Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wander, Karl Friedrich Wilhelm (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon. Bd. 4. Leipzig, 1876.

Bild:
<< vorherige Seite
[Spaltenumbruch]

137 Der Tod lässt sich durch Bitten nicht abweisen.

Lat.: Mors non accipit excusationes. (Seybold, 312.)

Schwed.: Döden läter intet skrämma sig. (Grubb, 169; Törning, 110.)

Span.: La muerte es sorda. (Don Quixote.)

138 Der Tod lässt sich nicht mit Geld abfinden. (Wend. Lausitz.)

Dän.: Döden lader sig ei afvise. (Prov. dan., 113.)

Engl.: Death, when it comes, will have no denial.

Holl.: De dood neemt geen presentje aan. (Harrebomee, I, 144a.)

It.: Contra la morte non si puo aver per danari privilegio, che vaglia. - La morte non ammette scusa. (Pazzaglia, 233, 13.)

Lat.: Mors non curat munera. (Seybold, 313.)

Schwed.: Döden taar inga mutor. (Grubb, 171.)

139 Der Tod lässt sich nicht weg schelten oder fluchen. - Henisch, 1160, 37; Petri, II, 110.

140 Der Tod lauert überall, er kommt zu Fest und Ball.

Lat.: Quam varia lethi genera mortalem trahunt. (Philippi, II, 321.)

141 Der Tod legt seine Axt auch an die stärksten Eichen.

142 Der Tod liebt nicht lange Vorreden. - Altmann VI, 391.

143 Der Tod macht all Ding vnwerd. - Petri, II, 110.

Lat.: Mors est ubique senibus injanuis, juvenibus in insidiis. (Seybold, 312.)

Lat.: Mors ultima linea rerum. (Horaz.) (Binder I, 1079; II, 1595; Fischer, 137, 139; Frob., 559; Gaal, 1534; Chaos, 601; Schonheim, M, 31; Philippi, I, 257.)

144 Der Tod macht alle Dinge gerade. - Eiselein, 598.

It.: La morte acconcia ogni cosa.

145 Der Tod macht alle Menschen gleich, inn allen Ständen, Arm vnd Reich. - Lehmann, 747, 18.

Engl.: Death and the grave make no distinction of persons. (Bohn II, 342.)

It.: La morte non la perdona a chicchessia. - La morte non risparmia nessuno.

146 Der Tod macht alle zufrieden. - Mayer, II, 219.

147 Der Tod macht allen Dingen den Garaus.

Lat.: Omnium rerum mors est extremum. (Philippi, I, 73.)

148 Der Tod macht alles gleich, er frisst Arm und Reich. - Eiselein, 597; Mayer, II, 136; Steiger, 62; Simrock, 10356; Wurzbach II, 353; Braun, I, 4532.

Engl.: Death makes no difference.

Lat.: Mixta senium et juvenum densantur funera. (Horaz.) (Binder I, 994; II, 1876; Eiselein, 597.) - Mors optata recedit. (Cornelius.) (Binder I, 1005; II, 1891; Philippi, I, 256.) - Mors sceptra ligonibus aequat. - Ultima nos omnes efficit hora pares. (Gaal, 1553.) - Vertitur in cineres totum quod splenduit ante finita est, scenaque clausa tacet. (Gaal, 1534.)

149 Der Tod macht Arm und Reich, Bettler und grosse Herren gleich. - Chaos, 256.

Lat.: Mors certe aquabit, quos pecunia separaverit. (Plinius.) (Seybold, 312.) - Mors nescit legem, tollit cum paupere regem. (Gaal, 1532.)

150 Der Tod macht Arm und Reich im Grabe gleich.

151 Der Tod macht ein Ende aller Noth. - Körte, 5995; Körte2, 7516; Agricola I, 516; Egenolff, 313.

Die Russen: Der Tod ist ein Mittel gegen alle Leiden. - Der Tod hilft uns aus mancher Verlegenheit. Aber auch: Der Tod ist nicht die letzte der Strafen. (Altmann VI, 399, 404 u. 405.)

Engl.: Death is the utmost boundary of our uves.

Frz.: Au bout le bout. (Gaal, 1465.) - La mort fait le souci mourir. - La mort nous guerit de tous nos maux. (Kritzinger, 363b.)

It.: La morte e fin d' una prigione oscura. - La morte e il fin di tutti mali. (Pazzaglia, 233, 24.) - Morte e del corso iunan ultima meta. - Morte non e gi a tormento, anzi e fine e ripose di pianto a catti vita.

Lat.: Malorum meta mors. (Gaal, 1535.)

Ung.: A' halal szekere minden bu banatot et-visz. - Minden nyomerusagnak vege a' halal. (Gaal, 1535.)

152 Der Tod macht ein Ende an allen Dingen.

153 Der Tod macht gleich Arm und Reich.

Dän.: Döden agter alle liige, derfor frygte hannem alle. (Prov. dan, 114.)

Engl.: Death is the grand leveller. (Bohn II, 342.)

Lat.: Dispar vivendi ratio est, mors omnibus una. (Binder II, 806.)

154 Der Tod macht mit allem Feierabend. - Simrock, 10354; Gaal, 1524.

Die Russen: Der Tod ist Befehlshaber in allen Provinzen. (Altmann VI, 400.)

It.: Amor puo tutto, pecunia vince tutto, il tempo consuma tutto, e la morte termina tutto. (Gaal, 1534.)

[Spaltenumbruch] 155 Der Tod macht starre Köpfe weich.

Die Russen: Gegen den Tod ist auch der Gröbste kleinlaut. (Altmann VI, 403.)

156 Der Tod macht stille Leute.

Lat.: Magnifica verba mors prope admota excutit. (Philippi, I, 235.)

157 Der Tod macht uns im Grabe gleich, in der Ewigkeit ungleich. - Gaal, 1533; Simrock, 10359; Müller, 62, 3.

Engl.: We shall lie all alike in our graves. (Gaal, 1533.)

Lat.: Apud inferos est aequalitas. (Lehmann, 329; Binder II, 205.) - Aequa tellus pauperi recluditur, regumque pueris. (Gaal, 1533.)

Ung.: Halal a' kapasokat es a' nagy urakat mind eggy rakasra vagja. (Gaal, 1533.)

158 Der Tod mit wehe trennt manche ehe. - Henisch, 801, 59.

159 Der Tod muss eine Ausrede haben. - Mayer, II, 36.

160 Der Tod nimmt alle beim Krätsche. (Nordböhmen.)

D. i. Kraut für Haar.

161 Der Tod nimmt alle Menschenkind, fragt nicht, ob alt, ob jung, wess Stands und Ehr'n sie sind.

Holl.: De bleeke dood spaart klein noch groot. (Harrebomee, I, 144b.)

Lat.: Fata manent omnes, metam prosperamus ad unam; omnia sub leges mors vocat atra suas. (Binder I, 323; II, 1100.) - Omnia mors poscit. (Binder II, 2398.) - Omnes una manet nox et culcanda semel via lethi. (Philippi, II, 68.)

162 Der Tod nimmt allen Schein, er macht die Grossen klein.

163 Der Tod nimmt Alt und Jung.

Die Russen: Der Tod hat einen derben Rücken, er kann Alte und Junge tragen. (Altmann VI, 449.)

Engl.: Death devours lambs as wel as sheep. (Bohn II, 342.)

Slow.: Smert noti koso, ne te kire. (Haug.)

164 Der Tod nimmt erst den guten Mann und lässt den Teufel gahn.

It.: La morte fura prima i migleiore, e lascia star i rei.

165 Der Tod nimmt kein Geld, das ist das Schönst' auf der Welt; sonst müsst oft mancher arme Schlucker dem Reichen stehn vor der Lucker. (Amberg.)

166 Der Tod nimmt kein Leid an.

167 Der Tod nimmt nur die Lebenden.

Schwed.: Döden tar intet der intet är. (Grubb, 169.)

168 Der Tod nimpt den braven Mann und lesst den Schelm daneben stahn.

Lat.: Mors optima rapit, deterrima relinquit. (Binder I, 1006; II, 1892; Erasm., 469; Hauer, Mij2.)

169 Der Tod richtet recht, den Herren wie den Knecht. - Lehmann, 746, 1.

170 Der Tod scheidet alles. - Graf, 322, 265.

171 Der Tod scheidet die Ehe ohne langes Wehe.

Und auch so, dass bald wieder zu einer neuen Ehe geschritten werden kann. Ein ägyptisches Sprichwort sagt: Der Tod der Frau ist die Erneuerung der Hochzeit. (Burckhardt, 635.) Das Sprichwort bezieht sich auf die Sitte, sich unmittelbar nach dem Tode der einen Frau eine andere zu nehmen, was beim Witwer vierzehn und bei der Witwe vierzig Tage nach dem Tode des andern Theils geschehen kann, ohne dass sich beide einem Tadel aussetzen.

172 Der Tod scherzt nicht.

Schwed.: Döden skjämtar intet. (Grubb, 171.)

173 Der Tod schickt keinen Boten.

Engl.: Death mows down all.

Schwed.: Döden blas intet i horn. (Grubb, 169.)

174 Der Tod schiert alle über Einen Kamm.

Schwed.: Döden seer intet efter aren. (Grubb, 171.)

175 Der Tod schüttelt auch unzeitige Aepfel. - Parömiakon, 1834.

176 Der Tod siegt zu aller Zeit. - Rollenhagen.

177 Der Tod sieht uns aus allen Gliedern heraus.

178 Der Tod sitzt mir auf dem Kragen.

179 Der Tod steckt im Hafen.

180 Der Tod steht nicht stets vor der Thür des Krankenhauses. - Altmann VI, 432.

181 Der Tod steht vor der Thür.

182 Der Tod thut keinen Fehlgriff. - Petri, II, 834.

"Wen er haben will, den weiss er gewiss zu finden."

[Spaltenumbruch]

137 Der Tod lässt sich durch Bitten nicht abweisen.

Lat.: Mors non accipit excusationes. (Seybold, 312.)

Schwed.: Döden läter intet skrämma sig. (Grubb, 169; Törning, 110.)

Span.: La muerte es sorda. (Don Quixote.)

138 Der Tod lässt sich nicht mit Geld abfinden. (Wend. Lausitz.)

Dän.: Døden lader sig ei afvise. (Prov. dan., 113.)

Engl.: Death, when it comes, will have no denial.

Holl.: De dood neemt geen presentje aan. (Harrebomée, I, 144a.)

It.: Contra la morte non si può aver per danari privilegio, che vaglia. – La morte non ammette scusa. (Pazzaglia, 233, 13.)

Lat.: Mors non curat munera. (Seybold, 313.)

Schwed.: Döden taar inga mutor. (Grubb, 171.)

139 Der Tod lässt sich nicht weg schelten oder fluchen.Henisch, 1160, 37; Petri, II, 110.

140 Der Tod lauert überall, er kommt zu Fest und Ball.

Lat.: Quam varia lethi genera mortalem trahunt. (Philippi, II, 321.)

141 Der Tod legt seine Axt auch an die stärksten Eichen.

142 Der Tod liebt nicht lange Vorreden.Altmann VI, 391.

143 Der Tod macht all Ding vnwerd.Petri, II, 110.

Lat.: Mors est ubique senibus injanuis, juvenibus in insidiis. (Seybold, 312.)

Lat.: Mors ultima linea rerum. (Horaz.) (Binder I, 1079; II, 1595; Fischer, 137, 139; Frob., 559; Gaal, 1534; Chaos, 601; Schonheim, M, 31; Philippi, I, 257.)

144 Der Tod macht alle Dinge gerade.Eiselein, 598.

It.: La morte acconcia ogni cosa.

145 Der Tod macht alle Menschen gleich, inn allen Ständen, Arm vnd Reich.Lehmann, 747, 18.

Engl.: Death and the grave make no distinction of persons. (Bohn II, 342.)

It.: La morte non la perdona a chicchessia. – La morte non risparmia nessuno.

146 Der Tod macht alle zufrieden.Mayer, II, 219.

147 Der Tod macht allen Dingen den Garaus.

Lat.: Omnium rerum mors est extremum. (Philippi, I, 73.)

148 Der Tod macht alles gleich, er frisst Arm und Reich.Eiselein, 597; Mayer, II, 136; Steiger, 62; Simrock, 10356; Wurzbach II, 353; Braun, I, 4532.

Engl.: Death makes no difference.

Lat.: Mixta senium et juvenum densantur funera. (Horaz.) (Binder I, 994; II, 1876; Eiselein, 597.) – Mors optata recedit. (Cornelius.) (Binder I, 1005; II, 1891; Philippi, I, 256.) – Mors sceptra ligonibus aequat. – Ultima nos omnes efficit hora pares. (Gaal, 1553.) – Vertitur in cineres totum quod splenduit ante finita est, scenaque clausa tacet. (Gaal, 1534.)

149 Der Tod macht Arm und Reich, Bettler und grosse Herren gleich.Chaos, 256.

Lat.: Mors certe aquabit, quos pecunia separaverit. (Plinius.) (Seybold, 312.) – Mors nescit legem, tollit cum paupere regem. (Gaal, 1532.)

150 Der Tod macht Arm und Reich im Grabe gleich.

151 Der Tod macht ein Ende aller Noth.Körte, 5995; Körte2, 7516; Agricola I, 516; Egenolff, 313.

Die Russen: Der Tod ist ein Mittel gegen alle Leiden. – Der Tod hilft uns aus mancher Verlegenheit. Aber auch: Der Tod ist nicht die letzte der Strafen. (Altmann VI, 399, 404 u. 405.)

Engl.: Death is the utmost boundary of our uves.

Frz.: Au bout le bout. (Gaal, 1465.) – La mort fait le souci mourir. – La mort nous guérit de tous nos maux. (Kritzinger, 363b.)

It.: La morte è fin d' una prigione oscura. – La morte è il fin di tutti mali. (Pazzaglia, 233, 24.) – Morte è del corso iunan ultima meta. – Morte non è gi à tormento, anzi è fine e ripose di pianto a catti vita.

Lat.: Malorum meta mors. (Gaal, 1535.)

Ung.: A' halál szekere minden bú bánatot et-visz. – Minden nyomerúságnak vége a' halál. (Gaal, 1535.)

152 Der Tod macht ein Ende an allen Dingen.

153 Der Tod macht gleich Arm und Reich.

Dän.: Døden agter alle liige, derfor frygte hannem alle. (Prov. dan, 114.)

Engl.: Death is the grand leveller. (Bohn II, 342.)

Lat.: Dispar vivendi ratio est, mors omnibus una. (Binder II, 806.)

154 Der Tod macht mit allem Feierabend.Simrock, 10354; Gaal, 1524.

Die Russen: Der Tod ist Befehlshaber in allen Provinzen. (Altmann VI, 400.)

It.: Amor può tutto, pecunia vince tutto, il tempo consuma tutto, e la morte termina tutto. (Gaal, 1534.)

[Spaltenumbruch] 155 Der Tod macht starre Köpfe weich.

Die Russen: Gegen den Tod ist auch der Gröbste kleinlaut. (Altmann VI, 403.)

156 Der Tod macht stille Leute.

Lat.: Magnifica verba mors prope admota excutit. (Philippi, I, 235.)

157 Der Tod macht uns im Grabe gleich, in der Ewigkeit ungleich.Gaal, 1533; Simrock, 10359; Müller, 62, 3.

Engl.: We shall lie all alike in our graves. (Gaal, 1533.)

Lat.: Apud inferos est aequalitas. (Lehmann, 329; Binder II, 205.) – Aequa tellus pauperi recluditur, regumque pueris. (Gaal, 1533.)

Ung.: Halál a' kapásokat és a' nagy urakat mind eggy rákásra vágja. (Gaal, 1533.)

158 Der Tod mit wehe trennt manche ehe.Henisch, 801, 59.

159 Der Tod muss eine Ausrede haben.Mayer, II, 36.

160 Der Tod nimmt alle beim Krätsche. (Nordböhmen.)

D. i. Kraut für Haar.

161 Der Tod nimmt alle Menschenkind, fragt nicht, ob alt, ob jung, wess Stands und Ehr'n sie sind.

Holl.: De bleeke dood spaart klein noch groot. (Harrebomée, I, 144b.)

Lat.: Fata manent omnes, metam prosperamus ad unam; omnia sub leges mors vocat atra suas. (Binder I, 323; II, 1100.) – Omnia mors poscit. (Binder II, 2398.) – Omnes una manet nox et culcanda semel via lethi. (Philippi, II, 68.)

162 Der Tod nimmt allen Schein, er macht die Grossen klein.

163 Der Tod nimmt Alt und Jung.

Die Russen: Der Tod hat einen derben Rücken, er kann Alte und Junge tragen. (Altmann VI, 449.)

Engl.: Death devours lambs as wel as sheep. (Bohn II, 342.)

Slow.: Smert noti koso, ne te kire. (Haug.)

164 Der Tod nimmt erst den guten Mann und lässt den Teufel gahn.

It.: La morte fura prima i miglîore, e lascia star i rei.

165 Der Tod nimmt kein Geld, das ist das Schönst' auf der Welt; sonst müsst oft mancher arme Schlucker dem Reichen stehn vor der Lucker. (Amberg.)

166 Der Tod nimmt kein Leid an.

167 Der Tod nimmt nur die Lebenden.

Schwed.: Döden tar intet der intet är. (Grubb, 169.)

168 Der Tod nimpt den braven Mann und lesst den Schelm daneben stahn.

Lat.: Mors optima rapit, deterrima relinquit. (Binder I, 1006; II, 1892; Erasm., 469; Hauer, Mij2.)

169 Der Tod richtet recht, den Herren wie den Knecht.Lehmann, 746, 1.

170 Der Tod scheidet alles.Graf, 322, 265.

171 Der Tod scheidet die Ehe ohne langes Wehe.

Und auch so, dass bald wieder zu einer neuen Ehe geschritten werden kann. Ein ägyptisches Sprichwort sagt: Der Tod der Frau ist die Erneuerung der Hochzeit. (Burckhardt, 635.) Das Sprichwort bezieht sich auf die Sitte, sich unmittelbar nach dem Tode der einen Frau eine andere zu nehmen, was beim Witwer vierzehn und bei der Witwe vierzig Tage nach dem Tode des andern Theils geschehen kann, ohne dass sich beide einem Tadel aussetzen.

172 Der Tod scherzt nicht.

Schwed.: Döden skjämtar intet. (Grubb, 171.)

173 Der Tod schickt keinen Boten.

Engl.: Death mows down all.

Schwed.: Döden blås intet i horn. (Grubb, 169.)

174 Der Tod schiert alle über Einen Kamm.

Schwed.: Döden seer intet efter åren. (Grubb, 171.)

175 Der Tod schüttelt auch unzeitige Aepfel.Parömiakon, 1834.

176 Der Tod siegt zu aller Zeit.Rollenhagen.

177 Der Tod sieht uns aus allen Gliedern heraus.

178 Der Tod sitzt mir auf dem Kragen.

179 Der Tod steckt im Hafen.

180 Der Tod steht nicht stets vor der Thür des Krankenhauses.Altmann VI, 432.

181 Der Tod steht vor der Thür.

182 Der Tod thut keinen Fehlgriff.Petri, II, 834.

„Wen er haben will, den weiss er gewiss zu finden.“

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <pb facs="#f0622" n="[616]"/>
          <cb n="1231"/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">137 Der Tod lässt sich durch Bitten nicht abweisen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Mors non accipit excusationes. (<hi rendition="#i">Seybold, 312.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Schwed.</hi>: Döden läter intet skrämma sig. (<hi rendition="#i">Grubb, 169; Törning, 110.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Span.</hi>: La muerte es sorda. (<hi rendition="#i">Don Quixote.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">138 Der Tod lässt sich nicht mit Geld abfinden.</hi> (<hi rendition="#i">Wend. Lausitz.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Dän.</hi>: Døden lader sig ei afvise. (<hi rendition="#i">Prov. dan., 113.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Engl.</hi>: Death, when it comes, will have no denial.</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: De dood neemt geen presentje aan. (<hi rendition="#i">Harrebomée, I, 144<hi rendition="#sup">a</hi>.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">It.</hi>: Contra la morte non si può aver per danari privilegio, che vaglia. &#x2013; La morte non ammette scusa. (<hi rendition="#i">Pazzaglia, 233, 13.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Mors non curat munera. (<hi rendition="#i">Seybold, 313.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Schwed.</hi>: Döden taar inga mutor. (<hi rendition="#i">Grubb, 171.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">139 Der Tod lässt sich nicht weg schelten oder fluchen.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Henisch, 1160, 37; Petri, II, 110.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">140 Der Tod lauert überall, er kommt zu Fest und Ball.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Quam varia lethi genera mortalem trahunt. (<hi rendition="#i">Philippi, II, 321.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">141 Der Tod legt seine Axt auch an die stärksten Eichen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">142 Der Tod liebt nicht lange Vorreden.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Altmann VI, 391.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">143 Der Tod macht all Ding vnwerd.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Petri, II, 110.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Mors est ubique senibus injanuis, juvenibus in insidiis. (<hi rendition="#i">Seybold, 312.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Mors ultima linea rerum. (<hi rendition="#i">Horaz.</hi>) (<hi rendition="#i">Binder I, 1079; II, 1595; Fischer, 137, 139; Frob., 559; Gaal, 1534; Chaos, 601; Schonheim, M, 31; Philippi, I, 257.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">144 Der Tod macht alle Dinge gerade.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Eiselein, 598.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">It.</hi>: La morte acconcia ogni cosa.</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">145 Der Tod macht alle Menschen gleich, inn allen Ständen, Arm vnd Reich.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Lehmann, 747, 18.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Engl.</hi>: Death and the grave make no distinction of persons. (<hi rendition="#i">Bohn II, 342.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">It.</hi>: La morte non la perdona a chicchessia. &#x2013; La morte non risparmia nessuno.</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">146 Der Tod macht alle zufrieden.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Mayer, II, 219.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">147 Der Tod macht allen Dingen den Garaus.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Omnium rerum mors est extremum. (<hi rendition="#i">Philippi, I, 73.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">148 Der Tod macht alles gleich, er frisst Arm und Reich.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Eiselein, 597; Mayer, II, 136; Steiger, 62; Simrock, 10356; Wurzbach II, 353; Braun, I, 4532.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Engl.</hi>: Death makes no difference.</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Mixta senium et juvenum densantur funera. (<hi rendition="#i">Horaz.</hi>) (<hi rendition="#i">Binder I, 994; II, 1876; Eiselein, 597.</hi>) &#x2013; Mors optata recedit. (<hi rendition="#i">Cornelius.</hi>) (<hi rendition="#i">Binder I, 1005; II, 1891; Philippi, I, 256.</hi>) &#x2013; Mors sceptra ligonibus aequat. &#x2013; Ultima nos omnes efficit hora pares. (<hi rendition="#i">Gaal, 1553.</hi>) &#x2013; Vertitur in cineres totum quod splenduit ante finita est, scenaque clausa tacet. (<hi rendition="#i">Gaal, 1534.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">149 Der Tod macht Arm und Reich, Bettler und grosse Herren gleich.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Chaos, 256.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Mors certe aquabit, quos pecunia separaverit. (<hi rendition="#i">Plinius.</hi>) (<hi rendition="#i">Seybold, 312.</hi>) &#x2013; Mors nescit legem, tollit cum paupere regem. (<hi rendition="#i">Gaal, 1532.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">150 Der Tod macht Arm und Reich im Grabe gleich.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">151 Der Tod macht ein Ende aller Noth.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Körte, 5995; Körte<hi rendition="#sup">2</hi>, 7516; Agricola I, 516; Egenolff, 313.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Die Russen: Der Tod ist ein Mittel gegen alle Leiden. &#x2013; Der Tod hilft uns aus mancher Verlegenheit. Aber auch: Der Tod ist nicht die letzte der Strafen. (<hi rendition="#i">Altmann VI, 399, 404 u. 405.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Engl.</hi>: Death is the utmost boundary of our uves.</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: Au bout le bout. (<hi rendition="#i">Gaal, 1465.</hi>) &#x2013; La mort fait le souci mourir. &#x2013; La mort nous guérit de tous nos maux. (<hi rendition="#i">Kritzinger, 363<hi rendition="#sup">b</hi>.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">It.</hi>: La morte è fin d' una prigione oscura. &#x2013; La morte è il fin di tutti mali. (<hi rendition="#i">Pazzaglia, 233, 24.</hi>) &#x2013; Morte è del corso iunan ultima meta. &#x2013; Morte non è gi à tormento, anzi è fine e ripose di pianto a catti vita.</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Malorum meta mors. (<hi rendition="#i">Gaal, 1535.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Ung.</hi>: A' halál szekere minden bú bánatot et-visz. &#x2013; Minden nyomerúságnak vége a' halál. (<hi rendition="#i">Gaal, 1535.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">152 Der Tod macht ein Ende an allen Dingen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">153 Der Tod macht gleich Arm und Reich.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Dän.</hi>: Døden agter alle liige, derfor frygte hannem alle. (<hi rendition="#i">Prov. dan, 114.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Engl.</hi>: Death is the grand leveller. (<hi rendition="#i">Bohn II, 342.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Dispar vivendi ratio est, mors omnibus una. (<hi rendition="#i">Binder II, 806.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">154 Der Tod macht mit allem Feierabend.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Simrock, 10354; Gaal, 1524.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Die Russen: Der Tod ist Befehlshaber in allen Provinzen. (<hi rendition="#i">Altmann VI, 400.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">It.</hi>: Amor può tutto, pecunia vince tutto, il tempo consuma tutto, e la morte termina tutto. (<hi rendition="#i">Gaal, 1534.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger"><cb n="1232"/>
155 Der Tod macht starre Köpfe weich.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Die Russen: Gegen den Tod ist auch der Gröbste kleinlaut. (<hi rendition="#i">Altmann VI, 403.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">156 Der Tod macht stille Leute.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Magnifica verba mors prope admota excutit. (<hi rendition="#i">Philippi, I, 235.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">157 Der Tod macht uns im Grabe gleich, in der Ewigkeit ungleich.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Gaal, 1533; Simrock, 10359; Müller, 62, 3.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Engl.</hi>: We shall lie all alike in our graves. (<hi rendition="#i">Gaal, 1533.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Apud inferos est aequalitas. (<hi rendition="#i">Lehmann, 329; Binder II, 205.</hi>) &#x2013; Aequa tellus pauperi recluditur, regumque pueris. (<hi rendition="#i">Gaal, 1533.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Ung.</hi>: Halál a' kapásokat és a' nagy urakat mind eggy rákásra vágja. (<hi rendition="#i">Gaal, 1533.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">158 Der Tod mit wehe trennt manche ehe.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Henisch, 801, 59.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">159 Der Tod muss eine Ausrede haben.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Mayer, II, 36.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">160 Der Tod nimmt alle beim Krätsche.</hi> (<hi rendition="#i">Nordböhmen.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et">D. i. Kraut für Haar.</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">161 Der Tod nimmt alle Menschenkind, fragt nicht, ob alt, ob jung, wess Stands und Ehr'n sie sind.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: De bleeke dood spaart klein noch groot. (<hi rendition="#i">Harrebomée, I, 144<hi rendition="#sup">b</hi>.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Fata manent omnes, metam prosperamus ad unam; omnia sub leges mors vocat atra suas. (<hi rendition="#i">Binder I, 323; II, 1100.</hi>) &#x2013; Omnia mors poscit. (<hi rendition="#i">Binder II, 2398.</hi>) &#x2013; Omnes una manet nox et culcanda semel via lethi. (<hi rendition="#i">Philippi, II, 68.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">162 Der Tod nimmt allen Schein, er macht die Grossen klein.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">163 Der Tod nimmt Alt und Jung.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Die Russen: Der Tod hat einen derben Rücken, er kann Alte und Junge tragen. (<hi rendition="#i">Altmann VI, 449.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Engl.</hi>: Death devours lambs as wel as sheep. (<hi rendition="#i">Bohn II, 342.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Slow.</hi>: Smert noti koso, ne te kire. (<hi rendition="#i">Haug.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">164 Der Tod nimmt erst den guten Mann und lässt den Teufel gahn.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">It.</hi>: La morte fura prima i miglîore, e lascia star i rei.</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">165 Der Tod nimmt kein Geld, das ist das Schönst' auf der Welt; sonst müsst oft mancher arme Schlucker dem Reichen stehn vor der Lucker.</hi> (<hi rendition="#i">Amberg.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">166 Der Tod nimmt kein Leid an.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">167 Der Tod nimmt nur die Lebenden.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Schwed.</hi>: Döden tar intet der intet är. (<hi rendition="#i">Grubb, 169.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">168 Der Tod nimpt den braven Mann und lesst den Schelm daneben stahn.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Mors optima rapit, deterrima relinquit. (<hi rendition="#i">Binder I, 1006; II, 1892; Erasm., 469; Hauer, Mij<hi rendition="#sup">2</hi>.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">169 Der Tod richtet recht, den Herren wie den Knecht.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Lehmann, 746, 1.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">170 Der Tod scheidet alles.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Graf, 322, 265.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">171 Der Tod scheidet die Ehe ohne langes Wehe.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Und auch so, dass bald wieder zu einer neuen Ehe geschritten werden kann. Ein ägyptisches Sprichwort sagt: Der Tod der Frau ist die Erneuerung der Hochzeit. (<hi rendition="#i">Burckhardt, 635.</hi>) Das Sprichwort bezieht sich auf die Sitte, sich unmittelbar nach dem Tode der einen Frau eine andere zu nehmen, was beim Witwer vierzehn und bei der Witwe vierzig Tage nach dem Tode des andern Theils geschehen kann, ohne dass sich beide einem Tadel aussetzen.</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">172 Der Tod scherzt nicht.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Schwed.</hi>: Döden skjämtar intet. (<hi rendition="#i">Grubb, 171.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">173 Der Tod schickt keinen Boten.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Engl.</hi>: Death mows down all.</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Schwed.</hi>: Döden blås intet i horn. (<hi rendition="#i">Grubb, 169.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">174 Der Tod schiert alle über Einen Kamm.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Schwed.</hi>: Döden seer intet efter åren. (<hi rendition="#i">Grubb, 171.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">175 Der Tod schüttelt auch unzeitige Aepfel.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Parömiakon, 1834.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">176 Der Tod siegt zu aller Zeit.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Rollenhagen.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">177 Der Tod sieht uns aus allen Gliedern heraus.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">178 Der Tod sitzt mir auf dem Kragen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">179 Der Tod steckt im Hafen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">180 Der Tod steht nicht stets vor der Thür des Krankenhauses.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Altmann VI, 432.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">181 Der Tod steht vor der Thür.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">182 Der Tod thut keinen Fehlgriff.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Petri, II, 834.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">&#x201E;Wen er haben will, den weiss er gewiss zu finden.&#x201C;</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">
</hi> </p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[[616]/0622] 137 Der Tod lässt sich durch Bitten nicht abweisen. Lat.: Mors non accipit excusationes. (Seybold, 312.) Schwed.: Döden läter intet skrämma sig. (Grubb, 169; Törning, 110.) Span.: La muerte es sorda. (Don Quixote.) 138 Der Tod lässt sich nicht mit Geld abfinden. (Wend. Lausitz.) Dän.: Døden lader sig ei afvise. (Prov. dan., 113.) Engl.: Death, when it comes, will have no denial. Holl.: De dood neemt geen presentje aan. (Harrebomée, I, 144a.) It.: Contra la morte non si può aver per danari privilegio, che vaglia. – La morte non ammette scusa. (Pazzaglia, 233, 13.) Lat.: Mors non curat munera. (Seybold, 313.) Schwed.: Döden taar inga mutor. (Grubb, 171.) 139 Der Tod lässt sich nicht weg schelten oder fluchen. – Henisch, 1160, 37; Petri, II, 110. 140 Der Tod lauert überall, er kommt zu Fest und Ball. Lat.: Quam varia lethi genera mortalem trahunt. (Philippi, II, 321.) 141 Der Tod legt seine Axt auch an die stärksten Eichen. 142 Der Tod liebt nicht lange Vorreden. – Altmann VI, 391. 143 Der Tod macht all Ding vnwerd. – Petri, II, 110. Lat.: Mors est ubique senibus injanuis, juvenibus in insidiis. (Seybold, 312.) Lat.: Mors ultima linea rerum. (Horaz.) (Binder I, 1079; II, 1595; Fischer, 137, 139; Frob., 559; Gaal, 1534; Chaos, 601; Schonheim, M, 31; Philippi, I, 257.) 144 Der Tod macht alle Dinge gerade. – Eiselein, 598. It.: La morte acconcia ogni cosa. 145 Der Tod macht alle Menschen gleich, inn allen Ständen, Arm vnd Reich. – Lehmann, 747, 18. Engl.: Death and the grave make no distinction of persons. (Bohn II, 342.) It.: La morte non la perdona a chicchessia. – La morte non risparmia nessuno. 146 Der Tod macht alle zufrieden. – Mayer, II, 219. 147 Der Tod macht allen Dingen den Garaus. Lat.: Omnium rerum mors est extremum. (Philippi, I, 73.) 148 Der Tod macht alles gleich, er frisst Arm und Reich. – Eiselein, 597; Mayer, II, 136; Steiger, 62; Simrock, 10356; Wurzbach II, 353; Braun, I, 4532. Engl.: Death makes no difference. Lat.: Mixta senium et juvenum densantur funera. (Horaz.) (Binder I, 994; II, 1876; Eiselein, 597.) – Mors optata recedit. (Cornelius.) (Binder I, 1005; II, 1891; Philippi, I, 256.) – Mors sceptra ligonibus aequat. – Ultima nos omnes efficit hora pares. (Gaal, 1553.) – Vertitur in cineres totum quod splenduit ante finita est, scenaque clausa tacet. (Gaal, 1534.) 149 Der Tod macht Arm und Reich, Bettler und grosse Herren gleich. – Chaos, 256. Lat.: Mors certe aquabit, quos pecunia separaverit. (Plinius.) (Seybold, 312.) – Mors nescit legem, tollit cum paupere regem. (Gaal, 1532.) 150 Der Tod macht Arm und Reich im Grabe gleich. 151 Der Tod macht ein Ende aller Noth. – Körte, 5995; Körte2, 7516; Agricola I, 516; Egenolff, 313. Die Russen: Der Tod ist ein Mittel gegen alle Leiden. – Der Tod hilft uns aus mancher Verlegenheit. Aber auch: Der Tod ist nicht die letzte der Strafen. (Altmann VI, 399, 404 u. 405.) Engl.: Death is the utmost boundary of our uves. Frz.: Au bout le bout. (Gaal, 1465.) – La mort fait le souci mourir. – La mort nous guérit de tous nos maux. (Kritzinger, 363b.) It.: La morte è fin d' una prigione oscura. – La morte è il fin di tutti mali. (Pazzaglia, 233, 24.) – Morte è del corso iunan ultima meta. – Morte non è gi à tormento, anzi è fine e ripose di pianto a catti vita. Lat.: Malorum meta mors. (Gaal, 1535.) Ung.: A' halál szekere minden bú bánatot et-visz. – Minden nyomerúságnak vége a' halál. (Gaal, 1535.) 152 Der Tod macht ein Ende an allen Dingen. 153 Der Tod macht gleich Arm und Reich. Dän.: Døden agter alle liige, derfor frygte hannem alle. (Prov. dan, 114.) Engl.: Death is the grand leveller. (Bohn II, 342.) Lat.: Dispar vivendi ratio est, mors omnibus una. (Binder II, 806.) 154 Der Tod macht mit allem Feierabend. – Simrock, 10354; Gaal, 1524. Die Russen: Der Tod ist Befehlshaber in allen Provinzen. (Altmann VI, 400.) It.: Amor può tutto, pecunia vince tutto, il tempo consuma tutto, e la morte termina tutto. (Gaal, 1534.) 155 Der Tod macht starre Köpfe weich. Die Russen: Gegen den Tod ist auch der Gröbste kleinlaut. (Altmann VI, 403.) 156 Der Tod macht stille Leute. Lat.: Magnifica verba mors prope admota excutit. (Philippi, I, 235.) 157 Der Tod macht uns im Grabe gleich, in der Ewigkeit ungleich. – Gaal, 1533; Simrock, 10359; Müller, 62, 3. Engl.: We shall lie all alike in our graves. (Gaal, 1533.) Lat.: Apud inferos est aequalitas. (Lehmann, 329; Binder II, 205.) – Aequa tellus pauperi recluditur, regumque pueris. (Gaal, 1533.) Ung.: Halál a' kapásokat és a' nagy urakat mind eggy rákásra vágja. (Gaal, 1533.) 158 Der Tod mit wehe trennt manche ehe. – Henisch, 801, 59. 159 Der Tod muss eine Ausrede haben. – Mayer, II, 36. 160 Der Tod nimmt alle beim Krätsche. (Nordböhmen.) D. i. Kraut für Haar. 161 Der Tod nimmt alle Menschenkind, fragt nicht, ob alt, ob jung, wess Stands und Ehr'n sie sind. Holl.: De bleeke dood spaart klein noch groot. (Harrebomée, I, 144b.) Lat.: Fata manent omnes, metam prosperamus ad unam; omnia sub leges mors vocat atra suas. (Binder I, 323; II, 1100.) – Omnia mors poscit. (Binder II, 2398.) – Omnes una manet nox et culcanda semel via lethi. (Philippi, II, 68.) 162 Der Tod nimmt allen Schein, er macht die Grossen klein. 163 Der Tod nimmt Alt und Jung. Die Russen: Der Tod hat einen derben Rücken, er kann Alte und Junge tragen. (Altmann VI, 449.) Engl.: Death devours lambs as wel as sheep. (Bohn II, 342.) Slow.: Smert noti koso, ne te kire. (Haug.) 164 Der Tod nimmt erst den guten Mann und lässt den Teufel gahn. It.: La morte fura prima i miglîore, e lascia star i rei. 165 Der Tod nimmt kein Geld, das ist das Schönst' auf der Welt; sonst müsst oft mancher arme Schlucker dem Reichen stehn vor der Lucker. (Amberg.) 166 Der Tod nimmt kein Leid an. 167 Der Tod nimmt nur die Lebenden. Schwed.: Döden tar intet der intet är. (Grubb, 169.) 168 Der Tod nimpt den braven Mann und lesst den Schelm daneben stahn. Lat.: Mors optima rapit, deterrima relinquit. (Binder I, 1006; II, 1892; Erasm., 469; Hauer, Mij2.) 169 Der Tod richtet recht, den Herren wie den Knecht. – Lehmann, 746, 1. 170 Der Tod scheidet alles. – Graf, 322, 265. 171 Der Tod scheidet die Ehe ohne langes Wehe. Und auch so, dass bald wieder zu einer neuen Ehe geschritten werden kann. Ein ägyptisches Sprichwort sagt: Der Tod der Frau ist die Erneuerung der Hochzeit. (Burckhardt, 635.) Das Sprichwort bezieht sich auf die Sitte, sich unmittelbar nach dem Tode der einen Frau eine andere zu nehmen, was beim Witwer vierzehn und bei der Witwe vierzig Tage nach dem Tode des andern Theils geschehen kann, ohne dass sich beide einem Tadel aussetzen. 172 Der Tod scherzt nicht. Schwed.: Döden skjämtar intet. (Grubb, 171.) 173 Der Tod schickt keinen Boten. Engl.: Death mows down all. Schwed.: Döden blås intet i horn. (Grubb, 169.) 174 Der Tod schiert alle über Einen Kamm. Schwed.: Döden seer intet efter åren. (Grubb, 171.) 175 Der Tod schüttelt auch unzeitige Aepfel. – Parömiakon, 1834. 176 Der Tod siegt zu aller Zeit. – Rollenhagen. 177 Der Tod sieht uns aus allen Gliedern heraus. 178 Der Tod sitzt mir auf dem Kragen. 179 Der Tod steckt im Hafen. 180 Der Tod steht nicht stets vor der Thür des Krankenhauses. – Altmann VI, 432. 181 Der Tod steht vor der Thür. 182 Der Tod thut keinen Fehlgriff. – Petri, II, 834. „Wen er haben will, den weiss er gewiss zu finden.“

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-09-18T08:39:19Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-09-18T08:39:19Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): keine Angabe; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein

Verzeichnisse im Vorspann wurden nicht transkribiert. Errata aus den Berichtigungen im Nachspann wurden stillschweigend integriert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wander_sprichwoerterlexikon04_1876
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wander_sprichwoerterlexikon04_1876/622
Zitationshilfe: Wander, Karl Friedrich Wilhelm (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon. Bd. 4. Leipzig, 1876, S. [616]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wander_sprichwoerterlexikon04_1876/622>, abgerufen am 25.11.2024.