Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wander, Karl Friedrich Wilhelm (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon. Bd. 3. Leipzig, 1873.

Bild:
<< vorherige Seite
letzte Seite

[Spaltenumbruch] 11 Wenn man satt ist, soll man gleich wol gedencken, dass man wieder hungern könne. - Petri, II, 668.

12 Wer früh vnd spat ist allweg sat, weiss nicht, was Noth der Hunger hat. - Lehmann, II, 841, 269; Zinkgref, IV, 363.

Lat.: Non vult scire satur, quid ieiunus patiatur. (Loci comm., 180.)

13 Wer satt, für den Hungrigen keinen Glauben hat. (Böhmen.)

14 Wer satt ist, dem schmecken alle Kirschen sauer.

Böhm.: Tezko syteho castovati, a bohatemu darovati. (Celakovsky, 169.)

15 Wer satt ist, dem schmeckt die beste Suppe nicht.

16 Wer satt ist, dem sind gebratene Vögel nicht gesund.

17 Wer satt ist, den nöthigt man umsonst.

18 Wer satt ist, der soll denken, dass er wieder hungern kann. - Petri, II, 750.

19 Wer satt ist, hat gut fasten.

Die Odschineger der Vogt-Plantage in Westafrika sagen: Wer sich satt gegessen hat, sagt: Wer nachts isst, ist eine Hexe.

20 Wer satt ist, lobt das Fasten.

Lat.: Qui satur est, pleno laudat jejunia ventre. (Mant.) (Binder II, 2803; Philippi, II, 137; Seybold, 497.)

21 Wer si ni satt itt, kann si ok ni satt licken (lecken). (Rendsburg.) - Hochdeutsch bei Henisch, 950, 19; Simrock, 8712.

22 Wer sich satt gegessen hat, findet leicht einen Trunk.

Böhm.: Syty vody dotece. (Celakovsky, 190.)

23 Zu satt macht Ekel.

24 Zu satt macht matt. - Simrock, 8711; Körte, 5812; Masson, 34.

25 Zwei werden nicht satt: wer Weisheit und wer Reichthum sucht.

*26 Er ässe sich nicht satt und wenn's vier Wochen Butterbrot und Knackwurst regnete.

*27 Er wird satt von einer Froschleber.

*28 Ich bin so satt wie von der Purim-Sude (Purimmahl). - Tendlau, 532.

Das Purimmahl wurde bei den Alten sehr reich gefeiert.

[Spaltenumbruch] *29 Ich hab's satt. - Braun, I, 3716.

*30 Ich hosen a su sott, as wenn ich's mit Löffeln frassen hätte. - Robinson, 39; Gomolcke, 519; für Altmark: Danneil, 122; hochdeutsch bei Eiselein, 433; Simrock, 6593; Braun, I, 2386; Lohrengel, II, 286.

"Ich bin's so satt, als wenn ich's mit Löffeln gefressen hätte." (Pauli, Postilla, I, 560a.)

*31 Man kann sich auch mehr als satt essen. - Altmann V, 110.


Satte (der).

1 Der Satte gläubt nit dem Hüngerigen. (Jüd.-deutsch. Warschau.)

Böhm.: Syty lacnemu nerozumi. (Celakovsky, 185.)

It.: Il satello non crede al digiuno. (Biber.)

Lit.: Sotus alkana ne pazyst. (Celakovsky, 185.)

Poln.: Syty glodnego nierozumie. (Celakovsky, 185.)

2 Der Satte und Hungrige singen ungleich miteinander. - Simrock, 8708.

Die Russen: Der Satte redet eine andere Sprache als der Hungrige, darum verstehen sich beide nicht. (Altmann VI, 464.)

3 Der Satte versteht den (glaubt dem) Hungrigen nicht. - Eiselein, 8709.

Ebenso russisch Cahier, 1999.

4 Der Satte weiss nicht, wie dem Hungrigen zu Muthe ist (wie Hunger thut). - Eiselein, 539; Simrock, 8710; Braun, I, 3718.

"Bei dem der satt, der Hungrige nicht Glauben hat." (Wenzig, 84.)

Böhm.: Syty lacnemu (hladovemu) neveri. (Celakovsky, 168.)

Dän.: Den maette og hungrige, glade og sorrigfulde siunge uliig tilsammen. - Den maette veed ei, hvad den hungrige lider. (Prov. dan., 408.)

Engl.: The replenished understands not the pain of the starving.

Frz.: Qui a la panse pleine, il lui semble que les autres sont soauls. (Masson, 296.)

It.: Il satollo non crede al digiuno. (Masson, 296.)

Lat.: Non vult scire satur, quid jejunus patiatur. (Eiselein, 539.)

Poln.: Syty glodnego nierozumie. (Masson, 296.)

5 Ein Satter glaubt dem Hungrigen nicht. - Eiselein, 539; Braun, I, 3717.

*6 Den Satten speisen wollen. - Altmann VI, 523.


[Ende Spaltensatz] Schluss des dritten Bandes.

[Spaltenumbruch] 11 Wenn man satt ist, soll man gleich wol gedencken, dass man wieder hungern könne.Petri, II, 668.

12 Wer früh vnd spat ist allweg sat, weiss nicht, was Noth der Hunger hat.Lehmann, II, 841, 269; Zinkgref, IV, 363.

Lat.: Non vult scire satur, quid ieiunus patiatur. (Loci comm., 180.)

13 Wer satt, für den Hungrigen keinen Glauben hat. (Böhmen.)

14 Wer satt ist, dem schmecken alle Kirschen sauer.

Böhm.: Tĕžko sytého častovati, a bohatému darovati. (Čelakovský, 169.)

15 Wer satt ist, dem schmeckt die beste Suppe nicht.

16 Wer satt ist, dem sind gebratene Vögel nicht gesund.

17 Wer satt ist, den nöthigt man umsonst.

18 Wer satt ist, der soll denken, dass er wieder hungern kann.Petri, II, 750.

19 Wer satt ist, hat gut fasten.

Die Odschineger der Vogt-Plantage in Westafrika sagen: Wer sich satt gegessen hat, sagt: Wer nachts isst, ist eine Hexe.

20 Wer satt ist, lobt das Fasten.

Lat.: Qui satur est, pleno laudat jejunia ventre. (Mant.) (Binder II, 2803; Philippi, II, 137; Seybold, 497.)

21 Wer si ni satt itt, kann si ok ni satt licken (lecken). (Rendsburg.) – Hochdeutsch bei Henisch, 950, 19; Simrock, 8712.

22 Wer sich satt gegessen hat, findet leicht einen Trunk.

Böhm.: Sytý vody doteče. (Čelakovský, 190.)

23 Zu satt macht Ekel.

24 Zu satt macht matt.Simrock, 8711; Körte, 5812; Masson, 34.

25 Zwei werden nicht satt: wer Weisheit und wer Reichthum sucht.

*26 Er ässe sich nicht satt und wenn's vier Wochen Butterbrot und Knackwurst regnete.

*27 Er wird satt von einer Froschleber.

*28 Ich bin so satt wie von der Purim-Sude (Purimmahl).Tendlau, 532.

Das Purimmahl wurde bei den Alten sehr reich gefeiert.

[Spaltenumbruch] *29 Ich hab's satt.Braun, I, 3716.

*30 Ich hosen a su sott, as wenn ich's mit Löffeln frassen hätte.Robinson, 39; Gomolcke, 519; für Altmark: Danneil, 122; hochdeutsch bei Eiselein, 433; Simrock, 6593; Braun, I, 2386; Lohrengel, II, 286.

„Ich bin's so satt, als wenn ich's mit Löffeln gefressen hätte.“ (Pauli, Postilla, I, 560a.)

*31 Man kann sich auch mehr als satt essen.Altmann V, 110.


Satte (der).

1 Der Satte gläubt nit dem Hüngerigen. (Jüd.-deutsch. Warschau.)

Böhm.: Sytý lačnému nerozumí. (Čelakovský, 185.)

It.: Il satello non crede al digiuno. (Biber.)

Lit.: Sotus alkaną ne pažyst. (Čelakovský, 185.)

Poln.: Syty glodnego nierozumié. (Čelakovský, 185.)

2 Der Satte und Hungrige singen ungleich miteinander.Simrock, 8708.

Die Russen: Der Satte redet eine andere Sprache als der Hungrige, darum verstehen sich beide nicht. (Altmann VI, 464.)

3 Der Satte versteht den (glaubt dem) Hungrigen nicht.Eiselein, 8709.

Ebenso russisch Cahier, 1999.

4 Der Satte weiss nicht, wie dem Hungrigen zu Muthe ist (wie Hunger thut).Eiselein, 539; Simrock, 8710; Braun, I, 3718.

„Bei dem der satt, der Hungrige nicht Glauben hat.“ (Wenzig, 84.)

Böhm.: Sytý lačnému (hladovému) nevĕří. (Čelakovský, 168.)

Dän.: Den mætte og hungrige, glade og sorrigfulde siunge uliig tilsammen. – Den mætte veed ei, hvad den hungrige lider. (Prov. dan., 408.)

Engl.: The replenished understands not the pain of the starving.

Frz.: Qui a la panse pleine, il lui semble que les autres sont soûls. (Masson, 296.)

It.: Il satollo non crede al digiuno. (Masson, 296.)

Lat.: Non vult scire satur, quid jejunus patiatur. (Eiselein, 539.)

Poln.: Syty głodnego nierozumié. (Masson, 296.)

5 Ein Satter glaubt dem Hungrigen nicht.Eiselein, 539; Braun, I, 3717.

*6 Den Satten speisen wollen.Altmann VI, 523.


[Ende Spaltensatz] Schluss des dritten Bandes.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger"><pb facs="#f0949" n="[935]"/><cb n="1869"/>
11 Wenn man satt ist, soll man gleich wol gedencken, dass man wieder hungern könne.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Petri, II, 668.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">12 Wer früh vnd spat ist allweg sat, weiss nicht, was Noth der Hunger hat.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Lehmann, II, 841, 269; Zinkgref, IV, 363.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Non vult scire satur, quid ieiunus patiatur. (<hi rendition="#i">Loci comm., 180.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">13 Wer satt, für den Hungrigen keinen Glauben hat.</hi> (<hi rendition="#i">Böhmen.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">14 Wer satt ist, dem schmecken alle Kirschen sauer.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Böhm.</hi>: T&#x0115;&#x017E;ko sytého &#x010D;astovati, a bohatému darovati. (<hi rendition="#i">&#x010C;elakovský, 169.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">15 Wer satt ist, dem schmeckt die beste Suppe nicht.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">16 Wer satt ist, dem sind gebratene Vögel nicht gesund.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">17 Wer satt ist, den nöthigt man umsonst.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">18 Wer satt ist, der soll denken, dass er wieder hungern kann.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Petri, II, 750.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">19 Wer satt ist, hat gut fasten.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Die Odschineger der Vogt-Plantage in Westafrika sagen: Wer sich satt gegessen hat, sagt: Wer nachts isst, ist eine Hexe.</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">20 Wer satt ist, lobt das Fasten.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Qui satur est, pleno laudat jejunia ventre. (<hi rendition="#i">Mant.</hi>) (<hi rendition="#i">Binder II, 2803; Philippi, II, 137; Seybold, 497.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">21 Wer si ni satt itt, kann si ok ni satt licken (lecken).</hi> (<hi rendition="#i">Rendsburg.</hi>) &#x2013; Hochdeutsch bei <hi rendition="#i">Henisch, 950, 19; Simrock, 8712.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">22 Wer sich satt gegessen hat, findet leicht einen Trunk.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Böhm.</hi>: Sytý vody dote&#x010D;e. (<hi rendition="#i">&#x010C;elakovský, 190.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">23 Zu satt macht Ekel.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">24 Zu satt macht matt.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Simrock, 8711; Körte, 5812; Masson, 34.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">25 Zwei werden nicht satt: wer Weisheit und wer Reichthum sucht.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*26 Er ässe sich nicht satt und wenn's vier Wochen Butterbrot und Knackwurst regnete.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*27 Er wird satt von einer Froschleber.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*28 Ich bin so satt wie von der Purim-Sude (Purimmahl).</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Tendlau, 532.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Das Purimmahl wurde bei den Alten sehr reich gefeiert.</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger"><cb n="1870"/>
*29 Ich hab's satt.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Braun, I, 3716.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*30 Ich hosen a su sott, as wenn ich's mit Löffeln frassen hätte.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Robinson, 39; Gomolcke, 519;</hi> für Altmark: <hi rendition="#i">Danneil, 122;</hi> hochdeutsch bei <hi rendition="#i">Eiselein, 433; Simrock, 6593; Braun, I, 2386; Lohrengel, II, 286.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">&#x201E;Ich bin's so satt, als wenn ich's mit Löffeln gefressen hätte.&#x201C; (<hi rendition="#i">Pauli, Postilla, I, 560<hi rendition="#sup">a</hi>.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*31 Man kann sich auch mehr als satt essen.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Altmann V, 110.</hi></p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head><hi rendition="#b">Satte</hi> (der).</head><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">1 Der Satte gläubt nit dem Hüngerigen.</hi> (<hi rendition="#i">Jüd.-deutsch. Warschau.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Böhm.</hi>: Sytý la&#x010D;nému nerozumí. (<hi rendition="#i">&#x010C;elakovský, 185.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">It.</hi>: Il satello non crede al digiuno. (<hi rendition="#i">Biber.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lit.</hi>: Sotus alkan&#x0105; ne pa&#x017E;yst. (<hi rendition="#i">&#x010C;elakovský, 185.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Poln.</hi>: Syty glodnego nierozumié. (<hi rendition="#i">&#x010C;elakovský, 185.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">2 Der Satte und Hungrige singen ungleich miteinander.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Simrock, 8708.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Die Russen: Der Satte redet eine andere Sprache als der Hungrige, darum verstehen sich beide nicht. (<hi rendition="#i">Altmann VI, 464.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">3 Der Satte versteht den (glaubt dem) Hungrigen nicht.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Eiselein, 8709.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Ebenso russisch <hi rendition="#i">Cahier, 1999</hi>.</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">4 Der Satte weiss nicht, wie dem Hungrigen zu Muthe ist (wie Hunger thut).</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Eiselein, 539; Simrock, 8710; Braun, I, 3718.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">&#x201E;Bei dem der satt, der Hungrige nicht Glauben hat.&#x201C; (<hi rendition="#i">Wenzig, 84.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Böhm.</hi>: Sytý la&#x010D;nému (hladovému) nev&#x0115;&#x0159;í. (<hi rendition="#i">&#x010C;elakovský, 168.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Dän.</hi>: Den mætte og hungrige, glade og sorrigfulde siunge uliig tilsammen. &#x2013; Den mætte veed ei, hvad den hungrige lider. (<hi rendition="#i">Prov. dan., 408.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Engl.</hi>: The replenished understands not the pain of the starving.</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: Qui a la panse pleine, il lui semble que les autres sont soûls. (<hi rendition="#i">Masson, 296.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">It.</hi>: Il satollo non crede al digiuno. (<hi rendition="#i">Masson, 296.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Non vult scire satur, quid jejunus patiatur. (<hi rendition="#i">Eiselein, 539.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Poln.</hi>: Syty g&#x0142;odnego nierozumié. (<hi rendition="#i">Masson, 296.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">5 Ein Satter glaubt dem Hungrigen nicht.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Eiselein, 539; Braun, I, 3717.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*6 Den Satten speisen wollen.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Altmann VI, 523.</hi></p><lb/>
          <p/><lb/>
        </div>
      </div>
      <cb type="end"/>
      <trailer rendition="#c"><hi rendition="#g">Schluss des dritten Bandes</hi>.</trailer><lb/>
    </body>
  </text>
</TEI>
[[935]/0949] 11 Wenn man satt ist, soll man gleich wol gedencken, dass man wieder hungern könne. – Petri, II, 668. 12 Wer früh vnd spat ist allweg sat, weiss nicht, was Noth der Hunger hat. – Lehmann, II, 841, 269; Zinkgref, IV, 363. Lat.: Non vult scire satur, quid ieiunus patiatur. (Loci comm., 180.) 13 Wer satt, für den Hungrigen keinen Glauben hat. (Böhmen.) 14 Wer satt ist, dem schmecken alle Kirschen sauer. Böhm.: Tĕžko sytého častovati, a bohatému darovati. (Čelakovský, 169.) 15 Wer satt ist, dem schmeckt die beste Suppe nicht. 16 Wer satt ist, dem sind gebratene Vögel nicht gesund. 17 Wer satt ist, den nöthigt man umsonst. 18 Wer satt ist, der soll denken, dass er wieder hungern kann. – Petri, II, 750. 19 Wer satt ist, hat gut fasten. Die Odschineger der Vogt-Plantage in Westafrika sagen: Wer sich satt gegessen hat, sagt: Wer nachts isst, ist eine Hexe. 20 Wer satt ist, lobt das Fasten. Lat.: Qui satur est, pleno laudat jejunia ventre. (Mant.) (Binder II, 2803; Philippi, II, 137; Seybold, 497.) 21 Wer si ni satt itt, kann si ok ni satt licken (lecken). (Rendsburg.) – Hochdeutsch bei Henisch, 950, 19; Simrock, 8712. 22 Wer sich satt gegessen hat, findet leicht einen Trunk. Böhm.: Sytý vody doteče. (Čelakovský, 190.) 23 Zu satt macht Ekel. 24 Zu satt macht matt. – Simrock, 8711; Körte, 5812; Masson, 34. 25 Zwei werden nicht satt: wer Weisheit und wer Reichthum sucht. *26 Er ässe sich nicht satt und wenn's vier Wochen Butterbrot und Knackwurst regnete. *27 Er wird satt von einer Froschleber. *28 Ich bin so satt wie von der Purim-Sude (Purimmahl). – Tendlau, 532. Das Purimmahl wurde bei den Alten sehr reich gefeiert. *29 Ich hab's satt. – Braun, I, 3716. *30 Ich hosen a su sott, as wenn ich's mit Löffeln frassen hätte. – Robinson, 39; Gomolcke, 519; für Altmark: Danneil, 122; hochdeutsch bei Eiselein, 433; Simrock, 6593; Braun, I, 2386; Lohrengel, II, 286. „Ich bin's so satt, als wenn ich's mit Löffeln gefressen hätte.“ (Pauli, Postilla, I, 560a.) *31 Man kann sich auch mehr als satt essen. – Altmann V, 110. Satte (der). 1 Der Satte gläubt nit dem Hüngerigen. (Jüd.-deutsch. Warschau.) Böhm.: Sytý lačnému nerozumí. (Čelakovský, 185.) It.: Il satello non crede al digiuno. (Biber.) Lit.: Sotus alkaną ne pažyst. (Čelakovský, 185.) Poln.: Syty glodnego nierozumié. (Čelakovský, 185.) 2 Der Satte und Hungrige singen ungleich miteinander. – Simrock, 8708. Die Russen: Der Satte redet eine andere Sprache als der Hungrige, darum verstehen sich beide nicht. (Altmann VI, 464.) 3 Der Satte versteht den (glaubt dem) Hungrigen nicht. – Eiselein, 8709. Ebenso russisch Cahier, 1999. 4 Der Satte weiss nicht, wie dem Hungrigen zu Muthe ist (wie Hunger thut). – Eiselein, 539; Simrock, 8710; Braun, I, 3718. „Bei dem der satt, der Hungrige nicht Glauben hat.“ (Wenzig, 84.) Böhm.: Sytý lačnému (hladovému) nevĕří. (Čelakovský, 168.) Dän.: Den mætte og hungrige, glade og sorrigfulde siunge uliig tilsammen. – Den mætte veed ei, hvad den hungrige lider. (Prov. dan., 408.) Engl.: The replenished understands not the pain of the starving. Frz.: Qui a la panse pleine, il lui semble que les autres sont soûls. (Masson, 296.) It.: Il satollo non crede al digiuno. (Masson, 296.) Lat.: Non vult scire satur, quid jejunus patiatur. (Eiselein, 539.) Poln.: Syty głodnego nierozumié. (Masson, 296.) 5 Ein Satter glaubt dem Hungrigen nicht. – Eiselein, 539; Braun, I, 3717. *6 Den Satten speisen wollen. – Altmann VI, 523. Schluss des dritten Bandes.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-09-18T08:39:28Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-09-18T08:39:28Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): keine Angabe; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein

Verzeichnisse im Vorspann wurden nicht transkribiert. Errata aus den Berichtigungen im Nachspann wurden stillschweigend integriert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wander_sprichwoerterlexikon03_1873
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wander_sprichwoerterlexikon03_1873/949
Zitationshilfe: Wander, Karl Friedrich Wilhelm (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon. Bd. 3. Leipzig, 1873, S. [935]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wander_sprichwoerterlexikon03_1873/949>, abgerufen am 21.01.2025.