Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wander, Karl Friedrich Wilhelm (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon. Bd. 4. Leipzig, 1876.

Bild:
<< vorherige Seite
[Spaltenumbruch]

23 Lass jeden sein, wer er ist, so bleibstu auch, wer du bist. - Luther's Tischr., Append.; Gerlach, 244.

24 Lass jeden, wer er ist, so bleibst du, wer du bist.

Mhd.: Laz ieden man sein, der er ist, daz man dir iht sag, wer du bist. (Lieders.) (Zingerle, 96.)

25 Lass sein ein jeden, der er ist, so bistu auch wol der du bist. - Henisch, 384, 20.

26 Lat 't wesen as 't will; Kuper um de Tünn. - Hauskalender, III.

27 Lieber sein als scheinen.

Frz.: Plautot etre que paroitre. (Kritzinger, 545a.)

28 Lot sein, wat et ies, et ies dat Geld vör de Kau, sagte de Mann, da bracht he drei Pfennige na Hus. (Paderborn.) - Hoefer, 741.

29 Man muss nicht überall sein, nicht von allem haben und nicht alles wissen wollen. (Böhmen.)

30 Me weisst wohl, was men ist, aber nid, was me würd. - Sutermeister, 146.

31 Muss es sein, so schick dich drein. - Braun, I, 4913; Illustr. Zeitung, Nr. 1483, S. 421.

32 Nicht, was man ist, ist was uns ehrt; nur wie man's ist, gibt uns den Werth.

33 Nünt sih ond nünt mena (Kurzenberg) oder: nütz se ond nütz schinna (Hinterland) ist gär fitz1 nütz.

1) Fitz = zu. - Nichts sein und nichts gewinnen (scheinen) ist doch gar zu wenig.

34 Sei, was du sein (auch: scheinen) willst. - Simrock, 9472; Körte, 5541; Körte2, 6899.

Engl.: Be who you seem to be. - Take care to be what thou wouldst seem.

35 Sein geht über Schein. - Simrock, 9471; Gaal, 1358; Schottel, 1120b; Dove, 694.

An Höfen und selbst in der Welt ist Sein weniger wichtig als Schein.

Frz.: Il faut s'occuper de bien etre, et laisser le paraeitre. (Gaal, 1358.) - L'etre et le paraeitre sont deux. - Mieux vault estre que sembler homme de bien. (Leroux, II, 262.)

Holl.: Het zijn ende schijn is twee. (Harrebomee, II, 248a.)

It.: Parere e non essere, e come filare e non tessere. (Gaal, 1358.)

Lat.: Esse potius quam haberi. (Einfälle, 463.) - Re magis quam specie. Esto quod es. (Gaal, 1358.) - Talis sis, qualis videre cupis. (Philippi, II, 210.)

36 Sein geht vor sagen. - Schottel, 1120b.

37 Sein oder Nichtsein, das ist hier die Frage. - Büchmann, 68.

Dieser in zweifelhaften Fällen ausgesprochene Satz ist sprichwörtlich geworden aus Shakespeare's Hamlet (2. Act, 3. Scene) : To be or not to be, that is the question.

38 Sein und nicht sein ist nicht dasselbe.

Frz.: On ne peut pas etre et avoir ete. (Bohn I, 42.)

39 Sey der, den man dich heissen sol. - Petri, II, 521.

40 So wie ich bin, so ist mein Sinn.

41 Soll es sein, so schickt sich's wol. - Petri, II, 536; Günther, 8; Körte, 5565.

Lat.: Quae fieri necesse est, illa suo tempore fiunt. (Seybold, 467.)

42 'T is wie 't is, segt Josef Scheibel, dar lewt he noch. (Mecklenburg.) - Hoefer, 905; Firmenich, III, 72, 69.

43 Wann et siyn maut, is de Twik (Zweig) beater äs de Baum. (Westf.)

44 Was die einen sind, werden die andern werden.

Lat.: Quod sumus, hoc eritis, fuimus quandoque quod estis. (Egeria, 259.)

45 Was du bist, kann jeder andere auch sein.

Lat.: Aut sumus, aut fuimus, vel possumus esse, quod hic est. (Seybold, 50.) - Tu quod es, e populo quilibet esse potest. (Martial.) (Binder I, 1769; II, 3354; Heuseler, 264; Philippi, II, 226.)

46 Was du nicht bist, noch kannst, begehre nicht zu sein.

Lat.: Quod non es, non esse velis cupiasve videri: Ipse sui nimium caecus amore perit. (Binder II, 2890.)

47 Was einer ist, das ist der andere ehe gewesen oder kanns noch werden. - Petri, II, 593.

48 Was einer ist, das kan man auss jhm machen. - Lehmann, 539, 40; Sailer, 149; Simrock, 6707.

Gegen und ohne die Natur ist nichts zu unternehmen.

49 Was einer ist, das mag er auch scheinen.

Die Neugriechen: Was du bist, erscheine immer, und ein wenig noch darunter. (Sanders, 46.)

50 Was einer ist, das sind wir alle. - Petri, II, 593.

[Spaltenumbruch] 51 Was einer nicht ist, das kann er noch werden. - Simrock, 11565.

52 Was ich bin, das bin ich.

Span.: Nacido soy. (Don Quixote.)

53 Was ist, das ist.

54 Was ist, das ist; und was nid ist, cha werde. (Luzern.) - Schweiz, 243, 26; Eiselein, 343.

55 Was ist, hat Werth, nicht, was einmal gewesen.

Slow.: Jen to, co je, plati, nie to, co byvalo. (Konfessionalna skola.)

56 Was kann da sein, sagt Löwenstein. (Stettin.)

57 Was muss sein, da schick' dich drein. - Franck, II, 192a; Lehmann, 554, 5; Körte, 6477; Sailer, 284.

"Was muss seyn, gib dich gedultig drein." (Zinkgref, IV, 350.)

Engl.: What can't be cured, must be endured.

Lat.: Non sunt securi, qui dant sua colla securi. (Sutor, 665.)

58 Was muss seyn, das sol niemand endern. - Herberger, Hertzpostilla, Ib, 143.

59 Was nicht in einem ist, das bringt auch niemand auss jhm (oder: in jhn). - Henisch, 511, 49; Petri, II, 606.

Lat.: Non ex quovis ligno fingitur Mercurius. (Henisch, 511, 50.)

60 Was nicht ist, kann noch werden (geschehen). - Eiselein, 343; Simrock, 9479; Bohemia, 1872, Nr. 220.

Was der Mensch noch nicht hat, das kann er erwerben.

It.: Qual che non e stato, puo essere. (Bohn I, 123.)

61 Was sein muss, das leide! - Petri, II, 607; Simrock, 9478; Körte, 6476.

62 Was sein muss, muss sein.

Dän.: Det kommer vel der skel skal. (Bohn I, 362.)

Frz.: Il faut ce qu'il faut. (Cahier, 664.)

63 Was sein muss, muss sein, sagte der Bursch, und küsste der Sau den Arsch.

Holl.: Ik wilde wel, dat ik hel al gedaan had, zei de jongen, en hij zou het varken den aars kussen, om de blaas te hebben. (Harrebomee, II, 360.)

64 Was sein muss, schickt sich selbst. - Schottel, 1121a.

Lat.: Parit puella, etiamo si mal adsit viro. (Philippi, II, 82.)

65 Was sein muss, thue willig. - Körte, 6476.

66 Was sein sol, da kan man nicht für über. - Petri, II, 607.

67 Was sein soll, das schickt sich wol. - Petri, II, 607; Henisch, 1278, 42; Lehmann, 540, 47; Eiselein, 566; Lehmann, II, 836, 771; Zyro, 61; Körte, 6479; Simrock, 8984; für Franken: Frommann, VI, 324, 357.

Was sein soll, schickt sich wol, ein Lustspiel in fünf Aufzügen, Leipzig 1777. Auch ein von I. F. Jünger, 1802 zu Regensburg erschienenes Lustspiel hat dies Sprichwort zum Titel. (Vgl. auch Jünger's Theatral. Nachlass, I, Regensburg 1803.) In der Neumark: Wat sin sal, schickt sich. (Engelien, 220, 104.)

Mhd.: Daz sein sol, daz muoz geschehen. (Fragment.) - Wan daz geschiht daz muoz wesen. (Eraclius.) (Zingerle, 50.)

Frz.: Ce qui doit etre ne peut manquer non plus que la pluie en hiver.

68 Was sein soll, kann nicht ausbleiben. - Grubb, 97.

Frz.: Ce que doibst estre ne peult manquer, non plus que la pluye en hyver. (Leroux, II, 190.)

69 Was sein soll, kann nicht fehlen.

Mhd.: So aber daz dini niht wesen sol, so enhilfet niht swaz ieman tuot. (Lanzelot.) (Zingerle, 51.)

Frz.: Ce qui doit etre, ne peut manquer. (Kritzinger, 292b.)

70 Was sein soll, schickt sich wunderlich, der Pelz beregnet, die Aermel nich. - Holtei, Eselsfresser, I, 170.

71 Was seyn muss, kann man nicht verschweigen. - Herberger, Hertzpostilla, I, 842.

72 Wat der sein möt, möt sein, sagt de, mor'ns 'n Glas Brannwein un middags 'n Stück Flesch. - Hoefer, 207.

73 Wat mie nit sein un weren kann, do stelle mie Gott den Sinn dervann. (Waldeck.) - Curtze, 340, 327.

74 Wat ned äs, kan äinjde wärden. (Siebenbürg.-sächs.) - Schuster, 725.

In Hannover: Wat nich is, kan würen. (Schambach, II, 425.)

75 Wat sein mot, mot sein. - Schambach, II, 420.

Damit werden alle Einwendungen gegen das, was einmal als nothwendig und unabweisbar erkannt ist, von vornherein abgeschnitten.

[Spaltenumbruch]

23 Lass jeden sein, wer er ist, so bleibstu auch, wer du bist.Luther's Tischr., Append.; Gerlach, 244.

24 Lass jeden, wer er ist, so bleibst du, wer du bist.

Mhd.: Lâz ieden man sîn, der er ist, daz man dir iht sag, wer du bist. (Lieders.) (Zingerle, 96.)

25 Lass sein ein jeden, der er ist, so bistu auch wol der du bist.Henisch, 384, 20.

26 Lât 't wesen as 't will; Kuper um de Tünn.Hauskalender, III.

27 Lieber sein als scheinen.

Frz.: Plûtôt être que paroitre. (Kritzinger, 545a.)

28 Lôt sîn, wat et ies, et ies dat Geld vör de Kau, sagte de Mann, da bracht he drei Pfennige nâ Hus. (Paderborn.) – Hoefer, 741.

29 Man muss nicht überall sein, nicht von allem haben und nicht alles wissen wollen. (Böhmen.)

30 Me weisst wohl, was men ist, aber nid, was me würd.Sutermeister, 146.

31 Muss es sein, so schick dich drein.Braun, I, 4913; Illustr. Zeitung, Nr. 1483, S. 421.

32 Nicht, was man ist, ist was uns ehrt; nur wie man's ist, gibt uns den Werth.

33 Nünt sih ond nünt mena (Kurzenberg) oder: nütz sê ond nütz schinna (Hinterland) ist gär fitz1 nütz.

1) Fitz = zu. – Nichts sein und nichts gewinnen (scheinen) ist doch gar zu wenig.

34 Sei, was du sein (auch: scheinen) willst.Simrock, 9472; Körte, 5541; Körte2, 6899.

Engl.: Be who you seem to be. – Take care to be what thou wouldst seem.

35 Sein geht über Schein.Simrock, 9471; Gaal, 1358; Schottel, 1120b; Dove, 694.

An Höfen und selbst in der Welt ist Sein weniger wichtig als Schein.

Frz.: Il faut s'occuper de bien être, et laisser le paraître. (Gaal, 1358.) – L'être et le paraître sont deux. – Mieux vault estre que sembler homme de bien. (Leroux, II, 262.)

Holl.: Het zijn ende schijn is twee. (Harrebomée, II, 248a.)

It.: Parere e non essere, è come filare è non tessere. (Gaal, 1358.)

Lat.: Esse potius quam haberi. (Einfälle, 463.) – Re magis quam specie. Esto quod es. (Gaal, 1358.) – Talis sis, qualis videre cupis. (Philippi, II, 210.)

36 Sein geht vor sagen.Schottel, 1120b.

37 Sein oder Nichtsein, das ist hier die Frage.Büchmann, 68.

Dieser in zweifelhaften Fällen ausgesprochene Satz ist sprichwörtlich geworden aus Shakespeare's Hamlet (2. Act, 3. Scene) : To be or not to be, that is the question.

38 Sein und nicht sein ist nicht dasselbe.

Frz.: On ne peut pas être et avoir été. (Bohn I, 42.)

39 Sey der, den man dich heissen sol.Petri, II, 521.

40 So wie ich bin, so ist mein Sinn.

41 Soll es sein, so schickt sich's wol.Petri, II, 536; Günther, 8; Körte, 5565.

Lat.: Quae fieri necesse est, illa suo tempore fiunt. (Seybold, 467.)

42 'T is wie 't is, segt Josef Scheibel, dâr lêwt he noch. (Mecklenburg.) – Hoefer, 905; Firmenich, III, 72, 69.

43 Wann et siyn maut, is de Twik (Zweig) beater äs de Baum. (Westf.)

44 Was die einen sind, werden die andern werden.

Lat.: Quod sumus, hoc eritis, fuimus quandoque quod estis. (Egeria, 259.)

45 Was du bist, kann jeder andere auch sein.

Lat.: Aut sumus, aut fuimus, vel possumus esse, quod hic est. (Seybold, 50.) – Tu quod es, e populo quilibet esse potest. (Martial.) (Binder I, 1769; II, 3354; Heuseler, 264; Philippi, II, 226.)

46 Was du nicht bist, noch kannst, begehre nicht zu sein.

Lat.: Quod non es, non esse velis cupiasve videri: Ipse sui nimium caecus amore perit. (Binder II, 2890.)

47 Was einer ist, das ist der andere ehe gewesen oder kanns noch werden.Petri, II, 593.

48 Was einer ist, das kan man auss jhm machen.Lehmann, 539, 40; Sailer, 149; Simrock, 6707.

Gegen und ohne die Natur ist nichts zu unternehmen.

49 Was einer ist, das mag er auch scheinen.

Die Neugriechen: Was du bist, erscheine immer, und ein wenig noch darunter. (Sanders, 46.)

50 Was einer ist, das sind wir alle.Petri, II, 593.

[Spaltenumbruch] 51 Was einer nicht ist, das kann er noch werden.Simrock, 11565.

52 Was ich bin, das bin ich.

Span.: Nacido soy. (Don Quixote.)

53 Was ist, das ist.

54 Was ist, das ist; und was nid ist, cha werde. (Luzern.) – Schweiz, 243, 26; Eiselein, 343.

55 Was ist, hat Werth, nicht, was einmal gewesen.

Slow.: Jen to, čo je, platí, nie to, čo bývalo. (Konfessionálná skola.)

56 Was kann da sein, sagt Löwenstein. (Stettin.)

57 Was muss sein, da schick' dich drein.Franck, II, 192a; Lehmann, 554, 5; Körte, 6477; Sailer, 284.

„Was muss seyn, gib dich gedultig drein.“ (Zinkgref, IV, 350.)

Engl.: What can't be cured, must be endured.

Lat.: Non sunt securi, qui dant sua colla securi. (Sutor, 665.)

58 Was muss seyn, das sol niemand endern.Herberger, Hertzpostilla, Ib, 143.

59 Was nicht in einem ist, das bringt auch niemand auss jhm (oder: in jhn).Henisch, 511, 49; Petri, II, 606.

Lat.: Non ex quovis ligno fingitur Mercurius. (Henisch, 511, 50.)

60 Was nicht ist, kann noch werden (geschehen).Eiselein, 343; Simrock, 9479; Bohemia, 1872, Nr. 220.

Was der Mensch noch nicht hat, das kann er erwerben.

It.: Qual che non è stato, può essere. (Bohn I, 123.)

61 Was sein muss, das leide!Petri, II, 607; Simrock, 9478; Körte, 6476.

62 Was sein muss, muss sein.

Dän.: Det kommer vel der skel skal. (Bohn I, 362.)

Frz.: Il faut ce qu'il faut. (Cahier, 664.)

63 Was sein muss, muss sein, sagte der Bursch, und küsste der Sau den Arsch.

Holl.: Ik wilde wel, dat ik hel al gedaan had, zei de jongen, en hij zou het varken den aars kussen, om de blaas te hebben. (Harrebomée, II, 360.)

64 Was sein muss, schickt sich selbst.Schottel, 1121a.

Lat.: Parit puella, etiamo si mal adsit viro. (Philippi, II, 82.)

65 Was sein muss, thue willig.Körte, 6476.

66 Was sein sol, da kan man nicht für über.Petri, II, 607.

67 Was sein soll, das schickt sich wol.Petri, II, 607; Henisch, 1278, 42; Lehmann, 540, 47; Eiselein, 566; Lehmann, II, 836, 771; Zyro, 61; Körte, 6479; Simrock, 8984; für Franken: Frommann, VI, 324, 357.

Was sein soll, schickt sich wol, ein Lustspiel in fünf Aufzügen, Leipzig 1777. Auch ein von I. F. Jünger, 1802 zu Regensburg erschienenes Lustspiel hat dies Sprichwort zum Titel. (Vgl. auch Jünger's Theatral. Nachlass, I, Regensburg 1803.) In der Neumark: Wat sin sal, schickt sich. (Engelien, 220, 104.)

Mhd.: Daz sîn sol, daz muoz geschehen. (Fragment.) – Wan daz geschiht daz muoz wesen. (Eraclius.) (Zingerle, 50.)

Frz.: Ce qui doit être ne peut manquer non plus que la pluie en hiver.

68 Was sein soll, kann nicht ausbleiben.Grubb, 97.

Frz.: Ce que doibst estre ne peult manquer, non plus que la pluye en hyver. (Leroux, II, 190.)

69 Was sein soll, kann nicht fehlen.

Mhd.: Sô aber daz dini niht wesen sol, so enhilfet niht swaz ieman tuot. (Lanzelot.) (Zingerle, 51.)

Frz.: Ce qui doit être, ne peut manquer. (Kritzinger, 292b.)

70 Was sein soll, schickt sich wunderlich, der Pelz beregnet, die Aermel nich.Holtei, Eselsfresser, I, 170.

71 Was seyn muss, kann man nicht verschweigen.Herberger, Hertzpostilla, I, 842.

72 Wat der sîn möt, möt sîn, sagt de, mor'ns 'n Glas Brannwîn un middags 'n Stück Flêsch.Hoefer, 207.

73 Wat mie nit sîn un wêren kann, do stelle mie Gott den Sinn dervann. (Waldeck.) – Curtze, 340, 327.

74 Wat ned äs, kân äinjde wärden. (Siebenbürg.-sächs.) – Schuster, 725.

In Hannover: Wat nich is, kan würen. (Schambach, II, 425.)

75 Wat sîn mot, mot sîn.Schambach, II, 420.

Damit werden alle Einwendungen gegen das, was einmal als nothwendig und unabweisbar erkannt ist, von vornherein abgeschnitten.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <pb facs="#f0267" n="[261]"/>
          <cb n="521"/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">23 Lass jeden sein, wer er ist, so bleibstu auch, wer du bist.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Luther's Tischr., Append.; Gerlach, 244.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">24 Lass jeden, wer er ist, so bleibst du, wer du bist.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Mhd.</hi>: Lâz ieden man sîn, der er ist, daz man dir iht sag, wer du bist. (<hi rendition="#i">Lieders.</hi>) (<hi rendition="#i">Zingerle, 96.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">25 Lass sein ein jeden, der er ist, so bistu auch wol der du bist.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Henisch, 384, 20.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">26 Lât 't wesen as 't will; Kuper um de Tünn.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Hauskalender, III.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">27 Lieber sein als scheinen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: Plûtôt être que paroitre. (<hi rendition="#i">Kritzinger, 545<hi rendition="#sup">a</hi>.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">28 Lôt sîn, wat et ies, et ies dat Geld vör de Kau, sagte de Mann, da bracht he drei Pfennige nâ Hus.</hi> (<hi rendition="#i">Paderborn.</hi>) &#x2013; <hi rendition="#i">Hoefer, 741.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">29 Man muss nicht überall sein, nicht von allem haben und nicht alles wissen wollen.</hi> (<hi rendition="#i">Böhmen.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">30 Me weisst wohl, was men ist, aber nid, was me würd.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Sutermeister, 146.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">31 Muss es sein, so schick dich drein.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Braun, I, 4913; Illustr. Zeitung, Nr. 1483, S. 421.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">32 Nicht, was man ist, ist was uns ehrt; nur wie man's ist, gibt uns den Werth.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">33 Nünt sih ond nünt mena (Kurzenberg) oder: nütz sê ond nütz schinna (Hinterland) ist gär fitz<hi rendition="#sup">1</hi> nütz.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#sup">1</hi>) Fitz = zu. &#x2013; Nichts sein und nichts gewinnen (scheinen) ist doch gar zu wenig.</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">34 Sei, was du sein (auch: scheinen) willst.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Simrock, 9472; Körte, 5541; Körte<hi rendition="#sup">2</hi>, 6899.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Engl.</hi>: Be who you seem to be. &#x2013; Take care to be what thou wouldst seem.</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">35 Sein geht über Schein.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Simrock, 9471; Gaal, 1358; Schottel, 1120<hi rendition="#sup">b</hi>; Dove, 694.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">An Höfen und selbst in der Welt ist Sein weniger wichtig als Schein.</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: Il faut s'occuper de bien être, et laisser le paraître. (<hi rendition="#i">Gaal, 1358.</hi>) &#x2013; L'être et le paraître sont deux. &#x2013; Mieux vault estre que sembler homme de bien. (<hi rendition="#i">Leroux, II, 262.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Het zijn ende schijn is twee. (<hi rendition="#i">Harrebomée, II, 248<hi rendition="#sup">a</hi>.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">It.</hi>: Parere e non essere, è come filare è non tessere. (<hi rendition="#i">Gaal, 1358.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Esse potius quam haberi. (<hi rendition="#i">Einfälle, 463.</hi>) &#x2013; Re magis quam specie. Esto quod es. (<hi rendition="#i">Gaal, 1358.</hi>) &#x2013; Talis sis, qualis videre cupis. (<hi rendition="#i">Philippi, II, 210.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">36 Sein geht vor sagen.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Schottel, 1120<hi rendition="#sup">b</hi>.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">37 Sein oder Nichtsein, das ist hier die Frage.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Büchmann, 68.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Dieser in zweifelhaften Fällen ausgesprochene Satz ist sprichwörtlich geworden aus <hi rendition="#i">Shakespeare's Hamlet (2. Act, 3. Scene)</hi> : To be or not to be, that is the question.</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">38 Sein und nicht sein ist nicht dasselbe.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: On ne peut pas être et avoir été. (<hi rendition="#i">Bohn I, 42.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">39 Sey der, den man dich heissen sol.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Petri, II, 521.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">40 So wie ich bin, so ist mein Sinn.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">41 Soll es sein, so schickt sich's wol.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Petri, II, 536; Günther, 8; Körte, 5565.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Quae fieri necesse est, illa suo tempore fiunt. (<hi rendition="#i">Seybold, 467.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">42 'T is wie 't is, segt Josef Scheibel, dâr lêwt he noch.</hi> (<hi rendition="#i">Mecklenburg.</hi>) &#x2013; <hi rendition="#i">Hoefer, 905; Firmenich, III, 72, 69.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">43 Wann et siyn maut, is de Twik (Zweig) beater äs de Baum.</hi> (<hi rendition="#i">Westf.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">44 Was die einen sind, werden die andern werden.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Quod sumus, hoc eritis, fuimus quandoque quod estis. (<hi rendition="#i">Egeria, 259.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">45 Was du bist, kann jeder andere auch sein.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Aut sumus, aut fuimus, vel possumus esse, quod hic est. (<hi rendition="#i">Seybold, 50.</hi>) &#x2013; Tu quod es, e populo quilibet esse potest. (<hi rendition="#i">Martial.</hi>) (<hi rendition="#i">Binder I, 1769; II, 3354; Heuseler, 264; Philippi, II, 226.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">46 Was du nicht bist, noch kannst, begehre nicht zu sein.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Quod non es, non esse velis cupiasve videri: Ipse sui nimium caecus amore perit. (<hi rendition="#i">Binder II, 2890.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">47 Was einer ist, das ist der andere ehe gewesen oder kanns noch werden.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Petri, II, 593.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">48 Was einer ist, das kan man auss jhm machen.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Lehmann, 539, 40; Sailer, 149; Simrock, 6707.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Gegen und ohne die Natur ist nichts zu unternehmen.</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">49 Was einer ist, das mag er auch scheinen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Die Neugriechen: Was du bist, erscheine immer, und ein wenig noch darunter. (<hi rendition="#i">Sanders, 46.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">50 Was einer ist, das sind wir alle.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Petri, II, 593.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger"><cb n="522"/>
51 Was einer nicht ist, das kann er noch werden.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Simrock, 11565.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">52 Was ich bin, das bin ich.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Span.</hi>: Nacido soy. (<hi rendition="#i">Don Quixote.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">53 Was ist, das ist.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">54 Was ist, das ist; und was nid ist, cha werde.</hi> (<hi rendition="#i">Luzern.</hi>) &#x2013; <hi rendition="#i">Schweiz, 243, 26; Eiselein, 343.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">55 Was ist, hat Werth, nicht, was einmal gewesen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Slow.</hi>: Jen to, &#x010D;o je, platí, nie to, &#x010D;o bývalo. (<hi rendition="#i">Konfessionálná skola.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">56 Was kann da sein, sagt Löwenstein.</hi> (<hi rendition="#i">Stettin.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">57 Was muss sein, da schick' dich drein.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Franck, II, 192<hi rendition="#sup">a</hi>; Lehmann, 554, 5; Körte, 6477; Sailer, 284.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">&#x201E;Was muss seyn, gib dich gedultig drein.&#x201C; (<hi rendition="#i">Zinkgref, IV, 350.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Engl.</hi>: What can't be cured, must be endured.</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Non sunt securi, qui dant sua colla securi. (<hi rendition="#i">Sutor, 665.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">58 Was muss seyn, das sol niemand endern.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Herberger, Hertzpostilla, I<hi rendition="#sup">b</hi>, 143.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">59 Was nicht in einem ist, das bringt auch niemand auss jhm (oder: in jhn).</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Henisch, 511, 49; Petri, II, 606.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Non ex quovis ligno fingitur Mercurius. (<hi rendition="#i">Henisch, 511, 50.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">60 Was nicht ist, kann noch werden (geschehen).</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Eiselein, 343; Simrock, 9479; Bohemia, 1872, Nr. 220.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Was der Mensch noch nicht hat, das kann er erwerben.</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">It.</hi>: Qual che non è stato, può essere. (<hi rendition="#i">Bohn I, 123.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">61 Was sein muss, das leide!</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Petri, II, 607; Simrock, 9478; Körte, 6476.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">62 Was sein muss, muss sein.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Dän.</hi>: Det kommer vel der skel skal. (<hi rendition="#i">Bohn I, 362.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: Il faut ce qu'il faut. (<hi rendition="#i">Cahier, 664.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">63 Was sein muss, muss sein, sagte der Bursch, und küsste der Sau den Arsch.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Ik wilde wel, dat ik hel al gedaan had, zei de jongen, en hij zou het varken den aars kussen, om de blaas te hebben. (<hi rendition="#i">Harrebomée, II, 360.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">64 Was sein muss, schickt sich selbst.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Schottel, 1121<hi rendition="#sup">a</hi>.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Parit puella, etiamo si mal adsit viro. (<hi rendition="#i">Philippi, II, 82.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">65 Was sein muss, thue willig.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Körte, 6476.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">66 Was sein sol, da kan man nicht für über.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Petri, II, 607.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">67 Was sein soll, das schickt sich wol.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Petri, II, 607; Henisch, 1278, 42; Lehmann, 540, 47; Eiselein, 566; Lehmann, II, 836, 771; Zyro, 61; Körte, 6479; Simrock, 8984;</hi> für Franken: <hi rendition="#i">Frommann, VI, 324, 357.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#i">Was sein soll, schickt sich wol,</hi> ein Lustspiel in fünf Aufzügen, Leipzig 1777. Auch ein von <hi rendition="#i">I. F. Jünger,</hi> 1802 zu Regensburg erschienenes Lustspiel hat dies Sprichwort zum Titel. (Vgl. <hi rendition="#i">auch Jünger's Theatral. Nachlass, I, Regensburg 1803.</hi>) In der Neumark: Wat sin sal, schickt sich. (<hi rendition="#i">Engelien, 220, 104.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Mhd.</hi>: Daz sîn sol, daz muoz geschehen. (<hi rendition="#i">Fragment.</hi>) &#x2013; Wan daz geschiht daz muoz wesen. (<hi rendition="#i">Eraclius.</hi>) (<hi rendition="#i">Zingerle, 50.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: Ce qui doit être ne peut manquer non plus que la pluie en hiver.</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">68 Was sein soll, kann nicht ausbleiben.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Grubb, 97.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: Ce que doibst estre ne peult manquer, non plus que la pluye en hyver. (<hi rendition="#i">Leroux, II, 190.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">69 Was sein soll, kann nicht fehlen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Mhd.</hi>: Sô aber daz dini niht wesen sol, so enhilfet niht swaz ieman tuot. (<hi rendition="#i">Lanzelot.</hi>) (<hi rendition="#i">Zingerle, 51.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: Ce qui doit être, ne peut manquer. (<hi rendition="#i">Kritzinger, 292<hi rendition="#sup">b</hi>.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">70 Was sein soll, schickt sich wunderlich, der Pelz beregnet, die Aermel nich.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Holtei, Eselsfresser, I, 170.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">71 Was seyn muss, kann man nicht verschweigen.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Herberger, Hertzpostilla, I, 842.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">72 Wat der sîn möt, möt sîn, sagt de, mor'ns 'n Glas Brannwîn un middags 'n Stück Flêsch.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Hoefer, 207.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">73 Wat mie nit sîn un wêren kann, do stelle mie Gott den Sinn dervann.</hi> (<hi rendition="#i">Waldeck.</hi>) &#x2013; <hi rendition="#i">Curtze, 340, 327.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">74 Wat ned äs, kân äinjde wärden.</hi> (<hi rendition="#i">Siebenbürg.-sächs.</hi>) &#x2013; <hi rendition="#i">Schuster, 725.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">In Hannover: Wat nich is, kan würen. (<hi rendition="#i">Schambach, II, 425.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">75 Wat sîn mot, mot sîn.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Schambach, II, 420.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Damit werden alle Einwendungen gegen das, was einmal als nothwendig und unabweisbar erkannt ist, von vornherein abgeschnitten.</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">
</hi> </p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[[261]/0267] 23 Lass jeden sein, wer er ist, so bleibstu auch, wer du bist. – Luther's Tischr., Append.; Gerlach, 244. 24 Lass jeden, wer er ist, so bleibst du, wer du bist. Mhd.: Lâz ieden man sîn, der er ist, daz man dir iht sag, wer du bist. (Lieders.) (Zingerle, 96.) 25 Lass sein ein jeden, der er ist, so bistu auch wol der du bist. – Henisch, 384, 20. 26 Lât 't wesen as 't will; Kuper um de Tünn. – Hauskalender, III. 27 Lieber sein als scheinen. Frz.: Plûtôt être que paroitre. (Kritzinger, 545a.) 28 Lôt sîn, wat et ies, et ies dat Geld vör de Kau, sagte de Mann, da bracht he drei Pfennige nâ Hus. (Paderborn.) – Hoefer, 741. 29 Man muss nicht überall sein, nicht von allem haben und nicht alles wissen wollen. (Böhmen.) 30 Me weisst wohl, was men ist, aber nid, was me würd. – Sutermeister, 146. 31 Muss es sein, so schick dich drein. – Braun, I, 4913; Illustr. Zeitung, Nr. 1483, S. 421. 32 Nicht, was man ist, ist was uns ehrt; nur wie man's ist, gibt uns den Werth. 33 Nünt sih ond nünt mena (Kurzenberg) oder: nütz sê ond nütz schinna (Hinterland) ist gär fitz1 nütz. 1) Fitz = zu. – Nichts sein und nichts gewinnen (scheinen) ist doch gar zu wenig. 34 Sei, was du sein (auch: scheinen) willst. – Simrock, 9472; Körte, 5541; Körte2, 6899. Engl.: Be who you seem to be. – Take care to be what thou wouldst seem. 35 Sein geht über Schein. – Simrock, 9471; Gaal, 1358; Schottel, 1120b; Dove, 694. An Höfen und selbst in der Welt ist Sein weniger wichtig als Schein. Frz.: Il faut s'occuper de bien être, et laisser le paraître. (Gaal, 1358.) – L'être et le paraître sont deux. – Mieux vault estre que sembler homme de bien. (Leroux, II, 262.) Holl.: Het zijn ende schijn is twee. (Harrebomée, II, 248a.) It.: Parere e non essere, è come filare è non tessere. (Gaal, 1358.) Lat.: Esse potius quam haberi. (Einfälle, 463.) – Re magis quam specie. Esto quod es. (Gaal, 1358.) – Talis sis, qualis videre cupis. (Philippi, II, 210.) 36 Sein geht vor sagen. – Schottel, 1120b. 37 Sein oder Nichtsein, das ist hier die Frage. – Büchmann, 68. Dieser in zweifelhaften Fällen ausgesprochene Satz ist sprichwörtlich geworden aus Shakespeare's Hamlet (2. Act, 3. Scene) : To be or not to be, that is the question. 38 Sein und nicht sein ist nicht dasselbe. Frz.: On ne peut pas être et avoir été. (Bohn I, 42.) 39 Sey der, den man dich heissen sol. – Petri, II, 521. 40 So wie ich bin, so ist mein Sinn. 41 Soll es sein, so schickt sich's wol. – Petri, II, 536; Günther, 8; Körte, 5565. Lat.: Quae fieri necesse est, illa suo tempore fiunt. (Seybold, 467.) 42 'T is wie 't is, segt Josef Scheibel, dâr lêwt he noch. (Mecklenburg.) – Hoefer, 905; Firmenich, III, 72, 69. 43 Wann et siyn maut, is de Twik (Zweig) beater äs de Baum. (Westf.) 44 Was die einen sind, werden die andern werden. Lat.: Quod sumus, hoc eritis, fuimus quandoque quod estis. (Egeria, 259.) 45 Was du bist, kann jeder andere auch sein. Lat.: Aut sumus, aut fuimus, vel possumus esse, quod hic est. (Seybold, 50.) – Tu quod es, e populo quilibet esse potest. (Martial.) (Binder I, 1769; II, 3354; Heuseler, 264; Philippi, II, 226.) 46 Was du nicht bist, noch kannst, begehre nicht zu sein. Lat.: Quod non es, non esse velis cupiasve videri: Ipse sui nimium caecus amore perit. (Binder II, 2890.) 47 Was einer ist, das ist der andere ehe gewesen oder kanns noch werden. – Petri, II, 593. 48 Was einer ist, das kan man auss jhm machen. – Lehmann, 539, 40; Sailer, 149; Simrock, 6707. Gegen und ohne die Natur ist nichts zu unternehmen. 49 Was einer ist, das mag er auch scheinen. Die Neugriechen: Was du bist, erscheine immer, und ein wenig noch darunter. (Sanders, 46.) 50 Was einer ist, das sind wir alle. – Petri, II, 593. 51 Was einer nicht ist, das kann er noch werden. – Simrock, 11565. 52 Was ich bin, das bin ich. Span.: Nacido soy. (Don Quixote.) 53 Was ist, das ist. 54 Was ist, das ist; und was nid ist, cha werde. (Luzern.) – Schweiz, 243, 26; Eiselein, 343. 55 Was ist, hat Werth, nicht, was einmal gewesen. Slow.: Jen to, čo je, platí, nie to, čo bývalo. (Konfessionálná skola.) 56 Was kann da sein, sagt Löwenstein. (Stettin.) 57 Was muss sein, da schick' dich drein. – Franck, II, 192a; Lehmann, 554, 5; Körte, 6477; Sailer, 284. „Was muss seyn, gib dich gedultig drein.“ (Zinkgref, IV, 350.) Engl.: What can't be cured, must be endured. Lat.: Non sunt securi, qui dant sua colla securi. (Sutor, 665.) 58 Was muss seyn, das sol niemand endern. – Herberger, Hertzpostilla, Ib, 143. 59 Was nicht in einem ist, das bringt auch niemand auss jhm (oder: in jhn). – Henisch, 511, 49; Petri, II, 606. Lat.: Non ex quovis ligno fingitur Mercurius. (Henisch, 511, 50.) 60 Was nicht ist, kann noch werden (geschehen). – Eiselein, 343; Simrock, 9479; Bohemia, 1872, Nr. 220. Was der Mensch noch nicht hat, das kann er erwerben. It.: Qual che non è stato, può essere. (Bohn I, 123.) 61 Was sein muss, das leide! – Petri, II, 607; Simrock, 9478; Körte, 6476. 62 Was sein muss, muss sein. Dän.: Det kommer vel der skel skal. (Bohn I, 362.) Frz.: Il faut ce qu'il faut. (Cahier, 664.) 63 Was sein muss, muss sein, sagte der Bursch, und küsste der Sau den Arsch. Holl.: Ik wilde wel, dat ik hel al gedaan had, zei de jongen, en hij zou het varken den aars kussen, om de blaas te hebben. (Harrebomée, II, 360.) 64 Was sein muss, schickt sich selbst. – Schottel, 1121a. Lat.: Parit puella, etiamo si mal adsit viro. (Philippi, II, 82.) 65 Was sein muss, thue willig. – Körte, 6476. 66 Was sein sol, da kan man nicht für über. – Petri, II, 607. 67 Was sein soll, das schickt sich wol. – Petri, II, 607; Henisch, 1278, 42; Lehmann, 540, 47; Eiselein, 566; Lehmann, II, 836, 771; Zyro, 61; Körte, 6479; Simrock, 8984; für Franken: Frommann, VI, 324, 357. Was sein soll, schickt sich wol, ein Lustspiel in fünf Aufzügen, Leipzig 1777. Auch ein von I. F. Jünger, 1802 zu Regensburg erschienenes Lustspiel hat dies Sprichwort zum Titel. (Vgl. auch Jünger's Theatral. Nachlass, I, Regensburg 1803.) In der Neumark: Wat sin sal, schickt sich. (Engelien, 220, 104.) Mhd.: Daz sîn sol, daz muoz geschehen. (Fragment.) – Wan daz geschiht daz muoz wesen. (Eraclius.) (Zingerle, 50.) Frz.: Ce qui doit être ne peut manquer non plus que la pluie en hiver. 68 Was sein soll, kann nicht ausbleiben. – Grubb, 97. Frz.: Ce que doibst estre ne peult manquer, non plus que la pluye en hyver. (Leroux, II, 190.) 69 Was sein soll, kann nicht fehlen. Mhd.: Sô aber daz dini niht wesen sol, so enhilfet niht swaz ieman tuot. (Lanzelot.) (Zingerle, 51.) Frz.: Ce qui doit être, ne peut manquer. (Kritzinger, 292b.) 70 Was sein soll, schickt sich wunderlich, der Pelz beregnet, die Aermel nich. – Holtei, Eselsfresser, I, 170. 71 Was seyn muss, kann man nicht verschweigen. – Herberger, Hertzpostilla, I, 842. 72 Wat der sîn möt, möt sîn, sagt de, mor'ns 'n Glas Brannwîn un middags 'n Stück Flêsch. – Hoefer, 207. 73 Wat mie nit sîn un wêren kann, do stelle mie Gott den Sinn dervann. (Waldeck.) – Curtze, 340, 327. 74 Wat ned äs, kân äinjde wärden. (Siebenbürg.-sächs.) – Schuster, 725. In Hannover: Wat nich is, kan würen. (Schambach, II, 425.) 75 Wat sîn mot, mot sîn. – Schambach, II, 420. Damit werden alle Einwendungen gegen das, was einmal als nothwendig und unabweisbar erkannt ist, von vornherein abgeschnitten.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-09-18T08:39:19Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-09-18T08:39:19Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): keine Angabe; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein

Verzeichnisse im Vorspann wurden nicht transkribiert. Errata aus den Berichtigungen im Nachspann wurden stillschweigend integriert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wander_sprichwoerterlexikon04_1876
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wander_sprichwoerterlexikon04_1876/267
Zitationshilfe: Wander, Karl Friedrich Wilhelm (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon. Bd. 4. Leipzig, 1876, S. [261]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wander_sprichwoerterlexikon04_1876/267>, abgerufen am 23.07.2024.