Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wander, Karl Friedrich Wilhelm (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon. Bd. 4. Leipzig, 1876.

Bild:
<< vorherige Seite

[Spaltenumbruch] 53 Ein Schuh passt nicht für jeden Fuss.

It.: A tutti non si adatta una sola scarpa. (Bohn I, 74.) - Una scarpa non e buona per ogni piede. (Pazzaglia, 337, 5.)

54 Ein Schuh sei noch so gut, er taugt doch nicht zum Hut.

Die Chinesen: Wenn Schuhe auch noch so gut gemacht sind, so können sie doch nicht zu einem Hauptkissen dienen; die schönste Mütze taugt nicht zum Schuhflicken. (Hlawatsch, 169.)

55 Enge Schuhe und wenig Einnahme drücken. - Frischbier2, 3410.

56 Er pint dye schuche mit passt, der es gelten muss. - Hofmann, 36, 126.

57 Es geht nicht mit Schuhen und Strümpfen zum Himmel hinein. (Westf.)

58 Es ist besser keine Schuhe als keine Füsse haben. - Wirth, I, 432.

Dän.: Heller at gaae barfodet end at have ingen födder. (Prov. dan., 190.)

59 Es ist ein ander Ding, einen Schuh zuschneiden vnd eine Predigt stellen. - Mathesy, 299a.

Dennoch ist der Fall vorgekommen, dass ein Schuhmacher eine Predigt gehalten, aber es ist nicht bekannt, dass ein Prediger je einmal ein Paar gute Schuhe gemacht habe.

60 Es ist keiner, den nicht heimlich ein schuch druckt. - Henisch, 757, 61; Petri, II, 266.

61 Es ist kein Schuh so schön, er wird zum Latschen (Pantoffel).

Frz.: Jamais il ne fut si beau soulier, qui ne devint laide savate. (Kritzinger, 658a.)

It.: Non fu mai cosi bella scarpa che non diventasse brutta ciabatta. - Non vi e si bella scarpa, che non divenga ciabatta. (Pazzaglia, 337, 3; Bohn I, 113.)

62 Es ist manchem kein schuch gerecht, mann lasse jhm dan das Leder selbsten schneiden. - Lehmann, 75, 2.

63 Es kommt nur auf ein Paar Schuhe mehr oder weniger an, wir müssen alle dran.

Dr. Joh. Ferrarius, Professor zu Marburg, sagte, als er ein Jahr vor seinem Tode eine Leiche begleitete: "So ist's, wir müssen alle daran; es ist nur der Unterschied, dass einer noch ein Paar Schuhe mehr zerreisst, als der andere." (Witzfunken, Vb, 33.)

64 Es passt nicht jeder Schuh auf jeden Fuss.

Böhm.: Nehodi se kazda obuv na jednu nohu. (Celakovsky, 288.)

Lat.: Non omni eundem calceum induas pedi. (Publ. Syr.)

65 Es sind schlechte Schuhe, die ein Flötenspieler macht.

66 Es werden nicht alle Schuhe über Einen Leisten gemacht.

Die Finnen: Alle Schuhe werden nicht auf eine Art gemacht. (Bertram, 47.)

Engl.: All feet tread not in one shoe.

Frz.: Tous les habits ne sont pas tailles sur le meme patron.

It.: Tutte le scarpe non valgano per gli stessi piedi. (Bohn I, 113.)

Schwed.: Alla skor göras inte öfwer en läst. (Marin, 4; Wensell, 6.)

67 Es weyss niemand wo einen der schuch drucket, denn der yhn an hat. - Agricola I, 61; Franck, I, 153a; Tappius, 235b; Eyering, I, 424; Egenolff, 32b; Gruter, I, 39; Petri, II, 303; Chaos, 124; Hollenberg, I, 43; Schottel, 1129a; Eiselein, 555; Bücking, 139; Siebenkees, 169; Müller, 40, 1; Körte, 5408; Körte2, 6762; Simrock, 9212; Ramann, Samml., III, 4; Jahn's Volksthum, 279; Lohrengel, I, 545.

"Wer den schuh tregt, der weiss seinen tuck, wo er ihn am ergesten druck." Heimlichen Kummer kennt nur der, den er drückt. Nicht allemal ist der glücklich, der so aussieht. "Den schaden", sagt Agricola, "empfindet niemand, denn der yhn tragen muss vnd drynnen steckt. Zudem so scheynet ein schuch eusserlich hübsch, gleysset vor schwertze vnd drucket doch den, der yhn anhat." Das Sprichwort ist altrömischen Ursprungs und aus Plutarch's Eheregeln bis auf uns gekommen. Der römische Senator Paulus Aemilius trennte sich von seiner Gattin Poppäa, nachdem er längere Zeit mit ihr gelebt und sie ihm einen Sohn, den später so berühmt gewordenen Scipio Aemilianus, geboren hatte. Seine Freunde versuchten, ihn von diesem Entschluss abzubringen; er aber blieb bei seinem Vorsatze, streckte seinen Fuss aus und fragte: Ist dieser Schuh nicht neu und schön? und doch weiss ausser mir niemand, wo er mich drückt. Um zu sagen: Der Schuh ist gut und drückt mich doch; aber ich allein nur, der ich ihn trage, weiss es. (Vgl. [Spaltenumbruch] Wurzbach, III, 88; Allgemeine Modezeitung, 1845, Nr. 31; Büchmann, 8. Aufl., S. 187; Dove, 397.)

Böhm.: Jeden nevi co druheho v skorni hnete. - Nevi zadny, kde ho strevic hnete, nez ten, kdo v nem chodi. (Celakovsky, 186.)

Dän.: Den vaed bedst hvor skoen trykker, som har den paa. - Han föler bedst hvor skoen trykker, som har den paa. (Bohn I, 356 u. 373.)

Engl.: None knows the weight of another's burthen. (Bohn II, 464.) - None knows where the shoe wrings so well, as he that wears it. (Gaal, 1384.)

Frz.: Chacun sait ou le soulier le blesse. (Gaal, 1384.) - On ne sait pas ou le soulier nous blesse. - Un chacun sait ou le bat le blesse. (Cahier, 224; Kritzinger, 59b u. 73b.)

Holl.: Een ieghelic weet best, waer hem sin schoe wrinct. (Tunn., 12, 7.) - Elk voelt (weet) het best, waar hem de schoen wringt. (Harrebomee, II, 254a.)

It.: Nessun sente da che parte preme la scarpa, se non chi se la calza. - Ognuno sa dove la scarpa lo stringe. (Bohn I, 111 u. 117.)

Krain.: Vsak ve, kjer ga crevel zuli. (Celakovsky, 186.)

Kroat.: Vsaki zna, gde ga cizma tisci. (Celakovsky, 186.)

Lat.: Clarius hoc egomet scio, quo me calceus urget. (Fallersleben, 337.) - Nemo scit, praeter me, ubi soccus me premat. (Hieronimus.) (Binder II, 2055.) - Nemo scit, ubi calceus me premat. (Eiselein, 555.) - Suam quisque homo rem meminit. (Plautus.) (Philippi, II, 203.) - Tu si hic sis, aliter sentias. (Terenz.) (Sutor, 1009; Philippi, II, 228; Schonheim, T, 21.) - Ventorum stationes. (Tappius, 235.)

Poln.: Piekny tzrewik widzisz, a niewiesz, gdzie mie cisnie (Celakovsky, 186.)

Port.: Cada qual sente o seu mal. (Bohn I, 271.)

Schwed.: Du weest ey pa hwad ställe skoon mäst trängier. - Fa weta annars turf. - Ingen sitter den siuker sa när (nära), han känner hwad honom lijkar. (Törning, 32.) - Ingen weet hvar skoon trycker, utan den, som har honom pa footen. (Grubb, 384.)

Tschud.: Igga omina king wa-utab omma jalga. (Celakovsky, 187.)

Ung.: Azt kiki jol tudgya, hol nyomja saruja. (Gaal, 1384.)

68 Et weis e jeder, wo en der Schach dräkt. (Siebenbürg.-sächs.) - Schuster, 483; ostfriesisch bei Eichwald, 1680.

69 Grosse Schuh an einen kleinen Fuss seind zum stolpern gut. - Lehmann, 827, 8.

70 Grosse Schuhe zieht man nicht an kleine Füsse.

71 In alten Schuhen geht man am bequemsten.

72 In die Schuhe eines Zwergen passen keine Riesenfüsse.

Holl.: Die schoenen van den dwerg passen den reus niet. (Harrebomee, II, 253b.)

73 In engen Schuhen ist nicht gut tanzen.

Aber silberne Schuhe, behaupten die Russen, beschweren den Tanz nicht. (Altmann V, 91.)

74 In engen Schuhen und mit engherzigen Menschen ist bös gehen.

75 Je enger der Schuh, je mehr er drückt.

76 Je enger Schuh, je kürzer Schritt.

77 Jeder hat einen Schuh, der ihn drückt.

"Ob wir nun auf grossen Füssen, oder auf kleinen leben, jeder, scheint er auch beglückt, weiss doch, dass der Schuh ihn drückt." (Lied eines philosophischen Schuhmachers im Wächter am Erie vom 31. Oct. 1867.)

Lat.: Quemque suae Syrtes et sua Scylla manet. (Philippi, II, 124.)

78 Jeder weiss am besten, wo ihn der Schuh drückt. - Braun, I, 3978.

"Jr seht, wo mich der Schuh jetzt drucket." (Waldis, II, 45, 37.) "Sie weiss am besten, wo sie der Schuh drücket. - Ich weiss am besten wohl, wo mich der Schuh hindrückt." (Keller, 146a n. 175a.)

Engl.: A man knows himself best where his sore lies. - The wearer best knows where the shoe wrings him.

Frz.: Chacun sent son mal.

Holl.: Niemand weet, waar een ander de schoen wringt. (Harrebomee, II, 255a.)

It.: Dove strigne la scarpa, non lo sa altro che chi l'ha in piede. - Ognuno sente dove gli duole il dente.

Lat.: Sua quisque incommoda optime novit. (Masson, 307.)

Poln.: Piekny trzewik widzisz, a niewiesz, gdzie mie cisnie.

Schwed.: Hwar och en wet bäst sjelf hwar skon klämmer. (Marin, 16.)

79 Kein Schuh ohne Schmuz. - Schlechta, 175.

80 Man braucht keine Schuhe in den Himmel. - Chaos, 147.

81 Man kann nicht alle Schuhe über Einen Leisten machen (schlagen). - Chaos, 441; Gaal, 1084.

Engl.: Every shoe fits not every foot. (Gaal, 1084.)

It.: Una scarpa non calza ogni piede. (Gaal, 1084.)

82 Man kann wol jemand auf den Schuh treten, man muss aber nicht mit dem ganzen Leibe auf ihn fallen. - Winckler, III, 14.

[Spaltenumbruch] 53 Ein Schuh passt nicht für jeden Fuss.

It.: A tutti non si adatta una sola scarpa. (Bohn I, 74.) – Una scarpa non è buona per ogni piede. (Pazzaglia, 337, 5.)

54 Ein Schuh sei noch so gut, er taugt doch nicht zum Hut.

Die Chinesen: Wenn Schuhe auch noch so gut gemacht sind, so können sie doch nicht zu einem Hauptkissen dienen; die schönste Mütze taugt nicht zum Schuhflicken. (Hlawatsch, 169.)

55 Enge Schuhe und wenig Einnahme drücken.Frischbier2, 3410.

56 Er pint dye schuche mit passt, der es gelten muss.Hofmann, 36, 126.

57 Es geht nicht mit Schuhen und Strümpfen zum Himmel hinein. (Westf.)

58 Es ist besser keine Schuhe als keine Füsse haben.Wirth, I, 432.

Dän.: Heller at gaae barfodet end at have ingen fødder. (Prov. dan., 190.)

59 Es ist ein ander Ding, einen Schuh zuschneiden vnd eine Predigt stellen.Mathesy, 299a.

Dennoch ist der Fall vorgekommen, dass ein Schuhmacher eine Predigt gehalten, aber es ist nicht bekannt, dass ein Prediger je einmal ein Paar gute Schuhe gemacht habe.

60 Es ist keiner, den nicht heimlich ein schuch druckt.Henisch, 757, 61; Petri, II, 266.

61 Es ist kein Schuh so schön, er wird zum Latschen (Pantoffel).

Frz.: Jamais il ne fut si beau soulier, qui ne devint laide savate. (Kritzinger, 658a.)

It.: Non fu mai così bella scarpa che non diventasse brutta ciabatta. – Non vi è si bella scarpa, che non divenga ciabatta. (Pazzaglia, 337, 3; Bohn I, 113.)

62 Es ist manchem kein schuch gerecht, mann lasse jhm dan das Leder selbsten schneiden.Lehmann, 75, 2.

63 Es kommt nur auf ein Paar Schuhe mehr oder weniger an, wir müssen alle dran.

Dr. Joh. Ferrarius, Professor zu Marburg, sagte, als er ein Jahr vor seinem Tode eine Leiche begleitete: „So ist's, wir müssen alle daran; es ist nur der Unterschied, dass einer noch ein Paar Schuhe mehr zerreisst, als der andere.“ (Witzfunken, Vb, 33.)

64 Es passt nicht jeder Schuh auf jeden Fuss.

Böhm.: Nehodí se každá obuv na jednu nohu. (Čelakovský, 288.)

Lat.: Non omni eundem calceum induas pedi. (Publ. Syr.)

65 Es sind schlechte Schuhe, die ein Flötenspieler macht.

66 Es werden nicht alle Schuhe über Einen Leisten gemacht.

Die Finnen: Alle Schuhe werden nicht auf eine Art gemacht. (Bertram, 47.)

Engl.: All feet tread not in one shoe.

Frz.: Tous les habits ne sont pas taillés sur le même patron.

It.: Tutte le scarpe non valgano per gli stessi piedi. (Bohn I, 113.)

Schwed.: Alla skor göras inte öfwer en läst. (Marin, 4; Wensell, 6.)

67 Es weyss niemand wo einen der schuch drucket, denn der yhn an hat.Agricola I, 61; Franck, I, 153a; Tappius, 235b; Eyering, I, 424; Egenolff, 32b; Gruter, I, 39; Petri, II, 303; Chaos, 124; Hollenberg, I, 43; Schottel, 1129a; Eiselein, 555; Bücking, 139; Siebenkees, 169; Müller, 40, 1; Körte, 5408; Körte2, 6762; Simrock, 9212; Ramann, Samml., III, 4; Jahn's Volksthum, 279; Lohrengel, I, 545.

„Wer den schuh tregt, der weiss seinen tuck, wo er ihn am ergesten druck.“ Heimlichen Kummer kennt nur der, den er drückt. Nicht allemal ist der glücklich, der so aussieht. „Den schaden“, sagt Agricola, „empfindet niemand, denn der yhn tragen muss vnd drynnen steckt. Zudem so scheynet ein schuch eusserlich hübsch, gleysset vor schwertze vnd drucket doch den, der yhn anhat.“ Das Sprichwort ist altrömischen Ursprungs und aus Plutarch's Eheregeln bis auf uns gekommen. Der römische Senator Paulus Aemilius trennte sich von seiner Gattin Poppäa, nachdem er längere Zeit mit ihr gelebt und sie ihm einen Sohn, den später so berühmt gewordenen Scipio Aemilianus, geboren hatte. Seine Freunde versuchten, ihn von diesem Entschluss abzubringen; er aber blieb bei seinem Vorsatze, streckte seinen Fuss aus und fragte: Ist dieser Schuh nicht neu und schön? und doch weiss ausser mir niemand, wo er mich drückt. Um zu sagen: Der Schuh ist gut und drückt mich doch; aber ich allein nur, der ich ihn trage, weiss es. (Vgl. [Spaltenumbruch] Wurzbach, III, 88; Allgemeine Modezeitung, 1845, Nr. 31; Büchmann, 8. Aufl., S. 187; Dove, 397.)

Böhm.: Jeden neví co druhého v škorni hnĕte. – Neví žádný, kde ho střevíc hnĕte, než tén, kdo v nĕm chodí. (Čelakovský, 186.)

Dän.: Den væd bedst hvor skoen trykker, som har den paa. – Han føler bedst hvor skoen trykker, som har den paa. (Bohn I, 356 u. 373.)

Engl.: None knows the weight of another's burthen. (Bohn II, 464.) – None knows where the shoe wrings so well, as he that wears it. (Gaal, 1384.)

Frz.: Chacun sait où le soulier le blesse. (Gaal, 1384.) – On ne sait pas où le soulier nous blesse. – Un chacun sait où le bât le blesse. (Cahier, 224; Kritzinger, 59b u. 73b.)

Holl.: Een ieghelic weet best, waer hem sin schoe wrinct. (Tunn., 12, 7.) – Elk voelt (weet) het best, waar hem de schoen wringt. (Harrebomée, II, 254a.)

It.: Nessun sente da che parte preme la scarpa, se non chi se la calza. – Ognuno sa dove la scarpa lo stringe. (Bohn I, 111 u. 117.)

Krain.: Vsak vé, kjer ga črével źúli. (Čelakovský, 186.)

Kroat.: Vsaki zna, gde ga čižma tišči. (Čelakovský, 186.)

Lat.: Clarius hoc egomet scio, quo me calceus urget. (Fallersleben, 337.) – Nemo scit, praeter me, ubi soccus me premat. (Hieronimus.) (Binder II, 2055.) – Nemo scit, ubi calceus me premat. (Eiselein, 555.) – Suam quisque homo rem meminit. (Plautus.) (Philippi, II, 203.) – Tu si hic sis, aliter sentias. (Terenz.) (Sutor, 1009; Philippi, II, 228; Schonheim, T, 21.) – Ventorum stationes. (Tappius, 235.)

Poln.: Piękny tzrewik widzisz, a niewiész, gdzie mię ciśnie (Čelakovský, 186.)

Port.: Cada qual sente o seu mal. (Bohn I, 271.)

Schwed.: Du weest ey på hwad ställe skoon mäst trängier. – Få weta annars turf. – Ingen sitter den siuker så när (nära), han känner hwad honom lijkar. (Törning, 32.) – Ingen weet hvar skoon trycker, utan den, som har honom på footen. (Grubb, 384.)

Tschud.: Igga omina king wa-utab omma jalga. (Čelakovský, 187.)

Ung.: Azt kiki jól tudgya, hol nyomja sarúja. (Gaal, 1384.)

68 Et wîs e jêder, wo en der Schach dräkt. (Siebenbürg.-sächs.) – Schuster, 483; ostfriesisch bei Eichwald, 1680.

69 Grosse Schuh an einen kleinen Fuss seind zum stolpern gut.Lehmann, 827, 8.

70 Grosse Schuhe zieht man nicht an kleine Füsse.

71 In alten Schuhen geht man am bequemsten.

72 In die Schuhe eines Zwergen passen keine Riesenfüsse.

Holl.: Die schoenen van den dwerg passen den reus niet. (Harrebomée, II, 253b.)

73 In engen Schuhen ist nicht gut tanzen.

Aber silberne Schuhe, behaupten die Russen, beschweren den Tanz nicht. (Altmann V, 91.)

74 In engen Schuhen und mit engherzigen Menschen ist bös gehen.

75 Je enger der Schuh, je mehr er drückt.

76 Je enger Schuh, je kürzer Schritt.

77 Jeder hat einen Schuh, der ihn drückt.

„Ob wir nun auf grossen Füssen, oder auf kleinen leben, jeder, scheint er auch beglückt, weiss doch, dass der Schuh ihn drückt.“ (Lied eines philosophischen Schuhmachers im Wächter am Erie vom 31. Oct. 1867.)

Lat.: Quemque suae Syrtes et sua Scylla manet. (Philippi, II, 124.)

78 Jeder weiss am besten, wo ihn der Schuh drückt.Braun, I, 3978.

„Jr seht, wo mich der Schuh jetzt drucket.“ (Waldis, II, 45, 37.) „Sie weiss am besten, wo sie der Schuh drücket. – Ich weiss am besten wohl, wo mich der Schuh hindrückt.“ (Keller, 146a n. 175a.)

Engl.: A man knows himself best where his sore lies. – The wearer best knows where the shoe wrings him.

Frz.: Chacun sent son mal.

Holl.: Niemand weet, waar een ander de schoen wringt. (Harrebomée, II, 255a.)

It.: Dove strigne la scarpa, non lo sa altro che chi l'ha in piede. – Ognuno sente dove gli duole il dente.

Lat.: Sua quisque incommoda optime novit. (Masson, 307.)

Poln.: Piękny trzewik widzisz, a niewiész, gdzie mię ciśnie.

Schwed.: Hwar och en wet bäst sjelf hwar skon klämmer. (Marin, 16.)

79 Kein Schuh ohne Schmuz.Schlechta, 175.

80 Man braucht keine Schuhe in den Himmel.Chaos, 147.

81 Man kann nicht alle Schuhe über Einen Leisten machen (schlagen).Chaos, 441; Gaal, 1084.

Engl.: Every shoe fits not every foot. (Gaal, 1084.)

It.: Una scarpa non calza ogni piede. (Gaal, 1084.)

82 Man kann wol jemand auf den Schuh treten, man muss aber nicht mit dem ganzen Leibe auf ihn fallen.Winckler, III, 14.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger"><pb facs="#f0182" n="[176]"/><cb n="351"/>
53 Ein Schuh passt nicht für jeden Fuss.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">It.</hi>: A tutti non si adatta una sola scarpa. (<hi rendition="#i">Bohn I, 74.</hi>) &#x2013; Una scarpa non è buona per ogni piede. (<hi rendition="#i">Pazzaglia, 337, 5.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">54 Ein Schuh sei noch so gut, er taugt doch nicht zum Hut.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Die Chinesen: Wenn Schuhe auch noch so gut gemacht sind, so können sie doch nicht zu einem Hauptkissen dienen; die schönste Mütze taugt nicht zum Schuhflicken. (<hi rendition="#i">Hlawatsch, 169.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">55 Enge Schuhe und wenig Einnahme drücken.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Frischbier<hi rendition="#sup">2</hi>, 3410.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">56 Er pint dye schuche mit passt, der es gelten muss.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Hofmann, 36, 126.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">57 Es geht nicht mit Schuhen und Strümpfen zum Himmel hinein.</hi> (<hi rendition="#i">Westf.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">58 Es ist besser keine Schuhe als keine Füsse haben.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Wirth, I, 432.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Dän.</hi>: Heller at gaae barfodet end at have ingen fødder. (<hi rendition="#i">Prov. dan., 190.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">59 Es ist ein ander Ding, einen Schuh zuschneiden vnd eine Predigt stellen.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Mathesy, 299<hi rendition="#sup">a</hi>.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Dennoch ist der Fall vorgekommen, dass ein Schuhmacher eine Predigt gehalten, aber es ist nicht bekannt, dass ein Prediger je einmal ein Paar gute Schuhe gemacht habe.</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">60 Es ist keiner, den nicht heimlich ein schuch druckt.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Henisch, 757, 61; Petri, II, 266.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">61 Es ist kein Schuh so schön, er wird zum Latschen (Pantoffel).</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: Jamais il ne fut si beau soulier, qui ne devint laide savate. (<hi rendition="#i">Kritzinger, 658<hi rendition="#sup">a</hi>.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">It.</hi>: Non fu mai così bella scarpa che non diventasse brutta ciabatta. &#x2013; Non vi è si bella scarpa, che non divenga ciabatta. (<hi rendition="#i">Pazzaglia, 337, 3; Bohn I, 113.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">62 Es ist manchem kein schuch gerecht, mann lasse jhm dan das Leder selbsten schneiden.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Lehmann, 75, 2.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">63 Es kommt nur auf ein Paar Schuhe mehr oder weniger an, wir müssen alle dran.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Dr. <hi rendition="#i">Joh. Ferrarius,</hi> Professor zu Marburg, sagte, als er ein Jahr vor seinem Tode eine Leiche begleitete: &#x201E;So ist's, wir müssen alle daran; es ist nur der Unterschied, dass einer noch ein Paar Schuhe mehr zerreisst, als der andere.&#x201C; (<hi rendition="#i">Witzfunken, V<hi rendition="#sup">b</hi>, 33.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">64 Es passt nicht jeder Schuh auf jeden Fuss.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Böhm.</hi>: Nehodí se ka&#x017E;dá obuv na jednu nohu. (<hi rendition="#i">&#x010C;elakovský, 288.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Non omni eundem calceum induas pedi. (<hi rendition="#i">Publ. Syr.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">65 Es sind schlechte Schuhe, die ein Flötenspieler macht.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">66 Es werden nicht alle Schuhe über Einen Leisten gemacht.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Die Finnen: Alle Schuhe werden nicht auf eine Art gemacht. (<hi rendition="#i">Bertram, 47.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Engl.</hi>: All feet tread not in one shoe.</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: Tous les habits ne sont pas taillés sur le même patron.</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">It.</hi>: Tutte le scarpe non valgano per gli stessi piedi. (<hi rendition="#i">Bohn I, 113.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Schwed.</hi>: Alla skor göras inte öfwer en läst. (<hi rendition="#i">Marin, 4; Wensell, 6.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">67 Es weyss niemand wo einen der schuch drucket, denn der yhn an hat.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Agricola I, 61; Franck, I, 153<hi rendition="#sup">a</hi>; Tappius, 235<hi rendition="#sup">b</hi>; Eyering, I, 424; Egenolff, 32<hi rendition="#sup">b</hi>; Gruter, I, 39; Petri, II, 303; Chaos, 124; Hollenberg, I, 43; Schottel, 1129<hi rendition="#sup">a</hi>; Eiselein, 555; Bücking, 139; Siebenkees, 169; Müller, 40, 1; Körte, 5408; Körte<hi rendition="#sup">2</hi>, 6762; Simrock, 9212; Ramann, Samml., III, 4; Jahn's Volksthum, 279; Lohrengel, I, 545.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">&#x201E;Wer den schuh tregt, der weiss seinen tuck, wo er ihn am ergesten druck.&#x201C; Heimlichen Kummer kennt nur der, den er drückt. Nicht allemal ist der glücklich, der so aussieht. &#x201E;Den schaden&#x201C;, sagt <hi rendition="#i">Agricola,</hi> &#x201E;empfindet niemand, denn der yhn tragen muss vnd drynnen steckt. Zudem so scheynet ein schuch eusserlich hübsch, gleysset vor schwertze vnd drucket doch den, der yhn anhat.&#x201C; Das Sprichwort ist altrömischen Ursprungs und aus <hi rendition="#i">Plutarch's Eheregeln</hi> bis auf uns gekommen. Der römische Senator Paulus Aemilius trennte sich von seiner Gattin Poppäa, nachdem er längere Zeit mit ihr gelebt und sie ihm einen Sohn, den später so berühmt gewordenen Scipio Aemilianus, geboren hatte. Seine Freunde versuchten, ihn von diesem Entschluss abzubringen; er aber blieb bei seinem Vorsatze, streckte seinen Fuss aus und fragte: Ist dieser Schuh nicht neu und schön? und doch weiss ausser mir niemand, wo er mich drückt. Um zu sagen: Der Schuh ist gut und drückt mich doch; aber ich allein nur, der ich ihn trage, weiss es. (Vgl. <hi rendition="#i"><cb n="352"/>
Wurzbach, III, 88; Allgemeine Modezeitung, 1845, Nr. 31; Büchmann, 8. Aufl., S. 187; Dove, 397.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Böhm.</hi>: Jeden neví co druhého v &#x0161;korni hn&#x0115;te. &#x2013; Neví &#x017E;ádný, kde ho st&#x0159;evíc hn&#x0115;te, ne&#x017E; tén, kdo v n&#x0115;m chodí. (<hi rendition="#i">&#x010C;elakovský, 186.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Dän.</hi>: Den væd bedst hvor skoen trykker, som har den paa. &#x2013; Han føler bedst hvor skoen trykker, som har den paa. (<hi rendition="#i">Bohn I, 356 u. 373.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Engl.</hi>: None knows the weight of another's burthen. (<hi rendition="#i">Bohn II, 464.</hi>) &#x2013; None knows where the shoe wrings so well, as he that wears it. (<hi rendition="#i">Gaal, 1384.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: Chacun sait où le soulier le blesse. (<hi rendition="#i">Gaal, 1384.</hi>) &#x2013; On ne sait pas où le soulier nous blesse. &#x2013; Un chacun sait où le bât le blesse. (<hi rendition="#i">Cahier, 224; Kritzinger, 59<hi rendition="#sup">b</hi> u. 73<hi rendition="#sup">b</hi>.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Een ieghelic weet best, waer hem sin schoe wrinct. (<hi rendition="#i">Tunn., 12, 7.</hi>) &#x2013; Elk voelt (weet) het best, waar hem de schoen wringt. (<hi rendition="#i">Harrebomée, II, 254<hi rendition="#sup">a</hi>.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">It.</hi>: Nessun sente da che parte preme la scarpa, se non chi se la calza. &#x2013; Ognuno sa dove la scarpa lo stringe. (<hi rendition="#i">Bohn I, 111 u. 117.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Krain.</hi>: Vsak vé, kjer ga &#x010D;rével &#x017A;úli. (<hi rendition="#i">&#x010C;elakovský, 186.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Kroat.</hi>: Vsaki zna, gde ga &#x010D;i&#x017E;ma ti&#x0161;&#x010D;i. (<hi rendition="#i">&#x010C;elakovský, 186.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Clarius hoc egomet scio, quo me calceus urget. (<hi rendition="#i">Fallersleben, 337.</hi>) &#x2013; Nemo scit, praeter me, ubi soccus me premat. (<hi rendition="#i">Hieronimus.</hi>) (<hi rendition="#i">Binder II, 2055.</hi>) &#x2013; Nemo scit, ubi calceus me premat. (<hi rendition="#i">Eiselein, 555.</hi>) &#x2013; Suam quisque homo rem meminit. (<hi rendition="#i">Plautus.</hi>) (<hi rendition="#i">Philippi, II, 203.</hi>) &#x2013; Tu si hic sis, aliter sentias. (<hi rendition="#i">Terenz.</hi>) (<hi rendition="#i">Sutor, 1009; Philippi, II, 228; Schonheim, T, 21.</hi>) &#x2013; Ventorum stationes. (<hi rendition="#i">Tappius, 235.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Poln.</hi>: Pi&#x0119;kny tzrewik widzisz, a niewiész, gdzie mi&#x0119; ci&#x015B;nie (<hi rendition="#i">&#x010C;elakovský, 186.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Port.</hi>: Cada qual sente o seu mal. (<hi rendition="#i">Bohn I, 271.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Schwed.</hi>: Du weest ey på hwad ställe skoon mäst trängier. &#x2013; Få weta annars turf. &#x2013; Ingen sitter den siuker så när (nära), han känner hwad honom lijkar. (<hi rendition="#i">Törning, 32.</hi>) &#x2013; Ingen weet hvar skoon trycker, utan den, som har honom på footen. (<hi rendition="#i">Grubb, 384.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Tschud.</hi>: Igga omina king wa-utab omma jalga. (<hi rendition="#i">&#x010C;elakovský, 187.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Ung.</hi>: Azt kiki jól tudgya, hol nyomja sarúja. (<hi rendition="#i">Gaal, 1384.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">68 Et wîs e jêder, wo en der Schach dräkt.</hi> (<hi rendition="#i">Siebenbürg.-sächs.</hi>) &#x2013; <hi rendition="#i">Schuster, 483; ostfriesisch bei Eichwald, 1680.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">69 Grosse Schuh an einen kleinen Fuss seind zum stolpern gut.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Lehmann, 827, 8.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">70 Grosse Schuhe zieht man nicht an kleine Füsse.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">71 In alten Schuhen geht man am bequemsten.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">72 In die Schuhe eines Zwergen passen keine Riesenfüsse.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Die schoenen van den dwerg passen den reus niet. (<hi rendition="#i">Harrebomée, II, 253<hi rendition="#sup">b</hi>.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">73 In engen Schuhen ist nicht gut tanzen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Aber silberne Schuhe, behaupten die Russen, beschweren den Tanz nicht. (<hi rendition="#i">Altmann V, 91.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">74 In engen Schuhen und mit engherzigen Menschen ist bös gehen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">75 Je enger der Schuh, je mehr er drückt.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">76 Je enger Schuh, je kürzer Schritt.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">77 Jeder hat einen Schuh, der ihn drückt.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">&#x201E;Ob wir nun auf grossen Füssen, oder auf kleinen leben, jeder, scheint er auch beglückt, weiss doch, dass der Schuh ihn drückt.&#x201C; (<hi rendition="#i">Lied eines philosophischen Schuhmachers im Wächter am Erie vom 31. Oct. 1867.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Quemque suae Syrtes et sua Scylla manet. (<hi rendition="#i">Philippi, II, 124.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">78 Jeder weiss am besten, wo ihn der Schuh drückt.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Braun, I, 3978.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">&#x201E;Jr seht, wo mich der Schuh jetzt drucket.&#x201C; (<hi rendition="#i">Waldis, II, 45, 37.</hi>) &#x201E;Sie weiss am besten, wo sie der Schuh drücket. &#x2013; Ich weiss am besten wohl, wo mich der Schuh hindrückt.&#x201C; (<hi rendition="#i">Keller, 146<hi rendition="#sup">a</hi> n. 175<hi rendition="#sup">a</hi>.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Engl.</hi>: A man knows himself best where his sore lies. &#x2013; The wearer best knows where the shoe wrings him.</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: Chacun sent son mal.</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Niemand weet, waar een ander de schoen wringt. (<hi rendition="#i">Harrebomée, II, 255<hi rendition="#sup">a</hi>.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">It.</hi>: Dove strigne la scarpa, non lo sa altro che chi l'ha in piede. &#x2013; Ognuno sente dove gli duole il dente.</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Sua quisque incommoda optime novit. (<hi rendition="#i">Masson, 307.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Poln.</hi>: Pi&#x0119;kny trzewik widzisz, a niewiész, gdzie mi&#x0119; ci&#x015B;nie.</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Schwed.</hi>: Hwar och en wet bäst sjelf hwar skon klämmer. (<hi rendition="#i">Marin, 16.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">79 Kein Schuh ohne Schmuz.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Schlechta, 175.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">80 Man braucht keine Schuhe in den Himmel.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Chaos, 147.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">81 Man kann nicht alle Schuhe über Einen Leisten machen (schlagen).</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Chaos, 441; Gaal, 1084.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Engl.</hi>: Every shoe fits not every foot. (<hi rendition="#i">Gaal, 1084.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">It.</hi>: Una scarpa non calza ogni piede. (<hi rendition="#i">Gaal, 1084.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">82 Man kann wol jemand auf den Schuh treten, man muss aber nicht mit dem ganzen Leibe auf ihn fallen.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Winckler, III, 14.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">
</hi> </p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[[176]/0182] 53 Ein Schuh passt nicht für jeden Fuss. It.: A tutti non si adatta una sola scarpa. (Bohn I, 74.) – Una scarpa non è buona per ogni piede. (Pazzaglia, 337, 5.) 54 Ein Schuh sei noch so gut, er taugt doch nicht zum Hut. Die Chinesen: Wenn Schuhe auch noch so gut gemacht sind, so können sie doch nicht zu einem Hauptkissen dienen; die schönste Mütze taugt nicht zum Schuhflicken. (Hlawatsch, 169.) 55 Enge Schuhe und wenig Einnahme drücken. – Frischbier2, 3410. 56 Er pint dye schuche mit passt, der es gelten muss. – Hofmann, 36, 126. 57 Es geht nicht mit Schuhen und Strümpfen zum Himmel hinein. (Westf.) 58 Es ist besser keine Schuhe als keine Füsse haben. – Wirth, I, 432. Dän.: Heller at gaae barfodet end at have ingen fødder. (Prov. dan., 190.) 59 Es ist ein ander Ding, einen Schuh zuschneiden vnd eine Predigt stellen. – Mathesy, 299a. Dennoch ist der Fall vorgekommen, dass ein Schuhmacher eine Predigt gehalten, aber es ist nicht bekannt, dass ein Prediger je einmal ein Paar gute Schuhe gemacht habe. 60 Es ist keiner, den nicht heimlich ein schuch druckt. – Henisch, 757, 61; Petri, II, 266. 61 Es ist kein Schuh so schön, er wird zum Latschen (Pantoffel). Frz.: Jamais il ne fut si beau soulier, qui ne devint laide savate. (Kritzinger, 658a.) It.: Non fu mai così bella scarpa che non diventasse brutta ciabatta. – Non vi è si bella scarpa, che non divenga ciabatta. (Pazzaglia, 337, 3; Bohn I, 113.) 62 Es ist manchem kein schuch gerecht, mann lasse jhm dan das Leder selbsten schneiden. – Lehmann, 75, 2. 63 Es kommt nur auf ein Paar Schuhe mehr oder weniger an, wir müssen alle dran. Dr. Joh. Ferrarius, Professor zu Marburg, sagte, als er ein Jahr vor seinem Tode eine Leiche begleitete: „So ist's, wir müssen alle daran; es ist nur der Unterschied, dass einer noch ein Paar Schuhe mehr zerreisst, als der andere.“ (Witzfunken, Vb, 33.) 64 Es passt nicht jeder Schuh auf jeden Fuss. Böhm.: Nehodí se každá obuv na jednu nohu. (Čelakovský, 288.) Lat.: Non omni eundem calceum induas pedi. (Publ. Syr.) 65 Es sind schlechte Schuhe, die ein Flötenspieler macht. 66 Es werden nicht alle Schuhe über Einen Leisten gemacht. Die Finnen: Alle Schuhe werden nicht auf eine Art gemacht. (Bertram, 47.) Engl.: All feet tread not in one shoe. Frz.: Tous les habits ne sont pas taillés sur le même patron. It.: Tutte le scarpe non valgano per gli stessi piedi. (Bohn I, 113.) Schwed.: Alla skor göras inte öfwer en läst. (Marin, 4; Wensell, 6.) 67 Es weyss niemand wo einen der schuch drucket, denn der yhn an hat. – Agricola I, 61; Franck, I, 153a; Tappius, 235b; Eyering, I, 424; Egenolff, 32b; Gruter, I, 39; Petri, II, 303; Chaos, 124; Hollenberg, I, 43; Schottel, 1129a; Eiselein, 555; Bücking, 139; Siebenkees, 169; Müller, 40, 1; Körte, 5408; Körte2, 6762; Simrock, 9212; Ramann, Samml., III, 4; Jahn's Volksthum, 279; Lohrengel, I, 545. „Wer den schuh tregt, der weiss seinen tuck, wo er ihn am ergesten druck.“ Heimlichen Kummer kennt nur der, den er drückt. Nicht allemal ist der glücklich, der so aussieht. „Den schaden“, sagt Agricola, „empfindet niemand, denn der yhn tragen muss vnd drynnen steckt. Zudem so scheynet ein schuch eusserlich hübsch, gleysset vor schwertze vnd drucket doch den, der yhn anhat.“ Das Sprichwort ist altrömischen Ursprungs und aus Plutarch's Eheregeln bis auf uns gekommen. Der römische Senator Paulus Aemilius trennte sich von seiner Gattin Poppäa, nachdem er längere Zeit mit ihr gelebt und sie ihm einen Sohn, den später so berühmt gewordenen Scipio Aemilianus, geboren hatte. Seine Freunde versuchten, ihn von diesem Entschluss abzubringen; er aber blieb bei seinem Vorsatze, streckte seinen Fuss aus und fragte: Ist dieser Schuh nicht neu und schön? und doch weiss ausser mir niemand, wo er mich drückt. Um zu sagen: Der Schuh ist gut und drückt mich doch; aber ich allein nur, der ich ihn trage, weiss es. (Vgl. Wurzbach, III, 88; Allgemeine Modezeitung, 1845, Nr. 31; Büchmann, 8. Aufl., S. 187; Dove, 397.) Böhm.: Jeden neví co druhého v škorni hnĕte. – Neví žádný, kde ho střevíc hnĕte, než tén, kdo v nĕm chodí. (Čelakovský, 186.) Dän.: Den væd bedst hvor skoen trykker, som har den paa. – Han føler bedst hvor skoen trykker, som har den paa. (Bohn I, 356 u. 373.) Engl.: None knows the weight of another's burthen. (Bohn II, 464.) – None knows where the shoe wrings so well, as he that wears it. (Gaal, 1384.) Frz.: Chacun sait où le soulier le blesse. (Gaal, 1384.) – On ne sait pas où le soulier nous blesse. – Un chacun sait où le bât le blesse. (Cahier, 224; Kritzinger, 59b u. 73b.) Holl.: Een ieghelic weet best, waer hem sin schoe wrinct. (Tunn., 12, 7.) – Elk voelt (weet) het best, waar hem de schoen wringt. (Harrebomée, II, 254a.) It.: Nessun sente da che parte preme la scarpa, se non chi se la calza. – Ognuno sa dove la scarpa lo stringe. (Bohn I, 111 u. 117.) Krain.: Vsak vé, kjer ga črével źúli. (Čelakovský, 186.) Kroat.: Vsaki zna, gde ga čižma tišči. (Čelakovský, 186.) Lat.: Clarius hoc egomet scio, quo me calceus urget. (Fallersleben, 337.) – Nemo scit, praeter me, ubi soccus me premat. (Hieronimus.) (Binder II, 2055.) – Nemo scit, ubi calceus me premat. (Eiselein, 555.) – Suam quisque homo rem meminit. (Plautus.) (Philippi, II, 203.) – Tu si hic sis, aliter sentias. (Terenz.) (Sutor, 1009; Philippi, II, 228; Schonheim, T, 21.) – Ventorum stationes. (Tappius, 235.) Poln.: Piękny tzrewik widzisz, a niewiész, gdzie mię ciśnie (Čelakovský, 186.) Port.: Cada qual sente o seu mal. (Bohn I, 271.) Schwed.: Du weest ey på hwad ställe skoon mäst trängier. – Få weta annars turf. – Ingen sitter den siuker så när (nära), han känner hwad honom lijkar. (Törning, 32.) – Ingen weet hvar skoon trycker, utan den, som har honom på footen. (Grubb, 384.) Tschud.: Igga omina king wa-utab omma jalga. (Čelakovský, 187.) Ung.: Azt kiki jól tudgya, hol nyomja sarúja. (Gaal, 1384.) 68 Et wîs e jêder, wo en der Schach dräkt. (Siebenbürg.-sächs.) – Schuster, 483; ostfriesisch bei Eichwald, 1680. 69 Grosse Schuh an einen kleinen Fuss seind zum stolpern gut. – Lehmann, 827, 8. 70 Grosse Schuhe zieht man nicht an kleine Füsse. 71 In alten Schuhen geht man am bequemsten. 72 In die Schuhe eines Zwergen passen keine Riesenfüsse. Holl.: Die schoenen van den dwerg passen den reus niet. (Harrebomée, II, 253b.) 73 In engen Schuhen ist nicht gut tanzen. Aber silberne Schuhe, behaupten die Russen, beschweren den Tanz nicht. (Altmann V, 91.) 74 In engen Schuhen und mit engherzigen Menschen ist bös gehen. 75 Je enger der Schuh, je mehr er drückt. 76 Je enger Schuh, je kürzer Schritt. 77 Jeder hat einen Schuh, der ihn drückt. „Ob wir nun auf grossen Füssen, oder auf kleinen leben, jeder, scheint er auch beglückt, weiss doch, dass der Schuh ihn drückt.“ (Lied eines philosophischen Schuhmachers im Wächter am Erie vom 31. Oct. 1867.) Lat.: Quemque suae Syrtes et sua Scylla manet. (Philippi, II, 124.) 78 Jeder weiss am besten, wo ihn der Schuh drückt. – Braun, I, 3978. „Jr seht, wo mich der Schuh jetzt drucket.“ (Waldis, II, 45, 37.) „Sie weiss am besten, wo sie der Schuh drücket. – Ich weiss am besten wohl, wo mich der Schuh hindrückt.“ (Keller, 146a n. 175a.) Engl.: A man knows himself best where his sore lies. – The wearer best knows where the shoe wrings him. Frz.: Chacun sent son mal. Holl.: Niemand weet, waar een ander de schoen wringt. (Harrebomée, II, 255a.) It.: Dove strigne la scarpa, non lo sa altro che chi l'ha in piede. – Ognuno sente dove gli duole il dente. Lat.: Sua quisque incommoda optime novit. (Masson, 307.) Poln.: Piękny trzewik widzisz, a niewiész, gdzie mię ciśnie. Schwed.: Hwar och en wet bäst sjelf hwar skon klämmer. (Marin, 16.) 79 Kein Schuh ohne Schmuz. – Schlechta, 175. 80 Man braucht keine Schuhe in den Himmel. – Chaos, 147. 81 Man kann nicht alle Schuhe über Einen Leisten machen (schlagen). – Chaos, 441; Gaal, 1084. Engl.: Every shoe fits not every foot. (Gaal, 1084.) It.: Una scarpa non calza ogni piede. (Gaal, 1084.) 82 Man kann wol jemand auf den Schuh treten, man muss aber nicht mit dem ganzen Leibe auf ihn fallen. – Winckler, III, 14.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-09-18T08:39:19Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-09-18T08:39:19Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): keine Angabe; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein

Verzeichnisse im Vorspann wurden nicht transkribiert. Errata aus den Berichtigungen im Nachspann wurden stillschweigend integriert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wander_sprichwoerterlexikon04_1876
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wander_sprichwoerterlexikon04_1876/182
Zitationshilfe: Wander, Karl Friedrich Wilhelm (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon. Bd. 4. Leipzig, 1876, S. [176]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wander_sprichwoerterlexikon04_1876/182>, abgerufen am 27.11.2024.