Wander, Karl Friedrich Wilhelm (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon. Bd. 4. Leipzig, 1876.[Spaltenumbruch] 4 Alte schuh soll man nit hinwerffen, man hab dann newe. - Gruter, III, 5; Lehmann, 9, 56; Lehmann, II, 34, 36. 5 Alte Schuh verwirf nicht gar, du habest denn ein neues Paar. 6 Alte Schuhe verwirft man leicht, alte Sitten schwerlich. - Sailer, 80; Simrock, 9550; Körte, 5412; Graf, 11, 135; Braun, I, 3980; Lohrengel, I, 41. Von der Macht der Gewohnheit im kleinen wie im grossen. (S. Sagen 173.) Goethe im Faust sagt davon: "Es erben sich Gesetz und Rechte wie eine ew'ge Krankheit fort; sie schleppen von Geschlecht sich zu Geschlechte und rücken sacht von Ort zu Ort." Auch mehrere rabbinische Sprichwörter schildern diese Macht: Hänge dem Schwein das beste Futter an den Hals, es wühlt's im Koth herum. (Berachoth, 43b.) Wirf den Stock in die Luft, er fällt zum Ursprung (zur Erde) zurück. (Jalkut Ber., 145.) Lass den Bauer König werden, der Korb kommt ihm nicht vom Hals herunter. (Megillah, 7b.) Holl.: Het is ligter, oude schoenen te verwerpen dan oude zeden. - Het is ligter, schoenen uit te doen dan oude manieren. (Harrebomee, II, 254a.) - Men mach zijn ouze schoen verwerpen, maer sijn oude zeden nimmermeer. It.: Quanto piu l'uccello e vecchio, tanto piu mal volentieri lascia la piuma. (Gaal, 1383.) Lat.: Anus ad armillum redit. (Gaal, 1383.) 7 Alte Schuhe wirft man weg. Auch türkisch Cahier, 2054. 8 An alte Schuh' is alsfort zu flicke'! (S. Alter 44.) - Tendlau, 567. 9 Auch der schönste Schuh wird zuletzt zur Schlurre (oder: zum Pantoffel). Jede Schönheit ist vergänglich. It.: Le bianche e le vermiglie guance per troppo etade divengono rance. (Biber.) 10 Auf alten Schuhen geht's am besten. 11 Aus alten Schuhen lassen sich schon ein Paar neue Pantoffeln machen. Holl.: Van oude schoenen maakt men nieuwe sloffen. (Harrebomee, II, 255b.) 12 Besser auf bezahlten Schuhen als in einer geborgten Kutsche. 13 Besser beschmuzte Schuhe als blutige Zehen. Dän.: Jeg seer heller at skoen gaaer sönder end foden. (Prov. dan., 508.) Holl.: Beter een modderige schoen dan een teen met asch bemoest. (Harrebomee, II, 253b.) 14 Besser die Schuhe zerreissen als die Betttücher. (S. Bäcker 3.) - Winckler, XV, 73. It.: E meglio di sdrucire le scarpe, che i lenzuoli. (Pazzaglia, 337, 2.) 15 Besser ein Schuh für zwei Füsse als zwei Schuhe zu Einem Fusse. - Altmann VI, 414. 16 Besser geflickte Schuhe als gar keine. Der Italiener, um den Gedanken auszudrücken, es sei besser seine Schuld offen bekennen, als sie zu verdecken, sagt, es sei besser zerissene Schuhe tragen als geflickte: E meglio portar le calze rotte che rappezzate. (Biber.) 17 Bind' ihm ein Paar Schuhe an die Thür, so da heissen: Surge et ambula! - Eiselein, 555. 18 De de Scho passt, de treckt se an. (Ostfries.) - Bueren, 127; Frommann, III, 430, 291; Kern, 1068; Eichwald, 1679; Hauskalender, I. 19 Den drückt kein Schuh, der barfuss geht. - Parömiakon, 975. 20 Der die Schue an hat, der weiss, wo sie in trucken. - Lehmann, 79, 7. 21 Der die Schuhe bindet mit Basten (Bast), füllt seinem Herrn Speicher und Kasten. Dän.: Den maae tit betale lavet, som binder sine skoe med bast. (Prov. dan., 238.) 22 Der kommt nicht in die Schuh', der zehn Löcher aufmacht und eins zu. 23 Der Schuch zerreisst wol, vnnd der Fuss bleibet gantz. - Petri, II, 307. 24 Der Schuh drückt die meisten Menschen an demselben Fleck. Lat.: Maxima pars hominum morbo jactatur eodem. (Horaz.) (Philippi, I, 243.) 25 Der Schuh muss nicht grösser sein wollen als der Fuss. - Seybold, 345. Lat.: Ne supra pedem calceus. (Weber, 5, 79; Binder II, 2009.) [Spaltenumbruch] 26 Der Schuh sei, wie er wolle, hat man ihn angezogen, so muss man ihn tragen. (Lett.) In Bezug auf eine eingegangene Ehe oder andere Verpflichtungen. 27 Der Schuh soll sich nach dem Fuss richten, nicht der Fuss nach dem Schuh. Dän.: Skoen skal vaere efter foden. (Prov. dan., 508.) Frz.: Le soulier doit etre fait pour le pied, et non le pied pour le soulier. (Gerson, I, 72.) 28 Der Schuh verräth's, wenn man im Koth gegangen ist. - Altmann VI, 506. 29 Der Schuh weiss, ob (wo) der Strumpf Löcher hat. Eheleute kennen am besten ihre gegenseitigen Schwächen und Fehler. 30 Diar a Skur pase, tjögt 's uun. (Amrum.) - Haupt, VIII, 351, 17. Wem die Schuhe passen, der zieht sie an. 31 Die andern Schuhe machen, haben oft selber keine Sohlen. Die Russen: Es werden viel Kniebänder von denen gesteckt, die selbst barfuss gehen. (Altmann V, 92.) 32 Die besten Schuhe ziehen Wasser, wenn man lange im Sumpfe steht. Böhm.: Zle postaveni i dobreho meni. (Celakovsky, 175.) Poln.: Zle polozenie dobrego psuje. (Celakovsky, 175.) 33 Die besten Schuhe sind, die passen. Holl.: Schoenen, die wel passen, zijn de beste schoenen. (Harrebomee, II, 255b.) 34 Die die schuh mid bast binden, müssen fast das meist bezalen. - Henisch, 364, 16; Petri, II, 125. 35 Die eigenen Schuhe drücken am meisten. Dän.: Vore egne skoe gnave os meest, saa er og frende tit frende verst. (Prov. dan., 198a.) 36 Die schönsten Schuhe drücken am meisten. Frz.: Le beau soulier blesse souvent le pied. (Bohn II, 31.) 37 Die schönsten Schuhe werden einmal zu Latschen. (Schles.) Holl.: De netste schoen wordt eens eene slof. (Harrebomee, II, 253b.) 38 Die Schuch helfen für das zipperlein nicht. - Eyering, I, 721; Henisch, 1337, 29. 39 Die Schuhe ab und der Höll zu. - Chaos, 147. 40 Die Schuhe allein wissen, ob die Strümpfe Löcher haben. 41 Die Schuhe bleiben nicht rein, wenn man durch den Koth geht. Die Türken: Jeder Schuh beschmuzt sich. (Cahier, 2755.) 42 Die Schuhe kosten Geld, aber die Füsse sind eigener Zuwachs. Zur Empfehlung des Barfussgehens. Böhm.: Vic skoda strevice nez nohy, rika skrblik a ubohy. (Celakovsky, 54.) Poln.: Szkodniej trzewika niz nogi, mowi skapy i ubogi. (Celakovsky, 54.) 43 Ein enger schu drückt, ein grösser (weiter) stolpert. - Lehmann, 508, 11. 44 Ein grosser Schuh an einem kleinen Fuss ist zum Stolpern gut. 45 Ein gut gemachter Schuh gibt einen schönen Pantoffel. 46 Ein kleiner Schuh und grosser Fuss machen dem Träger viel Verdruss. Holl.: Een groote schoen, een kleine voet, die deden nooit zijn' meester goed. (Harrebomee, II, 253b.) 47 Ein leichter Schuh macht Lust zu tanzen. Engl.: A black shoe makes a merry heart. (Bohn II, 48.) 48 Ein Paar kleine Schuh kosten so viel Müh' wie ein Paar grosse. (Kamnitz.) 49 Ein Paar Schuhe ersetzen das Hemde nicht. Die Russen: Sie behält die bastenen Schuhe an, um nicht gar nackt zu sein. (Altmann VI, 483.) 50 Ein schöner Schuh wird nie ein hässlicher Pantoffel. Eine schöne Frau behält eine gewisse Anmuth noch als Matrone. 51 Ein schuch ist nit iederman gerecht. - Gruter, 7, 28; Henisch, 1508, 62. Engl.: Every shoe fits not every foot. (Bohn II, 131.) 52 Ein Schuh ist nicht für alle Füsse gerecht. (S. Mann 1213 u. 1512 und Rittersrecht.) - Winckler, XIV, 12; Simrock, 9216; Körte, 5410; Petri, II, 225; Graf, 31, 35.
[Spaltenumbruch] 4 Alte schuh soll man nit hinwerffen, man hab dann newe. – Gruter, III, 5; Lehmann, 9, 56; Lehmann, II, 34, 36. 5 Alte Schuh verwirf nicht gar, du habest denn ein neues Paar. 6 Alte Schuhe verwirft man leicht, alte Sitten schwerlich. – Sailer, 80; Simrock, 9550; Körte, 5412; Graf, 11, 135; Braun, I, 3980; Lohrengel, I, 41. Von der Macht der Gewohnheit im kleinen wie im grossen. (S. Sagen 173.) Goethe im Faust sagt davon: „Es erben sich Gesetz und Rechte wie eine ew'ge Krankheit fort; sie schleppen von Geschlecht sich zu Geschlechte und rücken sacht von Ort zu Ort.“ Auch mehrere rabbinische Sprichwörter schildern diese Macht: Hänge dem Schwein das beste Futter an den Hals, es wühlt's im Koth herum. (Berachoth, 43b.) Wirf den Stock in die Luft, er fällt zum Ursprung (zur Erde) zurück. (Jalkut Ber., 145.) Lass den Bauer König werden, der Korb kommt ihm nicht vom Hals herunter. (Megillah, 7b.) Holl.: Het is ligter, oude schoenen te verwerpen dan oude zeden. – Het is ligter, schoenen uit te doen dan oude manieren. (Harrebomée, II, 254a.) – Men mach zijn ouže schoen verwerpen, maer sijn oude zeden nimmermeer. It.: Quanto più l'uccello è vecchio, tanto più mal volentieri lascia la piuma. (Gaal, 1383.) Lat.: Anus ad armillum redit. (Gaal, 1383.) 7 Alte Schuhe wirft man weg. Auch türkisch Cahier, 2054. 8 An alte Schuh' is alsfort zu flicke'! (S. Alter 44.) – Tendlau, 567. 9 Auch der schönste Schuh wird zuletzt zur Schlurre (oder: zum Pantoffel). Jede Schönheit ist vergänglich. It.: Le bianche e le vermiglie guance per troppo etade divengono rance. (Biber.) 10 Auf alten Schuhen geht's am besten. 11 Aus alten Schuhen lassen sich schon ein Paar neue Pantoffeln machen. Holl.: Van oude schoenen maakt men nieuwe sloffen. (Harrebomée, II, 255b.) 12 Besser auf bezahlten Schuhen als in einer geborgten Kutsche. 13 Besser beschmuzte Schuhe als blutige Zehen. Dän.: Jeg seer heller at skoen gaaer sønder end foden. (Prov. dan., 508.) Holl.: Beter een modderige schoen dan een teen met asch bemoest. (Harrebomée, II, 253b.) 14 Besser die Schuhe zerreissen als die Betttücher. (S. Bäcker 3.) – Winckler, XV, 73. It.: E meglio di sdrucire le scarpe, che i lenzuoli. (Pazzaglia, 337, 2.) 15 Besser ein Schuh für zwei Füsse als zwei Schuhe zu Einem Fusse. – Altmann VI, 414. 16 Besser geflickte Schuhe als gar keine. Der Italiener, um den Gedanken auszudrücken, es sei besser seine Schuld offen bekennen, als sie zu verdecken, sagt, es sei besser zerissene Schuhe tragen als geflickte: È meglio portar le calze rotte che rappezzate. (Biber.) 17 Bind' ihm ein Paar Schuhe an die Thür, so da heissen: Surge et ambula! – Eiselein, 555. 18 De de Schô passt, de treckt se an. (Ostfries.) – Bueren, 127; Frommann, III, 430, 291; Kern, 1068; Eichwald, 1679; Hauskalender, I. 19 Den drückt kein Schuh, der barfuss geht. – Parömiakon, 975. 20 Der die Schue an hat, der weiss, wo sie in trucken. – Lehmann, 79, 7. 21 Der die Schuhe bindet mit Basten (Bast), füllt seinem Herrn Speicher und Kasten. Dän.: Den maae tit betale lavet, som binder sine skoe med bast. (Prov. dan., 238.) 22 Der kommt nicht in die Schuh', der zehn Löcher aufmacht und eins zu. 23 Der Schuch zerreisst wol, vnnd der Fuss bleibet gantz. – Petri, II, 307. 24 Der Schuh drückt die meisten Menschen an demselben Fleck. Lat.: Maxima pars hominum morbo jactatur eodem. (Horaz.) (Philippi, I, 243.) 25 Der Schuh muss nicht grösser sein wollen als der Fuss. – Seybold, 345. Lat.: Ne supra pedem calceus. (Weber, 5, 79; Binder II, 2009.) [Spaltenumbruch] 26 Der Schuh sei, wie er wolle, hat man ihn angezogen, so muss man ihn tragen. (Lett.) In Bezug auf eine eingegangene Ehe oder andere Verpflichtungen. 27 Der Schuh soll sich nach dem Fuss richten, nicht der Fuss nach dem Schuh. Dän.: Skoen skal være efter foden. (Prov. dan., 508.) Frz.: Le soulier doit être fait pour le pied, et non le pied pour le soulier. (Gerson, I, 72.) 28 Der Schuh verräth's, wenn man im Koth gegangen ist. – Altmann VI, 506. 29 Der Schuh weiss, ob (wo) der Strumpf Löcher hat. Eheleute kennen am besten ihre gegenseitigen Schwächen und Fehler. 30 Diar a Skur pâse, tjögt 's uun. (Amrum.) – Haupt, VIII, 351, 17. Wem die Schuhe passen, der zieht sie an. 31 Die andern Schuhe machen, haben oft selber keine Sohlen. Die Russen: Es werden viel Kniebänder von denen gesteckt, die selbst barfuss gehen. (Altmann V, 92.) 32 Die besten Schuhe ziehen Wasser, wenn man lange im Sumpfe steht. Böhm.: Zlê postavení i dobrého mĕní. (Čelakovský, 175.) Poln.: Złe połoženie dobrego psuje. (Čelakovský, 175.) 33 Die besten Schuhe sind, die passen. Holl.: Schoenen, die wel passen, zijn de beste schoenen. (Harrebomée, II, 255b.) 34 Die die schuh mid bast binden, müssen fast das meist bezalen. – Henisch, 364, 16; Petri, II, 125. 35 Die eigenen Schuhe drücken am meisten. Dän.: Vore egne skoe gnave os meest, saa er og frende tit frende verst. (Prov. dan., 198a.) 36 Die schönsten Schuhe drücken am meisten. Frz.: Le beau soulier blesse souvent le pied. (Bohn II, 31.) 37 Die schönsten Schuhe werden einmal zu Latschen. (Schles.) Holl.: De netste schoen wordt eens eene slof. (Harrebomée, II, 253b.) 38 Die Schuch helfen für das zipperlein nicht. – Eyering, I, 721; Henisch, 1337, 29. 39 Die Schuhe ab und der Höll zu. – Chaos, 147. 40 Die Schuhe allein wissen, ob die Strümpfe Löcher haben. 41 Die Schuhe bleiben nicht rein, wenn man durch den Koth geht. Die Türken: Jeder Schuh beschmuzt sich. (Cahier, 2755.) 42 Die Schuhe kosten Geld, aber die Füsse sind eigener Zuwachs. Zur Empfehlung des Barfussgehens. Böhm.: Víc škoda střevíce než nohy, říká skrblík a ubohý. (Čelakovský, 54.) Poln.: Szkodniéj trzewika niž nogi, mówi skąpy i ubogi. (Čelakovský, 54.) 43 Ein enger schu drückt, ein grösser (weiter) stolpert. – Lehmann, 508, 11. 44 Ein grosser Schuh an einem kleinen Fuss ist zum Stolpern gut. 45 Ein gut gemachter Schuh gibt einen schönen Pantoffel. 46 Ein kleiner Schuh und grosser Fuss machen dem Träger viel Verdruss. Holl.: Een groote schoen, een kleine voet, die deden nooit zijn' meester goed. (Harrebomée, II, 253b.) 47 Ein leichter Schuh macht Lust zu tanzen. Engl.: A black shoe makes a merry heart. (Bohn II, 48.) 48 Ein Paar kleine Schuh kosten so viel Müh' wie ein Paar grosse. (Kamnitz.) 49 Ein Paar Schuhe ersetzen das Hemde nicht. Die Russen: Sie behält die bastenen Schuhe an, um nicht gar nackt zu sein. (Altmann VI, 483.) 50 Ein schöner Schuh wird nie ein hässlicher Pantoffel. Eine schöne Frau behält eine gewisse Anmuth noch als Matrone. 51 Ein schuch ist nit iederman gerecht. – Gruter, 7, 28; Henisch, 1508, 62. Engl.: Every shoe fits not every foot. (Bohn II, 131.) 52 Ein Schuh ist nicht für alle Füsse gerecht. (S. Mann 1213 u. 1512 und Rittersrecht.) – Winckler, XIV, 12; Simrock, 9216; Körte, 5410; Petri, II, 225; Graf, 31, 35.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger"><pb facs="#f0181" n="[175]"/><cb n="349"/> 4 Alte schuh soll man nit hinwerffen, man hab dann newe.</hi> – <hi rendition="#i">Gruter, III, 5; Lehmann, 9, 56; Lehmann, II, 34, 36.</hi></p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">5 Alte Schuh verwirf nicht gar, du habest denn ein neues Paar.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">6 Alte Schuhe verwirft man leicht, alte Sitten schwerlich.</hi> – <hi rendition="#i">Sailer, 80; Simrock, 9550; Körte, 5412; Graf, 11, 135; Braun, I, 3980; Lohrengel, I, 41.</hi></p><lb/> <p rendition="#et">Von der Macht der Gewohnheit im kleinen wie im grossen. (S. Sagen 173.) <hi rendition="#i">Goethe</hi> im <hi rendition="#i">Faust</hi> sagt davon: „Es erben sich Gesetz und Rechte wie eine ew'ge Krankheit fort; sie schleppen von Geschlecht sich zu Geschlechte und rücken sacht von Ort zu Ort.“ Auch mehrere rabbinische Sprichwörter schildern diese Macht: Hänge dem Schwein das beste Futter an den Hals, es wühlt's im Koth herum. (<hi rendition="#i">Berachoth, 43<hi rendition="#sup">b</hi>.</hi>) Wirf den Stock in die Luft, er fällt zum Ursprung (zur Erde) zurück. (<hi rendition="#i">Jalkut Ber., 145.</hi>) Lass den Bauer König werden, der Korb kommt ihm nicht vom Hals herunter. (<hi rendition="#i">Megillah, 7<hi rendition="#sup">b</hi>.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Het is ligter, oude schoenen te verwerpen dan oude zeden. – Het is ligter, schoenen uit te doen dan oude manieren. (<hi rendition="#i">Harrebomée, II, 254<hi rendition="#sup">a</hi>.</hi>) – Men mach zijn ouže schoen verwerpen, maer sijn oude zeden nimmermeer.</p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">It.</hi>: Quanto più l'uccello è vecchio, tanto più mal volentieri lascia la piuma. (<hi rendition="#i">Gaal, 1383.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Anus ad armillum redit. (<hi rendition="#i">Gaal, 1383.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">7 Alte Schuhe wirft man weg.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et">Auch türkisch <hi rendition="#i">Cahier, 2054.</hi></p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">8 An alte Schuh' is alsfort zu flicke'!</hi> (S. Alter 44.) – <hi rendition="#i">Tendlau, 567.</hi></p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">9 Auch der schönste Schuh wird zuletzt zur Schlurre (oder: zum Pantoffel).</hi> </p><lb/> <p rendition="#et">Jede Schönheit ist vergänglich.</p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">It.</hi>: Le bianche e le vermiglie guance per troppo etade divengono rance. (<hi rendition="#i">Biber.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">10 Auf alten Schuhen geht's am besten.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">11 Aus alten Schuhen lassen sich schon ein Paar neue Pantoffeln machen.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Van oude schoenen maakt men nieuwe sloffen. (<hi rendition="#i">Harrebomée, II, 255<hi rendition="#sup">b</hi>.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">12 Besser auf bezahlten Schuhen als in einer geborgten Kutsche.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">13 Besser beschmuzte Schuhe als blutige Zehen.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Dän.</hi>: Jeg seer heller at skoen gaaer sønder end foden. (<hi rendition="#i">Prov. dan., 508.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Beter een modderige schoen dan een teen met asch bemoest. (<hi rendition="#i">Harrebomée, II, 253<hi rendition="#sup">b</hi>.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">14 Besser die Schuhe zerreissen als die Betttücher.</hi> (S. Bäcker 3.) – <hi rendition="#i">Winckler, XV, 73.</hi></p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">It.</hi>: E meglio di sdrucire le scarpe, che i lenzuoli. (<hi rendition="#i">Pazzaglia, 337, 2.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">15 Besser ein Schuh für zwei Füsse als zwei Schuhe zu Einem Fusse.</hi> – <hi rendition="#i">Altmann VI, 414.</hi></p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">16 Besser geflickte Schuhe als gar keine.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et">Der Italiener, um den Gedanken auszudrücken, es sei besser seine Schuld offen bekennen, als sie zu verdecken, sagt, es sei besser zerissene Schuhe tragen als geflickte: È meglio portar le calze rotte che rappezzate. (<hi rendition="#i">Biber.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">17 Bind' ihm ein Paar Schuhe an die Thür, so da heissen: Surge et ambula!</hi> – <hi rendition="#i">Eiselein, 555.</hi></p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">18 De de Schô passt, de treckt se an.</hi> (<hi rendition="#i">Ostfries.</hi>) – <hi rendition="#i">Bueren, 127; Frommann, III, 430, 291; Kern, 1068; Eichwald, 1679; Hauskalender, I.</hi></p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">19 Den drückt kein Schuh, der barfuss geht.</hi> – <hi rendition="#i">Parömiakon, 975.</hi></p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">20 Der die Schue an hat, der weiss, wo sie in trucken.</hi> – <hi rendition="#i">Lehmann, 79, 7.</hi></p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">21 Der die Schuhe bindet mit Basten (Bast), füllt seinem Herrn Speicher und Kasten.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Dän.</hi>: Den maae tit betale lavet, som binder sine skoe med bast. (<hi rendition="#i">Prov. dan., 238.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">22 Der kommt nicht in die Schuh', der zehn Löcher aufmacht und eins zu.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">23 Der Schuch zerreisst wol, vnnd der Fuss bleibet gantz.</hi> – <hi rendition="#i">Petri, II, 307.</hi></p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">24 Der Schuh drückt die meisten Menschen an demselben Fleck.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Maxima pars hominum morbo jactatur eodem. (<hi rendition="#i">Horaz.</hi>) (<hi rendition="#i">Philippi, I, 243.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">25 Der Schuh muss nicht grösser sein wollen als der Fuss.</hi> – <hi rendition="#i">Seybold, 345.</hi></p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Ne supra pedem calceus. (<hi rendition="#i">Weber, 5, 79; Binder II, 2009.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger"><cb n="350"/> 26 Der Schuh sei, wie er wolle, hat man ihn angezogen, so muss man ihn tragen.</hi> (<hi rendition="#i">Lett.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et">In Bezug auf eine eingegangene Ehe oder andere Verpflichtungen.</p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">27 Der Schuh soll sich nach dem Fuss richten, nicht der Fuss nach dem Schuh.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Dän.</hi>: Skoen skal være efter foden. (<hi rendition="#i">Prov. dan., 508.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: Le soulier doit être fait pour le pied, et non le pied pour le soulier. (<hi rendition="#i">Gerson, I, 72.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">28 Der Schuh verräth's, wenn man im Koth gegangen ist.</hi> – <hi rendition="#i">Altmann VI, 506.</hi></p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">29 Der Schuh weiss, ob (wo) der Strumpf Löcher hat.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et">Eheleute kennen am besten ihre gegenseitigen Schwächen und Fehler.</p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">30 Diar a Skur pâse, tjögt 's uun.</hi> (<hi rendition="#i">Amrum.</hi>) – <hi rendition="#i">Haupt, VIII, 351, 17.</hi></p><lb/> <p rendition="#et">Wem die Schuhe passen, der zieht sie an.</p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">31 Die andern Schuhe machen, haben oft selber keine Sohlen.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et">Die Russen: Es werden viel Kniebänder von denen gesteckt, die selbst barfuss gehen. (<hi rendition="#i">Altmann V, 92.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">32 Die besten Schuhe ziehen Wasser, wenn man lange im Sumpfe steht.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Böhm.</hi>: Zlê postavení i dobrého mĕní. (<hi rendition="#i">Čelakovský, 175.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Poln.</hi>: Złe połoženie dobrego psuje. (<hi rendition="#i">Čelakovský, 175.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">33 Die besten Schuhe sind, die passen.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Schoenen, die wel passen, zijn de beste schoenen. (<hi rendition="#i">Harrebomée, II, 255<hi rendition="#sup">b</hi>.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">34 Die die schuh mid bast binden, müssen fast das meist bezalen.</hi> – <hi rendition="#i">Henisch, 364, 16; Petri, II, 125.</hi></p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">35 Die eigenen Schuhe drücken am meisten.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Dän.</hi>: Vore egne skoe gnave os meest, saa er og frende tit frende verst. (<hi rendition="#i">Prov. dan., 198<hi rendition="#sup">a</hi>.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">36 Die schönsten Schuhe drücken am meisten.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: Le beau soulier blesse souvent le pied. (<hi rendition="#i">Bohn II, 31.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">37 Die schönsten Schuhe werden einmal zu Latschen.</hi> (<hi rendition="#i">Schles.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: De netste schoen wordt eens eene slof. (<hi rendition="#i">Harrebomée, II, 253<hi rendition="#sup">b</hi>.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">38 Die Schuch helfen für das zipperlein nicht.</hi> – <hi rendition="#i">Eyering, I, 721; Henisch, 1337, 29.</hi></p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">39 Die Schuhe ab und der Höll zu.</hi> – <hi rendition="#i">Chaos, 147.</hi></p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">40 Die Schuhe allein wissen, ob die Strümpfe Löcher haben.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">41 Die Schuhe bleiben nicht rein, wenn man durch den Koth geht.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et">Die Türken: Jeder Schuh beschmuzt sich. (<hi rendition="#i">Cahier, 2755.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">42 Die Schuhe kosten Geld, aber die Füsse sind eigener Zuwachs.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et">Zur Empfehlung des Barfussgehens.</p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Böhm.</hi>: Víc škoda střevíce než nohy, říká skrblík a ubohý. (<hi rendition="#i">Čelakovský, 54.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Poln.</hi>: Szkodniéj trzewika niž nogi, mówi skąpy i ubogi. (<hi rendition="#i">Čelakovský, 54.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">43 Ein enger schu drückt, ein grösser (weiter) stolpert.</hi> – <hi rendition="#i">Lehmann, 508, 11.</hi></p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">44 Ein grosser Schuh an einem kleinen Fuss ist zum Stolpern gut.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">45 Ein gut gemachter Schuh gibt einen schönen Pantoffel.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">46 Ein kleiner Schuh und grosser Fuss machen dem Träger viel Verdruss.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Een groote schoen, een kleine voet, die deden nooit zijn' meester goed. (<hi rendition="#i">Harrebomée, II, 253<hi rendition="#sup">b</hi>.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">47 Ein leichter Schuh macht Lust zu tanzen.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Engl.</hi>: A black shoe makes a merry heart. (<hi rendition="#i">Bohn II, 48.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">48 Ein Paar kleine Schuh kosten so viel Müh' wie ein Paar grosse.</hi> (<hi rendition="#i">Kamnitz.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">49 Ein Paar Schuhe ersetzen das Hemde nicht.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et">Die Russen: Sie behält die bastenen Schuhe an, um nicht gar nackt zu sein. (<hi rendition="#i">Altmann VI, 483.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">50 Ein schöner Schuh wird nie ein hässlicher Pantoffel.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et">Eine schöne Frau behält eine gewisse Anmuth noch als Matrone.</p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">51 Ein schuch ist nit iederman gerecht.</hi> – <hi rendition="#i">Gruter, 7, 28; Henisch, 1508, 62.</hi></p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Engl.</hi>: Every shoe fits not every foot. (<hi rendition="#i">Bohn II, 131.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">52 Ein Schuh ist nicht für alle Füsse gerecht.</hi> (S. Mann 1213 u. 1512 und Rittersrecht.) – <hi rendition="#i">Winckler, XIV, 12; Simrock, 9216; Körte, 5410; Petri, II, 225; Graf, 31, 35.</hi></p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger"> </hi> </p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [[175]/0181]
4 Alte schuh soll man nit hinwerffen, man hab dann newe. – Gruter, III, 5; Lehmann, 9, 56; Lehmann, II, 34, 36.
5 Alte Schuh verwirf nicht gar, du habest denn ein neues Paar.
6 Alte Schuhe verwirft man leicht, alte Sitten schwerlich. – Sailer, 80; Simrock, 9550; Körte, 5412; Graf, 11, 135; Braun, I, 3980; Lohrengel, I, 41.
Von der Macht der Gewohnheit im kleinen wie im grossen. (S. Sagen 173.) Goethe im Faust sagt davon: „Es erben sich Gesetz und Rechte wie eine ew'ge Krankheit fort; sie schleppen von Geschlecht sich zu Geschlechte und rücken sacht von Ort zu Ort.“ Auch mehrere rabbinische Sprichwörter schildern diese Macht: Hänge dem Schwein das beste Futter an den Hals, es wühlt's im Koth herum. (Berachoth, 43b.) Wirf den Stock in die Luft, er fällt zum Ursprung (zur Erde) zurück. (Jalkut Ber., 145.) Lass den Bauer König werden, der Korb kommt ihm nicht vom Hals herunter. (Megillah, 7b.)
Holl.: Het is ligter, oude schoenen te verwerpen dan oude zeden. – Het is ligter, schoenen uit te doen dan oude manieren. (Harrebomée, II, 254a.) – Men mach zijn ouže schoen verwerpen, maer sijn oude zeden nimmermeer.
It.: Quanto più l'uccello è vecchio, tanto più mal volentieri lascia la piuma. (Gaal, 1383.)
Lat.: Anus ad armillum redit. (Gaal, 1383.)
7 Alte Schuhe wirft man weg.
Auch türkisch Cahier, 2054.
8 An alte Schuh' is alsfort zu flicke'! (S. Alter 44.) – Tendlau, 567.
9 Auch der schönste Schuh wird zuletzt zur Schlurre (oder: zum Pantoffel).
Jede Schönheit ist vergänglich.
It.: Le bianche e le vermiglie guance per troppo etade divengono rance. (Biber.)
10 Auf alten Schuhen geht's am besten.
11 Aus alten Schuhen lassen sich schon ein Paar neue Pantoffeln machen.
Holl.: Van oude schoenen maakt men nieuwe sloffen. (Harrebomée, II, 255b.)
12 Besser auf bezahlten Schuhen als in einer geborgten Kutsche.
13 Besser beschmuzte Schuhe als blutige Zehen.
Dän.: Jeg seer heller at skoen gaaer sønder end foden. (Prov. dan., 508.)
Holl.: Beter een modderige schoen dan een teen met asch bemoest. (Harrebomée, II, 253b.)
14 Besser die Schuhe zerreissen als die Betttücher. (S. Bäcker 3.) – Winckler, XV, 73.
It.: E meglio di sdrucire le scarpe, che i lenzuoli. (Pazzaglia, 337, 2.)
15 Besser ein Schuh für zwei Füsse als zwei Schuhe zu Einem Fusse. – Altmann VI, 414.
16 Besser geflickte Schuhe als gar keine.
Der Italiener, um den Gedanken auszudrücken, es sei besser seine Schuld offen bekennen, als sie zu verdecken, sagt, es sei besser zerissene Schuhe tragen als geflickte: È meglio portar le calze rotte che rappezzate. (Biber.)
17 Bind' ihm ein Paar Schuhe an die Thür, so da heissen: Surge et ambula! – Eiselein, 555.
18 De de Schô passt, de treckt se an. (Ostfries.) – Bueren, 127; Frommann, III, 430, 291; Kern, 1068; Eichwald, 1679; Hauskalender, I.
19 Den drückt kein Schuh, der barfuss geht. – Parömiakon, 975.
20 Der die Schue an hat, der weiss, wo sie in trucken. – Lehmann, 79, 7.
21 Der die Schuhe bindet mit Basten (Bast), füllt seinem Herrn Speicher und Kasten.
Dän.: Den maae tit betale lavet, som binder sine skoe med bast. (Prov. dan., 238.)
22 Der kommt nicht in die Schuh', der zehn Löcher aufmacht und eins zu.
23 Der Schuch zerreisst wol, vnnd der Fuss bleibet gantz. – Petri, II, 307.
24 Der Schuh drückt die meisten Menschen an demselben Fleck.
Lat.: Maxima pars hominum morbo jactatur eodem. (Horaz.) (Philippi, I, 243.)
25 Der Schuh muss nicht grösser sein wollen als der Fuss. – Seybold, 345.
Lat.: Ne supra pedem calceus. (Weber, 5, 79; Binder II, 2009.)
26 Der Schuh sei, wie er wolle, hat man ihn angezogen, so muss man ihn tragen. (Lett.)
In Bezug auf eine eingegangene Ehe oder andere Verpflichtungen.
27 Der Schuh soll sich nach dem Fuss richten, nicht der Fuss nach dem Schuh.
Dän.: Skoen skal være efter foden. (Prov. dan., 508.)
Frz.: Le soulier doit être fait pour le pied, et non le pied pour le soulier. (Gerson, I, 72.)
28 Der Schuh verräth's, wenn man im Koth gegangen ist. – Altmann VI, 506.
29 Der Schuh weiss, ob (wo) der Strumpf Löcher hat.
Eheleute kennen am besten ihre gegenseitigen Schwächen und Fehler.
30 Diar a Skur pâse, tjögt 's uun. (Amrum.) – Haupt, VIII, 351, 17.
Wem die Schuhe passen, der zieht sie an.
31 Die andern Schuhe machen, haben oft selber keine Sohlen.
Die Russen: Es werden viel Kniebänder von denen gesteckt, die selbst barfuss gehen. (Altmann V, 92.)
32 Die besten Schuhe ziehen Wasser, wenn man lange im Sumpfe steht.
Böhm.: Zlê postavení i dobrého mĕní. (Čelakovský, 175.)
Poln.: Złe połoženie dobrego psuje. (Čelakovský, 175.)
33 Die besten Schuhe sind, die passen.
Holl.: Schoenen, die wel passen, zijn de beste schoenen. (Harrebomée, II, 255b.)
34 Die die schuh mid bast binden, müssen fast das meist bezalen. – Henisch, 364, 16; Petri, II, 125.
35 Die eigenen Schuhe drücken am meisten.
Dän.: Vore egne skoe gnave os meest, saa er og frende tit frende verst. (Prov. dan., 198a.)
36 Die schönsten Schuhe drücken am meisten.
Frz.: Le beau soulier blesse souvent le pied. (Bohn II, 31.)
37 Die schönsten Schuhe werden einmal zu Latschen. (Schles.)
Holl.: De netste schoen wordt eens eene slof. (Harrebomée, II, 253b.)
38 Die Schuch helfen für das zipperlein nicht. – Eyering, I, 721; Henisch, 1337, 29.
39 Die Schuhe ab und der Höll zu. – Chaos, 147.
40 Die Schuhe allein wissen, ob die Strümpfe Löcher haben.
41 Die Schuhe bleiben nicht rein, wenn man durch den Koth geht.
Die Türken: Jeder Schuh beschmuzt sich. (Cahier, 2755.)
42 Die Schuhe kosten Geld, aber die Füsse sind eigener Zuwachs.
Zur Empfehlung des Barfussgehens.
Böhm.: Víc škoda střevíce než nohy, říká skrblík a ubohý. (Čelakovský, 54.)
Poln.: Szkodniéj trzewika niž nogi, mówi skąpy i ubogi. (Čelakovský, 54.)
43 Ein enger schu drückt, ein grösser (weiter) stolpert. – Lehmann, 508, 11.
44 Ein grosser Schuh an einem kleinen Fuss ist zum Stolpern gut.
45 Ein gut gemachter Schuh gibt einen schönen Pantoffel.
46 Ein kleiner Schuh und grosser Fuss machen dem Träger viel Verdruss.
Holl.: Een groote schoen, een kleine voet, die deden nooit zijn' meester goed. (Harrebomée, II, 253b.)
47 Ein leichter Schuh macht Lust zu tanzen.
Engl.: A black shoe makes a merry heart. (Bohn II, 48.)
48 Ein Paar kleine Schuh kosten so viel Müh' wie ein Paar grosse. (Kamnitz.)
49 Ein Paar Schuhe ersetzen das Hemde nicht.
Die Russen: Sie behält die bastenen Schuhe an, um nicht gar nackt zu sein. (Altmann VI, 483.)
50 Ein schöner Schuh wird nie ein hässlicher Pantoffel.
Eine schöne Frau behält eine gewisse Anmuth noch als Matrone.
51 Ein schuch ist nit iederman gerecht. – Gruter, 7, 28; Henisch, 1508, 62.
Engl.: Every shoe fits not every foot. (Bohn II, 131.)
52 Ein Schuh ist nicht für alle Füsse gerecht. (S. Mann 1213 u. 1512 und Rittersrecht.) – Winckler, XIV, 12; Simrock, 9216; Körte, 5410; Petri, II, 225; Graf, 31, 35.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription.
(2020-09-18T08:39:19Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2020-09-18T08:39:19Z)
Weitere Informationen:Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): keine Angabe; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein Verzeichnisse im Vorspann wurden nicht transkribiert. Errata aus den Berichtigungen im Nachspann wurden stillschweigend integriert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |