Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wander, Karl Friedrich Wilhelm (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon. Bd. 2. Leipzig, 1870.

Bild:
<< vorherige Seite

[Spaltenumbruch] 3 Dem einen ist's 'ne schwere Last, dem andern blos ein Spiel zur Rast. (Wend. Lausitz.)

4 Der die grösste Last trägt, bekommt oft den wenigsten Lohn.

Frz.: En grand fardeau n'est pas l'acquet. (Bohn I, 17.)

5 Die Last drückt zuletzt am meisten.

Die Russen: Die Last liegt am Ende des Karrens. (Altmann VI, 396.)

6 Die schwere Last zu tragen haben, machen keine grossen Sprünge.

Frz.: La charge dompte la beste. (Leroux, I, 93.)

7 Die schwerste Last ist Sündenlast.

8 Die schwerste Last wiegt am meisten.

Lat.: Scitis quod gravius praeponderat undique pondus. (Sutor, 184.)

9 Eigene Last ist stets von Blei, des Nachbarn nur von Flaum.

Holl.: Onze lasten schijnen van lood, en eens anders van pluimen. (Harrebomee, II, 11.)

10 Eigene Last wird nicht zu schwer. (S. Korb 2.) - Masson, 224.

Dän.: Hver skal baere sin byrde. (Prov. dan., 98.)

Frz.: Nul ne fait si bien besogne que celui a qui elle est. (Masson, 224.)

11 Eine Last, die man gern trägt, fühlt man auf den Schultern nicht.

"Ein burd, die man mit willen tregt, niemand sie zu beschweren pflegt."

It.: Carica volontaria non carica. (Bohn I, 77.)

Lat.: Hoc portat leuiter quod portat quisque libenter. (Loci comm., 106.)

12 Eine Last, die man gewohnt ist, drückt nicht so wie eine neue.

Lat.: Nota res mala, optima. (Tappius, 219; Philippi, II, 47; Erasm., 96.)

13 Eine Last, wohl gefasst, ist halb getragen.

Lat.: Leve fit, quod bene fertur onus. (Ovid.) (Binder I, 868; II, 1653.)

14 Eine Last, wohl gefasst, ist nur halbe Last. - Müller, 2, 5.

15 Einer sol des andern last tragen. - Gal. 6; Eyering, II, 152.

Dän.: Den eene baere den andens byrde. (Prov. dan., 98.)

16 Einer sol dess andern last1 vnd bürd wissen vnd tragen, nicht negen vnd nagen. - Henisch, 490, 47.

1) D. h. Aberwitz, Bürde, Gebaren, Weise.

Lat.: Amici vitia noveris, non oderis. (Henisch, 490, 49.)

17 Eines andern Last kennt man nicht.

Holl.: Niemant kent eens anders last. (Harrebomee, II, 11.)

18 Es ist eine böse Last, unter der man Gottes Stimme nicht hört.

19 Es weiss keiner dess andern Last. - Petri, II, 303.

20 Fremde Last ist allzeit schwer.

21 Gemeine Last wird leicht getragen.

Holl.: Gemeene last wordt ligt gedragen. (Harrebomee, II, 10.)

22 Gleiche Last bricht keinem den Rücken.

Dän.: Paa liige byrde drager ingen sig traet. (Prov. dan., 98.)

23 Grosse Last drückt, zu grosse erdrückt.

Span.: No mata la carga sino la sobrecarga. (Bohn I, 236.)

24 Grosse last legt man auff Esel, nit auff Menschen. - Lehmann, 189, 8.

"Antwort als einer gefragt ward, warumb hohe Empter vnd digniteten nicht denen würden geben, die an hohen Verstand, Weisheit vnd Erfahrung viel andern für zu ziehen."

25 Ist der Last gross vnnd schwer, so schlegt er nider desto ehr. - Lehmann, 308, 47.

26 Ist die Last zu schwer, erliegen auch starke Beine.

Böhm.: Kdo velike bremeno nese, tudiz pod nim na zemi klese. (Celakovsky, 179.)

27 Je mär Last dat man uphucket, ie mär maut man dragen. - Schambach, I, 216.

Man muss nicht blos Verpflichtungen übernehmen, man muss sich auch vorher prüfen, ob man der Last gewachsen ist.

28 Je schwerer die Last, je leichter wirft man sie ab.

29 Je schwerer die Last, je mehr drückt sie.

"Die last, so am schwehrsten ist, am meisten wiegt, das ist gewiss."

Lat.: Scitis, quod gravius praeponderat undique pondus. (Loci comm., 171; Sutor, 184.)

[Spaltenumbruch] 30 Jedem ist seine Last schwer.

Frz.: A chacun son fardeau pese. (Bohn I, 1.)

31 Jeder hat seine Last zu tragen. - Reche, I, 10.

Schwed.: Hwar och en maste draga sina byrda. (Törning, 76.)

32 Jeder muss seine Last tragen.

Holl.: Ieder moet zijnen last dragen. (Harrebomee, II, 11.)

33 Kleine Last drückt auf die Länge auch. - Reinsberg II, 136.

34 Kleine Lasten muss man mit den Reichen tragen und die Kirschen mit den Armen essen.

35 Nach der Last kommt die Rast. - Parömiakon, 2491.

36 Nimb dich keines lasts noch bürden an, die dein krafft nicht tragen kan. - Henisch, 560, 66.

"Wer sich mit sachen thut beladen, die jhm zu schwer seind zu ertragen, der wirdt offtmals ein missfang thon zum schaden leyden auch den hon." (Loci comm.)

Lat.: Qui binos una lepores sectabitur hora, vno quandoque, quandoque carebit utroque. (Loci comm., 36.) - Quod ferre vires non queunt, ne onus subi. (Henisch, 560, 68.)

37 Schwere Last drückt am meisten schwachen Rücken.

Dän.: Det er ondt at baere tung byrde paa svag ryg. (Prov. dan., 98.)

38 Vor die Last, dann die Rast.

39 Was eine Last im Haus, das wirf hinaus.

Holl.: Die ons tot last is, moet het huis uit. (Harrebomee, II, 10.)

40 Wem die Last leicht ist, der trägt nicht schwer.

It.: Assai ben porta, a chi non pesa. (Pazzaglia, 298, 1.)

41 Wer andern zu viel Last auflegt, muss sie zuletzt selber tragen. - Altmann VI, 403.

42 Wer die Last tregt, der fühlt, was sie wegt. - Petri, II, 692.

43 Wer eine kleine Last trägt, dem wird man bald eine grosse auflegen.

Frz.: Qui porte un fardeau, en portera bientot cent. (Prov. dan., 52.)

44 Wer eine Last sich selber aufgelegt, ist klug, wenn er sie willig trägt.

Lat.: Sero recusat ferre, qui subiit, jugum. (Philippi, II, 179.)

45 Wer hat die Last, dem gehört die Quast.

Ehre und Vortheil.

Holl.: Die de lasten heeft, moet ook het voordeel hebben. (Harrebomee, II, 10.)

46 Wer vorher seine Last erwägt, sie desto sicherer trägt. - Simrock, 6198; Körte, 3700; Braun, I, 2167.

Lat.: Qui sua metitur pondera, ferre potest. (Seybold, 502.)

47 Wie die Last, so der Hebel.

48 Zu schwere Last erdrückt den Esel.

Frz.: La seure somme abat l'asne. (Leroux, I, 90.)

49 Die ganze Last auf sich nehmen.

Jemand die Sorgen abnehmen, sodass er ruhig sein kann.

*50 Die Last zur Bürde legen. - Altmann VI, 516.

*51 Eine kleine Last abschütteln und eine grössere aufladen.

Dän.: Daaren skyer en last og falder i en anden. (Prov. dan., 100.)

*52 Einem eine Last aufbürden.

Frz.: Mettre un fardeau sur les epaules de quelqu'un. (Kritzinger, 281a.)

*53 Er hat eine gute Last an seinem Halse hängen.

Eine böse Frau, viele Kinder u. s. w.

*54 Er hat sich eine grosse Last aufgewälzt.

Holl.: Hij neemt een' zwaren last op zijnen hals. (Harrebomee, II, 11.)

*55 Er hot sein' Lascht wie Schimmel's (auch: Kimmel's) Hund. (Frankfurt a. M.) - Tendlau, 631.

Wer mit viel Ungemach zu kämpfen hat.

*56 Unter der Last erliegen.

Frz.: Plier sous la charge. (Kritzinger, 124b.)

*57 Wer soll die Last tragen, wenn jeder sie abwirft.

Span.: Yo duro y vos duro, quien llevara lo mas duro. (Bohn I, 262.)


Laster.

1 Alle Laster nehmen mit der Zeit ab, nur Geiz und Lüge nehmen zu. - Simrock, 3228; Eiselein, 217.

Mhd.: So der geitig minr des weges hat, so er me guotes auf sich lat. (Boner.) (Zingerle, 48.)

[Spaltenumbruch] 3 Dem einen ist's 'ne schwere Last, dem andern blos ein Spiel zur Rast. (Wend. Lausitz.)

4 Der die grösste Last trägt, bekommt oft den wenigsten Lohn.

Frz.: En grand fardeau n'est pas l'acquêt. (Bohn I, 17.)

5 Die Last drückt zuletzt am meisten.

Die Russen: Die Last liegt am Ende des Karrens. (Altmann VI, 396.)

6 Die schwere Last zu tragen haben, machen keine grossen Sprünge.

Frz.: La charge dompte la beste. (Leroux, I, 93.)

7 Die schwerste Last ist Sündenlast.

8 Die schwerste Last wiegt am meisten.

Lat.: Scitis quod gravius praeponderat undique pondus. (Sutor, 184.)

9 Eigene Last ist stets von Blei, des Nachbarn nur von Flaum.

Holl.: Onze lasten schijnen van lood, en eens anders van pluimen. (Harrebomée, II, 11.)

10 Eigene Last wird nicht zu schwer. (S. Korb 2.) – Masson, 224.

Dän.: Hver skal baere sin byrde. (Prov. dan., 98.)

Frz.: Nul ne fait si bien besogne que celui à qui elle est. (Masson, 224.)

11 Eine Last, die man gern trägt, fühlt man auf den Schultern nicht.

„Ein burd, die man mit willen tregt, niemand sie zu beschweren pflegt.“

It.: Carica volontaria non carica. (Bohn I, 77.)

Lat.: Hoc portat leuiter quod portat quisque libenter. (Loci comm., 106.)

12 Eine Last, die man gewohnt ist, drückt nicht so wie eine neue.

Lat.: Nota res mala, optima. (Tappius, 219; Philippi, II, 47; Erasm., 96.)

13 Eine Last, wohl gefasst, ist halb getragen.

Lat.: Leve fit, quod bene fertur onus. (Ovid.) (Binder I, 868; II, 1653.)

14 Eine Last, wohl gefasst, ist nur halbe Last.Müller, 2, 5.

15 Einer sol des andern last tragen.Gal. 6; Eyering, II, 152.

Dän.: Den eene bære den andens byrde. (Prov. dan., 98.)

16 Einer sol dess andern last1 vnd bürd wissen vnd tragen, nicht negen vnd nagen.Henisch, 490, 47.

1) D. h. Aberwitz, Bürde, Gebaren, Weise.

Lat.: Amici vitia noveris, non oderis. (Henisch, 490, 49.)

17 Eines andern Last kennt man nicht.

Holl.: Niemant kent eens anders last. (Harrebomée, II, 11.)

18 Es ist eine böse Last, unter der man Gottes Stimme nicht hört.

19 Es weiss keiner dess andern Last.Petri, II, 303.

20 Fremde Last ist allzeit schwer.

21 Gemeine Last wird leicht getragen.

Holl.: Gemeene last wordt ligt gedragen. (Harrebomée, II, 10.)

22 Gleiche Last bricht keinem den Rücken.

Dän.: Paa liige byrde drager ingen sig traet. (Prov. dan., 98.)

23 Grosse Last drückt, zu grosse erdrückt.

Span.: No mata la carga sino la sobrecarga. (Bohn I, 236.)

24 Grosse last legt man auff Esel, nit auff Menschen.Lehmann, 189, 8.

„Antwort als einer gefragt ward, warumb hohe Empter vnd digniteten nicht denen würden geben, die an hohen Verstand, Weisheit vnd Erfahrung viel andern für zu ziehen.“

25 Ist der Last gross vnnd schwer, so schlegt er nider desto ehr.Lehmann, 308, 47.

26 Ist die Last zu schwer, erliegen auch starke Beine.

Böhm.: Kdo veliké břemeno nese, tudíž pod ním na zemi klese. (Čelakovsky, 179.)

27 Jê mär Last dat man uphucket, ie mär maut man drâgen.Schambach, I, 216.

Man muss nicht blos Verpflichtungen übernehmen, man muss sich auch vorher prüfen, ob man der Last gewachsen ist.

28 Je schwerer die Last, je leichter wirft man sie ab.

29 Je schwerer die Last, je mehr drückt sie.

„Die last, so am schwehrsten ist, am meisten wiegt, das ist gewiss.“

Lat.: Scitis, quod gravius praeponderat undique pondus. (Loci comm., 171; Sutor, 184.)

[Spaltenumbruch] 30 Jedem ist seine Last schwer.

Frz.: A chacun son fardeau pèse. (Bohn I, 1.)

31 Jeder hat seine Last zu tragen.Reche, I, 10.

Schwed.: Hwar och en måste draga sina byrda. (Törning, 76.)

32 Jeder muss seine Last tragen.

Holl.: Ieder moet zijnen last dragen. (Harrebomée, II, 11.)

33 Kleine Last drückt auf die Länge auch.Reinsberg II, 136.

34 Kleine Lasten muss man mit den Reichen tragen und die Kirschen mit den Armen essen.

35 Nach der Last kommt die Rast.Parömiakon, 2491.

36 Nimb dich keines lasts noch bürden an, die dein krafft nicht tragen kan.Henisch, 560, 66.

„Wer sich mit sachen thut beladen, die jhm zu schwer seind zu ertragen, der wirdt offtmals ein missfang thon zum schaden leyden auch den hon.“ (Loci comm.)

Lat.: Qui binos una lepores sectabitur hora, vno quandoque, quandoque carebit utroque. (Loci comm., 36.) – Quod ferre vires non queunt, ne onus subi. (Henisch, 560, 68.)

37 Schwere Last drückt am meisten schwachen Rücken.

Dän.: Det er ondt at bære tung byrde paa svag ryg. (Prov. dan., 98.)

38 Vor die Last, dann die Rast.

39 Was eine Last im Haus, das wirf hinaus.

Holl.: Die ons tot last is, moet het huis uit. (Harrebomée, II, 10.)

40 Wem die Last leicht ist, der trägt nicht schwer.

It.: Assai ben porta, a chi non pesa. (Pazzaglia, 298, 1.)

41 Wer andern zu viel Last auflegt, muss sie zuletzt selber tragen.Altmann VI, 403.

42 Wer die Last tregt, der fühlt, was sie wegt.Petri, II, 692.

43 Wer eine kleine Last trägt, dem wird man bald eine grosse auflegen.

Frz.: Qui porte un fardeau, en portera bientôt cent. (Prov. dan., 52.)

44 Wer eine Last sich selber aufgelegt, ist klug, wenn er sie willig trägt.

Lat.: Sero recusat ferre, qui subiit, jugum. (Philippi, II, 179.)

45 Wer hat die Last, dem gehört die Quast.

Ehre und Vortheil.

Holl.: Die de lasten heeft, moet ook het voordeel hebben. (Harrebomée, II, 10.)

46 Wer vorher seine Last erwägt, sie desto sicherer trägt.Simrock, 6198; Körte, 3700; Braun, I, 2167.

Lat.: Qui sua metitur pondera, ferre potest. (Seybold, 502.)

47 Wie die Last, so der Hebel.

48 Zu schwere Last erdrückt den Esel.

Frz.: La seure somme abat l'asne. (Leroux, I, 90.)

49 Die ganze Last auf sich nehmen.

Jemand die Sorgen abnehmen, sodass er ruhig sein kann.

*50 Die Last zur Bürde legen.Altmann VI, 516.

*51 Eine kleine Last abschütteln und eine grössere aufladen.

Dän.: Daaren skyer en last og falder i en anden. (Prov. dan., 100.)

*52 Einem eine Last aufbürden.

Frz.: Mettre un fardeau sur les épaules de quelqu'un. (Kritzinger, 281a.)

*53 Er hat eine gute Last an seinem Halse hängen.

Eine böse Frau, viele Kinder u. s. w.

*54 Er hat sich eine grosse Last aufgewälzt.

Holl.: Hij neemt een' zwaren last op zijnen hals. (Harrebomée, II, 11.)

*55 Er hot sein' Lascht wie Schimmel's (auch: Kimmel's) Hund. (Frankfurt a. M.) – Tendlau, 631.

Wer mit viel Ungemach zu kämpfen hat.

*56 Unter der Last erliegen.

Frz.: Plier sous la charge. (Kritzinger, 124b.)

*57 Wer soll die Last tragen, wenn jeder sie abwirft.

Span.: Yo duro y vos duro, quien llevará lo mas duro. (Bohn I, 262.)


Laster.

1 Alle Laster nehmen mit der Zeit ab, nur Geiz und Lüge nehmen zu.Simrock, 3228; Eiselein, 217.

Mhd.: So der gîtig minr des weges hât, so er mê guotes ûf sich lât. (Boner.) (Zingerle, 48.)

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger"><pb facs="#f0905" n="[899]"/><cb n="1797"/>
3 Dem einen ist's 'ne schwere Last, dem andern blos ein Spiel zur Rast.</hi> (<hi rendition="#i">Wend. Lausitz.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">4 Der die grösste Last trägt, bekommt oft den wenigsten Lohn.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: En grand fardeau n'est pas l'acquêt. (<hi rendition="#i">Bohn I, 17.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">5 Die Last drückt zuletzt am meisten.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Die Russen: Die Last liegt am Ende des Karrens. (<hi rendition="#i">Altmann VI, 396.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">6 Die schwere Last zu tragen haben, machen keine grossen Sprünge.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: La charge dompte la beste. (<hi rendition="#i">Leroux, I, 93.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">7 Die schwerste Last ist Sündenlast.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">8 Die schwerste Last wiegt am meisten.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Scitis quod gravius praeponderat undique pondus. (<hi rendition="#i">Sutor, 184.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">9 Eigene Last ist stets von Blei, des Nachbarn nur von Flaum.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Onze lasten schijnen van lood, en eens anders van pluimen. (<hi rendition="#i">Harrebomée, II, 11.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">10 Eigene Last wird nicht zu schwer.</hi> (S.  Korb 2.) &#x2013; <hi rendition="#i">Masson, 224.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Dän.</hi>: Hver skal baere sin byrde. (<hi rendition="#i">Prov. dan., 98.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: Nul ne fait si bien besogne que celui à qui elle est. (<hi rendition="#i">Masson, 224.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">11 Eine Last, die man gern trägt, fühlt man auf den Schultern nicht.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">&#x201E;Ein burd, die man mit willen tregt, niemand sie zu beschweren pflegt.&#x201C;</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">It.</hi>: Carica volontaria non carica. (<hi rendition="#i">Bohn I, 77.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Hoc portat leuiter quod portat quisque libenter. (<hi rendition="#i">Loci comm., 106.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">12 Eine Last, die man gewohnt ist, drückt nicht so wie eine neue.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Nota res mala, optima. (<hi rendition="#i">Tappius, 219; Philippi, II, 47; Erasm., 96.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">13 Eine Last, wohl gefasst, ist halb getragen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Leve fit, quod bene fertur onus. (<hi rendition="#i">Ovid.</hi>) (<hi rendition="#i">Binder I, 868; II, 1653.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">14 Eine Last, wohl gefasst, ist nur halbe Last.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Müller, 2, 5.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">15 Einer sol des andern last tragen.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Gal. 6; Eyering, II, 152.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Dän.</hi>: Den eene bære den andens byrde. (<hi rendition="#i">Prov. dan., 98.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">16 Einer sol dess andern last<hi rendition="#sup">1</hi> vnd bürd wissen vnd tragen, nicht negen vnd nagen.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Henisch, 490, 47.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#sup">1</hi>) D. h. Aberwitz, Bürde, Gebaren, Weise.</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Amici vitia noveris, non oderis. (<hi rendition="#i">Henisch, 490, 49.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">17 Eines andern Last kennt man nicht.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Niemant kent eens anders last. (<hi rendition="#i">Harrebomée, II, 11.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">18 Es ist eine böse Last, unter der man Gottes Stimme nicht hört.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">19 Es weiss keiner dess andern Last.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Petri, II, 303.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">20 Fremde Last ist allzeit schwer.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">21 Gemeine Last wird leicht getragen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Gemeene last wordt ligt gedragen. (<hi rendition="#i">Harrebomée, II, 10.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">22 Gleiche Last bricht keinem den Rücken.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Dän.</hi>: Paa liige byrde drager ingen sig traet. (<hi rendition="#i">Prov. dan., 98.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">23 Grosse Last drückt, zu grosse erdrückt.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Span.</hi>: No mata la carga sino la sobrecarga. (<hi rendition="#i">Bohn I, 236.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">24 Grosse last legt man auff Esel, nit auff Menschen.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Lehmann, 189, 8.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">&#x201E;Antwort als einer gefragt ward, warumb hohe Empter vnd digniteten nicht denen würden geben, die an hohen Verstand, Weisheit vnd Erfahrung viel andern für zu ziehen.&#x201C;</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">25 Ist der Last gross vnnd schwer, so schlegt er nider desto ehr.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Lehmann, 308, 47.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">26 Ist die Last zu schwer, erliegen auch starke Beine.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Böhm.</hi>: Kdo veliké b&#x0159;emeno nese, tudí&#x017E; pod ním na zemi klese. (<hi rendition="#i">&#x010C;elakovsky, 179.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">27 Jê mär Last dat man uphucket, ie mär maut man drâgen.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Schambach, I, 216.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Man muss nicht blos Verpflichtungen übernehmen, man muss sich auch vorher prüfen, ob man der Last gewachsen ist.</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">28 Je schwerer die Last, je leichter wirft man sie ab.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">29 Je schwerer die Last, je mehr drückt sie.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">&#x201E;Die last, so am schwehrsten ist, am meisten wiegt, das ist gewiss.&#x201C;</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Scitis, quod gravius praeponderat undique pondus. (<hi rendition="#i">Loci comm., 171; Sutor, 184.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger"><cb n="1798"/>
30 Jedem ist seine Last schwer.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: A chacun son fardeau pèse. (<hi rendition="#i">Bohn I, 1.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">31 Jeder hat seine Last zu tragen.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Reche, I, 10.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Schwed.</hi>: Hwar och en måste draga sina byrda. (<hi rendition="#i">Törning, 76.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">32 Jeder muss seine Last tragen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Ieder moet zijnen last dragen. (<hi rendition="#i">Harrebomée, II, 11.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">33 Kleine Last drückt auf die Länge auch.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Reinsberg II, 136.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">34 Kleine Lasten muss man mit den Reichen tragen und die Kirschen mit den Armen essen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">35 Nach der Last kommt die Rast.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Parömiakon, 2491.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">36 Nimb dich keines lasts noch bürden an, die dein krafft nicht tragen kan.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Henisch, 560, 66.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">&#x201E;Wer sich mit sachen thut beladen, die jhm zu schwer seind zu ertragen, der wirdt offtmals ein missfang thon zum schaden leyden auch den hon.&#x201C; (<hi rendition="#i">Loci comm.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Qui binos una lepores sectabitur hora, vno quandoque, quandoque carebit utroque. (<hi rendition="#i">Loci comm., 36.</hi>) &#x2013; Quod ferre vires non queunt, ne onus subi. (<hi rendition="#i">Henisch, 560, 68.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">37 Schwere Last drückt am meisten schwachen Rücken.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Dän.</hi>: Det er ondt at bære tung byrde paa svag ryg. (<hi rendition="#i">Prov. dan., 98.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">38 Vor die Last, dann die Rast.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">39 Was eine Last im Haus, das wirf hinaus.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Die ons tot last is, moet het huis uit. (<hi rendition="#i">Harrebomée, II, 10.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">40 Wem die Last leicht ist, der trägt nicht schwer.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">It.</hi>: Assai ben porta, a chi non pesa. (<hi rendition="#i">Pazzaglia, 298, 1.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">41 Wer andern zu viel Last auflegt, muss sie zuletzt selber tragen.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Altmann VI, 403.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">42 Wer die Last tregt, der fühlt, was sie wegt.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Petri, II, 692.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">43 Wer eine kleine Last trägt, dem wird man bald eine grosse auflegen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: Qui porte un fardeau, en portera bientôt cent. (<hi rendition="#i">Prov. dan., 52.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">44 Wer eine Last sich selber aufgelegt, ist klug, wenn er sie willig trägt.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Sero recusat ferre, qui subiit, jugum. (<hi rendition="#i">Philippi, II, 179.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">45 Wer hat die Last, dem gehört die Quast.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Ehre und Vortheil.</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Die de lasten heeft, moet ook het voordeel hebben. (<hi rendition="#i">Harrebomée, II, 10.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">46 Wer vorher seine Last erwägt, sie desto sicherer trägt.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Simrock, 6198; Körte, 3700; Braun, I, 2167.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Qui sua metitur pondera, ferre potest. (<hi rendition="#i">Seybold, 502.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">47 Wie die Last, so der Hebel.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">48 Zu schwere Last erdrückt den Esel.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: La seure somme abat l'asne. (<hi rendition="#i">Leroux, I, 90.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">49 Die ganze Last auf sich nehmen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Jemand die Sorgen abnehmen, sodass er ruhig sein kann.</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*50 Die Last zur Bürde legen.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Altmann VI, 516.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*51 Eine kleine Last abschütteln und eine grössere aufladen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Dän.</hi>: Daaren skyer en last og falder i en anden. (<hi rendition="#i">Prov. dan., 100.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*52 Einem eine Last aufbürden.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: Mettre un fardeau sur les épaules de quelqu'un. (<hi rendition="#i">Kritzinger, 281<hi rendition="#sup">a</hi>.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*53 Er hat eine gute Last an seinem Halse hängen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Eine böse Frau, viele Kinder u. s. w.</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*54 Er hat sich eine grosse Last aufgewälzt.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Hij neemt een' zwaren last op zijnen hals. (<hi rendition="#i">Harrebomée, II, 11.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*55 Er hot sein' Lascht wie Schimmel's (auch: Kimmel's) Hund.</hi> (<hi rendition="#i">Frankfurt a. M.</hi>) &#x2013; <hi rendition="#i">Tendlau, 631.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Wer mit viel Ungemach zu kämpfen hat.</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*56 Unter der Last erliegen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: Plier sous la charge. (<hi rendition="#i">Kritzinger, 124<hi rendition="#sup">b</hi>.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*57 Wer soll die Last tragen, wenn jeder sie abwirft.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Span.</hi>: Yo duro y vos duro, quien llevará lo mas duro. (<hi rendition="#i">Bohn I, 262.</hi>)</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Laster.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">1 Alle Laster nehmen mit der Zeit ab, nur Geiz und Lüge nehmen zu.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Simrock, 3228; Eiselein, 217.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Mhd.</hi>: So der gîtig minr des weges hât, so er mê guotes ûf sich lât. (<hi rendition="#i">Boner.</hi>) (<hi rendition="#i">Zingerle, 48.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"> <hi rendition="#i">
</hi> </p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[[899]/0905] 3 Dem einen ist's 'ne schwere Last, dem andern blos ein Spiel zur Rast. (Wend. Lausitz.) 4 Der die grösste Last trägt, bekommt oft den wenigsten Lohn. Frz.: En grand fardeau n'est pas l'acquêt. (Bohn I, 17.) 5 Die Last drückt zuletzt am meisten. Die Russen: Die Last liegt am Ende des Karrens. (Altmann VI, 396.) 6 Die schwere Last zu tragen haben, machen keine grossen Sprünge. Frz.: La charge dompte la beste. (Leroux, I, 93.) 7 Die schwerste Last ist Sündenlast. 8 Die schwerste Last wiegt am meisten. Lat.: Scitis quod gravius praeponderat undique pondus. (Sutor, 184.) 9 Eigene Last ist stets von Blei, des Nachbarn nur von Flaum. Holl.: Onze lasten schijnen van lood, en eens anders van pluimen. (Harrebomée, II, 11.) 10 Eigene Last wird nicht zu schwer. (S. Korb 2.) – Masson, 224. Dän.: Hver skal baere sin byrde. (Prov. dan., 98.) Frz.: Nul ne fait si bien besogne que celui à qui elle est. (Masson, 224.) 11 Eine Last, die man gern trägt, fühlt man auf den Schultern nicht. „Ein burd, die man mit willen tregt, niemand sie zu beschweren pflegt.“ It.: Carica volontaria non carica. (Bohn I, 77.) Lat.: Hoc portat leuiter quod portat quisque libenter. (Loci comm., 106.) 12 Eine Last, die man gewohnt ist, drückt nicht so wie eine neue. Lat.: Nota res mala, optima. (Tappius, 219; Philippi, II, 47; Erasm., 96.) 13 Eine Last, wohl gefasst, ist halb getragen. Lat.: Leve fit, quod bene fertur onus. (Ovid.) (Binder I, 868; II, 1653.) 14 Eine Last, wohl gefasst, ist nur halbe Last. – Müller, 2, 5. 15 Einer sol des andern last tragen. – Gal. 6; Eyering, II, 152. Dän.: Den eene bære den andens byrde. (Prov. dan., 98.) 16 Einer sol dess andern last1 vnd bürd wissen vnd tragen, nicht negen vnd nagen. – Henisch, 490, 47. 1) D. h. Aberwitz, Bürde, Gebaren, Weise. Lat.: Amici vitia noveris, non oderis. (Henisch, 490, 49.) 17 Eines andern Last kennt man nicht. Holl.: Niemant kent eens anders last. (Harrebomée, II, 11.) 18 Es ist eine böse Last, unter der man Gottes Stimme nicht hört. 19 Es weiss keiner dess andern Last. – Petri, II, 303. 20 Fremde Last ist allzeit schwer. 21 Gemeine Last wird leicht getragen. Holl.: Gemeene last wordt ligt gedragen. (Harrebomée, II, 10.) 22 Gleiche Last bricht keinem den Rücken. Dän.: Paa liige byrde drager ingen sig traet. (Prov. dan., 98.) 23 Grosse Last drückt, zu grosse erdrückt. Span.: No mata la carga sino la sobrecarga. (Bohn I, 236.) 24 Grosse last legt man auff Esel, nit auff Menschen. – Lehmann, 189, 8. „Antwort als einer gefragt ward, warumb hohe Empter vnd digniteten nicht denen würden geben, die an hohen Verstand, Weisheit vnd Erfahrung viel andern für zu ziehen.“ 25 Ist der Last gross vnnd schwer, so schlegt er nider desto ehr. – Lehmann, 308, 47. 26 Ist die Last zu schwer, erliegen auch starke Beine. Böhm.: Kdo veliké břemeno nese, tudíž pod ním na zemi klese. (Čelakovsky, 179.) 27 Jê mär Last dat man uphucket, ie mär maut man drâgen. – Schambach, I, 216. Man muss nicht blos Verpflichtungen übernehmen, man muss sich auch vorher prüfen, ob man der Last gewachsen ist. 28 Je schwerer die Last, je leichter wirft man sie ab. 29 Je schwerer die Last, je mehr drückt sie. „Die last, so am schwehrsten ist, am meisten wiegt, das ist gewiss.“ Lat.: Scitis, quod gravius praeponderat undique pondus. (Loci comm., 171; Sutor, 184.) 30 Jedem ist seine Last schwer. Frz.: A chacun son fardeau pèse. (Bohn I, 1.) 31 Jeder hat seine Last zu tragen. – Reche, I, 10. Schwed.: Hwar och en måste draga sina byrda. (Törning, 76.) 32 Jeder muss seine Last tragen. Holl.: Ieder moet zijnen last dragen. (Harrebomée, II, 11.) 33 Kleine Last drückt auf die Länge auch. – Reinsberg II, 136. 34 Kleine Lasten muss man mit den Reichen tragen und die Kirschen mit den Armen essen. 35 Nach der Last kommt die Rast. – Parömiakon, 2491. 36 Nimb dich keines lasts noch bürden an, die dein krafft nicht tragen kan. – Henisch, 560, 66. „Wer sich mit sachen thut beladen, die jhm zu schwer seind zu ertragen, der wirdt offtmals ein missfang thon zum schaden leyden auch den hon.“ (Loci comm.) Lat.: Qui binos una lepores sectabitur hora, vno quandoque, quandoque carebit utroque. (Loci comm., 36.) – Quod ferre vires non queunt, ne onus subi. (Henisch, 560, 68.) 37 Schwere Last drückt am meisten schwachen Rücken. Dän.: Det er ondt at bære tung byrde paa svag ryg. (Prov. dan., 98.) 38 Vor die Last, dann die Rast. 39 Was eine Last im Haus, das wirf hinaus. Holl.: Die ons tot last is, moet het huis uit. (Harrebomée, II, 10.) 40 Wem die Last leicht ist, der trägt nicht schwer. It.: Assai ben porta, a chi non pesa. (Pazzaglia, 298, 1.) 41 Wer andern zu viel Last auflegt, muss sie zuletzt selber tragen. – Altmann VI, 403. 42 Wer die Last tregt, der fühlt, was sie wegt. – Petri, II, 692. 43 Wer eine kleine Last trägt, dem wird man bald eine grosse auflegen. Frz.: Qui porte un fardeau, en portera bientôt cent. (Prov. dan., 52.) 44 Wer eine Last sich selber aufgelegt, ist klug, wenn er sie willig trägt. Lat.: Sero recusat ferre, qui subiit, jugum. (Philippi, II, 179.) 45 Wer hat die Last, dem gehört die Quast. Ehre und Vortheil. Holl.: Die de lasten heeft, moet ook het voordeel hebben. (Harrebomée, II, 10.) 46 Wer vorher seine Last erwägt, sie desto sicherer trägt. – Simrock, 6198; Körte, 3700; Braun, I, 2167. Lat.: Qui sua metitur pondera, ferre potest. (Seybold, 502.) 47 Wie die Last, so der Hebel. 48 Zu schwere Last erdrückt den Esel. Frz.: La seure somme abat l'asne. (Leroux, I, 90.) 49 Die ganze Last auf sich nehmen. Jemand die Sorgen abnehmen, sodass er ruhig sein kann. *50 Die Last zur Bürde legen. – Altmann VI, 516. *51 Eine kleine Last abschütteln und eine grössere aufladen. Dän.: Daaren skyer en last og falder i en anden. (Prov. dan., 100.) *52 Einem eine Last aufbürden. Frz.: Mettre un fardeau sur les épaules de quelqu'un. (Kritzinger, 281a.) *53 Er hat eine gute Last an seinem Halse hängen. Eine böse Frau, viele Kinder u. s. w. *54 Er hat sich eine grosse Last aufgewälzt. Holl.: Hij neemt een' zwaren last op zijnen hals. (Harrebomée, II, 11.) *55 Er hot sein' Lascht wie Schimmel's (auch: Kimmel's) Hund. (Frankfurt a. M.) – Tendlau, 631. Wer mit viel Ungemach zu kämpfen hat. *56 Unter der Last erliegen. Frz.: Plier sous la charge. (Kritzinger, 124b.) *57 Wer soll die Last tragen, wenn jeder sie abwirft. Span.: Yo duro y vos duro, quien llevará lo mas duro. (Bohn I, 262.) Laster. 1 Alle Laster nehmen mit der Zeit ab, nur Geiz und Lüge nehmen zu. – Simrock, 3228; Eiselein, 217. Mhd.: So der gîtig minr des weges hât, so er mê guotes ûf sich lât. (Boner.) (Zingerle, 48.)

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-09-18T08:54:47Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-09-18T08:54:47Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): keine Angabe; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein

Verzeichnisse im Vorspann wurden nicht transkribiert. Errata aus den Berichtigungen im Nachspann wurden stillschweigend integriert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wander_sprichwoerterlexikon02_1870
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wander_sprichwoerterlexikon02_1870/905
Zitationshilfe: Wander, Karl Friedrich Wilhelm (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon. Bd. 2. Leipzig, 1870, S. [899]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wander_sprichwoerterlexikon02_1870/905>, abgerufen am 23.11.2024.