Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wander, Karl Friedrich Wilhelm (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon. Bd. 4. Leipzig, 1876.

Bild:
<< vorherige Seite

[Spaltenumbruch] 6 Wenn der Spaten abgenutzt ist, kommt er unter das alte Eisen.

Holl.: Door veelvuldig gebruik wordt de spa bot, en als se versleten is, gooit men ze onderst oud ijzer. (Harrebomee, II, 282b.)

*7 Er hat den Spaten weggelegt.

Holl.: Hij steekt de spade bij het werk. - Hij steckt de spade in den dijk. (Harrebomee, II, 282b.)

*8 Er kann Spaten und Pflug führen.

Holl.: Hij is gewend aan spade en ploeg. (Harrebomee, II, 282b.)


Später.

Erst müssen neun Späte verderben, ehe ein Früher zu Grunde geht. - Körte, 5622; Eiselein, 572; Simrock, 9666; Braun, I, 4158.


Spätes.

Das spät kompt wohl vnd ligt lang. - Gruter, I, 12; Petri, II, 70.


Späthafer.

Späthafer geht auch auf.


Spätsäer.

Der Spätsäer hat die Zeit hinter sich, der Frühsäer aber vor sich. - Wunderlich, 5.


Spatz.

1 Auch dem Spatz gefällt sein Gefieder. - Altmann VI, 499.

2 Besser a Spoaz in der Hoand, oals a Taub'n. aufn Doach. (Steiermark.)

3 Besser ein Spatz im Hafen, als gar kein Fleisch. - Fischart, Gesch.; Simrock, 9670a.

4 Besser ein Spatz in der Hand als ein Rebhuhn in der Luft.

5 Besser ein Spatz in der handt, dann ein Storck (eine Taube) auf dem Dache. - Egenolff, 224b; Schottel, 1115a; Chaos, 172; Blum, 468; Siebenkees, 297; Birlinger, 469.

In einer berliner Zeitung las man 1864: Besser ein Commissionsrath in der Hand, als ein rother Adler auf dem Dache.

Frz.: Il ne faut jamais quitter le certain pour l'incertain. (Kritzinger, 115a.)

It.: E meglio un fanello in gabbia che un falcone in campagna. (Gaal, 1433.)

Lat.: Capta avis est melior, quam mille in gramine ruris. (Chaos, 783.) - Ignotum tibi tu noli praeponere notis. (Cato.) (Binder II, 1370.). - Impraesens ova cras modo pullis sunt meliora. (Chaos, 182; Seybold, 247.) - Incerta pro spe non munera certa relinque. (Binder II, 1488.) - Plus valet in manibus passer quam sub dubio grus. (Gaal, 1433; Binder II, 2604; Gartner, 153.) - Praesens est certior hora. (Seybold, 413) - Praevalet in manibus sexcentis una volucris. (Binder II, 2644; Buchler, 355.) - Pro incerta spe certa praemia. (Binder II, 2660; Faselius, 210; Wiegand, 878.) - Stultum est in certa procertis sumere. (Seybold, 533.)

Ung.: Jobb ma egy vereb mint sem holnap egy tuzok.

6 Besser einen Spatz allein als einen Ochsen in Gemein.

Lat.: Communio parit discordiam. (Binder II, 534; Lehmann, 260, 40.)

7 Besser einen Spatz gefangen als müssig gegangen.

Holl.: Beter een' spreeuw geplukt, dan ledig gezeten. (Harrebomee, II, 293a.)

8 Der Spatz ist ein tückischer fratz. - Heyl, 622; Coler, 432b.

9 Der Spatz kann sich wol in das Nest einer Henne setzen, aber ein Hühnerei legt er nicht.

Die Böhmen, um einen zu schildern, der in unmöglichen Dingen seinen Ruhm sucht, lassen einen Sperling fliegen, das Meer anzuzünden. Es gelingt ihm dies zwar nicht, aber er kommt durch diesen Plan doch in einen gewissen Ruf. (Letel vrabec more zapalovat, more nezapalit, all slavy nabyl.) (Skola, III, 39.)

10 Die Spatzen essen nicht, man streicht jhnen dann den schwanz. - Fischart, Gesch., in Kloster, VIII, 178; Gruter, III, 88; Lehmann, II, 79, 100.

11 Ein alter Spatz lässt sich nicht mit Spreu fangen.

Poln.: Stary wrobel nie da sie na plewach zlapac. (Lompa, 31.)

12 Ein kluger Spatz nistet gern unter dem Scheunendach.

Auch russisch Altmann V, 120.

13 Ein Spatz frisst mehr im Jahr wie ein Mensch. (Oberösterreich.) - Baumgarten.

14 Ein Spatz versteht nicht, was die Nachtigall singt.

"Ein grosser Geist wird ebenso wenig jemals von den kleinen Geistern verstanden, als die Nachtigall von dem Sperling." (Welt und Zeit, V, 215, 111.)

[Spaltenumbruch] 15 Es fliegt kein Spatz allein. - Chaos, 1060.

16 Es gibt mehr Spatzen als Lerchen. - Altmann VI, 464.

17 Es ist besser ein Spatz in der hand, dann ein rephun (storck) im lufft (auff dem Dach). - Franck, I, 78a; II, 114a; Egenolff, 337a; Lehmann, II, 151, 181.

18 Es ist wol ein kühner Spatz, der sein Nest dem Fuchs ins Ohr bauen wollte.

Aehnlich russisch Altmann VI, 411.

19 Heute ein Spatz ist besser als morgen eine Trappe.

20 Möchte der Spatz sich einbilden, er sei eine Nachtigall, wenn er nur so sänge wie sie.

Die Russen: Möchte sich der Stint für den Stör halten, wenn wir nur Caviar von ihm gewönnen.

21 So lange der Spatz auf dem Dache sitzt, müssen die Schwalben herumfliegen.

22 So oft wie ein Spatz, so lang wie ein Watz. (Rheinhessen.)

23 Spatzen beissen wol Storcken auss'm nest. - Lehmann, 427, 10.

24 Wenn d' Spatze-n-ond d' Hüener im Staub baden, git's Räge. (Solothurn.) - Schild, 119, 176.

25 Wenn der Spatz ein Ei legen will, wie der Schwan, so ist's um seinen Darm gethan.

Die Russen: Wenn die Newa gebären will, hilf Gott vor Sandbänken. (Altmann V, 80.)

26 Wenn die Spatzen seltener wären, würde man Jagd auf sie machen.

27 Wenn ein Spatz aufffleugt, so fliehet der (ganze) hauff. - Lehmann, 513, 47.

Lat.: Unius dementia fit multorum opinio. (Binder II, 3414; Lehmann, 513.)

28 Wer die Spatzen fürchtet, wird nie Hirse säen. - Körte, 5635.

Serere non dubites führt schon Columella als Sprichwort an. (S. Dornen 47 u. 48, Honig 87, Staub und Wasser.)

Frz.: Il ne faut pas laisser de semer pour crainte des pigeons.

It.: Chi teme le passere, non semere panico. (Pazzaglia, 371, 1.) - Non cessar per gli ucello di seminar i piselli. (Masson, 112.)

29 Wer will Spatzen fänken (fangen), darf nicht drein werfen mit Spränkeln (fangen). - Schmitz, 197, 193.

Poln.: Bojac sie wilka do lasu nieisc. - Siej proso, choc mu wroble groza.

Span.: No se cogen truchas a brajas enjutas. (Masson, 112.)

30 Wie die alten Spatzen pfeifen, so piepen auch die jungen. - Parömiakon, 749.

31 Wo die Spatzen wohnen, sind sie wohlfeile Vögel.

Die Russen: Wo die Spatzen zu Hause sind, wird ihr Fleisch verachtet. (Altmann VI, 493.)

32 Wo ein Spatz sitzt, kann auch eine Lerche sitzen. - Altmann VI, 486.

33 Zwei Spatzen und ein Schneider, die fielen von dem Schuss; die Spatzen von den Schroten, der Schneider von dem Schreck; die Spatzen in die Schoten, der Schneider in den Dreck. Es ist der Schluss des Goe the'schen Gedichts: "Schneidercourage." Es ist ein Schuss gefallen (II, 251).

*34 Auf Spatzen mit Kanonen schiessen.

Dieser Ausdruck wird dem österreichischen Reichskanzler Grafen Andrassy zugeschrieben. Als bei der Kaiserbegegnung in Salzburg 1871 die beiden Reichskanzler über das Verhalten der Regierungen, den Ultramantanen, namentlich den Jesuiten gegenüber, sprachen, soll Graf Andrassy gesagt haben, er halte die Leute nicht für so gefährlich, und er liebe es nicht, mit Kanonen auf Spatzen zu schiessen; darauf habe der deutsche Reichskanzler, Fürst Bismarck, erwidert: "Ich gedenke auch nicht unter die Spatzen zu schiessen, aber ich will ihre Nester ausnehmen. Mich werden die Jesuiten hassen, aber auch fürchten; Sie werden sie nicht fürchten und doch hassen. Sie wollen nicht schiessen, so werden Sie Scheibe sein." (Vgl. Niederschles. Zeitung, Görlitz 1872, Nr. 177.)

*35 Aus einem Spatz eine Nachtigall machen.

Holl.: Eene musch tot een' nachtegaal verheffen. (Harrebomee, II, 120a.)

*36 Da haben die Spatzen ihr Nest hineingebaut. (Troppau.)

Von einem skrofulös zerfressenen Halse.


[Spaltenumbruch] 6 Wenn der Spaten abgenutzt ist, kommt er unter das alte Eisen.

Holl.: Door veelvuldig gebruik wordt de spa bot, en als se versleten is, gooit men ze onderst oud ijzer. (Harrebomée, II, 282b.)

*7 Er hat den Spaten weggelegt.

Holl.: Hij steekt de spade bij het werk. – Hij steckt de spade in den dijk. (Harrebomée, II, 282b.)

*8 Er kann Spaten und Pflug führen.

Holl.: Hij is gewend aan spade en ploeg. (Harrebomée, II, 282b.)


Später.

Erst müssen neun Späte verderben, ehe ein Früher zu Grunde geht.Körte, 5622; Eiselein, 572; Simrock, 9666; Braun, I, 4158.


Spätes.

Das spät kompt wohl vnd ligt lang.Gruter, I, 12; Petri, II, 70.


Späthafer.

Späthafer geht auch auf.


Spätsäer.

Der Spätsäer hat die Zeit hinter sich, der Frühsäer aber vor sich.Wunderlich, 5.


Spatz.

1 Auch dem Spatz gefällt sein Gefieder.Altmann VI, 499.

2 Besser a Spoaz in der Hoand, oals a Taub'n. aufn Doach. (Steiermark.)

3 Besser ein Spatz im Hafen, als gar kein Fleisch.Fischart, Gesch.; Simrock, 9670a.

4 Besser ein Spatz in der Hand als ein Rebhuhn in der Luft.

5 Besser ein Spatz in der handt, dann ein Storck (eine Taube) auf dem Dache.Egenolff, 224b; Schottel, 1115a; Chaos, 172; Blum, 468; Siebenkees, 297; Birlinger, 469.

In einer berliner Zeitung las man 1864: Besser ein Commissionsrath in der Hand, als ein rother Adler auf dem Dache.

Frz.: Il ne faut jamais quitter le certain pour l'incertain. (Kritzinger, 115a.)

It.: E meglio un fanello in gabbia che un falcone in campagna. (Gaal, 1433.)

Lat.: Capta avis est melior, quam mille in gramine ruris. (Chaos, 783.) – Ignotum tibi tu noli praeponere notis. (Cato.) (Binder II, 1370.). – Impraesens ova cras modo pullis sunt meliora. (Chaos, 182; Seybold, 247.) – Incerta pro spe non munera certa relinque. (Binder II, 1488.) – Plus valet in manibus passer quam sub dubio grus. (Gaal, 1433; Binder II, 2604; Gartner, 153.) – Praesens est certior hora. (Seybold, 413) – Praevalet in manibus sexcentis una volucris. (Binder II, 2644; Buchler, 355.) – Pro incerta spe certa praemia. (Binder II, 2660; Faselius, 210; Wiegand, 878.) – Stultum est in certa procertis sumere. (Seybold, 533.)

Ung.: Jobb ma egy veréb mint sem holnap egy túzok.

6 Besser einen Spatz allein als einen Ochsen in Gemein.

Lat.: Communio parit discordiam. (Binder II, 534; Lehmann, 260, 40.)

7 Besser einen Spatz gefangen als müssig gegangen.

Holl.: Beter een' spreeuw geplukt, dan ledig gezeten. (Harrebomée, II, 293a.)

8 Der Spatz ist ein tückischer fratz.Heyl, 622; Coler, 432b.

9 Der Spatz kann sich wol in das Nest einer Henne setzen, aber ein Hühnerei legt er nicht.

Die Böhmen, um einen zu schildern, der in unmöglichen Dingen seinen Ruhm sucht, lassen einen Sperling fliegen, das Meer anzuzünden. Es gelingt ihm dies zwar nicht, aber er kommt durch diesen Plan doch in einen gewissen Ruf. (Letĕl vrabec moře zapalovat, moře nezapálit, all slávy nabyl.) (Skola, III, 39.)

10 Die Spatzen essen nicht, man streicht jhnen dann den schwanz.Fischart, Gesch., in Kloster, VIII, 178; Gruter, III, 88; Lehmann, II, 79, 100.

11 Ein alter Spatz lässt sich nicht mit Spreu fangen.

Poln.: Stary wróbel nie da się na plewach złapać. (Lompa, 31.)

12 Ein kluger Spatz nistet gern unter dem Scheunendach.

Auch russisch Altmann V, 120.

13 Ein Spatz frisst mehr im Jahr wie ein Mensch. (Oberösterreich.) – Baumgarten.

14 Ein Spatz versteht nicht, was die Nachtigall singt.

„Ein grosser Geist wird ebenso wenig jemals von den kleinen Geistern verstanden, als die Nachtigall von dem Sperling.“ (Welt und Zeit, V, 215, 111.)

[Spaltenumbruch] 15 Es fliegt kein Spatz allein.Chaos, 1060.

16 Es gibt mehr Spatzen als Lerchen.Altmann VI, 464.

17 Es ist besser ein Spatz in der hand, dann ein rephun (storck) im lufft (auff dem Dach).Franck, I, 78a; II, 114a; Egenolff, 337a; Lehmann, II, 151, 181.

18 Es ist wol ein kühner Spatz, der sein Nest dem Fuchs ins Ohr bauen wollte.

Aehnlich russisch Altmann VI, 411.

19 Heute ein Spatz ist besser als morgen eine Trappe.

20 Möchte der Spatz sich einbilden, er sei eine Nachtigall, wenn er nur so sänge wie sie.

Die Russen: Möchte sich der Stint für den Stör halten, wenn wir nur Caviar von ihm gewönnen.

21 So lange der Spatz auf dem Dache sitzt, müssen die Schwalben herumfliegen.

22 So oft wie ein Spatz, so lang wie ein Watz. (Rheinhessen.)

23 Spatzen beissen wol Storcken auss'm nest.Lehmann, 427, 10.

24 Wenn d' Spatze-n-ond d' Hüener im Staub baden, git's Räge. (Solothurn.) – Schild, 119, 176.

25 Wenn der Spatz ein Ei legen will, wie der Schwan, so ist's um seinen Darm gethan.

Die Russen: Wenn die Newa gebären will, hilf Gott vor Sandbänken. (Altmann V, 80.)

26 Wenn die Spatzen seltener wären, würde man Jagd auf sie machen.

27 Wenn ein Spatz aufffleugt, so fliehet der (ganze) hauff.Lehmann, 513, 47.

Lat.: Unius dementia fit multorum opinio. (Binder II, 3414; Lehmann, 513.)

28 Wer die Spatzen fürchtet, wird nie Hirse säen.Körte, 5635.

Serere non dubites führt schon Columella als Sprichwort an. (S. Dornen 47 u. 48, Honig 87, Staub und Wasser.)

Frz.: Il ne faut pas laisser de semer pour crainte des pigeons.

It.: Chi teme le passere, non semere panico. (Pazzaglia, 371, 1.) – Non cessar per gli ucello di seminar i piselli. (Masson, 112.)

29 Wer will Spatzen fänken (fangen), darf nicht drein werfen mit Spränkeln (fangen).Schmitz, 197, 193.

Poln.: Bojąc się wilka do lasu nieiść. – Siej proso, choć mu wróble grożą.

Span.: No se cogen truchas a brajas enjutas. (Masson, 112.)

30 Wie die alten Spatzen pfeifen, so piepen auch die jungen.Parömiakon, 749.

31 Wo die Spatzen wohnen, sind sie wohlfeile Vögel.

Die Russen: Wo die Spatzen zu Hause sind, wird ihr Fleisch verachtet. (Altmann VI, 493.)

32 Wo ein Spatz sitzt, kann auch eine Lerche sitzen.Altmann VI, 486.

33 Zwei Spatzen und ein Schneider, die fielen von dem Schuss; die Spatzen von den Schroten, der Schneider von dem Schreck; die Spatzen in die Schoten, der Schneider in den Dreck. Es ist der Schluss des Goe the'schen Gedichts: „Schneidercourage.“ Es ist ein Schuss gefallen (II, 251).

*34 Auf Spatzen mit Kanonen schiessen.

Dieser Ausdruck wird dem österreichischen Reichskanzler Grafen Andrassy zugeschrieben. Als bei der Kaiserbegegnung in Salzburg 1871 die beiden Reichskanzler über das Verhalten der Regierungen, den Ultramantanen, namentlich den Jesuiten gegenüber, sprachen, soll Graf Andrassy gesagt haben, er halte die Leute nicht für so gefährlich, und er liebe es nicht, mit Kanonen auf Spatzen zu schiessen; darauf habe der deutsche Reichskanzler, Fürst Bismarck, erwidert: „Ich gedenke auch nicht unter die Spatzen zu schiessen, aber ich will ihre Nester ausnehmen. Mich werden die Jesuiten hassen, aber auch fürchten; Sie werden sie nicht fürchten und doch hassen. Sie wollen nicht schiessen, so werden Sie Scheibe sein.“ (Vgl. Niederschles. Zeitung, Görlitz 1872, Nr. 177.)

*35 Aus einem Spatz eine Nachtigall machen.

Holl.: Eene musch tot een' nachtegaal verheffen. (Harrebomée, II, 120a.)

*36 Da haben die Spatzen ihr Nest hineingebaut. (Troppau.)

Von einem skrofulös zerfressenen Halse.


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger"><pb facs="#f0341" n="[335]"/><cb n="669"/>
6 Wenn der Spaten abgenutzt ist, kommt er unter das alte Eisen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Door veelvuldig gebruik wordt de spa bot, en als se versleten is, gooit men ze onderst oud ijzer. (<hi rendition="#i">Harrebomée, II, 282<hi rendition="#sup">b</hi>.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*7 Er hat den Spaten weggelegt.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Hij steekt de spade bij het werk. &#x2013; Hij steckt de spade in den dijk. (<hi rendition="#i">Harrebomée, II, 282<hi rendition="#sup">b</hi>.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*8 Er kann Spaten und Pflug führen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Hij is gewend aan spade en ploeg. (<hi rendition="#i">Harrebomée, II, 282<hi rendition="#sup">b</hi>.</hi>)</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Später.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">Erst müssen neun Späte verderben, ehe ein Früher zu Grunde geht.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Körte, 5622; Eiselein, 572; Simrock, 9666; Braun, I, 4158.</hi></p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Spätes.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">Das spät kompt wohl vnd ligt lang.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Gruter, I, 12; Petri, II, 70.</hi></p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Späthafer.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">Späthafer geht auch auf.</hi> </p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Spätsäer.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">Der Spätsäer hat die Zeit hinter sich, der Frühsäer aber vor sich.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Wunderlich, 5.</hi></p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Spatz.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">1 Auch dem Spatz gefällt sein Gefieder.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Altmann VI, 499.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">2 Besser a Spoaz in der Hoand, oals a Taub'n. aufn Doach.</hi> (<hi rendition="#i">Steiermark.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">3 Besser ein Spatz im Hafen, als gar kein Fleisch.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Fischart, Gesch.; Simrock, 9670<hi rendition="#sup">a</hi>.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">4 Besser ein Spatz in der Hand als ein Rebhuhn in der Luft.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">5 Besser ein Spatz in der handt, dann ein Storck (eine Taube) auf dem Dache.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Egenolff, 224<hi rendition="#sup">b</hi>; Schottel, 1115<hi rendition="#sup">a</hi>; Chaos, 172; Blum, 468; Siebenkees, 297; Birlinger, 469.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">In einer berliner Zeitung las man 1864: Besser ein Commissionsrath in der Hand, als ein rother Adler auf dem Dache.</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: Il ne faut jamais quitter le certain pour l'incertain. (<hi rendition="#i">Kritzinger, 115<hi rendition="#sup">a</hi>.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">It.</hi>: E meglio un fanello in gabbia che un falcone in campagna. (<hi rendition="#i">Gaal, 1433.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Capta avis est melior, quam mille in gramine ruris. (<hi rendition="#i">Chaos, 783.</hi>) &#x2013; Ignotum tibi tu noli praeponere notis. (<hi rendition="#i">Cato.</hi>) (<hi rendition="#i">Binder II, 1370.</hi>). &#x2013; Impraesens ova cras modo pullis sunt meliora. (<hi rendition="#i">Chaos, 182; Seybold, 247.</hi>) &#x2013; Incerta pro spe non munera certa relinque. (<hi rendition="#i">Binder II, 1488.</hi>) &#x2013; Plus valet in manibus passer quam sub dubio grus. (<hi rendition="#i">Gaal, 1433; Binder II, 2604; Gartner, 153.</hi>) &#x2013; Praesens est certior hora. (<hi rendition="#i">Seybold, 413</hi>) &#x2013; Praevalet in manibus sexcentis una volucris. (<hi rendition="#i">Binder II, 2644; Buchler, 355.</hi>) &#x2013; Pro incerta spe certa praemia. (<hi rendition="#i">Binder II, 2660; Faselius, 210; Wiegand, 878.</hi>) &#x2013; Stultum est in certa procertis sumere. (<hi rendition="#i">Seybold, 533.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Ung.</hi>: Jobb ma egy veréb mint sem holnap egy túzok.</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">6 Besser einen Spatz allein als einen Ochsen in Gemein.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Communio parit discordiam. (<hi rendition="#i">Binder II, 534; Lehmann, 260, 40.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">7 Besser einen Spatz gefangen als müssig gegangen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Beter een' spreeuw geplukt, dan ledig gezeten. (<hi rendition="#i">Harrebomée, II, 293<hi rendition="#sup">a</hi>.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">8 Der Spatz ist ein tückischer fratz.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Heyl, 622; Coler, 432<hi rendition="#sup">b</hi>.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">9 Der Spatz kann sich wol in das Nest einer Henne setzen, aber ein Hühnerei legt er nicht.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Die Böhmen, um einen zu schildern, der in unmöglichen Dingen seinen Ruhm sucht, lassen einen Sperling fliegen, das Meer anzuzünden. Es gelingt ihm dies zwar nicht, aber er kommt durch diesen Plan doch in einen gewissen Ruf. (Let&#x0115;l vrabec mo&#x0159;e zapalovat, mo&#x0159;e nezapálit, all slávy nabyl.) (<hi rendition="#i">Skola, III, 39.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">10 Die Spatzen essen nicht, man streicht jhnen dann den schwanz.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Fischart, Gesch., in Kloster, VIII, 178; Gruter, III, 88; Lehmann, II, 79, 100.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">11 Ein alter Spatz lässt sich nicht mit Spreu fangen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Poln.</hi>: Stary wróbel nie da si&#x0119; na plewach z&#x0142;apa&#x0107;. (<hi rendition="#i">Lompa, 31.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">12 Ein kluger Spatz nistet gern unter dem Scheunendach.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Auch russisch <hi rendition="#i">Altmann V, 120</hi>.</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">13 Ein Spatz frisst mehr im Jahr wie ein Mensch.</hi> (<hi rendition="#i">Oberösterreich.</hi>) &#x2013; <hi rendition="#i">Baumgarten.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">14 Ein Spatz versteht nicht, was die Nachtigall singt.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">&#x201E;Ein grosser Geist wird ebenso wenig jemals von den kleinen Geistern verstanden, als die Nachtigall von dem Sperling.&#x201C; (<hi rendition="#i">Welt und Zeit, V, 215, 111.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger"><cb n="670"/>
15 Es fliegt kein Spatz allein.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Chaos, 1060.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">16 Es gibt mehr Spatzen als Lerchen.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Altmann VI, 464.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">17 Es ist besser ein Spatz in der hand, dann ein rephun (storck) im lufft (auff dem Dach).</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Franck, I, 78<hi rendition="#sup">a;</hi> II, 114<hi rendition="#sup">a</hi>; Egenolff, 337<hi rendition="#sup">a</hi>; Lehmann, II, 151, 181.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">18 Es ist wol ein kühner Spatz, der sein Nest dem Fuchs ins Ohr bauen wollte.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Aehnlich russisch <hi rendition="#i">Altmann VI, 411</hi>.</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">19 Heute ein Spatz ist besser als morgen eine Trappe.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">20 Möchte der Spatz sich einbilden, er sei eine Nachtigall, wenn er nur so sänge wie sie.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Die Russen: Möchte sich der Stint für den Stör halten, wenn wir nur Caviar von ihm gewönnen.</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">21 So lange der Spatz auf dem Dache sitzt, müssen die Schwalben herumfliegen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">22 So oft wie ein Spatz, so lang wie ein Watz.</hi> (<hi rendition="#i">Rheinhessen.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">23 Spatzen beissen wol Storcken auss'm nest.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Lehmann, 427, 10.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">24 Wenn d' Spatze-n-ond d' Hüener im Staub baden, git's Räge.</hi> (<hi rendition="#i">Solothurn.</hi>) &#x2013; <hi rendition="#i">Schild, 119, 176.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">25 Wenn der Spatz ein Ei legen will, wie der Schwan, so ist's um seinen Darm gethan.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Die Russen: Wenn die Newa gebären will, hilf Gott vor Sandbänken. (<hi rendition="#i">Altmann V, 80.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">26 Wenn die Spatzen seltener wären, würde man Jagd auf sie machen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">27 Wenn ein Spatz aufffleugt, so fliehet der (ganze) hauff.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Lehmann, 513, 47.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Unius dementia fit multorum opinio. (<hi rendition="#i">Binder II, 3414; Lehmann, 513.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">28 Wer die Spatzen fürchtet, wird nie Hirse säen.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Körte, 5635.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Serere non dubites führt schon <hi rendition="#i">Columella</hi> als Sprichwort an. (S. Dornen  47 u.  48,  Honig 87,  Staub und  Wasser.)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: Il ne faut pas laisser de semer pour crainte des pigeons.</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">It.</hi>: Chi teme le passere, non semere panico. (<hi rendition="#i">Pazzaglia, 371, 1.</hi>) &#x2013; Non cessar per gli ucello di seminar i piselli. (<hi rendition="#i">Masson, 112.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">29 Wer will Spatzen fänken (fangen), darf nicht drein werfen mit Spränkeln (fangen).</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Schmitz, 197, 193.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Poln.</hi>: Boj&#x0105;c si&#x0119; wilka do lasu niei&#x015B;&#x0107;. &#x2013; Siej proso, cho&#x0107; mu wróble gro&#x017C;&#x0105;.</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Span.</hi>: No se cogen truchas a brajas enjutas. (<hi rendition="#i">Masson, 112.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">30 Wie die alten Spatzen pfeifen, so piepen auch die jungen.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Parömiakon, 749.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">31 Wo die Spatzen wohnen, sind sie wohlfeile Vögel.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Die Russen: Wo die Spatzen zu Hause sind, wird ihr Fleisch verachtet. (<hi rendition="#i">Altmann VI, 493.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">32 Wo ein Spatz sitzt, kann auch eine Lerche sitzen.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Altmann VI, 486.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">33 Zwei Spatzen und ein Schneider, die fielen von dem Schuss; die Spatzen von den Schroten, der Schneider von dem Schreck; die Spatzen in die Schoten, der Schneider in den Dreck.</hi> Es ist der Schluss des Goe the'schen Gedichts: &#x201E;Schneidercourage.&#x201C; Es ist ein Schuss gefallen (II, 251).</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*34 Auf Spatzen mit Kanonen schiessen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Dieser Ausdruck wird dem österreichischen Reichskanzler Grafen Andrassy zugeschrieben. Als bei der Kaiserbegegnung in Salzburg 1871 die beiden Reichskanzler über das Verhalten der Regierungen, den Ultramantanen, namentlich den Jesuiten gegenüber, sprachen, soll Graf Andrassy gesagt haben, er halte die Leute nicht für so gefährlich, und er liebe es nicht, mit Kanonen auf Spatzen zu schiessen; darauf habe der deutsche Reichskanzler, Fürst Bismarck, erwidert: &#x201E;Ich gedenke auch nicht unter die Spatzen zu schiessen, aber ich will ihre Nester ausnehmen. Mich werden die Jesuiten hassen, aber auch fürchten; Sie werden sie nicht fürchten und doch hassen. Sie wollen nicht schiessen, so werden Sie Scheibe sein.&#x201C; (Vgl. <hi rendition="#i">Niederschles. Zeitung, Görlitz 1872, Nr. 177.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*35 Aus einem Spatz eine Nachtigall machen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Eene musch tot een' nachtegaal verheffen. (<hi rendition="#i">Harrebomée, II, 120<hi rendition="#sup">a</hi>.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*36 Da haben die Spatzen ihr Nest hineingebaut.</hi> (<hi rendition="#i">Troppau.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et">Von einem skrofulös zerfressenen Halse.</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[[335]/0341] 6 Wenn der Spaten abgenutzt ist, kommt er unter das alte Eisen. Holl.: Door veelvuldig gebruik wordt de spa bot, en als se versleten is, gooit men ze onderst oud ijzer. (Harrebomée, II, 282b.) *7 Er hat den Spaten weggelegt. Holl.: Hij steekt de spade bij het werk. – Hij steckt de spade in den dijk. (Harrebomée, II, 282b.) *8 Er kann Spaten und Pflug führen. Holl.: Hij is gewend aan spade en ploeg. (Harrebomée, II, 282b.) Später. Erst müssen neun Späte verderben, ehe ein Früher zu Grunde geht. – Körte, 5622; Eiselein, 572; Simrock, 9666; Braun, I, 4158. Spätes. Das spät kompt wohl vnd ligt lang. – Gruter, I, 12; Petri, II, 70. Späthafer. Späthafer geht auch auf. Spätsäer. Der Spätsäer hat die Zeit hinter sich, der Frühsäer aber vor sich. – Wunderlich, 5. Spatz. 1 Auch dem Spatz gefällt sein Gefieder. – Altmann VI, 499. 2 Besser a Spoaz in der Hoand, oals a Taub'n. aufn Doach. (Steiermark.) 3 Besser ein Spatz im Hafen, als gar kein Fleisch. – Fischart, Gesch.; Simrock, 9670a. 4 Besser ein Spatz in der Hand als ein Rebhuhn in der Luft. 5 Besser ein Spatz in der handt, dann ein Storck (eine Taube) auf dem Dache. – Egenolff, 224b; Schottel, 1115a; Chaos, 172; Blum, 468; Siebenkees, 297; Birlinger, 469. In einer berliner Zeitung las man 1864: Besser ein Commissionsrath in der Hand, als ein rother Adler auf dem Dache. Frz.: Il ne faut jamais quitter le certain pour l'incertain. (Kritzinger, 115a.) It.: E meglio un fanello in gabbia che un falcone in campagna. (Gaal, 1433.) Lat.: Capta avis est melior, quam mille in gramine ruris. (Chaos, 783.) – Ignotum tibi tu noli praeponere notis. (Cato.) (Binder II, 1370.). – Impraesens ova cras modo pullis sunt meliora. (Chaos, 182; Seybold, 247.) – Incerta pro spe non munera certa relinque. (Binder II, 1488.) – Plus valet in manibus passer quam sub dubio grus. (Gaal, 1433; Binder II, 2604; Gartner, 153.) – Praesens est certior hora. (Seybold, 413) – Praevalet in manibus sexcentis una volucris. (Binder II, 2644; Buchler, 355.) – Pro incerta spe certa praemia. (Binder II, 2660; Faselius, 210; Wiegand, 878.) – Stultum est in certa procertis sumere. (Seybold, 533.) Ung.: Jobb ma egy veréb mint sem holnap egy túzok. 6 Besser einen Spatz allein als einen Ochsen in Gemein. Lat.: Communio parit discordiam. (Binder II, 534; Lehmann, 260, 40.) 7 Besser einen Spatz gefangen als müssig gegangen. Holl.: Beter een' spreeuw geplukt, dan ledig gezeten. (Harrebomée, II, 293a.) 8 Der Spatz ist ein tückischer fratz. – Heyl, 622; Coler, 432b. 9 Der Spatz kann sich wol in das Nest einer Henne setzen, aber ein Hühnerei legt er nicht. Die Böhmen, um einen zu schildern, der in unmöglichen Dingen seinen Ruhm sucht, lassen einen Sperling fliegen, das Meer anzuzünden. Es gelingt ihm dies zwar nicht, aber er kommt durch diesen Plan doch in einen gewissen Ruf. (Letĕl vrabec moře zapalovat, moře nezapálit, all slávy nabyl.) (Skola, III, 39.) 10 Die Spatzen essen nicht, man streicht jhnen dann den schwanz. – Fischart, Gesch., in Kloster, VIII, 178; Gruter, III, 88; Lehmann, II, 79, 100. 11 Ein alter Spatz lässt sich nicht mit Spreu fangen. Poln.: Stary wróbel nie da się na plewach złapać. (Lompa, 31.) 12 Ein kluger Spatz nistet gern unter dem Scheunendach. Auch russisch Altmann V, 120. 13 Ein Spatz frisst mehr im Jahr wie ein Mensch. (Oberösterreich.) – Baumgarten. 14 Ein Spatz versteht nicht, was die Nachtigall singt. „Ein grosser Geist wird ebenso wenig jemals von den kleinen Geistern verstanden, als die Nachtigall von dem Sperling.“ (Welt und Zeit, V, 215, 111.) 15 Es fliegt kein Spatz allein. – Chaos, 1060. 16 Es gibt mehr Spatzen als Lerchen. – Altmann VI, 464. 17 Es ist besser ein Spatz in der hand, dann ein rephun (storck) im lufft (auff dem Dach). – Franck, I, 78a; II, 114a; Egenolff, 337a; Lehmann, II, 151, 181. 18 Es ist wol ein kühner Spatz, der sein Nest dem Fuchs ins Ohr bauen wollte. Aehnlich russisch Altmann VI, 411. 19 Heute ein Spatz ist besser als morgen eine Trappe. 20 Möchte der Spatz sich einbilden, er sei eine Nachtigall, wenn er nur so sänge wie sie. Die Russen: Möchte sich der Stint für den Stör halten, wenn wir nur Caviar von ihm gewönnen. 21 So lange der Spatz auf dem Dache sitzt, müssen die Schwalben herumfliegen. 22 So oft wie ein Spatz, so lang wie ein Watz. (Rheinhessen.) 23 Spatzen beissen wol Storcken auss'm nest. – Lehmann, 427, 10. 24 Wenn d' Spatze-n-ond d' Hüener im Staub baden, git's Räge. (Solothurn.) – Schild, 119, 176. 25 Wenn der Spatz ein Ei legen will, wie der Schwan, so ist's um seinen Darm gethan. Die Russen: Wenn die Newa gebären will, hilf Gott vor Sandbänken. (Altmann V, 80.) 26 Wenn die Spatzen seltener wären, würde man Jagd auf sie machen. 27 Wenn ein Spatz aufffleugt, so fliehet der (ganze) hauff. – Lehmann, 513, 47. Lat.: Unius dementia fit multorum opinio. (Binder II, 3414; Lehmann, 513.) 28 Wer die Spatzen fürchtet, wird nie Hirse säen. – Körte, 5635. Serere non dubites führt schon Columella als Sprichwort an. (S. Dornen 47 u. 48, Honig 87, Staub und Wasser.) Frz.: Il ne faut pas laisser de semer pour crainte des pigeons. It.: Chi teme le passere, non semere panico. (Pazzaglia, 371, 1.) – Non cessar per gli ucello di seminar i piselli. (Masson, 112.) 29 Wer will Spatzen fänken (fangen), darf nicht drein werfen mit Spränkeln (fangen). – Schmitz, 197, 193. Poln.: Bojąc się wilka do lasu nieiść. – Siej proso, choć mu wróble grożą. Span.: No se cogen truchas a brajas enjutas. (Masson, 112.) 30 Wie die alten Spatzen pfeifen, so piepen auch die jungen. – Parömiakon, 749. 31 Wo die Spatzen wohnen, sind sie wohlfeile Vögel. Die Russen: Wo die Spatzen zu Hause sind, wird ihr Fleisch verachtet. (Altmann VI, 493.) 32 Wo ein Spatz sitzt, kann auch eine Lerche sitzen. – Altmann VI, 486. 33 Zwei Spatzen und ein Schneider, die fielen von dem Schuss; die Spatzen von den Schroten, der Schneider von dem Schreck; die Spatzen in die Schoten, der Schneider in den Dreck. Es ist der Schluss des Goe the'schen Gedichts: „Schneidercourage.“ Es ist ein Schuss gefallen (II, 251). *34 Auf Spatzen mit Kanonen schiessen. Dieser Ausdruck wird dem österreichischen Reichskanzler Grafen Andrassy zugeschrieben. Als bei der Kaiserbegegnung in Salzburg 1871 die beiden Reichskanzler über das Verhalten der Regierungen, den Ultramantanen, namentlich den Jesuiten gegenüber, sprachen, soll Graf Andrassy gesagt haben, er halte die Leute nicht für so gefährlich, und er liebe es nicht, mit Kanonen auf Spatzen zu schiessen; darauf habe der deutsche Reichskanzler, Fürst Bismarck, erwidert: „Ich gedenke auch nicht unter die Spatzen zu schiessen, aber ich will ihre Nester ausnehmen. Mich werden die Jesuiten hassen, aber auch fürchten; Sie werden sie nicht fürchten und doch hassen. Sie wollen nicht schiessen, so werden Sie Scheibe sein.“ (Vgl. Niederschles. Zeitung, Görlitz 1872, Nr. 177.) *35 Aus einem Spatz eine Nachtigall machen. Holl.: Eene musch tot een' nachtegaal verheffen. (Harrebomée, II, 120a.) *36 Da haben die Spatzen ihr Nest hineingebaut. (Troppau.) Von einem skrofulös zerfressenen Halse.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-09-18T08:39:19Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-09-18T08:39:19Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): keine Angabe; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein

Verzeichnisse im Vorspann wurden nicht transkribiert. Errata aus den Berichtigungen im Nachspann wurden stillschweigend integriert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wander_sprichwoerterlexikon04_1876
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wander_sprichwoerterlexikon04_1876/341
Zitationshilfe: Wander, Karl Friedrich Wilhelm (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon. Bd. 4. Leipzig, 1876, S. [335]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wander_sprichwoerterlexikon04_1876/341>, abgerufen am 02.01.2025.