Wander, Karl Friedrich Wilhelm (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon. Bd. 4. Leipzig, 1876.[Spaltenumbruch] ihrem Orte aufgeführten Redensarten an: Mit Fersengeld bezahlen. Das Hasenpanier ergreifen. Durch die Lappen gehen. Durch die Latten brennen. Sich über alle Berge machen. Frz.: Bander la caisse. - En filer la venelle. (Lendroy, 1489.) - Gagner la colline. - Il a gagne le haut. (Kritzinger, 371b.) - Il s'echappe comme une anguille. (Kritzinger, 29a.) - Il s'est absente du pais. (Kritzinger, 4b.) - Plier (trousser) bagage. - Prendre la poudre d'es campette. - Tirer ses chausses. - Tirer ses gregues. - Tourner les talons. (Masson, 366.) Holl.: Hij maakt zich uit het stof. ( Harrebomee, II, 307b.) Lat.: Ancoras tollere. (Erasm., 148.) - Duobus pedibus fugere. (Philippi, I, 128.) - Procul a pedibus equinis. Volam pedis ostendere. (Philippi, II, 109 u. 261.) *36 Staub in die Mühle tragen. Frz.: Danser un branle de sortie. - De changer le plancher. (Kritzinger, 89b u. 203b.) - Faire escampatinos. - Faire Jaques deloge. (Kritzinger, 285a.) - Faire son paquet. (Kritzinger, 213a u. 505.) - Fendre l'air. - Fendre l'argot. - Il est passe comme un clair. (Kritzinger, 17a, 36a u. 257a.) - Prendre le large. - Tirer le nerf. (Kritzinger, 412b u. 476b.) *37 Staub machen. - Schles. Provinzialbl., 1866, 428. In der Gegend von Nimptsch für: Reissaus nehmen. *38 Stof verkaufen. (S. Rauch 137.) - Tappius, 141a. *39 Viel Staub aufwerfen. Viel Lärm um nichts oder zur Täuschung. " ... Aehnlich dem Schwindel bei Errichtung der Handelsbank, die seinerzeit so viel Staub aufwarf." (Neuyorker Staatszeitung vom 6. Nov. 1863, S. 1.) Staubaus. *1 Mit jemand den Staubaus machen. - Hügel, 155b. D. h. ihn wegjagen. *2 Staubaus gehen. Lat.: Elabi, suffugere. Stäubchen. Jedes Stäubchen und Hälmchen mache zu Mist, das zeigt, dass ein verständiger Landwirth du bist. - Wunderlich, 4. Stauben. 1 Dat stuft'r awer dör, sä de Jung, da jagd he 'n old Swein dör de Usk. - Peik, 175. *2 'S schtoipt'm wi schimmlich Brut auss'm Maule. (Schles.) - Frommann, III, 409, 357. Staubferien. * Staubferien haben. - Hügel, 155b. So heisst in Wien die Zeit, in der die Beamten dienstfrei sind, weil ihre Kanzleien gereinigt werden. Stäublein. 1 Ein klein Stäublein entzündet (röthet, verdirbt) das ganze Auge. Schwed.: Et litet grand skämmer et heelt ögen. (Grubb, 197.) 2 Wem nur ein steublin ins Auge fällt, so wirts trüb. - Lehmann, 945, 60. "Also wird der Herrn gunst mit einem geringen versehret." 3 Wer ein Stäublein in Augen hat, je mehr ers reibt, je mehr es schmertzt. - Lehmann, 53, 20. *4 Aus einem Stäublein einen Berg machen. - Luther's Tischr., 223b. *5 Ich gebe nicht ein Stäublein drum. Lat.: Flocci non facio. (Philippi, I, 157.) - Ne guttam quidem. (Philippi, II, 13.) Staubregen. 1 Stoffregen unde plick (kleine) Schulden gat dep in. - Lübben. Frz.: Bruyne est bonne a la vigne et a bleds ruyne. - Bruyne obscure trois jeurs dure. - Bruine obscure trois jours dure, si elle poursuit en dure huit. (Leroux, I, 63.) Holl.: Stofregen en klik schuden dingen door. (Harrebomee, II, 307b.) 2 Stubberegen un Quenkelschuld dei weiket in1. (Sauerland.) 1) Weichen ein, dringen durch. *3 Ein kleiner stoffregen schadet jm nichts. - Tappius, 233b. Holl.: Een kleine stofregen schaadt hem niet. (Harrebomee, II, 307b.) Staude. 1 Ausser der Staude ist gut Rath geben. - Eiselein, 577. Lat.: Extra mala positus me admones. 2 Ausser der staude ist gut thedingen (tagedingen, litigare). - Franck, II, 10a; Gruter, I, 7; Eyering,[Spaltenumbruch] I, 143; Petri, II, 23; Egenolff, 313b; Eiselein, 577; Schottel, 1113b; Gaal, 1453; Simrock, 9833. Wenn man seinerseits vor Angriffen gesichert ist. Engl.: He must needs swim, that's held up bythe chin. (Gaal, 1453.) Frz.: Celui peut hardiment nager, a qui l'on soutient le menton. (Gaal, 1453.) 3 Ausser der Stauden ist gut dingen. - Latendorf II, 5. 4 Besser in der stauden lauren, dan gar verschlossen in der mauren. - Eyering, I, 127. 5 Die niedrigen Stauden weichen dem Wind, dass er darüber hingehet; die starcken Bäume widerstehen vnd werden vmbgeworffen. - Lehmann, 196, 33. 6 Die Stauden haben Augen und die Wände haben Ohren. - Eyering, I, 127. 7 Die Stauden können den hohen Eichen kein trutz bieten. - Lehmann, 842, 5; Sailer, 277. 8 Wager ener Staud'n stirbt ke Gäss. (Franken.) 9 Wear älle Stauda ausweicha will, kommt nia in Wald. - Michel, 281; Nefflen, 468. 10 Wer alle standen fleucht, kompt nymmermehr in keyn hoff. - Franck, I, 85a; Petri, II, 679; Lehmann, 227, 31; Lehmann, II, 838, 225; Schottel, 1122a; Sutor, 656; Gaal, 1454; Sailer, 277; Körte, 5708; Simrock, 9832. "Für alle stauden soll nicht erschrecken, wer jagen will in wald vnd hecken. " Engl.: He that's afraid of every herb, must not sleep in a meadow. - He that's afraid of leaves must not come in a wood. (Gaal, 1454.) Frz.: Qui craint les feuilles, n'aille pas au bois. Holl.: Die alle telghen ontsiet, en vare tot walde jaghen niet. (Tunn., 10, 2.) Lat.: Non venit ad silvam, qui cuncta rubeta veretur. (Egeria, 182.) - Ramum quemque timens malus est uenator et amens. (Loci comm., 197; Fallersleben, 264.) *11 Die Staude will mehr gelten als der Baum. - Parömiakon, 1545. *12 Er het em uf d' Stuude g'schlage, bis der Stock gaappet het. - (Solothurn.) *13 Er schlot uff d' Stude-n, 'ass d' Nest zittere. (Solothurn.) - Schild, 91, 385; Sutermeister, 70. Er bringt sein Begehren u. s. w. ohne Umschweife, ziemlich derb vor. *14 Mit studen, stock und stein. Nämlich etwas verkaufen. Die Redensart kommt in einem appenzeller Kaufvertrage vor. *15 Sich hinter die Staude verstecken. *16 Um die Stude herum schlagen. - Gotthelf, Uli, 99. *17 Vber Stäuden vnd stock. - Aventin, CCCLVIIa. Staudenhecht. * Du alter Staudenhecht. " ... Sorget für das eurige, denn ein solcher alter Staudenhecht hat sich um das meinige nicht zu bekümmern." (Köhler, 12.) "Was will dieser alte Staudenhecht?" (Köhler, XXXII.) Staudenhocker. * Es ist ein Staud'nhocker. - Hügel, 155b. Ein Mensch, der aus Angst selbst mit den besten Karten sein Spiel vergibt. Auch Staudensitzer. Staudensitzer, s. Staudenhocker. Stauf. * Ein Stauf (Becher, Kelch), worin Süsses und Bitteres. - Geiler. Staunen. * Er staunt, wie der Hahn über den Regenwurm. Stäupen. 1 Es muss gesteupet seyn, thuts der Vater nicht, so thuts der hencker. - Petri, II, 289. 2 Lass dich stäupen, so bekommst du Geld, wenn du keins hast. - Meisner, 40. 3 Staupen hawen ist die erste weihe zum Galgen. - Fischer, Psalter, 71, 3. 4 Steupen ist für hengen Kirchmess. - Petri, II, 541. 5 Steupen ist hengens vorlauff. - Petri, II, 541. *6 Wer steupet den Schulmeister. - Petri, II, 768. Staupenschlag. Staupenschlag ist die Einweihung zum Galgen. - Simrock, 9834; Graf, 342, 360. Nicht immer wurde schon der erste Diebstahl mit dem Galgen bestraft; bisweilen ging demselben auch eine andere Leibes- und Ehrenstrafe voraus, wie Staupenschlag, und es ward dann nur der rückfällige Dieb gehangen. [Spaltenumbruch] ihrem Orte aufgeführten Redensarten an: Mit Fersengeld bezahlen. Das Hasenpanier ergreifen. Durch die Lappen gehen. Durch die Latten brennen. Sich über alle Berge machen. Frz.: Bander la caisse. – En filer la venelle. (Lendroy, 1489.) – Gagner la colline. – Il a gagné le haut. (Kritzinger, 371b.) – Il s'échappe comme une anguille. (Kritzinger, 29a.) – Il s'est absenté du pais. (Kritzinger, 4b.) – Plier (trousser) bagage. – Prendre la poudre d'es campette. – Tirer ses chausses. – Tirer ses gregues. – Tourner les talons. (Masson, 366.) Holl.: Hij maakt zich uit het stof. ( Harrebomée, II, 307b.) Lat.: Ancoras tollere. (Erasm., 148.) – Duobus pedibus fugere. (Philippi, I, 128.) – Procul a pedibus equinis. Volam pedis ostendere. (Philippi, II, 109 u. 261.) *36 Staub in die Mühle tragen. Frz.: Danser un branle de sortie. – De changer le plancher. (Kritzinger, 89b u. 203b.) – Faire escampatinos. – Faire Jaques déloge. (Kritzinger, 285a.) – Faire son paquet. (Kritzinger, 213a u. 505.) – Fendre l'air. – Fendre l'argot. – Il est passé comme un clair. (Kritzinger, 17a, 36a u. 257a.) – Prendre le large. – Tirer le nerf. (Kritzinger, 412b u. 476b.) *37 Staub machen. – Schles. Provinzialbl., 1866, 428. In der Gegend von Nimptsch für: Reissaus nehmen. *38 Stof verkaufen. (S. Rauch 137.) – Tappius, 141a. *39 Viel Staub aufwerfen. Viel Lärm um nichts oder zur Täuschung. „ ... Aehnlich dem Schwindel bei Errichtung der Handelsbank, die seinerzeit so viel Staub aufwarf.“ (Neuyorker Staatszeitung vom 6. Nov. 1863, S. 1.) Staubaus. *1 Mit jemand den Staubaus machen. – Hügel, 155b. D. h. ihn wegjagen. *2 Staubaus gehen. Lat.: Elabi, suffugere. Stäubchen. Jedes Stäubchen und Hälmchen mache zu Mist, das zeigt, dass ein verständiger Landwirth du bist. – Wunderlich, 4. Stauben. 1 Dat stuft'r awer dör, sä de Jung, da jagd he 'n ôld Swîn dör de Usk. – Peik, 175. *2 'S schtoipt'm wi schimmlich Brut auss'm Maule. (Schles.) – Frommann, III, 409, 357. Staubferien. * Staubferien haben. – Hügel, 155b. So heisst in Wien die Zeit, in der die Beamten dienstfrei sind, weil ihre Kanzleien gereinigt werden. Stäublein. 1 Ein klein Stäublein entzündet (röthet, verdirbt) das ganze Auge. Schwed.: Et litet grand skämmer et heelt ögen. (Grubb, 197.) 2 Wem nur ein steublin ins Auge fällt, so wirts trüb. – Lehmann, 945, 60. „Also wird der Herrn gunst mit einem geringen versehret.“ 3 Wer ein Stäublein in Augen hat, je mehr ers reibt, je mehr es schmertzt. – Lehmann, 53, 20. *4 Aus einem Stäublein einen Berg machen. – Luther's Tischr., 223b. *5 Ich gebe nicht ein Stäublein drum. Lat.: Flocci non facio. (Philippi, I, 157.) – Ne guttam quidem. (Philippi, II, 13.) Staubregen. 1 Stoffregen unde plick (kleine) Schulden gât dêp in. – Lübben. Frz.: Bruyne est bonne à la vigne et à bleds ruyne. – Bruyne obscure trois jeurs dure. – Bruine obscure trois jours dure, si elle poursuit en dure huit. (Leroux, I, 63.) Holl.: Stofregen en klik schuden dingen door. (Harrebomée, II, 307b.) 2 Stubberegen un Quenkelschuld dei weiket in1. (Sauerland.) 1) Weichen ein, dringen durch. *3 Ein kleiner stoffregen schadet jm nichts. – Tappius, 233b. Holl.: Een kleine stofregen schaadt hem niet. (Harrebomée, II, 307b.) Staude. 1 Ausser der Staude ist gut Rath geben. – Eiselein, 577. Lat.: Extra mala positus me admones. 2 Ausser der staude ist gut thedingen (tagedingen, litigare). – Franck, II, 10a; Gruter, I, 7; Eyering,[Spaltenumbruch] I, 143; Petri, II, 23; Egenolff, 313b; Eiselein, 577; Schottel, 1113b; Gaal, 1453; Simrock, 9833. Wenn man seinerseits vor Angriffen gesichert ist. Engl.: He must needs swim, that's held up bythe chin. (Gaal, 1453.) Frz.: Celui peut hardiment nager, à qui l'on soutient le menton. (Gaal, 1453.) 3 Ausser der Stauden ist gut dingen. – Latendorf II, 5. 4 Besser in der stauden lauren, dan gar verschlossen in der mauren. – Eyering, I, 127. 5 Die niedrigen Stauden weichen dem Wind, dass er darüber hingehet; die starcken Bäume widerstehen vnd werden vmbgeworffen. – Lehmann, 196, 33. 6 Die Stauden haben Augen und die Wände haben Ohren. – Eyering, I, 127. 7 Die Stauden können den hohen Eichen kein trutz bieten. – Lehmann, 842, 5; Sailer, 277. 8 Wager ener Staud'n stirbt ke Gäss. (Franken.) 9 Wear älle Stauda ausweicha will, kommt nia in Wald. – Michel, 281; Nefflen, 468. 10 Wer alle standen fleucht, kompt nymmermehr in keyn hoff. – Franck, I, 85a; Petri, II, 679; Lehmann, 227, 31; Lehmann, II, 838, 225; Schottel, 1122a; Sutor, 656; Gaal, 1454; Sailer, 277; Körte, 5708; Simrock, 9832. „Für alle stauden soll nicht erschrecken, wer jagen will in wald vnd hecken. “ Engl.: He that's afraid of every herb, must not sleep in a meadow. – He that's afraid of leaves must not come in a wood. (Gaal, 1454.) Frz.: Qui craint les feuilles, n'aille pas au bois. Holl.: Die alle telghen ontsiet, en vare tot walde jaghen niet. (Tunn., 10, 2.) Lat.: Non venit ad silvam, qui cuncta rubeta veretur. (Egeria, 182.) – Ramum quemque timens malus est uenator et amens. (Loci comm., 197; Fallersleben, 264.) *11 Die Staude will mehr gelten als der Baum. – Parömiakon, 1545. *12 Er het em uf d' Stuude g'schlage, bis der Stock gaappet het. - (Solothurn.) *13 Er schlot uff d' Stude-n, 'ass d' Nest zittere. (Solothurn.) – Schild, 91, 385; Sutermeister, 70. Er bringt sein Begehren u. s. w. ohne Umschweife, ziemlich derb vor. *14 Mit studen, stock und stein. Nämlich etwas verkaufen. Die Redensart kommt in einem appenzeller Kaufvertrage vor. *15 Sich hinter die Staude verstecken. *16 Um die Stude herum schlagen. – Gotthelf, Uli, 99. *17 Vber Stäuden vnd stock. – Aventin, CCCLVIIa. Staudenhecht. * Du alter Staudenhecht. „ ... Sorget für das eurige, denn ein solcher alter Staudenhecht hat sich um das meinige nicht zu bekümmern.“ (Köhler, 12.) „Was will dieser alte Staudenhecht?“ (Köhler, XXXII.) Staudenhocker. * Es ist ein Staud'nhocker. – Hügel, 155b. Ein Mensch, der aus Angst selbst mit den besten Karten sein Spiel vergibt. Auch Staudensitzer. Staudensitzer, s. Staudenhocker. Stauf. * Ein Stauf (Becher, Kelch), worin Süsses und Bitteres. – Geiler. Staunen. * Er staunt, wie der Hahn über den Regenwurm. Stäupen. 1 Es muss gesteupet seyn, thuts der Vater nicht, so thuts der hencker. – Petri, II, 289. 2 Lass dich stäupen, so bekommst du Geld, wenn du keins hast. – Meisner, 40. 3 Staupen hawen ist die erste weihe zum Galgen. – Fischer, Psalter, 71, 3. 4 Steupen ist für hengen Kirchmess. – Petri, II, 541. 5 Steupen ist hengens vorlauff. – Petri, II, 541. *6 Wer steupet den Schulmeister. – Petri, II, 768. Staupenschlag. Staupenschlag ist die Einweihung zum Galgen. – Simrock, 9834; Graf, 342, 360. Nicht immer wurde schon der erste Diebstahl mit dem Galgen bestraft; bisweilen ging demselben auch eine andere Leibes- und Ehrenstrafe voraus, wie Staupenschlag, und es ward dann nur der rückfällige Dieb gehangen. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p rendition="#et"><pb facs="#f0399" n="[393]"/><cb n="785"/> ihrem Orte aufgeführten Redensarten an: Mit Fersengeld bezahlen. Das Hasenpanier ergreifen. Durch die Lappen gehen. Durch die Latten brennen. Sich über alle Berge machen.</p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: Bander la caisse. – En filer la venelle. (<hi rendition="#i">Lendroy, 1489.</hi>) – Gagner la colline. – Il a gagné le haut. (<hi rendition="#i">Kritzinger, 371<hi rendition="#sup">b</hi>.</hi>) – Il s'échappe comme une anguille. (<hi rendition="#i">Kritzinger, 29<hi rendition="#sup">a</hi>.</hi>) – Il s'est absenté du pais. (<hi rendition="#i">Kritzinger, 4<hi rendition="#sup">b</hi>.</hi>) – Plier (trousser) bagage. – Prendre la poudre d'es campette. – Tirer ses chausses. – Tirer ses gregues. – Tourner les talons. (<hi rendition="#i">Masson, 366.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Hij maakt zich uit het stof. ( <hi rendition="#i">Harrebomée, II, 307<hi rendition="#sup">b</hi>.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Ancoras tollere. (<hi rendition="#i">Erasm., 148.</hi>) – Duobus pedibus fugere. (<hi rendition="#i">Philippi, I, 128.</hi>) – Procul a pedibus equinis. Volam pedis ostendere. (<hi rendition="#i">Philippi, II, 109 u. 261.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*36 Staub in die Mühle tragen.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: Danser un branle de sortie. – De changer le plancher. (<hi rendition="#i">Kritzinger, 89<hi rendition="#sup">b</hi> u. 203<hi rendition="#sup">b</hi>.</hi>) – Faire escampatinos. – Faire Jaques déloge. (<hi rendition="#i">Kritzinger, 285<hi rendition="#sup">a</hi>.</hi>) – Faire son paquet. (<hi rendition="#i">Kritzinger, 213<hi rendition="#sup">a</hi> u. 505.</hi>) – Fendre l'air. – Fendre l'argot. – Il est passé comme un clair. (<hi rendition="#i">Kritzinger, 17<hi rendition="#sup">a</hi>, 36<hi rendition="#sup">a</hi> u. 257<hi rendition="#sup">a</hi>.</hi>) – Prendre le large. – Tirer le nerf. (<hi rendition="#i">Kritzinger, 412<hi rendition="#sup">b</hi> u. 476<hi rendition="#sup">b</hi>.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*37 Staub machen.</hi> – <hi rendition="#i">Schles. Provinzialbl., 1866, 428.</hi></p><lb/> <p rendition="#et">In der Gegend von Nimptsch für: Reissaus nehmen.</p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*38 Stof verkaufen.</hi> (S. Rauch 137.) – <hi rendition="#i">Tappius, 141<hi rendition="#sup">a</hi>.</hi></p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*39 Viel Staub aufwerfen.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et">Viel Lärm um nichts oder zur Täuschung. „ ... Aehnlich dem Schwindel bei Errichtung der Handelsbank, die seinerzeit so viel Staub aufwarf.“ (<hi rendition="#i">Neuyorker Staatszeitung vom 6. Nov. 1863, S. 1.</hi>)</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <head> <hi rendition="#b">Staubaus.</hi> </head><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*1 Mit jemand den Staubaus machen.</hi> – <hi rendition="#i">Hügel, 155<hi rendition="#sup">b</hi>.</hi></p><lb/> <p rendition="#et">D. h. ihn wegjagen.</p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*2 Staubaus gehen.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Elabi, suffugere.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <head> <hi rendition="#b">Stäubchen.</hi> </head><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">Jedes Stäubchen und Hälmchen mache zu Mist, das zeigt, dass ein verständiger Landwirth du bist.</hi> – <hi rendition="#i">Wunderlich, 4.</hi></p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <head> <hi rendition="#b">Stauben.</hi> </head><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">1 Dat stuft'r awer dör, sä de Jung, da jagd he 'n ôld Swîn dör de Usk.</hi> – <hi rendition="#i">Peik, 175.</hi></p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*2 'S schtoipt'm wi schimmlich Brut auss'm Maule.</hi> (<hi rendition="#i">Schles.</hi>) – <hi rendition="#i">Frommann, III, 409, 357.</hi></p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <head> <hi rendition="#b">Staubferien.</hi> </head><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">* Staubferien haben.</hi> – <hi rendition="#i">Hügel, 155<hi rendition="#sup">b</hi>.</hi></p><lb/> <p rendition="#et">So heisst in Wien die Zeit, in der die Beamten dienstfrei sind, weil ihre Kanzleien gereinigt werden.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <head> <hi rendition="#b">Stäublein.</hi> </head><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">1 Ein klein Stäublein entzündet (röthet, verdirbt) das ganze Auge.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Schwed.</hi>: Et litet grand skämmer et heelt ögen. (<hi rendition="#i">Grubb, 197.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">2 Wem nur ein steublin ins Auge fällt, so wirts trüb.</hi> – <hi rendition="#i">Lehmann, 945, 60.</hi></p><lb/> <p rendition="#et">„Also wird der Herrn gunst mit einem geringen versehret.“</p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">3 Wer ein Stäublein in Augen hat, je mehr ers reibt, je mehr es schmertzt.</hi> – <hi rendition="#i">Lehmann, 53, 20.</hi></p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*4 Aus einem Stäublein einen Berg machen.</hi> – <hi rendition="#i">Luther's Tischr., 223<hi rendition="#sup">b</hi>.</hi></p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*5 Ich gebe nicht ein Stäublein drum.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Flocci non facio. (<hi rendition="#i">Philippi, I, 157.</hi>) – Ne guttam quidem. (<hi rendition="#i">Philippi, II, 13.</hi>)</p><lb/> <p/><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <head> <hi rendition="#b">Staubregen.</hi> </head><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">1 Stoffregen unde plick (kleine) Schulden gât dêp in.</hi> – <hi rendition="#i">Lübben.</hi></p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: Bruyne est bonne à la vigne et à bleds ruyne. – Bruyne obscure trois jeurs dure. – Bruine obscure trois jours dure, si elle poursuit en dure huit. (<hi rendition="#i">Leroux, I, 63.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Stofregen en klik schuden dingen door. (<hi rendition="#i">Harrebomée, II, 307<hi rendition="#sup">b</hi>.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">2 Stubberegen un Quenkelschuld dei weiket in<hi rendition="#sup">1</hi>.</hi> (<hi rendition="#i">Sauerland.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#sup">1</hi>) Weichen ein, dringen durch.</p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*3 Ein kleiner stoffregen schadet jm nichts.</hi> – <hi rendition="#i">Tappius, 233<hi rendition="#sup">b</hi>.</hi></p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Een kleine stofregen schaadt hem niet. (<hi rendition="#i">Harrebomée, II, 307<hi rendition="#sup">b</hi>.</hi>)</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <head> <hi rendition="#b">Staude.</hi> </head><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">1 Ausser der Staude ist gut Rath geben.</hi> – <hi rendition="#i">Eiselein, 577.</hi></p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Extra mala positus me admones.</p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">2 Ausser der staude ist gut thedingen (tagedingen, litigare).</hi> – <hi rendition="#i">Franck, II, 10<hi rendition="#sup">a</hi>; Gruter, I, 7; Eyering,<cb n="786"/> I, 143</hi>; <hi rendition="#i">Petri, II, 23; Egenolff, 313<hi rendition="#sup">b</hi>; Eiselein, 577; Schottel, 1113<hi rendition="#sup">b</hi>; Gaal, 1453; Simrock, 9833.</hi></p><lb/> <p rendition="#et">Wenn man seinerseits vor Angriffen gesichert ist.</p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Engl.</hi>: He must needs swim, that's held up bythe chin. (<hi rendition="#i">Gaal, 1453.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: Celui peut hardiment nager, à qui l'on soutient le menton. (<hi rendition="#i">Gaal, 1453.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">3 Ausser der Stauden ist gut dingen.</hi> – <hi rendition="#i">Latendorf II, 5.</hi></p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">4 Besser in der stauden lauren, dan gar verschlossen in der mauren.</hi> – <hi rendition="#i">Eyering, I, 127.</hi></p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">5 Die niedrigen Stauden weichen dem Wind, dass er darüber hingehet; die starcken Bäume widerstehen vnd werden vmbgeworffen.</hi> – <hi rendition="#i">Lehmann, 196, 33.</hi></p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">6 Die Stauden haben Augen und die Wände haben Ohren.</hi> – <hi rendition="#i">Eyering, I, 127.</hi></p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">7 Die Stauden können den hohen Eichen kein trutz bieten.</hi> – <hi rendition="#i">Lehmann, 842, 5; Sailer, 277.</hi></p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">8 Wager ener Staud'n stirbt ke Gäss.</hi> (<hi rendition="#i">Franken.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">9 Wear älle Stauda ausweicha will, kommt nia in Wald.</hi> – <hi rendition="#i">Michel, 281; Nefflen, 468.</hi></p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">10 Wer alle standen fleucht, kompt nymmermehr in keyn hoff.</hi> – <hi rendition="#i">Franck, I, 85<hi rendition="#sup">a</hi>; Petri, II, 679; Lehmann, 227, 31; Lehmann, II, 838, 225; Schottel, 1122<hi rendition="#sup">a</hi>; Sutor, 656; Gaal, 1454; Sailer, 277; Körte, 5708; Simrock, 9832.</hi></p><lb/> <p rendition="#et">„Für alle stauden soll nicht erschrecken, wer jagen will in wald vnd hecken. “</p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Engl.</hi>: He that's afraid of every herb, must not sleep in a meadow. – He that's afraid of leaves must not come in a wood. (<hi rendition="#i">Gaal, 1454.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: Qui craint les feuilles, n'aille pas au bois.</p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Die alle telghen ontsiet, en vare tot walde jaghen niet. (<hi rendition="#i">Tunn., 10, 2.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Non venit ad silvam, qui cuncta rubeta veretur. (<hi rendition="#i">Egeria, 182.</hi>) – Ramum quemque timens malus est uenator et amens. (<hi rendition="#i">Loci comm., 197; Fallersleben, 264.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*11 Die Staude will mehr gelten als der Baum.</hi> – <hi rendition="#i">Parömiakon, 1545.</hi></p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*12 Er het em uf d' Stuude g'schlage, bis der Stock gaappet het. -</hi> (<hi rendition="#i">Solothurn.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*13 Er schlot uff d' Stude-n, 'ass d' Nest zittere.</hi> (<hi rendition="#i">Solothurn.</hi>) – <hi rendition="#i">Schild, 91, 385; Sutermeister, 70.</hi></p><lb/> <p rendition="#et">Er bringt sein Begehren u. s. w. ohne Umschweife, ziemlich derb vor.</p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*14 Mit studen, stock und stein.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et">Nämlich etwas verkaufen. Die Redensart kommt in einem appenzeller Kaufvertrage vor.</p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*15 Sich hinter die Staude verstecken.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*16 Um die Stude herum schlagen.</hi> – <hi rendition="#i">Gotthelf, Uli, 99.</hi></p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*17 Vber Stäuden vnd stock.</hi> – <hi rendition="#i">Aventin, CCCLVII<hi rendition="#sup">a</hi>.</hi></p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <head> <hi rendition="#b">Staudenhecht.</hi> </head><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">* Du alter Staudenhecht.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et">„ ... Sorget für das eurige, denn ein solcher alter Staudenhecht hat sich um das meinige nicht zu bekümmern.“ (<hi rendition="#i">Köhler, 12.</hi>) „Was will dieser alte Staudenhecht?“ (<hi rendition="#i">Köhler, XXXII.</hi>)</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <head> <hi rendition="#b">Staudenhocker.</hi> </head><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">* Es ist ein Staud'nhocker.</hi> – <hi rendition="#i">Hügel, 155<hi rendition="#sup">b</hi>.</hi></p><lb/> <p rendition="#et">Ein Mensch, der aus Angst selbst mit den besten Karten sein Spiel vergibt. Auch Staudensitzer.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <head><hi rendition="#b">Staudensitzer,</hi> s. Staudenhocker.</head><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <head> <hi rendition="#b">Stauf.</hi> </head><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">* Ein Stauf (Becher, Kelch), worin Süsses und Bitteres.</hi> – <hi rendition="#i">Geiler.</hi></p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <head> <hi rendition="#b">Staunen.</hi> </head><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">* Er staunt, wie der Hahn über den Regenwurm.</hi> </p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <head> <hi rendition="#b">Stäupen.</hi> </head><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">1 Es muss gesteupet seyn, thuts der Vater nicht, so thuts der hencker.</hi> – <hi rendition="#i">Petri, II, 289.</hi></p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">2 Lass dich stäupen, so bekommst du Geld, wenn du keins hast.</hi> – <hi rendition="#i">Meisner, 40.</hi></p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">3 Staupen hawen ist die erste weihe zum Galgen.</hi> – <hi rendition="#i">Fischer, Psalter, 71, 3.</hi></p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">4 Steupen ist für hengen Kirchmess.</hi> – <hi rendition="#i">Petri, II, 541.</hi></p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">5 Steupen ist hengens vorlauff.</hi> – <hi rendition="#i">Petri, II, 541.</hi></p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*6 Wer steupet den Schulmeister.</hi> – <hi rendition="#i">Petri, II, 768.</hi></p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <head> <hi rendition="#b">Staupenschlag.</hi> </head><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">Staupenschlag ist die Einweihung zum Galgen.</hi> – <hi rendition="#i">Simrock, 9834; Graf, 342, 360</hi>.</p><lb/> <p rendition="#et">Nicht immer wurde schon der erste Diebstahl mit dem Galgen bestraft; bisweilen ging demselben auch eine andere Leibes- und Ehrenstrafe voraus, wie Staupenschlag, und es ward dann nur der rückfällige Dieb gehangen.</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [[393]/0399]
ihrem Orte aufgeführten Redensarten an: Mit Fersengeld bezahlen. Das Hasenpanier ergreifen. Durch die Lappen gehen. Durch die Latten brennen. Sich über alle Berge machen.
Frz.: Bander la caisse. – En filer la venelle. (Lendroy, 1489.) – Gagner la colline. – Il a gagné le haut. (Kritzinger, 371b.) – Il s'échappe comme une anguille. (Kritzinger, 29a.) – Il s'est absenté du pais. (Kritzinger, 4b.) – Plier (trousser) bagage. – Prendre la poudre d'es campette. – Tirer ses chausses. – Tirer ses gregues. – Tourner les talons. (Masson, 366.)
Holl.: Hij maakt zich uit het stof. ( Harrebomée, II, 307b.)
Lat.: Ancoras tollere. (Erasm., 148.) – Duobus pedibus fugere. (Philippi, I, 128.) – Procul a pedibus equinis. Volam pedis ostendere. (Philippi, II, 109 u. 261.)
*36 Staub in die Mühle tragen.
Frz.: Danser un branle de sortie. – De changer le plancher. (Kritzinger, 89b u. 203b.) – Faire escampatinos. – Faire Jaques déloge. (Kritzinger, 285a.) – Faire son paquet. (Kritzinger, 213a u. 505.) – Fendre l'air. – Fendre l'argot. – Il est passé comme un clair. (Kritzinger, 17a, 36a u. 257a.) – Prendre le large. – Tirer le nerf. (Kritzinger, 412b u. 476b.)
*37 Staub machen. – Schles. Provinzialbl., 1866, 428.
In der Gegend von Nimptsch für: Reissaus nehmen.
*38 Stof verkaufen. (S. Rauch 137.) – Tappius, 141a.
*39 Viel Staub aufwerfen.
Viel Lärm um nichts oder zur Täuschung. „ ... Aehnlich dem Schwindel bei Errichtung der Handelsbank, die seinerzeit so viel Staub aufwarf.“ (Neuyorker Staatszeitung vom 6. Nov. 1863, S. 1.)
Staubaus.
*1 Mit jemand den Staubaus machen. – Hügel, 155b.
D. h. ihn wegjagen.
*2 Staubaus gehen.
Lat.: Elabi, suffugere.
Stäubchen.
Jedes Stäubchen und Hälmchen mache zu Mist, das zeigt, dass ein verständiger Landwirth du bist. – Wunderlich, 4.
Stauben.
1 Dat stuft'r awer dör, sä de Jung, da jagd he 'n ôld Swîn dör de Usk. – Peik, 175.
*2 'S schtoipt'm wi schimmlich Brut auss'm Maule. (Schles.) – Frommann, III, 409, 357.
Staubferien.
* Staubferien haben. – Hügel, 155b.
So heisst in Wien die Zeit, in der die Beamten dienstfrei sind, weil ihre Kanzleien gereinigt werden.
Stäublein.
1 Ein klein Stäublein entzündet (röthet, verdirbt) das ganze Auge.
Schwed.: Et litet grand skämmer et heelt ögen. (Grubb, 197.)
2 Wem nur ein steublin ins Auge fällt, so wirts trüb. – Lehmann, 945, 60.
„Also wird der Herrn gunst mit einem geringen versehret.“
3 Wer ein Stäublein in Augen hat, je mehr ers reibt, je mehr es schmertzt. – Lehmann, 53, 20.
*4 Aus einem Stäublein einen Berg machen. – Luther's Tischr., 223b.
*5 Ich gebe nicht ein Stäublein drum.
Lat.: Flocci non facio. (Philippi, I, 157.) – Ne guttam quidem. (Philippi, II, 13.)
Staubregen.
1 Stoffregen unde plick (kleine) Schulden gât dêp in. – Lübben.
Frz.: Bruyne est bonne à la vigne et à bleds ruyne. – Bruyne obscure trois jeurs dure. – Bruine obscure trois jours dure, si elle poursuit en dure huit. (Leroux, I, 63.)
Holl.: Stofregen en klik schuden dingen door. (Harrebomée, II, 307b.)
2 Stubberegen un Quenkelschuld dei weiket in1. (Sauerland.)
1) Weichen ein, dringen durch.
*3 Ein kleiner stoffregen schadet jm nichts. – Tappius, 233b.
Holl.: Een kleine stofregen schaadt hem niet. (Harrebomée, II, 307b.)
Staude.
1 Ausser der Staude ist gut Rath geben. – Eiselein, 577.
Lat.: Extra mala positus me admones.
2 Ausser der staude ist gut thedingen (tagedingen, litigare). – Franck, II, 10a; Gruter, I, 7; Eyering,
I, 143; Petri, II, 23; Egenolff, 313b; Eiselein, 577; Schottel, 1113b; Gaal, 1453; Simrock, 9833.
Wenn man seinerseits vor Angriffen gesichert ist.
Engl.: He must needs swim, that's held up bythe chin. (Gaal, 1453.)
Frz.: Celui peut hardiment nager, à qui l'on soutient le menton. (Gaal, 1453.)
3 Ausser der Stauden ist gut dingen. – Latendorf II, 5.
4 Besser in der stauden lauren, dan gar verschlossen in der mauren. – Eyering, I, 127.
5 Die niedrigen Stauden weichen dem Wind, dass er darüber hingehet; die starcken Bäume widerstehen vnd werden vmbgeworffen. – Lehmann, 196, 33.
6 Die Stauden haben Augen und die Wände haben Ohren. – Eyering, I, 127.
7 Die Stauden können den hohen Eichen kein trutz bieten. – Lehmann, 842, 5; Sailer, 277.
8 Wager ener Staud'n stirbt ke Gäss. (Franken.)
9 Wear älle Stauda ausweicha will, kommt nia in Wald. – Michel, 281; Nefflen, 468.
10 Wer alle standen fleucht, kompt nymmermehr in keyn hoff. – Franck, I, 85a; Petri, II, 679; Lehmann, 227, 31; Lehmann, II, 838, 225; Schottel, 1122a; Sutor, 656; Gaal, 1454; Sailer, 277; Körte, 5708; Simrock, 9832.
„Für alle stauden soll nicht erschrecken, wer jagen will in wald vnd hecken. “
Engl.: He that's afraid of every herb, must not sleep in a meadow. – He that's afraid of leaves must not come in a wood. (Gaal, 1454.)
Frz.: Qui craint les feuilles, n'aille pas au bois.
Holl.: Die alle telghen ontsiet, en vare tot walde jaghen niet. (Tunn., 10, 2.)
Lat.: Non venit ad silvam, qui cuncta rubeta veretur. (Egeria, 182.) – Ramum quemque timens malus est uenator et amens. (Loci comm., 197; Fallersleben, 264.)
*11 Die Staude will mehr gelten als der Baum. – Parömiakon, 1545.
*12 Er het em uf d' Stuude g'schlage, bis der Stock gaappet het. - (Solothurn.)
*13 Er schlot uff d' Stude-n, 'ass d' Nest zittere. (Solothurn.) – Schild, 91, 385; Sutermeister, 70.
Er bringt sein Begehren u. s. w. ohne Umschweife, ziemlich derb vor.
*14 Mit studen, stock und stein.
Nämlich etwas verkaufen. Die Redensart kommt in einem appenzeller Kaufvertrage vor.
*15 Sich hinter die Staude verstecken.
*16 Um die Stude herum schlagen. – Gotthelf, Uli, 99.
*17 Vber Stäuden vnd stock. – Aventin, CCCLVIIa.
Staudenhecht.
* Du alter Staudenhecht.
„ ... Sorget für das eurige, denn ein solcher alter Staudenhecht hat sich um das meinige nicht zu bekümmern.“ (Köhler, 12.) „Was will dieser alte Staudenhecht?“ (Köhler, XXXII.)
Staudenhocker.
* Es ist ein Staud'nhocker. – Hügel, 155b.
Ein Mensch, der aus Angst selbst mit den besten Karten sein Spiel vergibt. Auch Staudensitzer.
Staudensitzer, s. Staudenhocker.
Stauf.
* Ein Stauf (Becher, Kelch), worin Süsses und Bitteres. – Geiler.
Staunen.
* Er staunt, wie der Hahn über den Regenwurm.
Stäupen.
1 Es muss gesteupet seyn, thuts der Vater nicht, so thuts der hencker. – Petri, II, 289.
2 Lass dich stäupen, so bekommst du Geld, wenn du keins hast. – Meisner, 40.
3 Staupen hawen ist die erste weihe zum Galgen. – Fischer, Psalter, 71, 3.
4 Steupen ist für hengen Kirchmess. – Petri, II, 541.
5 Steupen ist hengens vorlauff. – Petri, II, 541.
*6 Wer steupet den Schulmeister. – Petri, II, 768.
Staupenschlag.
Staupenschlag ist die Einweihung zum Galgen. – Simrock, 9834; Graf, 342, 360.
Nicht immer wurde schon der erste Diebstahl mit dem Galgen bestraft; bisweilen ging demselben auch eine andere Leibes- und Ehrenstrafe voraus, wie Staupenschlag, und es ward dann nur der rückfällige Dieb gehangen.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription.
(2020-09-18T08:39:19Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2020-09-18T08:39:19Z)
Weitere Informationen:Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): keine Angabe; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein Verzeichnisse im Vorspann wurden nicht transkribiert. Errata aus den Berichtigungen im Nachspann wurden stillschweigend integriert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |