Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wander, Karl Friedrich Wilhelm (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon. Bd. 4. Leipzig, 1876.

Bild:
<< vorherige Seite

[Spaltenumbruch] *62 Es war ein hanbüchner Spass.

Frz.: La galanterie est un peu forte. ( Kritzinger, 388b; Lendroy, 800.)

*63 Im Spass gesagt, im Ernst gemeint.

*64 Mit solchen Spässen komm mir nicht mehr. - Mayer, II, 111.

*65 Per Spass. - Grimmelshausen, Springinsfeld.

*66 Spass beiseite. - Mayer, II, 111; Klix, 80.

*67 Spass fer de Welt. - Frischbier2, 3551.

*68 Spass hin, Spass her. - Mayer, II, 111.


Spässchen.

Ein Spässchen zur Zeit hat keinen gereut.

Lat.: Insipiens esto, quum tempus postulat, aut res. (Cato.) (Binder II, 1524.)


Spassen.

*1 Er spasst wie Judith mit Holofernes.

*2 Es ist hier nicht zu spassen.

Um zu sagen: es ist Gefahr vorhanden.

Lat.: Per ignem incedis. (Philippi, II, 92.)

*3 Hei spasset osse Ulenspegel. (Waldeck.) - Curtze, 358.


Spassmacher.

1 Ein Spassmacher wird belacht, aber nicht geacht't.

Lat.: Jocus aufert reverentiam.

2 Junge Spassmacher, alte Sauertöpfe.

Die besten Spassmacher sind in der Regel die sogenannten drolligen Menschen, die eigentlich nicht Spass machen, sondern blos veranlassen. Vgl. Bresl. Erzähler, S. 524.


Spassvogel.

1 Ein Spassvogel neckt den andern.

Böhm.: Ctverak se s klukem kockuje. (Celakovsky, 92.)

2 Unflätige Spassvögel gehören in die Kneipe.

Streng genommen auch wol dahin nicht.

Lat.: Migret in obscoenas humili sermone tabernas. (Eiselein, 385.)

*3 'Ch bin a Spossvogel, 'ch ho a Schnobel ungerm Bauche. (Oberlausitz.)

*4 Er ist ein Spassvogel. - Mayer, II, 111.


Spät.

1 Besser spät, als nimmer. - Henisch, 323, 49; Eiselein, 572; Gaal, 1437; Simrock, 9661; Braun, I, 4160; Lohrengel, I, 86.

Schiller (Piccolomini, I, 1) lässt Wallenstein denselben Gedanken durch die bekannten Worte ausdrücken: "Spät kommt ihr, doch ihr kommt." Etwas Gutes gethan, etwas Versäumtes nachgeholt.

Böhm.: Lepe pozde, nezli nikdy. (Celakovsky, 257.)

Dän.: Bedre at komme seent end aldrig i kirke. (Prov. dan., 345.) - Bedre at komme seent til kirke end aldrig. (Bohn I, 349.) - Bedre er seent at laere end aldrig. (Prov. dan., 374.) - Bedre silde end aldrig. (Prov. dan., 498; Bohn I, 356.)

Engl.: Better late than never. (Bohn II, 109.) - That is not lost, what comes at last.

Frz.: Il vaut mieux tard que jamais. (Lendroy, 97; Bohn I, 39; Kritzinger, 669b; Leroux, II, 240.)

Holl.: Beter laat dan nooit. (Harrebomee, II, 129b; Bohn I, 301.)

It.: Egli e meglio tardi, che mai. (Pazzaglia, 369, 3; Bohn I, 97.) - Tardi emendarsi e meglio chi giamai. (Pazzaglia, 108, 2.)

Lat.: Satius est sero, quam nunquam discere. (Seybold, 539.) - Sero quam nunquam melius. (Bovill, II, 17.) - Tolle moras: semper nocuit differre paratis. (Masson, 498.)

Poln.: Lepiey pozno nizli nigdy. (Masson, 317.)

Port.: Mais val tarde, que nunca. (Bohn I, 282.)

Schwed.: Bättre sent, än aldrig. (Marin, 6; Wensell, 12; Rhodin, 10.)

Span.: Nunca es tarde, cuando llega. (Cahier, 3726.)

2 Das kommt später, sagt Meister Bingel. (Trakehnen.) - Frischbier2, 3555.

3 Der kommt nicht zu spät, der böse Botschaft bringt.

Bei Tunnicius (580): He kumt nicht to late, de quade botschap brinkt. (Nuntia prava ferens sero non advenit. unquam.)

4 Der kompt (gewiss) zu spät, der ausszugehen nimmer der weil hat. - Franck, II, 171a; Gruter, III, 71; Lehmann, II, 80, 92; Petri, II, 98.

5 E wenig ze spieh, es völ ze spieh. (Aachen.) - Firmenich, I, 492, 70.

"Ein wenig zu spät, ist vil zu spat."

Holl.: Luttel te late is vele te late. (Bohn I, 316.)

Lat.: Est tarde modicum tarde sepissime multum. (Fallersleben, 457.) - Post, est occasio calva. (Sutor, 119.)

Span.: Guardete Dios de heiho es. (Bohn I, 223.)

[Spaltenumbruch] 6 Ein wenig zu spät, ist viel zu spät. - Simrock, 9662; Körte, 6702; Steiger, 275; Lohrengel, I, 196.

In Westfalen: Ein Bietken te late is viel te late.

Engl.: A little too late, is too late still.

It.: Un poco tardi, e troppo tardi. (Pazzaglia, 369, 7.)

Lat.: Post est occasio calva. (Binder II, 2616; Schreger, 17.)

7 Es ist niemals zu spät, Gutes zu thun.

Frz.: Il n'est jamais tard a bien faire. (Leroux, II, 236.)

8 Es ist zu spät, das Bauer zu schliessen, wenn die Vögel herausgeflogen sind.

Böhm.: Pozde klec zavirati, kdyz ptaci vyletali. (Celakovksy, 192.)

9 Es ist zu spät das Fass zu schliessen, wenn das Bier herausgeflossen ist.

Holl.: Het is al te laat, het vat verkuipen, als het bier in den kelder zwemt. (Harrebomee, II, 392a.)

10 Es ist zu spät, das Nest zu verwahren, wenn die Finken ausgeflogen sind.

Schwed.: Seent sichta sedan saderna äre upätne. - Seent stängia buren, när fogelen är utflugen. (Grubb, 712.)

11 Es ist zu spät, den Brunnen graben, wenn der Durst da ist.

12 Es ist zu spät, den Brunnen zuzudecken, wenn das Kind ertrunken ist.

Dän.: For sildig kastes brönden igien, naar barnet alt er druknet. (Prov. dan., 184.)

13 Es ist zu spät, den Harnisch anlegen, wenn man die Wunden empfangen.

Dän.: For siidig at du bruger din kikert, naar dit skip er stödt paa land. (Prov. dan., 184.)

14 Es ist zu spät, den Stall verschliessen (flicken), wenn die Kuh gestohlen (hinaus) ist. - Chaos, 665.

"Gilt auch im Bereich der Liebe. Gewisse Weiber, wenn ihnen die Liebe in den Kopf fährt, thun alle Schritte entgegen, als ob sie sich nichts dabei dächten; ist der Anfall vorüber, so wappnen sie sich mit Zurückhaltung, als ob noch etwas dahinter wäre."

Lat.: Nil juvat amisso claudere septa grege. (Chaos, 665; Frob., 478; Philippi, II, 27; Schonheim, N, 18.) - Salutaria consilia sunt saepe ingrata. (Sutor, 118.)

15 Es ist zu spät, den Wein sparen, wenn's Fass leer ist. - Gaal, 1428.

16 Es ist zu spät, die Grube einwerfen, wenn das Rösslein schon ertrunken.

17 Es ist zu spät gesagt: halt an! wenn der Pfeil vom Bogen ab ist.

18 Es ist zu spät, Halt zu rufen, wenn der Stein aus der Hand ist.

Holl.: Het is te laat sta vast te zeggen, als de pijl uit den boog is. (Bohn I, 324.)

Span.: Mas vale tarde que nunca. (Bohn I, 232.) - Nunca es tarde cuando llega.

19 Es ist zu spät, Katz gerufen, wenn der Has gefressen. - Sutor, 108.

20 Es ist zu spät, Kess geruffen, wenn der Kess gefressen ist. - Petri, II, 279.

Lat.: Cattus de caseo tarde depellitur esu. (Sutor, 108.)

21 Es ist zu spät löschen, wenn's Feuer zum Dach hinausschlägt. - Sutor, 404.

22 Es ist zu spät, mit grauen Haaren blonde Gedanken führen. - Winckler, V, 88.

23 Es ist zu spät, mit grauen Haaren die Grammatik mit der Brille auf der Nase lernen. - Winckler, V, 88.

24 Es ist zu spät nach dem Arzte geschickt, wenn der Kranke auf der Bahre liegt.

25 Es ist zu spät nach dem Schilde greifen, wenn man den Streich erhalten hat.

26 Es ist zu spat, Oel in die Lampe zu kauffen, wenn sie verlöschet ist. - Lehmann, 452, 23.

27 Es ist zu spät, sagte der Fuchs, als sein Schwanz im Eis gefroren war.

28 Es ist zu spät, sagte die Elster, und hatte den Pfeil (das Blei) im Hintern.

Wer sich durch Unvorsichtigkeit einen Unfall zugezogen.

29 Es ist zu spät, sagte die Frau, als der Knecht sie beim Leichenzuge ihres Mannes um ihre Hand anging. - Eiselein, 572; Simrock, 9670; Hoefer, 302.

[Spaltenumbruch] *62 Es war ein hanbüchner Spass.

Frz.: La galanterie est un peu forte. ( Kritzinger, 388b; Lendroy, 800.)

*63 Im Spass gesagt, im Ernst gemeint.

*64 Mit solchen Spässen komm mir nicht mehr.Mayer, II, 111.

*65 Per Spass.Grimmelshausen, Springinsfeld.

*66 Spass beiseite.Mayer, II, 111; Klix, 80.

*67 Spass fer de Welt.Frischbier2, 3551.

*68 Spass hin, Spass her.Mayer, II, 111.


Spässchen.

Ein Spässchen zur Zeit hat keinen gereut.

Lat.: Insipiens esto, quum tempus postulat, aut res. (Cato.) (Binder II, 1524.)


Spassen.

*1 Er spasst wie Judith mit Holofernes.

*2 Es ist hier nicht zu spassen.

Um zu sagen: es ist Gefahr vorhanden.

Lat.: Per ignem incedis. (Philippi, II, 92.)

*3 Hei spasset osse Ulenspêgel. (Waldeck.) – Curtze, 358.


Spassmacher.

1 Ein Spassmacher wird belacht, aber nicht geacht't.

Lat.: Jocus aufert reverentiam.

2 Junge Spassmacher, alte Sauertöpfe.

Die besten Spassmacher sind in der Regel die sogenannten drolligen Menschen, die eigentlich nicht Spass machen, sondern blos veranlassen. Vgl. Bresl. Erzähler, S. 524.


Spassvogel.

1 Ein Spassvogel neckt den andern.

Böhm.: Čtverák se s klukem kočkuje. (Čelakovsky, 92.)

2 Unflätige Spassvögel gehören in die Kneipe.

Streng genommen auch wol dahin nicht.

Lat.: Migret in obscoenas humili sermone tabernas. (Eiselein, 385.)

*3 'Ch bin a Spossvogel, 'ch ho a Schnobel ungerm Bauche. (Oberlausitz.)

*4 Er ist ein Spassvogel.Mayer, II, 111.


Spät.

1 Besser spät, als nimmer.Henisch, 323, 49; Eiselein, 572; Gaal, 1437; Simrock, 9661; Braun, I, 4160; Lohrengel, I, 86.

Schiller (Piccolomini, I, 1) lässt Wallenstein denselben Gedanken durch die bekannten Worte ausdrücken: „Spät kommt ihr, doch ihr kommt.“ Etwas Gutes gethan, etwas Versäumtes nachgeholt.

Böhm.: Lépe pozdĕ, nežli nikdy. (Čelakovsky, 257.)

Dän.: Bedre at komme seent end aldrig i kirke. (Prov. dan., 345.) – Bedre at komme seent til kirke end aldrig. (Bohn I, 349.) – Bedre er seent at lære end aldrig. (Prov. dan., 374.) – Bedre silde end aldrig. (Prov. dan., 498; Bohn I, 356.)

Engl.: Better late than never. (Bohn II, 109.) – That is not lost, what comes at last.

Frz.: Il vaut mieux tard que jamais. (Lendroy, 97; Bohn I, 39; Kritzinger, 669b; Leroux, II, 240.)

Holl.: Beter laat dan nooit. (Harrebomée, II, 129b; Bohn I, 301.)

It.: Egli è meglio tardi, che mai. (Pazzaglia, 369, 3; Bohn I, 97.) – Tardi emendarsi è meglio chi giamai. (Pazzaglia, 108, 2.)

Lat.: Satius est sero, quam nunquam discere. (Seybold, 539.) – Sero quam nunquam melius. (Bovill, II, 17.) – Tolle moras: semper nocuit differre paratis. (Masson, 498.)

Poln.: Lepiey poźno niźli nigdy. (Masson, 317.)

Port.: Mais val tarde, que nunca. (Bohn I, 282.)

Schwed.: Bättre sent, än aldrig. (Marin, 6; Wensell, 12; Rhodin, 10.)

Span.: Nunca es tarde, cuando llega. (Cahier, 3726.)

2 Das kommt später, sagt Meister Bingel. (Trakehnen.) – Frischbier2, 3555.

3 Der kommt nicht zu spät, der böse Botschaft bringt.

Bei Tunnicius (580): He kumt nicht to late, de quade bôtschap brinkt. (Nuntia prava ferens sero non advenit. unquam.)

4 Der kompt (gewiss) zu spät, der ausszugehen nimmer der weil hat.Franck, II, 171a; Gruter, III, 71; Lehmann, II, 80, 92; Petri, II, 98.

5 E wenig ze spieh, es völ ze spieh. (Aachen.) – Firmenich, I, 492, 70.

„Ein wenig zu spät, ist vil zu spat.“

Holl.: Luttel te late is vele te late. (Bohn I, 316.)

Lat.: Est tarde modicum tarde sepissime multum. (Fallersleben, 457.) – Post, est occasio calva. (Sutor, 119.)

Span.: Guárdete Dios de heiho es. (Bohn I, 223.)

[Spaltenumbruch] 6 Ein wenig zu spät, ist viel zu spät.Simrock, 9662; Körte, 6702; Steiger, 275; Lohrengel, I, 196.

In Westfalen: Ein Bietken te late is viel te late.

Engl.: A little too late, is too late still.

It.: Un poco tardi, è troppo tardi. (Pazzaglia, 369, 7.)

Lat.: Post est occasio calva. (Binder II, 2616; Schreger, 17.)

7 Es ist niemals zu spät, Gutes zu thun.

Frz.: Il n'est jamais tard a bien faire. (Leroux, II, 236.)

8 Es ist zu spät, das Bauer zu schliessen, wenn die Vögel herausgeflogen sind.

Böhm.: Pozdĕ klec zavírati, když ptáci vylétali. (Čelakovksy, 192.)

9 Es ist zu spät das Fass zu schliessen, wenn das Bier herausgeflossen ist.

Holl.: Het is al te laat, het vat verkuipen, als het bier in den kelder zwemt. (Harrebomée, II, 392a.)

10 Es ist zu spät, das Nest zu verwahren, wenn die Finken ausgeflogen sind.

Schwed.: Seent sichta sedan såderna äre upätne. – Seent stängia buren, när fogelen är utflugen. (Grubb, 712.)

11 Es ist zu spät, den Brunnen graben, wenn der Durst da ist.

12 Es ist zu spät, den Brunnen zuzudecken, wenn das Kind ertrunken ist.

Dän.: For sildig kastes brønden igien, naar barnet alt er druknet. (Prov. dan., 184.)

13 Es ist zu spät, den Harnisch anlegen, wenn man die Wunden empfangen.

Dän.: For siidig at du bruger din kikert, naar dit skip er stødt paa land. (Prov. dan., 184.)

14 Es ist zu spät, den Stall verschliessen (flicken), wenn die Kuh gestohlen (hinaus) ist.Chaos, 665.

„Gilt auch im Bereich der Liebe. Gewisse Weiber, wenn ihnen die Liebe in den Kopf fährt, thun alle Schritte entgegen, als ob sie sich nichts dabei dächten; ist der Anfall vorüber, so wappnen sie sich mit Zurückhaltung, als ob noch etwas dahinter wäre.“

Lat.: Nil juvat amisso claudere septa grege. (Chaos, 665; Frob., 478; Philippi, II, 27; Schonheim, N, 18.) – Salutaria consilia sunt saepe ingrata. (Sutor, 118.)

15 Es ist zu spät, den Wein sparen, wenn's Fass leer ist.Gaal, 1428.

16 Es ist zu spät, die Grube einwerfen, wenn das Rösslein schon ertrunken.

17 Es ist zu spät gesagt: halt an! wenn der Pfeil vom Bogen ab ist.

18 Es ist zu spät, Halt zu rufen, wenn der Stein aus der Hand ist.

Holl.: Het is te laat sta vast te zeggen, als de pijl uit den boog is. (Bohn I, 324.)

Span.: Mas vale tarde que nunca. (Bohn I, 232.) – Nunca es tarde cuando llega.

19 Es ist zu spät, Katz gerufen, wenn der Has gefressen.Sutor, 108.

20 Es ist zu spät, Kess geruffen, wenn der Kess gefressen ist.Petri, II, 279.

Lat.: Cattus de caseo tarde depellitur esu. (Sutor, 108.)

21 Es ist zu spät löschen, wenn's Feuer zum Dach hinausschlägt.Sutor, 404.

22 Es ist zu spät, mit grauen Haaren blonde Gedanken führen.Winckler, V, 88.

23 Es ist zu spät, mit grauen Haaren die Grammatik mit der Brille auf der Nase lernen.Winckler, V, 88.

24 Es ist zu spät nach dem Arzte geschickt, wenn der Kranke auf der Bahre liegt.

25 Es ist zu spät nach dem Schilde greifen, wenn man den Streich erhalten hat.

26 Es ist zu spat, Oel in die Lampe zu kauffen, wenn sie verlöschet ist.Lehmann, 452, 23.

27 Es ist zu spät, sagte der Fuchs, als sein Schwanz im Eis gefroren war.

28 Es ist zu spät, sagte die Elster, und hatte den Pfeil (das Blei) im Hintern.

Wer sich durch Unvorsichtigkeit einen Unfall zugezogen.

29 Es ist zu spät, sagte die Frau, als der Knecht sie beim Leichenzuge ihres Mannes um ihre Hand anging.Eiselein, 572; Simrock, 9670; Hoefer, 302.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger"><pb facs="#f0339" n="[333]"/><cb n="665"/>
*62 Es war ein hanbüchner Spass.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: La galanterie est un peu forte. ( <hi rendition="#i">Kritzinger, 388<hi rendition="#sup">b</hi>; Lendroy, 800.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*63 Im Spass gesagt, im Ernst gemeint.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*64 Mit solchen Spässen komm mir nicht mehr.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Mayer, II, 111.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*65 Per Spass.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Grimmelshausen, Springinsfeld.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*66 Spass beiseite.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Mayer, II, 111; Klix, 80.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*67 Spass fer de Welt.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Frischbier<hi rendition="#sup">2</hi>, 3551.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*68 Spass hin, Spass her.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Mayer, II, 111.</hi></p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Spässchen.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">Ein Spässchen zur Zeit hat keinen gereut.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Insipiens esto, quum tempus postulat, aut res. (<hi rendition="#i">Cato.</hi>) (<hi rendition="#i">Binder II, 1524.</hi>)</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Spassen.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*1 Er spasst wie Judith mit Holofernes.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*2 Es ist hier nicht zu spassen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Um zu sagen: es ist Gefahr vorhanden.</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Per ignem incedis. (<hi rendition="#i">Philippi, II, 92.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*3 Hei spasset osse Ulenspêgel.</hi> (<hi rendition="#i">Waldeck.</hi>) &#x2013; <hi rendition="#i">Curtze, 358.</hi></p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Spassmacher.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">1 Ein Spassmacher wird belacht, aber nicht geacht't.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Jocus aufert reverentiam.</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">2 Junge Spassmacher, alte Sauertöpfe.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Die besten Spassmacher sind in der Regel die sogenannten drolligen Menschen, die eigentlich nicht Spass machen, sondern blos veranlassen. Vgl. <hi rendition="#i">Bresl. Erzähler, S. 524.</hi></p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Spassvogel.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">1 Ein Spassvogel neckt den andern.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Böhm.</hi>: &#x010C;tverák se s klukem ko&#x010D;kuje. (<hi rendition="#i">&#x010C;elakovsky, 92.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">2 Unflätige Spassvögel gehören in die Kneipe.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Streng genommen auch wol dahin nicht.</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Migret in obscoenas humili sermone tabernas. (<hi rendition="#i">Eiselein, 385.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*3 'Ch bin a Spossvogel, 'ch ho a Schnobel ungerm Bauche.</hi> (<hi rendition="#i">Oberlausitz.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*4 Er ist ein Spassvogel.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Mayer, II, 111.</hi></p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Spät.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">1 Besser spät, als nimmer.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Henisch, 323, 49; Eiselein, 572; Gaal, 1437; Simrock, 9661; Braun, I, 4160; Lohrengel, I, 86.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#i">Schiller</hi> (<hi rendition="#i">Piccolomini, I, 1</hi>) lässt Wallenstein denselben Gedanken durch die bekannten Worte ausdrücken: &#x201E;Spät kommt ihr, doch ihr kommt.&#x201C; Etwas Gutes gethan, etwas Versäumtes nachgeholt.</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Böhm.</hi>: Lépe pozd&#x0115;, ne&#x017E;li nikdy. (<hi rendition="#i">&#x010C;elakovsky, 257.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Dän.</hi>: Bedre at komme seent end aldrig i kirke. (<hi rendition="#i">Prov. dan., 345.</hi>) &#x2013; Bedre at komme seent til kirke end aldrig. (<hi rendition="#i">Bohn I, 349.</hi>) &#x2013; Bedre er seent at lære end aldrig. (<hi rendition="#i">Prov. dan., 374.</hi>) &#x2013; Bedre silde end aldrig. (<hi rendition="#i">Prov. dan., 498; Bohn I, 356.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Engl.</hi>: Better late than never. (<hi rendition="#i">Bohn II, 109.</hi>) &#x2013; That is not lost, what comes at last.</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: Il vaut mieux tard que jamais. (<hi rendition="#i">Lendroy, 97; Bohn I, 39; Kritzinger, 669<hi rendition="#sup">b</hi>; Leroux, II, 240.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Beter laat dan nooit. (<hi rendition="#i">Harrebomée, II, 129<hi rendition="#sup">b</hi>; Bohn I, 301.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">It.</hi>: Egli è meglio tardi, che mai. (<hi rendition="#i">Pazzaglia, 369, 3; Bohn I, 97.</hi>) &#x2013; Tardi emendarsi è meglio chi giamai. (<hi rendition="#i">Pazzaglia, 108, 2.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Satius est sero, quam nunquam discere. (<hi rendition="#i">Seybold, 539.</hi>) &#x2013; Sero quam nunquam melius. (<hi rendition="#i">Bovill, II, 17.</hi>) &#x2013; Tolle moras: semper nocuit differre paratis. (<hi rendition="#i">Masson, 498.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Poln.</hi>: Lepiey po&#x017A;no ni&#x017A;li nigdy. (<hi rendition="#i">Masson, 317.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Port.</hi>: Mais val tarde, que nunca. (<hi rendition="#i">Bohn I, 282.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Schwed.</hi>: Bättre sent, än aldrig. (<hi rendition="#i">Marin, 6; Wensell, 12; Rhodin, 10.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Span.</hi>: Nunca es tarde, cuando llega. (<hi rendition="#i">Cahier, 3726.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">2 Das kommt später, sagt Meister Bingel.</hi> (<hi rendition="#i">Trakehnen.</hi>) &#x2013; <hi rendition="#i">Frischbier<hi rendition="#sup">2</hi>, 3555.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">3 Der kommt nicht zu spät, der böse Botschaft bringt.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Bei <hi rendition="#i">Tunnicius (580)</hi>: He kumt nicht to late, de quade bôtschap brinkt. (Nuntia prava ferens sero non advenit. unquam.)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">4 Der kompt (gewiss) zu spät, der ausszugehen nimmer der weil hat.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Franck, II, 171<hi rendition="#sup">a</hi>; Gruter, III, 71; Lehmann, II, 80, 92; Petri, II, 98.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">5 E wenig ze spieh, es völ ze spieh.</hi> (<hi rendition="#i">Aachen.</hi>) &#x2013; <hi rendition="#i">Firmenich, I, 492, 70.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">&#x201E;Ein wenig zu spät, ist vil zu spat.&#x201C;</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Luttel te late is vele te late. (<hi rendition="#i">Bohn I, 316.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Est tarde modicum tarde sepissime multum. (<hi rendition="#i">Fallersleben, 457.</hi>) &#x2013; Post, est occasio calva. (<hi rendition="#i">Sutor, 119.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Span.</hi>: Guárdete Dios de heiho es. (<hi rendition="#i">Bohn I, 223.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger"><cb n="666"/>
6 Ein wenig zu spät, ist viel zu spät.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Simrock, 9662; Körte, 6702; Steiger, 275; Lohrengel, I, 196.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">In Westfalen: Ein Bietken te late is viel te late.</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Engl.</hi>: A little too late, is too late still.</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">It.</hi>: Un poco tardi, è troppo tardi. (<hi rendition="#i">Pazzaglia, 369, 7.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Post est occasio calva. (<hi rendition="#i">Binder II, 2616; Schreger, 17.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">7 Es ist niemals zu spät, Gutes zu thun.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: Il n'est jamais tard a bien faire. (<hi rendition="#i">Leroux, II, 236.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">8 Es ist zu spät, das Bauer zu schliessen, wenn die Vögel herausgeflogen sind.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Böhm.</hi>: Pozd&#x0115; klec zavírati, kdy&#x017E; ptáci vylétali. (<hi rendition="#i">&#x010C;elakovksy, 192.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">9 Es ist zu spät das Fass zu schliessen, wenn das Bier herausgeflossen ist.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Het is al te laat, het vat verkuipen, als het bier in den kelder zwemt. (<hi rendition="#i">Harrebomée, II, 392<hi rendition="#sup">a</hi>.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">10 Es ist zu spät, das Nest zu verwahren, wenn die Finken ausgeflogen sind.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Schwed.</hi>: Seent sichta sedan såderna äre upätne. &#x2013; Seent stängia buren, när fogelen är utflugen. (<hi rendition="#i">Grubb, 712.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">11 Es ist zu spät, den Brunnen graben, wenn der Durst da ist.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">12 Es ist zu spät, den Brunnen zuzudecken, wenn das Kind ertrunken ist.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Dän.</hi>: For sildig kastes brønden igien, naar barnet alt er druknet. (<hi rendition="#i">Prov. dan., 184.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">13 Es ist zu spät, den Harnisch anlegen, wenn man die Wunden empfangen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Dän.</hi>: For siidig at du bruger din kikert, naar dit skip er stødt paa land. (<hi rendition="#i">Prov. dan., 184.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">14 Es ist zu spät, den Stall verschliessen (flicken), wenn die Kuh gestohlen (hinaus) ist.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Chaos, 665.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">&#x201E;Gilt auch im Bereich der Liebe. Gewisse Weiber, wenn ihnen die Liebe in den Kopf fährt, thun alle Schritte entgegen, als ob sie sich nichts dabei dächten; ist der Anfall vorüber, so wappnen sie sich mit Zurückhaltung, als ob noch etwas dahinter wäre.&#x201C;</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Nil juvat amisso claudere septa grege. (<hi rendition="#i">Chaos, 665; Frob., 478; Philippi, II, 27; Schonheim, N, 18.</hi>) &#x2013; Salutaria consilia sunt saepe ingrata. (<hi rendition="#i">Sutor, 118.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">15 Es ist zu spät, den Wein sparen, wenn's Fass leer ist.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Gaal, 1428.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">16 Es ist zu spät, die Grube einwerfen, wenn das Rösslein schon ertrunken.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">17 Es ist zu spät gesagt: halt an! wenn der Pfeil vom Bogen ab ist.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">18 Es ist zu spät, Halt zu rufen, wenn der Stein aus der Hand ist.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Het is te laat sta vast te zeggen, als de pijl uit den boog is. (<hi rendition="#i">Bohn I, 324.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Span.</hi>: Mas vale tarde que nunca. (<hi rendition="#i">Bohn I, 232.</hi>) &#x2013; Nunca es tarde cuando llega.</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">19 Es ist zu spät, Katz gerufen, wenn der Has gefressen.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Sutor, 108.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">20 Es ist zu spät, Kess geruffen, wenn der Kess gefressen ist.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Petri, II, 279.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Cattus de caseo tarde depellitur esu. (<hi rendition="#i">Sutor, 108.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">21 Es ist zu spät löschen, wenn's Feuer zum Dach hinausschlägt.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Sutor, 404.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">22 Es ist zu spät, mit grauen Haaren blonde Gedanken führen.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Winckler, V, 88.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">23 Es ist zu spät, mit grauen Haaren die Grammatik mit der Brille auf der Nase lernen.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Winckler, V, 88.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">24 Es ist zu spät nach dem Arzte geschickt, wenn der Kranke auf der Bahre liegt.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">25 Es ist zu spät nach dem Schilde greifen, wenn man den Streich erhalten hat.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">26 Es ist zu spat, Oel in die Lampe zu kauffen, wenn sie verlöschet ist.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Lehmann, 452, 23.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">27 Es ist zu spät, sagte der Fuchs, als sein Schwanz im Eis gefroren war.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">28 Es ist zu spät, sagte die Elster, und hatte den Pfeil (das Blei) im Hintern.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Wer sich durch Unvorsichtigkeit einen Unfall zugezogen.</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">29 Es ist zu spät, sagte die Frau, als der Knecht sie beim Leichenzuge ihres Mannes um ihre Hand anging.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Eiselein, 572; Simrock, 9670; Hoefer, 302.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">
</hi> </p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[[333]/0339] *62 Es war ein hanbüchner Spass. Frz.: La galanterie est un peu forte. ( Kritzinger, 388b; Lendroy, 800.) *63 Im Spass gesagt, im Ernst gemeint. *64 Mit solchen Spässen komm mir nicht mehr. – Mayer, II, 111. *65 Per Spass. – Grimmelshausen, Springinsfeld. *66 Spass beiseite. – Mayer, II, 111; Klix, 80. *67 Spass fer de Welt. – Frischbier2, 3551. *68 Spass hin, Spass her. – Mayer, II, 111. Spässchen. Ein Spässchen zur Zeit hat keinen gereut. Lat.: Insipiens esto, quum tempus postulat, aut res. (Cato.) (Binder II, 1524.) Spassen. *1 Er spasst wie Judith mit Holofernes. *2 Es ist hier nicht zu spassen. Um zu sagen: es ist Gefahr vorhanden. Lat.: Per ignem incedis. (Philippi, II, 92.) *3 Hei spasset osse Ulenspêgel. (Waldeck.) – Curtze, 358. Spassmacher. 1 Ein Spassmacher wird belacht, aber nicht geacht't. Lat.: Jocus aufert reverentiam. 2 Junge Spassmacher, alte Sauertöpfe. Die besten Spassmacher sind in der Regel die sogenannten drolligen Menschen, die eigentlich nicht Spass machen, sondern blos veranlassen. Vgl. Bresl. Erzähler, S. 524. Spassvogel. 1 Ein Spassvogel neckt den andern. Böhm.: Čtverák se s klukem kočkuje. (Čelakovsky, 92.) 2 Unflätige Spassvögel gehören in die Kneipe. Streng genommen auch wol dahin nicht. Lat.: Migret in obscoenas humili sermone tabernas. (Eiselein, 385.) *3 'Ch bin a Spossvogel, 'ch ho a Schnobel ungerm Bauche. (Oberlausitz.) *4 Er ist ein Spassvogel. – Mayer, II, 111. Spät. 1 Besser spät, als nimmer. – Henisch, 323, 49; Eiselein, 572; Gaal, 1437; Simrock, 9661; Braun, I, 4160; Lohrengel, I, 86. Schiller (Piccolomini, I, 1) lässt Wallenstein denselben Gedanken durch die bekannten Worte ausdrücken: „Spät kommt ihr, doch ihr kommt.“ Etwas Gutes gethan, etwas Versäumtes nachgeholt. Böhm.: Lépe pozdĕ, nežli nikdy. (Čelakovsky, 257.) Dän.: Bedre at komme seent end aldrig i kirke. (Prov. dan., 345.) – Bedre at komme seent til kirke end aldrig. (Bohn I, 349.) – Bedre er seent at lære end aldrig. (Prov. dan., 374.) – Bedre silde end aldrig. (Prov. dan., 498; Bohn I, 356.) Engl.: Better late than never. (Bohn II, 109.) – That is not lost, what comes at last. Frz.: Il vaut mieux tard que jamais. (Lendroy, 97; Bohn I, 39; Kritzinger, 669b; Leroux, II, 240.) Holl.: Beter laat dan nooit. (Harrebomée, II, 129b; Bohn I, 301.) It.: Egli è meglio tardi, che mai. (Pazzaglia, 369, 3; Bohn I, 97.) – Tardi emendarsi è meglio chi giamai. (Pazzaglia, 108, 2.) Lat.: Satius est sero, quam nunquam discere. (Seybold, 539.) – Sero quam nunquam melius. (Bovill, II, 17.) – Tolle moras: semper nocuit differre paratis. (Masson, 498.) Poln.: Lepiey poźno niźli nigdy. (Masson, 317.) Port.: Mais val tarde, que nunca. (Bohn I, 282.) Schwed.: Bättre sent, än aldrig. (Marin, 6; Wensell, 12; Rhodin, 10.) Span.: Nunca es tarde, cuando llega. (Cahier, 3726.) 2 Das kommt später, sagt Meister Bingel. (Trakehnen.) – Frischbier2, 3555. 3 Der kommt nicht zu spät, der böse Botschaft bringt. Bei Tunnicius (580): He kumt nicht to late, de quade bôtschap brinkt. (Nuntia prava ferens sero non advenit. unquam.) 4 Der kompt (gewiss) zu spät, der ausszugehen nimmer der weil hat. – Franck, II, 171a; Gruter, III, 71; Lehmann, II, 80, 92; Petri, II, 98. 5 E wenig ze spieh, es völ ze spieh. (Aachen.) – Firmenich, I, 492, 70. „Ein wenig zu spät, ist vil zu spat.“ Holl.: Luttel te late is vele te late. (Bohn I, 316.) Lat.: Est tarde modicum tarde sepissime multum. (Fallersleben, 457.) – Post, est occasio calva. (Sutor, 119.) Span.: Guárdete Dios de heiho es. (Bohn I, 223.) 6 Ein wenig zu spät, ist viel zu spät. – Simrock, 9662; Körte, 6702; Steiger, 275; Lohrengel, I, 196. In Westfalen: Ein Bietken te late is viel te late. Engl.: A little too late, is too late still. It.: Un poco tardi, è troppo tardi. (Pazzaglia, 369, 7.) Lat.: Post est occasio calva. (Binder II, 2616; Schreger, 17.) 7 Es ist niemals zu spät, Gutes zu thun. Frz.: Il n'est jamais tard a bien faire. (Leroux, II, 236.) 8 Es ist zu spät, das Bauer zu schliessen, wenn die Vögel herausgeflogen sind. Böhm.: Pozdĕ klec zavírati, když ptáci vylétali. (Čelakovksy, 192.) 9 Es ist zu spät das Fass zu schliessen, wenn das Bier herausgeflossen ist. Holl.: Het is al te laat, het vat verkuipen, als het bier in den kelder zwemt. (Harrebomée, II, 392a.) 10 Es ist zu spät, das Nest zu verwahren, wenn die Finken ausgeflogen sind. Schwed.: Seent sichta sedan såderna äre upätne. – Seent stängia buren, när fogelen är utflugen. (Grubb, 712.) 11 Es ist zu spät, den Brunnen graben, wenn der Durst da ist. 12 Es ist zu spät, den Brunnen zuzudecken, wenn das Kind ertrunken ist. Dän.: For sildig kastes brønden igien, naar barnet alt er druknet. (Prov. dan., 184.) 13 Es ist zu spät, den Harnisch anlegen, wenn man die Wunden empfangen. Dän.: For siidig at du bruger din kikert, naar dit skip er stødt paa land. (Prov. dan., 184.) 14 Es ist zu spät, den Stall verschliessen (flicken), wenn die Kuh gestohlen (hinaus) ist. – Chaos, 665. „Gilt auch im Bereich der Liebe. Gewisse Weiber, wenn ihnen die Liebe in den Kopf fährt, thun alle Schritte entgegen, als ob sie sich nichts dabei dächten; ist der Anfall vorüber, so wappnen sie sich mit Zurückhaltung, als ob noch etwas dahinter wäre.“ Lat.: Nil juvat amisso claudere septa grege. (Chaos, 665; Frob., 478; Philippi, II, 27; Schonheim, N, 18.) – Salutaria consilia sunt saepe ingrata. (Sutor, 118.) 15 Es ist zu spät, den Wein sparen, wenn's Fass leer ist. – Gaal, 1428. 16 Es ist zu spät, die Grube einwerfen, wenn das Rösslein schon ertrunken. 17 Es ist zu spät gesagt: halt an! wenn der Pfeil vom Bogen ab ist. 18 Es ist zu spät, Halt zu rufen, wenn der Stein aus der Hand ist. Holl.: Het is te laat sta vast te zeggen, als de pijl uit den boog is. (Bohn I, 324.) Span.: Mas vale tarde que nunca. (Bohn I, 232.) – Nunca es tarde cuando llega. 19 Es ist zu spät, Katz gerufen, wenn der Has gefressen. – Sutor, 108. 20 Es ist zu spät, Kess geruffen, wenn der Kess gefressen ist. – Petri, II, 279. Lat.: Cattus de caseo tarde depellitur esu. (Sutor, 108.) 21 Es ist zu spät löschen, wenn's Feuer zum Dach hinausschlägt. – Sutor, 404. 22 Es ist zu spät, mit grauen Haaren blonde Gedanken führen. – Winckler, V, 88. 23 Es ist zu spät, mit grauen Haaren die Grammatik mit der Brille auf der Nase lernen. – Winckler, V, 88. 24 Es ist zu spät nach dem Arzte geschickt, wenn der Kranke auf der Bahre liegt. 25 Es ist zu spät nach dem Schilde greifen, wenn man den Streich erhalten hat. 26 Es ist zu spat, Oel in die Lampe zu kauffen, wenn sie verlöschet ist. – Lehmann, 452, 23. 27 Es ist zu spät, sagte der Fuchs, als sein Schwanz im Eis gefroren war. 28 Es ist zu spät, sagte die Elster, und hatte den Pfeil (das Blei) im Hintern. Wer sich durch Unvorsichtigkeit einen Unfall zugezogen. 29 Es ist zu spät, sagte die Frau, als der Knecht sie beim Leichenzuge ihres Mannes um ihre Hand anging. – Eiselein, 572; Simrock, 9670; Hoefer, 302.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-09-18T08:39:19Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-09-18T08:39:19Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): keine Angabe; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein

Verzeichnisse im Vorspann wurden nicht transkribiert. Errata aus den Berichtigungen im Nachspann wurden stillschweigend integriert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wander_sprichwoerterlexikon04_1876
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wander_sprichwoerterlexikon04_1876/339
Zitationshilfe: Wander, Karl Friedrich Wilhelm (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon. Bd. 4. Leipzig, 1876, S. [333]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wander_sprichwoerterlexikon04_1876/339>, abgerufen am 24.11.2024.