Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wander, Karl Friedrich Wilhelm (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon. Bd. 4. Leipzig, 1876.

Bild:
<< vorherige Seite

[Spaltenumbruch] 112 'S ist Schad derfür, hot der hailfinger Mann g'sagt. (Rottenburg.) - Birlinger, 223.

113 Schad macht weyss. - Franck, I, 74a u. 82b; Gruter, I, 64; Eyering, III, 292.

114 Schad' öss, wat de Wulff opfrett. (Dönhofstädt.)

115 Schad vnd verlust ist besser dann schentlicher gwin. - Franck, I, 158b.

116 Schaden gebiert Schaden. - Eiselein, 542; Simrock, 8797.

Lat.: Lis litum parit, nox item nocum. (Eiselein, 542.)

117 Schaden können verhüten, ist nit eine geringe Weissheit. - Petri, II, 526.

118 Schaden macht klug. - Müller, 34, 2.

Lat.: Post mala prudentior.

Ung.: Karon tanul az okos. (Gaal, 1345.)

119 Schaden macht zwar klug, aber nicht reich. - Simrock, 8787; Körte, 5230; Braun, I, 3772.

"Macht Schaden mich nicht reich, so macht er mich doch klug, macht Vortheil dich nur reich, so hast du auch genug." (W. Müller, 38.)

Dän.: Af skade bliver man klog, men sielden rig. (Bohn I, 346.)

Engl.: Adversity makes a man wise, not rich. (Gaal, 1346.)

It.: Guastando s'impara.

Lat.: Vexatio dat intellectum.

Schwed.: Af skadan blir man wis, men icke rik. (Marin, 4.)

120 Schaden scheidet freundschafft. - Lehmann, 691, 4; Lehmann, II, 566, 17; Simrock, 8776.

Holl.: Schade scheidt vriendschap. (Harrebomee, II, 241b.)

121 Schaden, Sorge, Klage wachsen alle Tage. - Simrock, 8804; Gerlach, 54; Körte, 5227; Braun, I, 3771.

Bei Tunnicius (813): Schade, Sorge unde klage wassen alle dage. (Assidue crescunt damnum, cura atque querela.)

Holl.: Schade, zorg (onregt) en klage wassen alle dage. (Harrebomee, II, 241b.)

122 Schaden thust du, Schaden nimpstu. - Petri, II, 526.

123 Schaden thut weh. - Simrock, 8777.

124 Schaden und Unglück bringt oft zu grossen Ehren. - Gaal, 1583.

125 Schaden wacht, (wenn auch) die Leut schlaffen. - Lehmann, 719, 21.

126 Schaden witzigt. - Schottel, 1116b; Simrock, 8778; Sailer, 66.

Schwed.: Skadan skjärper ögon. (Grubb, 719.)

127 Seinen Schaden wendet, wer gute Boten sendet. - Simrock, 8801.

128 Seinjen Schade kan nemest entgon. (Siebenbürg.-sächs.) - Schuster, 1070.

Seinem Schaden kann niemand entgehen.

Mhd.: Swer deheinen schaden vertragen kan, da wehset dicke schade van. (Tristan.) (Zingerle, 128.)

129 Sieben Schaden seynd nit klein: Bauren, die wöllen Junker seyn; Metzger, die ungern nach Vieh gehen; Schmid, die nit nach Kohlen sehen; ein Fischer, der das Wasser hasst; ein Bot', ders Gehen im Regen lasst; ein Weidmann, den das Stellen (Stehen) verdriesst; ein Müller, dem kein Wasser fliesst. - Chaos, 342.

130 Skad makt klok, man to lat. (Sylt.) - Haupt, VIII, 367, 273.

Schaden macht klug, aber zu spät.

131 So der Schade geschehen, macht er hernach witzig. - Lehmann, II, 566, 18.

132 Thiar thi Skath hä, thi hä thi Skimp tu. (Nordfries.)

133 Uebel geheilte Schäden brechen leicht wieder auf.

Schwed.: Illa läkt sar, är snart uprifwet. (Grubb, 382.)

134 Ueber fremden Schaden soll man sich nicht freuen.

Schwed.: Ingen släcke sin lust med annars skada. (Grubb, 387.)

135 Unsichtbaren Schaden kann man nicht schätzen. - Graf, 453, 434.

Auf Rügen: Vnbesichtlichen Schaden kan men nicht werdigen. (Normann, 138, 109.)

136 Verdeckte Schäden werden grösser.

"Du, Polle, schminkest dein Gesicht? Die Schminke tilgt die Runzeln nicht. Geh, wie du bist, so thust du besser, bedeckte Schäden werden grösser." (Witzfunken, IIIb, 196.)

[Spaltenumbruch] 137 Von fremdem Schaden hinkt niemand.

Fremdes Unglück geht selten besonders zu Herzen.

Schwed.: Ingen haltar aff annars skada. - Ingen luchtar affannars swett. (Grubb, 392.)

138 Von kleinen Schaden kommen die grossen. - Petri, II, 581.

Lat.: De minimis crebro flunt quam maxima damna. (Tunn., 1081.)

139 Vor Schaden sich verwahren, ist Weisheit.

"Gross Weisheit ist's schaden verwaren, das er eim nicht mög widerfahren." (Froschm., Hii.)

140 Wä d'r Schade hät, da, hät och d'r Schemp. (Düren.) - Firmenich, I, 483, 46.

In Bedburg: Wä der Schad hät, broch für die Schang net zo sorgen.

Holl.: Die de schade heeft, heeft de schande toe. (Harrebomee, II, 242 b.)

141 Was man mit schaden lernet, das behelt man lange. - Lehmann, 692, 13; Lehmann, II, 834, 132; Henisch, 249, 1.

Lat.: Quae pro parte nocent, plurima saepe docent. (Henisch, 249, 16.)

142 Weisst du den Schaden nicht zu meiden, so musst du ihn leiden.

143 Wenn der Schad geschehen ist, so ist der Rath halb gewonnen. - Petri, II, 638.

It.: Quando e caduta lascola ognuno sa consigliare.

Lat.: Post factum sapere.

Schwed.: Sedan skadan är skedd wet hwar man rad.

144 Wenn der Schad geschehen ist, so ist er niemand anders als Herrn vnd frawen, das gesind achtens nicht. - Petri, II, 638.

145 Wenn der Schad geschehen, so sieht man erst zum Pferdt, vnd will darnach alles zu Polzen drehen. - Lehmann, 679, 222.

146 Wenn der Schad in Seckel gath, denn kompt sein rew viel zu spat. - Petri, II, 623.

147 Wenn der Schaden geschehen ist, wissen alle guten Rath.

Schwed.: Sedan skadan är skedd, weta alla goda rad. (Rhodin, 109.)

148 Wenn der Schaden zu arg wird, muss Stahl und Feuer heilen, was sonst eine Salbe gethan.

149 Wenn einer ist im Schaden, so sollen viele mit ihm baden.

"Denn so geht's zu: wer schwimbt in schaden, der hat gern, das viel mit jm baden." (Waldis, IV, 86.)

150 Wenn man einem will schaden thun, so findt man vrsachen auff Hecken vnnd Zäunen. - Lehmann, 856, 24.

151 Wenn nicht schaden erfolgt, so ist weichen das best. - Lehmann, 528, 6.

152 Wer den Schaden gesteht, schuldet ihn auch. - Graf, 276, 297.

Sobald man anerkannt hat, jemand Schaden zugefügt zu haben, ist man auch verpflichtet, ihn zu vergüten, auch wenn man nicht die Absicht gehabt hat, ihn zuzufügen.

Fries.: Di den scada tostaen deen da scild aeg. (Richthofen, 460, 17.)

153 Wer den Schaden hat, bekommt den Spott umsonst. (Kamnitz.)

154 Wer den Schaden hat, darf für den Spott (vors gespot) nicht sorgen. (S. Unglück.) - Henisch, 652, 55; Petri, II, 692; Hollenberg, I, 95; Luther, 180; Bücking, 377; Luther's Ms., S. 19; Luther's Tischr., 259b; Eiselein, 522; Siebenkees, 156; Körte, 5236; Gaal, 1344; Müller, 53, 1; Simrock, 8798; Ramann, Unterr., I, 37; Steiger, 589; Lohrengel, I, 798; für Franken: Frommann, VI, 23, 332; für Hannover: Schambach, II, 517; für Waldeck: Curtze, 348, 426; Firmenich, I, 326, 55; Braun, I, 3778.

Unter diesem Titel erschien 1798 zu Wien eine komische Oper in zwei Aufzügen von K. F. Hensler. "Den Spott muss er zum Schaden han." (Waldis, I, 11, 48; II, 69, 18; III, 58, 28; III, 86, 38.) "Wenn eim das glück thut entlauffen, schlecht jedermans dreck auff mit hauffen." "Wer schaden vnd den Vnfall hat, der darff nit sorgen für den Spot." (Waldis, III, 46, 25.) Die Dresdner Nachrichten wandten es 1869 in folgender Form an: "Wer Margarethenhütten- Actien besitzt, darf für Spottpreise bei Verkaufsanerbietungen nicht sorgen." Denselben Sinn hat in Warschau die jüdisch-deutsche Redensart: Schand ün Spott ün Schuden.

Mhd.: Ist ein altes sprichwort, als ir dicke hant gehort: schade der het gerne spot. (Martina.) - Der schade

[Spaltenumbruch] 112 'S ist Schad derfür, hot der hailfinger Mann g'sagt. (Rottenburg.) – Birlinger, 223.

113 Schad macht weyss.Franck, I, 74a u. 82b; Gruter, I, 64; Eyering, III, 292.

114 Schad' öss, wat de Wulff opfrett. (Dönhofstädt.)

115 Schad vnd verlust ist besser dann schentlicher gwin.Franck, I, 158b.

116 Schaden gebiert Schaden.Eiselein, 542; Simrock, 8797.

Lat.: Lis litum parit, nox item nocum. (Eiselein, 542.)

117 Schaden können verhüten, ist nit eine geringe Weissheit.Petri, II, 526.

118 Schaden macht klug.Müller, 34, 2.

Lat.: Post mala prudentior.

Ung.: Káron tanúl az okos. (Gaal, 1345.)

119 Schaden macht zwar klug, aber nicht reich.Simrock, 8787; Körte, 5230; Braun, I, 3772.

„Macht Schaden mich nicht reich, so macht er mich doch klug, macht Vortheil dich nur reich, so hast du auch genug.“ (W. Müller, 38.)

Dän.: Af skade bliver man klog, men sielden rig. (Bohn I, 346.)

Engl.: Adversity makes a man wise, not rich. (Gaal, 1346.)

It.: Guastando s'impara.

Lat.: Vexatio dat intellectum.

Schwed.: Af skadan blir man wis, men icke rik. (Marin, 4.)

120 Schaden scheidet freundschafft.Lehmann, 691, 4; Lehmann, II, 566, 17; Simrock, 8776.

Holl.: Schade scheidt vriendschap. (Harrebomée, II, 241b.)

121 Schaden, Sorge, Klage wachsen alle Tage.Simrock, 8804; Gerlach, 54; Körte, 5227; Braun, I, 3771.

Bei Tunnicius (813): Schade, Sorge unde klage wassen alle dage. (Assidue crescunt damnum, cura atque querela.)

Holl.: Schade, zorg (onregt) en klage wassen alle dage. (Harrebomée, II, 241b.)

122 Schaden thust du, Schaden nimpstu.Petri, II, 526.

123 Schaden thut weh.Simrock, 8777.

124 Schaden und Unglück bringt oft zu grossen Ehren.Gaal, 1583.

125 Schaden wacht, (wenn auch) die Leut schlaffen.Lehmann, 719, 21.

126 Schaden witzigt.Schottel, 1116b; Simrock, 8778; Sailer, 66.

Schwed.: Skadan skjärper ögon. (Grubb, 719.)

127 Seinen Schaden wendet, wer gute Boten sendet.Simrock, 8801.

128 Séinjen Schade kân nemest entgôn. (Siebenbürg.-sächs.) – Schuster, 1070.

Seinem Schaden kann niemand entgehen.

Mhd.: Swer deheinen schaden vertragen kan, dâ wehset dicke schade van. (Tristan.) (Zingerle, 128.)

129 Sieben Schaden seynd nit klein: Bauren, die wöllen Junker seyn; Metzger, die ungern nach Vieh gehen; Schmid, die nit nach Kohlen sehen; ein Fischer, der das Wasser hasst; ein Bot', ders Gehen im Regen lasst; ein Weidmann, den das Stellen (Stehen) verdriesst; ein Müller, dem kein Wasser fliesst.Chaos, 342.

130 Skâd mâkt klôk, man to lât. (Sylt.) – Haupt, VIII, 367, 273.

Schaden macht klug, aber zu spät.

131 So der Schade geschehen, macht er hernach witzig.Lehmann, II, 566, 18.

132 Thiar thi Skath hä, thi hä thi Skimp tu. (Nordfries.)

133 Uebel geheilte Schäden brechen leicht wieder auf.

Schwed.: Illa läkt sår, är snart uprifwet. (Grubb, 382.)

134 Ueber fremden Schaden soll man sich nicht freuen.

Schwed.: Ingen släcke sin lust med annars skada. (Grubb, 387.)

135 Unsichtbaren Schaden kann man nicht schätzen.Graf, 453, 434.

Auf Rügen: Vnbesichtlichen Schaden kan men nicht werdigen. (Normann, 138, 109.)

136 Verdeckte Schäden werden grösser.

„Du, Polle, schminkest dein Gesicht? Die Schminke tilgt die Runzeln nicht. Geh, wie du bist, so thust du besser, bedeckte Schäden werden grösser.“ (Witzfunken, IIIb, 196.)

[Spaltenumbruch] 137 Von fremdem Schaden hinkt niemand.

Fremdes Unglück geht selten besonders zu Herzen.

Schwed.: Ingen haltar aff annars skada. – Ingen luchtar affannars swett. (Grubb, 392.)

138 Von kleinen Schaden kommen die grossen.Petri, II, 581.

Lat.: De minimis crebro flunt quam maxima damna. (Tunn., 1081.)

139 Vor Schaden sich verwahren, ist Weisheit.

„Gross Weisheit ist's schaden verwaren, das er eim nicht mög widerfahren.“ (Froschm., Hii.)

140 Wä d'r Schade hät, da, hät och d'r Schemp. (Düren.) – Firmenich, I, 483, 46.

In Bedburg: Wä der Schad hät, broch für die Schang net zo sorgen.

Holl.: Die de schade heeft, heeft de schande toe. (Harrebomée, II, 242 b.)

141 Was man mit schaden lernet, das behelt man lange.Lehmann, 692, 13; Lehmann, II, 834, 132; Henisch, 249, 1.

Lat.: Quae pro parte nocent, plurima saepe docent. (Henisch, 249, 16.)

142 Weisst du den Schaden nicht zu meiden, so musst du ihn leiden.

143 Wenn der Schad geschehen ist, so ist der Rath halb gewonnen.Petri, II, 638.

It.: Quando è caduta lascola ognuno sa consigliare.

Lat.: Post factum sapere.

Schwed.: Sedan skadan är skedd wet hwar man råd.

144 Wenn der Schad geschehen ist, so ist er niemand anders als Herrn vnd frawen, das gesind achtens nicht.Petri, II, 638.

145 Wenn der Schad geschehen, so sieht man erst zum Pferdt, vnd will darnach alles zu Polzen drehen.Lehmann, 679, 222.

146 Wenn der Schad in Seckel gath, denn kompt sein rew viel zu spat.Petri, II, 623.

147 Wenn der Schaden geschehen ist, wissen alle guten Rath.

Schwed.: Sedan skadan är skedd, weta alla goda råd. (Rhodin, 109.)

148 Wenn der Schaden zu arg wird, muss Stahl und Feuer heilen, was sonst eine Salbe gethan.

149 Wenn einer ist im Schaden, so sollen viele mit ihm baden.

„Denn so geht's zu: wer schwimbt in schaden, der hat gern, das viel mit jm baden.“ (Waldis, IV, 86.)

150 Wenn man einem will schaden thun, so findt man vrsachen auff Hecken vnnd Zäunen.Lehmann, 856, 24.

151 Wenn nicht schaden erfolgt, so ist weichen das best.Lehmann, 528, 6.

152 Wer den Schaden gesteht, schuldet ihn auch.Graf, 276, 297.

Sobald man anerkannt hat, jemand Schaden zugefügt zu haben, ist man auch verpflichtet, ihn zu vergüten, auch wenn man nicht die Absicht gehabt hat, ihn zuzufügen.

Fries.: Di den scada tostaen deen da scild aeg. (Richthofen, 460, 17.)

153 Wer den Schaden hat, bekommt den Spott umsonst. (Kamnitz.)

154 Wer den Schaden hat, darf für den Spott (vors gespot) nicht sorgen. (S. Unglück.) – Henisch, 652, 55; Petri, II, 692; Hollenberg, I, 95; Luther, 180; Bücking, 377; Luther's Ms., S. 19; Luther's Tischr., 259b; Eiselein, 522; Siebenkees, 156; Körte, 5236; Gaal, 1344; Müller, 53, 1; Simrock, 8798; Ramann, Unterr., I, 37; Steiger, 589; Lohrengel, I, 798; für Franken: Frommann, VI, 23, 332; für Hannover: Schambach, II, 517; für Waldeck: Curtze, 348, 426; Firmenich, I, 326, 55; Braun, I, 3778.

Unter diesem Titel erschien 1798 zu Wien eine komische Oper in zwei Aufzügen von K. F. Hensler. „Den Spott muss er zum Schaden han.“ (Waldis, I, 11, 48; II, 69, 18; III, 58, 28; III, 86, 38.) „Wenn eim das glück thut entlauffen, schlecht jedermans dreck auff mit hauffen.“ „Wer schaden vnd den Vnfall hat, der darff nit sorgen für den Spot.“ (Waldis, III, 46, 25.) Die Dresdner Nachrichten wandten es 1869 in folgender Form an: „Wer Margarethenhütten- Actien besitzt, darf für Spottpreise bei Verkaufsanerbietungen nicht sorgen.“ Denselben Sinn hat in Warschau die jüdisch-deutsche Redensart: Schand ün Spott ün Schuden.

Mhd.: Ist ein altes sprichwort, als ir dicke hânt gehôrt: schade der het gerne spot. (Martina.) – Der schade

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger"><pb facs="#f0030" n="[24]"/><cb n="47"/>
112 'S ist Schad derfür, hot der hailfinger Mann g'sagt.</hi> (<hi rendition="#i">Rottenburg.</hi>) &#x2013; <hi rendition="#i">Birlinger, 223.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">113 Schad macht weyss.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Franck, I, 74<hi rendition="#sup">a</hi> u. 82<hi rendition="#sup">b</hi>; Gruter, I, 64; Eyering, III, 292.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">114 Schad' öss, wat de Wulff opfrett.</hi> (<hi rendition="#i">Dönhofstädt.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">115 Schad vnd verlust ist besser dann schentlicher gwin.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Franck, I, 158<hi rendition="#sup">b</hi>.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">116 Schaden gebiert Schaden.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Eiselein, 542; Simrock, 8797.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Lis litum parit, nox item nocum. (<hi rendition="#i">Eiselein, 542.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">117 Schaden können verhüten, ist nit eine geringe Weissheit.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Petri, II, 526.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">118 Schaden macht klug.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Müller, 34, 2.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Post mala prudentior.</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Ung.</hi>: Káron tanúl az okos. (<hi rendition="#i">Gaal, 1345.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">119 Schaden macht zwar klug, aber nicht reich.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Simrock, 8787; Körte, 5230; Braun, I, 3772.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">&#x201E;Macht Schaden mich nicht reich, so macht er mich doch klug, macht Vortheil dich nur reich, so hast du auch genug.&#x201C; (<hi rendition="#i">W. Müller, 38.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Dän.</hi>: Af skade bliver man klog, men sielden rig. (<hi rendition="#i">Bohn I, 346.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Engl.</hi>: Adversity makes a man wise, not rich. (<hi rendition="#i">Gaal, 1346.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">It.</hi>: Guastando s'impara.</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Vexatio dat intellectum.</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Schwed.</hi>: Af skadan blir man wis, men icke rik. (<hi rendition="#i">Marin, 4.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">120 Schaden scheidet freundschafft.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Lehmann, 691, 4; Lehmann, II, 566, 17; Simrock, 8776.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Schade scheidt vriendschap. (<hi rendition="#i">Harrebomée, II, 241<hi rendition="#sup">b</hi>.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">121 Schaden, Sorge, Klage wachsen alle Tage.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Simrock, 8804; Gerlach, 54; Körte, 5227; Braun, I, 3771.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Bei <hi rendition="#i">Tunnicius (813)</hi>: Schade, Sorge unde klage wassen alle dage. (Assidue crescunt damnum, cura atque querela.)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Schade, zorg (onregt) en klage wassen alle dage. (<hi rendition="#i">Harrebomée, II, 241<hi rendition="#sup">b</hi>.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">122 Schaden thust du, Schaden nimpstu.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Petri, II, 526.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">123 Schaden thut weh.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Simrock, 8777.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">124 Schaden und Unglück bringt oft zu grossen Ehren.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Gaal, 1583.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">125 Schaden wacht, (wenn auch) die Leut schlaffen.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Lehmann, 719, 21.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">126 Schaden witzigt.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Schottel, 1116<hi rendition="#sup">b</hi>; Simrock, 8778; Sailer, 66.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Schwed.</hi>: Skadan skjärper ögon. (<hi rendition="#i">Grubb, 719.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">127 Seinen Schaden wendet, wer gute Boten sendet.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Simrock, 8801.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">128 Séinjen Schade kân nemest entgôn.</hi> (<hi rendition="#i">Siebenbürg.-sächs.</hi>) &#x2013; <hi rendition="#i">Schuster, 1070.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Seinem Schaden kann niemand entgehen.</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Mhd.</hi>: Swer deheinen schaden vertragen kan, dâ wehset dicke schade van. (<hi rendition="#i">Tristan.</hi>) (<hi rendition="#i">Zingerle, 128.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">129 Sieben Schaden seynd nit klein: Bauren, die wöllen Junker seyn; Metzger, die ungern nach Vieh gehen; Schmid, die nit nach Kohlen sehen; ein Fischer, der das Wasser hasst; ein Bot', ders Gehen im Regen lasst; ein Weidmann, den das Stellen (Stehen) verdriesst; ein Müller, dem kein Wasser fliesst.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Chaos, 342.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">130 Skâd mâkt klôk, man to lât.</hi> (<hi rendition="#i">Sylt.</hi>) &#x2013; <hi rendition="#i">Haupt, VIII, 367, 273.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Schaden macht klug, aber zu spät.</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">131 So der Schade geschehen, macht er hernach witzig.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Lehmann, II, 566, 18.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">132 Thiar thi Skath hä, thi hä thi Skimp tu.</hi> (<hi rendition="#i">Nordfries.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">133 Uebel geheilte Schäden brechen leicht wieder auf.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Schwed.</hi>: Illa läkt sår, är snart uprifwet. (<hi rendition="#i">Grubb, 382.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">134 Ueber fremden Schaden soll man sich nicht freuen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Schwed.</hi>: Ingen släcke sin lust med annars skada. (<hi rendition="#i">Grubb, 387.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">135 Unsichtbaren Schaden kann man nicht schätzen.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Graf, 453, 434.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Auf Rügen: Vnbesichtlichen Schaden kan men nicht werdigen. (<hi rendition="#i">Normann, 138, 109.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">136 Verdeckte Schäden werden grösser.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">&#x201E;Du, Polle, schminkest dein Gesicht? Die Schminke tilgt die Runzeln nicht. Geh, wie du bist, so thust du besser, bedeckte Schäden werden grösser.&#x201C; (<hi rendition="#i">Witzfunken, III<hi rendition="#sup">b</hi>, 196.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger"><cb n="48"/>
137 Von fremdem Schaden hinkt niemand.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Fremdes Unglück geht selten besonders zu Herzen.</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Schwed.</hi>: Ingen haltar aff annars skada. &#x2013; Ingen luchtar affannars swett. (<hi rendition="#i">Grubb, 392.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">138 Von kleinen Schaden kommen die grossen.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Petri, II, 581.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: De minimis crebro flunt quam maxima damna. (<hi rendition="#i">Tunn., 1081.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">139 Vor Schaden sich verwahren, ist Weisheit.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">&#x201E;Gross Weisheit ist's schaden verwaren, das er eim nicht mög widerfahren.&#x201C; (<hi rendition="#i">Froschm., Hii.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">140 Wä d'r Schade hät, da, hät och d'r Schemp.</hi> (<hi rendition="#i">Düren.</hi>) &#x2013; <hi rendition="#i">Firmenich, I, 483, 46.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">In Bedburg: Wä der Schad hät, broch für die Schang net zo sorgen.</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Die de schade heeft, heeft de schande toe. (<hi rendition="#i">Harrebomée, II, 242 <hi rendition="#sup">b</hi>.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">141 Was man mit schaden lernet, das behelt man lange.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Lehmann, 692, 13; Lehmann, II, 834, 132; Henisch, 249, 1.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Quae pro parte nocent, plurima saepe docent. (<hi rendition="#i">Henisch, 249, 16.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">142 Weisst du den Schaden nicht zu meiden, so musst du ihn leiden.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">143 Wenn der Schad geschehen ist, so ist der Rath halb gewonnen.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Petri, II, 638.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">It.</hi>: Quando è caduta lascola ognuno sa consigliare.</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Post factum sapere.</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Schwed.</hi>: Sedan skadan är skedd wet hwar man råd.</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">144 Wenn der Schad geschehen ist, so ist er niemand anders als Herrn vnd frawen, das gesind achtens nicht.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Petri, II, 638.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">145 Wenn der Schad geschehen, so sieht man erst zum Pferdt, vnd will darnach alles zu Polzen drehen.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Lehmann, 679, 222.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">146 Wenn der Schad in Seckel gath, denn kompt sein rew viel zu spat.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Petri, II, 623.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">147 Wenn der Schaden geschehen ist, wissen alle guten Rath.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Schwed.</hi>: Sedan skadan är skedd, weta alla goda råd. (<hi rendition="#i">Rhodin, 109.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">148 Wenn der Schaden zu arg wird, muss Stahl und Feuer heilen, was sonst eine Salbe gethan.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">149 Wenn einer ist im Schaden, so sollen viele mit ihm baden.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">&#x201E;Denn so geht's zu: wer schwimbt in schaden, der hat gern, das viel mit jm baden.&#x201C; (<hi rendition="#i">Waldis, IV, 86.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">150 Wenn man einem will schaden thun, so findt man vrsachen auff Hecken vnnd Zäunen.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Lehmann, 856, 24.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">151 Wenn nicht schaden erfolgt, so ist weichen das best.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Lehmann, 528, 6.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">152 Wer den Schaden gesteht, schuldet ihn auch.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Graf, 276, 297.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Sobald man anerkannt hat, jemand Schaden zugefügt zu haben, ist man auch verpflichtet, ihn zu vergüten, auch wenn man nicht die Absicht gehabt hat, ihn zuzufügen.</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Fries.</hi>: Di den scada tostaen deen da scild aeg. (<hi rendition="#i">Richthofen, 460, 17.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">153 Wer den Schaden hat, bekommt den Spott umsonst.</hi> (<hi rendition="#i">Kamnitz.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">154 Wer den Schaden hat, darf für den Spott (vors gespot) nicht sorgen.</hi> (S.  Unglück.) &#x2013; <hi rendition="#i">Henisch, 652, 55; Petri, II, 692; Hollenberg, I, 95; Luther, 180; Bücking, 377; Luther's Ms., S. 19; Luther's Tischr., 259<hi rendition="#sup">b</hi>; Eiselein, 522; Siebenkees, 156; Körte, 5236; Gaal, 1344; Müller, 53, 1; Simrock, 8798; Ramann, Unterr., I, 37; Steiger, 589; Lohrengel, I, 798;</hi> für Franken: <hi rendition="#i">Frommann, VI, 23, 332;</hi> für Hannover: <hi rendition="#i">Schambach, II, 517;</hi> für Waldeck: <hi rendition="#i">Curtze, 348, 426; Firmenich, I, 326, 55; Braun, I, 3778.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Unter diesem Titel erschien 1798 zu Wien eine komische Oper in zwei Aufzügen von <hi rendition="#i">K. F. Hensler.</hi> &#x201E;Den Spott muss er zum Schaden han.&#x201C; (<hi rendition="#i">Waldis, I, 11, 48; II, 69, 18; III, 58, 28; III, 86, 38.</hi>) &#x201E;Wenn eim das glück thut entlauffen, schlecht jedermans dreck auff mit hauffen.&#x201C; &#x201E;Wer schaden vnd den Vnfall hat, der darff nit sorgen für den Spot.&#x201C; (<hi rendition="#i">Waldis, III, 46, 25.</hi>) Die <hi rendition="#i">Dresdner Nachrichten</hi> wandten es 1869 in folgender Form an: &#x201E;Wer Margarethenhütten- Actien besitzt, darf für Spottpreise bei Verkaufsanerbietungen nicht sorgen.&#x201C; Denselben Sinn hat in Warschau die jüdisch-deutsche Redensart: Schand ün Spott ün Schuden.</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Mhd.</hi>: Ist ein altes sprichwort, als ir dicke hânt gehôrt: schade der het gerne spot. (<hi rendition="#i">Martina.</hi>) &#x2013; Der schade
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[[24]/0030] 112 'S ist Schad derfür, hot der hailfinger Mann g'sagt. (Rottenburg.) – Birlinger, 223. 113 Schad macht weyss. – Franck, I, 74a u. 82b; Gruter, I, 64; Eyering, III, 292. 114 Schad' öss, wat de Wulff opfrett. (Dönhofstädt.) 115 Schad vnd verlust ist besser dann schentlicher gwin. – Franck, I, 158b. 116 Schaden gebiert Schaden. – Eiselein, 542; Simrock, 8797. Lat.: Lis litum parit, nox item nocum. (Eiselein, 542.) 117 Schaden können verhüten, ist nit eine geringe Weissheit. – Petri, II, 526. 118 Schaden macht klug. – Müller, 34, 2. Lat.: Post mala prudentior. Ung.: Káron tanúl az okos. (Gaal, 1345.) 119 Schaden macht zwar klug, aber nicht reich. – Simrock, 8787; Körte, 5230; Braun, I, 3772. „Macht Schaden mich nicht reich, so macht er mich doch klug, macht Vortheil dich nur reich, so hast du auch genug.“ (W. Müller, 38.) Dän.: Af skade bliver man klog, men sielden rig. (Bohn I, 346.) Engl.: Adversity makes a man wise, not rich. (Gaal, 1346.) It.: Guastando s'impara. Lat.: Vexatio dat intellectum. Schwed.: Af skadan blir man wis, men icke rik. (Marin, 4.) 120 Schaden scheidet freundschafft. – Lehmann, 691, 4; Lehmann, II, 566, 17; Simrock, 8776. Holl.: Schade scheidt vriendschap. (Harrebomée, II, 241b.) 121 Schaden, Sorge, Klage wachsen alle Tage. – Simrock, 8804; Gerlach, 54; Körte, 5227; Braun, I, 3771. Bei Tunnicius (813): Schade, Sorge unde klage wassen alle dage. (Assidue crescunt damnum, cura atque querela.) Holl.: Schade, zorg (onregt) en klage wassen alle dage. (Harrebomée, II, 241b.) 122 Schaden thust du, Schaden nimpstu. – Petri, II, 526. 123 Schaden thut weh. – Simrock, 8777. 124 Schaden und Unglück bringt oft zu grossen Ehren. – Gaal, 1583. 125 Schaden wacht, (wenn auch) die Leut schlaffen. – Lehmann, 719, 21. 126 Schaden witzigt. – Schottel, 1116b; Simrock, 8778; Sailer, 66. Schwed.: Skadan skjärper ögon. (Grubb, 719.) 127 Seinen Schaden wendet, wer gute Boten sendet. – Simrock, 8801. 128 Séinjen Schade kân nemest entgôn. (Siebenbürg.-sächs.) – Schuster, 1070. Seinem Schaden kann niemand entgehen. Mhd.: Swer deheinen schaden vertragen kan, dâ wehset dicke schade van. (Tristan.) (Zingerle, 128.) 129 Sieben Schaden seynd nit klein: Bauren, die wöllen Junker seyn; Metzger, die ungern nach Vieh gehen; Schmid, die nit nach Kohlen sehen; ein Fischer, der das Wasser hasst; ein Bot', ders Gehen im Regen lasst; ein Weidmann, den das Stellen (Stehen) verdriesst; ein Müller, dem kein Wasser fliesst. – Chaos, 342. 130 Skâd mâkt klôk, man to lât. (Sylt.) – Haupt, VIII, 367, 273. Schaden macht klug, aber zu spät. 131 So der Schade geschehen, macht er hernach witzig. – Lehmann, II, 566, 18. 132 Thiar thi Skath hä, thi hä thi Skimp tu. (Nordfries.) 133 Uebel geheilte Schäden brechen leicht wieder auf. Schwed.: Illa läkt sår, är snart uprifwet. (Grubb, 382.) 134 Ueber fremden Schaden soll man sich nicht freuen. Schwed.: Ingen släcke sin lust med annars skada. (Grubb, 387.) 135 Unsichtbaren Schaden kann man nicht schätzen. – Graf, 453, 434. Auf Rügen: Vnbesichtlichen Schaden kan men nicht werdigen. (Normann, 138, 109.) 136 Verdeckte Schäden werden grösser. „Du, Polle, schminkest dein Gesicht? Die Schminke tilgt die Runzeln nicht. Geh, wie du bist, so thust du besser, bedeckte Schäden werden grösser.“ (Witzfunken, IIIb, 196.) 137 Von fremdem Schaden hinkt niemand. Fremdes Unglück geht selten besonders zu Herzen. Schwed.: Ingen haltar aff annars skada. – Ingen luchtar affannars swett. (Grubb, 392.) 138 Von kleinen Schaden kommen die grossen. – Petri, II, 581. Lat.: De minimis crebro flunt quam maxima damna. (Tunn., 1081.) 139 Vor Schaden sich verwahren, ist Weisheit. „Gross Weisheit ist's schaden verwaren, das er eim nicht mög widerfahren.“ (Froschm., Hii.) 140 Wä d'r Schade hät, da, hät och d'r Schemp. (Düren.) – Firmenich, I, 483, 46. In Bedburg: Wä der Schad hät, broch für die Schang net zo sorgen. Holl.: Die de schade heeft, heeft de schande toe. (Harrebomée, II, 242 b.) 141 Was man mit schaden lernet, das behelt man lange. – Lehmann, 692, 13; Lehmann, II, 834, 132; Henisch, 249, 1. Lat.: Quae pro parte nocent, plurima saepe docent. (Henisch, 249, 16.) 142 Weisst du den Schaden nicht zu meiden, so musst du ihn leiden. 143 Wenn der Schad geschehen ist, so ist der Rath halb gewonnen. – Petri, II, 638. It.: Quando è caduta lascola ognuno sa consigliare. Lat.: Post factum sapere. Schwed.: Sedan skadan är skedd wet hwar man råd. 144 Wenn der Schad geschehen ist, so ist er niemand anders als Herrn vnd frawen, das gesind achtens nicht. – Petri, II, 638. 145 Wenn der Schad geschehen, so sieht man erst zum Pferdt, vnd will darnach alles zu Polzen drehen. – Lehmann, 679, 222. 146 Wenn der Schad in Seckel gath, denn kompt sein rew viel zu spat. – Petri, II, 623. 147 Wenn der Schaden geschehen ist, wissen alle guten Rath. Schwed.: Sedan skadan är skedd, weta alla goda råd. (Rhodin, 109.) 148 Wenn der Schaden zu arg wird, muss Stahl und Feuer heilen, was sonst eine Salbe gethan. 149 Wenn einer ist im Schaden, so sollen viele mit ihm baden. „Denn so geht's zu: wer schwimbt in schaden, der hat gern, das viel mit jm baden.“ (Waldis, IV, 86.) 150 Wenn man einem will schaden thun, so findt man vrsachen auff Hecken vnnd Zäunen. – Lehmann, 856, 24. 151 Wenn nicht schaden erfolgt, so ist weichen das best. – Lehmann, 528, 6. 152 Wer den Schaden gesteht, schuldet ihn auch. – Graf, 276, 297. Sobald man anerkannt hat, jemand Schaden zugefügt zu haben, ist man auch verpflichtet, ihn zu vergüten, auch wenn man nicht die Absicht gehabt hat, ihn zuzufügen. Fries.: Di den scada tostaen deen da scild aeg. (Richthofen, 460, 17.) 153 Wer den Schaden hat, bekommt den Spott umsonst. (Kamnitz.) 154 Wer den Schaden hat, darf für den Spott (vors gespot) nicht sorgen. (S. Unglück.) – Henisch, 652, 55; Petri, II, 692; Hollenberg, I, 95; Luther, 180; Bücking, 377; Luther's Ms., S. 19; Luther's Tischr., 259b; Eiselein, 522; Siebenkees, 156; Körte, 5236; Gaal, 1344; Müller, 53, 1; Simrock, 8798; Ramann, Unterr., I, 37; Steiger, 589; Lohrengel, I, 798; für Franken: Frommann, VI, 23, 332; für Hannover: Schambach, II, 517; für Waldeck: Curtze, 348, 426; Firmenich, I, 326, 55; Braun, I, 3778. Unter diesem Titel erschien 1798 zu Wien eine komische Oper in zwei Aufzügen von K. F. Hensler. „Den Spott muss er zum Schaden han.“ (Waldis, I, 11, 48; II, 69, 18; III, 58, 28; III, 86, 38.) „Wenn eim das glück thut entlauffen, schlecht jedermans dreck auff mit hauffen.“ „Wer schaden vnd den Vnfall hat, der darff nit sorgen für den Spot.“ (Waldis, III, 46, 25.) Die Dresdner Nachrichten wandten es 1869 in folgender Form an: „Wer Margarethenhütten- Actien besitzt, darf für Spottpreise bei Verkaufsanerbietungen nicht sorgen.“ Denselben Sinn hat in Warschau die jüdisch-deutsche Redensart: Schand ün Spott ün Schuden. Mhd.: Ist ein altes sprichwort, als ir dicke hânt gehôrt: schade der het gerne spot. (Martina.) – Der schade

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-09-18T08:39:19Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-09-18T08:39:19Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): keine Angabe; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein

Verzeichnisse im Vorspann wurden nicht transkribiert. Errata aus den Berichtigungen im Nachspann wurden stillschweigend integriert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wander_sprichwoerterlexikon04_1876
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wander_sprichwoerterlexikon04_1876/30
Zitationshilfe: Wander, Karl Friedrich Wilhelm (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon. Bd. 4. Leipzig, 1876, S. [24]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wander_sprichwoerterlexikon04_1876/30>, abgerufen am 18.12.2024.