Wander, Karl Friedrich Wilhelm (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon. Bd. 4. Leipzig, 1876.[Spaltenumbruch] 345 Kein Tag so schön, es kann ein Wölklein am Himmel stehn. Holl.: Geen dag zoo schoon of men ziet wel een wolkje. (Harrebomee, I, 114a.) 346 Kimmt de Toag, bringt de' Toag. (Innsbruck.) - Frommann, VI, 35, 25. 347 Klar Tag, klar Auge. - Petri, II, 422. 348 Kombt der Tag, so bringt der Tag, ist der Aufhauser Sag. "Nulla von Nulla geht auf." (Chaos, 743.) 349 Kommt der Tag, so bringt der Tag allzeit wieder neue Plag'. Lat.: Tempus ad est flendi, simul et peccata luendi. (Chaos, 859.) 350 Kommt dir ein guter Tag, so nimm ihn auch fürlieb. - Gaal, 1497. 351 Kompt tag, so kompt rath. - Franck, I, 140b; Petri, II, 426; Lehmann, II, 314, 62; Geiler, Paternoster (Strasburg 1515), LXXXVII, 1b; Luther, 255 u. 316. "Wirt morgen tag, so kompt aber raht." (Theatrum Diabolorum, 533b.) Lat.: De nocte consilium. (Seybold, 118.) Schwed.: Kommer dag, sa kommer rad. (Grubb, 420.) 352 Kümmt all' Dag wat nigs up, säd' de Jung, dor süll he baden gahn. Er soll zum Prediger beten gehen, um eingesegnet zu werden. 353 Lass keinen Tag vorüber gahn, ohn' etwas gelernt (gethan) zu han. - Gaal, 1499. 354 Liechter tag, liechte augen. - Agricola I, 227; Egenolff, 125b; Gruter, I, 55; Schottel, 1132b; Eiselein, 586; Sailer, 371; Simrock, 6385. So rechtfertigen sich Betrüger, wenn sie sich auf unredliche Weise bereichert haben. Er hätte den Betrug wohl wahrnehmen können, warum hat er die Augen nicht aufgethan! Aber wer Netze ausstellt zum Fange, wie sollte er am Fange unschuldig sein! Holl.: Lichte dag, lichte oogen. (Harrebomee, I, 116b.) 355 Mag der morgende Tag noch so schön sein, er ersetzt uns nicht den heut' verlorenen Abend. - Cahier, 2085. 356 Man findet nicht an jedem Tage eine Wurst an einem Hundekau. (Eifel.) Kau = Lagerstelle. 357 Man hat manchen Tag zwölf Stunden und dreizehn Unglücke. 358 Man kann alle Tage jagen, aber nicht alle Tage fangen. Holl.: Men kan alle dagen jagen, maar de vangst blijft menigen dag after. (Harrebomee, I, 116b.) 359 Man kann den ganzen Tag schaben, um von der Welt die Hälfte zu haben, man wird doch begraben. 360 Man kann den Tag schon durch ein klein Löchlein sehen. Engl.: One may see day at a little hole. (Bohn II, 84.) 361 Man kann keinen Tag haben ohne den Richter. - Graf, 442, 343. Es kann keine Rechtssache verhandelt werden ohne Vorladung des Richters. Mhd.: Man en mac nich einen tac haben ane den richter. (Gaupp, Magdeb., 312, 125.) 362 Man kann nicht alle Tage den Hundsfott spielen, sagte Knicks, und warf einen Dreier in die Grabse. Holl.: Men kan alle dagen geen hondsvod wezen, zei gierige Getrit, en hij gooide een' duit de grabbelen. (Harrebomee, I, 116b.) 363 Man kann nicht an einem Tage melken und buttern (oder: käsen). Constitutionen, die leichter gesprochen als gemacht sind, sind wahrlich keine Käse. 364 Man kompt alle tag dem end näher. - Henisch, 887, 36. 365 Man lernt alle Tage etwas Neues. Lat.: Aetate reddimur prudentiores. (Binder II, 95; Buchler, 16; Philippi, I, 14; Seybold, 14.) 366 Man muss alle Tage lernen, biss an den letzten Odem. - Petri, II, 458. 367 Man muss auff einen Tag nicht wol leben, dass man darnach nicht hab zu geben. - Petri, II, 459; Henisch, 1383, 36. [Spaltenumbruch] 368 Man muss den Tag nehmen wie er kommt. Dän.: Tager dagen som den kommer. (Prov. dan., 103.) Schwed.: Man maste taga tagen, som han kommer. (Grubb, 505.) 369 Man muss die Tage nehmen wie sie kommen, die bösen mit den guten. Schwed.: Man ska ta dagen, som han kommer, den onde med den gode. (Törning, 107.) 370 Man muss gute und böse Tage ertragen. Schwed.: Ondt och godt maste hällas. (Grubb, 624.) 371 Man muss nicht alle Tage Martinsnacht halten, man hat sonst nicht Hühner und Gänse genug. Lat.: Festa Martini iterata consumunt anseres et prata. 372 Man mutt ok vör de Dag sörgen, de man nich avlevt (oder: belevt). (Ostfries.) - Bueren, 832; Stürenburg, 13b; Goldschmidt, 154; Hauskalender, I. Empfiehlt Vorsorge für's Alter. 373 Man siehet keinen tag, wo man im finstern bleibt. - Keller, 134b. 374 Man soll dem Tage sein Recht lassen und der Nacht das ihrige. - Altmann VI, 409. 375 Man soll den Tag nicht vor dem Abend loben. - Simrock, 10063; Körte, 5831; Braun, I, 4382; Dove, 38. "Man soll den Tag nicht loben, bis die Sonne untergegangen ist." (Blass, 15.) Die Finnen: Lobe den Tag am Abend und den Buben, wenn er einen Bart hat. (Bertram, 56.) "Lobe den Tag nicht, bevor es Nacht ist; lobe dein Werk erst, wenn's vollbracht ist; lobe den Richter nur, wenn du Recht hast; lobe den Wein nur, den du gezecht hast." Engl.: Praise a fair day at night. Frz.: Loue le beau jour au soir et la cie a la mort. Holl.: Men love geen dag, of hij zij den avond. (Harrebomee, I, 116b.) It.: La vita al fine e'l di loda la sera. - Nel fine si canta l'alleluja. (Masson, 326.) Lat.: A soles occasu, non ortu, describe diem. (Binder I, 93; II, 15; Buchler, 143; Philippi, I, 44; Seybold, 40.) - Diem vesper commendat. (Binder I, 319; II, 766; Seybold, 123.) - Nescis quid serus vesper vehat. (Binder II, 2067; Erasm., 416; Philippi, II, 19; Schonheim, N, 16; Tappius, 140a.) - Pane laudato; nam quem tu saepe probaris una dies, qualis fuerit, ostendet, amicus. (Philippi, II, 81.) - Vespere flet crebro, qui risit mane serena. (Philippi, II, 247.) Span.: Al fin loa la vida y a la noche loa el dia. (Masson, 236.) 376 Man soll sich einen Tag vor seinem Tode zu Gott bekehren. Lat.: Felicem sortem bene posse occumbere mortem. (Chaos, 597.) 377 Man thut in zween Tagen mehr als in einem. - Petri, II, 469; Sutor, 118. 378 Man weiss nicht, ob's tag oder nacht bey jhm ist. - Lehmann, 819, 1. 379 Man wird alle Tage älter. - Gaal, 32. Frz.: On a tous les ans douze mois. (Lendroy, 1021.) It.: Ogni giorno passa un giorno. (Gaal, 32.) 380 Man wird alle Tage klüger. Lat.: Aetas semper apportat, aliquid novi. (Binder I, 27.) - Discenti assidue multa senecta venit. 381 Man wird auch der guten Tage überdrüssig. Schwed.: Man kan och ledes wed goda dagar. (Grubb, 515.) 382 Man wird den Tagen älter und nicht nach den Jahren. It.: Ogni di ne va un di. 383 Mit dem neuen Tage kommt auch das neue Brot. 384 Mit dem Tag kompt Rath ins Hauss. - Petri, II, 474. 385 Mit guten Tagen verdient man den Himmel nicht. - Parömiakon, 2986. 386 Na 'n gauen Dag kümt weer en slecht, wenn et Herwest is. - Schambach, II, 604. Im Herbst pflegen Tage schöner und unfreundlicher Witterung mit einer gewissen Regelmässigkeit miteinander zu wechseln. 387 Nach dem Tag kompt die Nacht. - Petri, II, 485. 388 Nach den guten Tagen gewöhnt man der bösen übel. Lat.: Bis miserum est fuisse felicem. (Seybold, 54.) 389 Nach dreyen Tagen gilt nicht vil ein fisch vnd ein gast. - Henisch, 1116, 7. Lat.: Post tres saepe dies vilescit piscis et hospes. (Henisch, 1116, 9; Eiselein, 207; Gaal, 582.) 390 Nach dreyen Tagen hat man genug eines Weibs, eines Gasts vnd eines regens. - Henisch, 1370, 43. Lat.: Post triduum mulieris, hospitis et pluviarum sasietas est. (Henisch, 1370, 45.)
[Spaltenumbruch] 345 Kein Tag so schön, es kann ein Wölklein am Himmel stehn. Holl.: Geen dag zoo schoon of men ziet wel een wolkje. (Harrebomée, I, 114a.) 346 Kimmt de Toag, bringt de' Toag. (Innsbruck.) – Frommann, VI, 35, 25. 347 Klar Tag, klar Auge. – Petri, II, 422. 348 Kombt der Tag, so bringt der Tag, ist der Aufhauser Sag. „Nulla von Nulla geht auf.“ (Chaos, 743.) 349 Kommt der Tag, so bringt der Tag allzeit wieder neue Plag'. Lat.: Tempus ad est flendi, simul et peccata luendi. (Chaos, 859.) 350 Kommt dir ein guter Tag, so nimm ihn auch fürlieb. – Gaal, 1497. 351 Kompt tag, so kompt rath. – Franck, I, 140b; Petri, II, 426; Lehmann, II, 314, 62; Geiler, Paternoster (Strasburg 1515), LXXXVII, 1b; Luther, 255 u. 316. „Wirt morgen tag, so kompt aber raht.“ (Theatrum Diabolorum, 533b.) Lat.: De nocte consilium. (Seybold, 118.) Schwed.: Kommer dag, så kommer råd. (Grubb, 420.) 352 Kümmt all' Dag wat nigs up, säd' de Jung, dôr süll he baden gahn. Er soll zum Prediger beten gehen, um eingesegnet zu werden. 353 Lass keinen Tag vorüber gahn, ohn' etwas gelernt (gethan) zu han. – Gaal, 1499. 354 Liechter tag, liechte augen. – Agricola I, 227; Egenolff, 125b; Gruter, I, 55; Schottel, 1132b; Eiselein, 586; Sailer, 371; Simrock, 6385. So rechtfertigen sich Betrüger, wenn sie sich auf unredliche Weise bereichert haben. Er hätte den Betrug wohl wahrnehmen können, warum hat er die Augen nicht aufgethan! Aber wer Netze ausstellt zum Fange, wie sollte er am Fange unschuldig sein! Holl.: Lichte dag, lichte oogen. (Harrebomée, I, 116b.) 355 Mag der morgende Tag noch so schön sein, er ersetzt uns nicht den heut' verlorenen Abend. – Cahier, 2085. 356 Man findet nicht an jedem Tage eine Wurst an einem Hundekau. (Eifel.) Kau = Lagerstelle. 357 Man hat manchen Tag zwölf Stunden und dreizehn Unglücke. 358 Man kann alle Tage jagen, aber nicht alle Tage fangen. Holl.: Men kan alle dagen jagen, maar de vangst blijft menigen dag after. (Harrebomée, I, 116b.) 359 Man kann den ganzen Tag schaben, um von der Welt die Hälfte zu haben, man wird doch begraben. 360 Man kann den Tag schon durch ein klein Löchlein sehen. Engl.: One may see day at a little hole. (Bohn II, 84.) 361 Man kann keinen Tag haben ohne den Richter. – Graf, 442, 343. Es kann keine Rechtssache verhandelt werden ohne Vorladung des Richters. Mhd.: Man en mac nich einen tac haben ane den richter. (Gaupp, Magdeb., 312, 125.) 362 Man kann nicht alle Tage den Hundsfott spielen, sagte Knicks, und warf einen Dreier in die Grabse. Holl.: Men kan alle dagen geen hondsvod wezen, zei gierige Getrit, en hij gooide een' duit de grabbelen. (Harrebomée, I, 116b.) 363 Man kann nicht an einem Tage melken und buttern (oder: käsen). Constitutionen, die leichter gesprochen als gemacht sind, sind wahrlich keine Käse. 364 Man kompt alle tag dem end näher. – Henisch, 887, 36. 365 Man lernt alle Tage etwas Neues. Lat.: Aetate reddimur prudentiores. (Binder II, 95; Buchler, 16; Philippi, I, 14; Seybold, 14.) 366 Man muss alle Tage lernen, biss an den letzten Odem. – Petri, II, 458. 367 Man muss auff einen Tag nicht wol leben, dass man darnach nicht hab zu geben. – Petri, II, 459; Henisch, 1383, 36. [Spaltenumbruch] 368 Man muss den Tag nehmen wie er kommt. Dän.: Tager dagen som den kommer. (Prov. dan., 103.) Schwed.: Man måste taga tagen, som han kommer. (Grubb, 505.) 369 Man muss die Tage nehmen wie sie kommen, die bösen mit den guten. Schwed.: Man ska ta dagen, som han kommer, den onde med den gode. (Törning, 107.) 370 Man muss gute und böse Tage ertragen. Schwed.: Ondt och godt måste hällas. (Grubb, 624.) 371 Man muss nicht alle Tage Martinsnacht halten, man hat sonst nicht Hühner und Gänse genug. Lat.: Festa Martini iterata consumunt anseres et prata. 372 Man mutt ôk vör de Dag sörgen, de man nich avlevt (oder: belevt). (Ostfries.) – Bueren, 832; Stürenburg, 13b; Goldschmidt, 154; Hauskalender, I. Empfiehlt Vorsorge für's Alter. 373 Man siehet keinen tag, wo man im finstern bleibt. – Keller, 134b. 374 Man soll dem Tage sein Recht lassen und der Nacht das ihrige. – Altmann VI, 409. 375 Man soll den Tag nicht vor dem Abend loben. – Simrock, 10063; Körte, 5831; Braun, I, 4382; Dove, 38. „Man soll den Tag nicht loben, bis die Sonne untergegangen ist.“ (Blass, 15.) Die Finnen: Lobe den Tag am Abend und den Buben, wenn er einen Bart hat. (Bertram, 56.) „Lobe den Tag nicht, bevor es Nacht ist; lobe dein Werk erst, wenn's vollbracht ist; lobe den Richter nur, wenn du Recht hast; lobe den Wein nur, den du gezecht hast.“ Engl.: Praise a fair day at night. Frz.: Loue le beau jour au soir et la cie à la mort. Holl.: Men love geen dag, of hij zij den avond. (Harrebomée, I, 116b.) It.: La vita al fine e'l di loda la sera. – Nel fine si canta l'alleluja. (Masson, 326.) Lat.: A soles occasu, non ortu, describe diem. (Binder I, 93; II, 15; Buchler, 143; Philippi, I, 44; Seybold, 40.) – Diem vesper commendat. (Binder I, 319; II, 766; Seybold, 123.) – Nescis quid serus vesper vehat. (Binder II, 2067; Erasm., 416; Philippi, II, 19; Schonheim, N, 16; Tappius, 140a.) – Pane laudato; nam quem tu saepe probaris una dies, qualis fuerit, ostendet, amicus. (Philippi, II, 81.) – Vespere flet crebro, qui risit mane serena. (Philippi, II, 247.) Span.: Al fin loa la vida y a la noche loa el dia. (Masson, 236.) 376 Man soll sich einen Tag vor seinem Tode zu Gott bekehren. Lat.: Felicem sortem bene posse occumbere mortem. (Chaos, 597.) 377 Man thut in zween Tagen mehr als in einem. – Petri, II, 469; Sutor, 118. 378 Man weiss nicht, ob's tag oder nacht bey jhm ist. – Lehmann, 819, 1. 379 Man wird alle Tage älter. – Gaal, 32. Frz.: On a tous les ans douze mois. (Lendroy, 1021.) It.: Ogni giorno passa un giorno. (Gaal, 32.) 380 Man wird alle Tage klüger. Lat.: Aetas semper apportat, aliquid novi. (Binder I, 27.) – Discenti assidue multa senecta venit. 381 Man wird auch der guten Tage überdrüssig. Schwed.: Man kan och ledes wed goda dagar. (Grubb, 515.) 382 Man wird den Tagen älter und nicht nach den Jahren. It.: Ogni dì ne va un dì. 383 Mit dem neuen Tage kommt auch das neue Brot. 384 Mit dem Tag kompt Rath ins Hauss. – Petri, II, 474. 385 Mit guten Tagen verdient man den Himmel nicht. – Parömiakon, 2986. 386 Na 'n gauen Dag kümt wêer en slecht, wenn et Herwest is. – Schambach, II, 604. Im Herbst pflegen Tage schöner und unfreundlicher Witterung mit einer gewissen Regelmässigkeit miteinander zu wechseln. 387 Nach dem Tag kompt die Nacht. – Petri, II, 485. 388 Nach den guten Tagen gewöhnt man der bösen übel. Lat.: Bis miserum est fuisse felicem. (Seybold, 54.) 389 Nach dreyen Tagen gilt nicht vil ein fisch vnd ein gast. – Henisch, 1116, 7. Lat.: Post tres saepe dies vilescit piscis et hospes. (Henisch, 1116, 9; Eiselein, 207; Gaal, 582.) 390 Nach dreyen Tagen hat man genug eines Weibs, eines Gasts vnd eines regens. – Henisch, 1370, 43. Lat.: Post triduum mulieris, hospitis et pluviarum sasietas est. (Henisch, 1370, 45.)
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger"><pb facs="#f0510" n="[504]"/><cb n="1007"/> 345 Kein Tag so schön, es kann ein Wölklein am Himmel stehn.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Geen dag zoo schoon of men ziet wel een wolkje. (<hi rendition="#i">Harrebomée, I, 114<hi rendition="#sup">a</hi>.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">346 Kimmt de Toag, bringt de' Toag.</hi> (<hi rendition="#i">Innsbruck.</hi>) – <hi rendition="#i">Frommann, VI, 35, 25.</hi></p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">347 Klar Tag, klar Auge.</hi> – <hi rendition="#i">Petri, II, 422.</hi></p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">348 Kombt der Tag, so bringt der Tag, ist der Aufhauser Sag.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et">„Nulla von Nulla geht auf.“ (<hi rendition="#i">Chaos, 743.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">349 Kommt der Tag, so bringt der Tag allzeit wieder neue Plag'.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Tempus ad est flendi, simul et peccata luendi. (<hi rendition="#i">Chaos, 859.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">350 Kommt dir ein guter Tag, so nimm ihn auch fürlieb.</hi> – <hi rendition="#i">Gaal, 1497.</hi></p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">351 Kompt tag, so kompt rath.</hi> – <hi rendition="#i">Franck, I, 140<hi rendition="#sup">b</hi>; Petri, II, 426; Lehmann, II, 314, 62; Geiler, Paternoster (Strasburg 1515), LXXXVII, 1<hi rendition="#sup">b</hi>; Luther, 255 u. 316.</hi></p><lb/> <p rendition="#et">„Wirt morgen tag, so kompt aber raht.“ (<hi rendition="#i">Theatrum Diabolorum, 533<hi rendition="#sup">b</hi>.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: De nocte consilium. (<hi rendition="#i">Seybold, 118.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Schwed.</hi>: Kommer dag, så kommer råd. (<hi rendition="#i">Grubb, 420.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">352 Kümmt all' Dag wat nigs up, säd' de Jung, dôr süll he baden gahn.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et">Er soll zum Prediger beten gehen, um eingesegnet zu werden.</p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">353 Lass keinen Tag vorüber gahn, ohn' etwas gelernt (gethan) zu han.</hi> – <hi rendition="#i">Gaal, 1499.</hi></p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">354 Liechter tag, liechte augen.</hi> – <hi rendition="#i">Agricola I, 227; Egenolff, 125<hi rendition="#sup">b</hi>; Gruter, I, 55; Schottel, 1132<hi rendition="#sup">b</hi>; Eiselein, 586; Sailer, 371; Simrock, 6385.</hi></p><lb/> <p rendition="#et">So rechtfertigen sich Betrüger, wenn sie sich auf unredliche Weise bereichert haben. Er hätte den Betrug wohl wahrnehmen können, warum hat er die Augen nicht aufgethan! Aber wer Netze ausstellt zum Fange, wie sollte er am Fange unschuldig sein!</p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Lichte dag, lichte oogen. (<hi rendition="#i">Harrebomée, I, 116<hi rendition="#sup">b</hi>.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">355 Mag der morgende Tag noch so schön sein, er ersetzt uns nicht den heut' verlorenen Abend.</hi> – <hi rendition="#i">Cahier, 2085.</hi></p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">356 Man findet nicht an jedem Tage eine Wurst an einem Hundekau.</hi> (<hi rendition="#i">Eifel.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et">Kau = Lagerstelle.</p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">357 Man hat manchen Tag zwölf Stunden und dreizehn Unglücke.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">358 Man kann alle Tage jagen, aber nicht alle Tage fangen.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Men kan alle dagen jagen, maar de vangst blijft menigen dag after. (<hi rendition="#i">Harrebomée, I, 116<hi rendition="#sup">b</hi>.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">359 Man kann den ganzen Tag schaben, um von der Welt die Hälfte zu haben, man wird doch begraben.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">360 Man kann den Tag schon durch ein klein Löchlein sehen.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Engl.</hi>: One may see day at a little hole. (<hi rendition="#i">Bohn II, 84.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">361 Man kann keinen Tag haben ohne den Richter.</hi> – <hi rendition="#i">Graf, 442, 343.</hi></p><lb/> <p rendition="#et">Es kann keine Rechtssache verhandelt werden ohne Vorladung des Richters.</p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Mhd.</hi>: Man en mac nich einen tac haben ane den richter. (<hi rendition="#i">Gaupp, Magdeb., 312, 125.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">362 Man kann nicht alle Tage den Hundsfott spielen, sagte Knicks, und warf einen Dreier in die Grabse.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Men kan alle dagen geen hondsvod wezen, zei gierige Getrit, en hij gooide een' duit de grabbelen. (<hi rendition="#i">Harrebomée, I, 116<hi rendition="#sup">b</hi>.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">363 Man kann nicht an einem Tage melken und buttern (oder: käsen).</hi> </p><lb/> <p rendition="#et">Constitutionen, die leichter gesprochen als gemacht sind, sind wahrlich keine Käse.</p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">364 Man kompt alle tag dem end näher.</hi> – <hi rendition="#i">Henisch, 887, 36.</hi></p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">365 Man lernt alle Tage etwas Neues.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Aetate reddimur prudentiores. (<hi rendition="#i">Binder II, 95; Buchler, 16; Philippi, I, 14; Seybold, 14.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">366 Man muss alle Tage lernen, biss an den letzten Odem.</hi> – <hi rendition="#i">Petri, II, 458.</hi></p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">367 Man muss auff einen Tag nicht wol leben, dass man darnach nicht hab zu geben.</hi> – <hi rendition="#i">Petri, II, 459; Henisch, 1383, 36.</hi></p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger"><cb n="1008"/> 368 Man muss den Tag nehmen wie er kommt.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Dän.</hi>: Tager dagen som den kommer. (<hi rendition="#i">Prov. dan., 103.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Schwed.</hi>: Man måste taga tagen, som han kommer. (<hi rendition="#i">Grubb, 505.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">369 Man muss die Tage nehmen wie sie kommen, die bösen mit den guten.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Schwed.</hi>: Man ska ta dagen, som han kommer, den onde med den gode. (<hi rendition="#i">Törning, 107.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">370 Man muss gute und böse Tage ertragen.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Schwed.</hi>: Ondt och godt måste hällas. (<hi rendition="#i">Grubb, 624.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">371 Man muss nicht alle Tage Martinsnacht halten, man hat sonst nicht Hühner und Gänse genug.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Festa Martini iterata consumunt anseres et prata.</p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">372 Man mutt ôk vör de Dag sörgen, de man nich avlevt (oder: belevt).</hi> (<hi rendition="#i">Ostfries.</hi>) – <hi rendition="#i">Bueren, 832; Stürenburg, 13<hi rendition="#sup">b</hi>; Goldschmidt, 154; Hauskalender, I.</hi></p><lb/> <p rendition="#et">Empfiehlt Vorsorge für's Alter.</p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">373 Man siehet keinen tag, wo man im finstern bleibt.</hi> – <hi rendition="#i">Keller, 134<hi rendition="#sup">b</hi>.</hi></p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">374 Man soll dem Tage sein Recht lassen und der Nacht das ihrige.</hi> – <hi rendition="#i">Altmann VI, 409.</hi></p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">375 Man soll den Tag nicht vor dem Abend loben.</hi> – <hi rendition="#i">Simrock, 10063; Körte, 5831; Braun, I, 4382; Dove, 38.</hi></p><lb/> <p rendition="#et">„Man soll den Tag nicht loben, bis die Sonne untergegangen ist.“ (<hi rendition="#i">Blass, 15.</hi>) Die Finnen: Lobe den Tag am Abend und den Buben, wenn er einen Bart hat. (<hi rendition="#i">Bertram, 56.</hi>) „Lobe den Tag nicht, bevor es Nacht ist; lobe dein Werk erst, wenn's vollbracht ist; lobe den Richter nur, wenn du Recht hast; lobe den Wein nur, den du gezecht hast.“</p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Engl.</hi>: Praise a fair day at night.</p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: Loue le beau jour au soir et la cie à la mort.</p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Men love geen dag, of hij zij den avond. (<hi rendition="#i">Harrebomée, I, 116<hi rendition="#sup">b</hi>.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">It.</hi>: La vita al fine e'l di loda la sera. – Nel fine si canta l'alleluja. (<hi rendition="#i">Masson, 326.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: A soles occasu, non ortu, describe diem. (<hi rendition="#i">Binder I, 93; II, 15; Buchler, 143; Philippi, I, 44; Seybold, 40.</hi>) – Diem vesper commendat. (<hi rendition="#i">Binder I, 319; II, 766; Seybold, 123.</hi>) – Nescis quid serus vesper vehat. (<hi rendition="#i">Binder II, 2067; Erasm., 416; Philippi, II, 19; Schonheim, N, 16; Tappius, 140<hi rendition="#sup">a</hi>.</hi>) – Pane laudato; nam quem tu saepe probaris una dies, qualis fuerit, ostendet, amicus. (<hi rendition="#i">Philippi, II, 81.</hi>) – Vespere flet crebro, qui risit mane serena. (<hi rendition="#i">Philippi, II, 247.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Span.</hi>: Al fin loa la vida y a la noche loa el dia. (<hi rendition="#i">Masson, 236.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">376 Man soll sich einen Tag vor seinem Tode zu Gott bekehren.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Felicem sortem bene posse occumbere mortem. (<hi rendition="#i">Chaos, 597.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">377 Man thut in zween Tagen mehr als in einem.</hi> – <hi rendition="#i">Petri, II, 469; Sutor, 118.</hi></p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">378 Man weiss nicht, ob's tag oder nacht bey jhm ist.</hi> – <hi rendition="#i">Lehmann, 819, 1.</hi></p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">379 Man wird alle Tage älter.</hi> – <hi rendition="#i">Gaal, 32.</hi></p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: On a tous les ans douze mois. (<hi rendition="#i">Lendroy, 1021.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">It.</hi>: Ogni giorno passa un giorno. (<hi rendition="#i">Gaal, 32.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">380 Man wird alle Tage klüger.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Aetas semper apportat, aliquid novi. (<hi rendition="#i">Binder I, 27.</hi>) – Discenti assidue multa senecta venit.</p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">381 Man wird auch der guten Tage überdrüssig.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Schwed.</hi>: Man kan och ledes wed goda dagar. (<hi rendition="#i">Grubb, 515.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">382 Man wird den Tagen älter und nicht nach den Jahren.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">It.</hi>: Ogni dì ne va un dì.</p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">383 Mit dem neuen Tage kommt auch das neue Brot.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">384 Mit dem Tag kompt Rath ins Hauss.</hi> – <hi rendition="#i">Petri, II, 474.</hi></p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">385 Mit guten Tagen verdient man den Himmel nicht.</hi> – <hi rendition="#i">Parömiakon, 2986.</hi></p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">386 Na 'n gauen Dag kümt wêer en slecht, wenn et Herwest is.</hi> – <hi rendition="#i">Schambach, II, 604.</hi></p><lb/> <p rendition="#et">Im Herbst pflegen Tage schöner und unfreundlicher Witterung mit einer gewissen Regelmässigkeit miteinander zu wechseln.</p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">387 Nach dem Tag kompt die Nacht.</hi> – <hi rendition="#i">Petri, II, 485.</hi></p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">388 Nach den guten Tagen gewöhnt man der bösen übel.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Bis miserum est fuisse felicem. (<hi rendition="#i">Seybold, 54.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">389 Nach dreyen Tagen gilt nicht vil ein fisch vnd ein gast.</hi> – <hi rendition="#i">Henisch, 1116, 7.</hi></p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Post tres saepe dies vilescit piscis et hospes. (<hi rendition="#i">Henisch, 1116, 9; Eiselein, 207; Gaal, 582.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">390 Nach dreyen Tagen hat man genug eines Weibs, eines Gasts vnd eines regens.</hi> – <hi rendition="#i">Henisch, 1370, 43.</hi></p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Post triduum mulieris, hospitis et pluviarum sasietas est. (<hi rendition="#i">Henisch, 1370, 45.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger"> </hi> </p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [[504]/0510]
345 Kein Tag so schön, es kann ein Wölklein am Himmel stehn.
Holl.: Geen dag zoo schoon of men ziet wel een wolkje. (Harrebomée, I, 114a.)
346 Kimmt de Toag, bringt de' Toag. (Innsbruck.) – Frommann, VI, 35, 25.
347 Klar Tag, klar Auge. – Petri, II, 422.
348 Kombt der Tag, so bringt der Tag, ist der Aufhauser Sag.
„Nulla von Nulla geht auf.“ (Chaos, 743.)
349 Kommt der Tag, so bringt der Tag allzeit wieder neue Plag'.
Lat.: Tempus ad est flendi, simul et peccata luendi. (Chaos, 859.)
350 Kommt dir ein guter Tag, so nimm ihn auch fürlieb. – Gaal, 1497.
351 Kompt tag, so kompt rath. – Franck, I, 140b; Petri, II, 426; Lehmann, II, 314, 62; Geiler, Paternoster (Strasburg 1515), LXXXVII, 1b; Luther, 255 u. 316.
„Wirt morgen tag, so kompt aber raht.“ (Theatrum Diabolorum, 533b.)
Lat.: De nocte consilium. (Seybold, 118.)
Schwed.: Kommer dag, så kommer råd. (Grubb, 420.)
352 Kümmt all' Dag wat nigs up, säd' de Jung, dôr süll he baden gahn.
Er soll zum Prediger beten gehen, um eingesegnet zu werden.
353 Lass keinen Tag vorüber gahn, ohn' etwas gelernt (gethan) zu han. – Gaal, 1499.
354 Liechter tag, liechte augen. – Agricola I, 227; Egenolff, 125b; Gruter, I, 55; Schottel, 1132b; Eiselein, 586; Sailer, 371; Simrock, 6385.
So rechtfertigen sich Betrüger, wenn sie sich auf unredliche Weise bereichert haben. Er hätte den Betrug wohl wahrnehmen können, warum hat er die Augen nicht aufgethan! Aber wer Netze ausstellt zum Fange, wie sollte er am Fange unschuldig sein!
Holl.: Lichte dag, lichte oogen. (Harrebomée, I, 116b.)
355 Mag der morgende Tag noch so schön sein, er ersetzt uns nicht den heut' verlorenen Abend. – Cahier, 2085.
356 Man findet nicht an jedem Tage eine Wurst an einem Hundekau. (Eifel.)
Kau = Lagerstelle.
357 Man hat manchen Tag zwölf Stunden und dreizehn Unglücke.
358 Man kann alle Tage jagen, aber nicht alle Tage fangen.
Holl.: Men kan alle dagen jagen, maar de vangst blijft menigen dag after. (Harrebomée, I, 116b.)
359 Man kann den ganzen Tag schaben, um von der Welt die Hälfte zu haben, man wird doch begraben.
360 Man kann den Tag schon durch ein klein Löchlein sehen.
Engl.: One may see day at a little hole. (Bohn II, 84.)
361 Man kann keinen Tag haben ohne den Richter. – Graf, 442, 343.
Es kann keine Rechtssache verhandelt werden ohne Vorladung des Richters.
Mhd.: Man en mac nich einen tac haben ane den richter. (Gaupp, Magdeb., 312, 125.)
362 Man kann nicht alle Tage den Hundsfott spielen, sagte Knicks, und warf einen Dreier in die Grabse.
Holl.: Men kan alle dagen geen hondsvod wezen, zei gierige Getrit, en hij gooide een' duit de grabbelen. (Harrebomée, I, 116b.)
363 Man kann nicht an einem Tage melken und buttern (oder: käsen).
Constitutionen, die leichter gesprochen als gemacht sind, sind wahrlich keine Käse.
364 Man kompt alle tag dem end näher. – Henisch, 887, 36.
365 Man lernt alle Tage etwas Neues.
Lat.: Aetate reddimur prudentiores. (Binder II, 95; Buchler, 16; Philippi, I, 14; Seybold, 14.)
366 Man muss alle Tage lernen, biss an den letzten Odem. – Petri, II, 458.
367 Man muss auff einen Tag nicht wol leben, dass man darnach nicht hab zu geben. – Petri, II, 459; Henisch, 1383, 36.
368 Man muss den Tag nehmen wie er kommt.
Dän.: Tager dagen som den kommer. (Prov. dan., 103.)
Schwed.: Man måste taga tagen, som han kommer. (Grubb, 505.)
369 Man muss die Tage nehmen wie sie kommen, die bösen mit den guten.
Schwed.: Man ska ta dagen, som han kommer, den onde med den gode. (Törning, 107.)
370 Man muss gute und böse Tage ertragen.
Schwed.: Ondt och godt måste hällas. (Grubb, 624.)
371 Man muss nicht alle Tage Martinsnacht halten, man hat sonst nicht Hühner und Gänse genug.
Lat.: Festa Martini iterata consumunt anseres et prata.
372 Man mutt ôk vör de Dag sörgen, de man nich avlevt (oder: belevt). (Ostfries.) – Bueren, 832; Stürenburg, 13b; Goldschmidt, 154; Hauskalender, I.
Empfiehlt Vorsorge für's Alter.
373 Man siehet keinen tag, wo man im finstern bleibt. – Keller, 134b.
374 Man soll dem Tage sein Recht lassen und der Nacht das ihrige. – Altmann VI, 409.
375 Man soll den Tag nicht vor dem Abend loben. – Simrock, 10063; Körte, 5831; Braun, I, 4382; Dove, 38.
„Man soll den Tag nicht loben, bis die Sonne untergegangen ist.“ (Blass, 15.) Die Finnen: Lobe den Tag am Abend und den Buben, wenn er einen Bart hat. (Bertram, 56.) „Lobe den Tag nicht, bevor es Nacht ist; lobe dein Werk erst, wenn's vollbracht ist; lobe den Richter nur, wenn du Recht hast; lobe den Wein nur, den du gezecht hast.“
Engl.: Praise a fair day at night.
Frz.: Loue le beau jour au soir et la cie à la mort.
Holl.: Men love geen dag, of hij zij den avond. (Harrebomée, I, 116b.)
It.: La vita al fine e'l di loda la sera. – Nel fine si canta l'alleluja. (Masson, 326.)
Lat.: A soles occasu, non ortu, describe diem. (Binder I, 93; II, 15; Buchler, 143; Philippi, I, 44; Seybold, 40.) – Diem vesper commendat. (Binder I, 319; II, 766; Seybold, 123.) – Nescis quid serus vesper vehat. (Binder II, 2067; Erasm., 416; Philippi, II, 19; Schonheim, N, 16; Tappius, 140a.) – Pane laudato; nam quem tu saepe probaris una dies, qualis fuerit, ostendet, amicus. (Philippi, II, 81.) – Vespere flet crebro, qui risit mane serena. (Philippi, II, 247.)
Span.: Al fin loa la vida y a la noche loa el dia. (Masson, 236.)
376 Man soll sich einen Tag vor seinem Tode zu Gott bekehren.
Lat.: Felicem sortem bene posse occumbere mortem. (Chaos, 597.)
377 Man thut in zween Tagen mehr als in einem. – Petri, II, 469; Sutor, 118.
378 Man weiss nicht, ob's tag oder nacht bey jhm ist. – Lehmann, 819, 1.
379 Man wird alle Tage älter. – Gaal, 32.
Frz.: On a tous les ans douze mois. (Lendroy, 1021.)
It.: Ogni giorno passa un giorno. (Gaal, 32.)
380 Man wird alle Tage klüger.
Lat.: Aetas semper apportat, aliquid novi. (Binder I, 27.) – Discenti assidue multa senecta venit.
381 Man wird auch der guten Tage überdrüssig.
Schwed.: Man kan och ledes wed goda dagar. (Grubb, 515.)
382 Man wird den Tagen älter und nicht nach den Jahren.
It.: Ogni dì ne va un dì.
383 Mit dem neuen Tage kommt auch das neue Brot.
384 Mit dem Tag kompt Rath ins Hauss. – Petri, II, 474.
385 Mit guten Tagen verdient man den Himmel nicht. – Parömiakon, 2986.
386 Na 'n gauen Dag kümt wêer en slecht, wenn et Herwest is. – Schambach, II, 604.
Im Herbst pflegen Tage schöner und unfreundlicher Witterung mit einer gewissen Regelmässigkeit miteinander zu wechseln.
387 Nach dem Tag kompt die Nacht. – Petri, II, 485.
388 Nach den guten Tagen gewöhnt man der bösen übel.
Lat.: Bis miserum est fuisse felicem. (Seybold, 54.)
389 Nach dreyen Tagen gilt nicht vil ein fisch vnd ein gast. – Henisch, 1116, 7.
Lat.: Post tres saepe dies vilescit piscis et hospes. (Henisch, 1116, 9; Eiselein, 207; Gaal, 582.)
390 Nach dreyen Tagen hat man genug eines Weibs, eines Gasts vnd eines regens. – Henisch, 1370, 43.
Lat.: Post triduum mulieris, hospitis et pluviarum sasietas est. (Henisch, 1370, 45.)
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription.
(2020-09-18T08:39:19Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2020-09-18T08:39:19Z)
Weitere Informationen:Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): keine Angabe; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein Verzeichnisse im Vorspann wurden nicht transkribiert. Errata aus den Berichtigungen im Nachspann wurden stillschweigend integriert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |