Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wander, Karl Friedrich Wilhelm (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon. Bd. 4. Leipzig, 1876.

Bild:
<< vorherige Seite

[Spaltenumbruch] 56 Offene Thüren und Fenster führen auch fromme Leute in Versuchung.

"Augen seynd auch Fenster." Die Russen: Wo die Thür der Wollust allzu weit offen steht, schlüpft auch wol der Heilige hindurch. (Altmann VI, 472.)

57 So gross und so klein ist keine Thür, es steht ein Kreuz dafür. - Schmitz, 190, 112.

58 Soll die Thür nit kieren, muss man sie gut schmieren.

59 Su graus on klan öss kan Deir, ed steid e Kreizchen derfeir. (Trier.) - Laven, 192, 112; Firmenich, III, 548, 65.

60 'T es beter aut der dören gan, as ut dem finster to steigen. - Lübben.

61 Thüren, die von selber zufallen, schliessen nicht lange (oder: schliessen selten lange gut).

Die Chinesen, um zu sagen, dass ein träger Heer schlecht bedient wird: Die von selbst zufallende Thür verbiegt sich. (Cibot, 160.)

62 Thüren sind zu oder offen.

Frz.: Il faut qu'une porte soit ouverte ou fermee. (Bohn I, 445.)

63 Thüren, welche viel Schlüssel öffnen, liebe ich nicht.

64 Ungeschmierte Thür knarrt.

65 Vor der Thür des Paternosterbeters spreite dein Korn nicht in der Sonne aus.

66 Vor der Thür ein Fräulein, hinter der Thür ein Säulein. (Leipzig.)

67 Vor der Thür ist draussen. - Simrock, 10314.

Vor der Thür ist draussen, sagte Sarah, als sie den Ismael hinaustrieb. (Parömiakon, 995.)

68 Vor der Thür und drauss(en) kommt auf eins hinaus.

69 Vor der verschlossenen Thür kehrt der Teufel um.

Doch wol aber nicht sogleich. Wer zu Besuch kommt, will freundlich empfangen sein.

Frz.: Porte fermee, le diable s'en va (s'entetourne). (Bohn I, 46; Kritzinger, 550a.)

70 Vor einer Thür, die mehrere Schlüssel hat, soll sich hüten jedermann.

Port.: Nao me upruz porta, que a muitas chaves faz. (Bohn I, 285.)

71 Vor einer Thür gibt man nicht zweimal.

72 Vor einer Thür, wo Brot ausgetheilt wird, fehlen auch die Bettler nicht.

Frz.: A la porte ou l'on donne les miches les gueux y vont. (Cahier, 556.)

73 Vor fremden Thüren kehren die Leute am liebsten.

Lat.: Homines plus in alieno negotio vident, quam in suo. (Seneca.) (Binder II, 1317.)

74 Vor grossen Thüren wehen grosse Winde.

Anmassuug, Stolz, Uebermuth der Reichen.

It.: Alle gran porte, soffano i gran vent. (Pazzaglia, 397, 8.)

75 Vor seiner Thür kehr' jeder fein, so werden Strassen (Stege und Wege) rein. - Körte, 5972; Masson, 18.

Engl.: Medelle with your old shoes.

76 Vor Thüren und Thoren gehen Kinder verloren. - Simrock, 10320; Körte, 5975.

Dort spielen sie gern, darum sorgsame Aufsicht.

77 Was hinter die Thür gehört, soll man (sich) nicht vor die Thür stellen.

Mhd.: Daz vorr tür solte stan, daz vinde ich hinderr tür. (Colm.) (Zingerle, 148.)

78 Was man zur Thür hinaus gibt, kommt zum Fenster wieder herein. (Eifel.)

Mildthätigkeit bleibt nicht ohne Segen.

79 Wem die Thür zu niedrig ist, der muss sich bücken. - Altmann V, 126.

80 Wenn die Thür offen steht, laufen die Hunde herein.

81 Wenn du die Thür1 nicht wieder verschliessen kannst, so öffne ihre Riegel nicht. (Türk.)

1) Auch die Thür der Leidenschaften.

82 Wenn eine Thür sich schliesst, thut eine andere sich auf.

Dän.: Först en dör lukkes, da aabnes en anden. (Prov. dan., 117.)

It.: Non si serra mai una porta, che non se n'apra un' altra. (Bohn I, 114.)

Span.: Donde una puerta se cierra, ciento se abre. (Bohn I, 244.)

[Spaltenumbruch] 83 Wenn jeder vor seiner Thür kehrt, so werden alle Gassen rein. - Pistor., X, 68; Eiselein, 595; Simrock, 10312; Mayer, II, 174; Winckler, XVIII, 8.

Dasselbe behaupten auch die Chinesen. (Cibot, 158.) Wenn jeder Einzelne besser wird, so hat dies die Vervollkommung des Ganzen zur Folge.

Frz.: Que chacun balaie devant sa porte, et les rues seront nettes. (Cahier, 182.)

Holl.: Ein ieder vege voor zijne eigene deur, zoo zullen alle straten schoon zijn. (Harrebomee, I, 157b.)

84 Wenn man auch die Thür auf- und zumacht, das bringt keine Gäste. - Altmann VI, 419.

85 Wenn man die Thür schmiert, so girrt sie nicht. - Parömiakon, 21.

86 Wer aus der Thür ist, hat einen guten Theil des Wegs zurückgelegt.

87 Wer die Thür mit Golde beschlägt, dem fliegen die Angeln.

88 Wer eine goldene Thür machen will, schlage jeden Tag einen Nagel ein.

Frz.: Qui veut faire une porte d'or, il y met tous les jours un clou. (Bohn I, 54.)

89 Wer eine Thür auffthut, die er nicht kan wieder zumachen, der ist ein Narr. - Petri, II, 705.

90 Wer hinter der Thür horcht, hört selten, was er wünscht.

Frz.: Qui ecoute aux portes, entend plus qu'il ne desire. (Bohn, I, 49.)

91 Wer hinter der Thür horcht, kann leicht zu einer Beule kommen. (S. Horchen 4, Horcher 3, Lauschen 1 und Lauscher.)

Holl.: Die luistert achter de deur, koms dikwijls in getreur. (Harrebomee, I, 127b.)

92 Wer nicht an der rechten Thür anklopfft, den lest man nicht ein. - Lehmann, 406, 41.

93 Wer nicht durch die Thür eingeht, ist ein Dieb. - Joh. 10, 1.

Holl.: Wie door de deur niet ingaat, is een dief. (Harrebomee, I, 129a.)

94 Wer nicht selbst hinter der Thür gesteckt hat, sucht andere nicht dahinter.

Das Bewusstsein eigener Schuld macht, dass man andere in gleichem Verdacht hat.

95 Wer niedrige Thüren hat, muss sich bücken.

Dän.: Den skal bukke som haver lave dörre. - Man skal lude som lave haver dörre. (Prov. dan., 95 u. 397.)

Engl.: He must stoop hath a low door. (Bohn II, 113.)

It.: Dove luscio e basso, bisogna inchi narsi. (Bohn I, 94.)

96 Wer seine Thüren hält zu, lebt mit seinen Nachbarn in Ruh'.

Port.: Cerra tua porta, faras tua visin ha boa. (Bohn I, 272.)

Span.: Clerra tu puerta, y haras tu vecina buena. (Bohn I, 208.)

97 Wer sich zwischen thur vnd angel legt oder mengt, der clemmet sich gern. - Hofmann, 37, 141; Lehmann, 206, 21; Eyering, III, 563; Petri, II, 765; Henisch, 80, 41; Gaal, 1522.

"Also wer freunden oder Eheleuten zuwider handelt." "Es gehet den Friedfertigen (die vberall zum Frieden rathen) wol offt nach dem Sprichwort: Der Schneider krieget das meiste; denn wer sich zwischen Thür und Angel menget, der wird grewlich gequetscht." (Herberger, Hertzpostille, II, 522.)

Lat.: Maxima rixae pars plerumque ad arbitrum redire solet. (Seybold, 300.) - Si videas fratres inter se bella gerentes, neutri confer opem, sed eorum corrige mentes. (Sutor, 58; Henisch, 80, 44.)

Ung.: Az okos nem tartya ket ajto között az lijjat. (Gaal, 1523.)

98 Wer zur Thür hinaus ist, hat die Hälfte der Reise gethan.

Dän.: Den förste deel overvinde den beste. (Prov. dan., 107.)

99 Wiem em de eirscht Dir verschlesst, diem wird derno neirest me afgemacht. (Siebenbürg.-sächs.) - Schuster, 778.

100 Wo de Düer huige (niedrig) ist, do well jeder överstuigen. (Sauerland.)

101 Wo keine Thüren sind, dringt das Licht durch Spalten.

102 Wo viel Thüren sind, da gehört eine dem Herrn, die andere dem Diebe.

103 Zwischen Thür und Angel stecke keine Hand. - Mayer, II, 17.

[Spaltenumbruch] 56 Offene Thüren und Fenster führen auch fromme Leute in Versuchung.

„Augen seynd auch Fenster.“ Die Russen: Wo die Thür der Wollust allzu weit offen steht, schlüpft auch wol der Heilige hindurch. (Altmann VI, 472.)

57 So gross und so klein ist keine Thür, es steht ein Kreuz dafür.Schmitz, 190, 112.

58 Soll die Thür nit kieren, muss man sie gut schmieren.

59 Su grûs on klân öss kân Dîr, ed stîd e Kreizchen derfîr. (Trier.) – Laven, 192, 112; Firmenich, III, 548, 65.

60 'T es beter ût der dören gân, as ut dem finster to stîgen.Lübben.

61 Thüren, die von selber zufallen, schliessen nicht lange (oder: schliessen selten lange gut).

Die Chinesen, um zu sagen, dass ein träger Heer schlecht bedient wird: Die von selbst zufallende Thür verbiegt sich. (Cibot, 160.)

62 Thüren sind zu oder offen.

Frz.: Il faut qu'une porte soit ouverte ou fermée. (Bohn I, 445.)

63 Thüren, welche viel Schlüssel öffnen, liebe ich nicht.

64 Ungeschmierte Thür knarrt.

65 Vor der Thür des Paternosterbeters spreite dein Korn nicht in der Sonne aus.

66 Vor der Thür ein Fräulein, hinter der Thür ein Säulein. (Leipzig.)

67 Vor der Thür ist draussen.Simrock, 10314.

Vor der Thür ist draussen, sagte Sarah, als sie den Ismael hinaustrieb. (Parömiakon, 995.)

68 Vor der Thür und drauss(en) kommt auf eins hinaus.

69 Vor der verschlossenen Thür kehrt der Teufel um.

Doch wol aber nicht sogleich. Wer zu Besuch kommt, will freundlich empfangen sein.

Frz.: Porte fermée, le diable s'en va (s'entétourne). (Bohn I, 46; Kritzinger, 550a.)

70 Vor einer Thür, die mehrere Schlüssel hat, soll sich hüten jedermann.

Port.: Não me upruz porta, que a muitas chaves faz. (Bohn I, 285.)

71 Vor einer Thür gibt man nicht zweimal.

72 Vor einer Thür, wo Brot ausgetheilt wird, fehlen auch die Bettler nicht.

Frz.: A la porte où l'on donne les miches les gueux y vont. (Cahier, 556.)

73 Vor fremden Thüren kehren die Leute am liebsten.

Lat.: Homines plus in alieno negotio vident, quam in suo. (Seneca.) (Binder II, 1317.)

74 Vor grossen Thüren wehen grosse Winde.

Anmassuug, Stolz, Uebermuth der Reichen.

It.: Alle gran porte, soffano i gran vent. (Pazzaglia, 397, 8.)

75 Vor seiner Thür kehr' jeder fein, so werden Strassen (Stege und Wege) rein.Körte, 5972; Masson, 18.

Engl.: Medelle with your old shoes.

76 Vor Thüren und Thoren gehen Kinder verloren.Simrock, 10320; Körte, 5975.

Dort spielen sie gern, darum sorgsame Aufsicht.

77 Was hinter die Thür gehört, soll man (sich) nicht vor die Thür stellen.

Mhd.: Daz vorr tür solte stân, daz vinde ich hinderr tür. (Colm.) (Zingerle, 148.)

78 Was man zur Thür hinaus gibt, kommt zum Fenster wieder herein. (Eifel.)

Mildthätigkeit bleibt nicht ohne Segen.

79 Wem die Thür zu niedrig ist, der muss sich bücken.Altmann V, 126.

80 Wenn die Thür offen steht, laufen die Hunde herein.

81 Wenn du die Thür1 nicht wieder verschliessen kannst, so öffne ihre Riegel nicht. (Türk.)

1) Auch die Thür der Leidenschaften.

82 Wenn eine Thür sich schliesst, thut eine andere sich auf.

Dän.: Først en dør lukkes, da aabnes en anden. (Prov. dan., 117.)

It.: Non si serra mai una porta, che non se n'apra un' altra. (Bohn I, 114.)

Span.: Donde una puerta se cierra, ciento se abre. (Bohn I, 244.)

[Spaltenumbruch] 83 Wenn jeder vor seiner Thür kehrt, so werden alle Gassen rein.Pistor., X, 68; Eiselein, 595; Simrock, 10312; Mayer, II, 174; Winckler, XVIII, 8.

Dasselbe behaupten auch die Chinesen. (Cibot, 158.) Wenn jeder Einzelne besser wird, so hat dies die Vervollkommung des Ganzen zur Folge.

Frz.: Que chacun balaie devant sa porte, et les rues seront nettes. (Cahier, 182.)

Holl.: Ein ieder vege voor zijne eigene deur, zoo zullen alle straten schoon zijn. (Harrebomée, I, 157b.)

84 Wenn man auch die Thür auf- und zumacht, das bringt keine Gäste.Altmann VI, 419.

85 Wenn man die Thür schmiert, so girrt sie nicht.Parömiakon, 21.

86 Wer aus der Thür ist, hat einen guten Theil des Wegs zurückgelegt.

87 Wer die Thür mit Golde beschlägt, dem fliegen die Angeln.

88 Wer eine goldene Thür machen will, schlage jeden Tag einen Nagel ein.

Frz.: Qui veut faire une porte d'or, il y met tous les jours un clou. (Bohn I, 54.)

89 Wer eine Thür auffthut, die er nicht kan wieder zumachen, der ist ein Narr.Petri, II, 705.

90 Wer hinter der Thür horcht, hört selten, was er wünscht.

Frz.: Qui écoute aux portes, entend plus qu'il ne désire. (Bohn, I, 49.)

91 Wer hinter der Thür horcht, kann leicht zu einer Beule kommen. (S. Horchen 4, Horcher 3, Lauschen 1 und Lauscher.)

Holl.: Die luistert achter de deur, koms dikwijls in getreur. (Harrebomée, I, 127b.)

92 Wer nicht an der rechten Thür anklopfft, den lest man nicht ein.Lehmann, 406, 41.

93 Wer nicht durch die Thür eingeht, ist ein Dieb.Joh. 10, 1.

Holl.: Wie door de deur niet ingaat, is een dief. (Harrebomée, I, 129a.)

94 Wer nicht selbst hinter der Thür gesteckt hat, sucht andere nicht dahinter.

Das Bewusstsein eigener Schuld macht, dass man andere in gleichem Verdacht hat.

95 Wer niedrige Thüren hat, muss sich bücken.

Dän.: Den skal bukke som haver lave dørre. – Man skal lude som lave haver dørre. (Prov. dan., 95 u. 397.)

Engl.: He must stoop hath a low door. (Bohn II, 113.)

It.: Dove luscio è basso, bisogna inchi narsi. (Bohn I, 94.)

96 Wer seine Thüren hält zu, lebt mit seinen Nachbarn in Ruh'.

Port.: Cerra tua porta, farás tua visin ha boa. (Bohn I, 272.)

Span.: Clerra tu puerta, y harás tu vecina buena. (Bohn I, 208.)

97 Wer sich zwischen thur vnd angel legt oder mengt, der clemmet sich gern.Hofmann, 37, 141; Lehmann, 206, 21; Eyering, III, 563; Petri, II, 765; Henisch, 80, 41; Gaal, 1522.

„Also wer freunden oder Eheleuten zuwider handelt.“ „Es gehet den Friedfertigen (die vberall zum Frieden rathen) wol offt nach dem Sprichwort: Der Schneider krieget das meiste; denn wer sich zwischen Thür und Angel menget, der wird grewlich gequetscht.“ (Herberger, Hertzpostille, II, 522.)

Lat.: Maxima rixae pars plerumque ad arbitrum redire solet. (Seybold, 300.) – Si videas fratres inter se bella gerentes, neutri confer opem, sed eorum corrige mentes. (Sutor, 58; Henisch, 80, 44.)

Ung.: Az okos nem tartya két ajtó között az lijját. (Gaal, 1523.)

98 Wer zur Thür hinaus ist, hat die Hälfte der Reise gethan.

Dän.: Den første deel overvinde den beste. (Prov. dan., 107.)

99 Wiem em de îrscht Dir verschlesst, diem wird dernô nîrest me afgemâcht. (Siebenbürg.-sächs.) – Schuster, 778.

100 Wo de Düer huige (niedrig) ist, do well jeder överstuigen. (Sauerland.)

101 Wo keine Thüren sind, dringt das Licht durch Spalten.

102 Wo viel Thüren sind, da gehört eine dem Herrn, die andere dem Diebe.

103 Zwischen Thür und Angel stecke keine Hand.Mayer, II, 17.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger"><pb facs="#f0603" n="[597]"/><cb n="1193"/>
56 Offene Thüren und Fenster führen auch fromme Leute in Versuchung.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">&#x201E;Augen seynd auch Fenster.&#x201C; Die Russen: Wo die Thür der Wollust allzu weit offen steht, schlüpft auch wol der Heilige hindurch. (<hi rendition="#i">Altmann VI, 472.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">57 So gross und so klein ist keine Thür, es steht ein Kreuz dafür.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Schmitz, 190, 112.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">58 Soll die Thür nit kieren, muss man sie gut schmieren.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">59 Su grûs on klân öss kân Dîr, ed stîd e Kreizchen derfîr.</hi> (<hi rendition="#i">Trier.</hi>) &#x2013; <hi rendition="#i">Laven, 192, 112; Firmenich, III, 548, 65.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">60 'T es beter ût der dören gân, as ut dem finster to stîgen.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Lübben.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">61 Thüren, die von selber zufallen, schliessen nicht lange (oder: schliessen selten lange gut).</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Die Chinesen, um zu sagen, dass ein träger Heer schlecht bedient wird: Die von selbst zufallende Thür verbiegt sich. (<hi rendition="#i">Cibot, 160.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">62 Thüren sind zu oder offen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: Il faut qu'une porte soit ouverte ou fermée. (<hi rendition="#i">Bohn I, 445.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">63 Thüren, welche viel Schlüssel öffnen, liebe ich nicht.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">64 Ungeschmierte Thür knarrt.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">65 Vor der Thür des Paternosterbeters spreite dein Korn nicht in der Sonne aus.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">66 Vor der Thür ein Fräulein, hinter der Thür ein Säulein.</hi> (<hi rendition="#i">Leipzig.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">67 Vor der Thür ist draussen.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Simrock, 10314.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Vor der Thür ist draussen, sagte Sarah, als sie den Ismael hinaustrieb. (<hi rendition="#i">Parömiakon, 995.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">68 Vor der Thür und drauss(en) kommt auf eins hinaus.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">69 Vor der verschlossenen Thür kehrt der Teufel um.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Doch wol aber nicht sogleich. Wer zu Besuch kommt, will freundlich empfangen sein.</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: Porte fermée, le diable s'en va (s'entétourne). (<hi rendition="#i">Bohn I, 46; Kritzinger, 550<hi rendition="#sup">a</hi>.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">70 Vor einer Thür, die mehrere Schlüssel hat, soll sich hüten jedermann.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Port.</hi>: Não me upruz porta, que a muitas chaves faz. (<hi rendition="#i">Bohn I, 285.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">71 Vor einer Thür gibt man nicht zweimal.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">72 Vor einer Thür, wo Brot ausgetheilt wird, fehlen auch die Bettler nicht.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: A la porte où l'on donne les miches les gueux y vont. (<hi rendition="#i">Cahier, 556.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">73 Vor fremden Thüren kehren die Leute am liebsten.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Homines plus in alieno negotio vident, quam in suo. (<hi rendition="#i">Seneca.</hi>) (<hi rendition="#i">Binder II, 1317.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">74 Vor grossen Thüren wehen grosse Winde.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Anmassuug, Stolz, Uebermuth der Reichen.</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">It.</hi>: Alle gran porte, soffano i gran vent. (<hi rendition="#i">Pazzaglia, 397, 8.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">75 Vor seiner Thür kehr' jeder fein, so werden Strassen (Stege und Wege) rein.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Körte, 5972; Masson, 18.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Engl.</hi>: Medelle with your old shoes.</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">76 Vor Thüren und Thoren gehen Kinder verloren.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Simrock, 10320; Körte, 5975.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Dort spielen sie gern, darum sorgsame Aufsicht.</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">77 Was hinter die Thür gehört, soll man (sich) nicht vor die Thür stellen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Mhd.</hi>: Daz vorr tür solte stân, daz vinde ich hinderr tür. (<hi rendition="#i">Colm.</hi>) (<hi rendition="#i">Zingerle, 148.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">78 Was man zur Thür hinaus gibt, kommt zum Fenster wieder herein.</hi> (<hi rendition="#i">Eifel.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et">Mildthätigkeit bleibt nicht ohne Segen.</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">79 Wem die Thür zu niedrig ist, der muss sich bücken.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Altmann V, 126.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">80 Wenn die Thür offen steht, laufen die Hunde herein.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">81 Wenn du die Thür<hi rendition="#sup">1</hi> nicht wieder verschliessen kannst, so öffne ihre Riegel nicht.</hi> (<hi rendition="#i">Türk.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#sup">1</hi>) Auch die Thür der Leidenschaften.</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">82 Wenn eine Thür sich schliesst, thut eine andere sich auf.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Dän.</hi>: Først en dør lukkes, da aabnes en anden. (<hi rendition="#i">Prov. dan., 117.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">It.</hi>: Non si serra mai una porta, che non se n'apra un' altra. (<hi rendition="#i">Bohn I, 114.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Span.</hi>: Donde una puerta se cierra, ciento se abre. (<hi rendition="#i">Bohn I, 244.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger"><cb n="1194"/>
83 Wenn jeder vor seiner Thür kehrt, so werden alle Gassen rein.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Pistor., X, 68; Eiselein, 595; Simrock, 10312; Mayer, II, 174; Winckler, XVIII, 8.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Dasselbe behaupten auch die Chinesen. (<hi rendition="#i">Cibot, 158.</hi>) Wenn jeder Einzelne besser wird, so hat dies die Vervollkommung des Ganzen zur Folge.</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: Que chacun balaie devant sa porte, et les rues seront nettes. (<hi rendition="#i">Cahier, 182.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Ein ieder vege voor zijne eigene deur, zoo zullen alle straten schoon zijn. (<hi rendition="#i">Harrebomée, I, 157<hi rendition="#sup">b</hi>.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">84 Wenn man auch die Thür auf- und zumacht, das bringt keine Gäste.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Altmann VI, 419.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">85 Wenn man die Thür schmiert, so girrt sie nicht.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Parömiakon, 21.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">86 Wer aus der Thür ist, hat einen guten Theil des Wegs zurückgelegt.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">87 Wer die Thür mit Golde beschlägt, dem fliegen die Angeln.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">88 Wer eine goldene Thür machen will, schlage jeden Tag einen Nagel ein.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: Qui veut faire une porte d'or, il y met tous les jours un clou. (<hi rendition="#i">Bohn I, 54.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">89 Wer eine Thür auffthut, die er nicht kan wieder zumachen, der ist ein Narr.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Petri, II, 705.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">90 Wer hinter der Thür horcht, hört selten, was er wünscht.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: Qui écoute aux portes, entend plus qu'il ne désire. (<hi rendition="#i">Bohn, I, 49.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">91 Wer hinter der Thür horcht, kann leicht zu einer Beule kommen.</hi> (S.  Horchen 4,  Horcher 3,  Lauschen 1 und  Lauscher.)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Die luistert achter de deur, koms dikwijls in getreur. (<hi rendition="#i">Harrebomée, I, 127<hi rendition="#sup">b</hi>.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">92 Wer nicht an der rechten Thür anklopfft, den lest man nicht ein.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Lehmann, 406, 41.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">93 Wer nicht durch die Thür eingeht, ist ein Dieb.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Joh. 10, 1.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Wie door de deur niet ingaat, is een dief. (<hi rendition="#i">Harrebomée, I, 129<hi rendition="#sup">a</hi>.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">94 Wer nicht selbst hinter der Thür gesteckt hat, sucht andere nicht dahinter.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Das Bewusstsein eigener Schuld macht, dass man andere in gleichem Verdacht hat.</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">95 Wer niedrige Thüren hat, muss sich bücken.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Dän.</hi>: Den skal bukke som haver lave dørre. &#x2013; Man skal lude som lave haver dørre. (<hi rendition="#i">Prov. dan., 95 u. 397.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Engl.</hi>: He must stoop hath a low door. (<hi rendition="#i">Bohn II, 113.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">It.</hi>: Dove luscio è basso, bisogna inchi narsi. (<hi rendition="#i">Bohn I, 94.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">96 Wer seine Thüren hält zu, lebt mit seinen Nachbarn in Ruh'.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Port.</hi>: Cerra tua porta, farás tua visin ha boa. (<hi rendition="#i">Bohn I, 272.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Span.</hi>: Clerra tu puerta, y harás tu vecina buena. (<hi rendition="#i">Bohn I, 208.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">97 Wer sich zwischen thur vnd angel legt oder mengt, der clemmet sich gern.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Hofmann, 37, 141; Lehmann, 206, 21; Eyering, III, 563; Petri, II, 765; Henisch, 80, 41; Gaal, 1522.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">&#x201E;Also wer freunden oder Eheleuten zuwider handelt.&#x201C; &#x201E;Es gehet den Friedfertigen (die vberall zum Frieden rathen) wol offt nach dem Sprichwort: Der Schneider krieget das meiste; denn wer sich zwischen Thür und Angel menget, der wird grewlich gequetscht.&#x201C; (<hi rendition="#i">Herberger, Hertzpostille, II, 522.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Maxima rixae pars plerumque ad arbitrum redire solet. (<hi rendition="#i">Seybold, 300.</hi>) &#x2013; Si videas fratres inter se bella gerentes, neutri confer opem, sed eorum corrige mentes. (<hi rendition="#i">Sutor, 58; Henisch, 80, 44.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Ung.</hi>: Az okos nem tartya két ajtó között az lijját. (<hi rendition="#i">Gaal, 1523.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">98 Wer zur Thür hinaus ist, hat die Hälfte der Reise gethan.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Dän.</hi>: Den første deel overvinde den beste. (<hi rendition="#i">Prov. dan., 107.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">99 Wiem em de îrscht Dir verschlesst, diem wird dernô nîrest me afgemâcht.</hi> (<hi rendition="#i">Siebenbürg.-sächs.</hi>) &#x2013; <hi rendition="#i">Schuster, 778.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">100 Wo de Düer huige (niedrig) ist, do well jeder överstuigen.</hi> (<hi rendition="#i">Sauerland.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">101 Wo keine Thüren sind, dringt das Licht durch Spalten.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">102 Wo viel Thüren sind, da gehört eine dem Herrn, die andere dem Diebe.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">103 Zwischen Thür und Angel stecke keine Hand.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Mayer, II, 17.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">
</hi> </p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[[597]/0603] 56 Offene Thüren und Fenster führen auch fromme Leute in Versuchung. „Augen seynd auch Fenster.“ Die Russen: Wo die Thür der Wollust allzu weit offen steht, schlüpft auch wol der Heilige hindurch. (Altmann VI, 472.) 57 So gross und so klein ist keine Thür, es steht ein Kreuz dafür. – Schmitz, 190, 112. 58 Soll die Thür nit kieren, muss man sie gut schmieren. 59 Su grûs on klân öss kân Dîr, ed stîd e Kreizchen derfîr. (Trier.) – Laven, 192, 112; Firmenich, III, 548, 65. 60 'T es beter ût der dören gân, as ut dem finster to stîgen. – Lübben. 61 Thüren, die von selber zufallen, schliessen nicht lange (oder: schliessen selten lange gut). Die Chinesen, um zu sagen, dass ein träger Heer schlecht bedient wird: Die von selbst zufallende Thür verbiegt sich. (Cibot, 160.) 62 Thüren sind zu oder offen. Frz.: Il faut qu'une porte soit ouverte ou fermée. (Bohn I, 445.) 63 Thüren, welche viel Schlüssel öffnen, liebe ich nicht. 64 Ungeschmierte Thür knarrt. 65 Vor der Thür des Paternosterbeters spreite dein Korn nicht in der Sonne aus. 66 Vor der Thür ein Fräulein, hinter der Thür ein Säulein. (Leipzig.) 67 Vor der Thür ist draussen. – Simrock, 10314. Vor der Thür ist draussen, sagte Sarah, als sie den Ismael hinaustrieb. (Parömiakon, 995.) 68 Vor der Thür und drauss(en) kommt auf eins hinaus. 69 Vor der verschlossenen Thür kehrt der Teufel um. Doch wol aber nicht sogleich. Wer zu Besuch kommt, will freundlich empfangen sein. Frz.: Porte fermée, le diable s'en va (s'entétourne). (Bohn I, 46; Kritzinger, 550a.) 70 Vor einer Thür, die mehrere Schlüssel hat, soll sich hüten jedermann. Port.: Não me upruz porta, que a muitas chaves faz. (Bohn I, 285.) 71 Vor einer Thür gibt man nicht zweimal. 72 Vor einer Thür, wo Brot ausgetheilt wird, fehlen auch die Bettler nicht. Frz.: A la porte où l'on donne les miches les gueux y vont. (Cahier, 556.) 73 Vor fremden Thüren kehren die Leute am liebsten. Lat.: Homines plus in alieno negotio vident, quam in suo. (Seneca.) (Binder II, 1317.) 74 Vor grossen Thüren wehen grosse Winde. Anmassuug, Stolz, Uebermuth der Reichen. It.: Alle gran porte, soffano i gran vent. (Pazzaglia, 397, 8.) 75 Vor seiner Thür kehr' jeder fein, so werden Strassen (Stege und Wege) rein. – Körte, 5972; Masson, 18. Engl.: Medelle with your old shoes. 76 Vor Thüren und Thoren gehen Kinder verloren. – Simrock, 10320; Körte, 5975. Dort spielen sie gern, darum sorgsame Aufsicht. 77 Was hinter die Thür gehört, soll man (sich) nicht vor die Thür stellen. Mhd.: Daz vorr tür solte stân, daz vinde ich hinderr tür. (Colm.) (Zingerle, 148.) 78 Was man zur Thür hinaus gibt, kommt zum Fenster wieder herein. (Eifel.) Mildthätigkeit bleibt nicht ohne Segen. 79 Wem die Thür zu niedrig ist, der muss sich bücken. – Altmann V, 126. 80 Wenn die Thür offen steht, laufen die Hunde herein. 81 Wenn du die Thür1 nicht wieder verschliessen kannst, so öffne ihre Riegel nicht. (Türk.) 1) Auch die Thür der Leidenschaften. 82 Wenn eine Thür sich schliesst, thut eine andere sich auf. Dän.: Først en dør lukkes, da aabnes en anden. (Prov. dan., 117.) It.: Non si serra mai una porta, che non se n'apra un' altra. (Bohn I, 114.) Span.: Donde una puerta se cierra, ciento se abre. (Bohn I, 244.) 83 Wenn jeder vor seiner Thür kehrt, so werden alle Gassen rein. – Pistor., X, 68; Eiselein, 595; Simrock, 10312; Mayer, II, 174; Winckler, XVIII, 8. Dasselbe behaupten auch die Chinesen. (Cibot, 158.) Wenn jeder Einzelne besser wird, so hat dies die Vervollkommung des Ganzen zur Folge. Frz.: Que chacun balaie devant sa porte, et les rues seront nettes. (Cahier, 182.) Holl.: Ein ieder vege voor zijne eigene deur, zoo zullen alle straten schoon zijn. (Harrebomée, I, 157b.) 84 Wenn man auch die Thür auf- und zumacht, das bringt keine Gäste. – Altmann VI, 419. 85 Wenn man die Thür schmiert, so girrt sie nicht. – Parömiakon, 21. 86 Wer aus der Thür ist, hat einen guten Theil des Wegs zurückgelegt. 87 Wer die Thür mit Golde beschlägt, dem fliegen die Angeln. 88 Wer eine goldene Thür machen will, schlage jeden Tag einen Nagel ein. Frz.: Qui veut faire une porte d'or, il y met tous les jours un clou. (Bohn I, 54.) 89 Wer eine Thür auffthut, die er nicht kan wieder zumachen, der ist ein Narr. – Petri, II, 705. 90 Wer hinter der Thür horcht, hört selten, was er wünscht. Frz.: Qui écoute aux portes, entend plus qu'il ne désire. (Bohn, I, 49.) 91 Wer hinter der Thür horcht, kann leicht zu einer Beule kommen. (S. Horchen 4, Horcher 3, Lauschen 1 und Lauscher.) Holl.: Die luistert achter de deur, koms dikwijls in getreur. (Harrebomée, I, 127b.) 92 Wer nicht an der rechten Thür anklopfft, den lest man nicht ein. – Lehmann, 406, 41. 93 Wer nicht durch die Thür eingeht, ist ein Dieb. – Joh. 10, 1. Holl.: Wie door de deur niet ingaat, is een dief. (Harrebomée, I, 129a.) 94 Wer nicht selbst hinter der Thür gesteckt hat, sucht andere nicht dahinter. Das Bewusstsein eigener Schuld macht, dass man andere in gleichem Verdacht hat. 95 Wer niedrige Thüren hat, muss sich bücken. Dän.: Den skal bukke som haver lave dørre. – Man skal lude som lave haver dørre. (Prov. dan., 95 u. 397.) Engl.: He must stoop hath a low door. (Bohn II, 113.) It.: Dove luscio è basso, bisogna inchi narsi. (Bohn I, 94.) 96 Wer seine Thüren hält zu, lebt mit seinen Nachbarn in Ruh'. Port.: Cerra tua porta, farás tua visin ha boa. (Bohn I, 272.) Span.: Clerra tu puerta, y harás tu vecina buena. (Bohn I, 208.) 97 Wer sich zwischen thur vnd angel legt oder mengt, der clemmet sich gern. – Hofmann, 37, 141; Lehmann, 206, 21; Eyering, III, 563; Petri, II, 765; Henisch, 80, 41; Gaal, 1522. „Also wer freunden oder Eheleuten zuwider handelt.“ „Es gehet den Friedfertigen (die vberall zum Frieden rathen) wol offt nach dem Sprichwort: Der Schneider krieget das meiste; denn wer sich zwischen Thür und Angel menget, der wird grewlich gequetscht.“ (Herberger, Hertzpostille, II, 522.) Lat.: Maxima rixae pars plerumque ad arbitrum redire solet. (Seybold, 300.) – Si videas fratres inter se bella gerentes, neutri confer opem, sed eorum corrige mentes. (Sutor, 58; Henisch, 80, 44.) Ung.: Az okos nem tartya két ajtó között az lijját. (Gaal, 1523.) 98 Wer zur Thür hinaus ist, hat die Hälfte der Reise gethan. Dän.: Den første deel overvinde den beste. (Prov. dan., 107.) 99 Wiem em de îrscht Dir verschlesst, diem wird dernô nîrest me afgemâcht. (Siebenbürg.-sächs.) – Schuster, 778. 100 Wo de Düer huige (niedrig) ist, do well jeder överstuigen. (Sauerland.) 101 Wo keine Thüren sind, dringt das Licht durch Spalten. 102 Wo viel Thüren sind, da gehört eine dem Herrn, die andere dem Diebe. 103 Zwischen Thür und Angel stecke keine Hand. – Mayer, II, 17.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-09-18T08:39:19Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-09-18T08:39:19Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): keine Angabe; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein

Verzeichnisse im Vorspann wurden nicht transkribiert. Errata aus den Berichtigungen im Nachspann wurden stillschweigend integriert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wander_sprichwoerterlexikon04_1876
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wander_sprichwoerterlexikon04_1876/603
Zitationshilfe: Wander, Karl Friedrich Wilhelm (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon. Bd. 4. Leipzig, 1876, S. [597]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wander_sprichwoerterlexikon04_1876/603>, abgerufen am 22.11.2024.