Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wander, Karl Friedrich Wilhelm (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon. Bd. 3. Leipzig, 1873.

Bild:
<< vorherige Seite

[Spaltenumbruch] 32 Ein kleiner Regen 'macht nicht nass. - Simrock, 8294; Gaal, 1302.

Entweder wo eine gespendete Wohlthat nicht zureicht, oder von kleinen Uebeln, die man, ohne zu murren, ertragen muss.

33 Ein kleiner regen thut auch ein grossen wind legen. - Gruter, III, 27; Lehmann, II, 249, 48; Kloster, VIII, 178; Eiselein, 524; Simrock, 8299; Winckler, VI, 85; Körte, 5006; Orakel, 39; Masson, 386.

Mit Gelindigkeit kann man viel ausrichten; auch: Weinen lindert den Schmerz. Gelindigkeit stillt heftigen Zorn; ein einziges Wort kann oft den Stolzen beschämen.

Engl.: Small rain lays great dust. (Bohn II, 127.)

Frz.: A pou de pluie chiet grans vens et grans orgueil en pou de tens. - Grant vent chiet a poi de pluie. (Leroux, I, 75.) - Petit pluie abat grand vent. (Lendroy, 1; Bohn I, 45; Orakel, 38.)

Holl.: Bij kleinen regen ligt de groote wind. - Kleine regen stilt grooten wind. (Harrebomee, II, 212b.)

It.: Piccola pioggia fa cessar gran vento. (Pazzaglia, 293, 1; Bohn I, 120.)

Lat.: Exigui pulveris jactu tot motus quiescunt. (Eiselein, 524.) - Imbre cadunt tenui rapidissima flamina venti. - Ingens modico imbre ventus extinguitur. (Bovill, I, 16.)

Schwed.: Smatt regn stillar ofta stort wäder. (Marin, 24.)

34 Ein Regen kommt wohl, wenns dürr ist. - Petri, II, 220.

35 Ein Tag Regen tränkt sieben dürre Wochen.

36 Eines Regens wegen kauft man keinen Schirm.

It.: Non si fa mantello per un acqua sola. (Pazzaglia, 213, 1.)

37 Es gibt Regen, man hört Löwengebrüll. (Bensberg am Rhein.)

Zu den Wetteranzeichen, welche hier in der Umgebung bei den Bauern Gültigkeit gewinnen, gehört das obige, das man vor wenigen Jahren noch nicht für möglich gehalten haben würde. Der Zoologische Garten von Köln liegt gerade westlich von Bensberg. Wenn in demselben der Löwe morgens und abends gefüttert wird, pflegt er so laut zu brüllen, dass die Stimme hier in der Entfernung von drei Stunden bei günstigem, d. h. Westwinde, der in der Regel Regen bringt, recht gut vernommen werden kann.

38 Es ist besser im Regen als unter der Traufe stehen.

39 Es ist besser, man geht im Regen aus und läuft in die Sonne als umgekehrt. - Riehl, Novellen, 6.

40 Es ist vorhanden Regens viel, wenn Rauch nicht aus dem Hause will. - Orakel, 47.

41 Es kommt nicht allzeit ein Regen, so oft die Wolken sich bewegen.

Lat.: Non stillant omnes, quas cernis in aere nubes. (Philippi, II, 45.)

42 Feiner Regen dringt ein.

It.: Le spese minute, per le continuare, occultamente consumano lo avere. (Biber.)

43 Früh Regen und früh Bettelleute machen sich bald wieder aus dem Dorfe.

44 Frühe Regen und frühe Bettelleut bleiben nicht bis man zwölfe läut't. (Sachsen.) - Boebel, 77.

45 Frühe Regen und frühe Bettler kommen des Tages öfter. - Baumgarten, 57; Mayer, I, 138.

46 Gib Regen, Herr, und Sonnenschein für Greiz und Schleiz und Lobenstein; und woll'n die andern auch was han, so mögen sie's dir selber sa'n.

Kann es eine treffendere Charakteristik des duodez-staatlichen Egoismus geben, als diesen aus dem alten reuss-lobensteiner Gesangbuch sprichwörtlich gewordenen Vers?

47 Heute Regen, morgen Wind, alles ändert sich geschwind.

Mhd.: Hiute ist regen und morgen wint. (Welscher Gast.) - Hiute sumer, morne winder. (Colm.) (Zingerle, 68.)

48 Ich bin der Regen, ich thue Gutes, ich thue Böses. (Surinam.)

Es kommt alles auf Zeit und Umstände an, und es hat alles zwei Seiten.

49 Im Regen ist bös Heu machen.

Die Russen: Zur Regenzeit ist schlecht heuen. (Altmann VI, 506.)

50 Im Regen ist ein Mantel gut und auf dem Kopf ein breiter Hut.

Span.: Sobre mi la capa cuando llueva. (Don Quixote.)

[Spaltenumbruch] 51 Ist Regen mit dem neuen Licht, an Regen es dann nicht gebricht. - Orakel, 31.

52 Ist's kein Regen, so ist's doch Wind. - Körte, 5007.

Er bewegt und erfrischt die Luft auch.

53 Je mehr Regen im August, je weniger Wein. - Bair. Hauskalender.

54 Je mehr Regen, je mehr Dreck.

It.: Piovera, piovera, poi nascera un fango. (Gaal, 686.)

55 Kalte regen, die vor St. Georgentag fallen, solt man mit Nadeln wieder auss der erden graben. - Henisch, 1501, 64; Petri, II, 412.

56 Kleine Regen geben auch Wasser.

Schwed.: Smatt regn gjeer och vätska. (Grubb, 738.)

57 Kleine Regen machen auch nass. - Körte, 5004.

Verachte auch die kleine Gabe nicht. Sie hilft auch.

Lat.: Minutula pluvia imbrem parit. (Hauer, 53; Seybold, 307; Philippi, I, 251.)

58 Kleine Regen verderben grosse Strassen.

Holl.: Kleine regen dringt door, en maakt groote plassen. (Harrebomee, II, 213a.)

59 Kleiner Regen löscht grossen Staub.

Schwed.: Sällan stillar storm utan regn. (Grubb, 782.) - Smatt regn stillar ofta stort wäder. (Grubb, 740.)

60 Kleiner Regen stilt offt grosse wind. - Lehmann, 508, 14; Simrock, 8298; Orakel, 37.

"D. i. wenig Thränen besänftigen einen grossen Zorn." (Gryphius, Räthselweisheit.)

Dän.: Liden regn kand laegge en stor vind. - Storm laegges med regn. (Prov. dan., 385 u. 533.)

Frz.: Petite pluie abat grand vent. (Cahier, 1402.)

61 Man mott va 'n Riagen to Schuer (Obdach) gan. (Grafschaft Ravensberg.) - Firmenich, I, 281, 10.

62 Man muss den Regen fallen und die Nebel steigen lassen.

Frz.: Il faut laisser choir la pluie, courir les brouillards, etancher les propos. (Cahier, 1402.)

63 Man schulde nicht bidden um regen, schon de Drogde so grot wurde, dat enen de schwarde up den Koppe burste. - Kern, 1257.

Führt Beninga in seiner Chronik (S. 430) als ein altes friesisches Sprichwort an.

64 Manchen verschont ein kleiner Regen vnd thut eim grössern bald begegnen. - Waldis, IV, 41.

65 Mancher entgeht einem kleinen Regen und kommt unter die Traufe.

Böhm.: Po desti slunce jasneji sviti. - Po zime teplo, po desti slunce. (Celakovsky, 197.)

Kroat.: Za dezdjom je sunce jasneje. (Celakovsky, 197.)

66 Na Rägen kümt Sunnenschein. - Schambach, II, 81.

In Bedburg: Nom Rän künnt och widder Sonnescheng.

67 Nach dem Regen ist gut fischen.

68 Nach dem Regen kommt der Segen, nach dem Leide kommt die Freude. - Parömiakon, 1949.

69 Nach dem regen kompt ein sonnenschein. - Tappius, 126b.

Nach den trüben werden wieder bessere Tage kommen. Die englischen Neger haben, um diesen Gedanken auszudrücken, das schöne Sprichwort: Der Mund, welcher gesprochen hat: Binde! wird auch sprechen: Löse. (Wullschlägel.)

Böhm.: Zas dobre bude az zle pomine. (Celakovsky, 196.)

Holl.: Na regen komt zonneschijn. (Harrebomee, II, 213a.)

Lat.: Nunc pluit, et claro nunc Jupiter aethere fulget. (Binder I, 1245; II, 2316; Eiselein, 524; Weber, 3, 9; Tappius, 126a.)

Poln.: Bedzie dobrze gdy zle omin ie. (Celakovsky, 196.)

70 Nach dem regen scheinet die Sonn. - Egenolff, 100b; Gruter, I, 60; Petri, II, 485; Hollenberg, I, 3; Eiselein, 524; Bücking, 374; Fabricius, 61; Gaal, 1304; Simrock, 8287; Körte, 5000; Müller, 21, 4; Ramann, I. Pred., III, 10; Ramann, Unterr., 22; Parömiakon, 670; Dove, 344 u. 1196.

Frauen scheinen sich (und was könnten sie Besseres thun) den Himmel zum Muster genommen zu haben, indem sie, sowie dieser so gleich nach Regen seine Sonne leuchten lässt, nach Thränen sogleich wieder lächeln. (Gubitz, Gesellschafter, 1831, S. 649.) Bei Tunnicius (74): Na dem regen schynt de sunne. (Lux sequitur noctem, fulget post nubila Phoebus.)

Böhm.: Kdo pred destem bezi, snadno v louzi lezi. (Celakovsky, 155.)

Dän.: Ofte kommer regn efter solskin, og efter mulm klart veir. (Bohn I, 394.)

Engl.: After a storm comes a calm. - After clouds (rain) comes clear (fair) weather. (Bohn II, 4.)

Frz.: Apres la pluie le beau temps. (Cahier, 1403; Bohn I, 4; Orakel, 52; Gaal, 1304; Leroux, I, 75; Lendroy, 51.)

[Spaltenumbruch] 32 Ein kleiner Regen 'macht nicht nass.Simrock, 8294; Gaal, 1302.

Entweder wo eine gespendete Wohlthat nicht zureicht, oder von kleinen Uebeln, die man, ohne zu murren, ertragen muss.

33 Ein kleiner regen thut auch ein grossen wind legen.Gruter, III, 27; Lehmann, II, 249, 48; Kloster, VIII, 178; Eiselein, 524; Simrock, 8299; Winckler, VI, 85; Körte, 5006; Orakel, 39; Masson, 386.

Mit Gelindigkeit kann man viel ausrichten; auch: Weinen lindert den Schmerz. Gelindigkeit stillt heftigen Zorn; ein einziges Wort kann oft den Stolzen beschämen.

Engl.: Small rain lays great dust. (Bohn II, 127.)

Frz.: A pou de pluie chiet grans vens et grans orgueil en pou de tens. – Grant vent chiet à poi de pluie. (Leroux, I, 75.) – Petit pluie abat grand vent. (Lendroy, 1; Bohn I, 45; Orakel, 38.)

Holl.: Bij kleinen regen ligt de groote wind. – Kleine regen stilt grooten wind. (Harrebomée, II, 212b.)

It.: Piccola pioggia fà cessar gran vento. (Pazzaglia, 293, 1; Bohn I, 120.)

Lat.: Exigui pulveris jactu tot motus quiescunt. (Eiselein, 524.) – Imbre cadunt tenui rapidissima flamina venti. – Ingens modico imbre ventus extinguitur. (Bovill, I, 16.)

Schwed.: Smått regn stillar ofta stort wäder. (Marin, 24.)

34 Ein Regen kommt wohl, wenns dürr ist.Petri, II, 220.

35 Ein Tag Regen tränkt sieben dürre Wochen.

36 Eines Regens wegen kauft man keinen Schirm.

It.: Non si fà mantello per un acqua sola. (Pazzaglia, 213, 1.)

37 Es gibt Regen, man hört Löwengebrüll. (Bensberg am Rhein.)

Zu den Wetteranzeichen, welche hier in der Umgebung bei den Bauern Gültigkeit gewinnen, gehört das obige, das man vor wenigen Jahren noch nicht für möglich gehalten haben würde. Der Zoologische Garten von Köln liegt gerade westlich von Bensberg. Wenn in demselben der Löwe morgens und abends gefüttert wird, pflegt er so laut zu brüllen, dass die Stimme hier in der Entfernung von drei Stunden bei günstigem, d. h. Westwinde, der in der Regel Regen bringt, recht gut vernommen werden kann.

38 Es ist besser im Regen als unter der Traufe stehen.

39 Es ist besser, man geht im Regen aus und läuft in die Sonne als umgekehrt.Riehl, Novellen, 6.

40 Es ist vorhanden Regens viel, wenn Rauch nicht aus dem Hause will.Orakel, 47.

41 Es kommt nicht allzeit ein Regen, so oft die Wolken sich bewegen.

Lat.: Non stillant omnes, quas cernis in aëre nubes. (Philippi, II, 45.)

42 Feiner Regen dringt ein.

It.: Le spese minute, per le continuare, occultamente consumano lo avere. (Biber.)

43 Früh Regen und früh Bettelleute machen sich bald wieder aus dem Dorfe.

44 Frühe Regen und frühe Bettelleut bleiben nicht bis man zwölfe läut't. (Sachsen.) – Boebel, 77.

45 Frühe Regen und frühe Bettler kommen des Tages öfter.Baumgarten, 57; Mayer, I, 138.

46 Gib Regen, Herr, und Sonnenschein für Greiz und Schleiz und Lobenstein; und woll'n die andern auch was han, so mögen sie's dir selber sa'n.

Kann es eine treffendere Charakteristik des duodez-staatlichen Egoismus geben, als diesen aus dem alten reuss-lobensteiner Gesangbuch sprichwörtlich gewordenen Vers?

47 Heute Regen, morgen Wind, alles ändert sich geschwind.

Mhd.: Hiute ist regen und morgen wint. (Welscher Gast.) – Hiute sumer, morne winder. (Colm.) (Zingerle, 68.)

48 Ich bin der Regen, ich thue Gutes, ich thue Böses. (Surinam.)

Es kommt alles auf Zeit und Umstände an, und es hat alles zwei Seiten.

49 Im Regen ist bös Heu machen.

Die Russen: Zur Regenzeit ist schlecht heuen. (Altmann VI, 506.)

50 Im Regen ist ein Mantel gut und auf dem Kopf ein breiter Hut.

Span.: Sobre mí la capa cuando llueva. (Don Quixote.)

[Spaltenumbruch] 51 Ist Regen mit dem neuen Licht, an Regen es dann nicht gebricht.Orakel, 31.

52 Ist's kein Regen, so ist's doch Wind.Körte, 5007.

Er bewegt und erfrischt die Luft auch.

53 Je mehr Regen im August, je weniger Wein.Bair. Hauskalender.

54 Je mehr Regen, je mehr Dreck.

It.: Pioverà, pioverà, poi nascerà un fango. (Gaal, 686.)

55 Kalte regen, die vor St. Georgentag fallen, solt man mit Nadeln wieder auss der erden graben.Henisch, 1501, 64; Petri, II, 412.

56 Kleine Regen geben auch Wasser.

Schwed.: Smått regn gjeer och vätska. (Grubb, 738.)

57 Kleine Regen machen auch nass.Körte, 5004.

Verachte auch die kleine Gabe nicht. Sie hilft auch.

Lat.: Minutula pluvia imbrem parit. (Hauer, 53; Seybold, 307; Philippi, I, 251.)

58 Kleine Regen verderben grosse Strassen.

Holl.: Kleine regen dringt door, en maakt groote plassen. (Harrebomée, II, 213a.)

59 Kleiner Regen löscht grossen Staub.

Schwed.: Sällan stillar storm utan regn. (Grubb, 782.) – Smått regn stillar ofta stort wäder. (Grubb, 740.)

60 Kleiner Regen stilt offt grosse wind.Lehmann, 508, 14; Simrock, 8298; Orakel, 37.

„D. i. wenig Thränen besänftigen einen grossen Zorn.“ (Gryphius, Räthselweisheit.)

Dän.: Liden regn kand lægge en stor vind. – Storm lægges med regn. (Prov. dan., 385 u. 533.)

Frz.: Petite pluie abat grand vent. (Cahier, 1402.)

61 Man mott va 'n Riagen to Schuer (Obdach) gan. (Grafschaft Ravensberg.) – Firmenich, I, 281, 10.

62 Man muss den Regen fallen und die Nebel steigen lassen.

Frz.: Il faut laisser choir la pluie, courir les brouillards, étancher les propos. (Cahier, 1402.)

63 Man schulde nicht bidden um regen, schôn de Drôgde so grôt wurde, dat ênen de schwarde up den Koppe burste.Kern, 1257.

Führt Beninga in seiner Chronik (S. 430) als ein altes friesisches Sprichwort an.

64 Manchen verschont ein kleiner Regen vnd thut eim grössern bald begegnen.Waldis, IV, 41.

65 Mancher entgeht einem kleinen Regen und kommt unter die Traufe.

Böhm.: Po dešti slunce jasnĕji svítí. – Po zimĕ teplo, po dešti slunce. (Čelakovský, 197.)

Kroat.: Za deždjom je sunce jasnĕje. (Čelakovský, 197.)

66 Nâ Rägen kümt Sunnenschîn.Schambach, II, 81.

In Bedburg: Nom Rän künnt och widder Sonnescheng.

67 Nach dem Regen ist gut fischen.

68 Nach dem Regen kommt der Segen, nach dem Leide kommt die Freude.Parömiakon, 1949.

69 Nach dem regen kompt ein sonnenschein.Tappius, 126b.

Nach den trüben werden wieder bessere Tage kommen. Die englischen Neger haben, um diesen Gedanken auszudrücken, das schöne Sprichwort: Der Mund, welcher gesprochen hat: Binde! wird auch sprechen: Löse. (Wullschlägel.)

Böhm.: Zas dobře bude až zlé pomine. (Čelakovský, 196.)

Holl.: Na regen komt zonneschijn. (Harrebomée, II, 213a.)

Lat.: Nunc pluit, et claro nunc Jupiter aethere fulget. (Binder I, 1245; II, 2316; Eiselein, 524; Weber, 3, 9; Tappius, 126a.)

Poln.: Będzie dobrze gdy złe omin ie. (Čelakovský, 196.)

70 Nach dem regen scheinet die Sonn.Egenolff, 100b; Gruter, I, 60; Petri, II, 485; Hollenberg, I, 3; Eiselein, 524; Bücking, 374; Fabricius, 61; Gaal, 1304; Simrock, 8287; Körte, 5000; Müller, 21, 4; Ramann, I. Pred., III, 10; Ramann, Unterr., 22; Parömiakon, 670; Dove, 344 u. 1196.

Frauen scheinen sich (und was könnten sie Besseres thun) den Himmel zum Muster genommen zu haben, indem sie, sowie dieser so gleich nach Regen seine Sonne leuchten lässt, nach Thränen sogleich wieder lächeln. (Gubitz, Gesellschafter, 1831, S. 649.) Bei Tunnicius (74): Na dem regen schynt de sunne. (Lux sequitur noctem, fulget post nubila Phoebus.)

Böhm.: Kdo před deštĕm bĕží, snadno v louži leží. (Čelakovský, 155.)

Dän.: Ofte kommer regn efter solskin, og efter mulm klart veir. (Bohn I, 394.)

Engl.: After a storm comes a calm. – After clouds (rain) comes clear (fair) weather. (Bohn II, 4.)

Frz.: Après la pluie le beau temps. (Cahier, 1403; Bohn I, 4; Orakel, 52; Gaal, 1304; Leroux, I, 75; Lendroy, 51.)

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger"><pb facs="#f0803" n="[789]"/><cb n="1577"/>
32 Ein kleiner Regen 'macht nicht nass.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Simrock, 8294; Gaal, 1302.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Entweder wo eine gespendete Wohlthat nicht zureicht, oder von kleinen Uebeln, die man, ohne zu murren, ertragen muss.</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">33 Ein kleiner regen thut auch ein grossen wind legen.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Gruter, III, 27; Lehmann, II, 249, 48; Kloster, VIII, 178; Eiselein, 524; Simrock, 8299; Winckler, VI, 85; Körte, 5006; Orakel, 39; Masson, 386.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Mit Gelindigkeit kann man viel ausrichten; auch: Weinen lindert den Schmerz. Gelindigkeit stillt heftigen Zorn; ein einziges Wort kann oft den Stolzen beschämen.</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Engl.</hi>: Small rain lays great dust. (<hi rendition="#i">Bohn II, 127.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: A pou de pluie chiet grans vens et grans orgueil en pou de tens. &#x2013; Grant vent chiet à poi de pluie. (<hi rendition="#i">Leroux, I, 75.</hi>) &#x2013; Petit pluie abat grand vent. (<hi rendition="#i">Lendroy, 1; Bohn I, 45; Orakel, 38.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Bij kleinen regen ligt de groote wind. &#x2013; Kleine regen stilt grooten wind. (<hi rendition="#i">Harrebomée, II, 212<hi rendition="#sup">b</hi>.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">It.</hi>: Piccola pioggia fà cessar gran vento. (<hi rendition="#i">Pazzaglia, 293, 1; Bohn I, 120.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Exigui pulveris jactu tot motus quiescunt. (<hi rendition="#i">Eiselein, 524.</hi>) &#x2013; Imbre cadunt tenui rapidissima flamina venti. &#x2013; Ingens modico imbre ventus extinguitur. (<hi rendition="#i">Bovill, I, 16.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Schwed.</hi>: Smått regn stillar ofta stort wäder. (<hi rendition="#i">Marin, 24.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">34 Ein Regen kommt wohl, wenns dürr ist.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Petri, II, 220.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">35 Ein Tag Regen tränkt sieben dürre Wochen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">36 Eines Regens wegen kauft man keinen Schirm.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">It.</hi>: Non si fà mantello per un acqua sola. (<hi rendition="#i">Pazzaglia, 213, 1.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">37 Es gibt Regen, man hört Löwengebrüll.</hi> (<hi rendition="#i">Bensberg am Rhein.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et">Zu den Wetteranzeichen, welche hier in der Umgebung bei den Bauern Gültigkeit gewinnen, gehört das obige, das man vor wenigen Jahren noch nicht für möglich gehalten haben würde. Der Zoologische Garten von Köln liegt gerade westlich von Bensberg. Wenn in demselben der Löwe morgens und abends gefüttert wird, pflegt er so laut zu brüllen, dass die Stimme hier in der Entfernung von drei Stunden bei günstigem, d. h. Westwinde, der in der Regel Regen bringt, recht gut vernommen werden kann.</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">38 Es ist besser im Regen als unter der Traufe stehen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">39 Es ist besser, man geht im Regen aus und läuft in die Sonne als umgekehrt.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Riehl, Novellen, 6.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">40 Es ist vorhanden Regens viel, wenn Rauch nicht aus dem Hause will.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Orakel, 47.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">41 Es kommt nicht allzeit ein Regen, so oft die Wolken sich bewegen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Non stillant omnes, quas cernis in aëre nubes. (<hi rendition="#i">Philippi, II, 45.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">42 Feiner Regen dringt ein.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">It.</hi>: Le spese minute, per le continuare, occultamente consumano lo avere. (<hi rendition="#i">Biber.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">43 Früh Regen und früh Bettelleute machen sich bald wieder aus dem Dorfe.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">44 Frühe Regen und frühe Bettelleut bleiben nicht bis man zwölfe läut't.</hi> (<hi rendition="#i">Sachsen.</hi>) &#x2013; <hi rendition="#i">Boebel, 77.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">45 Frühe Regen und frühe Bettler kommen des Tages öfter.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Baumgarten, 57; Mayer, I, 138.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">46 Gib Regen, Herr, und Sonnenschein für Greiz und Schleiz und Lobenstein; und woll'n die andern auch was han, so mögen sie's dir selber sa'n.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Kann es eine treffendere Charakteristik des duodez-staatlichen Egoismus geben, als diesen aus dem alten reuss-lobensteiner Gesangbuch sprichwörtlich gewordenen Vers?</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">47 Heute Regen, morgen Wind, alles ändert sich geschwind.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Mhd.</hi>: Hiute ist regen und morgen wint. (<hi rendition="#i">Welscher Gast.</hi>) &#x2013; Hiute sumer, morne winder. (<hi rendition="#i">Colm.</hi>) (<hi rendition="#i">Zingerle, 68.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">48 Ich bin der Regen, ich thue Gutes, ich thue Böses.</hi> (<hi rendition="#i">Surinam.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et">Es kommt alles auf Zeit und Umstände an, und es hat alles zwei Seiten.</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">49 Im Regen ist bös Heu machen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Die Russen: Zur Regenzeit ist schlecht heuen. (<hi rendition="#i">Altmann VI, 506.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">50 Im Regen ist ein Mantel gut und auf dem Kopf ein breiter Hut.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Span.</hi>: Sobre mí la capa cuando llueva. (<hi rendition="#i">Don Quixote.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger"><cb n="1578"/>
51 Ist Regen mit dem neuen Licht, an Regen es dann nicht gebricht.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Orakel, 31.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">52 Ist's kein Regen, so ist's doch Wind.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Körte, 5007.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Er bewegt und erfrischt die Luft auch.</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">53 Je mehr Regen im August, je weniger Wein.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Bair. Hauskalender.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">54 Je mehr Regen, je mehr Dreck.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">It.</hi>: Pioverà, pioverà, poi nascerà un fango. (<hi rendition="#i">Gaal, 686.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">55 Kalte regen, die vor St. Georgentag fallen, solt man mit Nadeln wieder auss der erden graben.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Henisch, 1501, 64; Petri, II, 412.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">56 Kleine Regen geben auch Wasser.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Schwed.</hi>: Smått regn gjeer och vätska. (<hi rendition="#i">Grubb, 738.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">57 Kleine Regen machen auch nass.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Körte, 5004.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Verachte auch die kleine Gabe nicht. Sie hilft auch.</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Minutula pluvia imbrem parit. (<hi rendition="#i">Hauer, 53; Seybold, 307; Philippi, I, 251.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">58 Kleine Regen verderben grosse Strassen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Kleine regen dringt door, en maakt groote plassen. (<hi rendition="#i">Harrebomée, II, 213<hi rendition="#sup">a</hi>.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">59 Kleiner Regen löscht grossen Staub.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Schwed.</hi>: Sällan stillar storm utan regn. (<hi rendition="#i">Grubb, 782.</hi>) &#x2013; Smått regn stillar ofta stort wäder. (<hi rendition="#i">Grubb, 740.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">60 Kleiner Regen stilt offt grosse wind.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Lehmann, 508, 14; Simrock, 8298; Orakel, 37.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">&#x201E;D. i. wenig Thränen besänftigen einen grossen Zorn.&#x201C; (<hi rendition="#i">Gryphius, Räthselweisheit.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Dän.</hi>: Liden regn kand lægge en stor vind. &#x2013; Storm lægges med regn. (<hi rendition="#i">Prov. dan., 385 u. 533.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: Petite pluie abat grand vent. (<hi rendition="#i">Cahier, 1402.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">61 Man mott va 'n Riagen to Schuer (Obdach) gan.</hi> (<hi rendition="#i">Grafschaft Ravensberg.</hi>) &#x2013; <hi rendition="#i">Firmenich, I, 281, 10.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">62 Man muss den Regen fallen und die Nebel steigen lassen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: Il faut laisser choir la pluie, courir les brouillards, étancher les propos. (<hi rendition="#i">Cahier, 1402.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">63 Man schulde nicht bidden um regen, schôn de Drôgde so grôt wurde, dat ênen de schwarde up den Koppe burste.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Kern, 1257.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Führt <hi rendition="#i">Beninga</hi> in seiner <hi rendition="#i">Chronik (S. 430)</hi> als ein altes friesisches Sprichwort an.</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">64 Manchen verschont ein kleiner Regen vnd thut eim grössern bald begegnen.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Waldis, IV, 41.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">65 Mancher entgeht einem kleinen Regen und kommt unter die Traufe.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Böhm.</hi>: Po de&#x0161;ti slunce jasn&#x0115;ji svítí. &#x2013; Po zim&#x0115; teplo, po de&#x0161;ti slunce. (<hi rendition="#i">&#x010C;elakovský, 197.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Kroat.</hi>: Za de&#x017E;djom je sunce jasn&#x0115;je. (<hi rendition="#i">&#x010C;elakovský, 197.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">66 Nâ Rägen kümt Sunnenschîn.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Schambach, II, 81.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">In Bedburg: Nom Rän künnt och widder Sonnescheng.</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">67 Nach dem Regen ist gut fischen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">68 Nach dem Regen kommt der Segen, nach dem Leide kommt die Freude.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Parömiakon, 1949.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">69 Nach dem regen kompt ein sonnenschein.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Tappius, 126<hi rendition="#sup">b</hi>.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Nach den trüben werden wieder bessere Tage kommen. Die englischen Neger haben, um diesen Gedanken auszudrücken, das schöne Sprichwort: Der Mund, welcher gesprochen hat: Binde! wird auch sprechen: Löse. (<hi rendition="#i">Wullschlägel.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Böhm.</hi>: Zas dob&#x0159;e bude a&#x017E; zlé pomine. (<hi rendition="#i">&#x010C;elakovský, 196.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Na regen komt zonneschijn. (<hi rendition="#i">Harrebomée, II, 213<hi rendition="#sup">a</hi>.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Nunc pluit, et claro nunc Jupiter aethere fulget. (<hi rendition="#i">Binder I, 1245; II, 2316; Eiselein, 524; Weber, 3, 9; Tappius, 126<hi rendition="#sup">a</hi>.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Poln.</hi>: B&#x0119;dzie dobrze gdy z&#x0142;e omin ie. (<hi rendition="#i">&#x010C;elakovský, 196.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">70 Nach dem regen scheinet die Sonn.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Egenolff, 100<hi rendition="#sup">b</hi>; Gruter, I, 60; Petri, II, 485; Hollenberg, I, 3; Eiselein, 524; Bücking, 374; Fabricius, 61; Gaal, 1304; Simrock, 8287; Körte, 5000; Müller, 21, 4; Ramann, I. Pred., III, 10; Ramann, Unterr., 22; Parömiakon, 670; Dove, 344 u. 1196.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Frauen scheinen sich (und was könnten sie Besseres thun) den Himmel zum Muster genommen zu haben, indem sie, sowie dieser so gleich nach Regen seine Sonne leuchten lässt, nach Thränen sogleich wieder lächeln. (<hi rendition="#i">Gubitz, Gesellschafter, 1831, S. 649.</hi>) Bei <hi rendition="#i">Tunnicius (74)</hi>: Na dem regen schynt de sunne. (Lux sequitur noctem, fulget post nubila Phoebus.)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Böhm.</hi>: Kdo p&#x0159;ed de&#x0161;t&#x0115;m b&#x0115;&#x017E;í, snadno v lou&#x017E;i le&#x017E;í. (<hi rendition="#i">&#x010C;elakovský, 155.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Dän.</hi>: Ofte kommer regn efter solskin, og efter mulm klart veir. (<hi rendition="#i">Bohn I, 394.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Engl.</hi>: After a storm comes a calm. &#x2013; After clouds (rain) comes clear (fair) weather. (<hi rendition="#i">Bohn II, 4.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: Après la pluie le beau temps. (<hi rendition="#i">Cahier, 1403; Bohn I, 4; Orakel, 52; Gaal, 1304; Leroux, I, 75; Lendroy, 51.</hi>)
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[[789]/0803] 32 Ein kleiner Regen 'macht nicht nass. – Simrock, 8294; Gaal, 1302. Entweder wo eine gespendete Wohlthat nicht zureicht, oder von kleinen Uebeln, die man, ohne zu murren, ertragen muss. 33 Ein kleiner regen thut auch ein grossen wind legen. – Gruter, III, 27; Lehmann, II, 249, 48; Kloster, VIII, 178; Eiselein, 524; Simrock, 8299; Winckler, VI, 85; Körte, 5006; Orakel, 39; Masson, 386. Mit Gelindigkeit kann man viel ausrichten; auch: Weinen lindert den Schmerz. Gelindigkeit stillt heftigen Zorn; ein einziges Wort kann oft den Stolzen beschämen. Engl.: Small rain lays great dust. (Bohn II, 127.) Frz.: A pou de pluie chiet grans vens et grans orgueil en pou de tens. – Grant vent chiet à poi de pluie. (Leroux, I, 75.) – Petit pluie abat grand vent. (Lendroy, 1; Bohn I, 45; Orakel, 38.) Holl.: Bij kleinen regen ligt de groote wind. – Kleine regen stilt grooten wind. (Harrebomée, II, 212b.) It.: Piccola pioggia fà cessar gran vento. (Pazzaglia, 293, 1; Bohn I, 120.) Lat.: Exigui pulveris jactu tot motus quiescunt. (Eiselein, 524.) – Imbre cadunt tenui rapidissima flamina venti. – Ingens modico imbre ventus extinguitur. (Bovill, I, 16.) Schwed.: Smått regn stillar ofta stort wäder. (Marin, 24.) 34 Ein Regen kommt wohl, wenns dürr ist. – Petri, II, 220. 35 Ein Tag Regen tränkt sieben dürre Wochen. 36 Eines Regens wegen kauft man keinen Schirm. It.: Non si fà mantello per un acqua sola. (Pazzaglia, 213, 1.) 37 Es gibt Regen, man hört Löwengebrüll. (Bensberg am Rhein.) Zu den Wetteranzeichen, welche hier in der Umgebung bei den Bauern Gültigkeit gewinnen, gehört das obige, das man vor wenigen Jahren noch nicht für möglich gehalten haben würde. Der Zoologische Garten von Köln liegt gerade westlich von Bensberg. Wenn in demselben der Löwe morgens und abends gefüttert wird, pflegt er so laut zu brüllen, dass die Stimme hier in der Entfernung von drei Stunden bei günstigem, d. h. Westwinde, der in der Regel Regen bringt, recht gut vernommen werden kann. 38 Es ist besser im Regen als unter der Traufe stehen. 39 Es ist besser, man geht im Regen aus und läuft in die Sonne als umgekehrt. – Riehl, Novellen, 6. 40 Es ist vorhanden Regens viel, wenn Rauch nicht aus dem Hause will. – Orakel, 47. 41 Es kommt nicht allzeit ein Regen, so oft die Wolken sich bewegen. Lat.: Non stillant omnes, quas cernis in aëre nubes. (Philippi, II, 45.) 42 Feiner Regen dringt ein. It.: Le spese minute, per le continuare, occultamente consumano lo avere. (Biber.) 43 Früh Regen und früh Bettelleute machen sich bald wieder aus dem Dorfe. 44 Frühe Regen und frühe Bettelleut bleiben nicht bis man zwölfe läut't. (Sachsen.) – Boebel, 77. 45 Frühe Regen und frühe Bettler kommen des Tages öfter. – Baumgarten, 57; Mayer, I, 138. 46 Gib Regen, Herr, und Sonnenschein für Greiz und Schleiz und Lobenstein; und woll'n die andern auch was han, so mögen sie's dir selber sa'n. Kann es eine treffendere Charakteristik des duodez-staatlichen Egoismus geben, als diesen aus dem alten reuss-lobensteiner Gesangbuch sprichwörtlich gewordenen Vers? 47 Heute Regen, morgen Wind, alles ändert sich geschwind. Mhd.: Hiute ist regen und morgen wint. (Welscher Gast.) – Hiute sumer, morne winder. (Colm.) (Zingerle, 68.) 48 Ich bin der Regen, ich thue Gutes, ich thue Böses. (Surinam.) Es kommt alles auf Zeit und Umstände an, und es hat alles zwei Seiten. 49 Im Regen ist bös Heu machen. Die Russen: Zur Regenzeit ist schlecht heuen. (Altmann VI, 506.) 50 Im Regen ist ein Mantel gut und auf dem Kopf ein breiter Hut. Span.: Sobre mí la capa cuando llueva. (Don Quixote.) 51 Ist Regen mit dem neuen Licht, an Regen es dann nicht gebricht. – Orakel, 31. 52 Ist's kein Regen, so ist's doch Wind. – Körte, 5007. Er bewegt und erfrischt die Luft auch. 53 Je mehr Regen im August, je weniger Wein. – Bair. Hauskalender. 54 Je mehr Regen, je mehr Dreck. It.: Pioverà, pioverà, poi nascerà un fango. (Gaal, 686.) 55 Kalte regen, die vor St. Georgentag fallen, solt man mit Nadeln wieder auss der erden graben. – Henisch, 1501, 64; Petri, II, 412. 56 Kleine Regen geben auch Wasser. Schwed.: Smått regn gjeer och vätska. (Grubb, 738.) 57 Kleine Regen machen auch nass. – Körte, 5004. Verachte auch die kleine Gabe nicht. Sie hilft auch. Lat.: Minutula pluvia imbrem parit. (Hauer, 53; Seybold, 307; Philippi, I, 251.) 58 Kleine Regen verderben grosse Strassen. Holl.: Kleine regen dringt door, en maakt groote plassen. (Harrebomée, II, 213a.) 59 Kleiner Regen löscht grossen Staub. Schwed.: Sällan stillar storm utan regn. (Grubb, 782.) – Smått regn stillar ofta stort wäder. (Grubb, 740.) 60 Kleiner Regen stilt offt grosse wind. – Lehmann, 508, 14; Simrock, 8298; Orakel, 37. „D. i. wenig Thränen besänftigen einen grossen Zorn.“ (Gryphius, Räthselweisheit.) Dän.: Liden regn kand lægge en stor vind. – Storm lægges med regn. (Prov. dan., 385 u. 533.) Frz.: Petite pluie abat grand vent. (Cahier, 1402.) 61 Man mott va 'n Riagen to Schuer (Obdach) gan. (Grafschaft Ravensberg.) – Firmenich, I, 281, 10. 62 Man muss den Regen fallen und die Nebel steigen lassen. Frz.: Il faut laisser choir la pluie, courir les brouillards, étancher les propos. (Cahier, 1402.) 63 Man schulde nicht bidden um regen, schôn de Drôgde so grôt wurde, dat ênen de schwarde up den Koppe burste. – Kern, 1257. Führt Beninga in seiner Chronik (S. 430) als ein altes friesisches Sprichwort an. 64 Manchen verschont ein kleiner Regen vnd thut eim grössern bald begegnen. – Waldis, IV, 41. 65 Mancher entgeht einem kleinen Regen und kommt unter die Traufe. Böhm.: Po dešti slunce jasnĕji svítí. – Po zimĕ teplo, po dešti slunce. (Čelakovský, 197.) Kroat.: Za deždjom je sunce jasnĕje. (Čelakovský, 197.) 66 Nâ Rägen kümt Sunnenschîn. – Schambach, II, 81. In Bedburg: Nom Rän künnt och widder Sonnescheng. 67 Nach dem Regen ist gut fischen. 68 Nach dem Regen kommt der Segen, nach dem Leide kommt die Freude. – Parömiakon, 1949. 69 Nach dem regen kompt ein sonnenschein. – Tappius, 126b. Nach den trüben werden wieder bessere Tage kommen. Die englischen Neger haben, um diesen Gedanken auszudrücken, das schöne Sprichwort: Der Mund, welcher gesprochen hat: Binde! wird auch sprechen: Löse. (Wullschlägel.) Böhm.: Zas dobře bude až zlé pomine. (Čelakovský, 196.) Holl.: Na regen komt zonneschijn. (Harrebomée, II, 213a.) Lat.: Nunc pluit, et claro nunc Jupiter aethere fulget. (Binder I, 1245; II, 2316; Eiselein, 524; Weber, 3, 9; Tappius, 126a.) Poln.: Będzie dobrze gdy złe omin ie. (Čelakovský, 196.) 70 Nach dem regen scheinet die Sonn. – Egenolff, 100b; Gruter, I, 60; Petri, II, 485; Hollenberg, I, 3; Eiselein, 524; Bücking, 374; Fabricius, 61; Gaal, 1304; Simrock, 8287; Körte, 5000; Müller, 21, 4; Ramann, I. Pred., III, 10; Ramann, Unterr., 22; Parömiakon, 670; Dove, 344 u. 1196. Frauen scheinen sich (und was könnten sie Besseres thun) den Himmel zum Muster genommen zu haben, indem sie, sowie dieser so gleich nach Regen seine Sonne leuchten lässt, nach Thränen sogleich wieder lächeln. (Gubitz, Gesellschafter, 1831, S. 649.) Bei Tunnicius (74): Na dem regen schynt de sunne. (Lux sequitur noctem, fulget post nubila Phoebus.) Böhm.: Kdo před deštĕm bĕží, snadno v louži leží. (Čelakovský, 155.) Dän.: Ofte kommer regn efter solskin, og efter mulm klart veir. (Bohn I, 394.) Engl.: After a storm comes a calm. – After clouds (rain) comes clear (fair) weather. (Bohn II, 4.) Frz.: Après la pluie le beau temps. (Cahier, 1403; Bohn I, 4; Orakel, 52; Gaal, 1304; Leroux, I, 75; Lendroy, 51.)

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-09-18T08:39:28Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-09-18T08:39:28Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): keine Angabe; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein

Verzeichnisse im Vorspann wurden nicht transkribiert. Errata aus den Berichtigungen im Nachspann wurden stillschweigend integriert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wander_sprichwoerterlexikon03_1873
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wander_sprichwoerterlexikon03_1873/803
Zitationshilfe: Wander, Karl Friedrich Wilhelm (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon. Bd. 3. Leipzig, 1873, S. [789]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wander_sprichwoerterlexikon03_1873/803>, abgerufen am 22.11.2024.