Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wander, Karl Friedrich Wilhelm (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon. Bd. 3. Leipzig, 1873.

Bild:
<< vorherige Seite

[Spaltenumbruch] 22 Wer sich seines Nächsten Unglück freuet, dessen Unglück blühet schon.

Böhm.: Klnes-li blizniho, dusi svou v zaklad davas. (Celakovsky, 16.)

*23 Den Nächsten mit der Zung zur Banke niederhauen. - Carminum, I, 182.


Nächstes.

1 Das Nächste, das Liebste. - Simrock, 7273; Braun, I, 2873.

2 Dass naheste, dass nötigste. - Schleswig-holst. Jahrb., IV, 120.

3 Det Nächste mot men eer daun. - Schambach, II, 101.

Was keinen Aufschub leidet, muss zuerst gethan werden, das weniger Dringliche später.


Nacht.

1 Ai d'r Nacht sain oalle Kotza schwoarz. (Oesterr.-Schles.) - Peter, 448.

2 Alle Nacht geit ken Spok. (Oldenburg.)

Es wird so arg nicht werden.

3 Auf die Nacht thut man den Laden zu.

4 Bei der Nacht potze sich di Herteweiber. (Meiningen.) - Frommann, II, 408, 37.

5 Bei dunkler Nacht ziehe kein weiss Kleid an, es verräth dich. (Arab.)

6 Bei Nacht ist das Gänseblümchen so schön als die Rose.

Die reinste Geburt, das entschiedenste Verdienst, die unwandelbarste Tugend fällt nur dann glänzend ins Auge, wenn das Glück seine Strahlen auf diese Vorzüge wirft, sowie die Farbenpracht der Blumen nur von der Sonne hervorgehoben wird, bei dunkler Nacht aber alle gleich sind. Die Perser: Bei Nacht sieht ein Eselsfüllen wie ein Pfauhahn aus. - Bei Nacht sieht eine Katze wie ein Marder aus und eine junge Mohrin (Aethiopierin) wie eine Jungfrau vom Paradiesesschmaus.

7 Bei Nacht klopft no de Hexe a. (Schwaben.)

8 Bei Nacht sind alle Kühe gleich schwarz, sagte der Pater, als er die hässliche Pförtnerin besuchte. - Klosterspiegel, 75, 24.

"Bey Nacht seind alle Küh schwartz, vnd wenn sie so hesslich wer, als die Fraw Serpina in der Höllen, noch ist sie bey dem todten Blut vor den Hirtzbrünstigen Mönchen nit sicher." (Fischart, Gesch., in Kloster, VIII, 490.)

9 Bei Nacht sind alle Kühe (Katzen) schwarz, alle Weiber schön. (S. Licht 8.) - Chaos, 1082; Eiselein, 402; Blum, 375; Simrock, 7277; Körte, 4409; Körte2, 5539; Lohrengel, I, 72; Braun, I, 2874.

Die Nacht verbirgt alle Fehler; bei Nacht ist niemand hässlich noch schön. "Es trägt die Nacht ein schwarzes Kleid, wer steckt nun wol darinnen? Dem einen scheint es Priestertuch, dem andern Teufelslinnen." (W. Müller, 46.)

Jüd.-deutsch: Bei Nacht sennen alle Küh schwarz.

Engl.: John is as good as Mylady in the dark. (Marin, 4.) - When candles are out, all cats are gray. (Gaal, 1185.)

Frz.: A la nuit tous les chats sont gris. (Lendroy, 330; Kritzinger, 361a; Starschedel, 281; Gaal, 1185; Leroux, I, 99.) - A la Seint Remi tous perdreaux son gris. (Masson, 209; Bohn I, 14.) - Tout bonnet de nuit est bon.

Holl.: Bij nacht schijnt alle koren meel. - Bij nacht zijn alle katjes graauw, en alle mondjes even naauw. (Bohn I, 301; Harrebomee, II, 114b.)

It.: Al bujo la villan e bella quanto la dama. - Al bujo tutte le gatte son bigie. (Marin, 4.) - Di notte tutti i gatti sono neri. (Bohn I, 92.) - Ogni cuffia (beretta) e buona per la notte. (Gaal, 1185.)

Lat.: Extincta lucerna omnis mulier eadem. (Philippi, I, 145.) - Nocte latent mendae vitioque ignoscitur omni. (Ovid.) (Binder I, 1139; II, 2111; Gaal, 1185; Philippi, II, 29; Masson, 209; Schonheim, N, 21.) - Sublata lucerna nihil descriminis est inter mulieres. (Binder I, 891; II, 1696; Buchler, 236; Eiselein, 402; Gaal, 1185; Philippi, I, 229 u. 203.) - Tenebris nigrescunt omnia circum. (Marin, 4.)

Port.: De noite todos os gatos sao pardos. (Bohn I, 274.)

Schwed.: Alla swin äro swarta i mörkret. (Marin, 4.)

Slov.: Po noci je vsaka krava mavra.

Span.: De noche los gatos todos son pardos. (Bohn I, 212.)

Ung.: Az ej mindennek ellensege. (Gaal, 1185.)

10 Bei Nacht sind alle Weiber gleich, sagte jene Frau zu Philipp von Macedonien.

Schwed.: Alla zwijn swarta i mörckreta. (Törning, 5; Marin, 4.)

[Spaltenumbruch] 11 Bei Nacht wandern bringt Gefahr. - Henisch, 977, 12; Petri, II, 44.

It.: Chi corre di notte corre alla morte. (Pazzaglia, 233, 8.)

12 Besser, gute Nacht, lieber Mann, als gute Nacht, lieber Schornstein.

Holl.: Het is beter gezegd nacht man, dan nacht schoorsteen. (Harrebomee, II, 115a.)

13 Bey nacht nicht wenig dings geschicht, dass lob vnd danck erlanget nicht.

Lat.: Nocte laboratum non est opus undique gratum. (Loci comm., 144.)

14 Bi Nacht sünd alle Katten grag. (Mecklenburg.) - Schiller, III, 6b; für Holstein: Schütze, II, 65; für Hannover: Schambach, II, 279; für Franken: Frommann, VI, 321, 283; für Waldeck: Curtze, 315, 23; hochdeutsch bei Gesner, I, 553; Latendorf II, 19; Eyering, I, 656; Gaal, 1185; Eiselein, 368; Simrock, 7276; Braun, I, 1795.

Bei Nacht sind alle Katzen grau.

Holl.: Bi nachte sijn alle catten grau. (Tunn., 6, 12.)

It.: Tutti li gatti sono di notte bigi. (Pazzaglia, 148, 9.)

Lat.: Quod niger est nocte quivis catus dicit hoc te. (Fallersleben, 126.)

15 D' Nacht, d' Liebi und de Wei gänd verkehrti Gedanken ei. - Sutermeister, 127.

16 Der die Nacht Bischof war, ist morgens Erzbischof. (Neugriech.)

17 Des Nachts isst der Neger Kuhhaut. (S. Sklave.) (Surinam.)

Wenn jemand das Dunkel wählt, weil er sich schämt, mit der Sache ans Tageslicht zu kommen.

18 Des Nachts liegen, des Morgens biegen (sitzen), zu Mittag stehen und am Abend gehen.

19 Des nachts sind alle katzen grawe. - Tappius, 22b; Petri, II, 119; Henisch, 1733, 49; Lehmann, II, 85, 168; Schottel, 1114b.

Bei Tunnicius (184): Des nachtes sind alle katten grau. (Omnia nocte latent, noctu omnis musio canus.)

20 Des nachts sind alle schaaff schwartz. - Tappius, 22b; Eyering, II, 177; Petri, II, 119; Lehmann, II, 69, 7.

21 Des Nachts soll man sich strecken, am Morgen zeitig wecken, des Mittags stehen und am Abend gehen.

Frz.: Coucher de nuit, du matin seoir, droit a midy, marcher au soir. (Kritzinger, 177b.)

22 Die erste Nacht in der Hochzeit ist meist die letzte in der Liebe. - Winckler, IV, 96.

Holl.: De eerste nacht van het huwelijk is somtijds de laatste van de liefde. (Harrebomee, II, 114b.)

23 Die erste Nacht verbrennen wir das Licht, die andere den Leuchter und die dritte sitzen wir im Finstern. - Winckler, XIII, 97.

24 Die ganze Nacht gesoffen, ist auch gewacht. - Eiselein, 484; Simrock, 7280; Braun, I, 2878.

Lat.: Totus in poto. (Chaos, 222.)

25 Die langen Nächte geben die magern Hüner. - Petri, II, 135.

26 Die längste Nacht hat ein Ende, wann der Tag kommt.

Die Russen: Der Nacht Ende ist des Tages Beginn. (Altmann VI, 504.)

27 Die Nacht bringt nichts Gutes.

Wer Gutes im Sinne hat, darf das Licht nicht scheuen. Dem, der die Finsterniss liebt, darf man nicht trauen.

Mhd.: Bei der naht tuot man vil des man tages niht tuon wil. - Bei vinsterr naht stilt der diep. (Welscher Gast.) (Zingerle, 106.)

Engl.: The nights are pregnant, who knows how many and what things they may bring forth.

28 Die Nacht bringt Rath.

Frz.: Prendre conseil de la nuit. (Starschedel, 281.)

29 Die Nacht, der Wein, das Venusspiel rathen des Ehrlichen nicht viel.

30 Die Nacht, die Lieb' und der Wein nicht gute Rathgeber sein (oder: geben nicht viel Gutes ein). - Luther's Werke von Gerlach, XXIII, 167; Petri, II, 139.

31 Die Nacht erschrickt, wenn sie Licht erblickt.

32 Die Nacht hat bessern Frieden als der Tag. - Graf, 381, 519.

Schon die Natur hat den Geschöpfen die Nacht zur Ruhe gegeben, nicht zur Arbeit, noch viel weniger

[Spaltenumbruch] 22 Wer sich seines Nächsten Unglück freuet, dessen Unglück blühet schon.

Böhm.: Klneš-li bližního, duši svou v základ dáváš. (Čelakovský, 16.)

*23 Den Nächsten mit der Zung zur Banke niederhauen.Carminum, I, 182.


Nächstes.

1 Das Nächste, das Liebste.Simrock, 7273; Braun, I, 2873.

2 Dass naheste, dass nötigste.Schleswig-holst. Jahrb., IV, 120.

3 Det Nächste mot men êer daun.Schambach, II, 101.

Was keinen Aufschub leidet, muss zuerst gethan werden, das weniger Dringliche später.


Nacht.

1 Ai d'r Nacht sain oalle Kotza schwoarz. (Oesterr.-Schles.) – Peter, 448.

2 Alle Nacht geit kên Spôk. (Oldenburg.)

Es wird so arg nicht werden.

3 Auf die Nacht thut man den Laden zu.

4 Bei der Nacht potze sich di Herteweiber. (Meiningen.) – Frommann, II, 408, 37.

5 Bei dunkler Nacht ziehe kein weiss Kleid an, es verräth dich. (Arab.)

6 Bei Nacht ist das Gänseblümchen so schön als die Rose.

Die reinste Geburt, das entschiedenste Verdienst, die unwandelbarste Tugend fällt nur dann glänzend ins Auge, wenn das Glück seine Strahlen auf diese Vorzüge wirft, sowie die Farbenpracht der Blumen nur von der Sonne hervorgehoben wird, bei dunkler Nacht aber alle gleich sind. Die Perser: Bei Nacht sieht ein Eselsfüllen wie ein Pfauhahn aus. – Bei Nacht sieht eine Katze wie ein Marder aus und eine junge Mohrin (Aethiopierin) wie eine Jungfrau vom Paradiesesschmaus.

7 Bei Nacht klopft no de Hexe a. (Schwaben.)

8 Bei Nacht sind alle Kühe gleich schwarz, sagte der Pater, als er die hässliche Pförtnerin besuchte.Klosterspiegel, 75, 24.

„Bey Nacht seind alle Küh schwartz, vnd wenn sie so hesslich wer, als die Fraw Serpina in der Höllen, noch ist sie bey dem todten Blut vor den Hirtzbrünstigen Mönchen nit sicher.“ (Fischart, Gesch., in Kloster, VIII, 490.)

9 Bei Nacht sind alle Kühe (Katzen) schwarz, alle Weiber schön. (S. Licht 8.) – Chaos, 1082; Eiselein, 402; Blum, 375; Simrock, 7277; Körte, 4409; Körte2, 5539; Lohrengel, I, 72; Braun, I, 2874.

Die Nacht verbirgt alle Fehler; bei Nacht ist niemand hässlich noch schön. „Es trägt die Nacht ein schwarzes Kleid, wer steckt nun wol darinnen? Dem einen scheint es Priestertuch, dem andern Teufelslinnen.“ (W. Müller, 46.)

Jüd.-deutsch: Bei Nacht sennen alle Küh schwarz.

Engl.: John is as good as Mylady in the dark. (Marin, 4.) – When candles are out, all cats are gray. (Gaal, 1185.)

Frz.: A la nuit tous les chats sont gris. (Lendroy, 330; Kritzinger, 361a; Starschedel, 281; Gaal, 1185; Leroux, I, 99.) – A la Seint Rémi tous perdreaux son gris. (Masson, 209; Bohn I, 14.) – Tout bonnet de nuit est bon.

Holl.: Bij nacht schijnt alle koren meel. – Bij nacht zijn alle katjes graauw, en alle mondjes even naauw. (Bohn I, 301; Harrebomée, II, 114b.)

It.: Al bujo la villan è bella quanto la dama. – Al bujo tutte le gatte son bigie. (Marin, 4.) – Di notte tutti i gatti sono neri. (Bohn I, 92.) – Ogni cuffia (beretta) è buona per la notte. (Gaal, 1185.)

Lat.: Extincta lucerna omnis mulier eadem. (Philippi, I, 145.) – Nocte latent mendae vitioque ignoscitur omni. (Ovid.) (Binder I, 1139; II, 2111; Gaal, 1185; Philippi, II, 29; Masson, 209; Schonheim, N, 21.) – Sublata lucerna nihil descriminis est inter mulieres. (Binder I, 891; II, 1696; Buchler, 236; Eiselein, 402; Gaal, 1185; Philippi, I, 229 u. 203.) – Tenebris nigrescunt omnia circum. (Marin, 4.)

Port.: De noite todos os gatos saõ pardos. (Bohn I, 274.)

Schwed.: Alla swin äro swarta i mörkret. (Marin, 4.)

Slov.: Po noči je vsaka krava mavra.

Span.: De noche los gatos todos son pardos. (Bohn I, 212.)

Ung.: Az éj mindennek ellensége. (Gaal, 1185.)

10 Bei Nacht sind alle Weiber gleich, sagte jene Frau zu Philipp von Macedonien.

Schwed.: Alla zwijn swarta i mörckreta. (Törning, 5; Marin, 4.)

[Spaltenumbruch] 11 Bei Nacht wandern bringt Gefahr.Henisch, 977, 12; Petri, II, 44.

It.: Chi corre di notte corre alla morte. (Pazzaglia, 233, 8.)

12 Besser, gute Nacht, lieber Mann, als gute Nacht, lieber Schornstein.

Holl.: Het is beter gezegd nacht man, dan nacht schoorsteen. (Harrebomée, II, 115a.)

13 Bey nacht nicht wenig dings geschicht, dass lob vnd danck erlanget nicht.

Lat.: Nocte laboratum non est opus undique gratum. (Loci comm., 144.)

14 Bi Nacht sünd alle Katten grag. (Mecklenburg.) – Schiller, III, 6b; für Holstein: Schütze, II, 65; für Hannover: Schambach, II, 279; für Franken: Frommann, VI, 321, 283; für Waldeck: Curtze, 315, 23; hochdeutsch bei Gesner, I, 553; Latendorf II, 19; Eyering, I, 656; Gaal, 1185; Eiselein, 368; Simrock, 7276; Braun, I, 1795.

Bei Nacht sind alle Katzen grau.

Holl.: Bi nachte sijn alle catten grau. (Tunn., 6, 12.)

It.: Tutti li gatti sono di notte bigi. (Pazzaglia, 148, 9.)

Lat.: Quod niger est nocte quivis catus dicit hoc te. (Fallersleben, 126.)

15 D' Nacht, d' Liebi und de Wî gänd verkehrti Gedanken î.Sutermeister, 127.

16 Der die Nacht Bischof war, ist morgens Erzbischof. (Neugriech.)

17 Des Nachts isst der Neger Kuhhaut. (S. Sklave.) (Surinam.)

Wenn jemand das Dunkel wählt, weil er sich schämt, mit der Sache ans Tageslicht zu kommen.

18 Des Nachts liegen, des Morgens biegen (sitzen), zu Mittag stehen und am Abend gehen.

19 Des nachts sind alle katzen grawe.Tappius, 22b; Petri, II, 119; Henisch, 1733, 49; Lehmann, II, 85, 168; Schottel, 1114b.

Bei Tunnicius (184): Des nachtes sind alle katten grau. (Omnia nocte latent, noctu omnis musio canus.)

20 Des nachts sind alle schaaff schwartz.Tappius, 22b; Eyering, II, 177; Petri, II, 119; Lehmann, II, 69, 7.

21 Des Nachts soll man sich strecken, am Morgen zeitig wecken, des Mittags stehen und am Abend gehen.

Frz.: Coucher de nuit, du matin seoir, droit à midy, marcher au soir. (Kritzinger, 177b.)

22 Die erste Nacht in der Hochzeit ist meist die letzte in der Liebe.Winckler, IV, 96.

Holl.: De eerste nacht van het huwelijk is somtijds de laatste van de liefde. (Harrebomée, II, 114b.)

23 Die erste Nacht verbrennen wir das Licht, die andere den Leuchter und die dritte sitzen wir im Finstern.Winckler, XIII, 97.

24 Die ganze Nacht gesoffen, ist auch gewacht.Eiselein, 484; Simrock, 7280; Braun, I, 2878.

Lat.: Totus in poto. (Chaos, 222.)

25 Die langen Nächte geben die magern Hüner.Petri, II, 135.

26 Die längste Nacht hat ein Ende, wann der Tag kommt.

Die Russen: Der Nacht Ende ist des Tages Beginn. (Altmann VI, 504.)

27 Die Nacht bringt nichts Gutes.

Wer Gutes im Sinne hat, darf das Licht nicht scheuen. Dem, der die Finsterniss liebt, darf man nicht trauen.

Mhd.: Bî der naht tuot man vil des man tages niht tuon wil. – Bî vinsterr naht stilt der diep. (Welscher Gast.) (Zingerle, 106.)

Engl.: The nights are pregnant, who knows how many and what things they may bring forth.

28 Die Nacht bringt Rath.

Frz.: Prendre conseil de la nuit. (Starschedel, 281.)

29 Die Nacht, der Wein, das Venusspiel rathen des Ehrlichen nicht viel.

30 Die Nacht, die Lieb' und der Wein nicht gute Rathgeber sein (oder: geben nicht viel Gutes ein).Luther's Werke von Gerlach, XXIII, 167; Petri, II, 139.

31 Die Nacht erschrickt, wenn sie Licht erblickt.

32 Die Nacht hat bessern Frieden als der Tag.Graf, 381, 519.

Schon die Natur hat den Geschöpfen die Nacht zur Ruhe gegeben, nicht zur Arbeit, noch viel weniger

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger"><pb facs="#f0436" n="[422]"/><cb n="843"/>
22 Wer sich seines Nächsten Unglück freuet, dessen Unglück blühet schon.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Böhm.</hi>: Klne&#x0161;-li bli&#x017E;ního, du&#x0161;i svou v základ dává&#x0161;. (<hi rendition="#i">&#x010C;elakovský, 16.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*23 Den Nächsten mit der Zung zur Banke niederhauen.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Carminum, I, 182.</hi></p><lb/>
          <p/><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Nächstes.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">1 Das Nächste, das Liebste.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Simrock, 7273; Braun, I, 2873.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">2 Dass naheste, dass nötigste.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Schleswig-holst. Jahrb., IV, 120.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">3 Det Nächste mot men êer daun.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Schambach, II, 101.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Was keinen Aufschub leidet, muss zuerst gethan werden, das weniger Dringliche später.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Nacht.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">1 Ai d'r Nacht sain oalle Kotza schwoarz.</hi> (<hi rendition="#i">Oesterr.-Schles.</hi>) &#x2013; <hi rendition="#i">Peter, 448.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">2 Alle Nacht geit kên Spôk.</hi> (<hi rendition="#i">Oldenburg.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et">Es wird so arg nicht werden.</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">3 Auf die Nacht thut man den Laden zu.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">4 Bei der Nacht potze sich di Herteweiber.</hi> (<hi rendition="#i">Meiningen.</hi>) &#x2013; <hi rendition="#i">Frommann, II, 408, 37.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">5 Bei dunkler Nacht ziehe kein weiss Kleid an, es verräth dich.</hi> (<hi rendition="#i">Arab.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">6 Bei Nacht ist das Gänseblümchen so schön als die Rose.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Die reinste Geburt, das entschiedenste Verdienst, die unwandelbarste Tugend fällt nur dann glänzend ins Auge, wenn das Glück seine Strahlen auf diese Vorzüge wirft, sowie die Farbenpracht der Blumen nur von der Sonne hervorgehoben wird, bei dunkler Nacht aber alle gleich sind. Die Perser: Bei Nacht sieht ein Eselsfüllen wie ein Pfauhahn aus. &#x2013; Bei Nacht sieht eine Katze wie ein Marder aus und eine junge Mohrin (Aethiopierin) wie eine Jungfrau vom Paradiesesschmaus.</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">7 Bei Nacht klopft no de Hexe a.</hi> (<hi rendition="#i">Schwaben.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">8 Bei Nacht sind alle Kühe gleich schwarz, sagte der Pater, als er die hässliche Pförtnerin besuchte.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Klosterspiegel, 75, 24.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">&#x201E;Bey Nacht seind alle Küh schwartz, vnd wenn sie so hesslich wer, als die Fraw Serpina in der Höllen, noch ist sie bey dem todten Blut vor den Hirtzbrünstigen Mönchen nit sicher.&#x201C; (<hi rendition="#i">Fischart, Gesch., in Kloster, VIII, 490.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">9 Bei Nacht sind alle Kühe (Katzen) schwarz, alle Weiber schön.</hi> (S.  Licht 8.) &#x2013; <hi rendition="#i">Chaos, 1082; Eiselein, 402; Blum, 375; Simrock, 7277; Körte, 4409; Körte<hi rendition="#sup">2</hi>, 5539; Lohrengel, I, 72; Braun, I, 2874.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Die Nacht verbirgt alle Fehler; bei Nacht ist niemand hässlich noch schön. &#x201E;Es trägt die Nacht ein schwarzes Kleid, wer steckt nun wol darinnen? Dem einen scheint es Priestertuch, dem andern Teufelslinnen.&#x201C; (<hi rendition="#i">W. Müller, 46.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Jüd.-deutsch</hi>: Bei Nacht sennen alle Küh schwarz.</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Engl.</hi>: John is as good as Mylady in the dark. (<hi rendition="#i">Marin, 4.</hi>) &#x2013; When candles are out, all cats are gray. (<hi rendition="#i">Gaal, 1185.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: A la nuit tous les chats sont gris. (<hi rendition="#i">Lendroy, 330; Kritzinger, 361<hi rendition="#sup">a</hi>; Starschedel, 281; Gaal, 1185; Leroux, I, 99.</hi>) &#x2013; A la Seint Rémi tous perdreaux son gris. (<hi rendition="#i">Masson, 209; Bohn I, 14.</hi>) &#x2013; Tout bonnet de nuit est bon.</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Bij nacht schijnt alle koren meel. &#x2013; Bij nacht zijn alle katjes graauw, en alle mondjes even naauw. (<hi rendition="#i">Bohn I, 301; Harrebomée, II, 114<hi rendition="#sup">b</hi>.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">It.</hi>: Al bujo la villan è bella quanto la dama. &#x2013; Al bujo tutte le gatte son bigie. (<hi rendition="#i">Marin, 4.</hi>) &#x2013; Di notte tutti i gatti sono neri. (<hi rendition="#i">Bohn I, 92.</hi>) &#x2013; Ogni cuffia (beretta) è buona per la notte. (<hi rendition="#i">Gaal, 1185.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Extincta lucerna omnis mulier eadem. (<hi rendition="#i">Philippi, I, 145.</hi>) &#x2013; Nocte latent mendae vitioque ignoscitur omni. (<hi rendition="#i">Ovid.</hi>) (<hi rendition="#i">Binder I, 1139; II, 2111; Gaal, 1185; Philippi, II, 29; Masson, 209; Schonheim, N, 21.</hi>) &#x2013; Sublata lucerna nihil descriminis est inter mulieres. (<hi rendition="#i">Binder I, 891; II, 1696; Buchler, 236; Eiselein, 402; Gaal, 1185; Philippi, I, 229 u. 203.</hi>) &#x2013; Tenebris nigrescunt omnia circum. (<hi rendition="#i">Marin, 4.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Port.</hi>: De noite todos os gatos saõ pardos. (<hi rendition="#i">Bohn I, 274.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Schwed.</hi>: Alla swin äro swarta i mörkret. (<hi rendition="#i">Marin, 4.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Slov.</hi>: Po no&#x010D;i je vsaka krava mavra.</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Span.</hi>: De noche los gatos todos son pardos. (<hi rendition="#i">Bohn I, 212.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Ung.</hi>: Az éj mindennek ellensége. (<hi rendition="#i">Gaal, 1185.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">10 Bei Nacht sind alle Weiber gleich, sagte jene Frau zu Philipp von Macedonien.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Schwed.</hi>: Alla zwijn swarta i mörckreta. (<hi rendition="#i">Törning, 5; Marin, 4.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger"><cb n="844"/>
11 Bei Nacht wandern bringt Gefahr.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Henisch, 977, 12; Petri, II, 44.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">It.</hi>: Chi corre di notte corre alla morte. (<hi rendition="#i">Pazzaglia, 233, 8.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">12 Besser, gute Nacht, lieber Mann, als gute Nacht, lieber Schornstein.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Het is beter gezegd nacht man, dan nacht schoorsteen. (<hi rendition="#i">Harrebomée, II, 115<hi rendition="#sup">a</hi>.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">13 Bey nacht nicht wenig dings geschicht, dass lob vnd danck erlanget nicht.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Nocte laboratum non est opus undique gratum. (<hi rendition="#i">Loci comm., 144.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">14 Bi Nacht sünd alle Katten grag.</hi> (<hi rendition="#i">Mecklenburg.</hi>) &#x2013; <hi rendition="#i">Schiller, III, 6<hi rendition="#sup">b</hi>;</hi> für Holstein: <hi rendition="#i">Schütze, II, 65;</hi> für Hannover: <hi rendition="#i">Schambach, II, 279;</hi> für Franken: <hi rendition="#i">Frommann, VI, 321, 283;</hi> für Waldeck: <hi rendition="#i">Curtze, 315, 23;</hi> hochdeutsch bei <hi rendition="#i">Gesner, I, 553; Latendorf II, 19; Eyering, I, 656; Gaal, 1185; Eiselein, 368; Simrock, 7276; Braun, I, 1795.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Bei Nacht sind alle Katzen grau.</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Bi nachte sijn alle catten grau. (<hi rendition="#i">Tunn., 6, 12.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">It.</hi>: Tutti li gatti sono di notte bigi. (<hi rendition="#i">Pazzaglia, 148, 9.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Quod niger est nocte quivis catus dicit hoc te. (<hi rendition="#i">Fallersleben, 126.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">15 D' Nacht, d' Liebi und de Wî gänd verkehrti Gedanken î.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Sutermeister, 127.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">16 Der die Nacht Bischof war, ist morgens Erzbischof.</hi> (<hi rendition="#i">Neugriech.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">17 Des Nachts isst der Neger Kuhhaut.</hi> (S.  Sklave.) (<hi rendition="#i">Surinam.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et">Wenn jemand das Dunkel wählt, weil er sich schämt, mit der Sache ans Tageslicht zu kommen.</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">18 Des Nachts liegen, des Morgens biegen (sitzen), zu Mittag stehen und am Abend gehen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">19 Des nachts sind alle katzen grawe.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Tappius, 22<hi rendition="#sup">b</hi>; Petri, II, 119; Henisch, 1733, 49; Lehmann, II, 85, 168; Schottel, 1114<hi rendition="#sup">b</hi>.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Bei <hi rendition="#i">Tunnicius (184)</hi>: Des nachtes sind alle katten grau. (Omnia nocte latent, noctu omnis musio canus.)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">20 Des nachts sind alle schaaff schwartz.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Tappius, 22<hi rendition="#sup">b</hi>; Eyering, II, 177; Petri, II, 119; Lehmann, II, 69, 7.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">21 Des Nachts soll man sich strecken, am Morgen zeitig wecken, des Mittags stehen und am Abend gehen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: Coucher de nuit, du matin seoir, droit à midy, marcher au soir. (<hi rendition="#i">Kritzinger, 177<hi rendition="#sup">b</hi>.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">22 Die erste Nacht in der Hochzeit ist meist die letzte in der Liebe.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Winckler, IV, 96.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: De eerste nacht van het huwelijk is somtijds de laatste van de liefde. (<hi rendition="#i">Harrebomée, II, 114<hi rendition="#sup">b</hi>.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">23 Die erste Nacht verbrennen wir das Licht, die andere den Leuchter und die dritte sitzen wir im Finstern.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Winckler, XIII, 97.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">24 Die ganze Nacht gesoffen, ist auch gewacht.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Eiselein, 484; Simrock, 7280; Braun, I, 2878.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Totus in poto. (<hi rendition="#i">Chaos, 222.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">25 Die langen Nächte geben die magern Hüner.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Petri, II, 135.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">26 Die längste Nacht hat ein Ende, wann der Tag kommt.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Die Russen: Der Nacht Ende ist des Tages Beginn. (<hi rendition="#i">Altmann VI, 504.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">27 Die Nacht bringt nichts Gutes.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Wer Gutes im Sinne hat, darf das Licht nicht scheuen. Dem, der die Finsterniss liebt, darf man nicht trauen.</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Mhd.</hi>: Bî der naht tuot man vil des man tages niht tuon wil. &#x2013; Bî vinsterr naht stilt der diep. (<hi rendition="#i">Welscher Gast.</hi>) (<hi rendition="#i">Zingerle, 106.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Engl.</hi>: The nights are pregnant, who knows how many and what things they may bring forth.</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">28 Die Nacht bringt Rath.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: Prendre conseil de la nuit. (<hi rendition="#i">Starschedel, 281.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">29 Die Nacht, der Wein, das Venusspiel rathen des Ehrlichen nicht viel.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">30 Die Nacht, die Lieb' und der Wein nicht gute Rathgeber sein (oder: geben nicht viel Gutes ein).</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Luther's Werke von Gerlach, XXIII, 167; Petri, II, 139.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">31 Die Nacht erschrickt, wenn sie Licht erblickt.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">32 Die Nacht hat bessern Frieden als der Tag.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Graf, 381, 519.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Schon die Natur hat den Geschöpfen die Nacht zur Ruhe gegeben, nicht zur Arbeit, noch viel weniger
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[[422]/0436] 22 Wer sich seines Nächsten Unglück freuet, dessen Unglück blühet schon. Böhm.: Klneš-li bližního, duši svou v základ dáváš. (Čelakovský, 16.) *23 Den Nächsten mit der Zung zur Banke niederhauen. – Carminum, I, 182. Nächstes. 1 Das Nächste, das Liebste. – Simrock, 7273; Braun, I, 2873. 2 Dass naheste, dass nötigste. – Schleswig-holst. Jahrb., IV, 120. 3 Det Nächste mot men êer daun. – Schambach, II, 101. Was keinen Aufschub leidet, muss zuerst gethan werden, das weniger Dringliche später. Nacht. 1 Ai d'r Nacht sain oalle Kotza schwoarz. (Oesterr.-Schles.) – Peter, 448. 2 Alle Nacht geit kên Spôk. (Oldenburg.) Es wird so arg nicht werden. 3 Auf die Nacht thut man den Laden zu. 4 Bei der Nacht potze sich di Herteweiber. (Meiningen.) – Frommann, II, 408, 37. 5 Bei dunkler Nacht ziehe kein weiss Kleid an, es verräth dich. (Arab.) 6 Bei Nacht ist das Gänseblümchen so schön als die Rose. Die reinste Geburt, das entschiedenste Verdienst, die unwandelbarste Tugend fällt nur dann glänzend ins Auge, wenn das Glück seine Strahlen auf diese Vorzüge wirft, sowie die Farbenpracht der Blumen nur von der Sonne hervorgehoben wird, bei dunkler Nacht aber alle gleich sind. Die Perser: Bei Nacht sieht ein Eselsfüllen wie ein Pfauhahn aus. – Bei Nacht sieht eine Katze wie ein Marder aus und eine junge Mohrin (Aethiopierin) wie eine Jungfrau vom Paradiesesschmaus. 7 Bei Nacht klopft no de Hexe a. (Schwaben.) 8 Bei Nacht sind alle Kühe gleich schwarz, sagte der Pater, als er die hässliche Pförtnerin besuchte. – Klosterspiegel, 75, 24. „Bey Nacht seind alle Küh schwartz, vnd wenn sie so hesslich wer, als die Fraw Serpina in der Höllen, noch ist sie bey dem todten Blut vor den Hirtzbrünstigen Mönchen nit sicher.“ (Fischart, Gesch., in Kloster, VIII, 490.) 9 Bei Nacht sind alle Kühe (Katzen) schwarz, alle Weiber schön. (S. Licht 8.) – Chaos, 1082; Eiselein, 402; Blum, 375; Simrock, 7277; Körte, 4409; Körte2, 5539; Lohrengel, I, 72; Braun, I, 2874. Die Nacht verbirgt alle Fehler; bei Nacht ist niemand hässlich noch schön. „Es trägt die Nacht ein schwarzes Kleid, wer steckt nun wol darinnen? Dem einen scheint es Priestertuch, dem andern Teufelslinnen.“ (W. Müller, 46.) Jüd.-deutsch: Bei Nacht sennen alle Küh schwarz. Engl.: John is as good as Mylady in the dark. (Marin, 4.) – When candles are out, all cats are gray. (Gaal, 1185.) Frz.: A la nuit tous les chats sont gris. (Lendroy, 330; Kritzinger, 361a; Starschedel, 281; Gaal, 1185; Leroux, I, 99.) – A la Seint Rémi tous perdreaux son gris. (Masson, 209; Bohn I, 14.) – Tout bonnet de nuit est bon. Holl.: Bij nacht schijnt alle koren meel. – Bij nacht zijn alle katjes graauw, en alle mondjes even naauw. (Bohn I, 301; Harrebomée, II, 114b.) It.: Al bujo la villan è bella quanto la dama. – Al bujo tutte le gatte son bigie. (Marin, 4.) – Di notte tutti i gatti sono neri. (Bohn I, 92.) – Ogni cuffia (beretta) è buona per la notte. (Gaal, 1185.) Lat.: Extincta lucerna omnis mulier eadem. (Philippi, I, 145.) – Nocte latent mendae vitioque ignoscitur omni. (Ovid.) (Binder I, 1139; II, 2111; Gaal, 1185; Philippi, II, 29; Masson, 209; Schonheim, N, 21.) – Sublata lucerna nihil descriminis est inter mulieres. (Binder I, 891; II, 1696; Buchler, 236; Eiselein, 402; Gaal, 1185; Philippi, I, 229 u. 203.) – Tenebris nigrescunt omnia circum. (Marin, 4.) Port.: De noite todos os gatos saõ pardos. (Bohn I, 274.) Schwed.: Alla swin äro swarta i mörkret. (Marin, 4.) Slov.: Po noči je vsaka krava mavra. Span.: De noche los gatos todos son pardos. (Bohn I, 212.) Ung.: Az éj mindennek ellensége. (Gaal, 1185.) 10 Bei Nacht sind alle Weiber gleich, sagte jene Frau zu Philipp von Macedonien. Schwed.: Alla zwijn swarta i mörckreta. (Törning, 5; Marin, 4.) 11 Bei Nacht wandern bringt Gefahr. – Henisch, 977, 12; Petri, II, 44. It.: Chi corre di notte corre alla morte. (Pazzaglia, 233, 8.) 12 Besser, gute Nacht, lieber Mann, als gute Nacht, lieber Schornstein. Holl.: Het is beter gezegd nacht man, dan nacht schoorsteen. (Harrebomée, II, 115a.) 13 Bey nacht nicht wenig dings geschicht, dass lob vnd danck erlanget nicht. Lat.: Nocte laboratum non est opus undique gratum. (Loci comm., 144.) 14 Bi Nacht sünd alle Katten grag. (Mecklenburg.) – Schiller, III, 6b; für Holstein: Schütze, II, 65; für Hannover: Schambach, II, 279; für Franken: Frommann, VI, 321, 283; für Waldeck: Curtze, 315, 23; hochdeutsch bei Gesner, I, 553; Latendorf II, 19; Eyering, I, 656; Gaal, 1185; Eiselein, 368; Simrock, 7276; Braun, I, 1795. Bei Nacht sind alle Katzen grau. Holl.: Bi nachte sijn alle catten grau. (Tunn., 6, 12.) It.: Tutti li gatti sono di notte bigi. (Pazzaglia, 148, 9.) Lat.: Quod niger est nocte quivis catus dicit hoc te. (Fallersleben, 126.) 15 D' Nacht, d' Liebi und de Wî gänd verkehrti Gedanken î. – Sutermeister, 127. 16 Der die Nacht Bischof war, ist morgens Erzbischof. (Neugriech.) 17 Des Nachts isst der Neger Kuhhaut. (S. Sklave.) (Surinam.) Wenn jemand das Dunkel wählt, weil er sich schämt, mit der Sache ans Tageslicht zu kommen. 18 Des Nachts liegen, des Morgens biegen (sitzen), zu Mittag stehen und am Abend gehen. 19 Des nachts sind alle katzen grawe. – Tappius, 22b; Petri, II, 119; Henisch, 1733, 49; Lehmann, II, 85, 168; Schottel, 1114b. Bei Tunnicius (184): Des nachtes sind alle katten grau. (Omnia nocte latent, noctu omnis musio canus.) 20 Des nachts sind alle schaaff schwartz. – Tappius, 22b; Eyering, II, 177; Petri, II, 119; Lehmann, II, 69, 7. 21 Des Nachts soll man sich strecken, am Morgen zeitig wecken, des Mittags stehen und am Abend gehen. Frz.: Coucher de nuit, du matin seoir, droit à midy, marcher au soir. (Kritzinger, 177b.) 22 Die erste Nacht in der Hochzeit ist meist die letzte in der Liebe. – Winckler, IV, 96. Holl.: De eerste nacht van het huwelijk is somtijds de laatste van de liefde. (Harrebomée, II, 114b.) 23 Die erste Nacht verbrennen wir das Licht, die andere den Leuchter und die dritte sitzen wir im Finstern. – Winckler, XIII, 97. 24 Die ganze Nacht gesoffen, ist auch gewacht. – Eiselein, 484; Simrock, 7280; Braun, I, 2878. Lat.: Totus in poto. (Chaos, 222.) 25 Die langen Nächte geben die magern Hüner. – Petri, II, 135. 26 Die längste Nacht hat ein Ende, wann der Tag kommt. Die Russen: Der Nacht Ende ist des Tages Beginn. (Altmann VI, 504.) 27 Die Nacht bringt nichts Gutes. Wer Gutes im Sinne hat, darf das Licht nicht scheuen. Dem, der die Finsterniss liebt, darf man nicht trauen. Mhd.: Bî der naht tuot man vil des man tages niht tuon wil. – Bî vinsterr naht stilt der diep. (Welscher Gast.) (Zingerle, 106.) Engl.: The nights are pregnant, who knows how many and what things they may bring forth. 28 Die Nacht bringt Rath. Frz.: Prendre conseil de la nuit. (Starschedel, 281.) 29 Die Nacht, der Wein, das Venusspiel rathen des Ehrlichen nicht viel. 30 Die Nacht, die Lieb' und der Wein nicht gute Rathgeber sein (oder: geben nicht viel Gutes ein). – Luther's Werke von Gerlach, XXIII, 167; Petri, II, 139. 31 Die Nacht erschrickt, wenn sie Licht erblickt. 32 Die Nacht hat bessern Frieden als der Tag. – Graf, 381, 519. Schon die Natur hat den Geschöpfen die Nacht zur Ruhe gegeben, nicht zur Arbeit, noch viel weniger

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-09-18T08:39:28Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-09-18T08:39:28Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): keine Angabe; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein

Verzeichnisse im Vorspann wurden nicht transkribiert. Errata aus den Berichtigungen im Nachspann wurden stillschweigend integriert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wander_sprichwoerterlexikon03_1873
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wander_sprichwoerterlexikon03_1873/436
Zitationshilfe: Wander, Karl Friedrich Wilhelm (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon. Bd. 3. Leipzig, 1873, S. [422]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wander_sprichwoerterlexikon03_1873/436>, abgerufen am 22.12.2024.