Wander, Karl Friedrich Wilhelm (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon. Bd. 3. Leipzig, 1873.[Spaltenumbruch] 308 Lieb hat weder gesetz noch Zaum. - Lehmann, 463, 12. In Venetien: Die Liebe hat vor niemand Respect. (Reinsberg II, 23.) Lat.: Verus amor nullum novit habere modum. (Seybold, 627.) Port.: Amor nao tem lei. (Bohn II, 265.) Schwed.: Kärleken är ostyrig. (Wensell, 47; Grubb, 438.) 309 Lieb hinterschleicht die Leut wie ein Dieb. - Lehmann, 463, 1. 310 Lieb, Husten, Rauch vnnd Gelt können sich nicht lang verbergen. - Lehmann, II, 471, 82; Reinsberg I, 63. 311 Lieb' im Haus ist allzeit aus, Lieb' im Dorf ist stets zu nah, Lieb' über Feld ist über Gut und Geld. - Körte, 3800. Frz.: Aimer mieux de loin que de pres. 312 Lieb' im Herzen, Stroh in den Schuhen und eine Metz' im Haus schauen überall heraus. 313 Lieb' in hohen Jahren ist Gras, das auf allen Dächern wächst. 314 Lieb ist aller Sorgen voll. - Lehmann, II, 375, 70. 315 Lieb ist allzeyt eygenwillig. - Lehmann, II, 373, 67. 316 Lieb' ist der Hulda Conterfei, doch Original geht vor Copei. - Eiselein, 109. 317 Lieb ist der liebe magnet. - Franck, I, 56b; Körte, 3875. Lat.: Magnes amoris amor. (Franck, I, 56b.) 318 Lieb ist der vernunfft Reitter. - Lehmann, 463, 2. 319 Lieb ist die best hut oder gwardy. - Franck, I, 57a; Egenolff, 325a; Petri, II, 438; Lehmann, 373, 72; Simrock, 6597; Körte, 3881; Braun, I, 2319; Reinsberg I, 60. Lat.: Magnum sodalitium amor. (Sutor, 430.) 320 Lieb ist die gröst Frewd in der Welt. - Lehmann, 465, 60. Die Finnen haben den Spruch: Honig ist der Bienen Ehra, Liebe Zier der Menschenseele. (Reinsberg I, 60.) Lat.: Sine venere vita non est, nec jucunditas. 321 Lieb ist ein bitter Leiden. - Lehmann, 463, 1. It.: Amor lusinghiero non da mai piacer intiero. (Pazzaglia, 12.) 322 Lieb' ist ein Dieb. - Parömiakon, 1175. 323 Lieb ist ein Fewer, je grösser, je mehr Rauch. - Lehmann, 465, 41. 324 Lieb ist ein fewer, man muss immer ein scheitlein zulegen, so es brennen soll. - Lehmann, 464, 29. 325 Lieb ist ein Knopff, der nicht auffzulösen. - Lehmann, 465, 56. Die Finnen: Eine Blüte ist die Liebe, Früchte trägt sie in der Ehe. (Reinsberg I, 60.) 326 Lieb ist ein verborgen Feur. - Lehmann, 463, 1. 327 Lieb ist eine süsse bitterkeit. - Lehmann, 463, 1. Böhm.: Laska mori, laska rozkos tvori. (Celakovsky, 240.) Frz.: Aymer n'est pas sans amer. (Leroux, II, 169.) Ill.: Ljubav mori, ljubav sladost tvori. (Celakovsky, 240.) Lat.: Amor et melle et felle est foecundissimus. (Philippi, I, 28.) 328 Lieb iat gross Narrheit. - Petri, II, 846. 329 Lieb ist leyds anfang. - Franck, I, 107a u. 199a; Egenolff, 360b; Petri, II, 438; Eiselein, 423; Simrock, 6403; Körte, 3902; Venedey, 89; Reinsberg I, 60. Bei Lehmann (465, 46) noch mit dem Zusatz: "es stehe kurtz oder lang". Mhd.: Daz lieb mit leide van liebe sol scheiden, daz heist doch wol ein lyden! wan lieb an leit nit mach gesin; lieb pringt pin. (Muscatblüt.) - Diu minne süezem friunde birt vil ofte ein ende saur. (Krone.) - E daz si (die minne) liep gar ane leit lieze in ganzer wunne sein, e stieze si den stift dar ein vil harte cleiner schulde. (Troj. Krieg.) (Zingerle, 90.) Dän.: Kierlighed medförer plage, baade södt og suurt. (Prov. dan., 337.) Lat.: Amor et dolor sunt Germani fratres. (Chaos, 59.) 330 Lieb ist nicht ohne eyfer vnnd Ehr nicht ohne Neydt. - Lehmann, 465, 43. In Toscana: Liebe ist nicht ohne Bitteres. (Reinsberg, II, 25.) 331 Lieb' ist nicht ohne Gefahr, wenn sie kommt ins graue Haar. It.: Non si da pena maggiore, ch' in vecchie membra il pizzicor d'amore. (Pazzaglia, 14, 22.) [Spaltenumbruch] 332 Lieb ist nimmer ohne argwohn oder furcht. - Lehmann, 466, 70. 333 Lieb' ist selten ohne Kieb. "Was soll ein trew mit schew? Was soll ein lib ohn kib?" (Fischart, Gesch., in Kloster, VIII, 614.) 334 Lieb' ist zugleich an Gall' und Honig reich. 335 Lieb kann alles vberwinden. - Gruter, III, 63; Lehmann, II, 379, 44. Mhd.: Minne bistu, so man seit, gewaltic guoter weibe. (Sachsendorf.) (Zingerle, 93.) Holl.: De liefde kan alles verduren. (Harrebomee, II, 27.) Lat.: Nihil difficile amanti. (Cicero.) (Binder II, 2075.) 336 Lieb kompt auss beywonung. - Lehmann, 465, 61. Die Russen: Aus dem Ei des Mitleids ist oft schon die Henne der Liebe gekrochen. (Reinsberg II, 24.) Böhm.: Laska z obcovani zrust bere. (Celakovsky, 238.) Dän.: Kierlighed kommer af omgiengelse. (Prov. dan., 337.) Poln.: Milosc z obcowania roscie. (Celakovsky, 238.) 337 Lieb kompt vom trieb. - Gruter, III, 63; Lehmann, II, 379, 47; Eyering, I, 333; Petri, II, 68; Schottel, 1123a. Mad. de Scudery sagt: "Die Liebe ist: ich weiss nicht, was; sie kommt, ich weiss nicht, woher; und endigt, ich weiss nicht, wie." Böhm.: Mnoho cini laska, ale mnohem vice penize. (Celakovsky, 162.) Holl.: De liefde komt door het venster, en gaat door de deur. (Harrebomee, II, 27.) 338 Lieb kompt von Aug ins Aug, von Mund in Mund, von Zung auff Zung, von händen auff halss vnd Armen. - Gruter, III, 63; Lehmann, II, 379, 46. Dän.: Kierlighed komner af beskuelsen. - Öyet er anförer i kierlighed. (Prov. dan., 339.) Frz.: L'en ne scet combien l'en ayme tout comme l'en le voit. (Leroux, II, 255.) Schwed.: Ögat föder älskog. (Grubb, 910.) 339 Lieb lasst sich nit bergen. - Franck, I, 83b; Egenolff, 343a; Lehmann, II, 373, 74. Mhd.: Minne nieman pflegen mac, so tougen einen halben tac, czu wizzen viere oder me, oder lihte sehse e ez erge. (Freidank.) (Zingerle, 92.) Dän.: Kierlighed, fattigdom, daerlighed og alderdom ere onde at skiules. (Prov. dan., 338.) Frz.: Amour se monstre ou elle est. (Leroux, II, 171.) Holl.: Liefde is kennelijk. (Harrebomee, II, 28.) Lat.: Quis bene celat amorem? Eminet indicio prodita flamma suo. (Ovid.) (Philippi, II, 137.) Span.: El amor vendadero no sufre cosa encubierta. (Bohn II, 215.) 340 Lieb lasst sich nit nöten. - Franck, I, 59a; Lehmann, II, 374, 75. Böhm.: Strach snadno na mne pustis, ale milovati neprinutis. (Celakovsky, 239.) Engl.: Unkindness has no remedy at law. (Bohn II, 140.) Lat.: Non extorquebis amari. (Franck, I, 59a.) 341 Lieb lehret tantzen. - Lehmann, II, 344, 77; Mathesy, I, 31a; Mayer, II, 33; Sailer, 171; Simrock, 6429; Braun, I, 2342. Engl.: Love makes the old wife trot. (Masson, 233.) Frz.: L'amour apprend aux anes a danser. (Leroux, II, 171; Bohn II, 30.) - L'amour est un grand maistre, il faict le lourdau gentil estre. - L'amour fait porter selle et bride aux plus grands clercs. (Masson, 233.) 342 Lieb leidet kein Vernunfft und das Zorn- Wetter keinen Rath. - Chaos, 577. 343 Lieb lernt reden. - Hauer, Kiij2. Holl.: Als de min u regt ontstoken heeft, zult gij wel leeren spreken. (Harrebomee, II, 87b.) 344 Lieb lest sich nicht lang bitten vnnd nicht zwingen. - Lehmann, 465, 66; Reinsberg II, 24. 345 Lieb leydet kein Gesellschafft. - Lehmann, II, 320, 30. 346 Lieb macht, dass man der Ehr nicht acht. - Lehmann, 466, 75. 347 Lieb macht die Menschen zu allem geschickt. - Lehmann, II, 374, 79. 348 Lieb macht Ehr vergessen. - Petri, II, 439. 349 Lieb macht grosse Frewd. - Petri, II, 429. 350 Lieb macht gunst. - Petri, II, 439; Henisch, 1781, 38. 351 Lieb macht Lappen. - Egenolff, 297b; Gruter, I, 55; Latendorf II, 7; Körte, 3892. Macht alles für ihre Zwecke zurecht, nimmt alles in ihren Dienst. 352 Lieb macht Lappen, dess Tuchs hat mancher zu Kappen. - Petri, II, 439.
[Spaltenumbruch] 308 Lieb hat weder gesetz noch Zaum. – Lehmann, 463, 12. In Venetien: Die Liebe hat vor niemand Respect. (Reinsberg II, 23.) Lat.: Verus amor nullum novit habere modum. (Seybold, 627.) Port.: Amor não tem lei. (Bohn II, 265.) Schwed.: Kärleken är ostyrig. (Wensell, 47; Grubb, 438.) 309 Lieb hinterschleicht die Leut wie ein Dieb. – Lehmann, 463, 1. 310 Lieb, Husten, Rauch vnnd Gelt können sich nicht lang verbergen. – Lehmann, II, 471, 82; Reinsberg I, 63. 311 Lieb' im Haus ist allzeit aus, Lieb' im Dorf ist stets zu nah, Lieb' über Feld ist über Gut und Geld. – Körte, 3800. Frz.: Aimer mieux de loin que de près. 312 Lieb' im Herzen, Stroh in den Schuhen und eine Metz' im Haus schauen überall heraus. 313 Lieb' in hohen Jahren ist Gras, das auf allen Dächern wächst. 314 Lieb ist aller Sorgen voll. – Lehmann, II, 375, 70. 315 Lieb ist allzeyt eygenwillig. – Lehmann, II, 373, 67. 316 Lieb' ist der Hulda Conterfei, doch Original geht vor Copei. – Eiselein, 109. 317 Lieb ist der liebe magnet. – Franck, I, 56b; Körte, 3875. Lat.: Magnes amoris amor. (Franck, I, 56b.) 318 Lieb ist der vernunfft Reitter. – Lehmann, 463, 2. 319 Lieb ist die best hut oder gwardy. – Franck, I, 57a; Egenolff, 325a; Petri, II, 438; Lehmann, 373, 72; Simrock, 6597; Körte, 3881; Braun, I, 2319; Reinsberg I, 60. Lat.: Magnum sodalitium amor. (Sutor, 430.) 320 Lieb ist die gröst Frewd in der Welt. – Lehmann, 465, 60. Die Finnen haben den Spruch: Honig ist der Bienen Ehra, Liebe Zier der Menschenseele. (Reinsberg I, 60.) Lat.: Sine venere vita non est, nec jucunditas. 321 Lieb ist ein bitter Leiden. – Lehmann, 463, 1. It.: Amor lusinghiero non dà mai piacer intiero. (Pazzaglia, 12.) 322 Lieb' ist ein Dieb. – Parömiakon, 1175. 323 Lieb ist ein Fewer, je grösser, je mehr Rauch. – Lehmann, 465, 41. 324 Lieb ist ein fewer, man muss immer ein scheitlein zulegen, so es brennen soll. – Lehmann, 464, 29. 325 Lieb ist ein Knopff, der nicht auffzulösen. – Lehmann, 465, 56. Die Finnen: Eine Blüte ist die Liebe, Früchte trägt sie in der Ehe. (Reinsberg I, 60.) 326 Lieb ist ein verborgen Feur. – Lehmann, 463, 1. 327 Lieb ist eine süsse bitterkeit. – Lehmann, 463, 1. Böhm.: Láska moří, láska rozkoš tvoří. (Čelakovský, 240.) Frz.: Aymer n'est pas sans amer. (Leroux, II, 169.) Ill.: Ljubav mori, ljubav sladost tvori. (Čelakovský, 240.) Lat.: Amor et melle et felle est foecundissimus. (Philippi, I, 28.) 328 Lieb iat gross Narrheit. – Petri, II, 846. 329 Lieb ist leyds anfang. – Franck, I, 107a u. 199a; Egenolff, 360b; Petri, II, 438; Eiselein, 423; Simrock, 6403; Körte, 3902; Venedey, 89; Reinsberg I, 60. Bei Lehmann (465, 46) noch mit dem Zusatz: „es stehe kurtz oder lang“. Mhd.: Daz lieb mit leide van liebe sol scheiden, daz heist doch wol ein lyden! wan lieb an leit nit mach gesin; lieb pringt pin. (Muscatblüt.) – Diu minne süezem friunde birt vil ofte ein ende sûr. (Krone.) – Ê daz si (die minne) liep gar âne leit lieze in ganzer wunne sîn, ê stieze si den stift dar în vil harte cleiner schulde. (Troj. Krieg.) (Zingerle, 90.) Dän.: Kierlighed medfører plage, baade sødt og suurt. (Prov. dan., 337.) Lat.: Amor et dolor sunt Germani fratres. (Chaos, 59.) 330 Lieb ist nicht ohne eyfer vnnd Ehr nicht ohne Neydt. – Lehmann, 465, 43. In Toscana: Liebe ist nicht ohne Bitteres. (Reinsberg, II, 25.) 331 Lieb' ist nicht ohne Gefahr, wenn sie kommt ins graue Haar. It.: Non si da pena maggiore, ch' in vecchie membra il pizzicor d'amore. (Pazzaglia, 14, 22.) [Spaltenumbruch] 332 Lieb ist nimmer ohne argwohn oder furcht. – Lehmann, 466, 70. 333 Lieb' ist selten ohne Kieb. „Was soll ein trew mit schew? Was soll ein lib ohn kib?“ (Fischart, Gesch., in Kloster, VIII, 614.) 334 Lieb' ist zugleich an Gall' und Honig reich. 335 Lieb kann alles vberwinden. – Gruter, III, 63; Lehmann, II, 379, 44. Mhd.: Minne bistu, sô man seit, gewaltic guoter wîbe. (Sachsendorf.) (Zingerle, 93.) Holl.: De liefde kan alles verduren. (Harrebomée, II, 27.) Lat.: Nihil difficile amanti. (Cicero.) (Binder II, 2075.) 336 Lieb kompt auss beywonung. – Lehmann, 465, 61. Die Russen: Aus dem Ei des Mitleids ist oft schon die Henne der Liebe gekrochen. (Reinsberg II, 24.) Böhm.: Láska z obcování zrůst bĕře. (Čelakovský, 238.) Dän.: Kierlighed kommer af omgiengelse. (Prov. dan., 337.) Poln.: Miłość z obcowania roście. (Čelakovský, 238.) 337 Lieb kompt vom trieb. – Gruter, III, 63; Lehmann, II, 379, 47; Eyering, I, 333; Petri, II, 68; Schottel, 1123a. Mad. de Scudery sagt: „Die Liebe ist: ich weiss nicht, was; sie kommt, ich weiss nicht, woher; und endigt, ich weiss nicht, wie.“ Böhm.: Mnoho činí láska, ale mnohem více peníze. (Čelakovský, 162.) Holl.: De liefde komt door het venster, en gaat door de deur. (Harrebomée, II, 27.) 338 Lieb kompt von Aug ins Aug, von Mund in Mund, von Zung auff Zung, von händen auff halss vnd Armen. – Gruter, III, 63; Lehmann, II, 379, 46. Dän.: Kierlighed komner af beskuelsen. – Øyet er anfører i kierlighed. (Prov. dan., 339.) Frz.: L'en ne scet combien l'en ayme tout comme l'en le voit. (Leroux, II, 255.) Schwed.: Ögat föder älskog. (Grubb, 910.) 339 Lieb lasst sich nit bergen. – Franck, I, 83b; Egenolff, 343a; Lehmann, II, 373, 74. Mhd.: Minne nieman pflegen mac, sô tougen einen halben tac, czu wizzen viere oder me, oder lihte sehse ê ez ergê. (Freidank.) (Zingerle, 92.) Dän.: Kierlighed, fattigdom, dærlighed og alderdom ere onde at skiules. (Prov. dan., 338.) Frz.: Amour se monstre où elle est. (Leroux, II, 171.) Holl.: Liefde is kennelijk. (Harrebomée, II, 28.) Lat.: Quis bene celat amorem? Eminet indicio prodita flamma suo. (Ovid.) (Philippi, II, 137.) Span.: El amor vendadero no sufre cosa encubierta. (Bohn II, 215.) 340 Lieb lasst sich nit nöten. – Franck, I, 59a; Lehmann, II, 374, 75. Böhm.: Strach snadno na mne pustíš, ale milovati nepřinutíš. (Čelakovský, 239.) Engl.: Unkindness has no remedy at law. (Bohn II, 140.) Lat.: Non extorquebis amari. (Franck, I, 59a.) 341 Lieb lehret tantzen. – Lehmann, II, 344, 77; Mathesy, I, 31a; Mayer, II, 33; Sailer, 171; Simrock, 6429; Braun, I, 2342. Engl.: Love makes the old wife trot. (Masson, 233.) Frz.: L'amour apprend aux ânes à danser. (Leroux, II, 171; Bohn II, 30.) – L'amour est un grand maistre, il faict le lourdau gentil estre. – L'amour fait porter selle et bride aux plus grands clercs. (Masson, 233.) 342 Lieb leidet kein Vernunfft und das Zorn- Wetter keinen Rath. – Chaos, 577. 343 Lieb lernt reden. – Hauer, Kiij2. Holl.: Als de min u regt ontstoken heeft, zult gij wel leeren spreken. (Harrebomée, II, 87b.) 344 Lieb lest sich nicht lang bitten vnnd nicht zwingen. – Lehmann, 465, 66; Reinsberg II, 24. 345 Lieb leydet kein Gesellschafft. – Lehmann, II, 320, 30. 346 Lieb macht, dass man der Ehr nicht acht. – Lehmann, 466, 75. 347 Lieb macht die Menschen zu allem geschickt. – Lehmann, II, 374, 79. 348 Lieb macht Ehr vergessen. – Petri, II, 439. 349 Lieb macht grosse Frewd. – Petri, II, 429. 350 Lieb macht gunst. – Petri, II, 439; Henisch, 1781, 38. 351 Lieb macht Lappen. – Egenolff, 297b; Gruter, I, 55; Latendorf II, 7; Körte, 3892. Macht alles für ihre Zwecke zurecht, nimmt alles in ihren Dienst. 352 Lieb macht Lappen, dess Tuchs hat mancher zu Kappen. – Petri, II, 439.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger"><pb facs="#f0086" n="[72]"/><cb n="143"/> 308 Lieb hat weder gesetz noch Zaum.</hi> – <hi rendition="#i">Lehmann, 463, 12.</hi></p><lb/> <p rendition="#et">In Venetien: Die Liebe hat vor niemand Respect. (<hi rendition="#i">Reinsberg II, 23.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Verus amor nullum novit habere modum. (<hi rendition="#i">Seybold, 627.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Port.</hi>: Amor não tem lei. (<hi rendition="#i">Bohn II, 265.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Schwed.</hi>: Kärleken är ostyrig. (<hi rendition="#i">Wensell, 47; Grubb, 438.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">309 Lieb hinterschleicht die Leut wie ein Dieb.</hi> – <hi rendition="#i">Lehmann, 463, 1.</hi></p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">310 Lieb, Husten, Rauch vnnd Gelt können sich nicht lang verbergen.</hi> – <hi rendition="#i">Lehmann, II, 471, 82; Reinsberg I, 63.</hi></p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">311 Lieb' im Haus ist allzeit aus, Lieb' im Dorf ist stets zu nah, Lieb' über Feld ist über Gut und Geld.</hi> – <hi rendition="#i">Körte, 3800.</hi></p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: Aimer mieux de loin que de près.</p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">312 Lieb' im Herzen, Stroh in den Schuhen und eine Metz' im Haus schauen überall heraus.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">313 Lieb' in hohen Jahren ist Gras, das auf allen Dächern wächst.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">314 Lieb ist aller Sorgen voll.</hi> – <hi rendition="#i">Lehmann, II, 375, 70.</hi></p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">315 Lieb ist allzeyt eygenwillig.</hi> – <hi rendition="#i">Lehmann, II, 373, 67.</hi></p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">316 Lieb' ist der Hulda Conterfei, doch Original geht vor Copei.</hi> – <hi rendition="#i">Eiselein, 109.</hi></p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">317 Lieb ist der liebe magnet.</hi> – <hi rendition="#i">Franck, I, 56<hi rendition="#sup">b</hi>; Körte, 3875.</hi></p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Magnes amoris amor. (<hi rendition="#i">Franck, I, 56<hi rendition="#sup">b</hi>.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">318 Lieb ist der vernunfft Reitter.</hi> – <hi rendition="#i">Lehmann, 463, 2.</hi></p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">319 Lieb ist die best hut oder gwardy.</hi> – <hi rendition="#i">Franck, I, 57<hi rendition="#sup">a</hi>; Egenolff, 325<hi rendition="#sup">a</hi>; Petri, II, 438; Lehmann, 373, 72; Simrock, 6597; Körte, 3881; Braun, I, 2319; Reinsberg I, 60.</hi></p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Magnum sodalitium amor. (<hi rendition="#i">Sutor, 430.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">320 Lieb ist die gröst Frewd in der Welt.</hi> – <hi rendition="#i">Lehmann, 465, 60.</hi></p><lb/> <p rendition="#et">Die Finnen haben den Spruch: Honig ist der Bienen Ehra, Liebe Zier der Menschenseele. (<hi rendition="#i">Reinsberg I, 60.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Sine venere vita non est, nec jucunditas.</p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">321 Lieb ist ein bitter Leiden.</hi> – <hi rendition="#i">Lehmann, 463, 1.</hi></p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">It.</hi>: Amor lusinghiero non dà mai piacer intiero. (<hi rendition="#i">Pazzaglia, 12.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">322 Lieb' ist ein Dieb.</hi> – <hi rendition="#i">Parömiakon, 1175.</hi></p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">323 Lieb ist ein Fewer, je grösser, je mehr Rauch.</hi> – <hi rendition="#i">Lehmann, 465, 41.</hi></p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">324 Lieb ist ein fewer, man muss immer ein scheitlein zulegen, so es brennen soll.</hi> – <hi rendition="#i">Lehmann, 464, 29.</hi></p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">325 Lieb ist ein Knopff, der nicht auffzulösen.</hi> – <hi rendition="#i">Lehmann, 465, 56.</hi></p><lb/> <p rendition="#et">Die Finnen: Eine Blüte ist die Liebe, Früchte trägt sie in der Ehe. (<hi rendition="#i">Reinsberg I, 60.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">326 Lieb ist ein verborgen Feur.</hi> – <hi rendition="#i">Lehmann, 463, 1.</hi></p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">327 Lieb ist eine süsse bitterkeit.</hi> – <hi rendition="#i">Lehmann, 463, 1.</hi></p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Böhm.</hi>: Láska moří, láska rozkoš tvoří. (<hi rendition="#i">Čelakovský, 240.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: Aymer n'est pas sans amer. (<hi rendition="#i">Leroux, II, 169.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Ill.</hi>: Ljubav mori, ljubav sladost tvori. (<hi rendition="#i">Čelakovský, 240.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Amor et melle et felle est foecundissimus. (<hi rendition="#i">Philippi, I, 28.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">328 Lieb iat gross Narrheit.</hi> – <hi rendition="#i">Petri, II, 846.</hi></p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">329 Lieb ist leyds anfang.</hi> – <hi rendition="#i">Franck, I, 107<hi rendition="#sup">a</hi> u. 199<hi rendition="#sup">a</hi>; Egenolff, 360<hi rendition="#sup">b</hi>; Petri, II, 438; Eiselein, 423; Simrock, 6403; Körte, 3902; Venedey, 89; Reinsberg I, 60.</hi></p><lb/> <p rendition="#et">Bei <hi rendition="#i">Lehmann (465, 46)</hi> noch mit dem Zusatz: „es stehe kurtz oder lang“.</p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Mhd.</hi>: Daz lieb mit leide van liebe sol scheiden, daz heist doch wol ein lyden! wan lieb an leit nit mach gesin; lieb pringt pin. (<hi rendition="#i">Muscatblüt.</hi>) – Diu minne süezem friunde birt vil ofte ein ende sûr. (<hi rendition="#i">Krone.</hi>) – Ê daz si (die minne) liep gar âne leit lieze in ganzer wunne sîn, ê stieze si den stift dar în vil harte cleiner schulde. (<hi rendition="#i">Troj. Krieg.</hi>) (<hi rendition="#i">Zingerle, 90.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Dän.</hi>: Kierlighed medfører plage, baade sødt og suurt. (<hi rendition="#i">Prov. dan., 337.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Amor et dolor sunt Germani fratres. (<hi rendition="#i">Chaos, 59.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">330 Lieb ist nicht ohne eyfer vnnd Ehr nicht ohne Neydt.</hi> – <hi rendition="#i">Lehmann, 465, 43.</hi></p><lb/> <p rendition="#et">In Toscana: Liebe ist nicht ohne Bitteres. (<hi rendition="#i">Reinsberg, II, 25.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">331 Lieb' ist nicht ohne Gefahr, wenn sie kommt ins graue Haar.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">It.</hi>: Non si da pena maggiore, ch' in vecchie membra il pizzicor d'amore. (<hi rendition="#i">Pazzaglia, 14, 22.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger"><cb n="144"/> 332 Lieb ist nimmer ohne argwohn oder furcht.</hi> – <hi rendition="#i">Lehmann, 466, 70.</hi></p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">333 Lieb' ist selten ohne Kieb.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et">„Was soll ein trew mit schew? Was soll ein lib ohn kib?“ (<hi rendition="#i">Fischart, Gesch., in Kloster, VIII, 614.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">334 Lieb' ist zugleich an Gall' und Honig reich.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">335 Lieb kann alles vberwinden.</hi> – <hi rendition="#i">Gruter, III, 63; Lehmann, II, 379, 44.</hi></p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Mhd.</hi>: Minne bistu, sô man seit, gewaltic guoter wîbe. (<hi rendition="#i">Sachsendorf.</hi>) (<hi rendition="#i">Zingerle, 93.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: De liefde kan alles verduren. (<hi rendition="#i">Harrebomée, II, 27.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Nihil difficile amanti. (<hi rendition="#i">Cicero.</hi>) (<hi rendition="#i">Binder II, 2075.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">336 Lieb kompt auss beywonung.</hi> – <hi rendition="#i">Lehmann, 465, 61.</hi></p><lb/> <p rendition="#et">Die Russen: Aus dem Ei des Mitleids ist oft schon die Henne der Liebe gekrochen. (<hi rendition="#i">Reinsberg II, 24.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Böhm.</hi>: Láska z obcování zrůst bĕře. (<hi rendition="#i">Čelakovský, 238.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Dän.</hi>: Kierlighed kommer af omgiengelse. (<hi rendition="#i">Prov. dan., 337.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Poln.</hi>: Miłość z obcowania roście. (<hi rendition="#i">Čelakovský, 238.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">337 Lieb kompt vom trieb.</hi> – <hi rendition="#i">Gruter, III, 63; Lehmann, II, 379, 47; Eyering, I, 333; Petri, II, 68; Schottel, 1123<hi rendition="#sup">a</hi>.</hi></p><lb/> <p rendition="#et">Mad. <hi rendition="#i">de Scudery</hi> sagt: „Die Liebe ist: ich weiss nicht, was; sie kommt, ich weiss nicht, woher; und endigt, ich weiss nicht, wie.“</p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Böhm.</hi>: Mnoho činí láska, ale mnohem více peníze. (<hi rendition="#i">Čelakovský, 162.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: De liefde komt door het venster, en gaat door de deur. (<hi rendition="#i">Harrebomée, II, 27.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">338 Lieb kompt von Aug ins Aug, von Mund in Mund, von Zung auff Zung, von händen auff halss vnd Armen.</hi> – <hi rendition="#i">Gruter, III, 63; Lehmann, II, 379, 46.</hi></p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Dän.</hi>: Kierlighed komner af beskuelsen. – Øyet er anfører i kierlighed. (<hi rendition="#i">Prov. dan., 339.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: L'en ne scet combien l'en ayme tout comme l'en le voit. (<hi rendition="#i">Leroux, II, 255.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Schwed.</hi>: Ögat föder älskog. (<hi rendition="#i">Grubb, 910.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">339 Lieb lasst sich nit bergen.</hi> – <hi rendition="#i">Franck, I, 83<hi rendition="#sup">b</hi>; Egenolff, 343<hi rendition="#sup">a</hi>; Lehmann, II, 373, 74.</hi></p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Mhd.</hi>: Minne nieman pflegen mac, sô tougen einen halben tac, czu wizzen viere oder me, oder lihte sehse ê ez ergê. (<hi rendition="#i">Freidank.</hi>) (<hi rendition="#i">Zingerle, 92.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Dän.</hi>: Kierlighed, fattigdom, dærlighed og alderdom ere onde at skiules. (<hi rendition="#i">Prov. dan., 338.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: Amour se monstre où elle est. (<hi rendition="#i">Leroux, II, 171.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Liefde is kennelijk. (<hi rendition="#i">Harrebomée, II, 28.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Quis bene celat amorem? Eminet indicio prodita flamma suo. (<hi rendition="#i">Ovid.</hi>) (<hi rendition="#i">Philippi, II, 137.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Span.</hi>: El amor vendadero no sufre cosa encubierta. (<hi rendition="#i">Bohn II, 215.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">340 Lieb lasst sich nit nöten.</hi> – <hi rendition="#i">Franck, I, 59<hi rendition="#sup">a</hi>; Lehmann, II, 374, 75.</hi></p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Böhm.</hi>: Strach snadno na mne pustíš, ale milovati nepřinutíš. (<hi rendition="#i">Čelakovský, 239.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Engl.</hi>: Unkindness has no remedy at law. (<hi rendition="#i">Bohn II, 140.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Non extorquebis amari. (<hi rendition="#i">Franck, I, 59<hi rendition="#sup">a</hi>.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">341 Lieb lehret tantzen.</hi> – <hi rendition="#i">Lehmann, II, 344, 77; Mathesy, I, 31<hi rendition="#sup">a</hi>; Mayer, II, 33; Sailer, 171; Simrock, 6429; Braun, I, 2342.</hi></p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Engl.</hi>: Love makes the old wife trot. (<hi rendition="#i">Masson, 233.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: L'amour apprend aux ânes à danser. (<hi rendition="#i">Leroux, II, 171; Bohn II, 30.</hi>) – L'amour est un grand maistre, il faict le lourdau gentil estre. – L'amour fait porter selle et bride aux plus grands clercs. (<hi rendition="#i">Masson, 233.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">342 Lieb leidet kein Vernunfft und das Zorn- Wetter keinen Rath.</hi> – <hi rendition="#i">Chaos, 577.</hi></p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">343 Lieb lernt reden.</hi> – <hi rendition="#i">Hauer, Kiij<hi rendition="#sup">2</hi>.</hi></p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Als de min u regt ontstoken heeft, zult gij wel leeren spreken. (<hi rendition="#i">Harrebomée, II, 87<hi rendition="#sup">b</hi>.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">344 Lieb lest sich nicht lang bitten vnnd nicht zwingen.</hi> – <hi rendition="#i">Lehmann, 465, 66; Reinsberg II, 24.</hi></p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">345 Lieb leydet kein Gesellschafft.</hi> – <hi rendition="#i">Lehmann, II, 320, 30.</hi></p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">346 Lieb macht, dass man der Ehr nicht acht.</hi> – <hi rendition="#i">Lehmann, 466, 75.</hi></p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">347 Lieb macht die Menschen zu allem geschickt.</hi> – <hi rendition="#i">Lehmann, II, 374, 79.</hi></p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">348 Lieb macht Ehr vergessen.</hi> – <hi rendition="#i">Petri, II, 439.</hi></p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">349 Lieb macht grosse Frewd.</hi> – <hi rendition="#i">Petri, II, 429.</hi></p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">350 Lieb macht gunst.</hi> – <hi rendition="#i">Petri, II, 439; Henisch, 1781, 38.</hi></p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">351 Lieb macht Lappen.</hi> – <hi rendition="#i">Egenolff, 297<hi rendition="#sup">b</hi>; Gruter, I, 55; Latendorf II, 7; Körte, 3892.</hi></p><lb/> <p rendition="#et">Macht alles für ihre Zwecke zurecht, nimmt alles in ihren Dienst.</p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">352 Lieb macht Lappen, dess Tuchs hat mancher zu Kappen.</hi> – <hi rendition="#i">Petri, II, 439.</hi></p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger"> </hi> </p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [[72]/0086]
308 Lieb hat weder gesetz noch Zaum. – Lehmann, 463, 12.
In Venetien: Die Liebe hat vor niemand Respect. (Reinsberg II, 23.)
Lat.: Verus amor nullum novit habere modum. (Seybold, 627.)
Port.: Amor não tem lei. (Bohn II, 265.)
Schwed.: Kärleken är ostyrig. (Wensell, 47; Grubb, 438.)
309 Lieb hinterschleicht die Leut wie ein Dieb. – Lehmann, 463, 1.
310 Lieb, Husten, Rauch vnnd Gelt können sich nicht lang verbergen. – Lehmann, II, 471, 82; Reinsberg I, 63.
311 Lieb' im Haus ist allzeit aus, Lieb' im Dorf ist stets zu nah, Lieb' über Feld ist über Gut und Geld. – Körte, 3800.
Frz.: Aimer mieux de loin que de près.
312 Lieb' im Herzen, Stroh in den Schuhen und eine Metz' im Haus schauen überall heraus.
313 Lieb' in hohen Jahren ist Gras, das auf allen Dächern wächst.
314 Lieb ist aller Sorgen voll. – Lehmann, II, 375, 70.
315 Lieb ist allzeyt eygenwillig. – Lehmann, II, 373, 67.
316 Lieb' ist der Hulda Conterfei, doch Original geht vor Copei. – Eiselein, 109.
317 Lieb ist der liebe magnet. – Franck, I, 56b; Körte, 3875.
Lat.: Magnes amoris amor. (Franck, I, 56b.)
318 Lieb ist der vernunfft Reitter. – Lehmann, 463, 2.
319 Lieb ist die best hut oder gwardy. – Franck, I, 57a; Egenolff, 325a; Petri, II, 438; Lehmann, 373, 72; Simrock, 6597; Körte, 3881; Braun, I, 2319; Reinsberg I, 60.
Lat.: Magnum sodalitium amor. (Sutor, 430.)
320 Lieb ist die gröst Frewd in der Welt. – Lehmann, 465, 60.
Die Finnen haben den Spruch: Honig ist der Bienen Ehra, Liebe Zier der Menschenseele. (Reinsberg I, 60.)
Lat.: Sine venere vita non est, nec jucunditas.
321 Lieb ist ein bitter Leiden. – Lehmann, 463, 1.
It.: Amor lusinghiero non dà mai piacer intiero. (Pazzaglia, 12.)
322 Lieb' ist ein Dieb. – Parömiakon, 1175.
323 Lieb ist ein Fewer, je grösser, je mehr Rauch. – Lehmann, 465, 41.
324 Lieb ist ein fewer, man muss immer ein scheitlein zulegen, so es brennen soll. – Lehmann, 464, 29.
325 Lieb ist ein Knopff, der nicht auffzulösen. – Lehmann, 465, 56.
Die Finnen: Eine Blüte ist die Liebe, Früchte trägt sie in der Ehe. (Reinsberg I, 60.)
326 Lieb ist ein verborgen Feur. – Lehmann, 463, 1.
327 Lieb ist eine süsse bitterkeit. – Lehmann, 463, 1.
Böhm.: Láska moří, láska rozkoš tvoří. (Čelakovský, 240.)
Frz.: Aymer n'est pas sans amer. (Leroux, II, 169.)
Ill.: Ljubav mori, ljubav sladost tvori. (Čelakovský, 240.)
Lat.: Amor et melle et felle est foecundissimus. (Philippi, I, 28.)
328 Lieb iat gross Narrheit. – Petri, II, 846.
329 Lieb ist leyds anfang. – Franck, I, 107a u. 199a; Egenolff, 360b; Petri, II, 438; Eiselein, 423; Simrock, 6403; Körte, 3902; Venedey, 89; Reinsberg I, 60.
Bei Lehmann (465, 46) noch mit dem Zusatz: „es stehe kurtz oder lang“.
Mhd.: Daz lieb mit leide van liebe sol scheiden, daz heist doch wol ein lyden! wan lieb an leit nit mach gesin; lieb pringt pin. (Muscatblüt.) – Diu minne süezem friunde birt vil ofte ein ende sûr. (Krone.) – Ê daz si (die minne) liep gar âne leit lieze in ganzer wunne sîn, ê stieze si den stift dar în vil harte cleiner schulde. (Troj. Krieg.) (Zingerle, 90.)
Dän.: Kierlighed medfører plage, baade sødt og suurt. (Prov. dan., 337.)
Lat.: Amor et dolor sunt Germani fratres. (Chaos, 59.)
330 Lieb ist nicht ohne eyfer vnnd Ehr nicht ohne Neydt. – Lehmann, 465, 43.
In Toscana: Liebe ist nicht ohne Bitteres. (Reinsberg, II, 25.)
331 Lieb' ist nicht ohne Gefahr, wenn sie kommt ins graue Haar.
It.: Non si da pena maggiore, ch' in vecchie membra il pizzicor d'amore. (Pazzaglia, 14, 22.)
332 Lieb ist nimmer ohne argwohn oder furcht. – Lehmann, 466, 70.
333 Lieb' ist selten ohne Kieb.
„Was soll ein trew mit schew? Was soll ein lib ohn kib?“ (Fischart, Gesch., in Kloster, VIII, 614.)
334 Lieb' ist zugleich an Gall' und Honig reich.
335 Lieb kann alles vberwinden. – Gruter, III, 63; Lehmann, II, 379, 44.
Mhd.: Minne bistu, sô man seit, gewaltic guoter wîbe. (Sachsendorf.) (Zingerle, 93.)
Holl.: De liefde kan alles verduren. (Harrebomée, II, 27.)
Lat.: Nihil difficile amanti. (Cicero.) (Binder II, 2075.)
336 Lieb kompt auss beywonung. – Lehmann, 465, 61.
Die Russen: Aus dem Ei des Mitleids ist oft schon die Henne der Liebe gekrochen. (Reinsberg II, 24.)
Böhm.: Láska z obcování zrůst bĕře. (Čelakovský, 238.)
Dän.: Kierlighed kommer af omgiengelse. (Prov. dan., 337.)
Poln.: Miłość z obcowania roście. (Čelakovský, 238.)
337 Lieb kompt vom trieb. – Gruter, III, 63; Lehmann, II, 379, 47; Eyering, I, 333; Petri, II, 68; Schottel, 1123a.
Mad. de Scudery sagt: „Die Liebe ist: ich weiss nicht, was; sie kommt, ich weiss nicht, woher; und endigt, ich weiss nicht, wie.“
Böhm.: Mnoho činí láska, ale mnohem více peníze. (Čelakovský, 162.)
Holl.: De liefde komt door het venster, en gaat door de deur. (Harrebomée, II, 27.)
338 Lieb kompt von Aug ins Aug, von Mund in Mund, von Zung auff Zung, von händen auff halss vnd Armen. – Gruter, III, 63; Lehmann, II, 379, 46.
Dän.: Kierlighed komner af beskuelsen. – Øyet er anfører i kierlighed. (Prov. dan., 339.)
Frz.: L'en ne scet combien l'en ayme tout comme l'en le voit. (Leroux, II, 255.)
Schwed.: Ögat föder älskog. (Grubb, 910.)
339 Lieb lasst sich nit bergen. – Franck, I, 83b; Egenolff, 343a; Lehmann, II, 373, 74.
Mhd.: Minne nieman pflegen mac, sô tougen einen halben tac, czu wizzen viere oder me, oder lihte sehse ê ez ergê. (Freidank.) (Zingerle, 92.)
Dän.: Kierlighed, fattigdom, dærlighed og alderdom ere onde at skiules. (Prov. dan., 338.)
Frz.: Amour se monstre où elle est. (Leroux, II, 171.)
Holl.: Liefde is kennelijk. (Harrebomée, II, 28.)
Lat.: Quis bene celat amorem? Eminet indicio prodita flamma suo. (Ovid.) (Philippi, II, 137.)
Span.: El amor vendadero no sufre cosa encubierta. (Bohn II, 215.)
340 Lieb lasst sich nit nöten. – Franck, I, 59a; Lehmann, II, 374, 75.
Böhm.: Strach snadno na mne pustíš, ale milovati nepřinutíš. (Čelakovský, 239.)
Engl.: Unkindness has no remedy at law. (Bohn II, 140.)
Lat.: Non extorquebis amari. (Franck, I, 59a.)
341 Lieb lehret tantzen. – Lehmann, II, 344, 77; Mathesy, I, 31a; Mayer, II, 33; Sailer, 171; Simrock, 6429; Braun, I, 2342.
Engl.: Love makes the old wife trot. (Masson, 233.)
Frz.: L'amour apprend aux ânes à danser. (Leroux, II, 171; Bohn II, 30.) – L'amour est un grand maistre, il faict le lourdau gentil estre. – L'amour fait porter selle et bride aux plus grands clercs. (Masson, 233.)
342 Lieb leidet kein Vernunfft und das Zorn- Wetter keinen Rath. – Chaos, 577.
343 Lieb lernt reden. – Hauer, Kiij2.
Holl.: Als de min u regt ontstoken heeft, zult gij wel leeren spreken. (Harrebomée, II, 87b.)
344 Lieb lest sich nicht lang bitten vnnd nicht zwingen. – Lehmann, 465, 66; Reinsberg II, 24.
345 Lieb leydet kein Gesellschafft. – Lehmann, II, 320, 30.
346 Lieb macht, dass man der Ehr nicht acht. – Lehmann, 466, 75.
347 Lieb macht die Menschen zu allem geschickt. – Lehmann, II, 374, 79.
348 Lieb macht Ehr vergessen. – Petri, II, 439.
349 Lieb macht grosse Frewd. – Petri, II, 429.
350 Lieb macht gunst. – Petri, II, 439; Henisch, 1781, 38.
351 Lieb macht Lappen. – Egenolff, 297b; Gruter, I, 55; Latendorf II, 7; Körte, 3892.
Macht alles für ihre Zwecke zurecht, nimmt alles in ihren Dienst.
352 Lieb macht Lappen, dess Tuchs hat mancher zu Kappen. – Petri, II, 439.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription.
(2020-09-18T08:39:28Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2020-09-18T08:39:28Z)
Weitere Informationen:Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): keine Angabe; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein Verzeichnisse im Vorspann wurden nicht transkribiert. Errata aus den Berichtigungen im Nachspann wurden stillschweigend integriert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |