Wander, Karl Friedrich Wilhelm (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon. Bd. 4. Leipzig, 1876.[Spaltenumbruch] ihrem Orte aufgeführten Redensarten an: Mit Fersengeld bezahlen. Das Hasenpanier ergreifen. Durch die Lappen gehen. Durch die Latten brennen. Sich über alle Berge machen. Frz.: Bander la caisse. - En filer la venelle. (Lendroy, 1489.) - Gagner la colline. - Il a gagne le haut. (Kritzinger, 371b.) - Il s'echappe comme une anguille. (Kritzinger, 29a.) - Il s'est absente du pais. (Kritzinger, 4b.) - Plier (trousser) bagage. - Prendre la poudre d'es campette. - Tirer ses chausses. - Tirer ses gregues. - Tourner les talons. (Masson, 366.) Holl.: Hij maakt zich uit het stof. ( Harrebomee, II, 307b.) Lat.: Ancoras tollere. (Erasm., 148.) - Duobus pedibus fugere. (Philippi, I, 128.) - Procul a pedibus equinis. Volam pedis ostendere. (Philippi, II, 109 u. 261.) *36 Staub in die Mühle tragen. Frz.: Danser un branle de sortie. - De changer le plancher. (Kritzinger, 89b u. 203b.) - Faire escampatinos. - Faire Jaques deloge. (Kritzinger, 285a.) - Faire son paquet. (Kritzinger, 213a u. 505.) - Fendre l'air. - Fendre l'argot. - Il est passe comme un clair. (Kritzinger, 17a, 36a u. 257a.) - Prendre le large. - Tirer le nerf. (Kritzinger, 412b u. 476b.) *37 Staub machen. - Schles. Provinzialbl., 1866, 428. In der Gegend von Nimptsch für: Reissaus nehmen. *38 Stof verkaufen. (S. Rauch 137.) - Tappius, 141a. *39 Viel Staub aufwerfen. Viel Lärm um nichts oder zur Täuschung. " ... Aehnlich dem Schwindel bei Errichtung der Handelsbank, die seinerzeit so viel Staub aufwarf." (Neuyorker Staatszeitung vom 6. Nov. 1863, S. 1.) Staubaus. *1 Mit jemand den Staubaus machen. - Hügel, 155b. D. h. ihn wegjagen. *2 Staubaus gehen. Lat.: Elabi, suffugere. Stäubchen. Jedes Stäubchen und Hälmchen mache zu Mist, das zeigt, dass ein verständiger Landwirth du bist. - Wunderlich, 4. Stauben. 1 Dat stuft'r awer dör, sä de Jung, da jagd he 'n old Swein dör de Usk. - Peik, 175. *2 'S schtoipt'm wi schimmlich Brut auss'm Maule. (Schles.) - Frommann, III, 409, 357. Staubferien. * Staubferien haben. - Hügel, 155b. So heisst in Wien die Zeit, in der die Beamten dienstfrei sind, weil ihre Kanzleien gereinigt werden. Stäublein. 1 Ein klein Stäublein entzündet (röthet, verdirbt) das ganze Auge. Schwed.: Et litet grand skämmer et heelt ögen. (Grubb, 197.) 2 Wem nur ein steublin ins Auge fällt, so wirts trüb. - Lehmann, 945, 60. "Also wird der Herrn gunst mit einem geringen versehret." 3 Wer ein Stäublein in Augen hat, je mehr ers reibt, je mehr es schmertzt. - Lehmann, 53, 20. *4 Aus einem Stäublein einen Berg machen. - Luther's Tischr., 223b. *5 Ich gebe nicht ein Stäublein drum. Lat.: Flocci non facio. (Philippi, I, 157.) - Ne guttam quidem. (Philippi, II, 13.) Staubregen. 1 Stoffregen unde plick (kleine) Schulden gat dep in. - Lübben. Frz.: Bruyne est bonne a la vigne et a bleds ruyne. - Bruyne obscure trois jeurs dure. - Bruine obscure trois jours dure, si elle poursuit en dure huit. (Leroux, I, 63.) Holl.: Stofregen en klik schuden dingen door. (Harrebomee, II, 307b.) 2 Stubberegen un Quenkelschuld dei weiket in1. (Sauerland.) 1) Weichen ein, dringen durch. *3 Ein kleiner stoffregen schadet jm nichts. - Tappius, 233b. Holl.: Een kleine stofregen schaadt hem niet. (Harrebomee, II, 307b.) Staude. 1 Ausser der Staude ist gut Rath geben. - Eiselein, 577. Lat.: Extra mala positus me admones. 2 Ausser der staude ist gut thedingen (tagedingen, litigare). - Franck, II, 10a; Gruter, I, 7; Eyering,[Spaltenumbruch] I, 143; Petri, II, 23; Egenolff, 313b; Eiselein, 577; Schottel, 1113b; Gaal, 1453; Simrock, 9833. Wenn man seinerseits vor Angriffen gesichert ist. Engl.: He must needs swim, that's held up bythe chin. (Gaal, 1453.) Frz.: Celui peut hardiment nager, a qui l'on soutient le menton. (Gaal, 1453.) 3 Ausser der Stauden ist gut dingen. - Latendorf II, 5. 4 Besser in der stauden lauren, dan gar verschlossen in der mauren. - Eyering, I, 127. 5 Die niedrigen Stauden weichen dem Wind, dass er darüber hingehet; die starcken Bäume widerstehen vnd werden vmbgeworffen. - Lehmann, 196, 33. 6 Die Stauden haben Augen und die Wände haben Ohren. - Eyering, I, 127. 7 Die Stauden können den hohen Eichen kein trutz bieten. - Lehmann, 842, 5; Sailer, 277. 8 Wager ener Staud'n stirbt ke Gäss. (Franken.) 9 Wear älle Stauda ausweicha will, kommt nia in Wald. - Michel, 281; Nefflen, 468. 10 Wer alle standen fleucht, kompt nymmermehr in keyn hoff. - Franck, I, 85a; Petri, II, 679; Lehmann, 227, 31; Lehmann, II, 838, 225; Schottel, 1122a; Sutor, 656; Gaal, 1454; Sailer, 277; Körte, 5708; Simrock, 9832. "Für alle stauden soll nicht erschrecken, wer jagen will in wald vnd hecken. " Engl.: He that's afraid of every herb, must not sleep in a meadow. - He that's afraid of leaves must not come in a wood. (Gaal, 1454.) Frz.: Qui craint les feuilles, n'aille pas au bois. Holl.: Die alle telghen ontsiet, en vare tot walde jaghen niet. (Tunn., 10, 2.) Lat.: Non venit ad silvam, qui cuncta rubeta veretur. (Egeria, 182.) - Ramum quemque timens malus est uenator et amens. (Loci comm., 197; Fallersleben, 264.) *11 Die Staude will mehr gelten als der Baum. - Parömiakon, 1545. *12 Er het em uf d' Stuude g'schlage, bis der Stock gaappet het. - (Solothurn.) *13 Er schlot uff d' Stude-n, 'ass d' Nest zittere. (Solothurn.) - Schild, 91, 385; Sutermeister, 70. Er bringt sein Begehren u. s. w. ohne Umschweife, ziemlich derb vor. *14 Mit studen, stock und stein. Nämlich etwas verkaufen. Die Redensart kommt in einem appenzeller Kaufvertrage vor. *15 Sich hinter die Staude verstecken. *16 Um die Stude herum schlagen. - Gotthelf, Uli, 99. *17 Vber Stäuden vnd stock. - Aventin, CCCLVIIa. Staudenhecht. * Du alter Staudenhecht. " ... Sorget für das eurige, denn ein solcher alter Staudenhecht hat sich um das meinige nicht zu bekümmern." (Köhler, 12.) "Was will dieser alte Staudenhecht?" (Köhler, XXXII.) Staudenhocker. * Es ist ein Staud'nhocker. - Hügel, 155b. Ein Mensch, der aus Angst selbst mit den besten Karten sein Spiel vergibt. Auch Staudensitzer. Staudensitzer, s. Staudenhocker. Stauf. * Ein Stauf (Becher, Kelch), worin Süsses und Bitteres. - Geiler. Staunen. * Er staunt, wie der Hahn über den Regenwurm. Stäupen. 1 Es muss gesteupet seyn, thuts der Vater nicht, so thuts der hencker. - Petri, II, 289. 2 Lass dich stäupen, so bekommst du Geld, wenn du keins hast. - Meisner, 40. 3 Staupen hawen ist die erste weihe zum Galgen. - Fischer, Psalter, 71, 3. 4 Steupen ist für hengen Kirchmess. - Petri, II, 541. 5 Steupen ist hengens vorlauff. - Petri, II, 541. *6 Wer steupet den Schulmeister. - Petri, II, 768. Staupenschlag. Staupenschlag ist die Einweihung zum Galgen. - Simrock, 9834; Graf, 342, 360. Nicht immer wurde schon der erste Diebstahl mit dem Galgen bestraft; bisweilen ging demselben auch eine andere Leibes- und Ehrenstrafe voraus, wie Staupenschlag, und es ward dann nur der rückfällige Dieb gehangen. [Spaltenumbruch] ihrem Orte aufgeführten Redensarten an: Mit Fersengeld bezahlen. Das Hasenpanier ergreifen. Durch die Lappen gehen. Durch die Latten brennen. Sich über alle Berge machen. Frz.: Bander la caisse. – En filer la venelle. (Lendroy, 1489.) – Gagner la colline. – Il a gagné le haut. (Kritzinger, 371b.) – Il s'échappe comme une anguille. (Kritzinger, 29a.) – Il s'est absenté du pais. (Kritzinger, 4b.) – Plier (trousser) bagage. – Prendre la poudre d'es campette. – Tirer ses chausses. – Tirer ses gregues. – Tourner les talons. (Masson, 366.) Holl.: Hij maakt zich uit het stof. ( Harrebomée, II, 307b.) Lat.: Ancoras tollere. (Erasm., 148.) – Duobus pedibus fugere. (Philippi, I, 128.) – Procul a pedibus equinis. Volam pedis ostendere. (Philippi, II, 109 u. 261.) *36 Staub in die Mühle tragen. Frz.: Danser un branle de sortie. – De changer le plancher. (Kritzinger, 89b u. 203b.) – Faire escampatinos. – Faire Jaques déloge. (Kritzinger, 285a.) – Faire son paquet. (Kritzinger, 213a u. 505.) – Fendre l'air. – Fendre l'argot. – Il est passé comme un clair. (Kritzinger, 17a, 36a u. 257a.) – Prendre le large. – Tirer le nerf. (Kritzinger, 412b u. 476b.) *37 Staub machen. – Schles. Provinzialbl., 1866, 428. In der Gegend von Nimptsch für: Reissaus nehmen. *38 Stof verkaufen. (S. Rauch 137.) – Tappius, 141a. *39 Viel Staub aufwerfen. Viel Lärm um nichts oder zur Täuschung. „ ... Aehnlich dem Schwindel bei Errichtung der Handelsbank, die seinerzeit so viel Staub aufwarf.“ (Neuyorker Staatszeitung vom 6. Nov. 1863, S. 1.) Staubaus. *1 Mit jemand den Staubaus machen. – Hügel, 155b. D. h. ihn wegjagen. *2 Staubaus gehen. Lat.: Elabi, suffugere. Stäubchen. Jedes Stäubchen und Hälmchen mache zu Mist, das zeigt, dass ein verständiger Landwirth du bist. – Wunderlich, 4. Stauben. 1 Dat stuft'r awer dör, sä de Jung, da jagd he 'n ôld Swîn dör de Usk. – Peik, 175. *2 'S schtoipt'm wi schimmlich Brut auss'm Maule. (Schles.) – Frommann, III, 409, 357. Staubferien. * Staubferien haben. – Hügel, 155b. So heisst in Wien die Zeit, in der die Beamten dienstfrei sind, weil ihre Kanzleien gereinigt werden. Stäublein. 1 Ein klein Stäublein entzündet (röthet, verdirbt) das ganze Auge. Schwed.: Et litet grand skämmer et heelt ögen. (Grubb, 197.) 2 Wem nur ein steublin ins Auge fällt, so wirts trüb. – Lehmann, 945, 60. „Also wird der Herrn gunst mit einem geringen versehret.“ 3 Wer ein Stäublein in Augen hat, je mehr ers reibt, je mehr es schmertzt. – Lehmann, 53, 20. *4 Aus einem Stäublein einen Berg machen. – Luther's Tischr., 223b. *5 Ich gebe nicht ein Stäublein drum. Lat.: Flocci non facio. (Philippi, I, 157.) – Ne guttam quidem. (Philippi, II, 13.) Staubregen. 1 Stoffregen unde plick (kleine) Schulden gât dêp in. – Lübben. Frz.: Bruyne est bonne à la vigne et à bleds ruyne. – Bruyne obscure trois jeurs dure. – Bruine obscure trois jours dure, si elle poursuit en dure huit. (Leroux, I, 63.) Holl.: Stofregen en klik schuden dingen door. (Harrebomée, II, 307b.) 2 Stubberegen un Quenkelschuld dei weiket in1. (Sauerland.) 1) Weichen ein, dringen durch. *3 Ein kleiner stoffregen schadet jm nichts. – Tappius, 233b. Holl.: Een kleine stofregen schaadt hem niet. (Harrebomée, II, 307b.) Staude. 1 Ausser der Staude ist gut Rath geben. – Eiselein, 577. Lat.: Extra mala positus me admones. 2 Ausser der staude ist gut thedingen (tagedingen, litigare). – Franck, II, 10a; Gruter, I, 7; Eyering,[Spaltenumbruch] I, 143; Petri, II, 23; Egenolff, 313b; Eiselein, 577; Schottel, 1113b; Gaal, 1453; Simrock, 9833. Wenn man seinerseits vor Angriffen gesichert ist. Engl.: He must needs swim, that's held up bythe chin. (Gaal, 1453.) Frz.: Celui peut hardiment nager, à qui l'on soutient le menton. (Gaal, 1453.) 3 Ausser der Stauden ist gut dingen. – Latendorf II, 5. 4 Besser in der stauden lauren, dan gar verschlossen in der mauren. – Eyering, I, 127. 5 Die niedrigen Stauden weichen dem Wind, dass er darüber hingehet; die starcken Bäume widerstehen vnd werden vmbgeworffen. – Lehmann, 196, 33. 6 Die Stauden haben Augen und die Wände haben Ohren. – Eyering, I, 127. 7 Die Stauden können den hohen Eichen kein trutz bieten. – Lehmann, 842, 5; Sailer, 277. 8 Wager ener Staud'n stirbt ke Gäss. (Franken.) 9 Wear älle Stauda ausweicha will, kommt nia in Wald. – Michel, 281; Nefflen, 468. 10 Wer alle standen fleucht, kompt nymmermehr in keyn hoff. – Franck, I, 85a; Petri, II, 679; Lehmann, 227, 31; Lehmann, II, 838, 225; Schottel, 1122a; Sutor, 656; Gaal, 1454; Sailer, 277; Körte, 5708; Simrock, 9832. „Für alle stauden soll nicht erschrecken, wer jagen will in wald vnd hecken. “ Engl.: He that's afraid of every herb, must not sleep in a meadow. – He that's afraid of leaves must not come in a wood. (Gaal, 1454.) Frz.: Qui craint les feuilles, n'aille pas au bois. Holl.: Die alle telghen ontsiet, en vare tot walde jaghen niet. (Tunn., 10, 2.) Lat.: Non venit ad silvam, qui cuncta rubeta veretur. (Egeria, 182.) – Ramum quemque timens malus est uenator et amens. (Loci comm., 197; Fallersleben, 264.) *11 Die Staude will mehr gelten als der Baum. – Parömiakon, 1545. *12 Er het em uf d' Stuude g'schlage, bis der Stock gaappet het. - (Solothurn.) *13 Er schlot uff d' Stude-n, 'ass d' Nest zittere. (Solothurn.) – Schild, 91, 385; Sutermeister, 70. Er bringt sein Begehren u. s. w. ohne Umschweife, ziemlich derb vor. *14 Mit studen, stock und stein. Nämlich etwas verkaufen. Die Redensart kommt in einem appenzeller Kaufvertrage vor. *15 Sich hinter die Staude verstecken. *16 Um die Stude herum schlagen. – Gotthelf, Uli, 99. *17 Vber Stäuden vnd stock. – Aventin, CCCLVIIa. Staudenhecht. * Du alter Staudenhecht. „ ... Sorget für das eurige, denn ein solcher alter Staudenhecht hat sich um das meinige nicht zu bekümmern.“ (Köhler, 12.) „Was will dieser alte Staudenhecht?“ (Köhler, XXXII.) Staudenhocker. * Es ist ein Staud'nhocker. – Hügel, 155b. Ein Mensch, der aus Angst selbst mit den besten Karten sein Spiel vergibt. Auch Staudensitzer. Staudensitzer, s. Staudenhocker. Stauf. * Ein Stauf (Becher, Kelch), worin Süsses und Bitteres. – Geiler. Staunen. * Er staunt, wie der Hahn über den Regenwurm. Stäupen. 1 Es muss gesteupet seyn, thuts der Vater nicht, so thuts der hencker. – Petri, II, 289. 2 Lass dich stäupen, so bekommst du Geld, wenn du keins hast. – Meisner, 40. 3 Staupen hawen ist die erste weihe zum Galgen. – Fischer, Psalter, 71, 3. 4 Steupen ist für hengen Kirchmess. – Petri, II, 541. 5 Steupen ist hengens vorlauff. – Petri, II, 541. *6 Wer steupet den Schulmeister. – Petri, II, 768. Staupenschlag. Staupenschlag ist die Einweihung zum Galgen. – Simrock, 9834; Graf, 342, 360. Nicht immer wurde schon der erste Diebstahl mit dem Galgen bestraft; bisweilen ging demselben auch eine andere Leibes- und Ehrenstrafe voraus, wie Staupenschlag, und es ward dann nur der rückfällige Dieb gehangen. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p rendition="#et"><pb facs="#f0399" n="[393]"/><cb n="785"/> ihrem Orte aufgeführten Redensarten an: Mit Fersengeld bezahlen. Das Hasenpanier ergreifen. Durch die Lappen gehen. Durch die Latten brennen. Sich über alle Berge machen.</p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: Bander la caisse. – En filer la venelle. (<hi rendition="#i">Lendroy, 1489.</hi>) – Gagner la colline. – Il a gagné le haut. (<hi rendition="#i">Kritzinger, 371<hi rendition="#sup">b</hi>.</hi>) – Il s'échappe comme une anguille. (<hi rendition="#i">Kritzinger, 29<hi rendition="#sup">a</hi>.</hi>) – Il s'est absenté du pais. (<hi rendition="#i">Kritzinger, 4<hi rendition="#sup">b</hi>.</hi>) – Plier (trousser) bagage. – Prendre la poudre d'es campette. – Tirer ses chausses. – Tirer ses gregues. – Tourner les talons. (<hi rendition="#i">Masson, 366.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Hij maakt zich uit het stof. ( <hi rendition="#i">Harrebomée, II, 307<hi rendition="#sup">b</hi>.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Ancoras tollere. (<hi rendition="#i">Erasm., 148.</hi>) – Duobus pedibus fugere. (<hi rendition="#i">Philippi, I, 128.</hi>) – Procul a pedibus equinis. Volam pedis ostendere. (<hi rendition="#i">Philippi, II, 109 u. 261.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*36 Staub in die Mühle tragen.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: Danser un branle de sortie. – De changer le plancher. (<hi rendition="#i">Kritzinger, 89<hi rendition="#sup">b</hi> u. 203<hi rendition="#sup">b</hi>.</hi>) – Faire escampatinos. – Faire Jaques déloge. (<hi rendition="#i">Kritzinger, 285<hi rendition="#sup">a</hi>.</hi>) – Faire son paquet. (<hi rendition="#i">Kritzinger, 213<hi rendition="#sup">a</hi> u. 505.</hi>) – Fendre l'air. – Fendre l'argot. – Il est passé comme un clair. (<hi rendition="#i">Kritzinger, 17<hi rendition="#sup">a</hi>, 36<hi rendition="#sup">a</hi> u. 257<hi rendition="#sup">a</hi>.</hi>) – Prendre le large. – Tirer le nerf. (<hi rendition="#i">Kritzinger, 412<hi rendition="#sup">b</hi> u. 476<hi rendition="#sup">b</hi>.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*37 Staub machen.</hi> – <hi rendition="#i">Schles. Provinzialbl., 1866, 428.</hi></p><lb/> <p rendition="#et">In der Gegend von Nimptsch für: Reissaus nehmen.</p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*38 Stof verkaufen.</hi> (S. Rauch 137.) – <hi rendition="#i">Tappius, 141<hi rendition="#sup">a</hi>.</hi></p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*39 Viel Staub aufwerfen.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et">Viel Lärm um nichts oder zur Täuschung. „ ... Aehnlich dem Schwindel bei Errichtung der Handelsbank, die seinerzeit so viel Staub aufwarf.“ (<hi rendition="#i">Neuyorker Staatszeitung vom 6. Nov. 1863, S. 1.</hi>)</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <head> <hi rendition="#b">Staubaus.</hi> </head><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*1 Mit jemand den Staubaus machen.</hi> – <hi rendition="#i">Hügel, 155<hi rendition="#sup">b</hi>.</hi></p><lb/> <p rendition="#et">D. h. ihn wegjagen.</p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*2 Staubaus gehen.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Elabi, suffugere.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <head> <hi rendition="#b">Stäubchen.</hi> </head><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">Jedes Stäubchen und Hälmchen mache zu Mist, das zeigt, dass ein verständiger Landwirth du bist.</hi> – <hi rendition="#i">Wunderlich, 4.</hi></p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <head> <hi rendition="#b">Stauben.</hi> </head><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">1 Dat stuft'r awer dör, sä de Jung, da jagd he 'n ôld Swîn dör de Usk.</hi> – <hi rendition="#i">Peik, 175.</hi></p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*2 'S schtoipt'm wi schimmlich Brut auss'm Maule.</hi> (<hi rendition="#i">Schles.</hi>) – <hi rendition="#i">Frommann, III, 409, 357.</hi></p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <head> <hi rendition="#b">Staubferien.</hi> </head><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">* Staubferien haben.</hi> – <hi rendition="#i">Hügel, 155<hi rendition="#sup">b</hi>.</hi></p><lb/> <p rendition="#et">So heisst in Wien die Zeit, in der die Beamten dienstfrei sind, weil ihre Kanzleien gereinigt werden.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <head> <hi rendition="#b">Stäublein.</hi> </head><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">1 Ein klein Stäublein entzündet (röthet, verdirbt) das ganze Auge.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Schwed.</hi>: Et litet grand skämmer et heelt ögen. (<hi rendition="#i">Grubb, 197.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">2 Wem nur ein steublin ins Auge fällt, so wirts trüb.</hi> – <hi rendition="#i">Lehmann, 945, 60.</hi></p><lb/> <p rendition="#et">„Also wird der Herrn gunst mit einem geringen versehret.“</p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">3 Wer ein Stäublein in Augen hat, je mehr ers reibt, je mehr es schmertzt.</hi> – <hi rendition="#i">Lehmann, 53, 20.</hi></p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*4 Aus einem Stäublein einen Berg machen.</hi> – <hi rendition="#i">Luther's Tischr., 223<hi rendition="#sup">b</hi>.</hi></p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*5 Ich gebe nicht ein Stäublein drum.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Flocci non facio. (<hi rendition="#i">Philippi, I, 157.</hi>) – Ne guttam quidem. (<hi rendition="#i">Philippi, II, 13.</hi>)</p><lb/> <p/><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <head> <hi rendition="#b">Staubregen.</hi> </head><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">1 Stoffregen unde plick (kleine) Schulden gât dêp in.</hi> – <hi rendition="#i">Lübben.</hi></p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: Bruyne est bonne à la vigne et à bleds ruyne. – Bruyne obscure trois jeurs dure. – Bruine obscure trois jours dure, si elle poursuit en dure huit. (<hi rendition="#i">Leroux, I, 63.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Stofregen en klik schuden dingen door. (<hi rendition="#i">Harrebomée, II, 307<hi rendition="#sup">b</hi>.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">2 Stubberegen un Quenkelschuld dei weiket in<hi rendition="#sup">1</hi>.</hi> (<hi rendition="#i">Sauerland.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#sup">1</hi>) Weichen ein, dringen durch.</p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*3 Ein kleiner stoffregen schadet jm nichts.</hi> – <hi rendition="#i">Tappius, 233<hi rendition="#sup">b</hi>.</hi></p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Een kleine stofregen schaadt hem niet. (<hi rendition="#i">Harrebomée, II, 307<hi rendition="#sup">b</hi>.</hi>)</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <head> <hi rendition="#b">Staude.</hi> </head><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">1 Ausser der Staude ist gut Rath geben.</hi> – <hi rendition="#i">Eiselein, 577.</hi></p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Extra mala positus me admones.</p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">2 Ausser der staude ist gut thedingen (tagedingen, litigare).</hi> – <hi rendition="#i">Franck, II, 10<hi rendition="#sup">a</hi>; Gruter, I, 7; Eyering,<cb n="786"/> I, 143</hi>; <hi rendition="#i">Petri, II, 23; Egenolff, 313<hi rendition="#sup">b</hi>; Eiselein, 577; Schottel, 1113<hi rendition="#sup">b</hi>; Gaal, 1453; Simrock, 9833.</hi></p><lb/> <p rendition="#et">Wenn man seinerseits vor Angriffen gesichert ist.</p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Engl.</hi>: He must needs swim, that's held up bythe chin. (<hi rendition="#i">Gaal, 1453.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: Celui peut hardiment nager, à qui l'on soutient le menton. (<hi rendition="#i">Gaal, 1453.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">3 Ausser der Stauden ist gut dingen.</hi> – <hi rendition="#i">Latendorf II, 5.</hi></p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">4 Besser in der stauden lauren, dan gar verschlossen in der mauren.</hi> – <hi rendition="#i">Eyering, I, 127.</hi></p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">5 Die niedrigen Stauden weichen dem Wind, dass er darüber hingehet; die starcken Bäume widerstehen vnd werden vmbgeworffen.</hi> – <hi rendition="#i">Lehmann, 196, 33.</hi></p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">6 Die Stauden haben Augen und die Wände haben Ohren.</hi> – <hi rendition="#i">Eyering, I, 127.</hi></p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">7 Die Stauden können den hohen Eichen kein trutz bieten.</hi> – <hi rendition="#i">Lehmann, 842, 5; Sailer, 277.</hi></p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">8 Wager ener Staud'n stirbt ke Gäss.</hi> (<hi rendition="#i">Franken.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">9 Wear älle Stauda ausweicha will, kommt nia in Wald.</hi> – <hi rendition="#i">Michel, 281; Nefflen, 468.</hi></p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">10 Wer alle standen fleucht, kompt nymmermehr in keyn hoff.</hi> – <hi rendition="#i">Franck, I, 85<hi rendition="#sup">a</hi>; Petri, II, 679; Lehmann, 227, 31; Lehmann, II, 838, 225; Schottel, 1122<hi rendition="#sup">a</hi>; Sutor, 656; Gaal, 1454; Sailer, 277; Körte, 5708; Simrock, 9832.</hi></p><lb/> <p rendition="#et">„Für alle stauden soll nicht erschrecken, wer jagen will in wald vnd hecken. “</p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Engl.</hi>: He that's afraid of every herb, must not sleep in a meadow. – He that's afraid of leaves must not come in a wood. (<hi rendition="#i">Gaal, 1454.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: Qui craint les feuilles, n'aille pas au bois.</p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Die alle telghen ontsiet, en vare tot walde jaghen niet. (<hi rendition="#i">Tunn., 10, 2.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Non venit ad silvam, qui cuncta rubeta veretur. (<hi rendition="#i">Egeria, 182.</hi>) – Ramum quemque timens malus est uenator et amens. (<hi rendition="#i">Loci comm., 197; Fallersleben, 264.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*11 Die Staude will mehr gelten als der Baum.</hi> – <hi rendition="#i">Parömiakon, 1545.</hi></p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*12 Er het em uf d' Stuude g'schlage, bis der Stock gaappet het. -</hi> (<hi rendition="#i">Solothurn.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*13 Er schlot uff d' Stude-n, 'ass d' Nest zittere.</hi> (<hi rendition="#i">Solothurn.</hi>) – <hi rendition="#i">Schild, 91, 385; Sutermeister, 70.</hi></p><lb/> <p rendition="#et">Er bringt sein Begehren u. s. w. ohne Umschweife, ziemlich derb vor.</p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*14 Mit studen, stock und stein.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et">Nämlich etwas verkaufen. Die Redensart kommt in einem appenzeller Kaufvertrage vor.</p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*15 Sich hinter die Staude verstecken.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*16 Um die Stude herum schlagen.</hi> – <hi rendition="#i">Gotthelf, Uli, 99.</hi></p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*17 Vber Stäuden vnd stock.</hi> – <hi rendition="#i">Aventin, CCCLVII<hi rendition="#sup">a</hi>.</hi></p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <head> <hi rendition="#b">Staudenhecht.</hi> </head><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">* Du alter Staudenhecht.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et">„ ... Sorget für das eurige, denn ein solcher alter Staudenhecht hat sich um das meinige nicht zu bekümmern.“ (<hi rendition="#i">Köhler, 12.</hi>) „Was will dieser alte Staudenhecht?“ (<hi rendition="#i">Köhler, XXXII.</hi>)</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <head> <hi rendition="#b">Staudenhocker.</hi> </head><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">* Es ist ein Staud'nhocker.</hi> – <hi rendition="#i">Hügel, 155<hi rendition="#sup">b</hi>.</hi></p><lb/> <p rendition="#et">Ein Mensch, der aus Angst selbst mit den besten Karten sein Spiel vergibt. Auch Staudensitzer.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <head><hi rendition="#b">Staudensitzer,</hi> s. Staudenhocker.</head><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <head> <hi rendition="#b">Stauf.</hi> </head><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">* Ein Stauf (Becher, Kelch), worin Süsses und Bitteres.</hi> – <hi rendition="#i">Geiler.</hi></p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <head> <hi rendition="#b">Staunen.</hi> </head><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">* Er staunt, wie der Hahn über den Regenwurm.</hi> </p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <head> <hi rendition="#b">Stäupen.</hi> </head><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">1 Es muss gesteupet seyn, thuts der Vater nicht, so thuts der hencker.</hi> – <hi rendition="#i">Petri, II, 289.</hi></p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">2 Lass dich stäupen, so bekommst du Geld, wenn du keins hast.</hi> – <hi rendition="#i">Meisner, 40.</hi></p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">3 Staupen hawen ist die erste weihe zum Galgen.</hi> – <hi rendition="#i">Fischer, Psalter, 71, 3.</hi></p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">4 Steupen ist für hengen Kirchmess.</hi> – <hi rendition="#i">Petri, II, 541.</hi></p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">5 Steupen ist hengens vorlauff.</hi> – <hi rendition="#i">Petri, II, 541.</hi></p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*6 Wer steupet den Schulmeister.</hi> – <hi rendition="#i">Petri, II, 768.</hi></p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <head> <hi rendition="#b">Staupenschlag.</hi> </head><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">Staupenschlag ist die Einweihung zum Galgen.</hi> – <hi rendition="#i">Simrock, 9834; Graf, 342, 360</hi>.</p><lb/> <p rendition="#et">Nicht immer wurde schon der erste Diebstahl mit dem Galgen bestraft; bisweilen ging demselben auch eine andere Leibes- und Ehrenstrafe voraus, wie Staupenschlag, und es ward dann nur der rückfällige Dieb gehangen.</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [[393]/0399]
ihrem Orte aufgeführten Redensarten an: Mit Fersengeld bezahlen. Das Hasenpanier ergreifen. Durch die Lappen gehen. Durch die Latten brennen. Sich über alle Berge machen.
Frz.: Bander la caisse. – En filer la venelle. (Lendroy, 1489.) – Gagner la colline. – Il a gagné le haut. (Kritzinger, 371b.) – Il s'échappe comme une anguille. (Kritzinger, 29a.) – Il s'est absenté du pais. (Kritzinger, 4b.) – Plier (trousser) bagage. – Prendre la poudre d'es campette. – Tirer ses chausses. – Tirer ses gregues. – Tourner les talons. (Masson, 366.)
Holl.: Hij maakt zich uit het stof. ( Harrebomée, II, 307b.)
Lat.: Ancoras tollere. (Erasm., 148.) – Duobus pedibus fugere. (Philippi, I, 128.) – Procul a pedibus equinis. Volam pedis ostendere. (Philippi, II, 109 u. 261.)
*36 Staub in die Mühle tragen.
Frz.: Danser un branle de sortie. – De changer le plancher. (Kritzinger, 89b u. 203b.) – Faire escampatinos. – Faire Jaques déloge. (Kritzinger, 285a.) – Faire son paquet. (Kritzinger, 213a u. 505.) – Fendre l'air. – Fendre l'argot. – Il est passé comme un clair. (Kritzinger, 17a, 36a u. 257a.) – Prendre le large. – Tirer le nerf. (Kritzinger, 412b u. 476b.)
*37 Staub machen. – Schles. Provinzialbl., 1866, 428.
In der Gegend von Nimptsch für: Reissaus nehmen.
*38 Stof verkaufen. (S. Rauch 137.) – Tappius, 141a.
*39 Viel Staub aufwerfen.
Viel Lärm um nichts oder zur Täuschung. „ ... Aehnlich dem Schwindel bei Errichtung der Handelsbank, die seinerzeit so viel Staub aufwarf.“ (Neuyorker Staatszeitung vom 6. Nov. 1863, S. 1.)
Staubaus.
*1 Mit jemand den Staubaus machen. – Hügel, 155b.
D. h. ihn wegjagen.
*2 Staubaus gehen.
Lat.: Elabi, suffugere.
Stäubchen.
Jedes Stäubchen und Hälmchen mache zu Mist, das zeigt, dass ein verständiger Landwirth du bist. – Wunderlich, 4.
Stauben.
1 Dat stuft'r awer dör, sä de Jung, da jagd he 'n ôld Swîn dör de Usk. – Peik, 175.
*2 'S schtoipt'm wi schimmlich Brut auss'm Maule. (Schles.) – Frommann, III, 409, 357.
Staubferien.
* Staubferien haben. – Hügel, 155b.
So heisst in Wien die Zeit, in der die Beamten dienstfrei sind, weil ihre Kanzleien gereinigt werden.
Stäublein.
1 Ein klein Stäublein entzündet (röthet, verdirbt) das ganze Auge.
Schwed.: Et litet grand skämmer et heelt ögen. (Grubb, 197.)
2 Wem nur ein steublin ins Auge fällt, so wirts trüb. – Lehmann, 945, 60.
„Also wird der Herrn gunst mit einem geringen versehret.“
3 Wer ein Stäublein in Augen hat, je mehr ers reibt, je mehr es schmertzt. – Lehmann, 53, 20.
*4 Aus einem Stäublein einen Berg machen. – Luther's Tischr., 223b.
*5 Ich gebe nicht ein Stäublein drum.
Lat.: Flocci non facio. (Philippi, I, 157.) – Ne guttam quidem. (Philippi, II, 13.)
Staubregen.
1 Stoffregen unde plick (kleine) Schulden gât dêp in. – Lübben.
Frz.: Bruyne est bonne à la vigne et à bleds ruyne. – Bruyne obscure trois jeurs dure. – Bruine obscure trois jours dure, si elle poursuit en dure huit. (Leroux, I, 63.)
Holl.: Stofregen en klik schuden dingen door. (Harrebomée, II, 307b.)
2 Stubberegen un Quenkelschuld dei weiket in1. (Sauerland.)
1) Weichen ein, dringen durch.
*3 Ein kleiner stoffregen schadet jm nichts. – Tappius, 233b.
Holl.: Een kleine stofregen schaadt hem niet. (Harrebomée, II, 307b.)
Staude.
1 Ausser der Staude ist gut Rath geben. – Eiselein, 577.
Lat.: Extra mala positus me admones.
2 Ausser der staude ist gut thedingen (tagedingen, litigare). – Franck, II, 10a; Gruter, I, 7; Eyering,
I, 143; Petri, II, 23; Egenolff, 313b; Eiselein, 577; Schottel, 1113b; Gaal, 1453; Simrock, 9833.
Wenn man seinerseits vor Angriffen gesichert ist.
Engl.: He must needs swim, that's held up bythe chin. (Gaal, 1453.)
Frz.: Celui peut hardiment nager, à qui l'on soutient le menton. (Gaal, 1453.)
3 Ausser der Stauden ist gut dingen. – Latendorf II, 5.
4 Besser in der stauden lauren, dan gar verschlossen in der mauren. – Eyering, I, 127.
5 Die niedrigen Stauden weichen dem Wind, dass er darüber hingehet; die starcken Bäume widerstehen vnd werden vmbgeworffen. – Lehmann, 196, 33.
6 Die Stauden haben Augen und die Wände haben Ohren. – Eyering, I, 127.
7 Die Stauden können den hohen Eichen kein trutz bieten. – Lehmann, 842, 5; Sailer, 277.
8 Wager ener Staud'n stirbt ke Gäss. (Franken.)
9 Wear älle Stauda ausweicha will, kommt nia in Wald. – Michel, 281; Nefflen, 468.
10 Wer alle standen fleucht, kompt nymmermehr in keyn hoff. – Franck, I, 85a; Petri, II, 679; Lehmann, 227, 31; Lehmann, II, 838, 225; Schottel, 1122a; Sutor, 656; Gaal, 1454; Sailer, 277; Körte, 5708; Simrock, 9832.
„Für alle stauden soll nicht erschrecken, wer jagen will in wald vnd hecken. “
Engl.: He that's afraid of every herb, must not sleep in a meadow. – He that's afraid of leaves must not come in a wood. (Gaal, 1454.)
Frz.: Qui craint les feuilles, n'aille pas au bois.
Holl.: Die alle telghen ontsiet, en vare tot walde jaghen niet. (Tunn., 10, 2.)
Lat.: Non venit ad silvam, qui cuncta rubeta veretur. (Egeria, 182.) – Ramum quemque timens malus est uenator et amens. (Loci comm., 197; Fallersleben, 264.)
*11 Die Staude will mehr gelten als der Baum. – Parömiakon, 1545.
*12 Er het em uf d' Stuude g'schlage, bis der Stock gaappet het. - (Solothurn.)
*13 Er schlot uff d' Stude-n, 'ass d' Nest zittere. (Solothurn.) – Schild, 91, 385; Sutermeister, 70.
Er bringt sein Begehren u. s. w. ohne Umschweife, ziemlich derb vor.
*14 Mit studen, stock und stein.
Nämlich etwas verkaufen. Die Redensart kommt in einem appenzeller Kaufvertrage vor.
*15 Sich hinter die Staude verstecken.
*16 Um die Stude herum schlagen. – Gotthelf, Uli, 99.
*17 Vber Stäuden vnd stock. – Aventin, CCCLVIIa.
Staudenhecht.
* Du alter Staudenhecht.
„ ... Sorget für das eurige, denn ein solcher alter Staudenhecht hat sich um das meinige nicht zu bekümmern.“ (Köhler, 12.) „Was will dieser alte Staudenhecht?“ (Köhler, XXXII.)
Staudenhocker.
* Es ist ein Staud'nhocker. – Hügel, 155b.
Ein Mensch, der aus Angst selbst mit den besten Karten sein Spiel vergibt. Auch Staudensitzer.
Staudensitzer, s. Staudenhocker.
Stauf.
* Ein Stauf (Becher, Kelch), worin Süsses und Bitteres. – Geiler.
Staunen.
* Er staunt, wie der Hahn über den Regenwurm.
Stäupen.
1 Es muss gesteupet seyn, thuts der Vater nicht, so thuts der hencker. – Petri, II, 289.
2 Lass dich stäupen, so bekommst du Geld, wenn du keins hast. – Meisner, 40.
3 Staupen hawen ist die erste weihe zum Galgen. – Fischer, Psalter, 71, 3.
4 Steupen ist für hengen Kirchmess. – Petri, II, 541.
5 Steupen ist hengens vorlauff. – Petri, II, 541.
*6 Wer steupet den Schulmeister. – Petri, II, 768.
Staupenschlag.
Staupenschlag ist die Einweihung zum Galgen. – Simrock, 9834; Graf, 342, 360.
Nicht immer wurde schon der erste Diebstahl mit dem Galgen bestraft; bisweilen ging demselben auch eine andere Leibes- und Ehrenstrafe voraus, wie Staupenschlag, und es ward dann nur der rückfällige Dieb gehangen.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/wander_sprichwoerterlexikon04_1876 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/wander_sprichwoerterlexikon04_1876/399 |
Zitationshilfe: | Wander, Karl Friedrich Wilhelm (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon. Bd. 4. Leipzig, 1876, S. [393]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wander_sprichwoerterlexikon04_1876/399>, abgerufen am 16.02.2025. |