Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wander, Karl Friedrich Wilhelm (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon. Bd. 4. Leipzig, 1876.

Bild:
<< vorherige Seite
[Spaltenumbruch]

52 Je weniger man darnau sitt, desto mehr hei't titt. (Alt-Pillau.)

Die Läuse sind gemeint.

53 Jeder sehe auf seine Füsse.

It.: Ognuno si guardi a' piedi. (Gaal, 996.)

54 Jeder sehe für sich, jeder hat ein Loch für sich. - Fischart, Gesch.

Poln.: Niech kazdy siebie patrzy. - Patrz kozucha swego, a nie cudzego. (Lompa, 24 u. 27.)

55 Jeder sieht auf den andern und keiner auf sich selbst.

56 Jeder sieht mehr auf andere als auf sich.

Dän.: Hver mand seer paa andre, og ingen paa sig selv. - Man seer alt paa andres, ingen klager paa sig selv. (Prov. dan., 28.)

57 Jedermann sehe, wofür er sein Geld gibt. - Graf, 260, 209.

Im Altdithmarschen: Malck se, wor he sin ghelt vmme gheue. (Michelsen, 52, 153.) Er prüfe, was er kaufen will, vorher genau, um nicht betrogen zu werden und sein Geld für schlechte Waare hinzugeben.

58 Jo nich sehn, rief der Staar, als ihm die diebische Elster die Börse zeigen wollte.

59 Lange ne gesiehn un do' no' gekennt, söä oll' Krinelke. - Schlingmann, 911.

60 Lasst sehen, welcher es am ersten dem andern erleidet, sagt ein Spinn, fiel sie in ein Pfeffer. - Fischart.

61 Man kann keinen weiter sehen als bis an die Zähne.

Dän.: Man kan ikke see en eenden länger end til tanderne. (Bohn I, 388.)

62 Man kann 't beter sehn, wenn'n achter'n For Heu an löppt, dat 't scheef is, as wenn 'n derup sitt. (Ostfries.) - Hauskalender, IV.

63 Man kann wol sehen, was einer im Schilde führt.

Schwed.: Man kan snart see hvad en förer i skölden. (Grubb, 507.)

64 Man muss erst sehen, wie viel Kegel Hans werfen wird.

Lat.: Verbum laudatur, si factum tale sequatur.

65 Man muss oft hinter sich sehen, wenn man vorwärts kommen will.

Böhm.: Viz za se, pred sebou uzris. (Celakovsky, 251.)

66 Man muss oft sehen und übersehen.

Lat.: Subesse docet disciplina, cöesse et praeesse. (Chaos, 989.)

67 Man muss sehen, für wen man die Wurst brät. (S. Wurst.)

68 Man muss sehen vnd nicht sehen (vnd einem ein zech borgen). - Henisch, 455, 14; Simrock, 9454.

Die Osmanen sagen: Eine bessere Rede gibt es nicht, als: Ich habe nichts gesehen, mir ist nichts bekannt. (Schlechta, 77.)

Böhm.: Vida neviz, slyse neslys. (Celakovsky, 77.)

Dän.: Man maae tit see som man ikke seer, og höre som man ikke hörer. (Prov. dan., 493.)

It.: Bisogna esser cieco, e forte in molte cose. (Pazzaglia, 54, 3.)

69 Man muss weiter sehen als die Nase geht. - Simrock, 9424a.

Lat.: Isthuc est sapere, non quod ante pedes modo est videre, sed et illa quae futura sunt prospicere. (Seybold, 263.)

70 Man siehet gar wol Weib und Mann, Gedanken niemand sehen kann. - Chaos, 564.

71 Man sieht an die Leute, aber nicht in sie.

72 Man sieht bald, bei was Leuten einer gewohnt hat. - Eiselein, 422.

73 Mau sieht gleich, wo der Pelz zerrissen.

74 Man sieht mehr auf den Wandel als auf die Lehre der Geistlichen.

75 Man sieht scharf die Fehler anderer, ist aber blind für die eigenen.

Dän.: Man er grand-synet til andres feyl, men blind til sine egne. (Prov. dan., 252.)

76 Man sieht schon, wo der Dorn hervorkommen will.

Man ersieht bald, wess Geistes Kind jemand ist.

77 Man sihets bald, welches Vogel der Geiger ist. - Henisch, 1442, 8.

78 Mancher möchte gern noch schlechter sehen als er sieht.

It.: Ci e chi vede male, e vorrebbe veder peggio. (Bohn I, 88.)


[Spaltenumbruch]

79 Mancher siehet mit einem Auge, was er gibt, vnd mit sieben, was er davon nimpt oder kriegt. - Lehmann, 234, 34.

80 Mancher sieht gar weit ins Feld, der über ein Steinchen vor ihm fällt. - Petri, II, 452; Hoefer, 995a; Körte, 4063.

81 Mancher sieht mit Einem Auge mehr als ein anderer mit zweien.

82 Mann süüt emm woll lengs d'n Arm, äwer nich lengs d'n Darm. (Mecklenburg.) - Firmenich, I, 70, 4; für Strelitz: Firmenich, III, 70, 19; Schlingmann, 37.

Warnung für die, welche viel auf Essen und Trinken verwenden und sich dagegen nachlässig im Aeussern halten.

83 Me süht, dat en blend Ferken en Eikel fend.

84 Muss sehn, sagt Dux. (Hildesheim.)

85 Nicht sehen wollen ist die ärgste Blindheit. - Hollenberg, II, 22.

Engl.: Who is so blind as he, that will not see?

86 Nu will'n wi moal sehn, wo de Loahm danzen kann, sär de Blinn. (Strelitz.) - Hoefer, 66; Firmenich, III, 73, 111; Schlingmann, 98.

87 Säj af dich, net schält mich. (Siebenbürg.-sächs.) - Schuster, 925.

88 Sehen gehet für hören-sagen. - Franck, II, 94b; Tappius, 138a; Petri, II, 518; Henisch, 1428, 20; Lehmann, II, 568, 64; Gaal, 1398; Simrock, 9450-9451; Körte, 5518; Graf, 457, 528-529; Braun, I, 4068.

In Pommern: Seen get vör't Seggen. (Dähnert, 420.) Meist in dem Sinne angewandt: Dein Streiten hilft dir nichts, ich habe augenfällige Beweise des Gegentheils deiner Worte. Häufig wird das Wort auch auf Schwangere angewandt. Was man selbst gesehen hat, lässt man sich nicht leicht abstreiten. Wenn jemand streitet, blos um zu streiten, um das letzte Wort zu haben, oder wenn er Augenzeugen gegenüber Thatsachen in Abrede stellt, so wenden die englischen Neger Surinams das Sprichwort an: "Die Seekuh Monati taucht unter und sagt: des Kaimans Mutter ist gestorben. Die Aboma (Abgottsschlange) bleibt am Ufer des Flusses und sagt, es sei nicht wahr." - Bei Tunnicius (1145): Sein geit boven horen. (Auditum visus praecellit, tactus odorem.)

Dän.: Syn gaaer altid for sagn. (Bohn I, 399.)

Engl.: One eye-witness is worth ten ear-witnesses. (Gaal, 1398.)

Holl.: Sien gaet vor horenseggen. (Tunn., 27, 7.)

It.: Val piu un testimonio di vista, che cento d'udita. (Gaal, 1398.)

Lat.: Exemplum est muta adhortatio. (Chaos, 267.) - Oculis magis habenda fides, quam auribus. (Philippi, II, 61; Schonheim, O, 4.) - Pluris est oculatus testis unus, quam auditum decem. (Masson, 35; Philippi, II, 99.) - Visus certificat plus, quam quod Cicero narrat. (Fallersleben, 793.) - Visus certificat plus, quam vox docta loquentis. (Seybold, 401 u. 640.)

Poln.: Oczy stoja za ieszy. (Masson, 33.)

Schwed.: Ögat är ett troget wittne. - Syn gar för sägn (sägen). Gewöhnlich sagt man: Syn för saga. (Grubb, 777.)

89 Sehen geht vor alles. (Ostfries.)

Holl.: Tegenwoordigheid doet gelooven. (Harrebomee, II, 327b.)

90 Sehen, hören und schwitzen ist der beste Lebensreigen.

Jüdisch-deutsch in Warschau: Imisch me wedi me ümaasse.

91 Sehen ist leichter als vorher (zuvor) sehen.

It.: Il veder e facile, ma il preveder difficile. (Pazzaglia, 393, 2.)

92 Sehen ist nicht kaufen. (S. Besehen.) - Graf, 259, 195.

93 Sehen macht Wehen.

Lat.: Post visum risus, post risum venit in usum, post usum tactus, post tactum venit in actum, post actum factum, post factum poenitet actum. (Törning, 116.)

94 Sehen thut den Augen wohl.

Lat.: Divitiae, decus, gloria, in oculis sita sunt. (Chaos, 645.)

95 Sehen thut's halb, hören ganz.

Man lernt einen Menschen genauer kennen, wenn man ihn sprechen hört, als vom blossen Sehen.

It.: Vedendo uno lo conosci mezzo, odendolo parlare lo conosci tutto. (Pazzaglia, 64.)

96 Sehne geit ver segge. - Frischbier2, 3472.

97 Selten gesehen ist bald vergessen. - Winckler, II, 41.


[Spaltenumbruch]

52 Je weniger man darnau sitt, desto mehr hei't titt. (Alt-Pillau.)

Die Läuse sind gemeint.

53 Jeder sehe auf seine Füsse.

It.: Ognuno si guardi a' piedi. (Gaal, 996.)

54 Jeder sehe für sich, jeder hat ein Loch für sich.Fischart, Gesch.

Poln.: Niech każdy siebie patrzy. – Patrz kożucha swego, a nie cudzego. (Lompa, 24 u. 27.)

55 Jeder sieht auf den andern und keiner auf sich selbst.

56 Jeder sieht mehr auf andere als auf sich.

Dän.: Hver mand seer paa andre, og ingen paa sig selv. – Man seer alt paa andres, ingen klager paa sig selv. (Prov. dan., 28.)

57 Jedermann sehe, wofür er sein Geld gibt.Graf, 260, 209.

Im Altdithmarschen: Malck se, wor he sin ghelt vmme gheue. (Michelsen, 52, 153.) Er prüfe, was er kaufen will, vorher genau, um nicht betrogen zu werden und sein Geld für schlechte Waare hinzugeben.

58 Jo nich sehn, rief der Staar, als ihm die diebische Elster die Börse zeigen wollte.

59 Lange ne gesiehn un do' no' gekennt, söä oll' Krinelke.Schlingmann, 911.

60 Lasst sehen, welcher es am ersten dem andern erleidet, sagt ein Spinn, fiel sie in ein Pfeffer.Fischart.

61 Man kann keinen weiter sehen als bis an die Zähne.

Dän.: Man kan ikke see en eenden länger end til tanderne. (Bohn I, 388.)

62 Man kann 't beter sehn, wenn'n achter'n Fôr Heu an löppt, dat 't scheef is, as wenn 'n derup sitt. (Ostfries.) – Hauskalender, IV.

63 Man kann wol sehen, was einer im Schilde führt.

Schwed.: Man kan snart see hvad en förer i skölden. (Grubb, 507.)

64 Man muss erst sehen, wie viel Kegel Hans werfen wird.

Lat.: Verbum laudatur, si factum tale sequatur.

65 Man muss oft hinter sich sehen, wenn man vorwärts kommen will.

Böhm.: Viz za se, před sebou uzříš. (Čelakovsky, 251.)

66 Man muss oft sehen und übersehen.

Lat.: Subesse docet disciplina, cöesse et praeesse. (Chaos, 989.)

67 Man muss sehen, für wen man die Wurst brät. (S. Wurst.)

68 Man muss sehen vnd nicht sehen (vnd einem ein zech borgen).Henisch, 455, 14; Simrock, 9454.

Die Osmanen sagen: Eine bessere Rede gibt es nicht, als: Ich habe nichts gesehen, mir ist nichts bekannt. (Schlechta, 77.)

Böhm.: Vida neviz, slyše neslyš. (Čelakovsky, 77.)

Dän.: Man maae tit see som man ikke seer, og høre som man ikke hører. (Prov. dan., 493.)

It.: Bisogna esser cieco, e forte in molte cose. (Pazzaglia, 54, 3.)

69 Man muss weiter sehen als die Nase geht.Simrock, 9424a.

Lat.: Isthuc est sapere, non quod ante pedes modo est videre, sed et illa quae futura sunt prospicere. (Seybold, 263.)

70 Man siehet gar wol Weib und Mann, Gedanken niemand sehen kann.Chaos, 564.

71 Man sieht an die Leute, aber nicht in sie.

72 Man sieht bald, bei was Leuten einer gewohnt hat.Eiselein, 422.

73 Mau sieht gleich, wo der Pelz zerrissen.

74 Man sieht mehr auf den Wandel als auf die Lehre der Geistlichen.

75 Man sieht scharf die Fehler anderer, ist aber blind für die eigenen.

Dän.: Man er grand-synet til andres feyl, men blind til sine egne. (Prov. dan., 252.)

76 Man sieht schon, wo der Dorn hervorkommen will.

Man ersieht bald, wess Geistes Kind jemand ist.

77 Man sihets bald, welches Vogel der Geiger ist.Henisch, 1442, 8.

78 Mancher möchte gern noch schlechter sehen als er sieht.

It.: Ci è chi vede male, e vorrebbe veder peggio. (Bohn I, 88.)


[Spaltenumbruch]

79 Mancher siehet mit einem Auge, was er gibt, vnd mit sieben, was er davon nimpt oder kriegt.Lehmann, 234, 34.

80 Mancher sieht gar weit ins Feld, der über ein Steinchen vor ihm fällt.Petri, II, 452; Hoefer, 995a; Körte, 4063.

81 Mancher sieht mit Einem Auge mehr als ein anderer mit zweien.

82 Mann süüt emm woll lengs d'n Arm, äwer nich lengs d'n Darm. (Mecklenburg.) – Firmenich, I, 70, 4; für Strelitz: Firmenich, III, 70, 19; Schlingmann, 37.

Warnung für die, welche viel auf Essen und Trinken verwenden und sich dagegen nachlässig im Aeussern halten.

83 Me süht, dat en blend Ferken en Eikel fend.

84 Muss sehn, sagt Dux. (Hildesheim.)

85 Nicht sehen wollen ist die ärgste Blindheit.Hollenberg, II, 22.

Engl.: Who is so blind as he, that will not see?

86 Nu will'n wi moal sehn, wo de Loahm danzen kann, sär de Blinn. (Strelitz.) – Hoefer, 66; Firmenich, III, 73, 111; Schlingmann, 98.

87 Säj af dich, net schält mich. (Siebenbürg.-sächs.) – Schuster, 925.

88 Sehen gehet für hören-sagen.Franck, II, 94b; Tappius, 138a; Petri, II, 518; Henisch, 1428, 20; Lehmann, II, 568, 64; Gaal, 1398; Simrock, 9450-9451; Körte, 5518; Graf, 457, 528-529; Braun, I, 4068.

In Pommern: Seen gêt vör't Seggen. (Dähnert, 420.) Meist in dem Sinne angewandt: Dein Streiten hilft dir nichts, ich habe augenfällige Beweise des Gegentheils deiner Worte. Häufig wird das Wort auch auf Schwangere angewandt. Was man selbst gesehen hat, lässt man sich nicht leicht abstreiten. Wenn jemand streitet, blos um zu streiten, um das letzte Wort zu haben, oder wenn er Augenzeugen gegenüber Thatsachen in Abrede stellt, so wenden die englischen Neger Surinams das Sprichwort an: „Die Seekuh Monati taucht unter und sagt: des Kaimans Mutter ist gestorben. Die Aboma (Abgottsschlange) bleibt am Ufer des Flusses und sagt, es sei nicht wahr.“ – Bei Tunnicius (1145): Sein geit boven horen. (Auditum visus praecellit, tactus odorem.)

Dän.: Syn gaaer altid for sagn. (Bohn I, 399.)

Engl.: One eye-witness is worth ten ear-witnesses. (Gaal, 1398.)

Holl.: Sien gaet vor horenseggen. (Tunn., 27, 7.)

It.: Val più un testimonio di vista, che cento d'udita. (Gaal, 1398.)

Lat.: Exemplum est muta adhortatio. (Chaos, 267.) – Oculis magis habenda fides, quam auribus. (Philippi, II, 61; Schonheim, O, 4.) – Pluris est oculatus testis unus, quam auditum decem. (Masson, 35; Philippi, II, 99.) – Visus certificat plus, quam quod Cicero narrat. (Fallersleben, 793.) – Visus certificat plus, quam vox docta loquentis. (Seybold, 401 u. 640.)

Poln.: Oczy stoją za ieszy. (Masson, 33.)

Schwed.: Ögat är ett troget wittne. – Syn går för sägn (sägen). Gewöhnlich sagt man: Syn för saga. (Grubb, 777.)

89 Sehen geht vor alles. (Ostfries.)

Holl.: Tegenwoordigheid doet gelooven. (Harrebomée, II, 327b.)

90 Sehen, hören und schwitzen ist der beste Lebensreigen.

Jüdisch-deutsch in Warschau: Imisch me wedi me ümaasse.

91 Sehen ist leichter als vorher (zuvor) sehen.

It.: Il veder è facile, mà il preveder difficile. (Pazzaglia, 393, 2.)

92 Sehen ist nicht kaufen. (S. Besehen.) – Graf, 259, 195.

93 Sehen macht Wehen.

Lat.: Post visum risus, post risum venit in usum, post usum tactus, post tactum venit in actum, post actum factum, post factum poenitet actum. (Törning, 116.)

94 Sehen thut den Augen wohl.

Lat.: Divitiae, decus, gloria, in oculis sita sunt. (Chaos, 645.)

95 Sehen thut's halb, hören ganz.

Man lernt einen Menschen genauer kennen, wenn man ihn sprechen hört, als vom blossen Sehen.

It.: Vedendo uno lo conosci mezzo, odendolo parlare lo conosci tutto. (Pazzaglia, 64.)

96 Sehne geit ver segge.Frischbier2, 3472.

97 Selten gesehen ist bald vergessen.Winckler, II, 41.


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <pb facs="#f0258" n="[252]"/>
          <cb n="503"/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">52 Je weniger man darnau sitt, desto mehr hei't titt.</hi> (<hi rendition="#i">Alt-Pillau.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et">Die Läuse sind gemeint.</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">53 Jeder sehe auf seine Füsse.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">It.</hi>: Ognuno si guardi a' piedi. (<hi rendition="#i">Gaal, 996.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">54 Jeder sehe für sich, jeder hat ein Loch für sich.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Fischart, Gesch.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Poln.</hi>: Niech ka&#x017C;dy siebie patrzy. &#x2013; Patrz ko&#x017C;ucha swego, a nie cudzego. (<hi rendition="#i">Lompa, 24 u. 27.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">55 Jeder sieht auf den andern und keiner auf sich selbst.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">56 Jeder sieht mehr auf andere als auf sich.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Dän.</hi>: Hver mand seer paa andre, og ingen paa sig selv. &#x2013; Man seer alt paa andres, ingen klager paa sig selv. (<hi rendition="#i">Prov. dan., 28.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">57 Jedermann sehe, wofür er sein Geld gibt.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Graf, 260, 209.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Im Altdithmarschen: Malck se, wor he sin ghelt vmme gheue. (<hi rendition="#i">Michelsen, 52, 153.</hi>) Er prüfe, was er kaufen will, vorher genau, um nicht betrogen zu werden und sein Geld für schlechte Waare hinzugeben.</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">58 Jo nich sehn, rief der Staar, als ihm die diebische Elster die Börse zeigen wollte.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">59 Lange ne gesiehn un do' no' gekennt, söä oll' Krinelke.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Schlingmann, 911.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">60 Lasst sehen, welcher es am ersten dem andern erleidet, sagt ein Spinn, fiel sie in ein Pfeffer.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Fischart.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">61 Man kann keinen weiter sehen als bis an die Zähne.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Dän.</hi>: Man kan ikke see en eenden länger end til tanderne. (<hi rendition="#i">Bohn I, 388.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">62 Man kann 't beter sehn, wenn'n achter'n Fôr Heu an löppt, dat 't scheef is, as wenn 'n derup sitt.</hi> (<hi rendition="#i">Ostfries.</hi>) &#x2013; <hi rendition="#i">Hauskalender, IV.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">63 Man kann wol sehen, was einer im Schilde führt.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Schwed.</hi>: Man kan snart see hvad en förer i skölden. (<hi rendition="#i">Grubb, 507.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">64 Man muss erst sehen, wie viel Kegel Hans werfen wird.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Verbum laudatur, si factum tale sequatur.</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">65 Man muss oft hinter sich sehen, wenn man vorwärts kommen will.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Böhm.</hi>: Viz za se, p&#x0159;ed sebou uz&#x0159;í&#x0161;. (<hi rendition="#i">&#x010C;elakovsky, 251.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">66 Man muss oft sehen und übersehen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Subesse docet disciplina, cöesse et praeesse. (<hi rendition="#i">Chaos, 989.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">67 Man muss sehen, für wen man die Wurst brät.</hi> (S.  Wurst.)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">68 Man muss sehen vnd nicht sehen (vnd einem ein zech borgen).</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Henisch, 455, 14; Simrock, 9454.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Die Osmanen sagen: Eine bessere Rede gibt es nicht, als: Ich habe nichts gesehen, mir ist nichts bekannt. (<hi rendition="#i">Schlechta, 77.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Böhm.</hi>: Vida neviz, sly&#x0161;e nesly&#x0161;. (<hi rendition="#i">&#x010C;elakovsky, 77.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Dän.</hi>: Man maae tit see som man ikke seer, og høre som man ikke hører. (<hi rendition="#i">Prov. dan., 493.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">It.</hi>: Bisogna esser cieco, e forte in molte cose. (<hi rendition="#i">Pazzaglia, 54, 3.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">69 Man muss weiter sehen als die Nase geht.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Simrock, 9424<hi rendition="#sup">a</hi>.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Isthuc est sapere, non quod ante pedes modo est videre, sed et illa quae futura sunt prospicere. (<hi rendition="#i">Seybold, 263.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">70 Man siehet gar wol Weib und Mann, Gedanken niemand sehen kann.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Chaos, 564.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">71 Man sieht an die Leute, aber nicht in sie.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">72 Man sieht bald, bei was Leuten einer gewohnt hat.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Eiselein, 422.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">73 Mau sieht gleich, wo der Pelz zerrissen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">74 Man sieht mehr auf den Wandel als auf die Lehre der Geistlichen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">75 Man sieht scharf die Fehler anderer, ist aber blind für die eigenen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Dän.</hi>: Man er grand-synet til andres feyl, men blind til sine egne. (<hi rendition="#i">Prov. dan., 252.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">76 Man sieht schon, wo der Dorn hervorkommen will.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Man ersieht bald, wess Geistes Kind jemand ist.</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">77 Man sihets bald, welches Vogel der Geiger ist.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Henisch, 1442, 8.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">78 Mancher möchte gern noch schlechter sehen als er sieht.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">It.</hi>: Ci è chi vede male, e vorrebbe veder peggio. (<hi rendition="#i">Bohn I, 88.</hi>)</p><lb/>
          <cb n="504"/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">79 Mancher siehet mit einem Auge, was er gibt, vnd mit sieben, was er davon nimpt oder kriegt.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Lehmann, 234, 34.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">80 Mancher sieht gar weit ins Feld, der über ein Steinchen vor ihm fällt.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Petri, II, 452; Hoefer, 995<hi rendition="#sup">a</hi>; Körte, 4063.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">81 Mancher sieht mit Einem Auge mehr als ein anderer mit zweien.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">82 Mann süüt emm woll lengs d'n Arm, äwer nich lengs d'n Darm.</hi> (<hi rendition="#i">Mecklenburg.</hi>) &#x2013; <hi rendition="#i">Firmenich, I, 70, 4;</hi> für Strelitz: <hi rendition="#i">Firmenich, III, 70, 19; Schlingmann, 37.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Warnung für die, welche viel auf Essen und Trinken verwenden und sich dagegen nachlässig im Aeussern halten.</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">83 Me süht, dat en blend Ferken en Eikel fend.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">84 Muss sehn, sagt Dux.</hi> (<hi rendition="#i">Hildesheim.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">85 Nicht sehen wollen ist die ärgste Blindheit.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Hollenberg, II, 22.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Engl.</hi>: Who is so blind as he, that will not see?</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">86 Nu will'n wi moal sehn, wo de Loahm danzen kann, sär de Blinn.</hi> (<hi rendition="#i">Strelitz.</hi>) &#x2013; <hi rendition="#i">Hoefer, 66; Firmenich, III, 73, 111; Schlingmann, 98.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">87 Säj af dich, net schält mich.</hi> (<hi rendition="#i">Siebenbürg.-sächs.</hi>) &#x2013; <hi rendition="#i">Schuster, 925.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">88 Sehen gehet für hören-sagen.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Franck, II, 94<hi rendition="#sup">b</hi>; Tappius, 138<hi rendition="#sup">a</hi>; Petri, II, 518; Henisch, 1428, 20; Lehmann, II, 568, 64; Gaal, 1398; Simrock, 9450-9451; Körte, 5518; Graf, 457, 528-529; Braun, I, 4068.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">In Pommern: Seen gêt vör't Seggen. (<hi rendition="#i">Dähnert, 420.</hi>) Meist in dem Sinne angewandt: Dein Streiten hilft dir nichts, ich habe augenfällige Beweise des Gegentheils deiner Worte. Häufig wird das Wort auch auf Schwangere angewandt. Was man selbst gesehen hat, lässt man sich nicht leicht abstreiten. Wenn jemand streitet, blos um zu streiten, um das letzte Wort zu haben, oder wenn er Augenzeugen gegenüber Thatsachen in Abrede stellt, so wenden die englischen Neger Surinams das Sprichwort an: &#x201E;Die Seekuh Monati taucht unter und sagt: des Kaimans Mutter ist gestorben. Die Aboma (Abgottsschlange) bleibt am Ufer des Flusses und sagt, es sei nicht wahr.&#x201C; &#x2013; Bei <hi rendition="#i">Tunnicius (1145)</hi>: Sein geit boven horen. (Auditum visus praecellit, tactus odorem.)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Dän.</hi>: Syn gaaer altid for sagn. (<hi rendition="#i">Bohn I, 399.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Engl.</hi>: One eye-witness is worth ten ear-witnesses. (<hi rendition="#i">Gaal, 1398.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Sien gaet vor horenseggen. (<hi rendition="#i">Tunn., 27, 7.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">It.</hi>: Val più un testimonio di vista, che cento d'udita. (<hi rendition="#i">Gaal, 1398.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Exemplum est muta adhortatio. (<hi rendition="#i">Chaos, 267.</hi>) &#x2013; Oculis magis habenda fides, quam auribus. (<hi rendition="#i">Philippi, II, 61; Schonheim, O, 4.</hi>) &#x2013; Pluris est oculatus testis unus, quam auditum decem. (<hi rendition="#i">Masson, 35; Philippi, II, 99.</hi>) &#x2013; Visus certificat plus, quam quod Cicero narrat. (<hi rendition="#i">Fallersleben, 793.</hi>) &#x2013; Visus certificat plus, quam vox docta loquentis. (<hi rendition="#i">Seybold, 401 u. 640.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Poln.</hi>: Oczy stoj&#x0105; za ieszy. (<hi rendition="#i">Masson, 33.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Schwed.</hi>: Ögat är ett troget wittne. &#x2013; Syn går för sägn (sägen). Gewöhnlich sagt man: Syn för saga. (<hi rendition="#i">Grubb, 777.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">89 Sehen geht vor alles.</hi> (<hi rendition="#i">Ostfries.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Tegenwoordigheid doet gelooven. (<hi rendition="#i">Harrebomée, II, 327<hi rendition="#sup">b</hi>.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">90 Sehen, hören und schwitzen ist der beste Lebensreigen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Jüdisch-deutsch in Warschau: Imisch me wedi me ümaasse.</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">91 Sehen ist leichter als vorher (zuvor) sehen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">It.</hi>: Il veder è facile, mà il preveder difficile. (<hi rendition="#i">Pazzaglia, 393, 2.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">92 Sehen ist nicht kaufen.</hi> (S.  Besehen.) &#x2013; <hi rendition="#i">Graf, 259, 195.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">93 Sehen macht Wehen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Post visum risus, post risum venit in usum, post usum tactus, post tactum venit in actum, post actum factum, post factum poenitet actum. (<hi rendition="#i">Törning, 116.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">94 Sehen thut den Augen wohl.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Divitiae, decus, gloria, in oculis sita sunt. (<hi rendition="#i">Chaos, 645.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">95 Sehen thut's halb, hören ganz.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Man lernt einen Menschen genauer kennen, wenn man ihn sprechen hört, als vom blossen Sehen.</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">It.</hi>: Vedendo uno lo conosci mezzo, odendolo parlare lo conosci tutto. (<hi rendition="#i">Pazzaglia, 64.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">96 Sehne geit ver segge.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Frischbier<hi rendition="#sup">2</hi>, 3472.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">97 Selten gesehen ist bald vergessen.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Winckler, II, 41.</hi></p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[[252]/0258] 52 Je weniger man darnau sitt, desto mehr hei't titt. (Alt-Pillau.) Die Läuse sind gemeint. 53 Jeder sehe auf seine Füsse. It.: Ognuno si guardi a' piedi. (Gaal, 996.) 54 Jeder sehe für sich, jeder hat ein Loch für sich. – Fischart, Gesch. Poln.: Niech każdy siebie patrzy. – Patrz kożucha swego, a nie cudzego. (Lompa, 24 u. 27.) 55 Jeder sieht auf den andern und keiner auf sich selbst. 56 Jeder sieht mehr auf andere als auf sich. Dän.: Hver mand seer paa andre, og ingen paa sig selv. – Man seer alt paa andres, ingen klager paa sig selv. (Prov. dan., 28.) 57 Jedermann sehe, wofür er sein Geld gibt. – Graf, 260, 209. Im Altdithmarschen: Malck se, wor he sin ghelt vmme gheue. (Michelsen, 52, 153.) Er prüfe, was er kaufen will, vorher genau, um nicht betrogen zu werden und sein Geld für schlechte Waare hinzugeben. 58 Jo nich sehn, rief der Staar, als ihm die diebische Elster die Börse zeigen wollte. 59 Lange ne gesiehn un do' no' gekennt, söä oll' Krinelke. – Schlingmann, 911. 60 Lasst sehen, welcher es am ersten dem andern erleidet, sagt ein Spinn, fiel sie in ein Pfeffer. – Fischart. 61 Man kann keinen weiter sehen als bis an die Zähne. Dän.: Man kan ikke see en eenden länger end til tanderne. (Bohn I, 388.) 62 Man kann 't beter sehn, wenn'n achter'n Fôr Heu an löppt, dat 't scheef is, as wenn 'n derup sitt. (Ostfries.) – Hauskalender, IV. 63 Man kann wol sehen, was einer im Schilde führt. Schwed.: Man kan snart see hvad en förer i skölden. (Grubb, 507.) 64 Man muss erst sehen, wie viel Kegel Hans werfen wird. Lat.: Verbum laudatur, si factum tale sequatur. 65 Man muss oft hinter sich sehen, wenn man vorwärts kommen will. Böhm.: Viz za se, před sebou uzříš. (Čelakovsky, 251.) 66 Man muss oft sehen und übersehen. Lat.: Subesse docet disciplina, cöesse et praeesse. (Chaos, 989.) 67 Man muss sehen, für wen man die Wurst brät. (S. Wurst.) 68 Man muss sehen vnd nicht sehen (vnd einem ein zech borgen). – Henisch, 455, 14; Simrock, 9454. Die Osmanen sagen: Eine bessere Rede gibt es nicht, als: Ich habe nichts gesehen, mir ist nichts bekannt. (Schlechta, 77.) Böhm.: Vida neviz, slyše neslyš. (Čelakovsky, 77.) Dän.: Man maae tit see som man ikke seer, og høre som man ikke hører. (Prov. dan., 493.) It.: Bisogna esser cieco, e forte in molte cose. (Pazzaglia, 54, 3.) 69 Man muss weiter sehen als die Nase geht. – Simrock, 9424a. Lat.: Isthuc est sapere, non quod ante pedes modo est videre, sed et illa quae futura sunt prospicere. (Seybold, 263.) 70 Man siehet gar wol Weib und Mann, Gedanken niemand sehen kann. – Chaos, 564. 71 Man sieht an die Leute, aber nicht in sie. 72 Man sieht bald, bei was Leuten einer gewohnt hat. – Eiselein, 422. 73 Mau sieht gleich, wo der Pelz zerrissen. 74 Man sieht mehr auf den Wandel als auf die Lehre der Geistlichen. 75 Man sieht scharf die Fehler anderer, ist aber blind für die eigenen. Dän.: Man er grand-synet til andres feyl, men blind til sine egne. (Prov. dan., 252.) 76 Man sieht schon, wo der Dorn hervorkommen will. Man ersieht bald, wess Geistes Kind jemand ist. 77 Man sihets bald, welches Vogel der Geiger ist. – Henisch, 1442, 8. 78 Mancher möchte gern noch schlechter sehen als er sieht. It.: Ci è chi vede male, e vorrebbe veder peggio. (Bohn I, 88.) 79 Mancher siehet mit einem Auge, was er gibt, vnd mit sieben, was er davon nimpt oder kriegt. – Lehmann, 234, 34. 80 Mancher sieht gar weit ins Feld, der über ein Steinchen vor ihm fällt. – Petri, II, 452; Hoefer, 995a; Körte, 4063. 81 Mancher sieht mit Einem Auge mehr als ein anderer mit zweien. 82 Mann süüt emm woll lengs d'n Arm, äwer nich lengs d'n Darm. (Mecklenburg.) – Firmenich, I, 70, 4; für Strelitz: Firmenich, III, 70, 19; Schlingmann, 37. Warnung für die, welche viel auf Essen und Trinken verwenden und sich dagegen nachlässig im Aeussern halten. 83 Me süht, dat en blend Ferken en Eikel fend. 84 Muss sehn, sagt Dux. (Hildesheim.) 85 Nicht sehen wollen ist die ärgste Blindheit. – Hollenberg, II, 22. Engl.: Who is so blind as he, that will not see? 86 Nu will'n wi moal sehn, wo de Loahm danzen kann, sär de Blinn. (Strelitz.) – Hoefer, 66; Firmenich, III, 73, 111; Schlingmann, 98. 87 Säj af dich, net schält mich. (Siebenbürg.-sächs.) – Schuster, 925. 88 Sehen gehet für hören-sagen. – Franck, II, 94b; Tappius, 138a; Petri, II, 518; Henisch, 1428, 20; Lehmann, II, 568, 64; Gaal, 1398; Simrock, 9450-9451; Körte, 5518; Graf, 457, 528-529; Braun, I, 4068. In Pommern: Seen gêt vör't Seggen. (Dähnert, 420.) Meist in dem Sinne angewandt: Dein Streiten hilft dir nichts, ich habe augenfällige Beweise des Gegentheils deiner Worte. Häufig wird das Wort auch auf Schwangere angewandt. Was man selbst gesehen hat, lässt man sich nicht leicht abstreiten. Wenn jemand streitet, blos um zu streiten, um das letzte Wort zu haben, oder wenn er Augenzeugen gegenüber Thatsachen in Abrede stellt, so wenden die englischen Neger Surinams das Sprichwort an: „Die Seekuh Monati taucht unter und sagt: des Kaimans Mutter ist gestorben. Die Aboma (Abgottsschlange) bleibt am Ufer des Flusses und sagt, es sei nicht wahr.“ – Bei Tunnicius (1145): Sein geit boven horen. (Auditum visus praecellit, tactus odorem.) Dän.: Syn gaaer altid for sagn. (Bohn I, 399.) Engl.: One eye-witness is worth ten ear-witnesses. (Gaal, 1398.) Holl.: Sien gaet vor horenseggen. (Tunn., 27, 7.) It.: Val più un testimonio di vista, che cento d'udita. (Gaal, 1398.) Lat.: Exemplum est muta adhortatio. (Chaos, 267.) – Oculis magis habenda fides, quam auribus. (Philippi, II, 61; Schonheim, O, 4.) – Pluris est oculatus testis unus, quam auditum decem. (Masson, 35; Philippi, II, 99.) – Visus certificat plus, quam quod Cicero narrat. (Fallersleben, 793.) – Visus certificat plus, quam vox docta loquentis. (Seybold, 401 u. 640.) Poln.: Oczy stoją za ieszy. (Masson, 33.) Schwed.: Ögat är ett troget wittne. – Syn går för sägn (sägen). Gewöhnlich sagt man: Syn för saga. (Grubb, 777.) 89 Sehen geht vor alles. (Ostfries.) Holl.: Tegenwoordigheid doet gelooven. (Harrebomée, II, 327b.) 90 Sehen, hören und schwitzen ist der beste Lebensreigen. Jüdisch-deutsch in Warschau: Imisch me wedi me ümaasse. 91 Sehen ist leichter als vorher (zuvor) sehen. It.: Il veder è facile, mà il preveder difficile. (Pazzaglia, 393, 2.) 92 Sehen ist nicht kaufen. (S. Besehen.) – Graf, 259, 195. 93 Sehen macht Wehen. Lat.: Post visum risus, post risum venit in usum, post usum tactus, post tactum venit in actum, post actum factum, post factum poenitet actum. (Törning, 116.) 94 Sehen thut den Augen wohl. Lat.: Divitiae, decus, gloria, in oculis sita sunt. (Chaos, 645.) 95 Sehen thut's halb, hören ganz. Man lernt einen Menschen genauer kennen, wenn man ihn sprechen hört, als vom blossen Sehen. It.: Vedendo uno lo conosci mezzo, odendolo parlare lo conosci tutto. (Pazzaglia, 64.) 96 Sehne geit ver segge. – Frischbier2, 3472. 97 Selten gesehen ist bald vergessen. – Winckler, II, 41.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-09-18T08:39:19Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-09-18T08:39:19Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): keine Angabe; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein

Verzeichnisse im Vorspann wurden nicht transkribiert. Errata aus den Berichtigungen im Nachspann wurden stillschweigend integriert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wander_sprichwoerterlexikon04_1876
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wander_sprichwoerterlexikon04_1876/258
Zitationshilfe: Wander, Karl Friedrich Wilhelm (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon. Bd. 4. Leipzig, 1876, S. [252]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wander_sprichwoerterlexikon04_1876/258>, abgerufen am 25.11.2024.