Wander, Karl Friedrich Wilhelm (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon. Bd. 3. Leipzig, 1873.[Spaltenumbruch]
14 Der ist nicht reich, der nicht zufrieden ist. Holl.: Hij is niet rijk, die niet tevreden is. (Harrebomee, II, 221b.) 15 Der ist reich, dem kein Brot mangelt; der ist mächtig, welcher sein selbst Herr ist; der ist guter Gesellschafft, der heilige Gedanken hat. - Sutor, 673. 16 Der ist reich, der einen gnädigen Gott hat. Lat.: Dives est, qui deum habet propitium. (Philippi, I, 123; Seybold, 134.) 17 Der ist (recht) reich, der Herr über sein Gut ist. - Sutor, 656; Seybold, 502. 18 Der ist reich, der sein Geld nicht in den Kasten, sondern in der Armen Bauch verschleusst. - Petri, II, 96. 19 Der ist reich, der seiner Begierden Herr ist. It.: Se tu ti vuoi far ricco, non far crescere la pecunia, ma fa' menomar la cupiditate. (Biber.) - Se vuoi esser ricco di facolta, diventa povero d'apetito. (Pazzaglia, 322, 22.) 20 Der ist reich, dess reichtumb niemand weyss. - Franck, I, 117a; Lehmann, II, 65, 144; Körte, 5034; Simrock, 8320. 21 Der ist reich genug, der nichts schuldig ist. Frz.: Est assez riche qui ne doit rien. (Lendroy, 1314; Kritzinger, 615a.) Holl.: Hij is de rijkste, die er leeft, die nergens eenige schulden heeft. (Harrebomee, II, 221b.) 22 Der ist reich gnug, der den Armen kan geben; er treibt mit Gott wucher. - Lehmann, 348, 7. 23 Der ist reich und von Gott geehrt, den seine Hand und Beruf ernährt. Lat.: Cum fueris felix, quae sunt adversa caveto, non eadem cursu respondent ultima primis. (Chaos, 275.) - Est diues uere, qui non ea gliscit habere. (Loci comm., 45.) 24 Der ist reich, wer Freunde hat. 25 Der ist reych genug, der yhm genugen lasset. - Agricola I, 114; Franck, I, 143b; II, 193a; Gruter, I, 16; Eyering, I, 106 u. 497; Chaos, 84; Gaal, 1308; Simrock, 3414; Körte, 5012; Ramann, Unterr., V, 17. "Der ist reich so vergnügen hat vnd bleibt der arm, so nicht widersatt." (Sutor, 24.) Mhd.: Swen genüeget, des er hat, der ist reiche, swiez ergat. (Freidank.) (Zingerle, 50.) Dän.: Den er rig nok, hvis naering er til pas, som skoen til foden. (Prov. dan., 476.) Frz.: Richesse ne fait pas riche, qui en tresors son coeur fiche, mais sueifisance seulement. Fait vivre l'homme richement. (Kritzinger, 615b.) Holl.: Geen rijker man in alle steden, dan die met 't zijne is tevreden. (Bohn I, 318.) It.: Assai e ricco a chi nulla manca. - Assai ha chi di poco si contenta. (Masson, 289.) - La maggior ricchezza e nessuna desiderarne. (Pazzaglia, 322, 13.) Lat.: Divtiae grandes homini sunt, vivere parce aequo animo. (Lucrez.) (Philippi, I, 123.) - Felix, qui didicit contentus vivere parvo. (Gaal, 1308.) - Semper egenus eris, si semper plus tibi quaeris; cum contentus eris, tunc diues efficieris. (Loci comm., 186.) Poln.: Niedbam o wielki garniec, kiedy sie z malego najem. (Masson, 289.) Schwed.: Han är nog rijk som nögder är. (Törning, 51.) 26 Der würt leicht reich, dem die weiber vbel wöllen, die ymmen vnd schaf wol. - Franck, I, 83b; Gruter, I, 18; III, 20; Lehmann, II, 83, 194; Petri, II, 105; Blum, 178. Die Weiber wollen einem übel, wenn sie zeitig sterben, die Bienen wohl, wenn sie am Leben bleiben. Im ersten Fall kann man durch Erbschaft, im andern durch Honig und Wolle gewinnen. 27 Die da reich werden wollen, fallen in des Teufels Stricke. 28 Die reich werden wollen, müssen grosse Diligenz und kleine Conscienz haben. - Sailer, 332. 29 Eilends reich, selten ohne Sünd'. - Grubb, 57. 30 Entweder reich oder arm. Holl.: Heel rijk of heel arm. (Harrebomee, II, 121a.) 31 Er ist reicher an Einem Tage, als ein anderer das ganze Jahr. Holl.: Hij is rijker in een' dag dan een ander in een jaar. (Harrebomee, II, 221b.) 32 Er ist so reich wie tief das Meer. Holl.: Hij is zoo rijk als het water diep is. (Harrebomee, II, 221b.) 33 Erst reich sein, dann Sammt und Wein. It.: Prima ricco, poi borioso. [Spaltenumbruch] 34 Erst reich werden und dann Gott dienen. - Simrock, 8552. Lat.: Virtus post nummos. (Eiselein, 525.) 35 Erst wie reich und dann wie fromm. Lat.: Protinus ad censum, de moribus ultima fiet quaestio. (Juvenal.) (Binder I, 1409; II, 2681; Philippi, II, 112; Kruse, 860; Seybold, 462.) 36 Es ist besser reich sein vnd nicht vom adel, als vom adel zu sein vnd darbey ein bettler. - Henisch, 320, 54. 37 Es ist keiner so reich, dass er vor dem Bettelbrot sicher wäre. 38 Es ist keiner so reich, der arm ist jhme mit danken gleich. - Lehmann, 73, 31; Simrock, 8325; Körte, 5104. 39 Es ist keiner so reich, er muss beim Nachbar etwas borgen. - Petri, II, 266. Schwed.: Ingen är sa rijk, som icke behöfwer sin granne. (Grubb, 396.) Ung.: Nincs oly nagy gazdag, ki neha valakire ne szorulyon. (Gaal, 806.) 40 Es ist keiner so reich, er wünscht (es fehlt ihm) noch etwas. Dän.: Ingen saa rig, der siger: jeg haver nok. (Prov. dan., 475.) Frz.: Sur cent projets d'un riche, il y en a quatre-vingt-dix-neuf pour le devenir davantage. (Cahier, 2198.) 41 Es ist keiner so reich in seiner hausshaltung, er bedarff seines Nachbarn. - Lehmann, 527, 23. Er muss zuweilen bei seinem Nachbar borgen. Dän.: Ingen er so riig, han har jo sin grande nödig. (Bohn I, 381.) Frz.: Il n'y a si riche qui n'ait besoin d'amis. (Kritzinger, 615a.) Holl.: Niemand is zoo rijk, of hij heeft wel vrienden noodig. (Harrebomee, II, 221b.) 42 Es ist nichts reicher als die Bettlerei (Bettelhandwerk). Wie z. B. die zusammengebettelten Reichthümer der Klöster beweisen. 43 Es ist niemandt reich, er sey denn weiss. - Gruter, I, 35; Petri, II, 272. 44 Es kann nicht jeder reich sein, aber gut. Kroat.: Ako covek nemoze biti lep i bogat, lep i dobar i moze ipak biti dobai posten. 45 Es soll keiner reych werden mit anderer leute schaden. - Agricola I, 224; Egenolff, 122b. 46 Es wird keiner Reich, der nicht von ander Leut gut zu dem seinen legt. - Lehmann, 681, 7. Frz.: On n'est jamais riche si l'on ne met du bien d'autruy avec le sien. (Cahier, 275.) Holl.: Niemand moet rijk worden. 47 Es wird keiner reich, ein ander muss dabey schaden leiden. - Lehmann, 681, 7; Sutor, 271. Die Serben: So lange einer den andern nicht übervortheilt (betrügt), kann er nicht reich werden. Böhm.: Dokud nesni hada had, nemuz se naroditi drak. (Celakovsky, 167.) Frz.: Jamais riche ne sera l'aultruy auec le sien ne mettra. Lat.: Ditabitur nemo, nisi qui aliena miscuerit suo. (Bovill, III, 78.) 48 Es wird keiner reich schlafend. Holl.: Al slapende wordt men niet rijk. (Harrebomee, II, 225b.) 49 Es wird nicht jeder reich, der nach Golde gräbt. - Altmann VI, 504. 50 Gähe reich würt niemand on sünd. - Franck, I, 118b. 51 Heut reich, morgen ein Bettler. - Petri, II, 380. Böhm.: Kdo ma nazbyt, muze pozbyt'. (Celakovsky, 169.) Lat.: Irus est subito, qui modo Croesus erat. (Ovid.) (Frob., 402; Philippi, I, 212; Schonheim, I, 31.) 52 Heute reich, morgen eine Leich'. - Parömiakon, 2934; Theatrum Diabolorum, 543b. Holl.: Heden rijk, morgen arm. (Harrebomee, II, 221a.) Schwed.: I dag rijk, i morgon lijk. (Grubb, 379.) 53 Hier reich, dort arm. - Luther, 31. 54 Ist einer noch so reich auf Erden, er kann im Nu zum Bettler werden. Lat.: Irus est subito, qui modo Croesus erat. (Trist.) (Seybold, 263.) 55 Ist einer reich und glückselig, so hat er der Freunde unzählig. It.: Chi ha roba, ha de' parenti. Lat.: Felicium multi cognati. [Spaltenumbruch]
14 Der ist nicht reich, der nicht zufrieden ist. Holl.: Hij is niet rijk, die niet tevreden is. (Harrebomée, II, 221b.) 15 Der ist reich, dem kein Brot mangelt; der ist mächtig, welcher sein selbst Herr ist; der ist guter Gesellschafft, der heilige Gedanken hat. – Sutor, 673. 16 Der ist reich, der einen gnädigen Gott hat. Lat.: Dives est, qui deum habet propitium. (Philippi, I, 123; Seybold, 134.) 17 Der ist (recht) reich, der Herr über sein Gut ist. – Sutor, 656; Seybold, 502. 18 Der ist reich, der sein Geld nicht in den Kasten, sondern in der Armen Bauch verschleusst. – Petri, II, 96. 19 Der ist reich, der seiner Begierden Herr ist. It.: Se tu ti vuoi far ricco, non far crescere la pecunia, ma fa' menomar la cupiditate. (Biber.) – Se vuoi esser ricco di facoltà, diventa povero d'apetito. (Pazzaglia, 322, 22.) 20 Der ist reich, dess reichtumb niemand weyss. – Franck, I, 117a; Lehmann, II, 65, 144; Körte, 5034; Simrock, 8320. 21 Der ist reich genug, der nichts schuldig ist. Frz.: Est assez riche qui ne doit rien. (Lendroy, 1314; Kritzinger, 615a.) Holl.: Hij is de rijkste, die er leeft, die nergens eenige schulden heeft. (Harrebomée, II, 221b.) 22 Der ist reich gnug, der den Armen kan geben; er treibt mit Gott wucher. – Lehmann, 348, 7. 23 Der ist reich und von Gott geehrt, den seine Hand und Beruf ernährt. Lat.: Cum fueris felix, quae sunt adversa caveto, non eadem cursu respondent ultima primis. (Chaos, 275.) – Est diues uere, qui non ea gliscit habere. (Loci comm., 45.) 24 Der ist reich, wer Freunde hat. 25 Der ist reych genug, der yhm genugen lasset. – Agricola I, 114; Franck, I, 143b; II, 193a; Gruter, I, 16; Eyering, I, 106 u. 497; Chaos, 84; Gaal, 1308; Simrock, 3414; Körte, 5012; Ramann, Unterr., V, 17. „Der ist reich so vergnügen hat vnd bleibt der arm, so nicht widersatt.“ (Sutor, 24.) Mhd.: Swen genüeget, des er hât, der ist rîche, swiez ergât. (Freidank.) (Zingerle, 50.) Dän.: Den er rig nok, hvis næring er til pas, som skoen til foden. (Prov. dan., 476.) Frz.: Richesse ne fait pas riche, qui en trésors son coeur fiche, mais suîfisance seulement. Fait vivre l'homme richement. (Kritzinger, 615b.) Holl.: Geen rijker man in alle steden, dan die met 't zijne is tevreden. (Bohn I, 318.) It.: Assai è ricco a chi nulla manca. – Assai ha chi di poco si contenta. (Masson, 289.) – La maggior ricchezza è nessuna desiderarne. (Pazzaglia, 322, 13.) Lat.: Divtiae grandes homini sunt, vivere parce aequo animo. (Lucrez.) (Philippi, I, 123.) – Felix, qui didicit contentus vivere parvo. (Gaal, 1308.) – Semper egenus eris, si semper plus tibi quaeris; cum contentus eris, tunc diues efficieris. (Loci comm., 186.) Poln.: Niedbam o wielki garniec, kiedy się z małego najem. (Masson, 289.) Schwed.: Han är nog rijk som nögder är. (Törning, 51.) 26 Der würt leicht reich, dem die weiber vbel wöllen, die ymmen vnd schaf wol. – Franck, I, 83b; Gruter, I, 18; III, 20; Lehmann, II, 83, 194; Petri, II, 105; Blum, 178. Die Weiber wollen einem übel, wenn sie zeitig sterben, die Bienen wohl, wenn sie am Leben bleiben. Im ersten Fall kann man durch Erbschaft, im andern durch Honig und Wolle gewinnen. 27 Die da reich werden wollen, fallen in des Teufels Stricke. 28 Die reich werden wollen, müssen grosse Diligenz und kleine Conscienz haben. – Sailer, 332. 29 Eilends reich, selten ohne Sünd'. – Grubb, 57. 30 Entweder reich oder arm. Holl.: Heel rijk of heel arm. (Harrebomée, II, 121a.) 31 Er ist reicher an Einem Tage, als ein anderer das ganze Jahr. Holl.: Hij is rijker in een' dag dan een ander in een jaar. (Harrebomée, II, 221b.) 32 Er ist so reich wie tief das Meer. Holl.: Hij is zoo rijk als het water diep is. (Harrebomée, II, 221b.) 33 Erst reich sein, dann Sammt und Wein. It.: Prima ricco, poi borioso. [Spaltenumbruch] 34 Erst reich werden und dann Gott dienen. – Simrock, 8552. Lat.: Virtus post nummos. (Eiselein, 525.) 35 Erst wie reich und dann wie fromm. Lat.: Protinus ad censum, de moribus ultima fiet quaestio. (Juvenal.) (Binder I, 1409; II, 2681; Philippi, II, 112; Kruse, 860; Seybold, 462.) 36 Es ist besser reich sein vnd nicht vom adel, als vom adel zu sein vnd darbey ein bettler. – Henisch, 320, 54. 37 Es ist keiner so reich, dass er vor dem Bettelbrot sicher wäre. 38 Es ist keiner so reich, der arm ist jhme mit danken gleich. – Lehmann, 73, 31; Simrock, 8325; Körte, 5104. 39 Es ist keiner so reich, er muss beim Nachbar etwas borgen. – Petri, II, 266. Schwed.: Ingen är så rijk, som icke behöfwer sin granne. (Grubb, 396.) Ung.: Nincs oly nagy gazdag, ki néha valakire ne szorúlyon. (Gaal, 806.) 40 Es ist keiner so reich, er wünscht (es fehlt ihm) noch etwas. Dän.: Ingen saa rig, der siger: jeg haver nok. (Prov. dan., 475.) Frz.: Sur cent projets d'un riche, il y en a quatre-vingt-dix-neuf pour le devenir davantage. (Cahier, 2198.) 41 Es ist keiner so reich in seiner hausshaltung, er bedarff seines Nachbarn. – Lehmann, 527, 23. Er muss zuweilen bei seinem Nachbar borgen. Dän.: Ingen er so riig, han har jo sin grande nødig. (Bohn I, 381.) Frz.: Il n'y a si riche qui n'ait besoin d'amis. (Kritzinger, 615a.) Holl.: Niemand is zoo rijk, of hij heeft wel vrienden noodig. (Harrebomée, II, 221b.) 42 Es ist nichts reicher als die Bettlerei (Bettelhandwerk). Wie z. B. die zusammengebettelten Reichthümer der Klöster beweisen. 43 Es ist niemandt reich, er sey denn weiss. – Gruter, I, 35; Petri, II, 272. 44 Es kann nicht jeder reich sein, aber gut. Kroat.: Ako čovĕk nemože biti lĕp i bogat, lĕp i dobar i može ipak biti dobai pošten. 45 Es soll keiner reych werden mit anderer leute schaden. – Agricola I, 224; Egenolff, 122b. 46 Es wird keiner Reich, der nicht von ander Leut gut zu dem seinen legt. – Lehmann, 681, 7. Frz.: On n'est jamais riche si l'on ne met du bien d'autruy avec le sien. (Cahier, 275.) Holl.: Niemand moet rijk worden. 47 Es wird keiner reich, ein ander muss dabey schaden leiden. – Lehmann, 681, 7; Sutor, 271. Die Serben: So lange einer den andern nicht übervortheilt (betrügt), kann er nicht reich werden. Böhm.: Dokud nesní hada had, nemůž se naroditi drak. (Čelakovský, 167.) Frz.: Jamais riche ne sera l'aultruy auec le sien ne mettra. Lat.: Ditabitur nemo, nisi qui aliena miscuerit suo. (Bovill, III, 78.) 48 Es wird keiner reich schlafend. Holl.: Al slapende wordt men niet rijk. (Harrebomée, II, 225b.) 49 Es wird nicht jeder reich, der nach Golde gräbt. – Altmann VI, 504. 50 Gähe reich würt niemand on sünd. – Franck, I, 118b. 51 Heut reich, morgen ein Bettler. – Petri, II, 380. Böhm.: Kdo ma nazbyt, může pozbyt'. (Čelakovský, 169.) Lat.: Irus est subito, qui modo Croesus erat. (Ovid.) (Frob., 402; Philippi, I, 212; Schonheim, I, 31.) 52 Heute reich, morgen eine Leich'. – Parömiakon, 2934; Theatrum Diabolorum, 543b. Holl.: Heden rijk, morgen arm. (Harrebomée, II, 221a.) Schwed.: I dag rijk, i morgon lijk. (Grubb, 379.) 53 Hier reich, dort arm. – Luther, 31. 54 Ist einer noch so reich auf Erden, er kann im Nu zum Bettler werden. Lat.: Irus est subito, qui modo Croesus erat. (Trist.) (Seybold, 263.) 55 Ist einer reich und glückselig, so hat er der Freunde unzählig. It.: Chi ha roba, ha de' parenti. Lat.: Felicium multi cognati. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div type="lexiconEntry" n="2"> <pb facs="#f0816" n="[802]"/> <cb n="1603"/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">14 Der ist nicht reich, der nicht zufrieden ist.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Hij is niet rijk, die niet tevreden is. (<hi rendition="#i">Harrebomée, II, 221<hi rendition="#sup">b</hi>.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">15 Der ist reich, dem kein Brot mangelt; der ist mächtig, welcher sein selbst Herr ist; der ist guter Gesellschafft, der heilige Gedanken hat.</hi> – <hi rendition="#i">Sutor, 673.</hi></p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">16 Der ist reich, der einen gnädigen Gott hat.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Dives est, qui deum habet propitium. (<hi rendition="#i">Philippi, I, 123; Seybold, 134.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">17 Der ist (recht) reich, der Herr über sein Gut ist.</hi> – <hi rendition="#i">Sutor, 656; Seybold, 502.</hi></p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">18 Der ist reich, der sein Geld nicht in den Kasten, sondern in der Armen Bauch verschleusst.</hi> – <hi rendition="#i">Petri, II, 96.</hi></p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">19 Der ist reich, der seiner Begierden Herr ist.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">It.</hi>: Se tu ti vuoi far ricco, non far crescere la pecunia, ma fa' menomar la cupiditate. (<hi rendition="#i">Biber.</hi>) – Se vuoi esser ricco di facoltà, diventa povero d'apetito. (<hi rendition="#i">Pazzaglia, 322, 22.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">20 Der ist reich, dess reichtumb niemand weyss.</hi> – <hi rendition="#i">Franck, I, 117<hi rendition="#sup">a</hi>; Lehmann, II, 65, 144; Körte, 5034; Simrock, 8320.</hi></p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">21 Der ist reich genug, der nichts schuldig ist.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: Est assez riche qui ne doit rien. (<hi rendition="#i">Lendroy, 1314; Kritzinger, 615<hi rendition="#sup">a</hi>.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Hij is de rijkste, die er leeft, die nergens eenige schulden heeft. (<hi rendition="#i">Harrebomée, II, 221<hi rendition="#sup">b</hi>.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">22 Der ist reich gnug, der den Armen kan geben; er treibt mit Gott wucher.</hi> – <hi rendition="#i">Lehmann, 348, 7.</hi></p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">23 Der ist reich und von Gott geehrt, den seine Hand und Beruf ernährt.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Cum fueris felix, quae sunt adversa caveto, non eadem cursu respondent ultima primis. (<hi rendition="#i">Chaos, 275.</hi>) – Est diues uere, qui non ea gliscit habere. (<hi rendition="#i">Loci comm., 45.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">24 Der ist reich, wer Freunde hat.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">25 Der ist reych genug, der yhm genugen lasset.</hi> – <hi rendition="#i">Agricola I, 114; Franck, I, 143<hi rendition="#sup">b;</hi> II, 193<hi rendition="#sup">a</hi>; Gruter, I, 16; Eyering, I, 106 u. 497; Chaos, 84; Gaal, 1308; Simrock, 3414; Körte, 5012; Ramann, Unterr., V, 17.</hi></p><lb/> <p rendition="#et">„Der ist reich so vergnügen hat vnd bleibt der arm, so nicht widersatt.“ (<hi rendition="#i">Sutor, 24.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Mhd.</hi>: Swen genüeget, des er hât, der ist rîche, swiez ergât. (<hi rendition="#i">Freidank.</hi>) (<hi rendition="#i">Zingerle, 50.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Dän.</hi>: Den er rig nok, hvis næring er til pas, som skoen til foden. (<hi rendition="#i">Prov. dan., 476.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: Richesse ne fait pas riche, qui en trésors son coeur fiche, mais suîfisance seulement. Fait vivre l'homme richement. (<hi rendition="#i">Kritzinger, 615<hi rendition="#sup">b</hi>.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Geen rijker man in alle steden, dan die met 't zijne is tevreden. (<hi rendition="#i">Bohn I, 318.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">It.</hi>: Assai è ricco a chi nulla manca. – Assai ha chi di poco si contenta. (<hi rendition="#i">Masson, 289.</hi>) – La maggior ricchezza è nessuna desiderarne. (<hi rendition="#i">Pazzaglia, 322, 13.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Divtiae grandes homini sunt, vivere parce aequo animo. (<hi rendition="#i">Lucrez.</hi>) (<hi rendition="#i">Philippi, I, 123.</hi>) – Felix, qui didicit contentus vivere parvo. (<hi rendition="#i">Gaal, 1308.</hi>) – Semper egenus eris, si semper plus tibi quaeris; cum contentus eris, tunc diues efficieris. (<hi rendition="#i">Loci comm., 186.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Poln.</hi>: Niedbam o wielki garniec, kiedy się z małego najem. (<hi rendition="#i">Masson, 289.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Schwed.</hi>: Han är nog rijk som nögder är. (<hi rendition="#i">Törning, 51.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">26 Der würt leicht reich, dem die weiber vbel wöllen, die ymmen vnd schaf wol.</hi> – <hi rendition="#i">Franck, I, 83<hi rendition="#sup">b</hi>; Gruter, I, 18; III, 20; Lehmann, II, 83, 194; Petri, II, 105; Blum, 178.</hi></p><lb/> <p rendition="#et">Die Weiber wollen einem übel, wenn sie zeitig sterben, die Bienen wohl, wenn sie am Leben bleiben. Im ersten Fall kann man durch Erbschaft, im andern durch Honig und Wolle gewinnen.</p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">27 Die da reich werden wollen, fallen in des Teufels Stricke.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">28 Die reich werden wollen, müssen grosse Diligenz und kleine Conscienz haben.</hi> – <hi rendition="#i">Sailer, 332.</hi></p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">29 Eilends reich, selten ohne Sünd'.</hi> – <hi rendition="#i">Grubb, 57.</hi></p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">30 Entweder reich oder arm.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Heel rijk of heel arm. (<hi rendition="#i">Harrebomée, II, 121<hi rendition="#sup">a</hi>.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">31 Er ist reicher an Einem Tage, als ein anderer das ganze Jahr.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Hij is rijker in een' dag dan een ander in een jaar. (<hi rendition="#i">Harrebomée, II, 221<hi rendition="#sup">b</hi>.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">32 Er ist so reich wie tief das Meer.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Hij is zoo rijk als het water diep is. (<hi rendition="#i">Harrebomée, II, 221<hi rendition="#sup">b</hi>.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">33 Erst reich sein, dann Sammt und Wein.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">It.</hi>: Prima ricco, poi borioso.</p><lb/> <cb n="1604"/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">34 Erst reich werden und dann Gott dienen.</hi> – <hi rendition="#i">Simrock, 8552.</hi></p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Virtus post nummos. (<hi rendition="#i">Eiselein, 525.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">35 Erst wie reich und dann wie fromm.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Protinus ad censum, de moribus ultima fiet quaestio. (<hi rendition="#i">Juvenal.</hi>) (<hi rendition="#i">Binder I, 1409; II, 2681; Philippi, II, 112; Kruse, 860; Seybold, 462.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">36 Es ist besser reich sein vnd nicht vom adel, als vom adel zu sein vnd darbey ein bettler.</hi> – <hi rendition="#i">Henisch, 320, 54.</hi></p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">37 Es ist keiner so reich, dass er vor dem Bettelbrot sicher wäre.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">38 Es ist keiner so reich, der arm ist jhme mit danken gleich.</hi> – <hi rendition="#i">Lehmann, 73, 31; Simrock, 8325; Körte, 5104.</hi></p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">39 Es ist keiner so reich, er muss beim Nachbar etwas borgen.</hi> – <hi rendition="#i">Petri, II, 266.</hi></p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Schwed.</hi>: Ingen är så rijk, som icke behöfwer sin granne. (<hi rendition="#i">Grubb, 396.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Ung.</hi>: Nincs oly nagy gazdag, ki néha valakire ne szorúlyon. (<hi rendition="#i">Gaal, 806.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">40 Es ist keiner so reich, er wünscht (es fehlt ihm) noch etwas.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Dän.</hi>: Ingen saa rig, der siger: jeg haver nok. (<hi rendition="#i">Prov. dan., 475.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: Sur cent projets d'un riche, il y en a quatre-vingt-dix-neuf pour le devenir davantage. (<hi rendition="#i">Cahier, 2198.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">41 Es ist keiner so reich in seiner hausshaltung, er bedarff seines Nachbarn.</hi> – <hi rendition="#i">Lehmann, 527, 23.</hi></p><lb/> <p rendition="#et">Er muss zuweilen bei seinem Nachbar borgen.</p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Dän.</hi>: Ingen er so riig, han har jo sin grande nødig. (<hi rendition="#i">Bohn I, 381.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: Il n'y a si riche qui n'ait besoin d'amis. (<hi rendition="#i">Kritzinger, 615<hi rendition="#sup">a</hi>.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Niemand is zoo rijk, of hij heeft wel vrienden noodig. (<hi rendition="#i">Harrebomée, II, 221<hi rendition="#sup">b</hi>.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">42 Es ist nichts reicher als die Bettlerei (Bettelhandwerk).</hi> </p><lb/> <p rendition="#et">Wie z. B. die zusammengebettelten Reichthümer der Klöster beweisen.</p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">43 Es ist niemandt reich, er sey denn weiss.</hi> – <hi rendition="#i">Gruter, I, 35; Petri, II, 272.</hi></p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">44 Es kann nicht jeder reich sein, aber gut.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Kroat.</hi>: Ako čovĕk nemože biti lĕp i bogat, lĕp i dobar i može ipak biti dobai pošten.</p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">45 Es soll keiner reych werden mit anderer leute schaden.</hi> – <hi rendition="#i">Agricola I, 224; Egenolff, 122<hi rendition="#sup">b</hi>.</hi></p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">46 Es wird keiner Reich, der nicht von ander Leut gut zu dem seinen legt.</hi> – <hi rendition="#i">Lehmann, 681, 7.</hi></p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: On n'est jamais riche si l'on ne met du bien d'autruy avec le sien. (<hi rendition="#i">Cahier, 275.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Niemand moet rijk worden.</p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">47 Es wird keiner reich, ein ander muss dabey schaden leiden.</hi> – <hi rendition="#i">Lehmann, 681, 7; Sutor, 271.</hi></p><lb/> <p rendition="#et">Die Serben: So lange einer den andern nicht übervortheilt (betrügt), kann er nicht reich werden.</p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Böhm.</hi>: Dokud nesní hada had, nemůž se naroditi drak. (<hi rendition="#i">Čelakovský, 167.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: Jamais riche ne sera l'aultruy auec le sien ne mettra.</p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Ditabitur nemo, nisi qui aliena miscuerit suo. (<hi rendition="#i">Bovill, III, 78.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">48 Es wird keiner reich schlafend.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Al slapende wordt men niet rijk. (<hi rendition="#i">Harrebomée, II, 225<hi rendition="#sup">b</hi>.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">49 Es wird nicht jeder reich, der nach Golde gräbt.</hi> – <hi rendition="#i">Altmann VI, 504.</hi></p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">50 Gähe reich würt niemand on sünd.</hi> – <hi rendition="#i">Franck, I, 118<hi rendition="#sup">b</hi>.</hi></p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">51 Heut reich, morgen ein Bettler.</hi> – <hi rendition="#i">Petri, II, 380.</hi></p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Böhm.</hi>: Kdo ma nazbyt, může pozbyt'. (<hi rendition="#i">Čelakovský, 169.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Irus est subito, qui modo Croesus erat. (<hi rendition="#i">Ovid.</hi>) (<hi rendition="#i">Frob., 402; Philippi, I, 212; Schonheim, I, 31.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">52 Heute reich, morgen eine Leich'.</hi> – <hi rendition="#i">Parömiakon, 2934; Theatrum Diabolorum, 543<hi rendition="#sup">b</hi>.</hi></p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Heden rijk, morgen arm. (<hi rendition="#i">Harrebomée, II, 221<hi rendition="#sup">a</hi>.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Schwed.</hi>: I dag rijk, i morgon lijk. (<hi rendition="#i">Grubb, 379.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">53 Hier reich, dort arm.</hi> – <hi rendition="#i">Luther, 31.</hi></p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">54 Ist einer noch so reich auf Erden, er kann im Nu zum Bettler werden.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Irus est subito, qui modo Croesus erat. (<hi rendition="#i">Trist.</hi>) (<hi rendition="#i">Seybold, 263.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">55 Ist einer reich und glückselig, so hat er der Freunde unzählig.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">It.</hi>: Chi ha roba, ha de' parenti.</p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Felicium multi cognati.</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [[802]/0816]
14 Der ist nicht reich, der nicht zufrieden ist.
Holl.: Hij is niet rijk, die niet tevreden is. (Harrebomée, II, 221b.)
15 Der ist reich, dem kein Brot mangelt; der ist mächtig, welcher sein selbst Herr ist; der ist guter Gesellschafft, der heilige Gedanken hat. – Sutor, 673.
16 Der ist reich, der einen gnädigen Gott hat.
Lat.: Dives est, qui deum habet propitium. (Philippi, I, 123; Seybold, 134.)
17 Der ist (recht) reich, der Herr über sein Gut ist. – Sutor, 656; Seybold, 502.
18 Der ist reich, der sein Geld nicht in den Kasten, sondern in der Armen Bauch verschleusst. – Petri, II, 96.
19 Der ist reich, der seiner Begierden Herr ist.
It.: Se tu ti vuoi far ricco, non far crescere la pecunia, ma fa' menomar la cupiditate. (Biber.) – Se vuoi esser ricco di facoltà, diventa povero d'apetito. (Pazzaglia, 322, 22.)
20 Der ist reich, dess reichtumb niemand weyss. – Franck, I, 117a; Lehmann, II, 65, 144; Körte, 5034; Simrock, 8320.
21 Der ist reich genug, der nichts schuldig ist.
Frz.: Est assez riche qui ne doit rien. (Lendroy, 1314; Kritzinger, 615a.)
Holl.: Hij is de rijkste, die er leeft, die nergens eenige schulden heeft. (Harrebomée, II, 221b.)
22 Der ist reich gnug, der den Armen kan geben; er treibt mit Gott wucher. – Lehmann, 348, 7.
23 Der ist reich und von Gott geehrt, den seine Hand und Beruf ernährt.
Lat.: Cum fueris felix, quae sunt adversa caveto, non eadem cursu respondent ultima primis. (Chaos, 275.) – Est diues uere, qui non ea gliscit habere. (Loci comm., 45.)
24 Der ist reich, wer Freunde hat.
25 Der ist reych genug, der yhm genugen lasset. – Agricola I, 114; Franck, I, 143b; II, 193a; Gruter, I, 16; Eyering, I, 106 u. 497; Chaos, 84; Gaal, 1308; Simrock, 3414; Körte, 5012; Ramann, Unterr., V, 17.
„Der ist reich so vergnügen hat vnd bleibt der arm, so nicht widersatt.“ (Sutor, 24.)
Mhd.: Swen genüeget, des er hât, der ist rîche, swiez ergât. (Freidank.) (Zingerle, 50.)
Dän.: Den er rig nok, hvis næring er til pas, som skoen til foden. (Prov. dan., 476.)
Frz.: Richesse ne fait pas riche, qui en trésors son coeur fiche, mais suîfisance seulement. Fait vivre l'homme richement. (Kritzinger, 615b.)
Holl.: Geen rijker man in alle steden, dan die met 't zijne is tevreden. (Bohn I, 318.)
It.: Assai è ricco a chi nulla manca. – Assai ha chi di poco si contenta. (Masson, 289.) – La maggior ricchezza è nessuna desiderarne. (Pazzaglia, 322, 13.)
Lat.: Divtiae grandes homini sunt, vivere parce aequo animo. (Lucrez.) (Philippi, I, 123.) – Felix, qui didicit contentus vivere parvo. (Gaal, 1308.) – Semper egenus eris, si semper plus tibi quaeris; cum contentus eris, tunc diues efficieris. (Loci comm., 186.)
Poln.: Niedbam o wielki garniec, kiedy się z małego najem. (Masson, 289.)
Schwed.: Han är nog rijk som nögder är. (Törning, 51.)
26 Der würt leicht reich, dem die weiber vbel wöllen, die ymmen vnd schaf wol. – Franck, I, 83b; Gruter, I, 18; III, 20; Lehmann, II, 83, 194; Petri, II, 105; Blum, 178.
Die Weiber wollen einem übel, wenn sie zeitig sterben, die Bienen wohl, wenn sie am Leben bleiben. Im ersten Fall kann man durch Erbschaft, im andern durch Honig und Wolle gewinnen.
27 Die da reich werden wollen, fallen in des Teufels Stricke.
28 Die reich werden wollen, müssen grosse Diligenz und kleine Conscienz haben. – Sailer, 332.
29 Eilends reich, selten ohne Sünd'. – Grubb, 57.
30 Entweder reich oder arm.
Holl.: Heel rijk of heel arm. (Harrebomée, II, 121a.)
31 Er ist reicher an Einem Tage, als ein anderer das ganze Jahr.
Holl.: Hij is rijker in een' dag dan een ander in een jaar. (Harrebomée, II, 221b.)
32 Er ist so reich wie tief das Meer.
Holl.: Hij is zoo rijk als het water diep is. (Harrebomée, II, 221b.)
33 Erst reich sein, dann Sammt und Wein.
It.: Prima ricco, poi borioso.
34 Erst reich werden und dann Gott dienen. – Simrock, 8552.
Lat.: Virtus post nummos. (Eiselein, 525.)
35 Erst wie reich und dann wie fromm.
Lat.: Protinus ad censum, de moribus ultima fiet quaestio. (Juvenal.) (Binder I, 1409; II, 2681; Philippi, II, 112; Kruse, 860; Seybold, 462.)
36 Es ist besser reich sein vnd nicht vom adel, als vom adel zu sein vnd darbey ein bettler. – Henisch, 320, 54.
37 Es ist keiner so reich, dass er vor dem Bettelbrot sicher wäre.
38 Es ist keiner so reich, der arm ist jhme mit danken gleich. – Lehmann, 73, 31; Simrock, 8325; Körte, 5104.
39 Es ist keiner so reich, er muss beim Nachbar etwas borgen. – Petri, II, 266.
Schwed.: Ingen är så rijk, som icke behöfwer sin granne. (Grubb, 396.)
Ung.: Nincs oly nagy gazdag, ki néha valakire ne szorúlyon. (Gaal, 806.)
40 Es ist keiner so reich, er wünscht (es fehlt ihm) noch etwas.
Dän.: Ingen saa rig, der siger: jeg haver nok. (Prov. dan., 475.)
Frz.: Sur cent projets d'un riche, il y en a quatre-vingt-dix-neuf pour le devenir davantage. (Cahier, 2198.)
41 Es ist keiner so reich in seiner hausshaltung, er bedarff seines Nachbarn. – Lehmann, 527, 23.
Er muss zuweilen bei seinem Nachbar borgen.
Dän.: Ingen er so riig, han har jo sin grande nødig. (Bohn I, 381.)
Frz.: Il n'y a si riche qui n'ait besoin d'amis. (Kritzinger, 615a.)
Holl.: Niemand is zoo rijk, of hij heeft wel vrienden noodig. (Harrebomée, II, 221b.)
42 Es ist nichts reicher als die Bettlerei (Bettelhandwerk).
Wie z. B. die zusammengebettelten Reichthümer der Klöster beweisen.
43 Es ist niemandt reich, er sey denn weiss. – Gruter, I, 35; Petri, II, 272.
44 Es kann nicht jeder reich sein, aber gut.
Kroat.: Ako čovĕk nemože biti lĕp i bogat, lĕp i dobar i može ipak biti dobai pošten.
45 Es soll keiner reych werden mit anderer leute schaden. – Agricola I, 224; Egenolff, 122b.
46 Es wird keiner Reich, der nicht von ander Leut gut zu dem seinen legt. – Lehmann, 681, 7.
Frz.: On n'est jamais riche si l'on ne met du bien d'autruy avec le sien. (Cahier, 275.)
Holl.: Niemand moet rijk worden.
47 Es wird keiner reich, ein ander muss dabey schaden leiden. – Lehmann, 681, 7; Sutor, 271.
Die Serben: So lange einer den andern nicht übervortheilt (betrügt), kann er nicht reich werden.
Böhm.: Dokud nesní hada had, nemůž se naroditi drak. (Čelakovský, 167.)
Frz.: Jamais riche ne sera l'aultruy auec le sien ne mettra.
Lat.: Ditabitur nemo, nisi qui aliena miscuerit suo. (Bovill, III, 78.)
48 Es wird keiner reich schlafend.
Holl.: Al slapende wordt men niet rijk. (Harrebomée, II, 225b.)
49 Es wird nicht jeder reich, der nach Golde gräbt. – Altmann VI, 504.
50 Gähe reich würt niemand on sünd. – Franck, I, 118b.
51 Heut reich, morgen ein Bettler. – Petri, II, 380.
Böhm.: Kdo ma nazbyt, může pozbyt'. (Čelakovský, 169.)
Lat.: Irus est subito, qui modo Croesus erat. (Ovid.) (Frob., 402; Philippi, I, 212; Schonheim, I, 31.)
52 Heute reich, morgen eine Leich'. – Parömiakon, 2934; Theatrum Diabolorum, 543b.
Holl.: Heden rijk, morgen arm. (Harrebomée, II, 221a.)
Schwed.: I dag rijk, i morgon lijk. (Grubb, 379.)
53 Hier reich, dort arm. – Luther, 31.
54 Ist einer noch so reich auf Erden, er kann im Nu zum Bettler werden.
Lat.: Irus est subito, qui modo Croesus erat. (Trist.) (Seybold, 263.)
55 Ist einer reich und glückselig, so hat er der Freunde unzählig.
It.: Chi ha roba, ha de' parenti.
Lat.: Felicium multi cognati.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription.
(2020-09-18T08:39:28Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2020-09-18T08:39:28Z)
Weitere Informationen:Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): keine Angabe; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein Verzeichnisse im Vorspann wurden nicht transkribiert. Errata aus den Berichtigungen im Nachspann wurden stillschweigend integriert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |