Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wander, Karl Friedrich Wilhelm (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon. Bd. 4. Leipzig, 1876.

Bild:
<< vorherige Seite

[Spaltenumbruch] *168 Das ist kein Schuh für seinen Fuss.

Holl.: Het is geen schoen naar zijnen voet. (Harrebomee, II, 254a.)

*169 Das möcht' ich nicht in meinen Schuhen haben, viel weniger in meinem Leibe.

In Bezug auf schlechtes Getränk u. dgl.

Holl.: Ik wil het nog niet eens in mijn laarzen (schoenen) hebben, laat staan in mijn lijf. (Harrebomee, I, 255.)

*170 Das wird ihm in die Schuhe geschoben.

Er soll Schuld daran sein.

*171 Davon kann man nicht einmal die Schuhe schmieren.

*172 De Schoe sullen wi wol passen. (Holst.) - Schütze, IV, 55.

Das würde sich wol für mich eignen.

*173 Dein Schuh wird mir auch einmal g'recht. (Franken.)

Du wirst mir schon einmal begegnen, "wo der Wind übergeht", einmal so begegnen, dass ich dich fassen kann.

*174 Der Schuh drückt ihn.

Die Franzosen sagen von jemand, der sich in dieser Lage befindet: Er ist im Gefängniss des heiligen Crispin. Bei den Katholiken hat jedes Gewerbe seinen Schutzheiligen, der in demselben sich auszeichnet. Der Schutzheilige der Schuhmacher ist der heilige Crispin, der nach der Legende im Geruch der Heiligkeit gestorben ist. Die Schuhmacher wählten ihn daher zu ihren Schutzheiligen und geben noch jetzt ein grosses Fest ihm zu Ehren. Il est dans la prison de Saint-Crepin. (Lendroy, 1247.)

*175 Der Schuh passt für dich.

"Wenn dir jemand deine Fehler sagt, dann denke nicht: wem die Schuhe passen, der mag sie anziehen; sondern glaube: der Schuh ist zugeschnitten für dich." Es muss doch etwas damit sein, es mag eine Wahrheit enthalten.

Altfries.: De skogh es skaapet to Di. (Hansen, 14.)

*176 Die Schuh mit bast binden. - Henisch, 198, 1.

*177 Die Schuhe an einen wischen. - Chemnitius, I, 21.

*178 Die Schuhe mit Rotz schmieren.

Mathesy (83b) schildert einen argen Geizhals mit den Worten: "Ein Nagenranfft (s. d.) vnnd filtziger Küssenpfennig (s. d. und Kümmelspalter 2) frisset daheim wie eine Saw, kleidet sich wie Codrus, schmiert die Schuhe mit Rotz, flickt die Hosen mit Ablassbriefen, lässt den Famulum einen Pfennig geben, er leihet das Kändlein dazu, vnnd lest eine solche stattliche Bierzeche herumbgehen, vnnd helt es sonst in seinem Hause wie in einem Hundsstall."

*179 Die Schuhe passen ihm besser als mir.

Holl.: Die schoenen passen u beter dan mij. (Harrebomee, II, 253b.)

*180 Diese Schuhe passen für seine Füsse.

Holl.: Dat is een schoen, die voor zijne voeten past. (Harrebomee, II, 253b.)

*181 Dieser Schuch ist an meinem Fuss nicht gerecht. - Grimmelshausen, Springinsfeld.

*182 Dieser Schuh drückt jeden.

Die Furcht vor dem Tode oder die Gewissheit zu sterben.

*183 Du sollst auch noch Schuhe für deine Füsse finden. - Simrock, 9219.

Die Vergeltung wird nicht ausbleiben.

*184 E hot vil Schragen zerässen. (Siebenbürg.-sächs.) - Frommann, V, 328, 8.

Er hat viel Schuhe zerrissen, um zu sagen: Er ist alt. Man hat dafür auch die Redensart: E hot vilmal de Bäsch grün wärde sän. E hot vil Wängter iwerliewt. Er hat viel Winter überlebt. (S. Sonne.)

*185 Einem alles (etwas) in die Schuhe giessen (schieben, schütten). - Körte, 5412; Braun, I, 3981.

Dass er die Schuld davon tragen soll.

*186 Einem die Schuhe austreten. - Körte, 5412e.

Einem auf dem Fusse nachfolgen und in dessen Schuhe treten, sodass er mit dem Fusse herauskommt und den Schuh verliert. "Er besorgt, ich möchte ihm vielleicht die Schuh gar ausstreuen, sah mich derwegen heimlich mit missgönstigen neidischen Augen an und gedachte auf Mittel, wie er mir den Stein stossen und durch meinen Unfall dem seinigen vorkommen möchte." (Simplic., 160.)

*187 Einem wieder in die Schuhe helfen.

Sein Fortkommen befördern.

*188 Einen mit einem alten Schuh fortjagen.

Engl.: To cast an old shoe after one. (Bohn II, 177.)

*189 Einen Schuh an alle Füsse legen.

Z. B. von unerfahrenen Aerzten, die, ohne nach der Krankheit zu fragen, bei allen dieselben, Heilmittel anwenden.

*190 En wat in de Schoh get'n. - Eichwald, 1677.

[Spaltenumbruch] *191 Engelsche Schoh on pommersche Fetkens. - Frischbier2, 3411.

*192 Er bindet die Schuh mit basten vnd füllet seinem Herrn die kasten. - Henisch, 387, 55.

*193 Er bindt die schuh mit bast, der die uirten (Irten, Zeche) muss bezalen. - Geiler, Alsatia, 1862-67, 440.

*194 Er flickt andern Schuhe und geht selber barfuss. - Simrock, 9222a.

*195 Er geht in czenstochauer Schuhen.

Auf Apostelsohlen, so viel wie barfuss, weil die Wallfahrten nach dem dortigen Gnadenbilde mit blossen Füssen gemacht werden.

Poln.: Pozyczyl butow do Czestochowy. (Lipinsky, 186.)

*196 Er gibt ihm den Schuh vor den A(r)sch. (Rottenburg.)

Jagt ihn fort.

*197 Er hat auch schon fremde Schuhe unter dem Bette funden. - Eiselein, 555.

*198 Er hat aus seinen Schuhen Pantoffeln gemacht.

Wer wird ihn wiedererkennen.

*199 Er hat baide schuch voll Kalbflaisch. - Agricola II, 158; Sailer, 307.

Der Unbändige und Unverständige.

*200 Er hat nicht gar kleine Schuhe an. - Eiselein, 556.

*201 Er hat seine alten Schuhe wieder angezogen.

Holl.: Hij treekt zijne oude schoenen weer aan. - Hij zoekt zijne oude schoenen weer op. (Harrebomee, II, 254b.)

*202 Er hat seine Schuhe mit Hasenfellen gefüttert.

Holl.: Hij heeft zijne schoenen met hazevellen gelapt. (Harrebomee, II, 254a.)

*203 Er hat sich's an den Schuhen abgelaufen.

*204 Er hat vergessen, dass er in zerrissenen Schuhen gegangen ist.

Er will sich seiner geringen Herkunft nicht mehr erinnern.

Holl.: Hij heeft zijne versleten schoenen al vergeten. (Harrebomee, II, 254a.)

*205 Er hat's so weit gebracht, dass er die Schuhe mit Bast bindet. (S. Bezahlen 5.)

*206 Er het en Schue voll use gno. - Sutermeister, 94.

*207 Er ist i ke Schue ie gut. (Luzern.)

*208 Er kann alle Schuhe über Einen Leisten machen.

Auch: aus Einer Büchse alle Speisen würzen, mit Einem Pflaster alle Schäden heilen.

Lat.: Aliud stans, aliud sedens. (Sutor, 477.)

*209 Er kauft Schuhe, geht aber nicht darin (oder: zieht sie nicht an).

Lat.: Aedificant domos et non habitabunt. (Philippi, I, 12.)

*210 Er könde jm nit die schuch auflösen (nachtragen). - Franck, II, 59a; Suringar, XC, 5.

*211 Er machet alle Schuhe über Einen Leisten. - Eiselein, 420.

*212 Er mag seine Schuhe sparen. - Eiselein, 556.

*213 Er soll noch Schuhe für seine Füsse finden. - Schottel, 1112b.

Lat.: Par pari referetur.

*214 Er steht in keinen guten Schuhen. - Eiselein, 536; Braun, I, 3984.

*215 Er steht nicht fest in seinen Schuhen.

Holl.: Hij staat los in zijne schoenen. (Harrebomee, II, 354b.)

*216 Er weiss wol, wo ihn der Schuh drückt.

" ... Jck meine, gi hebben woll geuolett, wor jude scho dringett." (Strals. Chronik, I, 49.)

*217 Er will die Schuhe, die er längst zerrissen hat, nicht mehr tragen. (S. Kinderschuh.)

Holl.: Hij begeert zijne versleten schoenen niet meer te dragen. (Harrebomee, II, 254a.)

*218 Er wird nicht mehr viel Schuhe zerreissen.

Holl.: Hij zal niet veel schoenen meer verslijten. (Harrebomee, II, 254b.)

*219 Es ist em koa Schua g'reacht. - Michel, 267; Nefflen, 459.

Er ist mürrisch, mit nichts zufrieden, es hindert und ärgert ihn alles.

*220 Es ist in keinem Schuh gut. - Eiselein, 555.

*221 Es sind Schuhe ohne Sohlen (und Oberleder).

Holl.: Nu zal er een kunststukje komen, zei Crispijn, en hij maakte een paar schoenen zonder zolen. (Harrebomee, II, 509a.)

[Spaltenumbruch] *168 Das ist kein Schuh für seinen Fuss.

Holl.: Het is geen schoen naar zijnen voet. (Harrebomée, II, 254a.)

*169 Das möcht' ich nicht in meinen Schuhen haben, viel weniger in meinem Leibe.

In Bezug auf schlechtes Getränk u. dgl.

Holl.: Ik wil het nog niet eens in mijn laarzen (schoenen) hebben, laat staan in mijn lijf. (Harrebomée, I, 255.)

*170 Das wird ihm in die Schuhe geschoben.

Er soll Schuld daran sein.

*171 Davon kann man nicht einmal die Schuhe schmieren.

*172 De Schôe sullen wi wol passen. (Holst.) – Schütze, IV, 55.

Das würde sich wol für mich eignen.

*173 Dein Schuh wird mir auch einmal g'recht. (Franken.)

Du wirst mir schon einmal begegnen, „wo der Wind übergeht“, einmal so begegnen, dass ich dich fassen kann.

*174 Der Schuh drückt ihn.

Die Franzosen sagen von jemand, der sich in dieser Lage befindet: Er ist im Gefängniss des heiligen Crispin. Bei den Katholiken hat jedes Gewerbe seinen Schutzheiligen, der in demselben sich auszeichnet. Der Schutzheilige der Schuhmacher ist der heilige Crispin, der nach der Legende im Geruch der Heiligkeit gestorben ist. Die Schuhmacher wählten ihn daher zu ihren Schutzheiligen und geben noch jetzt ein grosses Fest ihm zu Ehren. Il est dans la prison de Saint-Crépin. (Lendroy, 1247.)

*175 Der Schuh passt für dich.

„Wenn dir jemand deine Fehler sagt, dann denke nicht: wem die Schuhe passen, der mag sie anziehen; sondern glaube: der Schuh ist zugeschnitten für dich.“ Es muss doch etwas damit sein, es mag eine Wahrheit enthalten.

Altfries.: De skogh es skaapet to Di. (Hansen, 14.)

*176 Die Schuh mit bast binden.Henisch, 198, 1.

*177 Die Schuhe an einen wischen.Chemnitius, I, 21.

*178 Die Schuhe mit Rotz schmieren.

Mathesy (83b) schildert einen argen Geizhals mit den Worten: „Ein Nagenranfft (s. d.) vnnd filtziger Küssenpfennig (s. d. und Kümmelspalter 2) frisset daheim wie eine Saw, kleidet sich wie Codrus, schmiert die Schuhe mit Rotz, flickt die Hosen mit Ablassbriefen, lässt den Famulum einen Pfennig geben, er leihet das Kändlein dazu, vnnd lest eine solche stattliche Bierzeche herumbgehen, vnnd helt es sonst in seinem Hause wie in einem Hundsstall.“

*179 Die Schuhe passen ihm besser als mir.

Holl.: Die schoenen passen u beter dan mij. (Harrebomée, II, 253b.)

*180 Diese Schuhe passen für seine Füsse.

Holl.: Dat is een schoen, die voor zijne voeten past. (Harrebomée, II, 253b.)

*181 Dieser Schuch ist an meinem Fuss nicht gerecht.Grimmelshausen, Springinsfeld.

*182 Dieser Schuh drückt jeden.

Die Furcht vor dem Tode oder die Gewissheit zu sterben.

*183 Du sollst auch noch Schuhe für deine Füsse finden.Simrock, 9219.

Die Vergeltung wird nicht ausbleiben.

*184 E hôt vil Schragen zerässen. (Siebenbürg.-sächs.) – Frommann, V, 328, 8.

Er hat viel Schuhe zerrissen, um zu sagen: Er ist alt. Man hat dafür auch die Redensart: E hôt vilmal de Bäsch grün wärde sän. E hôt vil Wängter iwerliewt. Er hat viel Winter überlebt. (S. Sonne.)

*185 Einem alles (etwas) in die Schuhe giessen (schieben, schütten).Körte, 5412; Braun, I, 3981.

Dass er die Schuld davon tragen soll.

*186 Einem die Schuhe austreten.Körte, 5412e.

Einem auf dem Fusse nachfolgen und in dessen Schuhe treten, sodass er mit dem Fusse herauskommt und den Schuh verliert. „Er besorgt, ich möchte ihm vielleicht die Schuh gar ausstreuen, sah mich derwegen heimlich mit missgönstigen neidischen Augen an und gedachte auf Mittel, wie er mir den Stein stossen und durch meinen Unfall dem seinigen vorkommen möchte.“ (Simplic., 160.)

*187 Einem wieder in die Schuhe helfen.

Sein Fortkommen befördern.

*188 Einen mit einem alten Schuh fortjagen.

Engl.: To cast an old shoe after one. (Bohn II, 177.)

*189 Einen Schuh an alle Füsse legen.

Z. B. von unerfahrenen Aerzten, die, ohne nach der Krankheit zu fragen, bei allen dieselben, Heilmittel anwenden.

*190 En wat in de Schoh get'n.Eichwald, 1677.

[Spaltenumbruch] *191 Engelsche Schoh on pommersche Fêtkens.Frischbier2, 3411.

*192 Er bindet die Schuh mit basten vnd füllet seinem Herrn die kasten.Henisch, 387, 55.

*193 Er bindt die schuh mit bast, der die uirten (Irten, Zeche) muss bezalen.Geiler, Alsatia, 1862-67, 440.

*194 Er flickt andern Schuhe und geht selber barfuss.Simrock, 9222a.

*195 Er geht in czenstochauer Schuhen.

Auf Apostelsohlen, so viel wie barfuss, weil die Wallfahrten nach dem dortigen Gnadenbilde mit blossen Füssen gemacht werden.

Poln.: Pożyczył butów do Częstochowy. (Lipińsky, 186.)

*196 Er gibt ihm den Schuh vor den A(r)sch. (Rottenburg.)

Jagt ihn fort.

*197 Er hat auch schon fremde Schuhe unter dem Bette funden.Eiselein, 555.

*198 Er hat aus seinen Schuhen Pantoffeln gemacht.

Wer wird ihn wiedererkennen.

*199 Er hat baide schuch voll Kalbflaisch.Agricola II, 158; Sailer, 307.

Der Unbändige und Unverständige.

*200 Er hat nicht gar kleine Schuhe an.Eiselein, 556.

*201 Er hat seine alten Schuhe wieder angezogen.

Holl.: Hij treekt zijne oude schoenen weêr aan. – Hij zoekt zijne oude schoenen weêr op. (Harrebomée, II, 254b.)

*202 Er hat seine Schuhe mit Hasenfellen gefüttert.

Holl.: Hij heeft zijne schoenen met hazevellen gelapt. (Harrebomée, II, 254a.)

*203 Er hat sich's an den Schuhen abgelaufen.

*204 Er hat vergessen, dass er in zerrissenen Schuhen gegangen ist.

Er will sich seiner geringen Herkunft nicht mehr erinnern.

Holl.: Hij heeft zijne versleten schoenen al vergeten. (Harrebomée, II, 254a.)

*205 Er hat's so weit gebracht, dass er die Schuhe mit Bast bindet. (S. Bezahlen 5.)

*206 Er het en Schue voll use gno.Sutermeister, 94.

*207 Er ist i ke Schue ie gut. (Luzern.)

*208 Er kann alle Schuhe über Einen Leisten machen.

Auch: aus Einer Büchse alle Speisen würzen, mit Einem Pflaster alle Schäden heilen.

Lat.: Aliud stans, aliud sedens. (Sutor, 477.)

*209 Er kauft Schuhe, geht aber nicht darin (oder: zieht sie nicht an).

Lat.: Aedificant domos et non habitabunt. (Philippi, I, 12.)

*210 Er könde jm nit die schuch auflösen (nachtragen).Franck, II, 59a; Suringar, XC, 5.

*211 Er machet alle Schuhe über Einen Leisten.Eiselein, 420.

*212 Er mag seine Schuhe sparen.Eiselein, 556.

*213 Er soll noch Schuhe für seine Füsse finden.Schottel, 1112b.

Lat.: Par pari referetur.

*214 Er steht in keinen guten Schuhen.Eiselein, 536; Braun, I, 3984.

*215 Er steht nicht fest in seinen Schuhen.

Holl.: Hij staat los in zijne schoenen. (Harrebomée, II, 354b.)

*216 Er weiss wol, wo ihn der Schuh drückt.

„ ... Jck meine, gi hebben woll geuolett, wor jude scho dringett.“ (Strals. Chronik, I, 49.)

*217 Er will die Schuhe, die er längst zerrissen hat, nicht mehr tragen. (S. Kinderschuh.)

Holl.: Hij begeert zijne versleten schoenen niet meer te dragen. (Harrebomée, II, 254a.)

*218 Er wird nicht mehr viel Schuhe zerreissen.

Holl.: Hij zal niet veel schoenen meer verslijten. (Harrebomée, II, 254b.)

*219 Es ist em koa Schua g'reacht.Michel, 267; Nefflen, 459.

Er ist mürrisch, mit nichts zufrieden, es hindert und ärgert ihn alles.

*220 Es ist in keinem Schuh gut.Eiselein, 555.

*221 Es sind Schuhe ohne Sohlen (und Oberleder).

Holl.: Nu zal er een kunststukje komen, zei Crispijn, en hij maakte een paar schoenen zonder zolen. (Harrebomée, II, 509a.)

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger"><pb facs="#f0185" n="[179]"/><cb n="357"/>
*168 Das ist kein Schuh für seinen Fuss.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Het is geen schoen naar zijnen voet. (<hi rendition="#i">Harrebomée, II, 254<hi rendition="#sup">a</hi>.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*169 Das möcht' ich nicht in meinen Schuhen haben, viel weniger in meinem Leibe.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">In Bezug auf schlechtes Getränk u. dgl.</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Ik wil het nog niet eens in mijn laarzen (schoenen) hebben, laat staan in mijn lijf. (<hi rendition="#i">Harrebomée, I, 255.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*170 Das wird ihm in die Schuhe geschoben.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Er soll Schuld daran sein.</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*171 Davon kann man nicht einmal die Schuhe schmieren.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*172 De Schôe sullen wi wol passen.</hi> (<hi rendition="#i">Holst.</hi>) &#x2013; <hi rendition="#i">Schütze, IV, 55.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Das würde sich wol für mich eignen.</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*173 Dein Schuh wird mir auch einmal g'recht.</hi> (<hi rendition="#i">Franken.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et">Du wirst mir schon einmal begegnen, &#x201E;wo der Wind übergeht&#x201C;, einmal so begegnen, dass ich dich fassen kann.</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*174 Der Schuh drückt ihn.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Die Franzosen sagen von jemand, der sich in dieser Lage befindet: Er ist im Gefängniss des heiligen Crispin. Bei den Katholiken hat jedes Gewerbe seinen Schutzheiligen, der in demselben sich auszeichnet. Der Schutzheilige der Schuhmacher ist der heilige Crispin, der nach der Legende im Geruch der Heiligkeit gestorben ist. Die Schuhmacher wählten ihn daher zu ihren Schutzheiligen und geben noch jetzt ein grosses Fest ihm zu Ehren. Il est dans la prison de Saint-Crépin. (<hi rendition="#i">Lendroy, 1247.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*175 Der Schuh passt für dich.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">&#x201E;Wenn dir jemand deine Fehler sagt, dann denke nicht: wem die Schuhe passen, der mag sie anziehen; sondern glaube: der Schuh ist zugeschnitten für dich.&#x201C; Es muss doch etwas damit sein, es mag eine Wahrheit enthalten.</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Altfries.</hi>: De skogh es skaapet to Di. (<hi rendition="#i">Hansen, 14.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*176 Die Schuh mit bast binden.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Henisch, 198, 1.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*177 Die Schuhe an einen wischen.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Chemnitius, I, 21.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*178 Die Schuhe mit Rotz schmieren.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#i">Mathesy (83<hi rendition="#sup">b</hi>)</hi> schildert einen argen Geizhals mit den Worten: &#x201E;Ein  Nagenranfft (s. d.) vnnd filtziger  Küssenpfennig (s. d. und  Kümmelspalter 2) frisset daheim wie eine Saw, kleidet sich wie Codrus, schmiert die Schuhe mit Rotz, flickt die Hosen mit Ablassbriefen, lässt den Famulum einen Pfennig geben, er leihet das Kändlein dazu, vnnd lest eine solche stattliche Bierzeche herumbgehen, vnnd helt es sonst in seinem Hause wie in einem Hundsstall.&#x201C;</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*179 Die Schuhe passen ihm besser als mir.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Die schoenen passen u beter dan mij. (<hi rendition="#i">Harrebomée, II, 253<hi rendition="#sup">b</hi>.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*180 Diese Schuhe passen für seine Füsse.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Dat is een schoen, die voor zijne voeten past. (<hi rendition="#i">Harrebomée, II, 253<hi rendition="#sup">b</hi>.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*181 Dieser Schuch ist an meinem Fuss nicht gerecht.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Grimmelshausen, Springinsfeld.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*182 Dieser Schuh drückt jeden.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Die Furcht vor dem Tode oder die Gewissheit zu sterben.</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*183 Du sollst auch noch Schuhe für deine Füsse finden.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Simrock, 9219.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Die Vergeltung wird nicht ausbleiben.</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*184 E hôt vil Schragen zerässen.</hi> (<hi rendition="#i">Siebenbürg.-sächs.</hi>) &#x2013; <hi rendition="#i">Frommann, V, 328, 8.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Er hat viel Schuhe zerrissen, um zu sagen: Er ist alt. Man hat dafür auch die Redensart: E hôt vilmal de Bäsch grün wärde sän. E hôt vil Wängter iwerliewt. Er hat viel Winter überlebt. (S.  Sonne.)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*185 Einem alles (etwas) in die Schuhe giessen (schieben, schütten).</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Körte, 5412; Braun, I, 3981.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Dass er die Schuld davon tragen soll.</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*186 Einem die Schuhe austreten.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Körte, 5412<hi rendition="#sup">e</hi>.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Einem auf dem Fusse nachfolgen und in dessen Schuhe treten, sodass er mit dem Fusse herauskommt und den Schuh verliert. &#x201E;Er besorgt, ich möchte ihm vielleicht die Schuh gar ausstreuen, sah mich derwegen heimlich mit missgönstigen neidischen Augen an und gedachte auf Mittel, wie er mir den Stein stossen und durch meinen Unfall dem seinigen vorkommen möchte.&#x201C; (<hi rendition="#i">Simplic., 160.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*187 Einem wieder in die Schuhe helfen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Sein Fortkommen befördern.</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*188 Einen mit einem alten Schuh fortjagen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Engl.</hi>: To cast an old shoe after one. (<hi rendition="#i">Bohn II, 177.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*189 Einen Schuh an alle Füsse legen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Z. B. von unerfahrenen Aerzten, die, ohne nach der Krankheit zu fragen, bei allen dieselben, Heilmittel anwenden.</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*190 En wat in de Schoh get'n.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Eichwald, 1677.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger"><cb n="358"/>
*191 Engelsche Schoh on pommersche Fêtkens.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Frischbier<hi rendition="#sup">2</hi>, 3411.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*192 Er bindet die Schuh mit basten vnd füllet seinem Herrn die kasten.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Henisch, 387, 55.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*193 Er bindt die schuh mit bast, der die uirten (Irten, Zeche) muss bezalen.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Geiler, Alsatia, 1862-67, 440.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*194 Er flickt andern Schuhe und geht selber barfuss.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Simrock, 9222<hi rendition="#sup">a</hi>.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*195 Er geht in czenstochauer Schuhen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Auf Apostelsohlen, so viel wie barfuss, weil die Wallfahrten nach dem dortigen Gnadenbilde mit blossen Füssen gemacht werden.</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Poln.</hi>: Po&#x017C;yczy&#x0142; butów do Cz&#x0119;stochowy. (<hi rendition="#i">Lipi&#x0144;sky, 186.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*196 Er gibt ihm den Schuh vor den A(r)sch.</hi> (<hi rendition="#i">Rottenburg.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et">Jagt ihn fort.</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*197 Er hat auch schon fremde Schuhe unter dem Bette funden.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Eiselein, 555.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*198 Er hat aus seinen Schuhen Pantoffeln gemacht.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Wer wird ihn wiedererkennen.</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*199 Er hat baide schuch voll Kalbflaisch.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Agricola II, 158; Sailer, 307.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Der Unbändige und Unverständige.</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*200 Er hat nicht gar kleine Schuhe an.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Eiselein, 556.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*201 Er hat seine alten Schuhe wieder angezogen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Hij treekt zijne oude schoenen weêr aan. &#x2013; Hij zoekt zijne oude schoenen weêr op. (<hi rendition="#i">Harrebomée, II, 254<hi rendition="#sup">b</hi>.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*202 Er hat seine Schuhe mit Hasenfellen gefüttert.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Hij heeft zijne schoenen met hazevellen gelapt. (<hi rendition="#i">Harrebomée, II, 254<hi rendition="#sup">a</hi>.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*203 Er hat sich's an den Schuhen abgelaufen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*204 Er hat vergessen, dass er in zerrissenen Schuhen gegangen ist.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Er will sich seiner geringen Herkunft nicht mehr erinnern.</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Hij heeft zijne versleten schoenen al vergeten. (<hi rendition="#i">Harrebomée, II, 254<hi rendition="#sup">a</hi>.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*205 Er hat's so weit gebracht, dass er die Schuhe mit Bast bindet.</hi> (S.  Bezahlen 5.)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*206 Er het en Schue voll use gno.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Sutermeister, 94.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*207 Er ist i ke Schue ie gut.</hi> (<hi rendition="#i">Luzern.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*208 Er kann alle Schuhe über Einen Leisten machen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Auch: aus Einer Büchse alle Speisen würzen, mit Einem Pflaster alle Schäden heilen.</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Aliud stans, aliud sedens. (<hi rendition="#i">Sutor, 477.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*209 Er kauft Schuhe, geht aber nicht darin (oder: zieht sie nicht an).</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Aedificant domos et non habitabunt. (<hi rendition="#i">Philippi, I, 12.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*210 Er könde jm nit die schuch auflösen (nachtragen).</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Franck, II, 59<hi rendition="#sup">a</hi>; Suringar, XC, 5.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*211 Er machet alle Schuhe über Einen Leisten.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Eiselein, 420.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*212 Er mag seine Schuhe sparen.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Eiselein, 556.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*213 Er soll noch Schuhe für seine Füsse finden.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Schottel, 1112<hi rendition="#sup">b</hi>.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Par pari referetur.</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*214 Er steht in keinen guten Schuhen.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Eiselein, 536; Braun, I, 3984.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*215 Er steht nicht fest in seinen Schuhen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Hij staat los in zijne schoenen. (<hi rendition="#i">Harrebomée, II, 354<hi rendition="#sup">b</hi>.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*216 Er weiss wol, wo ihn der Schuh drückt.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">&#x201E; ... Jck meine, gi hebben woll geuolett, wor jude scho dringett.&#x201C; (<hi rendition="#i">Strals. Chronik, I, 49.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*217 Er will die Schuhe, die er längst zerrissen hat, nicht mehr tragen.</hi> (S.  Kinderschuh.)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Hij begeert zijne versleten schoenen niet meer te dragen. (<hi rendition="#i">Harrebomée, II, 254<hi rendition="#sup">a</hi>.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*218 Er wird nicht mehr viel Schuhe zerreissen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Hij zal niet veel schoenen meer verslijten. (<hi rendition="#i">Harrebomée, II, 254<hi rendition="#sup">b</hi>.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*219 Es ist em koa Schua g'reacht.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Michel, 267; Nefflen, 459.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Er ist mürrisch, mit nichts zufrieden, es hindert und ärgert ihn alles.</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*220 Es ist in keinem Schuh gut.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Eiselein, 555.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*221 Es sind Schuhe ohne Sohlen (und Oberleder).</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Nu zal er een kunststukje komen, zei Crispijn, en hij maakte een paar schoenen zonder zolen. (<hi rendition="#i">Harrebomée, II, 509<hi rendition="#sup">a</hi>.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">
</hi> </p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[[179]/0185] *168 Das ist kein Schuh für seinen Fuss. Holl.: Het is geen schoen naar zijnen voet. (Harrebomée, II, 254a.) *169 Das möcht' ich nicht in meinen Schuhen haben, viel weniger in meinem Leibe. In Bezug auf schlechtes Getränk u. dgl. Holl.: Ik wil het nog niet eens in mijn laarzen (schoenen) hebben, laat staan in mijn lijf. (Harrebomée, I, 255.) *170 Das wird ihm in die Schuhe geschoben. Er soll Schuld daran sein. *171 Davon kann man nicht einmal die Schuhe schmieren. *172 De Schôe sullen wi wol passen. (Holst.) – Schütze, IV, 55. Das würde sich wol für mich eignen. *173 Dein Schuh wird mir auch einmal g'recht. (Franken.) Du wirst mir schon einmal begegnen, „wo der Wind übergeht“, einmal so begegnen, dass ich dich fassen kann. *174 Der Schuh drückt ihn. Die Franzosen sagen von jemand, der sich in dieser Lage befindet: Er ist im Gefängniss des heiligen Crispin. Bei den Katholiken hat jedes Gewerbe seinen Schutzheiligen, der in demselben sich auszeichnet. Der Schutzheilige der Schuhmacher ist der heilige Crispin, der nach der Legende im Geruch der Heiligkeit gestorben ist. Die Schuhmacher wählten ihn daher zu ihren Schutzheiligen und geben noch jetzt ein grosses Fest ihm zu Ehren. Il est dans la prison de Saint-Crépin. (Lendroy, 1247.) *175 Der Schuh passt für dich. „Wenn dir jemand deine Fehler sagt, dann denke nicht: wem die Schuhe passen, der mag sie anziehen; sondern glaube: der Schuh ist zugeschnitten für dich.“ Es muss doch etwas damit sein, es mag eine Wahrheit enthalten. Altfries.: De skogh es skaapet to Di. (Hansen, 14.) *176 Die Schuh mit bast binden. – Henisch, 198, 1. *177 Die Schuhe an einen wischen. – Chemnitius, I, 21. *178 Die Schuhe mit Rotz schmieren. Mathesy (83b) schildert einen argen Geizhals mit den Worten: „Ein Nagenranfft (s. d.) vnnd filtziger Küssenpfennig (s. d. und Kümmelspalter 2) frisset daheim wie eine Saw, kleidet sich wie Codrus, schmiert die Schuhe mit Rotz, flickt die Hosen mit Ablassbriefen, lässt den Famulum einen Pfennig geben, er leihet das Kändlein dazu, vnnd lest eine solche stattliche Bierzeche herumbgehen, vnnd helt es sonst in seinem Hause wie in einem Hundsstall.“ *179 Die Schuhe passen ihm besser als mir. Holl.: Die schoenen passen u beter dan mij. (Harrebomée, II, 253b.) *180 Diese Schuhe passen für seine Füsse. Holl.: Dat is een schoen, die voor zijne voeten past. (Harrebomée, II, 253b.) *181 Dieser Schuch ist an meinem Fuss nicht gerecht. – Grimmelshausen, Springinsfeld. *182 Dieser Schuh drückt jeden. Die Furcht vor dem Tode oder die Gewissheit zu sterben. *183 Du sollst auch noch Schuhe für deine Füsse finden. – Simrock, 9219. Die Vergeltung wird nicht ausbleiben. *184 E hôt vil Schragen zerässen. (Siebenbürg.-sächs.) – Frommann, V, 328, 8. Er hat viel Schuhe zerrissen, um zu sagen: Er ist alt. Man hat dafür auch die Redensart: E hôt vilmal de Bäsch grün wärde sän. E hôt vil Wängter iwerliewt. Er hat viel Winter überlebt. (S. Sonne.) *185 Einem alles (etwas) in die Schuhe giessen (schieben, schütten). – Körte, 5412; Braun, I, 3981. Dass er die Schuld davon tragen soll. *186 Einem die Schuhe austreten. – Körte, 5412e. Einem auf dem Fusse nachfolgen und in dessen Schuhe treten, sodass er mit dem Fusse herauskommt und den Schuh verliert. „Er besorgt, ich möchte ihm vielleicht die Schuh gar ausstreuen, sah mich derwegen heimlich mit missgönstigen neidischen Augen an und gedachte auf Mittel, wie er mir den Stein stossen und durch meinen Unfall dem seinigen vorkommen möchte.“ (Simplic., 160.) *187 Einem wieder in die Schuhe helfen. Sein Fortkommen befördern. *188 Einen mit einem alten Schuh fortjagen. Engl.: To cast an old shoe after one. (Bohn II, 177.) *189 Einen Schuh an alle Füsse legen. Z. B. von unerfahrenen Aerzten, die, ohne nach der Krankheit zu fragen, bei allen dieselben, Heilmittel anwenden. *190 En wat in de Schoh get'n. – Eichwald, 1677. *191 Engelsche Schoh on pommersche Fêtkens. – Frischbier2, 3411. *192 Er bindet die Schuh mit basten vnd füllet seinem Herrn die kasten. – Henisch, 387, 55. *193 Er bindt die schuh mit bast, der die uirten (Irten, Zeche) muss bezalen. – Geiler, Alsatia, 1862-67, 440. *194 Er flickt andern Schuhe und geht selber barfuss. – Simrock, 9222a. *195 Er geht in czenstochauer Schuhen. Auf Apostelsohlen, so viel wie barfuss, weil die Wallfahrten nach dem dortigen Gnadenbilde mit blossen Füssen gemacht werden. Poln.: Pożyczył butów do Częstochowy. (Lipińsky, 186.) *196 Er gibt ihm den Schuh vor den A(r)sch. (Rottenburg.) Jagt ihn fort. *197 Er hat auch schon fremde Schuhe unter dem Bette funden. – Eiselein, 555. *198 Er hat aus seinen Schuhen Pantoffeln gemacht. Wer wird ihn wiedererkennen. *199 Er hat baide schuch voll Kalbflaisch. – Agricola II, 158; Sailer, 307. Der Unbändige und Unverständige. *200 Er hat nicht gar kleine Schuhe an. – Eiselein, 556. *201 Er hat seine alten Schuhe wieder angezogen. Holl.: Hij treekt zijne oude schoenen weêr aan. – Hij zoekt zijne oude schoenen weêr op. (Harrebomée, II, 254b.) *202 Er hat seine Schuhe mit Hasenfellen gefüttert. Holl.: Hij heeft zijne schoenen met hazevellen gelapt. (Harrebomée, II, 254a.) *203 Er hat sich's an den Schuhen abgelaufen. *204 Er hat vergessen, dass er in zerrissenen Schuhen gegangen ist. Er will sich seiner geringen Herkunft nicht mehr erinnern. Holl.: Hij heeft zijne versleten schoenen al vergeten. (Harrebomée, II, 254a.) *205 Er hat's so weit gebracht, dass er die Schuhe mit Bast bindet. (S. Bezahlen 5.) *206 Er het en Schue voll use gno. – Sutermeister, 94. *207 Er ist i ke Schue ie gut. (Luzern.) *208 Er kann alle Schuhe über Einen Leisten machen. Auch: aus Einer Büchse alle Speisen würzen, mit Einem Pflaster alle Schäden heilen. Lat.: Aliud stans, aliud sedens. (Sutor, 477.) *209 Er kauft Schuhe, geht aber nicht darin (oder: zieht sie nicht an). Lat.: Aedificant domos et non habitabunt. (Philippi, I, 12.) *210 Er könde jm nit die schuch auflösen (nachtragen). – Franck, II, 59a; Suringar, XC, 5. *211 Er machet alle Schuhe über Einen Leisten. – Eiselein, 420. *212 Er mag seine Schuhe sparen. – Eiselein, 556. *213 Er soll noch Schuhe für seine Füsse finden. – Schottel, 1112b. Lat.: Par pari referetur. *214 Er steht in keinen guten Schuhen. – Eiselein, 536; Braun, I, 3984. *215 Er steht nicht fest in seinen Schuhen. Holl.: Hij staat los in zijne schoenen. (Harrebomée, II, 354b.) *216 Er weiss wol, wo ihn der Schuh drückt. „ ... Jck meine, gi hebben woll geuolett, wor jude scho dringett.“ (Strals. Chronik, I, 49.) *217 Er will die Schuhe, die er längst zerrissen hat, nicht mehr tragen. (S. Kinderschuh.) Holl.: Hij begeert zijne versleten schoenen niet meer te dragen. (Harrebomée, II, 254a.) *218 Er wird nicht mehr viel Schuhe zerreissen. Holl.: Hij zal niet veel schoenen meer verslijten. (Harrebomée, II, 254b.) *219 Es ist em koa Schua g'reacht. – Michel, 267; Nefflen, 459. Er ist mürrisch, mit nichts zufrieden, es hindert und ärgert ihn alles. *220 Es ist in keinem Schuh gut. – Eiselein, 555. *221 Es sind Schuhe ohne Sohlen (und Oberleder). Holl.: Nu zal er een kunststukje komen, zei Crispijn, en hij maakte een paar schoenen zonder zolen. (Harrebomée, II, 509a.)

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-09-18T08:39:19Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-09-18T08:39:19Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): keine Angabe; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein

Verzeichnisse im Vorspann wurden nicht transkribiert. Errata aus den Berichtigungen im Nachspann wurden stillschweigend integriert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wander_sprichwoerterlexikon04_1876
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wander_sprichwoerterlexikon04_1876/185
Zitationshilfe: Wander, Karl Friedrich Wilhelm (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon. Bd. 4. Leipzig, 1876, S. [179]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wander_sprichwoerterlexikon04_1876/185>, abgerufen am 27.11.2024.