Wander, Karl Friedrich Wilhelm (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon. Bd. 3. Leipzig, 1873.[Spaltenumbruch]
7 Das Ohr hört sich nimmer satt. - Petri, II, 68. 8 Das Ohr ist nicht länger als das Haupt. 9 Das Ohr muss nicht über das Haupt hinausreichen. Neger in Surinam, um zu sagen: Das Ei muss nicht klüger sein wollen als die Henne. 10 Das Ohr prüft die Rede und der Mund schmeckt die Speise. - Petri, II, 68. 11 Die grössten Ohren hören am schlechtesten. 12 Die Ohren glauben oft andern Leuten, und die Augen wollen sich selbst nicht glauben. Frz.: Les oreilles croient bien souvent a autrui et les yeux ne croyent pas a eux-memes. (Kritzinger, 493b.) 13 Die Ohren kann der Esel verbergen, aber die Stimme verräth ihn. - Altmann VI, 416. 14 Die Ohren kommen den Hörnern nicht gleich. (Lit.) Wird gebraucht, um zu sagen, dass sich ein Schwacher gegen einen Starken nicht auflehnen soll; daher, weil das gehörnte Vieh stärker ist als das ungehörnte. 15 Die Ohren sind gefährlicher als die Zungen. "Nicht fürchterlich wären die Zungen, wären die Ohren es nicht." 16 Die Ohren sollen hören, die Augen sehen. Die Dänen sagen bestimmter, was die Ohren hören die Augen sehen sollen: Lad örene merke laerdom og öyene merke exempler. (Prov. dan., 370.) 17 Durchs Ohr geht der Weg zum Argen, ebenso wie durchs Auge. 18 Ehe ein Ohr abfällt, muss man viel hören. Die Russen: Die Ohren fallen keinem ab vom zu vielen Hören. (Altmann VI, 486.) 19 Ein offenes Ohr kann jeder haben. - Simrock, 7671; Braun, I, 3149. 20 Ein Ohr, das höret, vnnd ein Auge, das siehet, kommen beyde von Gott. - Lehmann, 574, 95. 21 Ein Ohr hält mehr aus als zwei Zungen. It.: Un par d'orecchie seccan mille lingue. (Pazzaglia, 253, 1.) 22 Ein Ohr mag man den Leuten wohl leihen, aber Herz und Vernunft muss man für sich behalten. 23 Ein Paar Ohren können (so viel hören als) tausend Zungen ermüden (reden). It.: Un pajo d'orecchie seccherebbero cento lingue. (Bohn I, 130.) 24 Einem goldenen Ohr wird jedes Geheimniss zugeflüstert. (Kasan.) 25 Es gibt zweierlei Ohren, kurze für Weise und lange für Thoren. 26 Es ist in eines anderen ohr zu schneiden als in einn filtzhut. - Franck, II, 84b u. 100b; Tappius, 150b; Agricola I, 60; Eyering, I, 120; III, 101; Egenolff, 32a; Gruter, I, 51; Petri, II, 404; Lehmann, II, 143, 473; Henisch, 1095, 17; Eiselein, 500; Simrock, 7670; Körte, 4656; Körte2, 5844; Schade, I, 170, 579. "Ins andern Ohr schneid man so sehr als ob's ein alter filzhut wer." (Waldis, IV, 35, 27.) Die Letten: Man sticht in der Nachbarin Ohr so leicht wie in einen Pelz. (Reinsberg IV, 103.) Böhm.: Cizie rucho jako plst' drati. - Cizi ucho jako plst'. - Rezati snadno, jezto neboli. - Z ciziho (panskeho) krev netece. (Celakovsky, 183.) Dän.: At skaere i fremmed öre er ikke anderledes end i filtehat. (Bohn I, 348.) Holl.: In eens anders ooren is te snijden als in eenen vilten hoed. (Harrebomee, II, 149b.) Poln.: Cudzego nie zal. (Celakovsky, 183.) 27 Es kommt nicht auf die Ohren an, sonst wäre der Hase ein Esel. Böhm.: Kozel dlouhou bradu ma, a neni mudrcem. - Zajic dlouhe usi ma a neni osletem. (Celakovsky.) 28 Es wird manches ins Ohr gezischelt und die ganze Stadt erfährt's. Dän.: Man hvisker stundom een noget i öret, og hörer det over den hele by. (Bohn I, 387.) 29 Findet man keine Ohren, so ist alles Reden verloren. - Sonnenstäubchen, 51. 30 Geh mit deinen langen Ohren, sagte das Maul zum Esel. Span.: Dijo el asno al mulo: Anda para orejudo. (Cahier, 3227.) 31 Habe das Ohr wach und die Zunge hinter den Zähnen. [Spaltenumbruch] 32 Ich stecke bis über die Ohren in Schulden, sagte der Pfaffe, da er eine grosse Alongeperrüke trug, die er noch nicht bezahlt hatte. 33 In eines andern Ohr ist gut schneiden. - Mathesy, 49b. 34 Kleine Ohren haben die Frauen erkoren. 35 Kratze niemand hinter den Ohren. - Chaos, 560. 36 Lange Ohren, kurze Zunge. Holl.: Lange ooren, korte tongen. ( Harrebomee, II, 149b.) 37 Lass dir nicht zu Ohren lauffen. - Petri, II, 431. 38 Leg' die Ohren an den Kopf und zieh' den Zaum ein. - Nass. Schulbl., XIV, 5. 39 Lieg' auf deim rechten Ohr, dass dir keiner ins linke bohr'. - Fischart, Gesch., in Kloster, VIII, 300. 40 Löchrigen Ohren muss man keine Heimlichkeit vertrauen. "Löchrige oren solt du nicht getrauwen heymliche geschicht." (Werdea, C.) 41 Mach aus deinen Ohren ein Grab und scharr's zu, bis Amt und Pflicht zu reden gebieten. 42 Man lernt mehr mit den Ohren als mit den Augen. - Körte, 4658. 43 Man muss mit den Ohren hören, nicht mit den Augen. Engl.: Do not observe him who speaks, but him who is the cause of his speaking. 44 Man muss seine Ohren nicht jedem leihen. Dän.: Laan ikke enhver dit öre, som vil laane dig sin tunge. (Prov. dan., 369.) 45 Man sol die Ohren mehr gebrauchen, denn die Zung. - Petri, II, 466. 46 Man soll die Ohren fegen. - Luther's Tischr., 60a. Man soll auf das, was geredet wird, genau hören. 47 Mancher suchts mit krawen hinter den Ohren, aber zu spät. - Petri, II, 453. 48 Meine Ohren reichen bis zum Ofen, sagte der Schulmeister, als ein paar Jungen dahinter plauderten. 49 Met den Ohrn, womet m'r 'n annern hert, hert m'r sich selwer. (Nassau.) - Kehrein, VI, 29; hochdeutsch bei Lohrengel, I, 515. 50 Mit fremden Ohren hören, mit fremden Augen sehen, mit fremden Händen thun, ist nur halb geschehen. 51 Mit welchem Ohr man einen andern hört, damit muss man sich selbst hören. - Petri, II, 481. 52 Mit zwei Ohren kann man doch nur Eine Sache hören. Aehnlich sagen die Akwapimneger: Man hat zwei Ohren, hört aber nicht zwei Worte auf einmal. Und ein anderer afrikanischer Negerstamm sagt: Im Ohr ist kein Kreuzweg. 53 Offt sagt man einem etwas in ein Ohr vnd hörts hernach ein gantze Statt. - Lehmann, 713, 36. 54 Ohne günstige Ohren ist alles Reden verloren. Lat.: Semper inutiliter surdas cantatur in aures, nec tacta cithara gaudet asellus ea. (Gaal, 1235.) 55 Ohr und Auge sind die Fenster und der Mund die Thür ins Haus; bewahr' sie wohl, so geht nichts Böses ein und aus. 56 Schmeyss yhn zwischen die ohrn, so feilstu des kopfs nicht. - Latendorf, Jahrbuch, 266. 57 Tauben Ohren ist bös (nach andern: gut) predigen. - Simrock, 10118b. Frz.: On a beau parler a qui n'a cure de bien faire. 58 Tauben Ohren muss man laut predigen. 59 Tauben Ohren predigt man vergebens. Engl.: Who so deaf as they, that will not hear. (Gaal, 1235.) Frz.: On a beau precher a qui n'a cure de bien faire. (Cahier, 1450.) 60 Verständige Ohren hören nicht auf dumme Reden. Böhm.: Moudre ucho nedba na hloupe reci. (Celakovsky, 91.) 61 Wann me sik ächter de Ohren krasst, is 't te late. (Sauerland.) 62 Was durch die Ohren kommt, geht durch den Mund fort. - Winckler, VIII, 96.
[Spaltenumbruch]
7 Das Ohr hört sich nimmer satt. – Petri, II, 68. 8 Das Ohr ist nicht länger als das Haupt. 9 Das Ohr muss nicht über das Haupt hinausreichen. Neger in Surinam, um zu sagen: Das Ei muss nicht klüger sein wollen als die Henne. 10 Das Ohr prüft die Rede und der Mund schmeckt die Speise. – Petri, II, 68. 11 Die grössten Ohren hören am schlechtesten. 12 Die Ohren glauben oft andern Leuten, und die Augen wollen sich selbst nicht glauben. Frz.: Les oreilles croient bien souvent à autrui et les yeux ne croyent pas à eux-mêmes. (Kritzinger, 493b.) 13 Die Ohren kann der Esel verbergen, aber die Stimme verräth ihn. – Altmann VI, 416. 14 Die Ohren kommen den Hörnern nicht gleich. (Lit.) Wird gebraucht, um zu sagen, dass sich ein Schwacher gegen einen Starken nicht auflehnen soll; daher, weil das gehörnte Vieh stärker ist als das ungehörnte. 15 Die Ohren sind gefährlicher als die Zungen. „Nicht fürchterlich wären die Zungen, wären die Ohren es nicht.“ 16 Die Ohren sollen hören, die Augen sehen. Die Dänen sagen bestimmter, was die Ohren hören die Augen sehen sollen: Lad ørene merke lærdom og øyene merke exempler. (Prov. dan., 370.) 17 Durchs Ohr geht der Weg zum Argen, ebenso wie durchs Auge. 18 Ehe ein Ohr abfällt, muss man viel hören. Die Russen: Die Ohren fallen keinem ab vom zu vielen Hören. (Altmann VI, 486.) 19 Ein offenes Ohr kann jeder haben. – Simrock, 7671; Braun, I, 3149. 20 Ein Ohr, das höret, vnnd ein Auge, das siehet, kommen beyde von Gott. – Lehmann, 574, 95. 21 Ein Ohr hält mehr aus als zwei Zungen. It.: Un par d'orecchie seccan mille lingue. (Pazzaglia, 253, 1.) 22 Ein Ohr mag man den Leuten wohl leihen, aber Herz und Vernunft muss man für sich behalten. 23 Ein Paar Ohren können (so viel hören als) tausend Zungen ermüden (reden). It.: Un pajo d'orecchie seccherebbero cento lingue. (Bohn I, 130.) 24 Einem goldenen Ohr wird jedes Geheimniss zugeflüstert. (Kasan.) 25 Es gibt zweierlei Ohren, kurze für Weise und lange für Thoren. 26 Es ist in eines anderen ohr zu schneiden als in einn filtzhut. – Franck, II, 84b u. 100b; Tappius, 150b; Agricola I, 60; Eyering, I, 120; III, 101; Egenolff, 32a; Gruter, I, 51; Petri, II, 404; Lehmann, II, 143, 473; Henisch, 1095, 17; Eiselein, 500; Simrock, 7670; Körte, 4656; Körte2, 5844; Schade, I, 170, 579. „Ins andern Ohr schneid man so sehr als ob's ein alter filzhut wer.“ (Waldis, IV, 35, 27.) Die Letten: Man sticht in der Nachbarin Ohr so leicht wie in einen Pelz. (Reinsberg IV, 103.) Böhm.: Cizié rucho jako plst' dráti. – Cizí ucho jako plst'. – Řezati snadno, ježto neboli. – Z cizího (panského) krev neteče. (Čelakovský, 183.) Dän.: At skære i fremmed øre er ikke anderledes end i filtehat. (Bohn I, 348.) Holl.: In eens anders ooren is te snijden als in eenen vilten hoed. (Harrebomée, II, 149b.) Poln.: Cudzego nie žal. (Čelakovský, 183.) 27 Es kommt nicht auf die Ohren an, sonst wäre der Hase ein Esel. Böhm.: Kozel dlouhou bradu má, a není mudrcem. – Zajíc dlouhé uši má a neni osletem. (Čelakovský.) 28 Es wird manches ins Ohr gezischelt und die ganze Stadt erfährt's. Dän.: Man hvisker stundom een noget i øret, og hører det over den hele by. (Bohn I, 387.) 29 Findet man keine Ohren, so ist alles Reden verloren. – Sonnenstäubchen, 51. 30 Geh mit deinen langen Ohren, sagte das Maul zum Esel. Span.: Dijo el asno al mulo: Anda para orejudo. (Cahier, 3227.) 31 Habe das Ohr wach und die Zunge hinter den Zähnen. [Spaltenumbruch] 32 Ich stecke bis über die Ohren in Schulden, sagte der Pfaffe, da er eine grosse Alongeperrüke trug, die er noch nicht bezahlt hatte. 33 In eines andern Ohr ist gut schneiden. – Mathesy, 49b. 34 Kleine Ohren haben die Frauen erkoren. 35 Kratze niemand hinter den Ohren. – Chaos, 560. 36 Lange Ohren, kurze Zunge. Holl.: Lange ooren, korte tongen. ( Harrebomée, II, 149b.) 37 Lass dir nicht zu Ohren lauffen. – Petri, II, 431. 38 Leg' die Ohren an den Kopf und zieh' den Zaum ein. – Nass. Schulbl., XIV, 5. 39 Lieg' auf deim rechten Ohr, dass dir keiner ins linke bohr'. – Fischart, Gesch., in Kloster, VIII, 300. 40 Löchrigen Ohren muss man keine Heimlichkeit vertrauen. „Löchrige oren solt du nicht getrauwen heymliche geschicht.“ (Werdea, C.) 41 Mach aus deinen Ohren ein Grab und scharr's zu, bis Amt und Pflicht zu reden gebieten. 42 Man lernt mehr mit den Ohren als mit den Augen. – Körte, 4658. 43 Man muss mit den Ohren hören, nicht mit den Augen. Engl.: Do not observe him who speaks, but him who is the cause of his speaking. 44 Man muss seine Ohren nicht jedem leihen. Dän.: Laan ikke enhver dit øre, som vil laane dig sin tunge. (Prov. dan., 369.) 45 Man sol die Ohren mehr gebrauchen, denn die Zung. – Petri, II, 466. 46 Man soll die Ohren fegen. – Luther's Tischr., 60a. Man soll auf das, was geredet wird, genau hören. 47 Mancher suchts mit krawen hinter den Ohren, aber zu spät. – Petri, II, 453. 48 Meine Ohren reichen bis zum Ofen, sagte der Schulmeister, als ein paar Jungen dahinter plauderten. 49 Met den Ohrn, womet m'r 'n annern hêrt, hêrt m'r sich selwer. (Nassau.) – Kehrein, VI, 29; hochdeutsch bei Lohrengel, I, 515. 50 Mit fremden Ohren hören, mit fremden Augen sehen, mit fremden Händen thun, ist nur halb geschehen. 51 Mit welchem Ohr man einen andern hört, damit muss man sich selbst hören. – Petri, II, 481. 52 Mit zwei Ohren kann man doch nur Eine Sache hören. Aehnlich sagen die Akwapimneger: Man hat zwei Ohren, hört aber nicht zwei Worte auf einmal. Und ein anderer afrikanischer Negerstamm sagt: Im Ohr ist kein Kreuzweg. 53 Offt sagt man einem etwas in ein Ohr vnd hörts hernach ein gantze Statt. – Lehmann, 713, 36. 54 Ohne günstige Ohren ist alles Reden verloren. Lat.: Semper inutiliter surdas cantatur in aures, nec tacta cithara gaudet asellus ea. (Gaal, 1235.) 55 Ohr und Auge sind die Fenster und der Mund die Thür ins Haus; bewahr' sie wohl, so geht nichts Böses ein und aus. 56 Schmeyss yhn zwischen die ohrn, so feilstu des kopfs nicht. – Latendorf, Jahrbuch, 266. 57 Tauben Ohren ist bös (nach andern: gut) predigen. – Simrock, 10118b. Frz.: On a beau parler à qui n'a cure de bien faire. 58 Tauben Ohren muss man laut predigen. 59 Tauben Ohren predigt man vergebens. Engl.: Who so deaf as they, that will not hear. (Gaal, 1235.) Frz.: On a beau prêcher à qui n'a cure de bien faire. (Cahier, 1450.) 60 Verständige Ohren hören nicht auf dumme Reden. Böhm.: Moudré ucho nedbá na hloupé řeči. (Čelakovský, 91.) 61 Wann me sik ächter de Ohren krasst, is 't te late. (Sauerland.) 62 Was durch die Ohren kommt, geht durch den Mund fort. – Winckler, VIII, 96.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div type="lexiconEntry" n="2"> <pb facs="#f0577" n="[563]"/> <cb n="1125"/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">7 Das Ohr hört sich nimmer satt.</hi> – <hi rendition="#i">Petri, II, 68.</hi></p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">8 Das Ohr ist nicht länger als das Haupt.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">9 Das Ohr muss nicht über das Haupt hinausreichen.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et">Neger in Surinam, um zu sagen: Das Ei muss nicht klüger sein wollen als die Henne.</p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">10 Das Ohr prüft die Rede und der Mund schmeckt die Speise.</hi> – <hi rendition="#i">Petri, II, 68.</hi></p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">11 Die grössten Ohren hören am schlechtesten.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">12 Die Ohren glauben oft andern Leuten, und die Augen wollen sich selbst nicht glauben.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: Les oreilles croient bien souvent à autrui et les yeux ne croyent pas à eux-mêmes. (<hi rendition="#i">Kritzinger, 493<hi rendition="#sup">b</hi>.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">13 Die Ohren kann der Esel verbergen, aber die Stimme verräth ihn.</hi> – <hi rendition="#i">Altmann VI, 416.</hi></p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">14 Die Ohren kommen den Hörnern nicht gleich.</hi> (<hi rendition="#i">Lit.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et">Wird gebraucht, um zu sagen, dass sich ein Schwacher gegen einen Starken nicht auflehnen soll; daher, weil das gehörnte Vieh stärker ist als das ungehörnte.</p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">15 Die Ohren sind gefährlicher als die Zungen.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et">„Nicht fürchterlich wären die Zungen, wären die Ohren es nicht.“</p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">16 Die Ohren sollen hören, die Augen sehen.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et">Die Dänen sagen bestimmter, was die Ohren hören die Augen sehen sollen: Lad ørene merke lærdom og øyene merke exempler. (<hi rendition="#i">Prov. dan., 370.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">17 Durchs Ohr geht der Weg zum Argen, ebenso wie durchs Auge.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">18 Ehe ein Ohr abfällt, muss man viel hören.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et">Die Russen: Die Ohren fallen keinem ab vom zu vielen Hören. (<hi rendition="#i">Altmann VI, 486.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">19 Ein offenes Ohr kann jeder haben.</hi> – <hi rendition="#i">Simrock, 7671; Braun, I, 3149.</hi></p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">20 Ein Ohr, das höret, vnnd ein Auge, das siehet, kommen beyde von Gott.</hi> – <hi rendition="#i">Lehmann, 574, 95.</hi></p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">21 Ein Ohr hält mehr aus als zwei Zungen.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">It.</hi>: Un par d'orecchie seccan mille lingue. (<hi rendition="#i">Pazzaglia, 253, 1.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">22 Ein Ohr mag man den Leuten wohl leihen, aber Herz und Vernunft muss man für sich behalten.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">23 Ein Paar Ohren können (so viel hören als) tausend Zungen ermüden (reden).</hi> </p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">It.</hi>: Un pajo d'orecchie seccherebbero cento lingue. (<hi rendition="#i">Bohn I, 130.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">24 Einem goldenen Ohr wird jedes Geheimniss zugeflüstert.</hi> (<hi rendition="#i">Kasan.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">25 Es gibt zweierlei Ohren, kurze für Weise und lange für Thoren.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">26 Es ist in eines anderen ohr zu schneiden als in einn filtzhut.</hi> – <hi rendition="#i">Franck, II, 84<hi rendition="#sup">b</hi> u. 100<hi rendition="#sup">b</hi>; Tappius, 150<hi rendition="#sup">b</hi>; Agricola I, 60; Eyering, I, 120; III, 101; Egenolff, 32<hi rendition="#sup">a</hi>; Gruter, I, 51; Petri, II, 404; Lehmann, II, 143, 473; Henisch, 1095, 17; Eiselein, 500; Simrock, 7670; Körte, 4656; Körte<hi rendition="#sup">2</hi>, 5844; Schade, I, 170, 579.</hi></p><lb/> <p rendition="#et">„Ins andern Ohr schneid man so sehr als ob's ein alter filzhut wer.“ (<hi rendition="#i">Waldis, IV, 35, 27.</hi>) Die Letten: Man sticht in der Nachbarin Ohr so leicht wie in einen Pelz. (<hi rendition="#i">Reinsberg IV, 103.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Böhm.</hi>: Cizié rucho jako plst' dráti. – Cizí ucho jako plst'. – Řezati snadno, ježto neboli. – Z cizího (panského) krev neteče. (<hi rendition="#i">Čelakovský, 183.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Dän.</hi>: At skære i fremmed øre er ikke anderledes end i filtehat. (<hi rendition="#i">Bohn I, 348.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: In eens anders ooren is te snijden als in eenen vilten hoed. (<hi rendition="#i">Harrebomée, II, 149<hi rendition="#sup">b</hi>.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Poln.</hi>: Cudzego nie žal. (<hi rendition="#i">Čelakovský, 183.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">27 Es kommt nicht auf die Ohren an, sonst wäre der Hase ein Esel.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Böhm.</hi>: Kozel dlouhou bradu má, a není mudrcem. – Zajíc dlouhé uši má a neni osletem. (<hi rendition="#i">Čelakovský.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">28 Es wird manches ins Ohr gezischelt und die ganze Stadt erfährt's.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Dän.</hi>: Man hvisker stundom een noget i øret, og hører det over den hele by. (<hi rendition="#i">Bohn I, 387.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">29 Findet man keine Ohren, so ist alles Reden verloren.</hi> – <hi rendition="#i">Sonnenstäubchen, 51.</hi></p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">30 Geh mit deinen langen Ohren, sagte das Maul zum Esel.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Span.</hi>: Dijo el asno al mulo: Anda para orejudo. (<hi rendition="#i">Cahier, 3227.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">31 Habe das Ohr wach und die Zunge hinter den Zähnen.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger"><cb n="1126"/> 32 Ich stecke bis über die Ohren in Schulden, sagte der Pfaffe, da er eine grosse Alongeperrüke trug, die er noch nicht bezahlt hatte.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">33 In eines andern Ohr ist gut schneiden.</hi> – <hi rendition="#i">Mathesy, 49<hi rendition="#sup">b</hi>.</hi></p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">34 Kleine Ohren haben die Frauen erkoren.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">35 Kratze niemand hinter den Ohren.</hi> – <hi rendition="#i">Chaos, 560.</hi></p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">36 Lange Ohren, kurze Zunge.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Lange ooren, korte tongen. ( <hi rendition="#i">Harrebomée, II, 149<hi rendition="#sup">b</hi>.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">37 Lass dir nicht zu Ohren lauffen.</hi> – <hi rendition="#i">Petri, II, 431.</hi></p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">38 Leg' die Ohren an den Kopf und zieh' den Zaum ein.</hi> – <hi rendition="#i">Nass. Schulbl., XIV, 5.</hi></p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">39 Lieg' auf deim rechten Ohr, dass dir keiner ins linke bohr'.</hi> – <hi rendition="#i">Fischart, Gesch., in Kloster, VIII, 300.</hi></p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">40 Löchrigen Ohren muss man keine Heimlichkeit vertrauen.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et">„Löchrige oren solt du nicht getrauwen heymliche geschicht.“ (<hi rendition="#i">Werdea, C.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">41 Mach aus deinen Ohren ein Grab und scharr's zu, bis Amt und Pflicht zu reden gebieten.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">42 Man lernt mehr mit den Ohren als mit den Augen.</hi> – <hi rendition="#i">Körte, 4658.</hi></p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">43 Man muss mit den Ohren hören, nicht mit den Augen.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Engl.</hi>: Do not observe him who speaks, but him who is the cause of his speaking.</p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">44 Man muss seine Ohren nicht jedem leihen.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Dän.</hi>: Laan ikke enhver dit øre, som vil laane dig sin tunge. (<hi rendition="#i">Prov. dan., 369.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">45 Man sol die Ohren mehr gebrauchen, denn die Zung.</hi> – <hi rendition="#i">Petri, II, 466.</hi></p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">46 Man soll die Ohren fegen.</hi> – <hi rendition="#i">Luther's Tischr., 60<hi rendition="#sup">a</hi>.</hi></p><lb/> <p rendition="#et">Man soll auf das, was geredet wird, genau hören.</p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">47 Mancher suchts mit krawen hinter den Ohren, aber zu spät.</hi> – <hi rendition="#i">Petri, II, 453.</hi></p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">48 Meine Ohren reichen bis zum Ofen, sagte der Schulmeister, als ein paar Jungen dahinter plauderten.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">49 Met den Ohrn, womet m'r 'n annern hêrt, hêrt m'r sich selwer.</hi> (<hi rendition="#i">Nassau.</hi>) – <hi rendition="#i">Kehrein, VI, 29;</hi> hochdeutsch bei <hi rendition="#i">Lohrengel, I, 515.</hi></p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">50 Mit fremden Ohren hören, mit fremden Augen sehen, mit fremden Händen thun, ist nur halb geschehen.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">51 Mit welchem Ohr man einen andern hört, damit muss man sich selbst hören.</hi> – <hi rendition="#i">Petri, II, 481.</hi></p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">52 Mit zwei Ohren kann man doch nur Eine Sache hören.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et">Aehnlich sagen die Akwapimneger: Man hat zwei Ohren, hört aber nicht zwei Worte auf einmal. Und ein anderer afrikanischer Negerstamm sagt: Im Ohr ist kein Kreuzweg.</p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">53 Offt sagt man einem etwas in ein Ohr vnd hörts hernach ein gantze Statt.</hi> – <hi rendition="#i">Lehmann, 713, 36.</hi></p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">54 Ohne günstige Ohren ist alles Reden verloren.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Semper inutiliter surdas cantatur in aures, nec tacta cithara gaudet asellus ea. (<hi rendition="#i">Gaal, 1235.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">55 Ohr und Auge sind die Fenster und der Mund die Thür ins Haus; bewahr' sie wohl, so geht nichts Böses ein und aus.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">56 Schmeyss yhn zwischen die ohrn, so feilstu des kopfs nicht.</hi> – <hi rendition="#i">Latendorf, Jahrbuch, 266.</hi></p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">57 Tauben Ohren ist bös (nach andern: gut) predigen.</hi> – <hi rendition="#i">Simrock, 10118<hi rendition="#sup">b</hi>.</hi></p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: On a beau parler à qui n'a cure de bien faire.</p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">58 Tauben Ohren muss man laut predigen.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">59 Tauben Ohren predigt man vergebens.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Engl.</hi>: Who so deaf as they, that will not hear. (<hi rendition="#i">Gaal, 1235.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: On a beau prêcher à qui n'a cure de bien faire. (<hi rendition="#i">Cahier, 1450.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">60 Verständige Ohren hören nicht auf dumme Reden.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Böhm.</hi>: Moudré ucho nedbá na hloupé řeči. (<hi rendition="#i">Čelakovský, 91.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">61 Wann me sik ächter de Ohren krasst, is 't te late.</hi> (<hi rendition="#i">Sauerland.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">62 Was durch die Ohren kommt, geht durch den Mund fort.</hi> – <hi rendition="#i">Winckler, VIII, 96.</hi></p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger"> </hi> </p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [[563]/0577]
7 Das Ohr hört sich nimmer satt. – Petri, II, 68.
8 Das Ohr ist nicht länger als das Haupt.
9 Das Ohr muss nicht über das Haupt hinausreichen.
Neger in Surinam, um zu sagen: Das Ei muss nicht klüger sein wollen als die Henne.
10 Das Ohr prüft die Rede und der Mund schmeckt die Speise. – Petri, II, 68.
11 Die grössten Ohren hören am schlechtesten.
12 Die Ohren glauben oft andern Leuten, und die Augen wollen sich selbst nicht glauben.
Frz.: Les oreilles croient bien souvent à autrui et les yeux ne croyent pas à eux-mêmes. (Kritzinger, 493b.)
13 Die Ohren kann der Esel verbergen, aber die Stimme verräth ihn. – Altmann VI, 416.
14 Die Ohren kommen den Hörnern nicht gleich. (Lit.)
Wird gebraucht, um zu sagen, dass sich ein Schwacher gegen einen Starken nicht auflehnen soll; daher, weil das gehörnte Vieh stärker ist als das ungehörnte.
15 Die Ohren sind gefährlicher als die Zungen.
„Nicht fürchterlich wären die Zungen, wären die Ohren es nicht.“
16 Die Ohren sollen hören, die Augen sehen.
Die Dänen sagen bestimmter, was die Ohren hören die Augen sehen sollen: Lad ørene merke lærdom og øyene merke exempler. (Prov. dan., 370.)
17 Durchs Ohr geht der Weg zum Argen, ebenso wie durchs Auge.
18 Ehe ein Ohr abfällt, muss man viel hören.
Die Russen: Die Ohren fallen keinem ab vom zu vielen Hören. (Altmann VI, 486.)
19 Ein offenes Ohr kann jeder haben. – Simrock, 7671; Braun, I, 3149.
20 Ein Ohr, das höret, vnnd ein Auge, das siehet, kommen beyde von Gott. – Lehmann, 574, 95.
21 Ein Ohr hält mehr aus als zwei Zungen.
It.: Un par d'orecchie seccan mille lingue. (Pazzaglia, 253, 1.)
22 Ein Ohr mag man den Leuten wohl leihen, aber Herz und Vernunft muss man für sich behalten.
23 Ein Paar Ohren können (so viel hören als) tausend Zungen ermüden (reden).
It.: Un pajo d'orecchie seccherebbero cento lingue. (Bohn I, 130.)
24 Einem goldenen Ohr wird jedes Geheimniss zugeflüstert. (Kasan.)
25 Es gibt zweierlei Ohren, kurze für Weise und lange für Thoren.
26 Es ist in eines anderen ohr zu schneiden als in einn filtzhut. – Franck, II, 84b u. 100b; Tappius, 150b; Agricola I, 60; Eyering, I, 120; III, 101; Egenolff, 32a; Gruter, I, 51; Petri, II, 404; Lehmann, II, 143, 473; Henisch, 1095, 17; Eiselein, 500; Simrock, 7670; Körte, 4656; Körte2, 5844; Schade, I, 170, 579.
„Ins andern Ohr schneid man so sehr als ob's ein alter filzhut wer.“ (Waldis, IV, 35, 27.) Die Letten: Man sticht in der Nachbarin Ohr so leicht wie in einen Pelz. (Reinsberg IV, 103.)
Böhm.: Cizié rucho jako plst' dráti. – Cizí ucho jako plst'. – Řezati snadno, ježto neboli. – Z cizího (panského) krev neteče. (Čelakovský, 183.)
Dän.: At skære i fremmed øre er ikke anderledes end i filtehat. (Bohn I, 348.)
Holl.: In eens anders ooren is te snijden als in eenen vilten hoed. (Harrebomée, II, 149b.)
Poln.: Cudzego nie žal. (Čelakovský, 183.)
27 Es kommt nicht auf die Ohren an, sonst wäre der Hase ein Esel.
Böhm.: Kozel dlouhou bradu má, a není mudrcem. – Zajíc dlouhé uši má a neni osletem. (Čelakovský.)
28 Es wird manches ins Ohr gezischelt und die ganze Stadt erfährt's.
Dän.: Man hvisker stundom een noget i øret, og hører det over den hele by. (Bohn I, 387.)
29 Findet man keine Ohren, so ist alles Reden verloren. – Sonnenstäubchen, 51.
30 Geh mit deinen langen Ohren, sagte das Maul zum Esel.
Span.: Dijo el asno al mulo: Anda para orejudo. (Cahier, 3227.)
31 Habe das Ohr wach und die Zunge hinter den Zähnen.
32 Ich stecke bis über die Ohren in Schulden, sagte der Pfaffe, da er eine grosse Alongeperrüke trug, die er noch nicht bezahlt hatte.
33 In eines andern Ohr ist gut schneiden. – Mathesy, 49b.
34 Kleine Ohren haben die Frauen erkoren.
35 Kratze niemand hinter den Ohren. – Chaos, 560.
36 Lange Ohren, kurze Zunge.
Holl.: Lange ooren, korte tongen. ( Harrebomée, II, 149b.)
37 Lass dir nicht zu Ohren lauffen. – Petri, II, 431.
38 Leg' die Ohren an den Kopf und zieh' den Zaum ein. – Nass. Schulbl., XIV, 5.
39 Lieg' auf deim rechten Ohr, dass dir keiner ins linke bohr'. – Fischart, Gesch., in Kloster, VIII, 300.
40 Löchrigen Ohren muss man keine Heimlichkeit vertrauen.
„Löchrige oren solt du nicht getrauwen heymliche geschicht.“ (Werdea, C.)
41 Mach aus deinen Ohren ein Grab und scharr's zu, bis Amt und Pflicht zu reden gebieten.
42 Man lernt mehr mit den Ohren als mit den Augen. – Körte, 4658.
43 Man muss mit den Ohren hören, nicht mit den Augen.
Engl.: Do not observe him who speaks, but him who is the cause of his speaking.
44 Man muss seine Ohren nicht jedem leihen.
Dän.: Laan ikke enhver dit øre, som vil laane dig sin tunge. (Prov. dan., 369.)
45 Man sol die Ohren mehr gebrauchen, denn die Zung. – Petri, II, 466.
46 Man soll die Ohren fegen. – Luther's Tischr., 60a.
Man soll auf das, was geredet wird, genau hören.
47 Mancher suchts mit krawen hinter den Ohren, aber zu spät. – Petri, II, 453.
48 Meine Ohren reichen bis zum Ofen, sagte der Schulmeister, als ein paar Jungen dahinter plauderten.
49 Met den Ohrn, womet m'r 'n annern hêrt, hêrt m'r sich selwer. (Nassau.) – Kehrein, VI, 29; hochdeutsch bei Lohrengel, I, 515.
50 Mit fremden Ohren hören, mit fremden Augen sehen, mit fremden Händen thun, ist nur halb geschehen.
51 Mit welchem Ohr man einen andern hört, damit muss man sich selbst hören. – Petri, II, 481.
52 Mit zwei Ohren kann man doch nur Eine Sache hören.
Aehnlich sagen die Akwapimneger: Man hat zwei Ohren, hört aber nicht zwei Worte auf einmal. Und ein anderer afrikanischer Negerstamm sagt: Im Ohr ist kein Kreuzweg.
53 Offt sagt man einem etwas in ein Ohr vnd hörts hernach ein gantze Statt. – Lehmann, 713, 36.
54 Ohne günstige Ohren ist alles Reden verloren.
Lat.: Semper inutiliter surdas cantatur in aures, nec tacta cithara gaudet asellus ea. (Gaal, 1235.)
55 Ohr und Auge sind die Fenster und der Mund die Thür ins Haus; bewahr' sie wohl, so geht nichts Böses ein und aus.
56 Schmeyss yhn zwischen die ohrn, so feilstu des kopfs nicht. – Latendorf, Jahrbuch, 266.
57 Tauben Ohren ist bös (nach andern: gut) predigen. – Simrock, 10118b.
Frz.: On a beau parler à qui n'a cure de bien faire.
58 Tauben Ohren muss man laut predigen.
59 Tauben Ohren predigt man vergebens.
Engl.: Who so deaf as they, that will not hear. (Gaal, 1235.)
Frz.: On a beau prêcher à qui n'a cure de bien faire. (Cahier, 1450.)
60 Verständige Ohren hören nicht auf dumme Reden.
Böhm.: Moudré ucho nedbá na hloupé řeči. (Čelakovský, 91.)
61 Wann me sik ächter de Ohren krasst, is 't te late. (Sauerland.)
62 Was durch die Ohren kommt, geht durch den Mund fort. – Winckler, VIII, 96.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription.
(2020-09-18T08:39:28Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2020-09-18T08:39:28Z)
Weitere Informationen:Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): keine Angabe; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein Verzeichnisse im Vorspann wurden nicht transkribiert. Errata aus den Berichtigungen im Nachspann wurden stillschweigend integriert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |