, 344a.)

8 Einem trawrigen soll man nicht mehr Trawrigkeit machen. - Petri, II, 177.

*9 Mit den Traurigen fröhlich und mit den Fröhlichen traurig sein.

Lat.: Pullati ad nuptias albati ad exequias precedunt. (Chaos, 392.)


Traurigkeit.

1 Auf Traurigkeit folgt Freude.

Selten genug, was auch ein kroatisches Sprichwort bestätigt: Redko koga zala na dobro izide. (Celakovsky, 181.)

[Spaltenumbruch]
Träumen.

1 Es traumbt dem Schuldigen bald vom Teufel.Lehmann, II, 159, 192.

2 Mancher träumt in der Nacht, was er am Tage gedacht (gemacht).

Mhd.: Ouch hânt die wîsen uns geseit, des ein man wachende ger, daz in des lîhte ein troum gewer. (Cato.) (Zingerle, 150.)

It.: L' orso sogna pere. – Spesso si sogna ciò che si desia.

3 Von träumen kommt versäumen.

4 Wer ruhig träumen will, muss sich unter keinen Nussbaum legen.

Holl.: Waag u nimmer in den droom onder eenen notenboom. (Harrebomée, I, 157a.)

5 Wer träumt, dass er schwitzt, kann noch frieren.Cibot, 159.

*6 Deän dröemt van Elsennöüt. (Neumarkt.) – Engelien, 222, 135.

*7 Dem träumt 's, 's schnei Bollen, un net g'nug. (Schwaben.)

*8 Dem träumt's von der vorigen Fastnacht. (Franken.)

Von einem Zerstreuten.

*9 Do mir getreumt, do wacht ich auff.Eyering, I, 778.

*10 Du darffst dirs nicht treumen lassen.Eyering, I, 794; Schottel, 1114b.

*11 Du treumest bê hellem lichten Tage. (Schles.) – Palm, 94, 19.

Wenn jemand sich stellt, als überlege er und dabei an gar nichts denkt.

Frz.: Rêver à la suisse. (Lendroy, 1313.)

*12 Er liess sich davon nichts träumen.

*13 Er träumt im Wachen.

Lat.: Vigilans somniat. (Eiselein, 624.)

*14 Er träumt nur von Reben, wie Pharao's Mundschenk.Parömiakon, 2155.

Er ist ein Freund des Weins.

*15 Er träumt vom Schafschlachten. (Köthen.)

Wenn jemand träumerisch dasteht.

*16 Er träumt von Schollen und isst Butten (Plattfische).

Wer so zerstreut ist, dass er verlangt, was er schon hat, da beide Namen denselben Fisch bezeichnen.

*17 Es hat jm getreumt.Eyering, II, 567.

Dän.: Det er en drøm. – Du har drømt det. (Prov. dan., 123.)

*18 Es könnte einem nicht närrischer träumen.

*19 Es sol jm etwan nit getreumt haben.Tappius, 107b.

*20 Es traumbt ihm nur von Geld.

Lat.: Cor habet in marsapio. (Chaos, 72.)

*21 Es träumet jm vom teuffel. (S. Katze 722.) – Franck, II, 19a; Fischart in Kloster, VIII, 407.

Lat.: Conscientia mille testes: Fures clamorem timent (metuunt). (Sutor, 373.)

*22 Es träumt ihm von der Farbe.

*23 Es träumt ihm von Hammelswürsten. (Henneberg.)

Er hat leere Grillen, macht unausführbare Pläne. Weil Hammelswürste ungewöhnlich sind.

*24 He drôhmt van 'n ollen Ehrgistern. (Pommern.)

*25 He drömt, dat Foss Hâs wêr, un as he tosêch, wêr et en Foder Heu (oder: Sand).Schütze, III, 336.

Von träumerhaften, leicht irrenden Leuten, die den Fuchs für einen Hasen u. s. w. gehalten.

Dän.: En drøm er sol om drag, og kierling om sit krogstaf. (Prov. dan., 123.)

*26 He drömt van Roggeier1. (Ostfries.) – Frommann, VI, 282, 676; Bueren, 519; Hauskalender, II.

1) Eigentlich Eier des Fischrogens, uneigentlich hohle, nichtige Dinge.

*27 He drömt vun gele (gelbe) Eiern.Schütze, I, 259.

Er irrt in seiner Meinung.

*28 Ich hâle, 's trömd em. (Schles.) – Frommann, III, 413, 518.

*29 Ihm dreumet auch des nachts daruon.Tappius, 211b; Sailer, 303.

Lat.: Etiam dormiens somniat. (Tappius, 211b; Suringar, LXIX.)

*30 Ihm träumt wol vom Gevatterstehen.

*31 Lass d'r ebbes guets träume(n). (Ulm.)


[Spaltenumbruch]

*32 Mir hat nicht geträumt, dass ich heute einen Esel hucken soll.Klix, 108.

Zur Abwehr, wenn sich ein (grösseres) Kind einem andern auf den Rücken hängt.


Träumer.

1 Wie der Träumer, so der Traum.

*2 Er ist ein Träumer.

In Schlesien: Doas îs a Trômer. (Gomolcke, 327.)

Holl.: Daar hebt ge Jozef den droomer. – Het is een regte droomer. (Harrebomée, I, 157a.)


Träumerei.

Träumerei mit Backfisch gibt einen magern Tisch.

An beiden ist nicht viel Nahrhaftes.

Jüd.-deutsch: Des sen Chaloomes (Träumereien) und Bockfisch. (Tendlau, 91.)


Traumirnicht.

* Du bist ein Trauminet. (Niederösterreich.)

D. i. einer, der sich nicht getraut, etwas zu unternehmen.


Traumschachtel.

* Es is an Tramschoacht'l.Hügel, 166a.

Ein altes geistesschwaches Weib, das alles wie im Traum thut.


Traunicht.

Traunicht ist gut vor Betrug.

Lat.: Quos credis fidos, effuge tutus eris. (Seybold, 517.)


Traurig.

1 Allzeit traurig ist beschwerlich, allzeit fröhlich ist gefährlich, allzeit aufrichtig ist ehrlich.

2 'S ist traurig, wo kene Frede is.Klix, 108.

3 Traurig aber wahr, dachte die Katze, als der Sperling fortflog.Das neue Blatt, 1873, Nr. 44, S. 704.

4 Wat is dat doch trurig und gar to bedroewt, wenn sich 'n Pudel in 'ne Katt verlêwt.

*5 Er ist so traurig, als ob ihm ein Floh entsprungen (oder: als ob er eine Laus verloren hätte).

Holl.: Hij es zoo bedroefd, alsof hij eene luis in de asch verloren had. (Harrebomée, II, 41.)

*6 Er sieht trauriger, als hätte man ihn zu Grabe geläutet.

*7 Traurig, dass sie nicht zwei Augen hatte, kaufte sie einen Spiegel für zwei Dirhems.Burckhardt, 204.

Von denen, welche sich für den Mangel an Genüssen mit leeren Träumereien trösten.

*8 Traurig wie das Leben.Einfälle, 2.

*9 Traurig wie eine Schlafmütze.


Traurige (der).

1 Beym trawrigen ist immer Nacht.Lehmann, 754, 2.

2 Der traurig ist der Melancholey Wirthshaus.Lehmann, 755, 15.

Ein slawisches Sprichwort sagt: Für den Traurigen ist gut zu trinken. (Weber, Reiseerinnerungen aus Russland, S. 7.)

3 Der Traurige sieht aus, als hätte er Holzäpfel gegessen.

4 Der Traurige sieht aus, als hätte man ihn zu Grabe geläutet.

5 Der Traurige sitzt in Gedanken, als wäre ihm der Herbst erfroren.

6 Der Traurige und der Lustige sehen nicht gleich.

Holl.: Het es natuurlijk, dat men in droefheid weent, en in vreuge lacht. (Harrebomée, I, 154b.)

7 Einem trawrigen ist alles trawrig, was er sihet.Petri, II, 177.

Holl.: De treurige bemint al de beelden, die aan zijne droefheid voedsel geven. ( Harrebomée, II, 344a.)

8 Einem trawrigen soll man nicht mehr Trawrigkeit machen.Petri, II, 177.

*9 Mit den Traurigen fröhlich und mit den Fröhlichen traurig sein.

Lat.: Pullati ad nuptias albati ad exequias precedunt. (Chaos, 392.)


Traurigkeit.

1 Auf Traurigkeit folgt Freude.

Selten genug, was auch ein kroatisches Sprichwort bestätigt: Redko koga žála na dobro izide. (Čelakovsky, 181.)

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0655" n="[649]"/>
        <cb n="1297"/>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Träumen.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">1 Es traumbt dem Schuldigen bald vom Teufel.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Lehmann, II, 159, 192.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">2 Mancher träumt in der Nacht, was er am Tage gedacht (gemacht).</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Mhd.</hi>: Ouch hânt die wîsen uns geseit, des ein man wachende ger, daz in des lîhte ein troum gewer. (<hi rendition="#i">Cato.</hi>) (<hi rendition="#i">Zingerle, 150.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">It.</hi>: L' orso sogna pere. &#x2013; Spesso si sogna ciò che si desia.</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">3 Von träumen kommt versäumen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">4 Wer ruhig träumen will, muss sich unter keinen Nussbaum legen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Waag u nimmer in den droom onder eenen notenboom. (<hi rendition="#i">Harrebomée, I, 157<hi rendition="#sup">a</hi>.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">5 Wer träumt, dass er schwitzt, kann noch frieren.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Cibot, 159.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*6 Deän dröemt van Elsennöüt.</hi> (<hi rendition="#i">Neumarkt.</hi>) &#x2013; <hi rendition="#i">Engelien, 222, 135.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*7 Dem träumt 's, 's schnei Bollen, un net g'nug.</hi> (<hi rendition="#i">Schwaben.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*8 Dem träumt's von der vorigen Fastnacht.</hi> (<hi rendition="#i">Franken.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et">Von einem Zerstreuten.</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*9 Do mir getreumt, do wacht ich auff.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Eyering, I, 778.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*10 Du darffst dirs nicht treumen lassen.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Eyering, I, 794; Schottel, 1114<hi rendition="#sup">b</hi>.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*11 Du treumest bê hellem lichten Tage.</hi> (<hi rendition="#i">Schles.</hi>) &#x2013; <hi rendition="#i">Palm, 94, 19.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Wenn jemand sich stellt, als überlege er und dabei an gar nichts denkt.</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: Rêver à la suisse. (<hi rendition="#i">Lendroy, 1313.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*12 Er liess sich davon nichts träumen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*13 Er träumt im Wachen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Vigilans somniat. (<hi rendition="#i">Eiselein, 624.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*14 Er träumt nur von Reben, wie Pharao's Mundschenk.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Parömiakon, 2155.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Er ist ein Freund des Weins.</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*15 Er träumt vom Schafschlachten.</hi> (<hi rendition="#i">Köthen.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et">Wenn jemand träumerisch dasteht.</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*16 Er träumt von Schollen und isst Butten (Plattfische).</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Wer so zerstreut ist, dass er verlangt, was er schon hat, da beide Namen denselben Fisch bezeichnen.</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*17 Es hat jm getreumt.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Eyering, II, 567.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Dän.</hi>: Det er en drøm. &#x2013; Du har drømt det. (<hi rendition="#i">Prov. dan., 123.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*18 Es könnte einem nicht närrischer träumen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*19 Es sol jm etwan nit getreumt haben.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Tappius, 107<hi rendition="#sup">b</hi>.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*20 Es traumbt ihm nur von Geld.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Cor habet in marsapio. (<hi rendition="#i">Chaos, 72.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*21 Es träumet jm vom teuffel.</hi> (S.  Katze 722.) &#x2013; <hi rendition="#i">Franck, II, 19<hi rendition="#sup">a;</hi> Fischart in Kloster, VIII, 407.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Conscientia mille testes: Fures clamorem timent (metuunt). (<hi rendition="#i">Sutor, 373.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*22 Es träumt ihm von der Farbe.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*23 Es träumt ihm von Hammelswürsten.</hi> (<hi rendition="#i">Henneberg.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et">Er hat leere Grillen, macht unausführbare Pläne. Weil Hammelswürste ungewöhnlich sind.</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*24 He drôhmt van 'n ollen Ehrgistern.</hi> (<hi rendition="#i">Pommern.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*25 He drömt, dat Foss Hâs wêr, un as he tosêch, wêr et en Foder Heu (oder: Sand).</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Schütze, III, 336.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Von träumerhaften, leicht irrenden Leuten, die den Fuchs für einen Hasen u. s. w. gehalten.</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Dän.</hi>: En drøm er sol om drag, og kierling om sit krogstaf. (<hi rendition="#i">Prov. dan., 123.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*26 He drömt van Roggeier<hi rendition="#sup">1</hi>.</hi> (<hi rendition="#i">Ostfries.</hi>) &#x2013; <hi rendition="#i">Frommann, VI, 282, 676; Bueren, 519; Hauskalender, II.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#sup">1</hi>) Eigentlich Eier des Fischrogens, uneigentlich hohle, nichtige Dinge.</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*27 He drömt vun gele (gelbe) Eiern.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Schütze, I, 259.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Er irrt in seiner Meinung.</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*28 Ich hâle, 's trömd em.</hi> (<hi rendition="#i">Schles.</hi>) &#x2013; <hi rendition="#i">Frommann, III, 413, 518.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*29 Ihm dreumet auch des nachts daruon.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Tappius, 211<hi rendition="#sup">b;</hi> Sailer, 303.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Etiam dormiens somniat. (<hi rendition="#i">Tappius, 211<hi rendition="#sup">b</hi>; Suringar, LXIX.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*30 Ihm träumt wol vom Gevatterstehen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*31 Lass d'r ebbes guets träume(n).</hi> (<hi rendition="#i">Ulm.</hi>)</p><lb/>
          <cb n="1298"/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*32 Mir hat nicht geträumt, dass ich heute einen Esel hucken soll.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Klix, 108.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Zur Abwehr, wenn sich ein (grösseres) Kind einem andern auf den Rücken hängt.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Träumer.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">1 Wie der Träumer, so der Traum.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*2 Er ist ein Träumer.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">In Schlesien: Doas îs a Trômer. (<hi rendition="#i">Gomolcke, 327.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Daar hebt ge Jozef den droomer. &#x2013; Het is een regte droomer. (<hi rendition="#i">Harrebomée, I, 157<hi rendition="#sup">a</hi>.</hi>)</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Träumerei.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">Träumerei mit Backfisch gibt einen magern Tisch.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">An beiden ist nicht viel Nahrhaftes.</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Jüd.-deutsch</hi>: Des sen Chaloomes (Träumereien) und Bockfisch. (<hi rendition="#i">Tendlau, 91.</hi>)</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Traumirnicht.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">* Du bist ein Trauminet.</hi> (<hi rendition="#i">Niederösterreich.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et">D. i. einer, der sich nicht getraut, etwas zu unternehmen.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Traumschachtel.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">* Es is an Tramschoacht'l.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Hügel, 166<hi rendition="#sup">a</hi>.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Ein altes geistesschwaches Weib, das alles wie im Traum thut.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Traunicht.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">Traunicht ist gut vor Betrug.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Quos credis fidos, effuge tutus eris. (<hi rendition="#i">Seybold, 517.</hi>)</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Traurig.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">1 Allzeit traurig ist beschwerlich, allzeit fröhlich ist gefährlich, allzeit aufrichtig ist ehrlich.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">2 'S ist traurig, wo kene Frede is.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Klix, 108.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">3 Traurig aber wahr, dachte die Katze, als der Sperling fortflog.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Das neue Blatt, 1873, Nr. 44, S. 704.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">4 Wat is dat doch trurig und gar to bedroewt, wenn sich 'n Pudel in 'ne Katt verlêwt.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*5 Er ist so traurig, als ob ihm ein Floh entsprungen (oder: als ob er eine Laus verloren hätte).</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Hij es zoo bedroefd, alsof hij eene luis in de asch verloren had. (<hi rendition="#i">Harrebomée, II, 41.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*6 Er sieht trauriger, als hätte man ihn zu Grabe geläutet.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*7 Traurig, dass sie nicht zwei Augen hatte, kaufte sie einen Spiegel für zwei Dirhems.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Burckhardt, 204.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Von denen, welche sich für den Mangel an Genüssen mit leeren Träumereien trösten.</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*8 Traurig wie das Leben.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Einfälle, 2.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*9 Traurig wie eine Schlafmütze.</hi> </p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head><hi rendition="#b">Traurige</hi> (der).</head><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">1 Beym trawrigen ist immer Nacht.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Lehmann, 754, 2.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">2 Der traurig ist der Melancholey Wirthshaus.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Lehmann, 755, 15.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Ein slawisches Sprichwort sagt: Für den Traurigen ist gut zu trinken. (<hi rendition="#i">Weber, Reiseerinnerungen aus Russland, S. 7.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">3 Der Traurige sieht aus, als hätte er Holzäpfel gegessen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">4 Der Traurige sieht aus, als hätte man ihn zu Grabe geläutet.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">5 Der Traurige sitzt in Gedanken, als wäre ihm der Herbst erfroren.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">6 Der Traurige und der Lustige sehen nicht gleich.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Het es natuurlijk, dat men in droefheid weent, en in vreuge lacht. (<hi rendition="#i">Harrebomée, I, 154<hi rendition="#sup">b</hi>.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">7 Einem trawrigen ist alles trawrig, was er sihet.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Petri, II, 177.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: De treurige bemint al de beelden, die aan zijne droefheid voedsel geven. ( <hi rendition="#i">Harrebomée, II, 344<hi rendition="#sup">a</hi>.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">8 Einem trawrigen soll man nicht mehr Trawrigkeit machen.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Petri, II, 177.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*9 Mit den Traurigen fröhlich und mit den Fröhlichen traurig sein.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Pullati ad nuptias albati ad exequias precedunt. (<hi rendition="#i">Chaos, 392.</hi>)</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Traurigkeit.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">1 Auf Traurigkeit folgt Freude.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Selten genug, was auch ein kroatisches Sprichwort bestätigt: Redko koga &#x017E;ála na dobro izide. (<hi rendition="#i">&#x010C;elakovsky, 181.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">
</hi> </p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[[649]/0655] Träumen. 1 Es traumbt dem Schuldigen bald vom Teufel. – Lehmann, II, 159, 192. 2 Mancher träumt in der Nacht, was er am Tage gedacht (gemacht). Mhd.: Ouch hânt die wîsen uns geseit, des ein man wachende ger, daz in des lîhte ein troum gewer. (Cato.) (Zingerle, 150.) It.: L' orso sogna pere. – Spesso si sogna ciò che si desia. 3 Von träumen kommt versäumen. 4 Wer ruhig träumen will, muss sich unter keinen Nussbaum legen. Holl.: Waag u nimmer in den droom onder eenen notenboom. (Harrebomée, I, 157a.) 5 Wer träumt, dass er schwitzt, kann noch frieren. – Cibot, 159. *6 Deän dröemt van Elsennöüt. (Neumarkt.) – Engelien, 222, 135. *7 Dem träumt 's, 's schnei Bollen, un net g'nug. (Schwaben.) *8 Dem träumt's von der vorigen Fastnacht. (Franken.) Von einem Zerstreuten. *9 Do mir getreumt, do wacht ich auff. – Eyering, I, 778. *10 Du darffst dirs nicht treumen lassen. – Eyering, I, 794; Schottel, 1114b. *11 Du treumest bê hellem lichten Tage. (Schles.) – Palm, 94, 19. Wenn jemand sich stellt, als überlege er und dabei an gar nichts denkt. Frz.: Rêver à la suisse. (Lendroy, 1313.) *12 Er liess sich davon nichts träumen. *13 Er träumt im Wachen. Lat.: Vigilans somniat. (Eiselein, 624.) *14 Er träumt nur von Reben, wie Pharao's Mundschenk. – Parömiakon, 2155. Er ist ein Freund des Weins. *15 Er träumt vom Schafschlachten. (Köthen.) Wenn jemand träumerisch dasteht. *16 Er träumt von Schollen und isst Butten (Plattfische). Wer so zerstreut ist, dass er verlangt, was er schon hat, da beide Namen denselben Fisch bezeichnen. *17 Es hat jm getreumt. – Eyering, II, 567. Dän.: Det er en drøm. – Du har drømt det. (Prov. dan., 123.) *18 Es könnte einem nicht närrischer träumen. *19 Es sol jm etwan nit getreumt haben. – Tappius, 107b. *20 Es traumbt ihm nur von Geld. Lat.: Cor habet in marsapio. (Chaos, 72.) *21 Es träumet jm vom teuffel. (S. Katze 722.) – Franck, II, 19a; Fischart in Kloster, VIII, 407. Lat.: Conscientia mille testes: Fures clamorem timent (metuunt). (Sutor, 373.) *22 Es träumt ihm von der Farbe. *23 Es träumt ihm von Hammelswürsten. (Henneberg.) Er hat leere Grillen, macht unausführbare Pläne. Weil Hammelswürste ungewöhnlich sind. *24 He drôhmt van 'n ollen Ehrgistern. (Pommern.) *25 He drömt, dat Foss Hâs wêr, un as he tosêch, wêr et en Foder Heu (oder: Sand). – Schütze, III, 336. Von träumerhaften, leicht irrenden Leuten, die den Fuchs für einen Hasen u. s. w. gehalten. Dän.: En drøm er sol om drag, og kierling om sit krogstaf. (Prov. dan., 123.) *26 He drömt van Roggeier1. (Ostfries.) – Frommann, VI, 282, 676; Bueren, 519; Hauskalender, II. 1) Eigentlich Eier des Fischrogens, uneigentlich hohle, nichtige Dinge. *27 He drömt vun gele (gelbe) Eiern. – Schütze, I, 259. Er irrt in seiner Meinung. *28 Ich hâle, 's trömd em. (Schles.) – Frommann, III, 413, 518. *29 Ihm dreumet auch des nachts daruon. – Tappius, 211b; Sailer, 303. Lat.: Etiam dormiens somniat. (Tappius, 211b; Suringar, LXIX.) *30 Ihm träumt wol vom Gevatterstehen. *31 Lass d'r ebbes guets träume(n). (Ulm.) *32 Mir hat nicht geträumt, dass ich heute einen Esel hucken soll. – Klix, 108. Zur Abwehr, wenn sich ein (grösseres) Kind einem andern auf den Rücken hängt. Träumer. 1 Wie der Träumer, so der Traum. *2 Er ist ein Träumer. In Schlesien: Doas îs a Trômer. (Gomolcke, 327.) Holl.: Daar hebt ge Jozef den droomer. – Het is een regte droomer. (Harrebomée, I, 157a.) Träumerei. Träumerei mit Backfisch gibt einen magern Tisch. An beiden ist nicht viel Nahrhaftes. Jüd.-deutsch: Des sen Chaloomes (Träumereien) und Bockfisch. (Tendlau, 91.) Traumirnicht. * Du bist ein Trauminet. (Niederösterreich.) D. i. einer, der sich nicht getraut, etwas zu unternehmen. Traumschachtel. * Es is an Tramschoacht'l. – Hügel, 166a. Ein altes geistesschwaches Weib, das alles wie im Traum thut. Traunicht. Traunicht ist gut vor Betrug. Lat.: Quos credis fidos, effuge tutus eris. (Seybold, 517.) Traurig. 1 Allzeit traurig ist beschwerlich, allzeit fröhlich ist gefährlich, allzeit aufrichtig ist ehrlich. 2 'S ist traurig, wo kene Frede is. – Klix, 108. 3 Traurig aber wahr, dachte die Katze, als der Sperling fortflog. – Das neue Blatt, 1873, Nr. 44, S. 704. 4 Wat is dat doch trurig und gar to bedroewt, wenn sich 'n Pudel in 'ne Katt verlêwt. *5 Er ist so traurig, als ob ihm ein Floh entsprungen (oder: als ob er eine Laus verloren hätte). Holl.: Hij es zoo bedroefd, alsof hij eene luis in de asch verloren had. (Harrebomée, II, 41.) *6 Er sieht trauriger, als hätte man ihn zu Grabe geläutet. *7 Traurig, dass sie nicht zwei Augen hatte, kaufte sie einen Spiegel für zwei Dirhems. – Burckhardt, 204. Von denen, welche sich für den Mangel an Genüssen mit leeren Träumereien trösten. *8 Traurig wie das Leben. – Einfälle, 2. *9 Traurig wie eine Schlafmütze. Traurige (der). 1 Beym trawrigen ist immer Nacht. – Lehmann, 754, 2. 2 Der traurig ist der Melancholey Wirthshaus. – Lehmann, 755, 15. Ein slawisches Sprichwort sagt: Für den Traurigen ist gut zu trinken. (Weber, Reiseerinnerungen aus Russland, S. 7.) 3 Der Traurige sieht aus, als hätte er Holzäpfel gegessen. 4 Der Traurige sieht aus, als hätte man ihn zu Grabe geläutet. 5 Der Traurige sitzt in Gedanken, als wäre ihm der Herbst erfroren. 6 Der Traurige und der Lustige sehen nicht gleich. Holl.: Het es natuurlijk, dat men in droefheid weent, en in vreuge lacht. (Harrebomée, I, 154b.) 7 Einem trawrigen ist alles trawrig, was er sihet. – Petri, II, 177. Holl.: De treurige bemint al de beelden, die aan zijne droefheid voedsel geven. ( Harrebomée, II, 344a.) 8 Einem trawrigen soll man nicht mehr Trawrigkeit machen. – Petri, II, 177. *9 Mit den Traurigen fröhlich und mit den Fröhlichen traurig sein. Lat.: Pullati ad nuptias albati ad exequias precedunt. (Chaos, 392.) Traurigkeit. 1 Auf Traurigkeit folgt Freude. Selten genug, was auch ein kroatisches Sprichwort bestätigt: Redko koga žála na dobro izide. (Čelakovsky, 181.)

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-09-18T08:39:19Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-09-18T08:39:19Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): keine Angabe; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein

Verzeichnisse im Vorspann wurden nicht transkribiert. Errata aus den Berichtigungen im Nachspann wurden stillschweigend integriert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wander_sprichwoerterlexikon04_1876
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wander_sprichwoerterlexikon04_1876/655
Zitationshilfe: Wander, Karl Friedrich Wilhelm (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon. Bd. 4. Leipzig, 1876, S. [649]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wander_sprichwoerterlexikon04_1876/655>, abgerufen am 02.01.2025.