Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wander, Karl Friedrich Wilhelm (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon. Bd. 3. Leipzig, 1873.

Bild:
<< vorherige Seite

[Spaltenumbruch] 156 Man redt sobald ein Lug als die Warheit. - Sutor, 477.

Lat.: Mistaque cum veris passim commenta vagantur. (Sutor, 477; Seybold, 309.)

157 Man sag eben so mehr ein gross Lügen als ein klein. - Gruter, III, 66; Lehmann, II, 409, 29.

Lat.: Calidum et strenuum mendacium esse oportet. (Seybold, 62.)

158 Man sol kein lüg von eins worts willen verschnitzlen (oder verderben). - Franck, II, 131a; Lehmann, 494, 53; Lehmann, II, 404, 59.

159 Manche Lügen sind Lichtschirme der Wahrheit.

160 Mancher kunte offt in seinen Lugen baden. - Sutor, 479.

Lat.: Carnibus interdum pascitur ipse suis lingua. (Sutor, 479.)

161 Mit der Lüge findet man sein Fortkommen, aber das Wiederkommen ist schwer.

Böhm.: Lzi ac svet projdes, ale nazpet se nevratis. (Celakovsky, 66.)

162 Mit einer Lüge lockt man oft die Wahrheit heraus.

"Ein Glück, das wir der Lüge verdanken, ist kein wahres Glück." (H. Heine, Reisebilder, II, 8.)

Span.: Di mentira, y sacaras verdad. (Bohn II, 214.)

163 Mit liegen betreugt einer sich selbst, nicht den artzten. - Henisch, 352, 9; Petri, II, 478.

164 Mit Lügen betreugstu den Artzt nicht, sondern dich selber. - Mathesy, 284b.

165 Mit Lügen und Listen füllt man Sack und Kisten. - Simrock, 6670; Braun, I, 2932.

166 Mit lügen vnd triegen erlangt man mehr als mit Warheit vnnd recht. - Lehmann, 493, 36.

167 Nähm' jede Lüge einen Zahn, so würde mancher zahnlos gahn.

Dän.: Skulde hver lögn stöde en tand ud, da var mangen seen tandlös. (Prov. dan., 395.)

168 Offentliche lüg ist keiner antwort werd. - Franck, II, 192b; Luther, 155 u. 313; Körte, 3962.

Holl.: Eene openbare leugen, hoe wil men die straffen? (Harrebomee, II, 18.)

169 Ohne Lüge kein Kram (Markt).

Böhm.: Lzi svet zive. (Celakovsky, 67.)

170 Sag' eine Lüge, so hörst du eine Wahrheit. - Simrock, 6664; Körte, 3963; Braun, I, 2410.

"Mit dem Köder der Lügen fängt man leicht den Karpfen der Wahrheit."

Engl.: Tell a lie and find the truth. (Bohn II, 55.)

171 Schöne Lügen müssen aus der Ferne fliegen.

Engl.: Old men and far travellers may lie by authority.

Ung.: A' messzünnen jöttek neha sokat hazudnak.

172 Sei die Lüge noch so schön, vor der Wahrheit kann sie nicht bestehn.

Holl.: Hoe schoon men leugens moog' verzinnen, de waarheid zal haar overwinnen. (Harrebomee, II, 18.)

173 Üüb Lanjen let ham nian Kual köge. (Amrum.) - Haupt, VIII, 352, 21.

Auf Lügen lässt sich kein Kohl kochen.

174 Von einer Lüge schwillt das Zahnfleisch nicht. - Fischart.

175 Von einer Lüge stirbt man nicht.

Böhm.: Ze lzi lide neumiraji, jen ze potom vice viry nemaji. (Celakovsky, 66.)

176 Von Lügen gibt man keinen Zoll, drum ist das Land an Lügen voll.

177 Vor Lügen gut ein eisern Hut.

178 Wann einer auf ein jede Lug pfeiffen sollte, müsste er jederzeit ein spitzig Maul machen. - Chaos, 561.

179 Wann Lugen Brodt wurden, brauchte man kein Bäcker. - Sutor, 478.

180 Waren Lügen Latein, so würden viel gelehrte Leute sein.

Dän.: Var lögn Latin, de vare mange laerde folk. (Bohn II, 403; Prov. dan., 395.)

181 Warme Lügen kommen der Wahrheit am nächsten.

Lat.: Calidum mendacium optimum. (Philippi, I, 69.)

182 Was mit Lügen beginnt, hört mit Betrügen auf. - Körte, 3965.

183 Wem die Lüg' eine Wund' geschlagen, der muss ein Wahrheitspflaster tragen.

Dän.: Giör andres lögn dig en vunde, lad din sandhed vaere dit plaster. (Prov. dan., 491.)

[Spaltenumbruch] 184 Wenn alle Lügen lemeten, so were mancher hincken. - Petri, II, 628.

185 Wenn auf jede Lüge eine Maultasche käme, so hätte ein Ladendiener in acht Tagen keinen Zahn mehr. - Parömiakon, 2468.

"Wenn bei den alten Deutschen einer den andern beleidigt hatte, so wurde er zum Widerrufe genöthigt; er musste sich auf das Lügenmaul schlagen und sprechen: >Mund, da du solches sagtest, logest du<, und nach Befinden rückwärts aus dem Saale gehen." (Strafen der Vorzeit u. s. w., in der Gartenlaube, 1856, Nr. 23 u. 34.)

186 Wenn die erste Lüge heraus will, so beisse die Zähne fest zusammen.

187 Wenn die Lüge erkaltet, so stinkt sie. - Eiselein, 435; Simrock, 6670; Braun, I, 2409.

188 Wenn die Lüge warm wird, riecht sie.

189 Wenn eine Lüge zwei Tage im Lande dauert, so bringt sie dem Feinde oft grossen Nutzen.

190 Wenn Lüg' und Betrug sich freien, muss der Teufel bald Gevatter stehen.

Die Russen: Wenn der Lügner die Diebin freit, wird der Mörder geboren. (Altmann VI, 509.)

191 Wenn man den Sumpf der Lüge noch so sehr vergoldet, der Schlamm wird doch durchblicken. (Aegypt.)

192 Wenn mancher auf jede Lug ein Maultaschen müsste ausstehen, wurden sein Backen immerdar geschwollen sein. - Chaos, 561.

193 Wenn seine erste Lüge ein Füllen gewesen wäre, so wären die Pferde nicht so theuer. - Birlinger, 157.

Im Niederdeutschen: Wier sin ierscht Lö'n Föll'n west, wier'n de Pier billig. (Schlingmann, 949.)

194 Wer Lügen halber verdächtig ist, dess Wahrheit wird nicht angenommen.

195 Wer der Lüge zeiht, verdient (bekommt) etwas aufs Kleid.

Frz.: Un dementi vaut un soufflet.

196 Wer umgeht mit Lügen, schamt sich nit, jeden zu betrügen. - Chaos, 556.

197 Wer von der Lüge scheidet, der nähert sich Gott.

198 Wer will, dass man seiner Lügen glauben soll, der muss sie mit warheit flicken. - Lehmann, 495, 63; Körte, 3068.

Dän.: Skal lögnen troes, da maae den flikkes med sandhed. (Bohn II, 397.)

199 Weren alle Lügen Latein, so würde mancher Doktor sein. - Petri, II, 628.

200 Wider die Lügen ist kein feinerer Krieg, denn sie offenbaren (enthüllen). - Luther's Werke, II, 95.

201 Wird die Lüge alt, so verschwindet sie (schweigt sie als-) bald. - Eiselein, 436; Philippi, I, 246.

202 Wo die Lüge frühstückt, da isst sie selten Mittag, aber nie zu Abend. - Reinsberg III, 130.

203 Wo die Lüge gefrühstückt hat, da kann sie nicht zu Mittag essen.

Böhm.: Lez, ackoli snida, zridka obedva, nikdy temer neveceri. (Celakovsky, 66.)

Kroat.: Laz, ako frostuklja, redko obedva, nigdan skoro nevecerja. (Celakovsky, 66.)

204 Zu einer Lüge gehören immer sieben Lügen. - Simrock, 6639; Körte, 3964; Braun, I, 2411; Reinsberg III, 130.

Klosterspiegel (11, 12) verweist zur Bestätigung dieses Sprichworts auf die Vertheidigungsschrift der aargauischen Klöster.

Frz.: Le mensonge est pere du mensonge. (Masson, 237.)

Schwed.: Den ena lögnen räcker den andra handen. (Wensell, 13.)

205 Zu grober Lüge muss man pfeifen.

*206 A ies üm anne (um eine) frische Lüge unbekümmert. - Robinson, 939; Gomolcke, 120.

*207 A kon een a su anne Lüge en de Hand drehen. - Robinson, 934; Gomolcke, 143.

*208 A Lügen mit a Wortzeichen. (Jüd.-deutsch. Warschau.)

Wenn man eine Lüge durch Scheinbeweise glauben machen will.

*209 Das ist eine handgreifliche Lüge.

Lat.: Jupiter orbus. (Philippi, I, 216.)

[Spaltenumbruch] 156 Man redt sobald ein Lug als die Warheit.Sutor, 477.

Lat.: Mistaque cum veris passim commenta vagantur. (Sutor, 477; Seybold, 309.)

157 Man sag eben so mehr ein gross Lügen als ein klein.Gruter, III, 66; Lehmann, II, 409, 29.

Lat.: Calidum et strenuum mendacium esse oportet. (Seybold, 62.)

158 Man sol kein lüg von eins worts willen verschnitzlen (oder verderben).Franck, II, 131a; Lehmann, 494, 53; Lehmann, II, 404, 59.

159 Manche Lügen sind Lichtschirme der Wahrheit.

160 Mancher kunte offt in seinen Lugen baden.Sutor, 479.

Lat.: Carnibus interdum pascitur ipse suis lingua. (Sutor, 479.)

161 Mit der Lüge findet man sein Fortkommen, aber das Wiederkommen ist schwer.

Böhm.: Lží ač svĕt projdeš, ale nazpĕt se nevrátíš. (Čelakovský, 66.)

162 Mit einer Lüge lockt man oft die Wahrheit heraus.

„Ein Glück, das wir der Lüge verdanken, ist kein wahres Glück.“ (H. Heine, Reisebilder, II, 8.)

Span.: Dí mentira, y sacarás verdad. (Bohn II, 214.)

163 Mit liegen betreugt einer sich selbst, nicht den artzten.Henisch, 352, 9; Petri, II, 478.

164 Mit Lügen betreugstu den Artzt nicht, sondern dich selber.Mathesy, 284b.

165 Mit Lügen und Listen füllt man Sack und Kisten.Simrock, 6670; Braun, I, 2932.

166 Mit lügen vnd triegen erlangt man mehr als mit Warheit vnnd recht.Lehmann, 493, 36.

167 Nähm' jede Lüge einen Zahn, so würde mancher zahnlos gahn.

Dän.: Skulde hver løgn støde en tand ud, da var mangen seen tandløs. (Prov. dan., 395.)

168 Offentliche lüg ist keiner antwort werd.Franck, II, 192b; Luther, 155 u. 313; Körte, 3962.

Holl.: Eene openbare leugen, hoe wil men die straffen? (Harrebomée, II, 18.)

169 Ohne Lüge kein Kram (Markt).

Böhm.: Lží svĕt žive. (Čelakovský, 67.)

170 Sag' eine Lüge, so hörst du eine Wahrheit.Simrock, 6664; Körte, 3963; Braun, I, 2410.

„Mit dem Köder der Lügen fängt man leicht den Karpfen der Wahrheit.“

Engl.: Tell a lie and find the truth. (Bohn II, 55.)

171 Schöne Lügen müssen aus der Ferne fliegen.

Engl.: Old men and far travellers may lie by authority.

Ung.: A' messzünnen jöttek néha sokat hazudnak.

172 Sei die Lüge noch so schön, vor der Wahrheit kann sie nicht bestehn.

Holl.: Hoe schoon men leugens moog' verzinnen, de waarheid zal haar overwinnen. (Harrebomée, II, 18.)

173 Üüb Lânjen lêt ham nian Kual köge. (Amrum.) – Haupt, VIII, 352, 21.

Auf Lügen lässt sich kein Kohl kochen.

174 Von einer Lüge schwillt das Zahnfleisch nicht.Fischart.

175 Von einer Lüge stirbt man nicht.

Böhm.: Ze lži lidé neumírají, jen že potom více víry nemají. (Čelakovský, 66.)

176 Von Lügen gibt man keinen Zoll, drum ist das Land an Lügen voll.

177 Vor Lügen gut ein eisern Hut.

178 Wann einer auf ein jede Lug pfeiffen sollte, müsste er jederzeit ein spitzig Maul machen.Chaos, 561.

179 Wann Lugen Brodt wurden, brauchte man kein Bäcker.Sutor, 478.

180 Waren Lügen Latein, so würden viel gelehrte Leute sein.

Dän.: Var løgn Latin, de vare mange lærde folk. (Bohn II, 403; Prov. dan., 395.)

181 Warme Lügen kommen der Wahrheit am nächsten.

Lat.: Calidum mendacium optimum. (Philippi, I, 69.)

182 Was mit Lügen beginnt, hört mit Betrügen auf.Körte, 3965.

183 Wem die Lüg' eine Wund' geschlagen, der muss ein Wahrheitspflaster tragen.

Dän.: Giør andres løgn dig en vunde, lad din sandhed vaere dit plaster. (Prov. dan., 491.)

[Spaltenumbruch] 184 Wenn alle Lügen lemeten, so were mancher hincken.Petri, II, 628.

185 Wenn auf jede Lüge eine Maultasche käme, so hätte ein Ladendiener in acht Tagen keinen Zahn mehr.Parömiakon, 2468.

„Wenn bei den alten Deutschen einer den andern beleidigt hatte, so wurde er zum Widerrufe genöthigt; er musste sich auf das Lügenmaul schlagen und sprechen: ›Mund, da du solches sagtest, logest du‹, und nach Befinden rückwärts aus dem Saale gehen.“ (Strafen der Vorzeit u. s. w., in der Gartenlaube, 1856, Nr. 23 u. 34.)

186 Wenn die erste Lüge heraus will, so beisse die Zähne fest zusammen.

187 Wenn die Lüge erkaltet, so stinkt sie.Eiselein, 435; Simrock, 6670; Braun, I, 2409.

188 Wenn die Lüge warm wird, riecht sie.

189 Wenn eine Lüge zwei Tage im Lande dauert, so bringt sie dem Feinde oft grossen Nutzen.

190 Wenn Lüg' und Betrug sich freien, muss der Teufel bald Gevatter stehen.

Die Russen: Wenn der Lügner die Diebin freit, wird der Mörder geboren. (Altmann VI, 509.)

191 Wenn man den Sumpf der Lüge noch so sehr vergoldet, der Schlamm wird doch durchblicken. (Aegypt.)

192 Wenn mancher auf jede Lug ein Maultaschen müsste ausstehen, wurden sein Backen immerdar geschwollen sein.Chaos, 561.

193 Wenn seine erste Lüge ein Füllen gewesen wäre, so wären die Pferde nicht so theuer.Birlinger, 157.

Im Niederdeutschen: Wier sin ierscht Lö'n Föll'n west, wier'n de Pier billig. (Schlingmann, 949.)

194 Wer Lügen halber verdächtig ist, dess Wahrheit wird nicht angenommen.

195 Wer der Lüge zeiht, verdient (bekommt) etwas aufs Kleid.

Frz.: Un démenti vaut un soufflet.

196 Wer umgeht mit Lügen, schamt sich nit, jeden zu betrügen.Chaos, 556.

197 Wer von der Lüge scheidet, der nähert sich Gott.

198 Wer will, dass man seiner Lügen glauben soll, der muss sie mit warheit flicken.Lehmann, 495, 63; Körte, 3068.

Dän.: Skal løgnen troes, da maae den flikkes med sandhed. (Bohn II, 397.)

199 Weren alle Lügen Latein, so würde mancher Doktor sein.Petri, II, 628.

200 Wider die Lügen ist kein feinerer Krieg, denn sie offenbaren (enthüllen).Luther's Werke, II, 95.

201 Wird die Lüge alt, so verschwindet sie (schweigt sie als-) bald.Eiselein, 436; Philippi, I, 246.

202 Wo die Lüge frühstückt, da isst sie selten Mittag, aber nie zu Abend.Reinsberg III, 130.

203 Wo die Lüge gefrühstückt hat, da kann sie nicht zu Mittag essen.

Böhm.: Lež, ačkoli snídá, zřídka obĕdvá, nikdy témĕř nevečeři. (Čelakovský, 66.)

Kroat.: Laž, ako froštuklja, redko obédva, nigdan skoro nevečerja. (Čelakovský, 66.)

204 Zu einer Lüge gehören immer sieben Lügen.Simrock, 6639; Körte, 3964; Braun, I, 2411; Reinsberg III, 130.

Klosterspiegel (11, 12) verweist zur Bestätigung dieses Sprichworts auf die Vertheidigungsschrift der aargauischen Klöster.

Frz.: Le mensonge est père du mensonge. (Masson, 237.)

Schwed.: Den ena lögnen räcker den andra handen. (Wensell, 13.)

205 Zu grober Lüge muss man pfeifen.

*206 A ies üm anne (um eine) frische Lüge unbekümmert.Robinson, 939; Gomolcke, 120.

*207 A kon een a su anne Lüge en de Hand drehen.Robinson, 934; Gomolcke, 143.

*208 A Lügen mit a Wortzeichen. (Jüd.-deutsch. Warschau.)

Wenn man eine Lüge durch Scheinbeweise glauben machen will.

*209 Das ist eine handgreifliche Lüge.

Lat.: Jupiter orbus. (Philippi, I, 216.)

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger"><pb facs="#f0144" n="[130]"/><cb n="259"/>
156 Man redt sobald ein Lug als die Warheit.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Sutor, 477.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Mistaque cum veris passim commenta vagantur. (<hi rendition="#i">Sutor, 477; Seybold, 309.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">157 Man sag eben so mehr ein gross Lügen als ein klein.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Gruter, III, 66; Lehmann, II, 409, 29.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Calidum et strenuum mendacium esse oportet. (<hi rendition="#i">Seybold, 62.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">158 Man sol kein lüg von eins worts willen verschnitzlen (oder verderben).</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Franck, II, 131<hi rendition="#sup">a</hi>; Lehmann, 494, 53; Lehmann, II, 404, 59.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">159 Manche Lügen sind Lichtschirme der Wahrheit.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">160 Mancher kunte offt in seinen Lugen baden.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Sutor, 479.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Carnibus interdum pascitur ipse suis lingua. (<hi rendition="#i">Sutor, 479.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">161 Mit der Lüge findet man sein Fortkommen, aber das Wiederkommen ist schwer.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Böhm.</hi>: L&#x017E;í a&#x010D; sv&#x0115;t projde&#x0161;, ale nazp&#x0115;t se nevrátí&#x0161;. (<hi rendition="#i">&#x010C;elakovský, 66.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">162 Mit einer Lüge lockt man oft die Wahrheit heraus.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">&#x201E;Ein Glück, das wir der Lüge verdanken, ist kein wahres Glück.&#x201C; (<hi rendition="#i">H. Heine, Reisebilder, II, 8.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Span.</hi>: Dí mentira, y sacarás verdad. (<hi rendition="#i">Bohn II, 214.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">163 Mit liegen betreugt einer sich selbst, nicht den artzten.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Henisch, 352, 9; Petri, II, 478.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">164 Mit Lügen betreugstu den Artzt nicht, sondern dich selber.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Mathesy, 284<hi rendition="#sup">b</hi>.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">165 Mit Lügen und Listen füllt man Sack und Kisten.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Simrock, 6670; Braun, I, 2932.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">166 Mit lügen vnd triegen erlangt man mehr als mit Warheit vnnd recht.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Lehmann, 493, 36.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">167 Nähm' jede Lüge einen Zahn, so würde mancher zahnlos gahn.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Dän.</hi>: Skulde hver løgn støde en tand ud, da var mangen seen tandløs. (<hi rendition="#i">Prov. dan., 395.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">168 Offentliche lüg ist keiner antwort werd.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Franck, II, 192<hi rendition="#sup">b</hi>; Luther, 155 u. 313; Körte, 3962.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Eene openbare leugen, hoe wil men die straffen? (<hi rendition="#i">Harrebomée, II, 18.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">169 Ohne Lüge kein Kram (Markt).</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Böhm.</hi>: L&#x017E;í sv&#x0115;t &#x017E;ive. (<hi rendition="#i">&#x010C;elakovský, 67.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">170 Sag' eine Lüge, so hörst du eine Wahrheit.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Simrock, 6664; Körte, 3963; Braun, I, 2410.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">&#x201E;Mit dem Köder der Lügen fängt man leicht den Karpfen der Wahrheit.&#x201C;</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Engl.</hi>: Tell a lie and find the truth. (<hi rendition="#i">Bohn II, 55.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">171 Schöne Lügen müssen aus der Ferne fliegen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Engl.</hi>: Old men and far travellers may lie by authority.</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Ung.</hi>: A' messzünnen jöttek néha sokat hazudnak.</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">172 Sei die Lüge noch so schön, vor der Wahrheit kann sie nicht bestehn.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Hoe schoon men leugens moog' verzinnen, de waarheid zal haar overwinnen. (<hi rendition="#i">Harrebomée, II, 18.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">173 Üüb Lânjen lêt ham nian Kual köge.</hi> (<hi rendition="#i">Amrum.</hi>) &#x2013; <hi rendition="#i">Haupt, VIII, 352, 21.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Auf Lügen lässt sich kein Kohl kochen.</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">174 Von einer Lüge schwillt das Zahnfleisch nicht.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Fischart.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">175 Von einer Lüge stirbt man nicht.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Böhm.</hi>: Ze l&#x017E;i lidé neumírají, jen &#x017E;e potom více víry nemají. (<hi rendition="#i">&#x010C;elakovský, 66.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">176 Von Lügen gibt man keinen Zoll, drum ist das Land an Lügen voll.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">177 Vor Lügen gut ein eisern Hut.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">178 Wann einer auf ein jede Lug pfeiffen sollte, müsste er jederzeit ein spitzig Maul machen.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Chaos, 561.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">179 Wann Lugen Brodt wurden, brauchte man kein Bäcker.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Sutor, 478.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">180 Waren Lügen Latein, so würden viel gelehrte Leute sein.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Dän.</hi>: Var løgn Latin, de vare mange lærde folk. (<hi rendition="#i">Bohn II, 403; Prov. dan., 395.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">181 Warme Lügen kommen der Wahrheit am nächsten.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Calidum mendacium optimum. (<hi rendition="#i">Philippi, I, 69.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">182 Was mit Lügen beginnt, hört mit Betrügen auf.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Körte, 3965.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">183 Wem die Lüg' eine Wund' geschlagen, der muss ein Wahrheitspflaster tragen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Dän.</hi>: Giør andres løgn dig en vunde, lad din sandhed vaere dit plaster. (<hi rendition="#i">Prov. dan., 491.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger"><cb n="260"/>
184 Wenn alle Lügen lemeten, so were mancher hincken.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Petri, II, 628.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">185 Wenn auf jede Lüge eine Maultasche käme, so hätte ein Ladendiener in acht Tagen keinen Zahn mehr.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Parömiakon, 2468.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">&#x201E;Wenn bei den alten Deutschen einer den andern beleidigt hatte, so wurde er zum Widerrufe genöthigt; er musste sich auf das Lügenmaul schlagen und sprechen: &#x203A;Mund, da du solches sagtest, logest du&#x2039;, und nach Befinden rückwärts aus dem Saale gehen.&#x201C; (<hi rendition="#i">Strafen der Vorzeit u. s. w., in der Gartenlaube, 1856, Nr. 23 u. 34.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">186 Wenn die erste Lüge heraus will, so beisse die Zähne fest zusammen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">187 Wenn die Lüge erkaltet, so stinkt sie.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Eiselein, 435; Simrock, 6670; Braun, I, 2409.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">188 Wenn die Lüge warm wird, riecht sie.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">189 Wenn eine Lüge zwei Tage im Lande dauert, so bringt sie dem Feinde oft grossen Nutzen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">190 Wenn Lüg' und Betrug sich freien, muss der Teufel bald Gevatter stehen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Die Russen: Wenn der Lügner die Diebin freit, wird der Mörder geboren. (<hi rendition="#i">Altmann VI, 509.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">191 Wenn man den Sumpf der Lüge noch so sehr vergoldet, der Schlamm wird doch durchblicken.</hi> (<hi rendition="#i">Aegypt.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">192 Wenn mancher auf jede Lug ein Maultaschen müsste ausstehen, wurden sein Backen immerdar geschwollen sein.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Chaos, 561.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">193 Wenn seine erste Lüge ein Füllen gewesen wäre, so wären die Pferde nicht so theuer.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Birlinger, 157.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Im Niederdeutschen: Wier sin ierscht Lö'n Föll'n west, wier'n de Pier billig. (<hi rendition="#i">Schlingmann, 949.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">194 Wer Lügen halber verdächtig ist, dess Wahrheit wird nicht angenommen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">195 Wer der Lüge zeiht, verdient (bekommt) etwas aufs Kleid.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: Un démenti vaut un soufflet.</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">196 Wer umgeht mit Lügen, schamt sich nit, jeden zu betrügen.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Chaos, 556.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">197 Wer von der Lüge scheidet, der nähert sich Gott.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">198 Wer will, dass man seiner Lügen glauben soll, der muss sie mit warheit flicken.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Lehmann, 495, 63; Körte, 3068.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Dän.</hi>: Skal løgnen troes, da maae den flikkes med sandhed. (<hi rendition="#i">Bohn II, 397.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">199 Weren alle Lügen Latein, so würde mancher Doktor sein.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Petri, II, 628.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">200 Wider die Lügen ist kein feinerer Krieg, denn sie offenbaren (enthüllen).</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Luther's Werke, II, 95.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">201 Wird die Lüge alt, so verschwindet sie (schweigt sie als-) bald.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Eiselein, 436; Philippi, I, 246.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">202 Wo die Lüge frühstückt, da isst sie selten Mittag, aber nie zu Abend.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Reinsberg III, 130.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">203 Wo die Lüge gefrühstückt hat, da kann sie nicht zu Mittag essen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Böhm.</hi>: Le&#x017E;, a&#x010D;koli snídá, z&#x0159;ídka ob&#x0115;dvá, nikdy tém&#x0115;&#x0159; neve&#x010D;e&#x0159;i. (<hi rendition="#i">&#x010C;elakovský, 66.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Kroat.</hi>: La&#x017E;, ako fro&#x0161;tuklja, redko obédva, nigdan skoro neve&#x010D;erja. (<hi rendition="#i">&#x010C;elakovský, 66.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">204 Zu einer Lüge gehören immer sieben Lügen.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Simrock, 6639; Körte, 3964; Braun, I, 2411; Reinsberg III, 130.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#i">Klosterspiegel (11, 12)</hi> verweist zur Bestätigung dieses Sprichworts auf die <hi rendition="#i">Vertheidigungsschrift der aargauischen Klöster.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: Le mensonge est père du mensonge. (<hi rendition="#i">Masson, 237.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Schwed.</hi>: Den ena lögnen räcker den andra handen. (<hi rendition="#i">Wensell, 13.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">205 Zu grober Lüge muss man pfeifen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*206 A ies üm anne (um eine) frische Lüge unbekümmert.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Robinson, 939; Gomolcke, 120.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*207 A kon een a su anne Lüge en de Hand drehen.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Robinson, 934; Gomolcke, 143.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*208 A Lügen mit a Wortzeichen.</hi> (<hi rendition="#i">Jüd.-deutsch. Warschau.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et">Wenn man eine Lüge durch Scheinbeweise glauben machen will.</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*209 Das ist eine handgreifliche Lüge.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Jupiter orbus. (<hi rendition="#i">Philippi, I, 216.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">
</hi> </p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[[130]/0144] 156 Man redt sobald ein Lug als die Warheit. – Sutor, 477. Lat.: Mistaque cum veris passim commenta vagantur. (Sutor, 477; Seybold, 309.) 157 Man sag eben so mehr ein gross Lügen als ein klein. – Gruter, III, 66; Lehmann, II, 409, 29. Lat.: Calidum et strenuum mendacium esse oportet. (Seybold, 62.) 158 Man sol kein lüg von eins worts willen verschnitzlen (oder verderben). – Franck, II, 131a; Lehmann, 494, 53; Lehmann, II, 404, 59. 159 Manche Lügen sind Lichtschirme der Wahrheit. 160 Mancher kunte offt in seinen Lugen baden. – Sutor, 479. Lat.: Carnibus interdum pascitur ipse suis lingua. (Sutor, 479.) 161 Mit der Lüge findet man sein Fortkommen, aber das Wiederkommen ist schwer. Böhm.: Lží ač svĕt projdeš, ale nazpĕt se nevrátíš. (Čelakovský, 66.) 162 Mit einer Lüge lockt man oft die Wahrheit heraus. „Ein Glück, das wir der Lüge verdanken, ist kein wahres Glück.“ (H. Heine, Reisebilder, II, 8.) Span.: Dí mentira, y sacarás verdad. (Bohn II, 214.) 163 Mit liegen betreugt einer sich selbst, nicht den artzten. – Henisch, 352, 9; Petri, II, 478. 164 Mit Lügen betreugstu den Artzt nicht, sondern dich selber. – Mathesy, 284b. 165 Mit Lügen und Listen füllt man Sack und Kisten. – Simrock, 6670; Braun, I, 2932. 166 Mit lügen vnd triegen erlangt man mehr als mit Warheit vnnd recht. – Lehmann, 493, 36. 167 Nähm' jede Lüge einen Zahn, so würde mancher zahnlos gahn. Dän.: Skulde hver løgn støde en tand ud, da var mangen seen tandløs. (Prov. dan., 395.) 168 Offentliche lüg ist keiner antwort werd. – Franck, II, 192b; Luther, 155 u. 313; Körte, 3962. Holl.: Eene openbare leugen, hoe wil men die straffen? (Harrebomée, II, 18.) 169 Ohne Lüge kein Kram (Markt). Böhm.: Lží svĕt žive. (Čelakovský, 67.) 170 Sag' eine Lüge, so hörst du eine Wahrheit. – Simrock, 6664; Körte, 3963; Braun, I, 2410. „Mit dem Köder der Lügen fängt man leicht den Karpfen der Wahrheit.“ Engl.: Tell a lie and find the truth. (Bohn II, 55.) 171 Schöne Lügen müssen aus der Ferne fliegen. Engl.: Old men and far travellers may lie by authority. Ung.: A' messzünnen jöttek néha sokat hazudnak. 172 Sei die Lüge noch so schön, vor der Wahrheit kann sie nicht bestehn. Holl.: Hoe schoon men leugens moog' verzinnen, de waarheid zal haar overwinnen. (Harrebomée, II, 18.) 173 Üüb Lânjen lêt ham nian Kual köge. (Amrum.) – Haupt, VIII, 352, 21. Auf Lügen lässt sich kein Kohl kochen. 174 Von einer Lüge schwillt das Zahnfleisch nicht. – Fischart. 175 Von einer Lüge stirbt man nicht. Böhm.: Ze lži lidé neumírají, jen že potom více víry nemají. (Čelakovský, 66.) 176 Von Lügen gibt man keinen Zoll, drum ist das Land an Lügen voll. 177 Vor Lügen gut ein eisern Hut. 178 Wann einer auf ein jede Lug pfeiffen sollte, müsste er jederzeit ein spitzig Maul machen. – Chaos, 561. 179 Wann Lugen Brodt wurden, brauchte man kein Bäcker. – Sutor, 478. 180 Waren Lügen Latein, so würden viel gelehrte Leute sein. Dän.: Var løgn Latin, de vare mange lærde folk. (Bohn II, 403; Prov. dan., 395.) 181 Warme Lügen kommen der Wahrheit am nächsten. Lat.: Calidum mendacium optimum. (Philippi, I, 69.) 182 Was mit Lügen beginnt, hört mit Betrügen auf. – Körte, 3965. 183 Wem die Lüg' eine Wund' geschlagen, der muss ein Wahrheitspflaster tragen. Dän.: Giør andres løgn dig en vunde, lad din sandhed vaere dit plaster. (Prov. dan., 491.) 184 Wenn alle Lügen lemeten, so were mancher hincken. – Petri, II, 628. 185 Wenn auf jede Lüge eine Maultasche käme, so hätte ein Ladendiener in acht Tagen keinen Zahn mehr. – Parömiakon, 2468. „Wenn bei den alten Deutschen einer den andern beleidigt hatte, so wurde er zum Widerrufe genöthigt; er musste sich auf das Lügenmaul schlagen und sprechen: ›Mund, da du solches sagtest, logest du‹, und nach Befinden rückwärts aus dem Saale gehen.“ (Strafen der Vorzeit u. s. w., in der Gartenlaube, 1856, Nr. 23 u. 34.) 186 Wenn die erste Lüge heraus will, so beisse die Zähne fest zusammen. 187 Wenn die Lüge erkaltet, so stinkt sie. – Eiselein, 435; Simrock, 6670; Braun, I, 2409. 188 Wenn die Lüge warm wird, riecht sie. 189 Wenn eine Lüge zwei Tage im Lande dauert, so bringt sie dem Feinde oft grossen Nutzen. 190 Wenn Lüg' und Betrug sich freien, muss der Teufel bald Gevatter stehen. Die Russen: Wenn der Lügner die Diebin freit, wird der Mörder geboren. (Altmann VI, 509.) 191 Wenn man den Sumpf der Lüge noch so sehr vergoldet, der Schlamm wird doch durchblicken. (Aegypt.) 192 Wenn mancher auf jede Lug ein Maultaschen müsste ausstehen, wurden sein Backen immerdar geschwollen sein. – Chaos, 561. 193 Wenn seine erste Lüge ein Füllen gewesen wäre, so wären die Pferde nicht so theuer. – Birlinger, 157. Im Niederdeutschen: Wier sin ierscht Lö'n Föll'n west, wier'n de Pier billig. (Schlingmann, 949.) 194 Wer Lügen halber verdächtig ist, dess Wahrheit wird nicht angenommen. 195 Wer der Lüge zeiht, verdient (bekommt) etwas aufs Kleid. Frz.: Un démenti vaut un soufflet. 196 Wer umgeht mit Lügen, schamt sich nit, jeden zu betrügen. – Chaos, 556. 197 Wer von der Lüge scheidet, der nähert sich Gott. 198 Wer will, dass man seiner Lügen glauben soll, der muss sie mit warheit flicken. – Lehmann, 495, 63; Körte, 3068. Dän.: Skal løgnen troes, da maae den flikkes med sandhed. (Bohn II, 397.) 199 Weren alle Lügen Latein, so würde mancher Doktor sein. – Petri, II, 628. 200 Wider die Lügen ist kein feinerer Krieg, denn sie offenbaren (enthüllen). – Luther's Werke, II, 95. 201 Wird die Lüge alt, so verschwindet sie (schweigt sie als-) bald. – Eiselein, 436; Philippi, I, 246. 202 Wo die Lüge frühstückt, da isst sie selten Mittag, aber nie zu Abend. – Reinsberg III, 130. 203 Wo die Lüge gefrühstückt hat, da kann sie nicht zu Mittag essen. Böhm.: Lež, ačkoli snídá, zřídka obĕdvá, nikdy témĕř nevečeři. (Čelakovský, 66.) Kroat.: Laž, ako froštuklja, redko obédva, nigdan skoro nevečerja. (Čelakovský, 66.) 204 Zu einer Lüge gehören immer sieben Lügen. – Simrock, 6639; Körte, 3964; Braun, I, 2411; Reinsberg III, 130. Klosterspiegel (11, 12) verweist zur Bestätigung dieses Sprichworts auf die Vertheidigungsschrift der aargauischen Klöster. Frz.: Le mensonge est père du mensonge. (Masson, 237.) Schwed.: Den ena lögnen räcker den andra handen. (Wensell, 13.) 205 Zu grober Lüge muss man pfeifen. *206 A ies üm anne (um eine) frische Lüge unbekümmert. – Robinson, 939; Gomolcke, 120. *207 A kon een a su anne Lüge en de Hand drehen. – Robinson, 934; Gomolcke, 143. *208 A Lügen mit a Wortzeichen. (Jüd.-deutsch. Warschau.) Wenn man eine Lüge durch Scheinbeweise glauben machen will. *209 Das ist eine handgreifliche Lüge. Lat.: Jupiter orbus. (Philippi, I, 216.)

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-09-18T08:39:28Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-09-18T08:39:28Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): keine Angabe; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein

Verzeichnisse im Vorspann wurden nicht transkribiert. Errata aus den Berichtigungen im Nachspann wurden stillschweigend integriert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wander_sprichwoerterlexikon03_1873
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wander_sprichwoerterlexikon03_1873/144
Zitationshilfe: Wander, Karl Friedrich Wilhelm (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon. Bd. 3. Leipzig, 1873, S. [130]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wander_sprichwoerterlexikon03_1873/144>, abgerufen am 22.11.2024.