Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wander, Karl Friedrich Wilhelm (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon. Bd. 2. Leipzig, 1870.

Bild:
<< vorherige Seite

[Spaltenumbruch] 4 Was Grosshanss vbels thut, das muss klein Hensichen entgelten. - Petri, II, 597.


Grossherzog.

Dem Grossherzoge von Florenz mangelt nichts als Lucca und Sarzana, um zu sein König von Toscana. - Berckenmeyer, 166; Deutsche Romanzeitung, III, 45, 713.


Grosslos.

Es ist nur Ein Grosslos im Glückstopf.

Einer nur kann es bekommen, und doch streben so viele danach; aber jeder ist zuletzt zufrieden, wenn er nur keine Niete zieht.


Grossmächtiger.

Es ist ein schöner Grossmächtiger, der sein selbst nicht mächtig ist.


Grossmaul.

1 Grossmaul ist bei der Arbeit faul.

Frz.: Grand venteur petit faiseur. - Les piaffeux d'Evreux. (Leroux, I, 227.)

2 Grossmauls Degen sticht nicht.

It.: L'arme di poltroni non tagliano ne forano.


Grossmogul.

* Ja, wenn der Grossmogul mein Vetter wäre.

Um zu sagen: Wenn ich reich wäre, wollte ich das schon thun.

Frz.: Le Grand-Turc si est mon parent. (Leroux, I, 200.)


Grossmüthig.

* Grossmüthig wie die Löwen.

Lat.: Achilleum spirat. (Seybold, 5.) - Generosus ut leo et halicatus. (Bovill, II, 71.)


Grossmüthigkeit.

Grossmüetigkeit stehet gewaltigen Herren wol. - Henisch, 1754, 39.


Grossmutter.

1 Das hat mich meine Grossmutter nicht gelehret. - Herberger, II, 91.

2 Dessen Grossmutter hexen kann, der hat gut leben. - Kiesewetter, 25.

3 Grotmoder is den Düwel dot, se itt noch Kes un Brot. (Lübeck.) - Deecke, 8.

4 Grossmutter öss de öltste. - Frischbier2, 1381.

*5 Er geht seiner Grossmutter nach.

Holl.: Het gaat naar zijn grootje. (Harrebomee, I, 262.)

*6 Er will seine Grossmutter lehren Hühner befühlen.

*7 Erzähle das der Grossmutter.

Um zu sagen: Das sind Fabeln, Märchen, Dinge, die nicht zu glauben sind. Die Neger in Surinam sagen: Alte Grossmütter, alte Märchen. (Reinsberg I, 203.)

*8 Es ist aus der Grossmutter Handkörbchen.

Bei Weinhold aus der Grossmutter Beikästel. Ich habe auch gehört aus der Grossmutter Fettnäppel.

*9 Geh zu deiner Grossmutter.

Zur Abweisung lästiger Frager oder Bittsteller, um nicht zu sagen: Geh zum Teufel.

Holl.: Loop naar je grootje. (Harrebomee, I, 262.)

*10 He kann sine Grossmutter ut de Erd klauen. - Frischbier2, 1382.

Er hat lange Nägel.

*11 Mit meiner Grossmutter davon schwatzen.

Abweisung von albernem Gespräch.

*12 Wenn du warscht ol Grossmutter (Grossvader) sön, öss alles hel. - Frischbier2, 1383.

Zu einem Kinde, das sich verwundet hat.


Grossprahlen.

Grossprahlen ist mein Reichthum, achtzehn Pfennige mein Vermögen. - Lohrengel, I, 341.


Grossprahler.

1 Alle Gratpralers sint ak noch nich owern Taun. (Göttingen.) - Schambach, 151.

Die Grossprahler sind auch noch nicht übern Zaun.

2 Grossprahler haben's in Worten, wie 's Eichhorn im Schwanze. - Körte, 2426.


Grossrusse.

1 Mit dem Grossrussen befreunde dich, aber halte einen Stein im Busen. (Kleinruss.)

2 Wenn der Grossrusse sagt, es ist trocken, so schürze dich bis ans Ohr. (Kleinruss.)


Grosssein.

Grosssein thut es nicht allein, sonst holte die Kuh den Hasen ein. - Lohrengel, I, 342.


Grosssprechen.

1 Grautspreken un wyt stryen (schreiten) helpt Mangen över de Ryen. (Büren.)

Mancher kommt durch Grosssprechen empor.

[Spaltenumbruch] 2 Grosssprechen ist keine Kunst. - Petri, II, 362.

Und doch ist auch dazu ein eigenes Talent erforderlich.

Holl.: Grootsprekers zijn geene grootdaders. (Harrebomee, I, 262; Bohn I, 321.)

3 Grosssprechen vnnd sich viel vermessen macht offt Kief. - Petri, II, 362.

*4 Grosssprechen wie ein Barbier.

Frz.: Piaffe de Cossains. (Leroux, II, 32.)

*5 Was hilffts, dass einer grossspricht vnd hat nichts im Seckel. - Petri, II, 599.


Grosssprecher.

1 Grosssprecher habens in Worten wie das Eichhorn im schwantz. - Petri, II, 362.

Frz.: Grand diseur n'est pas grand faiseur. (Cahier, 542.) - Grand parleur grand menteur, grand vanteur petit faiseur. (Bohn I, 19.)

Lat.: Projecit ampullas et sesquipedalia verba. (Seybold, 460.)

2 Grosssprecher vnd Dünkelgut zu Hoffe das beste thut. - Petri, II, 362; Henisch, 325, 45.


Grossthun.

1 Grossthun ist keine Kunst. - Körte, 2427; Simrock, 4064.

2 Grossthun ist mein Reichthum, drei Pfennig mein Vermögen.

3 Grossthun ist mein Vermögen, Habenichts mein Erbtheil.

Grossthun ohne Landhaus, sagen die Neger in Surinam von einem, der den Grossen spielt, ohne dass etwas dahinter ist. Und ein afrikanischer Negerstamm hat das Sprichwort: Es ist nicht ein Tago (= 20 Kauris a 12/3 Kreuzer) im Palast. Die Spanier sagen: Grosser Kopfputz und wenig Vorrath. Die Franzosen: Alles Staat und nichts in der Schüssel. (Reinsberg IV, 77.)

4 Grossthun, und wenn der Bettelsack an der Wand verzweifelt.

Lat.: Ambitiosa vivere paupertate. (Juvenal.)

5 Grotdon is min Leven; Broder, len mi en Sösling. - Schütze, II, 74.

6 Grussgethoe onn aufgeschneite, Wasser gesoffe onn Hoanger geleite. (Henneberg.)

Geiselung solcher Leute, die prahlen und aufschneiden und dabei kärglich leben.

*7 A darff nicht halb a su grues thun. - Gomolcke, 15.


Grossthuer.

Ein Grossthuer kommt weiter als ein Kleinthuer.

Wer mit fremdem Gelde ein grosses Haus macht, hat mehr Credit, als wer mit eigenem Gelde fein einfach lebt.


Grossvater.

1 Bey den Grossvätern ist die Weissheit, vnd der Verstand bey den Aeltern. - Petri, II, 42.

2 Grossvaters Nachlass, das ist Erbschaft. - Graf, 183, 3.

Das Wort wird in den alten Rechtsbüchern in einem weitern und engern Sinn aufgefasst. In jenem bezeichnet es alles, was jemand an liegendem Gut wie an Fahrhabe (s. d.) hinterlassen hat; in diesem nur das Gut (s. Eigen 7), das vom Grossvater auf den Vater, von diesem auf den Sohn erbweise gelangt, unveräusserlich war und dadurch die Grundlage zum sichern Bestehen der Familie bot.

Mhd.: Oldevaders love dat is arfenisse. (Richthofen, 373, 2.)

3 Grossvoder, Krekezogel, morge wöll wie Hoske (Häschen) joge. (Ostpreuss.) - Frischbier, 281.

Kinderscherz.

4 Mein Grossvater hat mehr Brüder hinterlassen als der reiche Mann.

5 Mein Grossvater war ein Müller, aber ein ehrlicher Mann.

Holl.: Mijn grootvader was een duitendief, maar eerlijk. (Harrebomee, I, 203.)

6 Wie der Grossvater ist gesinnt, so man auch seine Suppe find't.

*7 Er ist auf seines Grossvaters Hochzeit gewesen.

Der Ueberkluge.

Lat.: Scit, quomodo Jupiter duxerit Junonem. (Philippi, II, 170.)


Grote.

1 De 'n Groten spart, he twe verdent. (Ostfries.) - Frommann, IV, 143, 379; für Oldenburg: Eichwald, 678; Goldschmidt, 154.

2 Man mot erst dreemal 'n Groten in der Hand umdreihn, ehr man 'n enmal utgiwt. (Oldenburg.) - Weserzeitung, 4036.

[Spaltenumbruch] 4 Was Grosshanss vbels thut, das muss klein Hensichen entgelten.Petri, II, 597.


Grossherzog.

Dem Grossherzoge von Florenz mangelt nichts als Lucca und Sarzana, um zu sein König von Toscana.Berckenmeyer, 166; Deutsche Romanzeitung, III, 45, 713.


Grosslos.

Es ist nur Ein Grosslos im Glückstopf.

Einer nur kann es bekommen, und doch streben so viele danach; aber jeder ist zuletzt zufrieden, wenn er nur keine Niete zieht.


Grossmächtiger.

Es ist ein schöner Grossmächtiger, der sein selbst nicht mächtig ist.


Grossmaul.

1 Grossmaul ist bei der Arbeit faul.

Frz.: Grand venteur petit faiseur. – Les piaffeux d'Evreux. (Leroux, I, 227.)

2 Grossmauls Degen sticht nicht.

It.: L'arme di poltroni non tagliano ne forano.


Grossmogul.

* Ja, wenn der Grossmogul mein Vetter wäre.

Um zu sagen: Wenn ich reich wäre, wollte ich das schon thun.

Frz.: Le Grand-Turc si est mon parent. (Leroux, I, 200.)


Grossmüthig.

* Grossmüthig wie die Löwen.

Lat.: Achilleum spirat. (Seybold, 5.) – Generosus ut leo et halicatus. (Bovill, II, 71.)


Grossmüthigkeit.

Grossmüetigkeit stehet gewaltigen Herren wol.Henisch, 1754, 39.


Grossmutter.

1 Das hat mich meine Grossmutter nicht gelehret.Herberger, II, 91.

2 Dessen Grossmutter hexen kann, der hat gut leben.Kiesewetter, 25.

3 Grôtmoder is den Düwel dôt, se itt noch Kes un Brot. (Lübeck.) – Deecke, 8.

4 Grossmutter öss de öltste.Frischbier2, 1381.

*5 Er geht seiner Grossmutter nach.

Holl.: Het gaat naar zijn grootje. (Harrebomée, I, 262.)

*6 Er will seine Grossmutter lehren Hühner befühlen.

*7 Erzähle das der Grossmutter.

Um zu sagen: Das sind Fabeln, Märchen, Dinge, die nicht zu glauben sind. Die Neger in Surinam sagen: Alte Grossmütter, alte Märchen. (Reinsberg I, 203.)

*8 Es ist aus der Grossmutter Handkörbchen.

Bei Weinhold aus der Grossmutter Beikästel. Ich habe auch gehört aus der Grossmutter Fettnäppel.

*9 Geh zu deiner Grossmutter.

Zur Abweisung lästiger Frager oder Bittsteller, um nicht zu sagen: Geh zum Teufel.

Holl.: Loop naar je grootje. (Harrebomée, I, 262.)

*10 He kann sine Grossmutter ut de Erd klauen.Frischbier2, 1382.

Er hat lange Nägel.

*11 Mit meiner Grossmutter davon schwatzen.

Abweisung von albernem Gespräch.

*12 Wenn du warscht ôl Grossmutter (Grossvader) sön, öss alles hêl.Frischbier2, 1383.

Zu einem Kinde, das sich verwundet hat.


Grossprahlen.

Grossprahlen ist mein Reichthum, achtzehn Pfennige mein Vermögen.Lohrengel, I, 341.


Grossprahler.

1 Alle Grâtprâlers sint âk noch nich ôwern Tûn. (Göttingen.) – Schambach, 151.

Die Grossprahler sind auch noch nicht übern Zaun.

2 Grossprahler haben's in Worten, wie 's Eichhorn im Schwanze.Körte, 2426.


Grossrusse.

1 Mit dem Grossrussen befreunde dich, aber halte einen Stein im Busen. (Kleinruss.)

2 Wenn der Grossrusse sagt, es ist trocken, so schürze dich bis ans Ohr. (Kleinruss.)


Grosssein.

Grosssein thut es nicht allein, sonst holte die Kuh den Hasen ein.Lohrengel, I, 342.


Grosssprechen.

1 Grautspreken un wyt stryen (schreiten) helpt Mangen över de Ryen. (Büren.)

Mancher kommt durch Grosssprechen empor.

[Spaltenumbruch] 2 Grosssprechen ist keine Kunst.Petri, II, 362.

Und doch ist auch dazu ein eigenes Talent erforderlich.

Holl.: Grootsprekers zijn geene grootdaders. (Harrebomée, I, 262; Bohn I, 321.)

3 Grosssprechen vnnd sich viel vermessen macht offt Kief.Petri, II, 362.

*4 Grosssprechen wie ein Barbier.

Frz.: Piaffe de Cossains. (Leroux, II, 32.)

*5 Was hilffts, dass einer grossspricht vnd hat nichts im Seckel.Petri, II, 599.


Grosssprecher.

1 Grosssprecher habens in Worten wie das Eichhorn im schwantz.Petri, II, 362.

Frz.: Grand diseur n'est pas grand faiseur. (Cahier, 542.) – Grand parleur grand menteur, grand vanteur petit faiseur. (Bohn I, 19.)

Lat.: Projecit ampullas et sesquipedalia verba. (Seybold, 460.)

2 Grosssprecher vnd Dünkelgut zu Hoffe das beste thut.Petri, II, 362; Henisch, 325, 45.


Grossthun.

1 Grossthun ist keine Kunst.Körte, 2427; Simrock, 4064.

2 Grossthun ist mein Reichthum, drei Pfennig mein Vermögen.

3 Grossthun ist mein Vermögen, Habenichts mein Erbtheil.

Grossthun ohne Landhaus, sagen die Neger in Surinam von einem, der den Grossen spielt, ohne dass etwas dahinter ist. Und ein afrikanischer Negerstamm hat das Sprichwort: Es ist nicht ein Tago (= 20 Kauris à 12/3 Kreuzer) im Palast. Die Spanier sagen: Grosser Kopfputz und wenig Vorrath. Die Franzosen: Alles Staat und nichts in der Schüssel. (Reinsberg IV, 77.)

4 Grossthun, und wenn der Bettelsack an der Wand verzweifelt.

Lat.: Ambitiosa vivere paupertate. (Juvenal.)

5 Grôtdôn is min Leven; Broder, lên mi en Sösling.Schütze, II, 74.

6 Grussgethoë onn aufgeschnîte, Wasser gesoffe onn Hoanger gelîte. (Henneberg.)

Geiselung solcher Leute, die prahlen und aufschneiden und dabei kärglich leben.

*7 A darff nicht halb a su grues thun.Gomolcke, 15.


Grossthuer.

Ein Grossthuer kommt weiter als ein Kleinthuer.

Wer mit fremdem Gelde ein grosses Haus macht, hat mehr Credit, als wer mit eigenem Gelde fein einfach lebt.


Grossvater.

1 Bey den Grossvätern ist die Weissheit, vnd der Verstand bey den Aeltern.Petri, II, 42.

2 Grossvaters Nachlass, das ist Erbschaft.Graf, 183, 3.

Das Wort wird in den alten Rechtsbüchern in einem weitern und engern Sinn aufgefasst. In jenem bezeichnet es alles, was jemand an liegendem Gut wie an Fahrhabe (s. d.) hinterlassen hat; in diesem nur das Gut (s. Eigen 7), das vom Grossvater auf den Vater, von diesem auf den Sohn erbweise gelangt, unveräusserlich war und dadurch die Grundlage zum sichern Bestehen der Familie bot.

Mhd.: Oldevaders love dat is arfenisse. (Richthofen, 373, 2.)

3 Grossvoder, Krekezogel, morge wöll wie Hoske (Häschen) joge. (Ostpreuss.) – Frischbier, 281.

Kinderscherz.

4 Mein Grossvater hat mehr Brüder hinterlassen als der reiche Mann.

5 Mein Grossvater war ein Müller, aber ein ehrlicher Mann.

Holl.: Mijn grootvader was een duitendief, maar eerlijk. (Harrebomée, I, 203.)

6 Wie der Grossvater ist gesinnt, so man auch seine Suppe find't.

*7 Er ist auf seines Grossvaters Hochzeit gewesen.

Der Ueberkluge.

Lat.: Scit, quomodo Jupiter duxerit Junonem. (Philippi, II, 170.)


Grote.

1 De 'n Groten spart, he twê verdênt. (Ostfries.) – Frommann, IV, 143, 379; für Oldenburg: Eichwald, 678; Goldschmidt, 154.

2 Man môt erst dreemal 'n Grôten in der Hand umdreihn, ehr man 'n ênmal utgiwt. (Oldenburg.) – Weserzeitung, 4036.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger"><pb facs="#f0082" n="[76]"/><cb n="151"/>
4 Was Grosshanss vbels thut, das muss klein Hensichen entgelten.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Petri, II, 597.</hi></p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Grossherzog.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">Dem Grossherzoge von Florenz mangelt nichts als Lucca und Sarzana, um zu sein König von Toscana.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Berckenmeyer, 166; Deutsche Romanzeitung, III, 45, 713.</hi></p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Grosslos.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">Es ist nur Ein Grosslos im Glückstopf.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Einer nur kann es bekommen, und doch streben so viele danach; aber jeder ist zuletzt zufrieden, wenn er nur keine Niete zieht.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Grossmächtiger.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">Es ist ein schöner Grossmächtiger, der sein selbst nicht mächtig ist.</hi> </p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Grossmaul.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">1 Grossmaul ist bei der Arbeit faul.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: Grand venteur petit faiseur. &#x2013; Les piaffeux d'Evreux. (<hi rendition="#i">Leroux, I, 227.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">2 Grossmauls Degen sticht nicht.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">It.</hi>: L'arme di poltroni non tagliano ne forano.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Grossmogul.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">* Ja, wenn der Grossmogul mein Vetter wäre.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Um zu sagen: Wenn ich reich wäre, wollte ich das schon thun.</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: Le Grand-Turc si est mon parent. (<hi rendition="#i">Leroux, I, 200.</hi>)</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Grossmüthig.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">* Grossmüthig wie die Löwen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Achilleum spirat. (<hi rendition="#i">Seybold, 5.</hi>) &#x2013; Generosus ut leo et halicatus. (<hi rendition="#i">Bovill, II, 71.</hi>)</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Grossmüthigkeit.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">Grossmüetigkeit stehet gewaltigen Herren wol.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Henisch, 1754, 39.</hi></p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Grossmutter.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">1 Das hat mich meine Grossmutter nicht gelehret.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Herberger, II, 91.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">2 Dessen Grossmutter hexen kann, der hat gut leben.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Kiesewetter, 25.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">3 Grôtmoder is den Düwel dôt, se itt noch Kes un Brot.</hi> (<hi rendition="#i">Lübeck.</hi>) &#x2013; <hi rendition="#i">Deecke, 8.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">4 Grossmutter öss de öltste.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Frischbier<hi rendition="#sup">2</hi>, 1381.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*5 Er geht seiner Grossmutter nach.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Het gaat naar zijn grootje. (<hi rendition="#i">Harrebomée, I, 262.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*6 Er will seine Grossmutter lehren Hühner befühlen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*7 Erzähle das der Grossmutter.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Um zu sagen: Das sind Fabeln, Märchen, Dinge, die nicht zu glauben sind. Die Neger in Surinam sagen: Alte Grossmütter, alte Märchen. (<hi rendition="#i">Reinsberg I, 203.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*8 Es ist aus der Grossmutter Handkörbchen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Bei <hi rendition="#i">Weinhold</hi> aus der Grossmutter Beikästel. Ich habe auch gehört aus der Grossmutter Fettnäppel.</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*9 Geh zu deiner Grossmutter.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Zur Abweisung lästiger Frager oder Bittsteller, um nicht zu sagen: Geh zum Teufel.</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Loop naar je grootje. (<hi rendition="#i">Harrebomée, I, 262.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*10 He kann sine Grossmutter ut de Erd klauen.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Frischbier<hi rendition="#sup">2</hi>, 1382.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Er hat lange Nägel.</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*11 Mit meiner Grossmutter davon schwatzen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Abweisung von albernem Gespräch.</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*12 Wenn du warscht ôl Grossmutter (Grossvader) sön, öss alles hêl.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Frischbier<hi rendition="#sup">2</hi>, 1383.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Zu einem Kinde, das sich verwundet hat.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Grossprahlen.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">Grossprahlen ist mein Reichthum, achtzehn Pfennige mein Vermögen.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Lohrengel, I, 341.</hi></p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Grossprahler.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">1 Alle Grâtprâlers sint âk noch nich ôwern Tûn.</hi> (<hi rendition="#i">Göttingen.</hi>) &#x2013; <hi rendition="#i">Schambach, 151.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Die Grossprahler sind auch noch nicht übern Zaun.</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">2 Grossprahler haben's in Worten, wie 's Eichhorn im Schwanze.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Körte, 2426.</hi></p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Grossrusse.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">1 Mit dem Grossrussen befreunde dich, aber halte einen Stein im Busen.</hi> (<hi rendition="#i">Kleinruss.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">2 Wenn der Grossrusse sagt, es ist trocken, so schürze dich bis ans Ohr.</hi> (<hi rendition="#i">Kleinruss.</hi>)</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Grosssein.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">Grosssein thut es nicht allein, sonst holte die Kuh den Hasen ein.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Lohrengel, I, 342.</hi></p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Grosssprechen.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">1 Grautspreken un wyt stryen (schreiten) helpt Mangen över de Ryen.</hi> (<hi rendition="#i">Büren.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et">Mancher kommt durch Grosssprechen empor.</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger"><cb n="152"/>
2 Grosssprechen ist keine Kunst.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Petri, II, 362.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Und doch ist auch dazu ein eigenes Talent erforderlich.</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Grootsprekers zijn geene grootdaders. (<hi rendition="#i">Harrebomée, I, 262; Bohn I, 321.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">3 Grosssprechen vnnd sich viel vermessen macht offt Kief.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Petri, II, 362.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*4 Grosssprechen wie ein Barbier.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: Piaffe de Cossains. (<hi rendition="#i">Leroux, II, 32.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*5 Was hilffts, dass einer grossspricht vnd hat nichts im Seckel.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Petri, II, 599.</hi></p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Grosssprecher.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">1 Grosssprecher habens in Worten wie das Eichhorn im schwantz.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Petri, II, 362.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: Grand diseur n'est pas grand faiseur. (<hi rendition="#i">Cahier, 542.</hi>) &#x2013; Grand parleur grand menteur, grand vanteur petit faiseur. (<hi rendition="#i">Bohn I, 19.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Projecit ampullas et sesquipedalia verba. (<hi rendition="#i">Seybold, 460.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">2 Grosssprecher vnd Dünkelgut zu Hoffe das beste thut.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Petri, II, 362; Henisch, 325, 45.</hi></p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Grossthun.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">1 Grossthun ist keine Kunst.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Körte, 2427; Simrock, 4064.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">2 Grossthun ist mein Reichthum, drei Pfennig mein Vermögen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">3 Grossthun ist mein Vermögen, Habenichts mein Erbtheil.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Grossthun ohne Landhaus, sagen die Neger in Surinam von einem, der den Grossen spielt, ohne dass etwas dahinter ist. Und ein afrikanischer Negerstamm hat das Sprichwort: Es ist nicht ein Tago (= 20 Kauris à 1<hi rendition="#sup">2</hi>/<hi rendition="#sub">3</hi> Kreuzer) im Palast. Die Spanier sagen: Grosser Kopfputz und wenig Vorrath. Die Franzosen: Alles Staat und nichts in der Schüssel. (<hi rendition="#i">Reinsberg IV, 77.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">4 Grossthun, und wenn der Bettelsack an der Wand verzweifelt.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Ambitiosa vivere paupertate. (<hi rendition="#i">Juvenal.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">5 Grôtdôn is min Leven; Broder, lên mi en Sösling.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Schütze, II, 74.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">6 Grussgethoë onn aufgeschnîte, Wasser gesoffe onn Hoanger gelîte.</hi> (<hi rendition="#i">Henneberg.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et">Geiselung solcher Leute, die prahlen und aufschneiden und dabei kärglich leben.</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*7 A darff nicht halb a su grues thun.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Gomolcke, 15.</hi></p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Grossthuer.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">Ein Grossthuer kommt weiter als ein Kleinthuer.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Wer mit fremdem Gelde ein grosses Haus macht, hat mehr Credit, als wer mit eigenem Gelde fein einfach lebt.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Grossvater.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">1 Bey den Grossvätern ist die Weissheit, vnd der Verstand bey den Aeltern.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Petri, II, 42.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">2 Grossvaters Nachlass, das ist Erbschaft.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Graf, 183, 3.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Das Wort wird in den alten Rechtsbüchern in einem weitern und engern Sinn aufgefasst. In jenem bezeichnet es alles, was jemand an liegendem Gut wie an  Fahrhabe (s. d.) hinterlassen hat; in diesem nur das Gut (s.  Eigen 7), das vom Grossvater auf den Vater, von diesem auf den Sohn erbweise gelangt, unveräusserlich war und dadurch die Grundlage zum sichern Bestehen der Familie bot.</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Mhd.</hi>: Oldevaders love dat is arfenisse. (<hi rendition="#i">Richthofen, 373, 2.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">3 Grossvoder, Krekezogel, morge wöll wie Hoske (Häschen) joge.</hi> (<hi rendition="#i">Ostpreuss.</hi>) &#x2013; <hi rendition="#i">Frischbier, 281.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Kinderscherz.</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">4 Mein Grossvater hat mehr Brüder hinterlassen als der reiche Mann.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">5 Mein Grossvater war ein Müller, aber ein ehrlicher Mann.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Mijn grootvader was een duitendief, maar eerlijk. (<hi rendition="#i">Harrebomée, I, 203.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">6 Wie der Grossvater ist gesinnt, so man auch seine Suppe find't.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*7 Er ist auf seines Grossvaters Hochzeit gewesen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Der Ueberkluge.</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Scit, quomodo Jupiter duxerit Junonem. (<hi rendition="#i">Philippi, II, 170.</hi>)</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Grote.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">1 De 'n Groten spart, he twê verdênt.</hi> (<hi rendition="#i">Ostfries.</hi>) &#x2013; <hi rendition="#i">Frommann, IV, 143, 379;</hi> für Oldenburg: <hi rendition="#i">Eichwald, 678; Goldschmidt, 154.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">2 Man môt erst dreemal 'n Grôten in der Hand umdreihn, ehr man 'n ênmal utgiwt.</hi> (<hi rendition="#i">Oldenburg.</hi>) &#x2013; <hi rendition="#i">Weserzeitung, 4036.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">
</hi> </p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[[76]/0082] 4 Was Grosshanss vbels thut, das muss klein Hensichen entgelten. – Petri, II, 597. Grossherzog. Dem Grossherzoge von Florenz mangelt nichts als Lucca und Sarzana, um zu sein König von Toscana. – Berckenmeyer, 166; Deutsche Romanzeitung, III, 45, 713. Grosslos. Es ist nur Ein Grosslos im Glückstopf. Einer nur kann es bekommen, und doch streben so viele danach; aber jeder ist zuletzt zufrieden, wenn er nur keine Niete zieht. Grossmächtiger. Es ist ein schöner Grossmächtiger, der sein selbst nicht mächtig ist. Grossmaul. 1 Grossmaul ist bei der Arbeit faul. Frz.: Grand venteur petit faiseur. – Les piaffeux d'Evreux. (Leroux, I, 227.) 2 Grossmauls Degen sticht nicht. It.: L'arme di poltroni non tagliano ne forano. Grossmogul. * Ja, wenn der Grossmogul mein Vetter wäre. Um zu sagen: Wenn ich reich wäre, wollte ich das schon thun. Frz.: Le Grand-Turc si est mon parent. (Leroux, I, 200.) Grossmüthig. * Grossmüthig wie die Löwen. Lat.: Achilleum spirat. (Seybold, 5.) – Generosus ut leo et halicatus. (Bovill, II, 71.) Grossmüthigkeit. Grossmüetigkeit stehet gewaltigen Herren wol. – Henisch, 1754, 39. Grossmutter. 1 Das hat mich meine Grossmutter nicht gelehret. – Herberger, II, 91. 2 Dessen Grossmutter hexen kann, der hat gut leben. – Kiesewetter, 25. 3 Grôtmoder is den Düwel dôt, se itt noch Kes un Brot. (Lübeck.) – Deecke, 8. 4 Grossmutter öss de öltste. – Frischbier2, 1381. *5 Er geht seiner Grossmutter nach. Holl.: Het gaat naar zijn grootje. (Harrebomée, I, 262.) *6 Er will seine Grossmutter lehren Hühner befühlen. *7 Erzähle das der Grossmutter. Um zu sagen: Das sind Fabeln, Märchen, Dinge, die nicht zu glauben sind. Die Neger in Surinam sagen: Alte Grossmütter, alte Märchen. (Reinsberg I, 203.) *8 Es ist aus der Grossmutter Handkörbchen. Bei Weinhold aus der Grossmutter Beikästel. Ich habe auch gehört aus der Grossmutter Fettnäppel. *9 Geh zu deiner Grossmutter. Zur Abweisung lästiger Frager oder Bittsteller, um nicht zu sagen: Geh zum Teufel. Holl.: Loop naar je grootje. (Harrebomée, I, 262.) *10 He kann sine Grossmutter ut de Erd klauen. – Frischbier2, 1382. Er hat lange Nägel. *11 Mit meiner Grossmutter davon schwatzen. Abweisung von albernem Gespräch. *12 Wenn du warscht ôl Grossmutter (Grossvader) sön, öss alles hêl. – Frischbier2, 1383. Zu einem Kinde, das sich verwundet hat. Grossprahlen. Grossprahlen ist mein Reichthum, achtzehn Pfennige mein Vermögen. – Lohrengel, I, 341. Grossprahler. 1 Alle Grâtprâlers sint âk noch nich ôwern Tûn. (Göttingen.) – Schambach, 151. Die Grossprahler sind auch noch nicht übern Zaun. 2 Grossprahler haben's in Worten, wie 's Eichhorn im Schwanze. – Körte, 2426. Grossrusse. 1 Mit dem Grossrussen befreunde dich, aber halte einen Stein im Busen. (Kleinruss.) 2 Wenn der Grossrusse sagt, es ist trocken, so schürze dich bis ans Ohr. (Kleinruss.) Grosssein. Grosssein thut es nicht allein, sonst holte die Kuh den Hasen ein. – Lohrengel, I, 342. Grosssprechen. 1 Grautspreken un wyt stryen (schreiten) helpt Mangen över de Ryen. (Büren.) Mancher kommt durch Grosssprechen empor. 2 Grosssprechen ist keine Kunst. – Petri, II, 362. Und doch ist auch dazu ein eigenes Talent erforderlich. Holl.: Grootsprekers zijn geene grootdaders. (Harrebomée, I, 262; Bohn I, 321.) 3 Grosssprechen vnnd sich viel vermessen macht offt Kief. – Petri, II, 362. *4 Grosssprechen wie ein Barbier. Frz.: Piaffe de Cossains. (Leroux, II, 32.) *5 Was hilffts, dass einer grossspricht vnd hat nichts im Seckel. – Petri, II, 599. Grosssprecher. 1 Grosssprecher habens in Worten wie das Eichhorn im schwantz. – Petri, II, 362. Frz.: Grand diseur n'est pas grand faiseur. (Cahier, 542.) – Grand parleur grand menteur, grand vanteur petit faiseur. (Bohn I, 19.) Lat.: Projecit ampullas et sesquipedalia verba. (Seybold, 460.) 2 Grosssprecher vnd Dünkelgut zu Hoffe das beste thut. – Petri, II, 362; Henisch, 325, 45. Grossthun. 1 Grossthun ist keine Kunst. – Körte, 2427; Simrock, 4064. 2 Grossthun ist mein Reichthum, drei Pfennig mein Vermögen. 3 Grossthun ist mein Vermögen, Habenichts mein Erbtheil. Grossthun ohne Landhaus, sagen die Neger in Surinam von einem, der den Grossen spielt, ohne dass etwas dahinter ist. Und ein afrikanischer Negerstamm hat das Sprichwort: Es ist nicht ein Tago (= 20 Kauris à 12/3 Kreuzer) im Palast. Die Spanier sagen: Grosser Kopfputz und wenig Vorrath. Die Franzosen: Alles Staat und nichts in der Schüssel. (Reinsberg IV, 77.) 4 Grossthun, und wenn der Bettelsack an der Wand verzweifelt. Lat.: Ambitiosa vivere paupertate. (Juvenal.) 5 Grôtdôn is min Leven; Broder, lên mi en Sösling. – Schütze, II, 74. 6 Grussgethoë onn aufgeschnîte, Wasser gesoffe onn Hoanger gelîte. (Henneberg.) Geiselung solcher Leute, die prahlen und aufschneiden und dabei kärglich leben. *7 A darff nicht halb a su grues thun. – Gomolcke, 15. Grossthuer. Ein Grossthuer kommt weiter als ein Kleinthuer. Wer mit fremdem Gelde ein grosses Haus macht, hat mehr Credit, als wer mit eigenem Gelde fein einfach lebt. Grossvater. 1 Bey den Grossvätern ist die Weissheit, vnd der Verstand bey den Aeltern. – Petri, II, 42. 2 Grossvaters Nachlass, das ist Erbschaft. – Graf, 183, 3. Das Wort wird in den alten Rechtsbüchern in einem weitern und engern Sinn aufgefasst. In jenem bezeichnet es alles, was jemand an liegendem Gut wie an Fahrhabe (s. d.) hinterlassen hat; in diesem nur das Gut (s. Eigen 7), das vom Grossvater auf den Vater, von diesem auf den Sohn erbweise gelangt, unveräusserlich war und dadurch die Grundlage zum sichern Bestehen der Familie bot. Mhd.: Oldevaders love dat is arfenisse. (Richthofen, 373, 2.) 3 Grossvoder, Krekezogel, morge wöll wie Hoske (Häschen) joge. (Ostpreuss.) – Frischbier, 281. Kinderscherz. 4 Mein Grossvater hat mehr Brüder hinterlassen als der reiche Mann. 5 Mein Grossvater war ein Müller, aber ein ehrlicher Mann. Holl.: Mijn grootvader was een duitendief, maar eerlijk. (Harrebomée, I, 203.) 6 Wie der Grossvater ist gesinnt, so man auch seine Suppe find't. *7 Er ist auf seines Grossvaters Hochzeit gewesen. Der Ueberkluge. Lat.: Scit, quomodo Jupiter duxerit Junonem. (Philippi, II, 170.) Grote. 1 De 'n Groten spart, he twê verdênt. (Ostfries.) – Frommann, IV, 143, 379; für Oldenburg: Eichwald, 678; Goldschmidt, 154. 2 Man môt erst dreemal 'n Grôten in der Hand umdreihn, ehr man 'n ênmal utgiwt. (Oldenburg.) – Weserzeitung, 4036.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-09-18T08:54:47Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-09-18T08:54:47Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): keine Angabe; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein

Verzeichnisse im Vorspann wurden nicht transkribiert. Errata aus den Berichtigungen im Nachspann wurden stillschweigend integriert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wander_sprichwoerterlexikon02_1870
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wander_sprichwoerterlexikon02_1870/82
Zitationshilfe: Wander, Karl Friedrich Wilhelm (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon. Bd. 2. Leipzig, 1870, S. [76]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wander_sprichwoerterlexikon02_1870/82>, abgerufen am 21.01.2025.