Wander, Karl Friedrich Wilhelm (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon. Bd. 3. Leipzig, 1873.[Spaltenumbruch] 80 Die Lieb ist angst vnd sorgen voll. - Petri, II, 136. 81 Die Lieb ist aussländisch, geht von eim zu dem andern. Lat.: Amor fugax. (Chaos, 59.) Schwed.: Kärleken är landsflychtig. (Grubb, 439.) 82 Die Lieb ist blind. - Henisch, 175, 50; Lehmann, 465, 50; Chaos, 501. "Die Liebe, sagt man, wäre blind; ich will den Satz nicht ganz bestreiten; doch wo die meisten Thaler sind, sah sie recht gut zu allen Zeiten." (Schücking, Welt und Zeit, 482.) Engl.: Love is blind. (Bohn II, 41.) Frz.: Amour aveugle raison. (Venedey, 86.) - L'amour a un bandeau sur les yeux. It.: Amor e cieco, ma vede da lontano. (Bohn II, 71.) - L'amor e cieco e pazzo. ( Pazzaglia, 14.) Lat.: Amor coecus. - Credula res amor est. (Ovid.) (Binder I, 247; II, 606; Philippi, I, 97.) - Omnis amans caecus, non est amor arbiter aequus. Schwed.: Kärleken är blind. (Grubb, 434; Wensell, 47; Marin, 19; Rhodin, 86.) 83 Die Lieb ist blind, fallt so leicht auf Koth als auf ein liebes Kind. - Chaos, 63. 84 Die Lieb ist blind, sie felt so bald auff Kuhmist, als auffn Rosenblat, so bald auff Vngestalt als auff Wolgestalt. - Petri, II, 136; Henisch, 150, 50. 85 Die Lieb ist blind, sie gehet, da man sie nicht send. - Petri, II, 136; Henisch, 420, 13; Eiselein, 423. Lat.: Quis enim modus adsit armanti, mopsonisa datur, quid non speremus amantes. (Henisch, 420, 15.) 86 Die lieb ist blind vnd toll. - Henisch, 420, 8. 87 Die Lieb ist blind, wers nit glaubt, sieht nicht. "Die Blinde sieht ihren Geliebten mit dem Herzen, da sie mit den Augen ihn nicht sehen kann." (Magazin für die Literatur des Auslandes, 1854, Nr. 54.) Lat.: Quid deceat, non videt omnis amans. (Chaos, 59.) 88 Die Lieb ist das einzige Wahrzeichen rechter Christen. - Opel, 395. 89 Die Lieb ist des Gesetzes Kern. - Waldis, I, 7. 90 Die Lieb' ist des Glaubens Thür, Riegel und Zier. - Harms, 90. 91 Die Lieb ist ein bitter Kraut. - Petri, II, 137; Henisch, 402, 30. "Die Liebe ist in Frankreich ein Scherz, in England ein Zweifel, in Italien eine alles verzehrende Flamme, in Deutschland eine Blüte aus Elysium, die nur langsam, aber um so sicherer zur seelenerquickenden Frucht heranreift." (H. Rau, Die Pietisten, I, 108.) 92 Die Lieb ist ein gross Hertzenwehe mit kleinen Frewden. - Petri, II, 137. Nach den verschiedenen Auffassungspunkten ist die Liebe auch verschieden erklärt worden. Denjenigen, die noch aber ihr Wesen in Zweifel sein sollten, enthüllt sie ein hegelscher Philosoph als "die Idealität der Realität eines Theils der Totalität des unendlichen Seins, verbunden mit der Cupidität zwischen Ich und Du; denn Ich und Du ist Er". H. Heine (Reisebilder, III, 287) sagt: "Was Prügel sind, das weiss man schon, was aber Liebe ist, das hat noch keiner herausgebracht." 93 Die Lieb ist ein süsse Bitterkeit. - Petri, II, 137. Mhd.: Ich weiz wol, ez ist ein altez maere, daz ein armez minnerlein ist reht ein marteraere. (Zingerle, 103.) 94 Die Lieb' ist ein Waar', die kommt unter Purpur und Talar. Böhm.: Laska slepa zbeduje i popa. (Celakovsky, 240.) 95 Die Lieb' ist eine kleine Freud', und was sie bringt, ist Scham und Leid. Lat.: Nil amor est aliud, credas, quam parva voluptas, cum semel expleta est, inficit ota rubor. (Chaos, 495.) 96 Die Lieb' ist frei von Eitelkeit, sie wohnt unter dem Kittel wie unter Seidenkleid. Frz.: Aussi bien sont amourettes sous bureau que sous brunettes. (Kritzinger, 97.) 97 Die Lieb ist gemein, der Glaub ist klein. - Henisch, 1633, 45. 98 Die Lieb ist Meister. - Petri, II, 137. Die Russen: Die Liebe ist Zarin im Reiche der Phantasie und die Hoffnung ist ihre erste Kammerzofe. (Altmann VI, 504.) 99 Die Lieb ist nichts den bitter leiden, vermischt mit kleinen Freuden. - Petri, II, 137. 100 Die Lieb ist vbel angelegt, die keine Lieb herwider tregt. - Petri, II, 137; Gruter, III, 21; Lehmann, II, 85, 163; Simrock, 6407. [Spaltenumbruch] Mhd.: Lieb hau ane trost ist meines herzen rost. (Liedersaal.) (Zingerle, 93.) Lat.: Est amor ingratus, cum non sit amator amatus. (Loci comm., 9.) 101 Die Lieb ist voll hitz. - Petri, II, 137. 102 Die Lieb' ist wie der Schwalbenkoth, verblendet, wen sie troffen hot. 103 Die lieb jhr viel betriegen kan vnd blendet manchen weisen man. Lat.: Caecat amor mentes, ac interdum sapientes. (Loci comm., 8.) 104 Die lieb kan auch ein todte Kol auffblasen vnnd glühend machen. - Lehmann, 464, 40. 105 Die Lieb kan nicht zu berge fliessen. - Petri, II, 137; Henisch, 289, 34. 106 Die Lieb kan nichts verschweigen. Lat.: Amor secreta prodit. (Chaos, 62.) 107 Die Lieb kombt der Noth vor. - Sutor, 75. 108 Die lieb kompt vom sehen. (S. Auge 86.) - Franck, II, 128a; Gruter, I, 21; Eyering, I, 707; Petri, II, 157. Böhm.: Laska jako slzo rodi se v ocich a pada k srdci. (Celakovsky, 237.) Holl.: De min komt door de oogen in. (Harrebomee, II, 87b.) Lat.: Ex aspectu nascitur amor. (Faselius, 78; Sutor, 12; Seybold, 160.) 109 Die lieb lest sich mit eim schlechten faden fangen, aber nicht mit Prügeln vertreiben. - Lehmann, 467, 101; Sailer, 272. 110 Die lieb lest sich nit verbergen. - Petri, II, 137; Henisch, 290, 66; Mayer, II, 33. Schwed.: Kärleken kan icke dölja sig. (Grubb, 437; Wensell, 437.) 111 Die Lieb macht alle Bürde ring. - Sutor, 5. Lat.: Amor difficultatem nescit, onus sine onere portat. (Sutor, 5.) 112 Die lieb muss schleg vnd zanckt haben. - Franck, II, 144b; Lehmann, II, 71, 43. 113 Die lieb muss zanckt haben. - Franck, I, 67b; Petri, II, 137; Steiger, 205. Lat.: Amantium irae amoris reintegratio est. (Franck, I, 67b.) - In amore non vivitur absque dolore. (Chaos, 59.) 114 Die Lieb sitzt in den Augen. - Sutor, 12. Holl.: Het oog is leidsman van de min, en brengt voor eerst de lusten in. (Harrebomee, II, 87b.) 115 Die Lieb, so dass bandt der Ehe ist, lest sich nicht erzwingen. - Lehmann, 150, 149. 116 Die Lieb thut jederman guts. - Petri, II, 137. 117 Die lieb treibt die forcht auss. - 1 Joh. 4, 15; Franck, I, 51b; Lehmann, II, 71, 44; Simrock, 6432; Schulze, 294. "Wenn jeder vor Mars zittert, der kleine Amor fürchtet sich nicht, und thut, was er will." (Börne, Ges. Schriften, II, 15.) Böhm.: Laska s straochem neostoji; nemiluje, kdo se boji. (Celakovsky, 239.) Lat.: Amor misceri cum timore non potest. (Publ. Syr.) - Caritas foras mittit limorem. (Schulze, 294.) Poln.: Milosc s bojaz nia niestoji; niemiluje, kto sie boji. (Celakovsky, 239.) 118 Die Lieb trinckt nicht Nothwein. - Lehmann, II, 71, 45; Simrock, 6435. 119 Die Lieb vberwind manch freundlich Kind. - Petri, II, 137. Mhd.: Umbe die minne ist iz abir so getan: da nemac niht lebendes vor bestan. (Kaiserchronik.) Lat.: Omnia vincit amor. (Egeria, 206.) 120 Die lieb verblendet auch der weisen hertz. - Henisch, 415, 35. 121 Die lieb vnd ehe ist voll honig vnd wehe. - Henisch, 801, 62; Petri, II, 137. Lat.: Non bene conveniunt nec in una sede morantur majestat et amor. - Non bene cum sociis regna venusque manent. (Ovid.) (Philippi, II, 32; Seybold, 363.) 122 Die lieb vnd ehr lest vns an nichts gedencken. - Henisch, 814, 50. 123 Die lieb will gezenck haben. - Tappius, 110b; Eyering, I, 56 u. 707. Frz.: Les amants qui se disputent, s'adorent. - Petites querelles et noisettes sont aiguillons d'amourettes. - Querelles d'amants, renouvellement d'amour. (Masson, 233.) Lat.: Amor fit ira jucundior. (Faselius, 15.)
[Spaltenumbruch] 80 Die Lieb ist angst vnd sorgen voll. – Petri, II, 136. 81 Die Lieb ist aussländisch, geht von eim zu dem andern. Lat.: Amor fugax. (Chaos, 59.) Schwed.: Kärleken är landsflychtig. (Grubb, 439.) 82 Die Lieb ist blind. – Henisch, 175, 50; Lehmann, 465, 50; Chaos, 501. „Die Liebe, sagt man, wäre blind; ich will den Satz nicht ganz bestreiten; doch wo die meisten Thaler sind, sah sie recht gut zu allen Zeiten.“ (Schücking, Welt und Zeit, 482.) Engl.: Love is blind. (Bohn II, 41.) Frz.: Amour aveugle raison. (Venedey, 86.) – L'amour a un bandeau sur les yeux. It.: Amor è cieco, ma vede da lontano. (Bohn II, 71.) – L'amor è cieco e pazzo. ( Pazzaglia, 14.) Lat.: Amor coecus. – Credula res amor est. (Ovid.) (Binder I, 247; II, 606; Philippi, I, 97.) – Omnis amans caecus, non est amor arbiter aequus. Schwed.: Kärleken är blind. (Grubb, 434; Wensell, 47; Marin, 19; Rhodin, 86.) 83 Die Lieb ist blind, fallt so leicht auf Koth als auf ein liebes Kind. – Chaos, 63. 84 Die Lieb ist blind, sie felt so bald auff Kuhmist, als auffn Rosenblat, so bald auff Vngestalt als auff Wolgestalt. – Petri, II, 136; Henisch, 150, 50. 85 Die Lieb ist blind, sie gehet, da man sie nicht send. – Petri, II, 136; Henisch, 420, 13; Eiselein, 423. Lat.: Quis enim modus adsit armanti, mopsonisa datur, quid non speremus amantes. (Henisch, 420, 15.) 86 Die lieb ist blind vnd toll. – Henisch, 420, 8. 87 Die Lieb ist blind, wers nit glaubt, sieht nicht. „Die Blinde sieht ihren Geliebten mit dem Herzen, da sie mit den Augen ihn nicht sehen kann.“ (Magazin für die Literatur des Auslandes, 1854, Nr. 54.) Lat.: Quid deceat, non videt omnis amans. (Chaos, 59.) 88 Die Lieb ist das einzige Wahrzeichen rechter Christen. – Opel, 395. 89 Die Lieb ist des Gesetzes Kern. – Waldis, I, 7. 90 Die Lieb' ist des Glaubens Thür, Riegel und Zier. – Harms, 90. 91 Die Lieb ist ein bitter Kraut. – Petri, II, 137; Henisch, 402, 30. „Die Liebe ist in Frankreich ein Scherz, in England ein Zweifel, in Italien eine alles verzehrende Flamme, in Deutschland eine Blüte aus Elysium, die nur langsam, aber um so sicherer zur seelenerquickenden Frucht heranreift.“ (H. Rau, Die Pietisten, I, 108.) 92 Die Lieb ist ein gross Hertzenwehe mit kleinen Frewden. – Petri, II, 137. Nach den verschiedenen Auffassungspunkten ist die Liebe auch verschieden erklärt worden. Denjenigen, die noch aber ihr Wesen in Zweifel sein sollten, enthüllt sie ein hegelscher Philosoph als „die Idealität der Realität eines Theils der Totalität des unendlichen Seins, verbunden mit der Cupidität zwischen Ich und Du; denn Ich und Du ist Er“. H. Heine (Reisebilder, III, 287) sagt: „Was Prügel sind, das weiss man schon, was aber Liebe ist, das hat noch keiner herausgebracht.“ 93 Die Lieb ist ein süsse Bitterkeit. – Petri, II, 137. Mhd.: Ich weiz wol, ez ist ein altez maere, daz ein armez minnerlîn ist reht ein marteraere. (Zingerle, 103.) 94 Die Lieb' ist ein Waar', die kommt unter Purpur und Talar. Böhm.: Láska slepá zbĕduje i popa. (Čelakovský, 240.) 95 Die Lieb' ist eine kleine Freud', und was sie bringt, ist Scham und Leid. Lat.: Nil amor est aliud, credas, quam parva voluptas, cum semel expleta est, inficit ota rubor. (Chaos, 495.) 96 Die Lieb' ist frei von Eitelkeit, sie wohnt unter dem Kittel wie unter Seidenkleid. Frz.: Aussi bien sont amourettes sous bureau que sous brunettes. (Kritzinger, 97.) 97 Die Lieb ist gemein, der Glaub ist klein. – Henisch, 1633, 45. 98 Die Lieb ist Meister. – Petri, II, 137. Die Russen: Die Liebe ist Zarin im Reiche der Phantasie und die Hoffnung ist ihre erste Kammerzofe. (Altmann VI, 504.) 99 Die Lieb ist nichts den bitter leiden, vermischt mit kleinen Freuden. – Petri, II, 137. 100 Die Lieb ist vbel angelegt, die keine Lieb herwider tregt. – Petri, II, 137; Gruter, III, 21; Lehmann, II, 85, 163; Simrock, 6407. [Spaltenumbruch] Mhd.: Lieb hâu âne trôst ist mînes herzen rôst. (Liedersaal.) (Zingerle, 93.) Lat.: Est amor ingratus, cum non sit amator amatus. (Loci comm., 9.) 101 Die Lieb ist voll hitz. – Petri, II, 137. 102 Die Lieb' ist wie der Schwalbenkoth, verblendet, wen sie troffen hot. 103 Die lieb jhr viel betriegen kan vnd blendet manchen weisen man. Lat.: Caecat amor mentes, ac interdum sapientes. (Loci comm., 8.) 104 Die lieb kan auch ein todte Kol auffblasen vnnd glühend machen. – Lehmann, 464, 40. 105 Die Lieb kan nicht zu berge fliessen. – Petri, II, 137; Henisch, 289, 34. 106 Die Lieb kan nichts verschweigen. Lat.: Amor secreta prodit. (Chaos, 62.) 107 Die Lieb kombt der Noth vor. – Sutor, 75. 108 Die lieb kompt vom sehen. (S. Auge 86.) – Franck, II, 128a; Gruter, I, 21; Eyering, I, 707; Petri, II, 157. Böhm.: Láska jako slzo rodí se v očích a padá k srdci. (Čelakovský, 237.) Holl.: De min komt door de oogen in. (Harrebomée, II, 87b.) Lat.: Ex aspectu nascitur amor. (Faselius, 78; Sutor, 12; Seybold, 160.) 109 Die lieb lest sich mit eim schlechten faden fangen, aber nicht mit Prügeln vertreiben. – Lehmann, 467, 101; Sailer, 272. 110 Die lieb lest sich nit verbergen. – Petri, II, 137; Henisch, 290, 66; Mayer, II, 33. Schwed.: Kärleken kan icke dölja sig. (Grubb, 437; Wensell, 437.) 111 Die Lieb macht alle Bürde ring. – Sutor, 5. Lat.: Amor difficultatem nescit, onus sine onere portat. (Sutor, 5.) 112 Die lieb muss schleg vnd zanckt haben. – Franck, II, 144b; Lehmann, II, 71, 43. 113 Die lieb muss zanckt haben. – Franck, I, 67b; Petri, II, 137; Steiger, 205. Lat.: Amantium irae amoris reintegratio est. (Franck, I, 67b.) – In amore non vivitur absque dolore. (Chaos, 59.) 114 Die Lieb sitzt in den Augen. – Sutor, 12. Holl.: Het oog is leidsman van de min, en brengt voor eerst de lusten in. (Harrebomée, II, 87b.) 115 Die Lieb, so dass bandt der Ehe ist, lest sich nicht erzwingen. – Lehmann, 150, 149. 116 Die Lieb thut jederman guts. – Petri, II, 137. 117 Die lieb treibt die forcht auss. – 1 Joh. 4, 15; Franck, I, 51b; Lehmann, II, 71, 44; Simrock, 6432; Schulze, 294. „Wenn jeder vor Mars zittert, der kleine Amor fürchtet sich nicht, und thut, was er will.“ (Börne, Ges. Schriften, II, 15.) Böhm.: Láska s straochem neostojí; nemiluje, kdo se bojí. (Čelakovský, 239.) Lat.: Amor misceri cum timore non potest. (Publ. Syr.) – Caritas foras mittit limorem. (Schulze, 294.) Poln.: Miłość s bojaź nią niestoji; niemiłuje, kto się boji. (Čelakovský, 239.) 118 Die Lieb trinckt nicht Nothwein. – Lehmann, II, 71, 45; Simrock, 6435. 119 Die Lieb vberwind manch freundlich Kind. – Petri, II, 137. Mhd.: Umbe die minne ist iz abir sô getân: dâ nemac niht lebendes vor bestân. (Kaiserchronik.) Lat.: Omnia vincit amor. (Egeria, 206.) 120 Die lieb verblendet auch der weisen hertz. – Henisch, 415, 35. 121 Die lieb vnd ehe ist voll honig vnd wehe. – Henisch, 801, 62; Petri, II, 137. Lat.: Non bene conveniunt nec in una sede morantur majestat et amor. – Non bene cum sociis regna venusque manent. (Ovid.) (Philippi, II, 32; Seybold, 363.) 122 Die lieb vnd ehr lest vns an nichts gedencken. – Henisch, 814, 50. 123 Die lieb will gezenck haben. – Tappius, 110b; Eyering, I, 56 u. 707. Frz.: Les amants qui se disputent, s'adorent. – Petites querelles et noisettes sont aiguillons d'amourettes. – Querelles d'amants, renouvellement d'amour. (Masson, 233.) Lat.: Amor fit ira jucundior. (Faselius, 15.)
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger"><pb facs="#f0081" n="[67]"/><cb n="133"/> 80 Die Lieb ist angst vnd sorgen voll.</hi> – <hi rendition="#i">Petri, II, 136.</hi></p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">81 Die Lieb ist aussländisch, geht von eim zu dem andern.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Amor fugax. (<hi rendition="#i">Chaos, 59.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Schwed.</hi>: Kärleken är landsflychtig. (<hi rendition="#i">Grubb, 439.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">82 Die Lieb ist blind.</hi> – <hi rendition="#i">Henisch, 175, 50; Lehmann, 465, 50; Chaos, 501.</hi></p><lb/> <p rendition="#et">„Die Liebe, sagt man, wäre blind; ich will den Satz nicht ganz bestreiten; doch wo die meisten Thaler sind, sah sie recht gut zu allen Zeiten.“ (<hi rendition="#i">Schücking, Welt und Zeit, 482.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Engl.</hi>: Love is blind. (<hi rendition="#i">Bohn II, 41.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: Amour aveugle raison. (<hi rendition="#i">Venedey, 86.</hi>) – L'amour a un bandeau sur les yeux.</p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">It.</hi>: Amor è cieco, ma vede da lontano. (<hi rendition="#i">Bohn II, 71.</hi>) – L'amor è cieco e pazzo. ( <hi rendition="#i">Pazzaglia, 14.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Amor coecus. – Credula res amor est. (<hi rendition="#i">Ovid.</hi>) (<hi rendition="#i">Binder I, 247; II, 606; Philippi, I, 97.</hi>) – Omnis amans caecus, non est amor arbiter aequus.</p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Schwed.</hi>: Kärleken är blind. (<hi rendition="#i">Grubb, 434; Wensell, 47; Marin, 19; Rhodin, 86.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">83 Die Lieb ist blind, fallt so leicht auf Koth als auf ein liebes Kind.</hi> – <hi rendition="#i">Chaos, 63.</hi></p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">84 Die Lieb ist blind, sie felt so bald auff Kuhmist, als auffn Rosenblat, so bald auff Vngestalt als auff Wolgestalt.</hi> – <hi rendition="#i">Petri, II, 136; Henisch, 150, 50.</hi></p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">85 Die Lieb ist blind, sie gehet, da man sie nicht send.</hi> – <hi rendition="#i">Petri, II, 136; Henisch, 420, 13; Eiselein, 423.</hi></p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Quis enim modus adsit armanti, mopsonisa datur, quid non speremus amantes. (<hi rendition="#i">Henisch, 420, 15.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">86 Die lieb ist blind vnd toll.</hi> – <hi rendition="#i">Henisch, 420, 8.</hi></p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">87 Die Lieb ist blind, wers nit glaubt, sieht nicht.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et">„Die Blinde sieht ihren Geliebten mit dem Herzen, da sie mit den Augen ihn nicht sehen kann.“ (<hi rendition="#i">Magazin für die Literatur des Auslandes, 1854, Nr. 54.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Quid deceat, non videt omnis amans. (<hi rendition="#i">Chaos, 59.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">88 Die Lieb ist das einzige Wahrzeichen rechter Christen.</hi> – <hi rendition="#i">Opel, 395.</hi></p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">89 Die Lieb ist des Gesetzes Kern.</hi> – <hi rendition="#i">Waldis, I, 7.</hi></p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">90 Die Lieb' ist des Glaubens Thür, Riegel und Zier.</hi> – <hi rendition="#i">Harms, 90.</hi></p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">91 Die Lieb ist ein bitter Kraut.</hi> – <hi rendition="#i">Petri, II, 137; Henisch, 402, 30.</hi></p><lb/> <p rendition="#et">„Die Liebe ist in Frankreich ein Scherz, in England ein Zweifel, in Italien eine alles verzehrende Flamme, in Deutschland eine Blüte aus Elysium, die nur langsam, aber um so sicherer zur seelenerquickenden Frucht heranreift.“ (<hi rendition="#i">H. Rau, Die Pietisten, I, 108.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">92 Die Lieb ist ein gross Hertzenwehe mit kleinen Frewden.</hi> – <hi rendition="#i">Petri, II, 137.</hi></p><lb/> <p rendition="#et">Nach den verschiedenen Auffassungspunkten ist die Liebe auch verschieden erklärt worden. Denjenigen, die noch aber ihr Wesen in Zweifel sein sollten, enthüllt sie ein hegelscher Philosoph als „die Idealität der Realität eines Theils der Totalität des unendlichen Seins, verbunden mit der Cupidität zwischen Ich und Du; denn Ich und Du ist Er“. <hi rendition="#i">H. Heine</hi> (<hi rendition="#i">Reisebilder, III, 287</hi>) sagt: „Was Prügel sind, das weiss man schon, was aber Liebe ist, das hat noch keiner herausgebracht.“</p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">93 Die Lieb ist ein süsse Bitterkeit.</hi> – <hi rendition="#i">Petri, II, 137.</hi></p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Mhd.</hi>: Ich weiz wol, ez ist ein altez maere, daz ein armez minnerlîn ist reht ein marteraere. (<hi rendition="#i">Zingerle, 103.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">94 Die Lieb' ist ein Waar', die kommt unter Purpur und Talar.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Böhm.</hi>: Láska slepá zbĕduje i popa. (<hi rendition="#i">Čelakovský, 240.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">95 Die Lieb' ist eine kleine Freud', und was sie bringt, ist Scham und Leid.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Nil amor est aliud, credas, quam parva voluptas, cum semel expleta est, inficit ota rubor. (<hi rendition="#i">Chaos, 495.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">96 Die Lieb' ist frei von Eitelkeit, sie wohnt unter dem Kittel wie unter Seidenkleid.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: Aussi bien sont amourettes sous bureau que sous brunettes. (<hi rendition="#i">Kritzinger, 97.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">97 Die Lieb ist gemein, der Glaub ist klein.</hi> – <hi rendition="#i">Henisch, 1633, 45.</hi></p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">98 Die Lieb ist Meister.</hi> – <hi rendition="#i">Petri, II, 137.</hi></p><lb/> <p rendition="#et">Die Russen: Die Liebe ist Zarin im Reiche der Phantasie und die Hoffnung ist ihre erste Kammerzofe. (<hi rendition="#i">Altmann VI, 504.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">99 Die Lieb ist nichts den bitter leiden, vermischt mit kleinen Freuden.</hi> – <hi rendition="#i">Petri, II, 137.</hi></p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">100 Die Lieb ist vbel angelegt, die keine Lieb herwider tregt.</hi> – <hi rendition="#i">Petri, II, 137; Gruter, III, 21; Lehmann, II, 85, 163; Simrock, 6407.</hi></p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i"><cb n="134"/> Mhd.</hi>: Lieb hâu âne trôst ist mînes herzen rôst. (<hi rendition="#i">Liedersaal.</hi>) (<hi rendition="#i">Zingerle, 93.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Est amor ingratus, cum non sit amator amatus. (<hi rendition="#i">Loci comm., 9.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">101 Die Lieb ist voll hitz.</hi> – <hi rendition="#i">Petri, II, 137.</hi></p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">102 Die Lieb' ist wie der Schwalbenkoth, verblendet, wen sie troffen hot.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">103 Die lieb jhr viel betriegen kan vnd blendet manchen weisen man.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Caecat amor mentes, ac interdum sapientes. (<hi rendition="#i">Loci comm., 8.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">104 Die lieb kan auch ein todte Kol auffblasen vnnd glühend machen.</hi> – <hi rendition="#i">Lehmann, 464, 40.</hi></p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">105 Die Lieb kan nicht zu berge fliessen.</hi> – <hi rendition="#i">Petri, II, 137; Henisch, 289, 34.</hi></p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">106 Die Lieb kan nichts verschweigen.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Amor secreta prodit. (<hi rendition="#i">Chaos, 62.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">107 Die Lieb kombt der Noth vor.</hi> – <hi rendition="#i">Sutor, 75.</hi></p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">108 Die lieb kompt vom sehen.</hi> (S. Auge 86.) – <hi rendition="#i">Franck, II, 128<hi rendition="#sup">a</hi>; Gruter, I, 21; Eyering, I, 707; Petri, II, 157.</hi></p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Böhm.</hi>: Láska jako slzo rodí se v očích a padá k srdci. (<hi rendition="#i">Čelakovský, 237.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: De min komt door de oogen in. (<hi rendition="#i">Harrebomée, II, 87<hi rendition="#sup">b</hi>.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Ex aspectu nascitur amor. (<hi rendition="#i">Faselius, 78; Sutor, 12; Seybold, 160.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">109 Die lieb lest sich mit eim schlechten faden fangen, aber nicht mit Prügeln vertreiben.</hi> – <hi rendition="#i">Lehmann, 467, 101; Sailer, 272.</hi></p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">110 Die lieb lest sich nit verbergen.</hi> – <hi rendition="#i">Petri, II, 137; Henisch, 290, 66; Mayer, II, 33.</hi></p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Schwed.</hi>: Kärleken kan icke dölja sig. (<hi rendition="#i">Grubb, 437; Wensell, 437.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">111 Die Lieb macht alle Bürde ring.</hi> – <hi rendition="#i">Sutor, 5.</hi></p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Amor difficultatem nescit, onus sine onere portat. (<hi rendition="#i">Sutor, 5.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">112 Die lieb muss schleg vnd zanckt haben.</hi> – <hi rendition="#i">Franck, II, 144<hi rendition="#sup">b</hi>; Lehmann, II, 71, 43.</hi></p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">113 Die lieb muss zanckt haben.</hi> – <hi rendition="#i">Franck, I, 67<hi rendition="#sup">b</hi>; Petri, II, 137; Steiger, 205.</hi></p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Amantium irae amoris reintegratio est. (<hi rendition="#i">Franck, I, 67<hi rendition="#sup">b</hi>.</hi>) – In amore non vivitur absque dolore. (<hi rendition="#i">Chaos, 59.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">114 Die Lieb sitzt in den Augen.</hi> – <hi rendition="#i">Sutor, 12.</hi></p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Het oog is leidsman van de min, en brengt voor eerst de lusten in. (<hi rendition="#i">Harrebomée, II, 87<hi rendition="#sup">b</hi>.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">115 Die Lieb, so dass bandt der Ehe ist, lest sich nicht erzwingen.</hi> – <hi rendition="#i">Lehmann, 150, 149.</hi></p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">116 Die Lieb thut jederman guts.</hi> – <hi rendition="#i">Petri, II, 137.</hi></p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">117 Die lieb treibt die forcht auss.</hi> – <hi rendition="#i">1 Joh. 4, 15; Franck, I, 51<hi rendition="#sup">b</hi>; Lehmann, II, 71, 44; Simrock, 6432; Schulze, 294.</hi></p><lb/> <p rendition="#et">„Wenn jeder vor Mars zittert, der kleine Amor fürchtet sich nicht, und thut, was er will.“ (<hi rendition="#i">Börne, Ges. Schriften, II, 15.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Böhm.</hi>: Láska s straochem neostojí; nemiluje, kdo se bojí. (<hi rendition="#i">Čelakovský, 239.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Amor misceri cum timore non potest. (<hi rendition="#i">Publ. Syr.</hi>) – Caritas foras mittit limorem. (<hi rendition="#i">Schulze, 294.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Poln.</hi>: Miłość s bojaź nią niestoji; niemiłuje, kto się boji. (<hi rendition="#i">Čelakovský, 239.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">118 Die Lieb trinckt nicht Nothwein.</hi> – <hi rendition="#i">Lehmann, II, 71, 45; Simrock, 6435.</hi></p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">119 Die Lieb vberwind manch freundlich Kind.</hi> – <hi rendition="#i">Petri, II, 137.</hi></p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Mhd.</hi>: Umbe die minne ist iz abir sô getân: dâ nemac niht lebendes vor bestân. (<hi rendition="#i">Kaiserchronik.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Omnia vincit amor. (<hi rendition="#i">Egeria, 206.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">120 Die lieb verblendet auch der weisen hertz.</hi> – <hi rendition="#i">Henisch, 415, 35.</hi></p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">121 Die lieb vnd ehe ist voll honig vnd wehe.</hi> – <hi rendition="#i">Henisch, 801, 62; Petri, II, 137.</hi></p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Non bene conveniunt nec in una sede morantur majestat et amor. – Non bene cum sociis regna venusque manent. (<hi rendition="#i">Ovid.</hi>) (<hi rendition="#i">Philippi, II, 32; Seybold, 363.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">122 Die lieb vnd ehr lest vns an nichts gedencken.</hi> – <hi rendition="#i">Henisch, 814, 50.</hi></p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">123 Die lieb will gezenck haben.</hi> – <hi rendition="#i">Tappius, 110<hi rendition="#sup">b</hi>; Eyering, I, 56 u. 707.</hi></p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: Les amants qui se disputent, s'adorent. – Petites querelles et noisettes sont aiguillons d'amourettes. – Querelles d'amants, renouvellement d'amour. (<hi rendition="#i">Masson, 233.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Amor fit ira jucundior. (<hi rendition="#i">Faselius, 15.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger"> </hi> </p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [[67]/0081]
80 Die Lieb ist angst vnd sorgen voll. – Petri, II, 136.
81 Die Lieb ist aussländisch, geht von eim zu dem andern.
Lat.: Amor fugax. (Chaos, 59.)
Schwed.: Kärleken är landsflychtig. (Grubb, 439.)
82 Die Lieb ist blind. – Henisch, 175, 50; Lehmann, 465, 50; Chaos, 501.
„Die Liebe, sagt man, wäre blind; ich will den Satz nicht ganz bestreiten; doch wo die meisten Thaler sind, sah sie recht gut zu allen Zeiten.“ (Schücking, Welt und Zeit, 482.)
Engl.: Love is blind. (Bohn II, 41.)
Frz.: Amour aveugle raison. (Venedey, 86.) – L'amour a un bandeau sur les yeux.
It.: Amor è cieco, ma vede da lontano. (Bohn II, 71.) – L'amor è cieco e pazzo. ( Pazzaglia, 14.)
Lat.: Amor coecus. – Credula res amor est. (Ovid.) (Binder I, 247; II, 606; Philippi, I, 97.) – Omnis amans caecus, non est amor arbiter aequus.
Schwed.: Kärleken är blind. (Grubb, 434; Wensell, 47; Marin, 19; Rhodin, 86.)
83 Die Lieb ist blind, fallt so leicht auf Koth als auf ein liebes Kind. – Chaos, 63.
84 Die Lieb ist blind, sie felt so bald auff Kuhmist, als auffn Rosenblat, so bald auff Vngestalt als auff Wolgestalt. – Petri, II, 136; Henisch, 150, 50.
85 Die Lieb ist blind, sie gehet, da man sie nicht send. – Petri, II, 136; Henisch, 420, 13; Eiselein, 423.
Lat.: Quis enim modus adsit armanti, mopsonisa datur, quid non speremus amantes. (Henisch, 420, 15.)
86 Die lieb ist blind vnd toll. – Henisch, 420, 8.
87 Die Lieb ist blind, wers nit glaubt, sieht nicht.
„Die Blinde sieht ihren Geliebten mit dem Herzen, da sie mit den Augen ihn nicht sehen kann.“ (Magazin für die Literatur des Auslandes, 1854, Nr. 54.)
Lat.: Quid deceat, non videt omnis amans. (Chaos, 59.)
88 Die Lieb ist das einzige Wahrzeichen rechter Christen. – Opel, 395.
89 Die Lieb ist des Gesetzes Kern. – Waldis, I, 7.
90 Die Lieb' ist des Glaubens Thür, Riegel und Zier. – Harms, 90.
91 Die Lieb ist ein bitter Kraut. – Petri, II, 137; Henisch, 402, 30.
„Die Liebe ist in Frankreich ein Scherz, in England ein Zweifel, in Italien eine alles verzehrende Flamme, in Deutschland eine Blüte aus Elysium, die nur langsam, aber um so sicherer zur seelenerquickenden Frucht heranreift.“ (H. Rau, Die Pietisten, I, 108.)
92 Die Lieb ist ein gross Hertzenwehe mit kleinen Frewden. – Petri, II, 137.
Nach den verschiedenen Auffassungspunkten ist die Liebe auch verschieden erklärt worden. Denjenigen, die noch aber ihr Wesen in Zweifel sein sollten, enthüllt sie ein hegelscher Philosoph als „die Idealität der Realität eines Theils der Totalität des unendlichen Seins, verbunden mit der Cupidität zwischen Ich und Du; denn Ich und Du ist Er“. H. Heine (Reisebilder, III, 287) sagt: „Was Prügel sind, das weiss man schon, was aber Liebe ist, das hat noch keiner herausgebracht.“
93 Die Lieb ist ein süsse Bitterkeit. – Petri, II, 137.
Mhd.: Ich weiz wol, ez ist ein altez maere, daz ein armez minnerlîn ist reht ein marteraere. (Zingerle, 103.)
94 Die Lieb' ist ein Waar', die kommt unter Purpur und Talar.
Böhm.: Láska slepá zbĕduje i popa. (Čelakovský, 240.)
95 Die Lieb' ist eine kleine Freud', und was sie bringt, ist Scham und Leid.
Lat.: Nil amor est aliud, credas, quam parva voluptas, cum semel expleta est, inficit ota rubor. (Chaos, 495.)
96 Die Lieb' ist frei von Eitelkeit, sie wohnt unter dem Kittel wie unter Seidenkleid.
Frz.: Aussi bien sont amourettes sous bureau que sous brunettes. (Kritzinger, 97.)
97 Die Lieb ist gemein, der Glaub ist klein. – Henisch, 1633, 45.
98 Die Lieb ist Meister. – Petri, II, 137.
Die Russen: Die Liebe ist Zarin im Reiche der Phantasie und die Hoffnung ist ihre erste Kammerzofe. (Altmann VI, 504.)
99 Die Lieb ist nichts den bitter leiden, vermischt mit kleinen Freuden. – Petri, II, 137.
100 Die Lieb ist vbel angelegt, die keine Lieb herwider tregt. – Petri, II, 137; Gruter, III, 21; Lehmann, II, 85, 163; Simrock, 6407.
Mhd.: Lieb hâu âne trôst ist mînes herzen rôst. (Liedersaal.) (Zingerle, 93.)
Lat.: Est amor ingratus, cum non sit amator amatus. (Loci comm., 9.)
101 Die Lieb ist voll hitz. – Petri, II, 137.
102 Die Lieb' ist wie der Schwalbenkoth, verblendet, wen sie troffen hot.
103 Die lieb jhr viel betriegen kan vnd blendet manchen weisen man.
Lat.: Caecat amor mentes, ac interdum sapientes. (Loci comm., 8.)
104 Die lieb kan auch ein todte Kol auffblasen vnnd glühend machen. – Lehmann, 464, 40.
105 Die Lieb kan nicht zu berge fliessen. – Petri, II, 137; Henisch, 289, 34.
106 Die Lieb kan nichts verschweigen.
Lat.: Amor secreta prodit. (Chaos, 62.)
107 Die Lieb kombt der Noth vor. – Sutor, 75.
108 Die lieb kompt vom sehen. (S. Auge 86.) – Franck, II, 128a; Gruter, I, 21; Eyering, I, 707; Petri, II, 157.
Böhm.: Láska jako slzo rodí se v očích a padá k srdci. (Čelakovský, 237.)
Holl.: De min komt door de oogen in. (Harrebomée, II, 87b.)
Lat.: Ex aspectu nascitur amor. (Faselius, 78; Sutor, 12; Seybold, 160.)
109 Die lieb lest sich mit eim schlechten faden fangen, aber nicht mit Prügeln vertreiben. – Lehmann, 467, 101; Sailer, 272.
110 Die lieb lest sich nit verbergen. – Petri, II, 137; Henisch, 290, 66; Mayer, II, 33.
Schwed.: Kärleken kan icke dölja sig. (Grubb, 437; Wensell, 437.)
111 Die Lieb macht alle Bürde ring. – Sutor, 5.
Lat.: Amor difficultatem nescit, onus sine onere portat. (Sutor, 5.)
112 Die lieb muss schleg vnd zanckt haben. – Franck, II, 144b; Lehmann, II, 71, 43.
113 Die lieb muss zanckt haben. – Franck, I, 67b; Petri, II, 137; Steiger, 205.
Lat.: Amantium irae amoris reintegratio est. (Franck, I, 67b.) – In amore non vivitur absque dolore. (Chaos, 59.)
114 Die Lieb sitzt in den Augen. – Sutor, 12.
Holl.: Het oog is leidsman van de min, en brengt voor eerst de lusten in. (Harrebomée, II, 87b.)
115 Die Lieb, so dass bandt der Ehe ist, lest sich nicht erzwingen. – Lehmann, 150, 149.
116 Die Lieb thut jederman guts. – Petri, II, 137.
117 Die lieb treibt die forcht auss. – 1 Joh. 4, 15; Franck, I, 51b; Lehmann, II, 71, 44; Simrock, 6432; Schulze, 294.
„Wenn jeder vor Mars zittert, der kleine Amor fürchtet sich nicht, und thut, was er will.“ (Börne, Ges. Schriften, II, 15.)
Böhm.: Láska s straochem neostojí; nemiluje, kdo se bojí. (Čelakovský, 239.)
Lat.: Amor misceri cum timore non potest. (Publ. Syr.) – Caritas foras mittit limorem. (Schulze, 294.)
Poln.: Miłość s bojaź nią niestoji; niemiłuje, kto się boji. (Čelakovský, 239.)
118 Die Lieb trinckt nicht Nothwein. – Lehmann, II, 71, 45; Simrock, 6435.
119 Die Lieb vberwind manch freundlich Kind. – Petri, II, 137.
Mhd.: Umbe die minne ist iz abir sô getân: dâ nemac niht lebendes vor bestân. (Kaiserchronik.)
Lat.: Omnia vincit amor. (Egeria, 206.)
120 Die lieb verblendet auch der weisen hertz. – Henisch, 415, 35.
121 Die lieb vnd ehe ist voll honig vnd wehe. – Henisch, 801, 62; Petri, II, 137.
Lat.: Non bene conveniunt nec in una sede morantur majestat et amor. – Non bene cum sociis regna venusque manent. (Ovid.) (Philippi, II, 32; Seybold, 363.)
122 Die lieb vnd ehr lest vns an nichts gedencken. – Henisch, 814, 50.
123 Die lieb will gezenck haben. – Tappius, 110b; Eyering, I, 56 u. 707.
Frz.: Les amants qui se disputent, s'adorent. – Petites querelles et noisettes sont aiguillons d'amourettes. – Querelles d'amants, renouvellement d'amour. (Masson, 233.)
Lat.: Amor fit ira jucundior. (Faselius, 15.)
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription.
(2020-09-18T08:39:28Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2020-09-18T08:39:28Z)
Weitere Informationen:Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): keine Angabe; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein Verzeichnisse im Vorspann wurden nicht transkribiert. Errata aus den Berichtigungen im Nachspann wurden stillschweigend integriert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |