Wander, Karl Friedrich Wilhelm (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon. Bd. 3. Leipzig, 1873.[Spaltenumbruch] 101 Sage nicht gar heraus. 102 Sage nicht: von diesem Wasser mag (werde) ich nicht trinken. It.: Non giova a dire, per tal via non passero, ne di tal acqua bevero. (Bohn I, 113.) Port.: Nao digas, desta agoa nao biberei, nem deste pao comerei. (Bohn I, 285.). 103 Sage nicht, was da verschweigen solt. - Lehmann, II, 572, 1. 104 Sage nichts, du könntest es denn beweisen. - Simrock, 8667; Lehmann, II, 565, 3. 105 Sage niemand, dass jhm misfelt, dass fürdert wohl als Gut vnnd Geldt. - Lehmann, 645, 47. 106 Sage niemand, wer er ist, so hörstu nit (sagt dir keiner), wer du bist. - Lehmann, 699, 15; Latendorf II, 25; Chaos, 153; Simrock, 8665; Körte, 4556; Braun, I, 3044. Dän.: Siig ingen hvad han er, saa hörer du ei hvad du er. (Prov. dan., 308.) Lat.: Calumniator se ipsum afficit contumeliis. - Qui quo vult, dicit, que non vult, audiet. (Chaos, 152.) Poln.: Jest to cnota nad cnotami trzymac jezyk za zebami. - Kto mowi co chce, uslyszy czego niechce. - W zamknieta gebe mucha nie wleci. (Masson, 284.) 107 Sage, was du willst; es muss doch nach meinem Kopfe gehen. 108 Sagen ist leicht, thun aber ist schwerlich. - Lehmann, II, 565, 7. Frz.: Aise a dire est difficile a faire. (Bohn I, 2.) Lat.: Dicere perfacile est, opus exercere molestum. (Gaal, 1753.) 109 Sagen ist leichter als thun. Engl.: It is easier said than done. (Wahl, I, 155, 3.) Frz.: C'est un bel instrument que la langue. (Lendroy, 881.) It.: Le cose sono piu facili a dirsi, o a proporsi, che a mettersi in esecuzione. 110 Sagen ist nichts, thun ist die Kunst. Holl.: Zeggen is niets, doen is de kunst. (Harrebomee, I, 458b.) 111 Sagen lässt sich alles, aber thun nicht alles. Lat.: Dicere et facere non semper ejusdem. (Buchler, 90; Binder I, 314; II, 756; Seybold, 122; Schonheim, D, 8.) 112 Sagen mit dem Mund vnd anders im Hertzen meinen, ist böss. - Lehmann, II, 565, 9. 113 Sagen thut's nicht. Sehr oft doch! 114 Sagen und Thun ist zweierlei. - Simrock, 8668; Eiselein, 537; Körte, 5161; Braun, I, 3690. Die Charaktere des Papstes Alexander VI. und seines natürlichen Sohnes Cäsar Borgia hat man mit den Worten unterschieden. "Jener that nichts von allem, was er sagte, und dieser sagte nichts von allem, was er that." (Zeitung für die elegante Welt, 1827, 702.) Engl.: Saying and doing are two things. (Bohn II, 129; Gaal, 1753.) Frz.: Autre chose est de dire et autre chose de faire. (Kritzinger, 50a.) - Dire et faire sont deux. (Caf hier, 534; Kritzinger, 301a.) - Du dire au fait y a grand trait. It.: Fare e dire son due cose. (Bohn I, 98.) - La altra cosa e il dire, altra il fare. (Bohn I, 70.) Lat.: Dicere et facere non semper ejusdem. Span.: Prensar vino y vender vinagro. Ung.: Mondani es mivelni külömbözo dolog. (Gaal, 1753.) 115 Sagen und Thun kommt nicht von Einem Meister. - Winckler, XX, 98. 116 Sagen und Thun sitzen nicht miteinander zu Tische. 117 Sag's nirgend, als wo du allein bist, da schnauf' es. - Eiselein, 537; Braun, I, 3690. 118 Sagstu, was du wilt, so höre, das du nit wilt. - Franck, II, 112a. 119 Sagt man etwas, so büsst man ein. - Eiselein, 536. 120 Seggen is god, man don is'n Dink. - Eichwald, 1708. 121 Seggen is Stank, don is'n Dank. (Lübeck.) - Deecke, 12. 122 Sie sagten, ist halb gelogen. It.: Si dice e mentitore. (Bohn I, 126.) 123 Töschen ons gesat, sage de klafe Weiver. (Aachen.) - Firmenich, I, 493, 123. 124 Tweimal seggt man olen Weibern wat. (Schöningen.) 125 Viel sagen von einem Ding hilfft nicht, man muss es angreiffen. - Petri, II, 575. [Spaltenumbruch] 126 Vim sugen werd män nich trugen1. 1) Von tragen, trächtig, schwanger. Jeder Wirkung muss eine entsprechende Ursache vorausgehen. 127 Vom Sagen bis zum Thun ist ein weiter Weg. It.: Dal detto al fatto v' e un gran tratto, il verbo fare ha un pessimo futuro, che spesse volte si converte in niente. Span.: Del dicho al hecho, hay gran trecho. (Cahier, 3386.) 128 Von sagen kompt sagen. - Petri, II, 581. 129 Wär's sot, dar hängt 'ch ne. (Böhmisch Friedland.) Wer's sagt, der erhängt sich nicht. Die Absicht ist gewiss die festeste, die man niemand mittheilt, wenn man sie allein durchführen kann. 130 Was batt (hilfft) es gesagt, an der that ligt die macht. - Tappius, 164b; Franck, II, 40b; Henisch, 1527, 5. Holl.: Wat batet schoon ghesacht, aen die daet licht al die macht. (Tunn., 24, 14.) Lat.: Non verbis, at factis spectari vult Graecia. (Tappius, 164a.) - Verbis non te iacta, sed facias bona facta. (Fallersleben, 747.) 131 Was gefährlich ist zu sagen, das soll man lange bedenken. Dän.: Man skal betaenke laenge, det man skal sielden sige. (Prov. dan., 67.) 132 Was gesagt ist, kann nicht ungesagt gemacht werden. 133 Was man andern sagt, soll man selber thun. Frz.: Pratique le premier ce que tu dis aux autres. (Cahier, 1445.) 134 Was man nicht genug sagen kann, sagt man nie zu viel. Lat.: Nunquam nimis dicitur, quod nunquam satis. (Egeria, 189.) 135 Was man nicht sagen kann, muss man geigen (pfeifen). "Die narren mögen doch nichtz schweigen; was sie nit sagen, das müssen sie geigen." (Murner, Vom gr. luth. Narren, in Kloster, X, 28.) Frz.: Si tu ne le peux dire, si le monstre au doigt. (Bohn I, 57.) 136 Was man sagt, ist schon gesagt worden. Lat.: Nullum est jam dictum, quod non dictum sit prius. (Terenz.) (Seybold, 392.) 137 Was man trunken sagt, hat man nüchtern gedacht. - Körte, 6503. 138 Was man trunken sagt, hat man nüchtern zu verantworten. 139 Was man zu sagen sich schämt, muss man nicht thun. Poln.: Co sie czynic nic godzi to tez mowic szkodzi. (Lompa, 9.) 140 Was man zu sich selbst sagt, hört der Himmel wie der Donner. - Sprichwörterschatz, 21. 141 Wat eck segge, dat segge eck lue (laut), segt Seepers. (Hildesheim.) - Hoefer, 979. 142 Wat sall man seggen, wenn't Holt to kort is, sed Niels, do lev he nog. - Schütze, IV, 93. 143 Wat seggst averst nu? fragte die Krähe den Frosch, als sie ihm den Kopf abgebissen hatte. - Diermissen, 154. 144 Wat seggst du dorto? segget se in Hamborg. - Schütze, II, 95; Hoefer, 409. Diese sprichwörtliche Redensart, die man in Altona und Pinneberg hört, soll vielleicht die Fragesucht der Nachbarn bezeichnen. 145 Wat soll ick seggen, wat ick nit weit; graün Boäme sind ächter hait. (Büren.) 146 Wenn man sagt, dass du ein Ferkel seist, so leg' dich in den Koth. Holl.: Als ieder zegt, dat gij een varken zijt, dan moet gij in het kot. (Harrebomee, II, 358a.) 147 Wenn sie sagen, du seiest betrunken, so schiebe hin und her, und geh nicht gerade her. It.: Quando tutti ti dicono briaco, va a dormire. (Bohn I, 123.) 148 Wer alles sagt, was er weiss, hat nichts für sich. Dän.: Hvo som siger alt det hand veed, veed intet selv. (Prov. dan., 560.) Frz.: Qui dit tout, n'excepte rien. (Cahier, 537.) 149 Wer alles sagt, was er will, muss oft hören, was er nicht will. - Simrock, 8666. It.: Chi vuol dire quello che vuole, udira di quello che non vuole. [Spaltenumbruch] 101 Sage nicht gar heraus. 102 Sage nicht: von diesem Wasser mag (werde) ich nicht trinken. It.: Non giova a dire, per tal via non passerò, nè di tal acqua bevero. (Bohn I, 113.) Port.: Não digas, desta agoa não biberei, nem deste pão comerei. (Bohn I, 285.). 103 Sage nicht, was da verschweigen solt. – Lehmann, II, 572, 1. 104 Sage nichts, du könntest es denn beweisen. – Simrock, 8667; Lehmann, II, 565, 3. 105 Sage niemand, dass jhm misfelt, dass fürdert wohl als Gut vnnd Geldt. – Lehmann, 645, 47. 106 Sage niemand, wer er ist, so hörstu nit (sagt dir keiner), wer du bist. – Lehmann, 699, 15; Latendorf II, 25; Chaos, 153; Simrock, 8665; Körte, 4556; Braun, I, 3044. Dän.: Siig ingen hvad han er, saa hører du ei hvad du er. (Prov. dan., 308.) Lat.: Calumniator se ipsum afficit contumeliis. – Qui quo vult, dicit, que non vult, audiet. (Chaos, 152.) Poln.: Jest to cnota nad cnotami trzymac język za zębami. – Kto mówi co chce, usłyszy czego niechce. – W zamkniętą gębę mucha nie wleci. (Masson, 284.) 107 Sage, was du willst; es muss doch nach meinem Kopfe gehen. 108 Sagen ist leicht, thun aber ist schwerlich. – Lehmann, II, 565, 7. Frz.: Aisé à dire est difficile à faire. (Bohn I, 2.) Lat.: Dicere perfacile est, opus exercere molestum. (Gaal, 1753.) 109 Sagen ist leichter als thun. Engl.: It is easier said than done. (Wahl, I, 155, 3.) Frz.: C'est un bel instrument que la langue. (Lendroy, 881.) It.: Le cose sono più facili a dirsi, o a proporsi, che a mettersi in esecuzione. 110 Sagen ist nichts, thun ist die Kunst. Holl.: Zeggen is niets, doen is de kunst. (Harrebomée, I, 458b.) 111 Sagen lässt sich alles, aber thun nicht alles. Lat.: Dicere et facere non semper ejusdem. (Buchler, 90; Binder I, 314; II, 756; Seybold, 122; Schonheim, D, 8.) 112 Sagen mit dem Mund vnd anders im Hertzen meinen, ist böss. – Lehmann, II, 565, 9. 113 Sagen thut's nicht. Sehr oft doch! 114 Sagen und Thun ist zweierlei. – Simrock, 8668; Eiselein, 537; Körte, 5161; Braun, I, 3690. Die Charaktere des Papstes Alexander VI. und seines natürlichen Sohnes Cäsar Borgia hat man mit den Worten unterschieden. „Jener that nichts von allem, was er sagte, und dieser sagte nichts von allem, was er that.“ (Zeitung für die elegante Welt, 1827, 702.) Engl.: Saying and doing are two things. (Bohn II, 129; Gaal, 1753.) Frz.: Autre chose est de dire et autre chose de faire. (Kritzinger, 50a.) – Dire et faire sont deux. (Caf hier, 534; Kritzinger, 301a.) – Du dire au fait y a grand trait. It.: Fare e dire son due cose. (Bohn I, 98.) – La altra cosa è il dire, altra il fare. (Bohn I, 70.) Lat.: Dicere et facere non semper ejusdem. Span.: Prensar vino y vender vinagro. Ung.: Mondani es mivelni külömböző dolog. (Gaal, 1753.) 115 Sagen und Thun kommt nicht von Einem Meister. – Winckler, XX, 98. 116 Sagen und Thun sitzen nicht miteinander zu Tische. 117 Sag's nirgend, als wo du allein bist, da schnauf' es. – Eiselein, 537; Braun, I, 3690. 118 Sagstu, was du wilt, so höre, das du nit wilt. – Franck, II, 112a. 119 Sagt man etwas, so büsst man ein. – Eiselein, 536. 120 Seggen is god, man don is'n Dink. – Eichwald, 1708. 121 Seggen is Stank, dôn is'n Dank. (Lübeck.) – Deecke, 12. 122 Sie sagten, ist halb gelogen. It.: Si dice è mentitore. (Bohn I, 126.) 123 Töschen ons gesât, sage de klafe Wîver. (Aachen.) – Firmenich, I, 493, 123. 124 Tweimal seggt man ôlen Weibern wat. (Schöningen.) 125 Viel sagen von einem Ding hilfft nicht, man muss es angreiffen. – Petri, II, 575. [Spaltenumbruch] 126 Vim sugen werd män nich trugen1. 1) Von tragen, trächtig, schwanger. Jeder Wirkung muss eine entsprechende Ursache vorausgehen. 127 Vom Sagen bis zum Thun ist ein weiter Weg. It.: Dal detto al fatto v' è un gran tratto, il verbo fare ha un pessimo futuro, che spesse volte si converte in niente. Span.: Del dicho al hecho, hay gran trecho. (Cahier, 3386.) 128 Von sagen kompt sagen. – Petri, II, 581. 129 Wär's sôt, dâr hängt 'ch ne. (Böhmisch Friedland.) Wer's sagt, der erhängt sich nicht. Die Absicht ist gewiss die festeste, die man niemand mittheilt, wenn man sie allein durchführen kann. 130 Was batt (hilfft) es gesagt, an der that ligt die macht. – Tappius, 164b; Franck, II, 40b; Henisch, 1527, 5. Holl.: Wat batet schoon ghesacht, aen die daet licht al die macht. (Tunn., 24, 14.) Lat.: Non verbis, at factis spectari vult Graecia. (Tappius, 164a.) – Verbis non te iacta, sed facias bona facta. (Fallersleben, 747.) 131 Was gefährlich ist zu sagen, das soll man lange bedenken. Dän.: Man skal betænke længe, det man skal sielden sige. (Prov. dan., 67.) 132 Was gesagt ist, kann nicht ungesagt gemacht werden. 133 Was man andern sagt, soll man selber thun. Frz.: Pratique le premier ce que tu dis aux autres. (Cahier, 1445.) 134 Was man nicht genug sagen kann, sagt man nie zu viel. Lat.: Nunquam nimis dicitur, quod nunquam satis. (Egeria, 189.) 135 Was man nicht sagen kann, muss man geigen (pfeifen). „Die narren mögen doch nichtz schweigen; was sie nit sagen, das müssen sie geigen.“ (Murner, Vom gr. luth. Narren, in Kloster, X, 28.) Frz.: Si tu ne le peux dire, si le monstre au doigt. (Bohn I, 57.) 136 Was man sagt, ist schon gesagt worden. Lat.: Nullum est jam dictum, quod non dictum sit prius. (Terenz.) (Seybold, 392.) 137 Was man trunken sagt, hat man nüchtern gedacht. – Körte, 6503. 138 Was man trunken sagt, hat man nüchtern zu verantworten. 139 Was man zu sagen sich schämt, muss man nicht thun. Poln.: Co się czynić nic godzi to téz mówić szkodzi. (Lompa, 9.) 140 Was man zu sich selbst sagt, hört der Himmel wie der Donner. – Sprichwörterschatz, 21. 141 Wat eck segge, dat segge eck luë (laut), segt Seepers. (Hildesheim.) – Hoefer, 979. 142 Wat sall man seggen, wenn't Holt to kort is, sêd Niels, do lêv he nog. – Schütze, IV, 93. 143 Wat seggst averst nu? fragte die Krähe den Frosch, als sie ihm den Kopf abgebissen hatte. – Diermissen, 154. 144 Wat seggst du dôrtô? segget se in Hamborg. – Schütze, II, 95; Hoefer, 409. Diese sprichwörtliche Redensart, die man in Altona und Pinneberg hört, soll vielleicht die Fragesucht der Nachbarn bezeichnen. 145 Wat soll ick seggen, wat ick nit weit; graün Boäme sind ächter hait. (Büren.) 146 Wenn man sagt, dass du ein Ferkel seist, so leg' dich in den Koth. Holl.: Als ieder zegt, dat gij een varken zijt, dan moet gij in het kot. (Harrebomée, II, 358a.) 147 Wenn sie sagen, du seiest betrunken, so schiebe hin und her, und geh nicht gerade her. It.: Quando tutti ti dicono briaco, va a dormire. (Bohn I, 123.) 148 Wer alles sagt, was er weiss, hat nichts für sich. Dän.: Hvo som siger alt det hand veed, veed intet selv. (Prov. dan., 560.) Frz.: Qui dit tout, n'excepte rien. (Cahier, 537.) 149 Wer alles sagt, was er will, muss oft hören, was er nicht will. – Simrock, 8666. It.: Chi vuol dire quello che vuole, udirà di quello che non vuole. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger"><pb facs="#f0932" n="[918]"/><cb n="1835"/> 101 Sage nicht gar heraus.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">102 Sage nicht: von diesem Wasser mag (werde) ich nicht trinken.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">It.</hi>: Non giova a dire, per tal via non passerò, nè di tal acqua bevero. (<hi rendition="#i">Bohn I, 113.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Port.</hi>: Não digas, desta agoa não biberei, nem deste pão comerei. (<hi rendition="#i">Bohn I, 285.</hi>).</p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">103 Sage nicht, was da verschweigen solt.</hi> – <hi rendition="#i">Lehmann, II, 572, 1.</hi></p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">104 Sage nichts, du könntest es denn beweisen.</hi> – <hi rendition="#i">Simrock, 8667; Lehmann, II, 565, 3.</hi></p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">105 Sage niemand, dass jhm misfelt, dass fürdert wohl als Gut vnnd Geldt.</hi> – <hi rendition="#i">Lehmann, 645, 47.</hi></p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">106 Sage niemand, wer er ist, so hörstu nit (sagt dir keiner), wer du bist.</hi> – <hi rendition="#i">Lehmann, 699, 15; Latendorf II, 25; Chaos, 153; Simrock, 8665; Körte, 4556; Braun, I, 3044.</hi></p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Dän.</hi>: Siig ingen hvad han er, saa hører du ei hvad du er. (<hi rendition="#i">Prov. dan., 308.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Calumniator se ipsum afficit contumeliis. – Qui quo vult, dicit, que non vult, audiet. (<hi rendition="#i">Chaos, 152.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Poln.</hi>: Jest to cnota nad cnotami trzymac język za zębami. – Kto mówi co chce, usłyszy czego niechce. – W zamkniętą gębę mucha nie wleci. (<hi rendition="#i">Masson, 284.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">107 Sage, was du willst; es muss doch nach meinem Kopfe gehen.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">108 Sagen ist leicht, thun aber ist schwerlich.</hi> – <hi rendition="#i">Lehmann, II, 565, 7.</hi></p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: Aisé à dire est difficile à faire. (<hi rendition="#i">Bohn I, 2.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Dicere perfacile est, opus exercere molestum. (<hi rendition="#i">Gaal, 1753.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">109 Sagen ist leichter als thun.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Engl.</hi>: It is easier said than done. (<hi rendition="#i">Wahl, I, 155, 3.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: C'est un bel instrument que la langue. (<hi rendition="#i">Lendroy, 881.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">It.</hi>: Le cose sono più facili a dirsi, o a proporsi, che a mettersi in esecuzione.</p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">110 Sagen ist nichts, thun ist die Kunst.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Zeggen is niets, doen is de kunst. (<hi rendition="#i">Harrebomée, I, 458<hi rendition="#sup">b</hi>.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">111 Sagen lässt sich alles, aber thun nicht alles.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Dicere et facere non semper ejusdem. (<hi rendition="#i">Buchler, 90; Binder I, 314; II, 756; Seybold, 122; Schonheim, D, 8.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">112 Sagen mit dem Mund vnd anders im Hertzen meinen, ist böss.</hi> – <hi rendition="#i">Lehmann, II, 565, 9.</hi></p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">113 Sagen thut's nicht.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et">Sehr oft doch!</p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">114 Sagen und Thun ist zweierlei.</hi> – <hi rendition="#i">Simrock, 8668; Eiselein, 537; Körte, 5161; Braun, I, 3690.</hi></p><lb/> <p rendition="#et">Die Charaktere des Papstes Alexander VI. und seines natürlichen Sohnes Cäsar Borgia hat man mit den Worten unterschieden. „Jener that nichts von allem, was er sagte, und dieser sagte nichts von allem, was er that.“ (<hi rendition="#i">Zeitung für die elegante Welt, 1827, 702.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Engl.</hi>: Saying and doing are two things. (<hi rendition="#i">Bohn II, 129; Gaal, 1753.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: Autre chose est de dire et autre chose de faire. (<hi rendition="#i">Kritzinger, 50<hi rendition="#sup">a</hi>.</hi>) – Dire et faire sont deux. (<hi rendition="#i">Caf hier, 534; Kritzinger, 301<hi rendition="#sup">a</hi>.</hi>) – Du dire au fait y a grand trait.</p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">It.</hi>: Fare e dire son due cose. (<hi rendition="#i">Bohn I, 98.</hi>) – La altra cosa è il dire, altra il fare. (<hi rendition="#i">Bohn I, 70.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Dicere et facere non semper ejusdem.</p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Span.</hi>: Prensar vino y vender vinagro.</p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Ung.</hi>: Mondani es mivelni külömböző dolog. (<hi rendition="#i">Gaal, 1753.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">115 Sagen und Thun kommt nicht von Einem Meister.</hi> – <hi rendition="#i">Winckler, XX, 98.</hi></p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">116 Sagen und Thun sitzen nicht miteinander zu Tische.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">117 Sag's nirgend, als wo du allein bist, da schnauf' es.</hi> – <hi rendition="#i">Eiselein, 537; Braun, I, 3690.</hi></p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">118 Sagstu, was du wilt, so höre, das du nit wilt.</hi> – <hi rendition="#i">Franck, II, 112<hi rendition="#sup">a</hi>.</hi></p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">119 Sagt man etwas, so büsst man ein.</hi> – <hi rendition="#i">Eiselein, 536.</hi></p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">120 Seggen is god, man don is'n Dink.</hi> – <hi rendition="#i">Eichwald, 1708.</hi></p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">121 Seggen is Stank, dôn is'n Dank.</hi> (<hi rendition="#i">Lübeck.</hi>) – <hi rendition="#i">Deecke, 12.</hi></p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">122 Sie sagten, ist halb gelogen.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">It.</hi>: Si dice è mentitore. (<hi rendition="#i">Bohn I, 126.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">123 Töschen ons gesât, sage de klafe Wîver.</hi> (<hi rendition="#i">Aachen.</hi>) – <hi rendition="#i">Firmenich, I, 493, 123.</hi></p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">124 Tweimal seggt man ôlen Weibern wat.</hi> (<hi rendition="#i">Schöningen.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">125 Viel sagen von einem Ding hilfft nicht, man muss es angreiffen.</hi> – <hi rendition="#i">Petri, II, 575.</hi></p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger"><cb n="1836"/> 126 Vim sugen werd män nich trugen<hi rendition="#sup">1</hi>.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#sup">1</hi>) Von tragen, trächtig, schwanger. Jeder Wirkung muss eine entsprechende Ursache vorausgehen.</p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">127 Vom Sagen bis zum Thun ist ein weiter Weg.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">It.</hi>: Dal detto al fatto v' è un gran tratto, il verbo fare ha un pessimo futuro, che spesse volte si converte in niente.</p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Span.</hi>: Del dicho al hecho, hay gran trecho. (<hi rendition="#i">Cahier, 3386.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">128 Von sagen kompt sagen.</hi> – <hi rendition="#i">Petri, II, 581.</hi></p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">129 Wär's sôt, dâr hängt 'ch ne.</hi> (<hi rendition="#i">Böhmisch Friedland.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et">Wer's sagt, der erhängt sich nicht. Die Absicht ist gewiss die festeste, die man niemand mittheilt, wenn man sie allein durchführen kann.</p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">130 Was batt (hilfft) es gesagt, an der that ligt die macht.</hi> – <hi rendition="#i">Tappius, 164<hi rendition="#sup">b</hi>; Franck, II, 40<hi rendition="#sup">b</hi>; Henisch, 1527, 5.</hi></p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Wat batet schoon ghesacht, aen die daet licht al die macht. (<hi rendition="#i">Tunn., 24, 14.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Non verbis, at factis spectari vult Graecia. (<hi rendition="#i">Tappius, 164<hi rendition="#sup">a</hi>.</hi>) – Verbis non te iacta, sed facias bona facta. (<hi rendition="#i">Fallersleben, 747.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">131 Was gefährlich ist zu sagen, das soll man lange bedenken.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Dän.</hi>: Man skal betænke længe, det man skal sielden sige. (<hi rendition="#i">Prov. dan., 67.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">132 Was gesagt ist, kann nicht ungesagt gemacht werden.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">133 Was man andern sagt, soll man selber thun.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: Pratique le premier ce que tu dis aux autres. (<hi rendition="#i">Cahier, 1445.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">134 Was man nicht genug sagen kann, sagt man nie zu viel.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Nunquam nimis dicitur, quod nunquam satis. (<hi rendition="#i">Egeria, 189.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">135 Was man nicht sagen kann, muss man geigen (pfeifen).</hi> </p><lb/> <p rendition="#et">„Die narren mögen doch nichtz schweigen; was sie nit sagen, das müssen sie geigen.“ (<hi rendition="#i">Murner, Vom gr. luth. Narren, in Kloster, X, 28.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: Si tu ne le peux dire, si le monstre au doigt. (<hi rendition="#i">Bohn I, 57.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">136 Was man sagt, ist schon gesagt worden.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Nullum est jam dictum, quod non dictum sit prius. (<hi rendition="#i">Terenz.</hi>) (<hi rendition="#i">Seybold, 392.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">137 Was man trunken sagt, hat man nüchtern gedacht.</hi> – <hi rendition="#i">Körte, 6503.</hi></p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">138 Was man trunken sagt, hat man nüchtern zu verantworten.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">139 Was man zu sagen sich schämt, muss man nicht thun.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Poln.</hi>: Co się czynić nic godzi to téz mówić szkodzi. (<hi rendition="#i">Lompa, 9.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">140 Was man zu sich selbst sagt, hört der Himmel wie der Donner.</hi> – <hi rendition="#i">Sprichwörterschatz, 21.</hi></p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">141 Wat eck segge, dat segge eck luë (laut), segt Seepers.</hi> (<hi rendition="#i">Hildesheim.</hi>) – <hi rendition="#i">Hoefer, 979.</hi></p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">142 Wat sall man seggen, wenn't Holt to kort is, sêd Niels, do lêv he nog.</hi> – <hi rendition="#i">Schütze, IV, 93.</hi></p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">143 Wat seggst averst nu? fragte die Krähe den Frosch, als sie ihm den Kopf abgebissen hatte.</hi> – <hi rendition="#i">Diermissen, 154.</hi></p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">144 Wat seggst du dôrtô? segget se in Hamborg.</hi> – <hi rendition="#i">Schütze, II, 95; Hoefer, 409.</hi></p><lb/> <p rendition="#et">Diese sprichwörtliche Redensart, die man in Altona und Pinneberg hört, soll vielleicht die Fragesucht der Nachbarn bezeichnen.</p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">145 Wat soll ick seggen, wat ick nit weit; graün Boäme sind ächter hait.</hi> (<hi rendition="#i">Büren.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">146 Wenn man sagt, dass du ein Ferkel seist, so leg' dich in den Koth.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Als ieder zegt, dat gij een varken zijt, dan moet gij in het kot. (<hi rendition="#i">Harrebomée, II, 358<hi rendition="#sup">a</hi>.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">147 Wenn sie sagen, du seiest betrunken, so schiebe hin und her, und geh nicht gerade her.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">It.</hi>: Quando tutti ti dicono briaco, va a dormire. (<hi rendition="#i">Bohn I, 123.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">148 Wer alles sagt, was er weiss, hat nichts für sich.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Dän.</hi>: Hvo som siger alt det hand veed, veed intet selv. (<hi rendition="#i">Prov. dan., 560.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: Qui dit tout, n'excepte rien. (<hi rendition="#i">Cahier, 537.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">149 Wer alles sagt, was er will, muss oft hören, was er nicht will.</hi> – <hi rendition="#i">Simrock, 8666.</hi></p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">It.</hi>: Chi vuol dire quello che vuole, udirà di quello che non vuole.</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [[918]/0932]
101 Sage nicht gar heraus.
102 Sage nicht: von diesem Wasser mag (werde) ich nicht trinken.
It.: Non giova a dire, per tal via non passerò, nè di tal acqua bevero. (Bohn I, 113.)
Port.: Não digas, desta agoa não biberei, nem deste pão comerei. (Bohn I, 285.).
103 Sage nicht, was da verschweigen solt. – Lehmann, II, 572, 1.
104 Sage nichts, du könntest es denn beweisen. – Simrock, 8667; Lehmann, II, 565, 3.
105 Sage niemand, dass jhm misfelt, dass fürdert wohl als Gut vnnd Geldt. – Lehmann, 645, 47.
106 Sage niemand, wer er ist, so hörstu nit (sagt dir keiner), wer du bist. – Lehmann, 699, 15; Latendorf II, 25; Chaos, 153; Simrock, 8665; Körte, 4556; Braun, I, 3044.
Dän.: Siig ingen hvad han er, saa hører du ei hvad du er. (Prov. dan., 308.)
Lat.: Calumniator se ipsum afficit contumeliis. – Qui quo vult, dicit, que non vult, audiet. (Chaos, 152.)
Poln.: Jest to cnota nad cnotami trzymac język za zębami. – Kto mówi co chce, usłyszy czego niechce. – W zamkniętą gębę mucha nie wleci. (Masson, 284.)
107 Sage, was du willst; es muss doch nach meinem Kopfe gehen.
108 Sagen ist leicht, thun aber ist schwerlich. – Lehmann, II, 565, 7.
Frz.: Aisé à dire est difficile à faire. (Bohn I, 2.)
Lat.: Dicere perfacile est, opus exercere molestum. (Gaal, 1753.)
109 Sagen ist leichter als thun.
Engl.: It is easier said than done. (Wahl, I, 155, 3.)
Frz.: C'est un bel instrument que la langue. (Lendroy, 881.)
It.: Le cose sono più facili a dirsi, o a proporsi, che a mettersi in esecuzione.
110 Sagen ist nichts, thun ist die Kunst.
Holl.: Zeggen is niets, doen is de kunst. (Harrebomée, I, 458b.)
111 Sagen lässt sich alles, aber thun nicht alles.
Lat.: Dicere et facere non semper ejusdem. (Buchler, 90; Binder I, 314; II, 756; Seybold, 122; Schonheim, D, 8.)
112 Sagen mit dem Mund vnd anders im Hertzen meinen, ist böss. – Lehmann, II, 565, 9.
113 Sagen thut's nicht.
Sehr oft doch!
114 Sagen und Thun ist zweierlei. – Simrock, 8668; Eiselein, 537; Körte, 5161; Braun, I, 3690.
Die Charaktere des Papstes Alexander VI. und seines natürlichen Sohnes Cäsar Borgia hat man mit den Worten unterschieden. „Jener that nichts von allem, was er sagte, und dieser sagte nichts von allem, was er that.“ (Zeitung für die elegante Welt, 1827, 702.)
Engl.: Saying and doing are two things. (Bohn II, 129; Gaal, 1753.)
Frz.: Autre chose est de dire et autre chose de faire. (Kritzinger, 50a.) – Dire et faire sont deux. (Caf hier, 534; Kritzinger, 301a.) – Du dire au fait y a grand trait.
It.: Fare e dire son due cose. (Bohn I, 98.) – La altra cosa è il dire, altra il fare. (Bohn I, 70.)
Lat.: Dicere et facere non semper ejusdem.
Span.: Prensar vino y vender vinagro.
Ung.: Mondani es mivelni külömböző dolog. (Gaal, 1753.)
115 Sagen und Thun kommt nicht von Einem Meister. – Winckler, XX, 98.
116 Sagen und Thun sitzen nicht miteinander zu Tische.
117 Sag's nirgend, als wo du allein bist, da schnauf' es. – Eiselein, 537; Braun, I, 3690.
118 Sagstu, was du wilt, so höre, das du nit wilt. – Franck, II, 112a.
119 Sagt man etwas, so büsst man ein. – Eiselein, 536.
120 Seggen is god, man don is'n Dink. – Eichwald, 1708.
121 Seggen is Stank, dôn is'n Dank. (Lübeck.) – Deecke, 12.
122 Sie sagten, ist halb gelogen.
It.: Si dice è mentitore. (Bohn I, 126.)
123 Töschen ons gesât, sage de klafe Wîver. (Aachen.) – Firmenich, I, 493, 123.
124 Tweimal seggt man ôlen Weibern wat. (Schöningen.)
125 Viel sagen von einem Ding hilfft nicht, man muss es angreiffen. – Petri, II, 575.
126 Vim sugen werd män nich trugen1.
1) Von tragen, trächtig, schwanger. Jeder Wirkung muss eine entsprechende Ursache vorausgehen.
127 Vom Sagen bis zum Thun ist ein weiter Weg.
It.: Dal detto al fatto v' è un gran tratto, il verbo fare ha un pessimo futuro, che spesse volte si converte in niente.
Span.: Del dicho al hecho, hay gran trecho. (Cahier, 3386.)
128 Von sagen kompt sagen. – Petri, II, 581.
129 Wär's sôt, dâr hängt 'ch ne. (Böhmisch Friedland.)
Wer's sagt, der erhängt sich nicht. Die Absicht ist gewiss die festeste, die man niemand mittheilt, wenn man sie allein durchführen kann.
130 Was batt (hilfft) es gesagt, an der that ligt die macht. – Tappius, 164b; Franck, II, 40b; Henisch, 1527, 5.
Holl.: Wat batet schoon ghesacht, aen die daet licht al die macht. (Tunn., 24, 14.)
Lat.: Non verbis, at factis spectari vult Graecia. (Tappius, 164a.) – Verbis non te iacta, sed facias bona facta. (Fallersleben, 747.)
131 Was gefährlich ist zu sagen, das soll man lange bedenken.
Dän.: Man skal betænke længe, det man skal sielden sige. (Prov. dan., 67.)
132 Was gesagt ist, kann nicht ungesagt gemacht werden.
133 Was man andern sagt, soll man selber thun.
Frz.: Pratique le premier ce que tu dis aux autres. (Cahier, 1445.)
134 Was man nicht genug sagen kann, sagt man nie zu viel.
Lat.: Nunquam nimis dicitur, quod nunquam satis. (Egeria, 189.)
135 Was man nicht sagen kann, muss man geigen (pfeifen).
„Die narren mögen doch nichtz schweigen; was sie nit sagen, das müssen sie geigen.“ (Murner, Vom gr. luth. Narren, in Kloster, X, 28.)
Frz.: Si tu ne le peux dire, si le monstre au doigt. (Bohn I, 57.)
136 Was man sagt, ist schon gesagt worden.
Lat.: Nullum est jam dictum, quod non dictum sit prius. (Terenz.) (Seybold, 392.)
137 Was man trunken sagt, hat man nüchtern gedacht. – Körte, 6503.
138 Was man trunken sagt, hat man nüchtern zu verantworten.
139 Was man zu sagen sich schämt, muss man nicht thun.
Poln.: Co się czynić nic godzi to téz mówić szkodzi. (Lompa, 9.)
140 Was man zu sich selbst sagt, hört der Himmel wie der Donner. – Sprichwörterschatz, 21.
141 Wat eck segge, dat segge eck luë (laut), segt Seepers. (Hildesheim.) – Hoefer, 979.
142 Wat sall man seggen, wenn't Holt to kort is, sêd Niels, do lêv he nog. – Schütze, IV, 93.
143 Wat seggst averst nu? fragte die Krähe den Frosch, als sie ihm den Kopf abgebissen hatte. – Diermissen, 154.
144 Wat seggst du dôrtô? segget se in Hamborg. – Schütze, II, 95; Hoefer, 409.
Diese sprichwörtliche Redensart, die man in Altona und Pinneberg hört, soll vielleicht die Fragesucht der Nachbarn bezeichnen.
145 Wat soll ick seggen, wat ick nit weit; graün Boäme sind ächter hait. (Büren.)
146 Wenn man sagt, dass du ein Ferkel seist, so leg' dich in den Koth.
Holl.: Als ieder zegt, dat gij een varken zijt, dan moet gij in het kot. (Harrebomée, II, 358a.)
147 Wenn sie sagen, du seiest betrunken, so schiebe hin und her, und geh nicht gerade her.
It.: Quando tutti ti dicono briaco, va a dormire. (Bohn I, 123.)
148 Wer alles sagt, was er weiss, hat nichts für sich.
Dän.: Hvo som siger alt det hand veed, veed intet selv. (Prov. dan., 560.)
Frz.: Qui dit tout, n'excepte rien. (Cahier, 537.)
149 Wer alles sagt, was er will, muss oft hören, was er nicht will. – Simrock, 8666.
It.: Chi vuol dire quello che vuole, udirà di quello che non vuole.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription.
(2020-09-18T08:39:28Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2020-09-18T08:39:28Z)
Weitere Informationen:Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): keine Angabe; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein Verzeichnisse im Vorspann wurden nicht transkribiert. Errata aus den Berichtigungen im Nachspann wurden stillschweigend integriert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |