Wander, Karl Friedrich Wilhelm (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon. Bd. 3. Leipzig, 1873.[Spaltenumbruch] unersettlichen. Welche Hund bellen mehr? die fressigen. Welche Herren schinden sehr? die armen. Welche Leut zürnen eher? die kleinen. (Fischart, Gesch., in Kloster, VIII, 85.) Dän.: Smaae folk ere snart i harnisk, ere idel hierte, idel siel og aand. (Prov. dan., 172.) Schwed.: Smatt folk är snar sticket. (Grubb, 737.) 828 Kleine Leut sind eytel Seel vnd Geist. - Gruter, III, 59; Lehmann, II, 323, 82. 829 Kleine Leut sind vnnütz, grosse aber vngeschickt. - Lehmann, II, 314, 54. 830 Kleine Leut soll man hoch setzen, so scheinen sie auch gross. - Petri, II, 423. 831 Kleine Leut thun offt grosse Thaten. - Petri, II, 423. 832 Kleine Leut zürnen bald, doch nicht lang. - Petri, II, 423. 833 Kleine Leute haben auch Zorn. Böhm.: Mali lide take se umeji hnevati. (Celakovsky, 266.) 834 Kleine Leute haben grossen Verstand. Die Russen: Klein ist die Nachtigall, aber ihre Stimme ist gross. Die Kleinrussen: Die Eidechse ist klein, aber ihre Zähne sind scharf. (Reinsberg III, 125.) Lat.: Ingenio plenus vir viribus extat egenus. - Quod alibi deminutum, alibi additum. Schwed.: Smatt folk, stoort sinne. (Grubb, 736.) 835 Kleine Leute haben oft grossen Durst. Frz.: Tel est petit qui bien boit. (Kritzinger, 529a.) 836 Kleine Leute halten blos Ziegen statt der Kühe. 837 Kleine Leute können auch lange Schatten machen. 838 Kleine Leute, reine Leute. Holl.: Kleine luei, reine luei. (Harrebomee, II, 25.) 839 Kleine Leute sind auch Leute. - Chaos, 372. Kleiner Glaube ist auch ein Glaube. (Pauli, Postilla, I, 217a.) 840 Kleine Leute sind auch Leute, aber nicht so gross; am Regen und Auswachsen hat's gemangelt. Lat.: Inter Pygmaeos non pudet esse brevem. (Seybold, 254.) 841 Kleine Leute, Teufelshäute. 842 Kleine Leute werden leicht übersehen. Holl.: Kleine lieden ziet men niet. - Kleine lieden ziet men over het hoofd. ( Harrebomee, II, 25.) 843 Kleine Lüe süt (oder fint) man nich. (Hannover.) - Schambach, I, 316. Die Kleinen, nicht blos die an Körper klein sind, sondern weit mehr die an Rang und Stellung in der Gesellschaft. Kleine werden nur zu oft übersehen und ungebührlich vernachlässigt. 844 Kleinen leuten liegt der Dreck nahe beim hertzen. - Henisch, 746, 3; Petri, II, 423; Luther's Ms., S. 5; Simrock, 12360. 845 Kleiner leut halben ist nie keine schlacht verlohren worden. - Gruter, I, 53; Petri, II, 424; Eiselein, 381; Körte, 3834; Simrock, 5731; Markolf, 152; Wurzbach II, 30; Braun, I, 1838. Die kleinen Leute, die Soldaten, schlagen sich gerade so gut oder so schlecht, wie es nach Haltung der grossen Leute, der Anführer oder Feldherren, geschehen kann. Es waren dieselben Preussen bei Rossbach, Leuthen, Katzbach, Sadowa, wie bei Jena, Auerstädt, Tilsit, aber verschieden angeführt. It.: Gli huomini non si mesurano a canne. (Körte, 3884.) Lat.: Corporis exigui vires contemnere noli; ingenio pollet cui vim natura negavit. (Gaal, 889.) - Enectat ingentem vipera parva bovem. (Fischer, 1, 7; Philippi, I, 133.) - Ingenio pugnax corpore parvus erat. (Gaal, 870.) 846 Kluge Leut können sich auch auff einem schmalen Steglein wenden, wenn zumal die grosse Glocke hinter jhnen anhebt zu pumpen. - Petri, II, 425. 847 Kluge Leute begehen auch wol eine Thorheit. Lat.: Sapientiae comes est stultitia. (Seybold, 537.) 848 Kluge Leute fehlen auch. Schwed.: Wijst folk feelar och. (Grubb, 860.) 849 Kluge Leute halten sich zu altem Wein. - Lehmann, 7, 10. Lat.: Qui utuntur vino vetere sapientes puto. (Lehmann, 71, 10.) 850 Kluge Leute irren auch, aber nicht so oft als dumme. It.: Una volta s'ingannano i prudenti, due gl' ignoranti. (Pazzaglia, 177, 7.) [Spaltenumbruch] 851 Kluge Leute kaufen Häuser, Narren bauen welche. - Körte, 3781; Braun, I, 2250. 852 Kluge Leute lachen wenig. Bei Tunnicius (708): Wyse lude lachen weinich. 853 Kluge Leute machen auch wol dumme Streiche. It.: Le insalate pazzie le fanno i savj. (Bohn II, 108.) 854 Kluge Leute sorgen nicht darum, ob der Mann im Monde gut geschlafen hat. Engl.: Wise men care not for what they cannot have. (Bohn II, 23.) 855 Kluge Loithe fahlen och. - Hochdeutsch bei Simrock, 5768; Gaal, 436. Lat.: Errat et sapiente sapientior. (Seybold, 148.) 856 Kluge vnd alte Leut thun keine geringe Thorheit. - Lehmann, II, 314, 57. 857 Klugen Leuten steht's nicht fein, sich selber ein Verdruss zu sein. Lat.: Dedecet ingenuos taedia ferre sui. (Seybold, 115.) 858 Kompstu den Leuten vnter die Zeen (Zähne), so helff dir Gott. - Petri, II, 425. 859 Kranke Leute denken gern an den Arzt (sehnen sich nach dem Arzte). Die Russen: Die Gedanken der Kranken drehen sich um die Medicin. (Altmann VI, 390.) 860 Kranke Leute haben seltsame Gelüste. Dän.: Meget er som siuge at lyste. (Prov. dan., 396.) 861 Kranke Leute muss man reden lassen. It.: L'infermo ha la liberta, di dir tutto. (Pazzaglia, 176, 1.) 862 Kranke Leute sind wunderlich. Holl.: Misselijk is wonderlijk. (Harrebomee, II, 89a.) Lat.: Dolor excitat iram. (Seybold, 134.) Schwed.: Siuker är onder at giöra i lag. ( Grubb, 718.) 863 Kühne Leut sind bald im Harnisch. - Lehmann, II, 315, 73. 864 Küne leut lassen sich baldt rüsten. - Gruter, I, 53. 865 Lange Lüde sünt so got as'n Husledder. - Eichwald, 1211. Hochgewachsene Leute ersetzen eine Hausleiter. 866 Las die Leut reden, Genss künnens nit. - Gruter, I, 54; Schottel, 1127b; Gaal, 1300; Körte, 3787 u. 4764; Reinsberg III, 84. Engl.: A wise man does not matter what the multitude does talk of him. (Gaal, 1300.) 867 Lass ander leüt auch reden. - Hauer, Kiij2. 868 Lass dich andere Leute loben. Lat.: Laudet te os alienum. (Seybold, 274.) 869 Lass die leut reden an ein kerbholtz. - Pauli, Schimpff, XCIa. "Got kan nicht yederman recht thun, all dz versslin spricht." Lat.: Cuncta qui potuit. - Multum deliro, si cuiquam placere requiro. - Ne cures rumores. 870 Lass die Leute dich loben, anstatt dich selber zu loben. 871 Lass die Leute Leute sein! - Parömiakon, 1598. 872 Lass die Leute reden und die Hunde bellen! - Simrock, 6368; Körte, 3785; Braun, I, 2251; Parömiakon, 1597; Chaos, 949; Reinsberg IV, 84. Frz.: On ne peut pas empecher le vent de venter. (Körte, 3785.) - Se moquer du qu'en dira-t-on. - Etre au dessus du qu'en dira-t-on. (Seybold, 1109.) Lat.: Tu, si recte facis, ne cures verba malorum. 873 Lat du de Lüte, wat se sünt, so blifst du ok, wat du bist. - Bueren, 792; Hauskalender, I. 874 Latt du de Lü bi iärem Wiäsen, dann blitt (bleiben) dine Braiwe ungeliäsen. (Iserlohn.) - Firmenich, III, 186, 52. 875 Leckerhafte Leute begehren seltsame Speise. - Eiselein, 420; Braun, I, 2234. Holl.: Der geile lieden kost te welig. (Harrebomee, II, 23.) 876 Leicht Leuth glauben leicht. - Henisch, 1637, 10. 877 Leichtfertige Leut machen löcher in ander Leut Heut. - Henisch, 400, 39. 878 Leichtfertige Leut reitten gern auff Stutten, die den Sattel zwischen Beinen tragen. - Lehmann, 400, 39. 879 Leichtfertige Leute rühmen sich, närrische Leute schelten sich. - Ramann, I, Pred., I, 289; Körte, 3838.
[Spaltenumbruch] unersettlichen. Welche Hund bellen mehr? die fressigen. Welche Herren schinden sehr? die armen. Welche Leut zürnen eher? die kleinen. (Fischart, Gesch., in Kloster, VIII, 85.) Dän.: Smaae folk ere snart i harnisk, ere idel hierte, idel siel og aand. (Prov. dan., 172.) Schwed.: Smått folk är snar sticket. (Grubb, 737.) 828 Kleine Leut sind eytel Seel vnd Geist. – Gruter, III, 59; Lehmann, II, 323, 82. 829 Kleine Leut sind vnnütz, grosse aber vngeschickt. – Lehmann, II, 314, 54. 830 Kleine Leut soll man hoch setzen, so scheinen sie auch gross. – Petri, II, 423. 831 Kleine Leut thun offt grosse Thaten. – Petri, II, 423. 832 Kleine Leut zürnen bald, doch nicht lang. – Petri, II, 423. 833 Kleine Leute haben auch Zorn. Böhm.: Malí lidé také se umĕjí hnĕvati. (Čelakovský, 266.) 834 Kleine Leute haben grossen Verstand. Die Russen: Klein ist die Nachtigall, aber ihre Stimme ist gross. Die Kleinrussen: Die Eidechse ist klein, aber ihre Zähne sind scharf. (Reinsberg III, 125.) Lat.: Ingenio plenus vir viribus extat egenus. – Quod alibi deminutum, alibi additum. Schwed.: Smått folk, stoort sinne. (Grubb, 736.) 835 Kleine Leute haben oft grossen Durst. Frz.: Tel est petit qui bien boit. (Kritzinger, 529a.) 836 Kleine Leute halten blos Ziegen statt der Kühe. 837 Kleine Leute können auch lange Schatten machen. 838 Kleine Leute, reine Leute. Holl.: Kleine luî, reine luî. (Harrebomée, II, 25.) 839 Kleine Leute sind auch Leute. – Chaos, 372. Kleiner Glaube ist auch ein Glaube. (Pauli, Postilla, I, 217a.) 840 Kleine Leute sind auch Leute, aber nicht so gross; am Regen und Auswachsen hat's gemangelt. Lat.: Inter Pygmaeos non pudet esse brevem. (Seybold, 254.) 841 Kleine Leute, Teufelshäute. 842 Kleine Leute werden leicht übersehen. Holl.: Kleine lieden ziet men niet. – Kleine lieden ziet men over het hoofd. ( Harrebomée, II, 25.) 843 Kleine Lüe süt (oder fint) man nich. (Hannover.) – Schambach, I, 316. Die Kleinen, nicht blos die an Körper klein sind, sondern weit mehr die an Rang und Stellung in der Gesellschaft. Kleine werden nur zu oft übersehen und ungebührlich vernachlässigt. 844 Kleinen leuten liegt der Dreck nahe beim hertzen. – Henisch, 746, 3; Petri, II, 423; Luther's Ms., S. 5; Simrock, 12360. 845 Kleiner leut halben ist nie keine schlacht verlohren worden. – Gruter, I, 53; Petri, II, 424; Eiselein, 381; Körte, 3834; Simrock, 5731; Markolf, 152; Wurzbach II, 30; Braun, I, 1838. Die kleinen Leute, die Soldaten, schlagen sich gerade so gut oder so schlecht, wie es nach Haltung der grossen Leute, der Anführer oder Feldherren, geschehen kann. Es waren dieselben Preussen bei Rossbach, Leuthen, Katzbach, Sadowa, wie bei Jena, Auerstädt, Tilsit, aber verschieden angeführt. It.: Gli huomini non si mesurano a canne. (Körte, 3884.) Lat.: Corporis exigui vires contemnere noli; ingenio pollet cui vim natura negavit. (Gaal, 889.) – Enectat ingentem vipera parva bovem. (Fischer, 1, 7; Philippi, I, 133.) – Ingenio pugnax corpore parvus erat. (Gaal, 870.) 846 Kluge Leut können sich auch auff einem schmalen Steglein wenden, wenn zumal die grosse Glocke hinter jhnen anhebt zu pumpen. – Petri, II, 425. 847 Kluge Leute begehen auch wol eine Thorheit. Lat.: Sapientiae comes est stultitia. (Seybold, 537.) 848 Kluge Leute fehlen auch. Schwed.: Wijst folk feelar och. (Grubb, 860.) 849 Kluge Leute halten sich zu altem Wein. – Lehmann, 7, 10. Lat.: Qui utuntur vino vetere sapientes puto. (Lehmann, 71, 10.) 850 Kluge Leute irren auch, aber nicht so oft als dumme. It.: Una volta s'ingannano i prudenti, due gl' ignoranti. (Pazzaglia, 177, 7.) [Spaltenumbruch] 851 Kluge Leute kaufen Häuser, Narren bauen welche. – Körte, 3781; Braun, I, 2250. 852 Kluge Leute lachen wenig. Bei Tunnicius (708): Wyse lude lachen weinich. 853 Kluge Leute machen auch wol dumme Streiche. It.: Le insalate pazzie le fanno i savj. (Bohn II, 108.) 854 Kluge Leute sorgen nicht darum, ob der Mann im Monde gut geschlafen hat. Engl.: Wise men care not for what they cannot have. (Bohn II, 23.) 855 Kluge Loithe fahlen och. – Hochdeutsch bei Simrock, 5768; Gaal, 436. Lat.: Errat et sapiente sapientior. (Seybold, 148.) 856 Kluge vnd alte Leut thun keine geringe Thorheit. – Lehmann, II, 314, 57. 857 Klugen Leuten steht's nicht fein, sich selber ein Verdruss zu sein. Lat.: Dedecet ingenuos taedia ferre sui. (Seybold, 115.) 858 Kompstu den Leuten vnter die Zeen (Zähne), so helff dir Gott. – Petri, II, 425. 859 Kranke Leute denken gern an den Arzt (sehnen sich nach dem Arzte). Die Russen: Die Gedanken der Kranken drehen sich um die Medicin. (Altmann VI, 390.) 860 Kranke Leute haben seltsame Gelüste. Dän.: Meget er som siuge at lyste. (Prov. dan., 396.) 861 Kranke Leute muss man reden lassen. It.: L'infermo hà la liberta, di dir tutto. (Pazzaglia, 176, 1.) 862 Kranke Leute sind wunderlich. Holl.: Misselijk is wonderlijk. (Harrebomée, II, 89a.) Lat.: Dolor excitat iram. (Seybold, 134.) Schwed.: Siuker är onder at giöra i lag. ( Grubb, 718.) 863 Kühne Leut sind bald im Harnisch. – Lehmann, II, 315, 73. 864 Küne leut lassen sich baldt rüsten. – Gruter, I, 53. 865 Lange Lüde sünt so got as'n Husledder. – Eichwald, 1211. Hochgewachsene Leute ersetzen eine Hausleiter. 866 Las die Leut reden, Genss künnens nit. – Gruter, I, 54; Schottel, 1127b; Gaal, 1300; Körte, 3787 u. 4764; Reinsberg III, 84. Engl.: A wise man does not matter what the multitude does talk of him. (Gaal, 1300.) 867 Lass ander leüt auch reden. – Hauer, Kiij2. 868 Lass dich andere Leute loben. Lat.: Laudet te os alienum. (Seybold, 274.) 869 Lass die leut reden an ein kerbholtz. – Pauli, Schimpff, XCIa. „Got kan nicht yederman recht thun, all dz versslin spricht.“ Lat.: Cuncta qui potuit. – Multum deliro, si cuiquam placere requiro. – Ne cures rumores. 870 Lass die Leute dich loben, anstatt dich selber zu loben. 871 Lass die Leute Leute sein! – Parömiakon, 1598. 872 Lass die Leute reden und die Hunde bellen! – Simrock, 6368; Körte, 3785; Braun, I, 2251; Parömiakon, 1597; Chaos, 949; Reinsberg IV, 84. Frz.: On ne peut pas empêcher le vent de venter. (Körte, 3785.) – Se moquer du qu'en dira-t-on. – Etre au dessus du qu'en dira-t-on. (Seybold, 1109.) Lat.: Tu, si recte facis, ne cures verba malorum. 873 Lât du de Lüte, wat se sünt, so blifst du ôk, wat du bist. – Bueren, 792; Hauskalender, I. 874 Latt du de Lü bi iärem Wiäsen, dann blitt (bleiben) dine Braiwe ungeliäsen. (Iserlohn.) – Firmenich, III, 186, 52. 875 Leckerhafte Leute begehren seltsame Speise. – Eiselein, 420; Braun, I, 2234. Holl.: Der geile lieden kost te welig. (Harrebomée, II, 23.) 876 Leicht Leuth glauben leicht. – Henisch, 1637, 10. 877 Leichtfertige Leut machen löcher in ander Leut Heut. – Henisch, 400, 39. 878 Leichtfertige Leut reitten gern auff Stutten, die den Sattel zwischen Beinen tragen. – Lehmann, 400, 39. 879 Leichtfertige Leute rühmen sich, närrische Leute schelten sich. – Ramann, I, Pred., I, 289; Körte, 3838.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p rendition="#et"><pb facs="#f0055" n="[41]"/><cb n="81"/> unersettlichen. Welche Hund bellen mehr? die fressigen. Welche Herren schinden sehr? die armen. Welche Leut zürnen eher? die kleinen. (<hi rendition="#i">Fischart, Gesch., in Kloster, VIII, 85.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Dän.</hi>: Smaae folk ere snart i harnisk, ere idel hierte, idel siel og aand. (<hi rendition="#i">Prov. dan., 172.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Schwed.</hi>: Smått folk är snar sticket. (<hi rendition="#i">Grubb, 737.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">828 Kleine Leut sind eytel Seel vnd Geist.</hi> – <hi rendition="#i">Gruter, III, 59; Lehmann, II, 323, 82.</hi></p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">829 Kleine Leut sind vnnütz, grosse aber vngeschickt.</hi> – <hi rendition="#i">Lehmann, II, 314, 54.</hi></p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">830 Kleine Leut soll man hoch setzen, so scheinen sie auch gross.</hi> – <hi rendition="#i">Petri, II, 423.</hi></p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">831 Kleine Leut thun offt grosse Thaten.</hi> – <hi rendition="#i">Petri, II, 423.</hi></p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">832 Kleine Leut zürnen bald, doch nicht lang.</hi> – <hi rendition="#i">Petri, II, 423.</hi></p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">833 Kleine Leute haben auch Zorn.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Böhm.</hi>: Malí lidé také se umĕjí hnĕvati. (<hi rendition="#i">Čelakovský, 266.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">834 Kleine Leute haben grossen Verstand.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et">Die Russen: Klein ist die Nachtigall, aber ihre Stimme ist gross. Die Kleinrussen: Die Eidechse ist klein, aber ihre Zähne sind scharf. (<hi rendition="#i">Reinsberg III, 125.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Ingenio plenus vir viribus extat egenus. – Quod alibi deminutum, alibi additum.</p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Schwed.</hi>: Smått folk, stoort sinne. (<hi rendition="#i">Grubb, 736.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">835 Kleine Leute haben oft grossen Durst.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: Tel est petit qui bien boit. (<hi rendition="#i">Kritzinger, 529<hi rendition="#sup">a</hi>.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">836 Kleine Leute halten blos Ziegen statt der Kühe.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">837 Kleine Leute können auch lange Schatten machen.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">838 Kleine Leute, reine Leute.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Kleine luî, reine luî. (<hi rendition="#i">Harrebomée, II, 25.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">839 Kleine Leute sind auch Leute.</hi> – <hi rendition="#i">Chaos, 372.</hi></p><lb/> <p rendition="#et">Kleiner Glaube ist auch ein Glaube. (<hi rendition="#i">Pauli, Postilla, I, 217<hi rendition="#sup">a</hi>.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">840 Kleine Leute sind auch Leute, aber nicht so gross; am Regen und Auswachsen hat's gemangelt.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Inter Pygmaeos non pudet esse brevem. (<hi rendition="#i">Seybold, 254.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">841 Kleine Leute, Teufelshäute.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">842 Kleine Leute werden leicht übersehen.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Kleine lieden ziet men niet. – Kleine lieden ziet men over het hoofd. ( <hi rendition="#i">Harrebomée, II, 25.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">843 Kleine Lüe süt (oder fint) man nich.</hi> (<hi rendition="#i">Hannover.</hi>) – <hi rendition="#i">Schambach, I, 316.</hi></p><lb/> <p rendition="#et">Die Kleinen, nicht blos die an Körper klein sind, sondern weit mehr die an Rang und Stellung in der Gesellschaft. Kleine werden nur zu oft übersehen und ungebührlich vernachlässigt.</p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">844 Kleinen leuten liegt der Dreck nahe beim hertzen.</hi> – <hi rendition="#i">Henisch, 746, 3; Petri, II, 423; Luther's Ms., S. 5; Simrock, 12360.</hi></p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">845 Kleiner leut halben ist nie keine schlacht verlohren worden.</hi> – <hi rendition="#i">Gruter, I, 53; Petri, II, 424; Eiselein, 381; Körte, 3834; Simrock, 5731; Markolf, 152; Wurzbach II, 30; Braun, I, 1838.</hi></p><lb/> <p rendition="#et">Die kleinen Leute, die Soldaten, schlagen sich gerade so gut oder so schlecht, wie es nach Haltung der grossen Leute, der Anführer oder Feldherren, geschehen kann. Es waren dieselben Preussen bei Rossbach, Leuthen, Katzbach, Sadowa, wie bei Jena, Auerstädt, Tilsit, aber verschieden angeführt.</p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">It.</hi>: Gli huomini non si mesurano a canne. (<hi rendition="#i">Körte, 3884.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Corporis exigui vires contemnere noli; ingenio pollet cui vim natura negavit. (<hi rendition="#i">Gaal, 889.</hi>) – Enectat ingentem vipera parva bovem. (<hi rendition="#i">Fischer, 1, 7; Philippi, I, 133.</hi>) – Ingenio pugnax corpore parvus erat. (<hi rendition="#i">Gaal, 870.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">846 Kluge Leut können sich auch auff einem schmalen Steglein wenden, wenn zumal die grosse Glocke hinter jhnen anhebt zu pumpen.</hi> – <hi rendition="#i">Petri, II, 425.</hi></p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">847 Kluge Leute begehen auch wol eine Thorheit.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Sapientiae comes est stultitia. (<hi rendition="#i">Seybold, 537.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">848 Kluge Leute fehlen auch.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Schwed.</hi>: Wijst folk feelar och. (<hi rendition="#i">Grubb, 860.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">849 Kluge Leute halten sich zu altem Wein.</hi> – <hi rendition="#i">Lehmann, 7, 10.</hi></p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Qui utuntur vino vetere sapientes puto. (<hi rendition="#i">Lehmann, 71, 10.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">850 Kluge Leute irren auch, aber nicht so oft als dumme.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">It.</hi>: Una volta s'ingannano i prudenti, due gl' ignoranti. (<hi rendition="#i">Pazzaglia, 177, 7.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger"><cb n="82"/> 851 Kluge Leute kaufen Häuser, Narren bauen welche.</hi> – <hi rendition="#i">Körte, 3781; Braun, I, 2250.</hi></p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">852 Kluge Leute lachen wenig.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et">Bei <hi rendition="#i">Tunnicius (708):</hi> Wyse lude lachen weinich.</p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">853 Kluge Leute machen auch wol dumme Streiche.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">It.</hi>: Le insalate pazzie le fanno i savj. (<hi rendition="#i">Bohn II, 108.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">854 Kluge Leute sorgen nicht darum, ob der Mann im Monde gut geschlafen hat.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Engl.</hi>: Wise men care not for what they cannot have. (<hi rendition="#i">Bohn II, 23.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">855 Kluge Loithe fahlen och.</hi> – Hochdeutsch bei <hi rendition="#i">Simrock, 5768; Gaal, 436.</hi></p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Errat et sapiente sapientior. (<hi rendition="#i">Seybold, 148.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">856 Kluge vnd alte Leut thun keine geringe Thorheit.</hi> – <hi rendition="#i">Lehmann, II, 314, 57.</hi></p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">857 Klugen Leuten steht's nicht fein, sich selber ein Verdruss zu sein.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Dedecet ingenuos taedia ferre sui. (<hi rendition="#i">Seybold, 115.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">858 Kompstu den Leuten vnter die Zeen (Zähne), so helff dir Gott.</hi> – <hi rendition="#i">Petri, II, 425.</hi></p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">859 Kranke Leute denken gern an den Arzt (sehnen sich nach dem Arzte).</hi> </p><lb/> <p rendition="#et">Die Russen: Die Gedanken der Kranken drehen sich um die Medicin. (<hi rendition="#i">Altmann VI, 390.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">860 Kranke Leute haben seltsame Gelüste.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Dän.</hi>: Meget er som siuge at lyste. (<hi rendition="#i">Prov. dan., 396.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">861 Kranke Leute muss man reden lassen.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">It.</hi>: L'infermo hà la liberta, di dir tutto. (<hi rendition="#i">Pazzaglia, 176, 1.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">862 Kranke Leute sind wunderlich.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Misselijk is wonderlijk. (<hi rendition="#i">Harrebomée, II, 89<hi rendition="#sup">a</hi>.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Dolor excitat iram. (<hi rendition="#i">Seybold, 134.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Schwed.</hi>: Siuker är onder at giöra i lag. ( <hi rendition="#i">Grubb, 718.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">863 Kühne Leut sind bald im Harnisch.</hi> – <hi rendition="#i">Lehmann, II, 315, 73.</hi></p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">864 Küne leut lassen sich baldt rüsten.</hi> – <hi rendition="#i">Gruter, I, 53.</hi></p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">865 Lange Lüde sünt so got as'n Husledder.</hi> – <hi rendition="#i">Eichwald, 1211.</hi></p><lb/> <p rendition="#et">Hochgewachsene Leute ersetzen eine Hausleiter.</p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">866 Las die Leut reden, Genss künnens nit.</hi> – <hi rendition="#i">Gruter, I, 54; Schottel, 1127<hi rendition="#sup">b</hi>; Gaal, 1300; Körte, 3787 u. 4764; Reinsberg III, 84.</hi></p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Engl.</hi>: A wise man does not matter what the multitude does talk of him. (<hi rendition="#i">Gaal, 1300.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">867 Lass ander leüt auch reden.</hi> – <hi rendition="#i">Hauer, Kiij<hi rendition="#sup">2</hi>.</hi></p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">868 Lass dich andere Leute loben.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Laudet te os alienum. (<hi rendition="#i">Seybold, 274.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">869 Lass die leut reden an ein kerbholtz.</hi> – <hi rendition="#i">Pauli, Schimpff, XCI<hi rendition="#sup">a</hi>.</hi></p><lb/> <p rendition="#et">„Got kan nicht yederman recht thun, all dz versslin spricht.“</p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Cuncta qui potuit. – Multum deliro, si cuiquam placere requiro. – Ne cures rumores.</p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">870 Lass die Leute dich loben, anstatt dich selber zu loben.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">871 Lass die Leute Leute sein!</hi> – <hi rendition="#i">Parömiakon, 1598.</hi></p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">872 Lass die Leute reden und die Hunde bellen!</hi> – <hi rendition="#i">Simrock, 6368; Körte, 3785; Braun, I, 2251; Parömiakon, 1597; Chaos, 949; Reinsberg IV, 84.</hi></p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: On ne peut pas empêcher le vent de venter. (<hi rendition="#i">Körte, 3785.</hi>) – Se moquer du qu'en dira-t-on. – Etre au dessus du qu'en dira-t-on. (<hi rendition="#i">Seybold, 1109.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Tu, si recte facis, ne cures verba malorum.</p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">873 Lât du de Lüte, wat se sünt, so blifst du ôk, wat du bist.</hi> – <hi rendition="#i">Bueren, 792; Hauskalender, I.</hi></p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">874 Latt du de Lü bi iärem Wiäsen, dann blitt (bleiben) dine Braiwe ungeliäsen.</hi> (<hi rendition="#i">Iserlohn.</hi>) – <hi rendition="#i">Firmenich, III, 186, 52.</hi></p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">875 Leckerhafte Leute begehren seltsame Speise.</hi> – <hi rendition="#i">Eiselein, 420; Braun, I, 2234.</hi></p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Der geile lieden kost te welig. (<hi rendition="#i">Harrebomée, II, 23.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">876 Leicht Leuth glauben leicht.</hi> – <hi rendition="#i">Henisch, 1637, 10.</hi></p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">877 Leichtfertige Leut machen löcher in ander Leut Heut.</hi> – <hi rendition="#i">Henisch, 400, 39.</hi></p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">878 Leichtfertige Leut reitten gern auff Stutten, die den Sattel zwischen Beinen tragen.</hi> – <hi rendition="#i">Lehmann, 400, 39.</hi></p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">879 Leichtfertige Leute rühmen sich, närrische Leute schelten sich.</hi> – <hi rendition="#i">Ramann, I, Pred., I, 289; Körte, 3838.</hi></p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger"> </hi> </p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [[41]/0055]
unersettlichen. Welche Hund bellen mehr? die fressigen. Welche Herren schinden sehr? die armen. Welche Leut zürnen eher? die kleinen. (Fischart, Gesch., in Kloster, VIII, 85.)
Dän.: Smaae folk ere snart i harnisk, ere idel hierte, idel siel og aand. (Prov. dan., 172.)
Schwed.: Smått folk är snar sticket. (Grubb, 737.)
828 Kleine Leut sind eytel Seel vnd Geist. – Gruter, III, 59; Lehmann, II, 323, 82.
829 Kleine Leut sind vnnütz, grosse aber vngeschickt. – Lehmann, II, 314, 54.
830 Kleine Leut soll man hoch setzen, so scheinen sie auch gross. – Petri, II, 423.
831 Kleine Leut thun offt grosse Thaten. – Petri, II, 423.
832 Kleine Leut zürnen bald, doch nicht lang. – Petri, II, 423.
833 Kleine Leute haben auch Zorn.
Böhm.: Malí lidé také se umĕjí hnĕvati. (Čelakovský, 266.)
834 Kleine Leute haben grossen Verstand.
Die Russen: Klein ist die Nachtigall, aber ihre Stimme ist gross. Die Kleinrussen: Die Eidechse ist klein, aber ihre Zähne sind scharf. (Reinsberg III, 125.)
Lat.: Ingenio plenus vir viribus extat egenus. – Quod alibi deminutum, alibi additum.
Schwed.: Smått folk, stoort sinne. (Grubb, 736.)
835 Kleine Leute haben oft grossen Durst.
Frz.: Tel est petit qui bien boit. (Kritzinger, 529a.)
836 Kleine Leute halten blos Ziegen statt der Kühe.
837 Kleine Leute können auch lange Schatten machen.
838 Kleine Leute, reine Leute.
Holl.: Kleine luî, reine luî. (Harrebomée, II, 25.)
839 Kleine Leute sind auch Leute. – Chaos, 372.
Kleiner Glaube ist auch ein Glaube. (Pauli, Postilla, I, 217a.)
840 Kleine Leute sind auch Leute, aber nicht so gross; am Regen und Auswachsen hat's gemangelt.
Lat.: Inter Pygmaeos non pudet esse brevem. (Seybold, 254.)
841 Kleine Leute, Teufelshäute.
842 Kleine Leute werden leicht übersehen.
Holl.: Kleine lieden ziet men niet. – Kleine lieden ziet men over het hoofd. ( Harrebomée, II, 25.)
843 Kleine Lüe süt (oder fint) man nich. (Hannover.) – Schambach, I, 316.
Die Kleinen, nicht blos die an Körper klein sind, sondern weit mehr die an Rang und Stellung in der Gesellschaft. Kleine werden nur zu oft übersehen und ungebührlich vernachlässigt.
844 Kleinen leuten liegt der Dreck nahe beim hertzen. – Henisch, 746, 3; Petri, II, 423; Luther's Ms., S. 5; Simrock, 12360.
845 Kleiner leut halben ist nie keine schlacht verlohren worden. – Gruter, I, 53; Petri, II, 424; Eiselein, 381; Körte, 3834; Simrock, 5731; Markolf, 152; Wurzbach II, 30; Braun, I, 1838.
Die kleinen Leute, die Soldaten, schlagen sich gerade so gut oder so schlecht, wie es nach Haltung der grossen Leute, der Anführer oder Feldherren, geschehen kann. Es waren dieselben Preussen bei Rossbach, Leuthen, Katzbach, Sadowa, wie bei Jena, Auerstädt, Tilsit, aber verschieden angeführt.
It.: Gli huomini non si mesurano a canne. (Körte, 3884.)
Lat.: Corporis exigui vires contemnere noli; ingenio pollet cui vim natura negavit. (Gaal, 889.) – Enectat ingentem vipera parva bovem. (Fischer, 1, 7; Philippi, I, 133.) – Ingenio pugnax corpore parvus erat. (Gaal, 870.)
846 Kluge Leut können sich auch auff einem schmalen Steglein wenden, wenn zumal die grosse Glocke hinter jhnen anhebt zu pumpen. – Petri, II, 425.
847 Kluge Leute begehen auch wol eine Thorheit.
Lat.: Sapientiae comes est stultitia. (Seybold, 537.)
848 Kluge Leute fehlen auch.
Schwed.: Wijst folk feelar och. (Grubb, 860.)
849 Kluge Leute halten sich zu altem Wein. – Lehmann, 7, 10.
Lat.: Qui utuntur vino vetere sapientes puto. (Lehmann, 71, 10.)
850 Kluge Leute irren auch, aber nicht so oft als dumme.
It.: Una volta s'ingannano i prudenti, due gl' ignoranti. (Pazzaglia, 177, 7.)
851 Kluge Leute kaufen Häuser, Narren bauen welche. – Körte, 3781; Braun, I, 2250.
852 Kluge Leute lachen wenig.
Bei Tunnicius (708): Wyse lude lachen weinich.
853 Kluge Leute machen auch wol dumme Streiche.
It.: Le insalate pazzie le fanno i savj. (Bohn II, 108.)
854 Kluge Leute sorgen nicht darum, ob der Mann im Monde gut geschlafen hat.
Engl.: Wise men care not for what they cannot have. (Bohn II, 23.)
855 Kluge Loithe fahlen och. – Hochdeutsch bei Simrock, 5768; Gaal, 436.
Lat.: Errat et sapiente sapientior. (Seybold, 148.)
856 Kluge vnd alte Leut thun keine geringe Thorheit. – Lehmann, II, 314, 57.
857 Klugen Leuten steht's nicht fein, sich selber ein Verdruss zu sein.
Lat.: Dedecet ingenuos taedia ferre sui. (Seybold, 115.)
858 Kompstu den Leuten vnter die Zeen (Zähne), so helff dir Gott. – Petri, II, 425.
859 Kranke Leute denken gern an den Arzt (sehnen sich nach dem Arzte).
Die Russen: Die Gedanken der Kranken drehen sich um die Medicin. (Altmann VI, 390.)
860 Kranke Leute haben seltsame Gelüste.
Dän.: Meget er som siuge at lyste. (Prov. dan., 396.)
861 Kranke Leute muss man reden lassen.
It.: L'infermo hà la liberta, di dir tutto. (Pazzaglia, 176, 1.)
862 Kranke Leute sind wunderlich.
Holl.: Misselijk is wonderlijk. (Harrebomée, II, 89a.)
Lat.: Dolor excitat iram. (Seybold, 134.)
Schwed.: Siuker är onder at giöra i lag. ( Grubb, 718.)
863 Kühne Leut sind bald im Harnisch. – Lehmann, II, 315, 73.
864 Küne leut lassen sich baldt rüsten. – Gruter, I, 53.
865 Lange Lüde sünt so got as'n Husledder. – Eichwald, 1211.
Hochgewachsene Leute ersetzen eine Hausleiter.
866 Las die Leut reden, Genss künnens nit. – Gruter, I, 54; Schottel, 1127b; Gaal, 1300; Körte, 3787 u. 4764; Reinsberg III, 84.
Engl.: A wise man does not matter what the multitude does talk of him. (Gaal, 1300.)
867 Lass ander leüt auch reden. – Hauer, Kiij2.
868 Lass dich andere Leute loben.
Lat.: Laudet te os alienum. (Seybold, 274.)
869 Lass die leut reden an ein kerbholtz. – Pauli, Schimpff, XCIa.
„Got kan nicht yederman recht thun, all dz versslin spricht.“
Lat.: Cuncta qui potuit. – Multum deliro, si cuiquam placere requiro. – Ne cures rumores.
870 Lass die Leute dich loben, anstatt dich selber zu loben.
871 Lass die Leute Leute sein! – Parömiakon, 1598.
872 Lass die Leute reden und die Hunde bellen! – Simrock, 6368; Körte, 3785; Braun, I, 2251; Parömiakon, 1597; Chaos, 949; Reinsberg IV, 84.
Frz.: On ne peut pas empêcher le vent de venter. (Körte, 3785.) – Se moquer du qu'en dira-t-on. – Etre au dessus du qu'en dira-t-on. (Seybold, 1109.)
Lat.: Tu, si recte facis, ne cures verba malorum.
873 Lât du de Lüte, wat se sünt, so blifst du ôk, wat du bist. – Bueren, 792; Hauskalender, I.
874 Latt du de Lü bi iärem Wiäsen, dann blitt (bleiben) dine Braiwe ungeliäsen. (Iserlohn.) – Firmenich, III, 186, 52.
875 Leckerhafte Leute begehren seltsame Speise. – Eiselein, 420; Braun, I, 2234.
Holl.: Der geile lieden kost te welig. (Harrebomée, II, 23.)
876 Leicht Leuth glauben leicht. – Henisch, 1637, 10.
877 Leichtfertige Leut machen löcher in ander Leut Heut. – Henisch, 400, 39.
878 Leichtfertige Leut reitten gern auff Stutten, die den Sattel zwischen Beinen tragen. – Lehmann, 400, 39.
879 Leichtfertige Leute rühmen sich, närrische Leute schelten sich. – Ramann, I, Pred., I, 289; Körte, 3838.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription.
(2020-09-18T08:39:28Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2020-09-18T08:39:28Z)
Weitere Informationen:Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): keine Angabe; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein Verzeichnisse im Vorspann wurden nicht transkribiert. Errata aus den Berichtigungen im Nachspann wurden stillschweigend integriert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |