Wander, Karl Friedrich Wilhelm (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon. Bd. 2. Leipzig, 1870.[Spaltenumbruch] 12 Vil körnlin machen ein hauffen. - Franck, I, 63b; Eyering, III, 349; Petri, II, 573; Lehmann, II, 790, 71; Schottel, 1126b; Sutor, 650; Sailer, 76; Eiselein, 285 u. 391; Simrock, 4397. Engl.: Drop by drop the sea is drained. - Light gains make a heavy purse. - Many a little makes a mickle. - Many drops make a shower. (Masson, 220.) Frz.: Denier sur denier batit la maison. - Grain a grain la poule emplit son jabot. - Maille a maille se fait le haubergeon. - Mot a mot se font les gros livres. - Petit a petit on va bien loing. (Leroux, II, 281.) - Petit gain emplit la bourse. - Plusiers peu font un beaucoup. - Qui veut faire une porte d'or, y met tous les jours un clou. - Une besace bien promenee nourrit son maeitre. (Masson, 219.) Holl.: Greintje bij greintje maakt allengs een' grooten hoop. (Harrebomee, I, 258.) - Veel graantjes maken een' hoop. (Harrebomee, I, 253.) Lat.: Adde parum parvo, modicum superadde pusillo, tempore sic parvo magnus acervus erit. (Binder, I, 13; II, 72; Seybold, 6; Schreger, 31; Philippi, I, 7.) - Adde parum parvo, parvo superadde pusillum, fiet et hoc magnum, sic crescit copia verum. - Adde parum parvo, quam plurima confer in unum, e parvo tandem magnus acervus erit. (Seybold, 6.) - De minimis granis fit grandis summa. (Alan.) (Binder II, 709.) - Ex granis acervus. (Eiselein, 391; Binder I, 465; II, 901; Seybold, 162.) - Minutae guttulae imbrem pariunt. (Masson, 220.) Span.: Grano a grano hinche la gallina el papo. - Poca a poca hila la vieja el copo. (Masson, 219.) 13 Wer das Körnlein spart, gewinnt auch. Frz.: Mieux vaut grain que peu perdre. (Leroux, II, 263.) 14 Wer Körnlein sammelt, kommt zum Haufen. Auch russisch Cahier, 1954. *15 Auch nicht ein Körnlein (hab' ich, geb' ich, find' ich). Dän.: Ikke det ringeste korn, ikke en taar, draabe. - Ikke end saa meget som kand giöre ondt i öyet. (Prov. dan., 355.) *16 Es ist kein Körnlein Salz in ihm. Kornmutter. *1 De Kornmoder kömmt. (Ostpreuss. Oberland.) - Frischbier2, 2149. *2 Die Kornmutter geht durchs Feld. (Kurhessen.) - Mühlhausen, 285. Bei dem Hin- und Herwogen des Getreides. *3 Die Kornmutter sitzt im Felde und drückt die Kinder an die eiserne Brust. - Päd. Wochenbl. (Zielenzig 1863), Nr. 50. "Wird gebraucht, um Kinder davon abzuhalten, in Getreidefelder zu gehen und das Korn zu zertreten." Für denselben Zweck hört man auch: Der Wolf sitzt im Korn; die Willna ragis (litauisch) = Wollhorn, der Speilzahn, der Splitterkopf. Kornpreis. Hoher Korn- und Weizenpreis ziert (hebt) dem Bauer Kopf und Steiss. Kornreich. Besser kornreich als obstreich. Kornsack. Man kann den Kornsack besser zubinden, wenn er nicht ganz voll ist. - B. Auerbach, Volkskalender (Berlin 1868), S. 102. Kornschnitt. Kornschnitt muss man auf dem Haferfeld suchen. D. h. wenn die Haferkörner eine weissliche Farbe anzunehmen beginnen, ist die Zeit zum Kornschnitt gekommen Kornträger. Ik bün ken Korndräger, ik den nig vört halve Geld. (Hamburg.) - Schütze, II, 321. Kornträger sind Arbeitsleute, die das Korn aus den Schiffen in die Magazine der Getreidehändler tragen und deren Lohn im Verhältniss zu der schweren Arbeit zu gering sein soll. Kornut. * Ich bin keiner von seinen Kornuten. Von seinem Gelichter, von seinen Kumpanen, Consorten, Spiessgesellen, Zechgenossen. In Sachsen noch: Karnutje als Schimpfwort für Kinder. (Vgl. Grimm, V, 1831, unter Kornut.) Körper. 1 Auch im hässlichen Körper ist eine schöne Seele liebenswürdig. It.: Beato il corpo che per l'anima lavora. (Cahier, 2958.) 2 Das ist des Körpers Recht, dass er der Seele dient als Knecht. Engl.: The body is the socket of the soul. (Bohn II, 3.) [Spaltenumbruch] 3 Grosse Körper gehen langsam. Engl.: Great bodies move slowly. (Bohn II, 365.) 4 Im kleinen Körper stecken auch Leute. Dän.: Liden krop stort mod. (Prov. dan., 385.) 5 In einem kleinen Körper wohnt oft eine grosse Seele. - Reinsberg III, 125. Engl.: A little body doth often harbour a great soul. (Bohn II, 12.) 6 In einem krummen Körper kann auch eine gerade Seele wohnen. Oft eine geradere als im kerzengerade gedrillten. Dän.: Et ildeskabt legeme kand beboes af en dy dig sjel. (Prov. dan., 95.) Frz.: En petit corps geit bien bonne ame. (Cahier, 1350.) 7 In gesundem Körper soll eine gesunde Seele wohnen. (S. Seele.) It.: Non merita haver l'anima chi non ne procura la salute. (Pazzaglia, 16.) 8 Jeder Körper hat seinen Schatten. Dän.: Hvert legem har sin skygge, hver har sin feyl. (Prov. dan., 163.) It.: Ogni corpo ha la sua ombra. (Pazzaglia, 68, 2.) 9 Schöner Körper, schöne Seele. - Nieter, 180. Frz.: Aux beaux corps helles ames. (Leroux, I, 138.) 10 Ueber einen grossen Körper gehört ein gross Gewand. (Göttingen.) 11 Wenn man den ganzen Körper heilen kann, soll man einen Zahn drum geben. 12 Wer auf seinen Körper acht't, hält auf bestem Posten Wacht. Lat.: Bonum servat castellum, qui custodierit corpus suum. (Philippi, I, 63.) 13 Wie der Körper, so der Schatten. - Parömiakon, 728. *14 Am Körper lang, am Geiste krank. Man will beobachtet haben, dass sehr lange Menschen weder viel Herz, noch viel Geist besitzen. *15 Es ist ein Körper ohne Seele. Von Völkern und Kriegsscharen ohne Anführer. Es ist aber doch mehr als eine Seele ohne Körper, wenn die Franzosen sagen: Qui n'a le corps, n'a rien. (Leroux, I, 302.) Frz.: Corps sans ame. (Leroux, I, 138.) Lat.: Corpus ex anima. - Discipulus expers libri. (Bovill, I, 25.) Korporal (s. Corporal). 1 Hest't man erst bes to'n Kaupral ebracht, stehst'e upr Treppen to'r häug'sten Macht. - Lyra, 135. 2 Korporal hin, Korporal her, sagte die Frau zum Unteroffizier, im Hause bin ich Korporal. 3 Korporal oder General, es ralt sich. Holl.: Korporaal of generaal, het raalt toch. (Harrebomee, I, 440b.) 4 Nu puss(?), Kopral, segt de Trummelsläger, Sergeant will pissen. (Hamburg.) - Hoefer, 1080. Korporalstock. * Der Korporalstock hat ihn zu Verstand gebracht. Lat.: Bis septem plagis Polypus contusus. (Philippi, I, 60.) Korporation. Korporationen haben weder eine Seele, die verdammt, noch einen Leib, der gezüchtigt werden kann. Die materiellen Interessen, welche waffenlos der Willkür monopolisirter Körperschaften preisgegeben sind, haben leider zu oft Gelegenheit zu klagen, dass es nicht anders ist. Das Publikum ist ziemlich waffenlos der Direction dieser Gesellschaften anheimgegeben. Korpulent. * A is so curplent, wie a Bloaseruhr. - Gomolcke, 1143. Korse. 1 Einem Korsen muss man sich nicht anvertrauen, er sei lebendig oder todt. - Berckenmeyer, 202; Hesekiel, 33. Und dennoch haben es die Franzosen zweimal gethan; während der Esel nur einmal aufs Eis geht, wenn er ein Bein gebrochen hat. 2 Wie wäre dies in eines Korsen Seele gekommen! Ein schon seit Seneca's Zeit gültiges Sprichwort, um gewisse edle Grundsätze, Tugenden u. s. w. bei ihm zu bezweifeln. Korsenstreich. * Einem einen Korsenstreich spielen. Einen auf eine schlaue Weise übervortheilen. "Es ist ihm wieder ein echter Korsenstreich gespielt worden." (Breslauer Zeitung, 1864, S. 2526.) [Spaltenumbruch] 12 Vil körnlin machen ein hauffen. – Franck, I, 63b; Eyering, III, 349; Petri, II, 573; Lehmann, II, 790, 71; Schottel, 1126b; Sutor, 650; Sailer, 76; Eiselein, 285 u. 391; Simrock, 4397. Engl.: Drop by drop the sea is drained. – Light gains make a heavy purse. – Many a little makes a mickle. – Many drops make a shower. (Masson, 220.) Frz.: Denier sur denier bâtit la maison. – Grain à grain la poule emplit son jabot. – Maille à maille se fait le haubergeon. – Mot à mot se font les gros livres. – Petit à petit on va bien loing. (Leroux, II, 281.) – Petit gain emplit la bourse. – Plusiers peu font un beaucoup. – Qui veut faire une porte d'or, y met tous les jours un clou. – Une besace bien promenée nourrit son maître. (Masson, 219.) Holl.: Greintje bij greintje maakt allengs een' grooten hoop. (Harrebomée, I, 258.) – Veel graantjes maken een' hoop. (Harrebomée, I, 253.) Lat.: Adde parum parvo, modicum superadde pusillo, tempore sic parvo magnus acervus erit. (Binder, I, 13; II, 72; Seybold, 6; Schreger, 31; Philippi, I, 7.) – Adde parum parvo, parvo superadde pusillum, fiet et hoc magnum, sic crescit copia verum. – Adde parum parvo, quam plurima confer in unum, e parvo tandem magnus acervus erit. (Seybold, 6.) – De minimis granis fit grandis summa. (Alan.) (Binder II, 709.) – Ex granis acervus. (Eiselein, 391; Binder I, 465; II, 901; Seybold, 162.) – Minutae guttulae imbrem pariunt. (Masson, 220.) Span.: Grano à grano hinche la gallina el papo. – Poca á poca hila la vieja el copo. (Masson, 219.) 13 Wer das Körnlein spart, gewinnt auch. Frz.: Mieux vaut grain que peu perdre. (Leroux, II, 263.) 14 Wer Körnlein sammelt, kommt zum Haufen. Auch russisch Cahier, 1954. *15 Auch nicht ein Körnlein (hab' ich, geb' ich, find' ich). Dän.: Ikke det ringeste korn, ikke en taar, draabe. – Ikke end saa meget som kand giøre ondt i øyet. (Prov. dan., 355.) *16 Es ist kein Körnlein Salz in ihm. Kornmutter. *1 De Kôrnmoder kömmt. (Ostpreuss. Oberland.) – Frischbier2, 2149. *2 Die Kornmutter geht durchs Feld. (Kurhessen.) – Mühlhausen, 285. Bei dem Hin- und Herwogen des Getreides. *3 Die Kornmutter sitzt im Felde und drückt die Kinder an die eiserne Brust. – Päd. Wochenbl. (Zielenzig 1863), Nr. 50. „Wird gebraucht, um Kinder davon abzuhalten, in Getreidefelder zu gehen und das Korn zu zertreten.“ Für denselben Zweck hört man auch: Der Wolf sitzt im Korn; die Willna ragis (litauisch) = Wollhorn, der Speilzahn, der Splitterkopf. Kornpreis. Hoher Korn- und Weizenpreis ziert (hebt) dem Bauer Kopf und Steiss. Kornreich. Besser kornreich als obstreich. Kornsack. Man kann den Kornsack besser zubinden, wenn er nicht ganz voll ist. – B. Auerbach, Volkskalender (Berlin 1868), S. 102. Kornschnitt. Kornschnitt muss man auf dem Haferfeld suchen. D. h. wenn die Haferkörner eine weissliche Farbe anzunehmen beginnen, ist die Zeit zum Kornschnitt gekommen Kornträger. Ik bün kên Kôrndräger, ik dên nig vört halve Geld. (Hamburg.) – Schütze, II, 321. Kornträger sind Arbeitsleute, die das Korn aus den Schiffen in die Magazine der Getreidehändler tragen und deren Lohn im Verhältniss zu der schweren Arbeit zu gering sein soll. Kornut. * Ich bin keiner von seinen Kornuten. Von seinem Gelichter, von seinen Kumpanen, Consorten, Spiessgesellen, Zechgenossen. In Sachsen noch: Karnutje als Schimpfwort für Kinder. (Vgl. Grimm, V, 1831, unter Kornut.) Körper. 1 Auch im hässlichen Körper ist eine schöne Seele liebenswürdig. It.: Beato il corpo che per l'anima lavora. (Cahier, 2958.) 2 Das ist des Körpers Recht, dass er der Seele dient als Knecht. Engl.: The body is the socket of the soul. (Bohn II, 3.) [Spaltenumbruch] 3 Grosse Körper gehen langsam. Engl.: Great bodies move slowly. (Bohn II, 365.) 4 Im kleinen Körper stecken auch Leute. Dän.: Liden krop stort mod. (Prov. dan., 385.) 5 In einem kleinen Körper wohnt oft eine grosse Seele. – Reinsberg III, 125. Engl.: A little body doth often harbour a great soul. (Bohn II, 12.) 6 In einem krummen Körper kann auch eine gerade Seele wohnen. Oft eine geradere als im kerzengerade gedrillten. Dän.: Et ildeskabt legeme kand beboes af en dy dig sjel. (Prov. dan., 95.) Frz.: En petit corps gît bien bonne âme. (Cahier, 1350.) 7 In gesundem Körper soll eine gesunde Seele wohnen. (S. Seele.) It.: Non merita haver l'anima chi non ne procura la salute. (Pazzaglia, 16.) 8 Jeder Körper hat seinen Schatten. Dän.: Hvert legem har sin skygge, hver har sin feyl. (Prov. dan., 163.) It.: Ogni corpo hà la sua ombra. (Pazzaglia, 68, 2.) 9 Schöner Körper, schöne Seele. – Nieter, 180. Frz.: Aux beaux corps helles ames. (Leroux, I, 138.) 10 Ueber einen grossen Körper gehört ein gross Gewand. (Göttingen.) 11 Wenn man den ganzen Körper heilen kann, soll man einen Zahn drum geben. 12 Wer auf seinen Körper acht't, hält auf bestem Posten Wacht. Lat.: Bonum servat castellum, qui custodierit corpus suum. (Philippi, I, 63.) 13 Wie der Körper, so der Schatten. – Parömiakon, 728. *14 Am Körper lang, am Geiste krank. Man will beobachtet haben, dass sehr lange Menschen weder viel Herz, noch viel Geist besitzen. *15 Es ist ein Körper ohne Seele. Von Völkern und Kriegsscharen ohne Anführer. Es ist aber doch mehr als eine Seele ohne Körper, wenn die Franzosen sagen: Qui n'a le corps, n'a rien. (Leroux, I, 302.) Frz.: Corps sans âme. (Leroux, I, 138.) Lat.: Corpus ex anima. – Discipulus expers libri. (Bovill, I, 25.) Korporal (s. Corporal). 1 Hest't man êrst bes to'n Kaupral ebracht, stehst'e upr Treppen to'r häug'sten Macht. – Lyra, 135. 2 Korporal hin, Korporal her, sagte die Frau zum Unteroffizier, im Hause bin ich Korporal. 3 Korporal oder General, es ralt sich. Holl.: Korporaal of generaal, het raalt toch. (Harrebomée, I, 440b.) 4 Nu puss(?), Kopral, segt de Trummelsläger, Sergeant will pissen. (Hamburg.) – Hoefer, 1080. Korporalstock. * Der Korporalstock hat ihn zu Verstand gebracht. Lat.: Bis septem plagis Polypus contusus. (Philippi, I, 60.) Korporation. Korporationen haben weder eine Seele, die verdammt, noch einen Leib, der gezüchtigt werden kann. Die materiellen Interessen, welche waffenlos der Willkür monopolisirter Körperschaften preisgegeben sind, haben leider zu oft Gelegenheit zu klagen, dass es nicht anders ist. Das Publikum ist ziemlich waffenlos der Direction dieser Gesellschaften anheimgegeben. Korpulent. * A is so curplent, wie a Bloaseruhr. – Gomolcke, 1143. Korse. 1 Einem Korsen muss man sich nicht anvertrauen, er sei lebendig oder todt. – Berckenmeyer, 202; Hesekiel, 33. Und dennoch haben es die Franzosen zweimal gethan; während der Esel nur einmal aufs Eis geht, wenn er ein Bein gebrochen hat. 2 Wie wäre dies in eines Korsen Seele gekommen! Ein schon seit Seneca's Zeit gültiges Sprichwort, um gewisse edle Grundsätze, Tugenden u. s. w. bei ihm zu bezweifeln. Korsenstreich. * Einem einen Korsenstreich spielen. Einen auf eine schlaue Weise übervortheilen. „Es ist ihm wieder ein echter Korsenstreich gespielt worden.“ (Breslauer Zeitung, 1864, S. 2526.) <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger"><pb facs="#f0781" n="[775]"/><cb n="1549"/> 12 Vil körnlin machen ein hauffen.</hi> – <hi rendition="#i">Franck, I, 63<hi rendition="#sup">b</hi>; Eyering, III, 349; Petri, II, 573; Lehmann, II, 790, 71; Schottel, 1126<hi rendition="#sup">b</hi>; Sutor, 650; Sailer, 76; Eiselein, 285 u. 391; Simrock, 4397.</hi></p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Engl.</hi>: Drop by drop the sea is drained. – Light gains make a heavy purse. – Many a little makes a mickle. – Many drops make a shower. (<hi rendition="#i">Masson, 220.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: Denier sur denier bâtit la maison. – Grain à grain la poule emplit son jabot. – Maille à maille se fait le haubergeon. – Mot à mot se font les gros livres. – Petit à petit on va bien loing. (<hi rendition="#i">Leroux, II, 281.</hi>) – Petit gain emplit la bourse. – Plusiers peu font un beaucoup. – Qui veut faire une porte d'or, y met tous les jours un clou. – Une besace bien promenée nourrit son maître. (<hi rendition="#i">Masson, 219.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Greintje bij greintje maakt allengs een' grooten hoop. (<hi rendition="#i">Harrebomée, I, 258.</hi>) – Veel graantjes maken een' hoop. (<hi rendition="#i">Harrebomée, I, 253.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Adde parum parvo, modicum superadde pusillo, tempore sic parvo magnus acervus erit. (<hi rendition="#i">Binder, I, 13; II, 72; Seybold, 6; Schreger, 31; Philippi, I, 7.</hi>) – Adde parum parvo, parvo superadde pusillum, fiet et hoc magnum, sic crescit copia verum. – Adde parum parvo, quam plurima confer in unum, e parvo tandem magnus acervus erit. (<hi rendition="#i">Seybold, 6.</hi>) – De minimis granis fit grandis summa. (<hi rendition="#i">Alan.</hi>) (<hi rendition="#i">Binder II, 709.</hi>) – Ex granis acervus. (<hi rendition="#i">Eiselein, 391; Binder I, 465; II, 901; Seybold, 162.</hi>) – Minutae guttulae imbrem pariunt. (<hi rendition="#i">Masson, 220.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Span.</hi>: Grano à grano hinche la gallina el papo. – Poca á poca hila la vieja el copo. (<hi rendition="#i">Masson, 219.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">13 Wer das Körnlein spart, gewinnt auch.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: Mieux vaut grain que peu perdre. (<hi rendition="#i">Leroux, II, 263.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">14 Wer Körnlein sammelt, kommt zum Haufen.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et">Auch russisch <hi rendition="#i">Cahier, 1954.</hi></p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*15 Auch nicht ein Körnlein (hab' ich, geb' ich, find' ich).</hi> </p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Dän.</hi>: Ikke det ringeste korn, ikke en taar, draabe. – Ikke end saa meget som kand giøre ondt i øyet. (<hi rendition="#i">Prov. dan., 355.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*16 Es ist kein Körnlein Salz in ihm.</hi> </p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <head> <hi rendition="#b">Kornmutter.</hi> </head><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*1 De Kôrnmoder kömmt.</hi> (<hi rendition="#i">Ostpreuss. Oberland.</hi>) – <hi rendition="#i">Frischbier<hi rendition="#sup">2</hi>, 2149.</hi></p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*2 Die Kornmutter geht durchs Feld.</hi> (<hi rendition="#i">Kurhessen.</hi>) – <hi rendition="#i">Mühlhausen, 285.</hi></p><lb/> <p rendition="#et">Bei dem Hin- und Herwogen des Getreides.</p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*3 Die Kornmutter sitzt im Felde und drückt die Kinder an die eiserne Brust.</hi> – <hi rendition="#i">Päd. Wochenbl. (Zielenzig 1863), Nr. 50.</hi></p><lb/> <p rendition="#et">„Wird gebraucht, um Kinder davon abzuhalten, in Getreidefelder zu gehen und das Korn zu zertreten.“ Für denselben Zweck hört man auch: Der Wolf sitzt im Korn; die Willna ragis (litauisch) = Wollhorn, der Speilzahn, der Splitterkopf.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <head> <hi rendition="#b">Kornpreis.</hi> </head><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">Hoher Korn- und Weizenpreis ziert (hebt) dem Bauer Kopf und Steiss.</hi> </p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <head> <hi rendition="#b">Kornreich.</hi> </head><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">Besser kornreich als obstreich.</hi> </p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <head> <hi rendition="#b">Kornsack.</hi> </head><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">Man kann den Kornsack besser zubinden, wenn er nicht ganz voll ist.</hi> – <hi rendition="#i">B. Auerbach, Volkskalender (Berlin 1868), S. 102.</hi></p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <head> <hi rendition="#b">Kornschnitt.</hi> </head><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">Kornschnitt muss man auf dem Haferfeld suchen.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et">D. h. wenn die Haferkörner eine weissliche Farbe anzunehmen beginnen, ist die Zeit zum Kornschnitt gekommen</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <head> <hi rendition="#b">Kornträger.</hi> </head><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">Ik bün kên Kôrndräger, ik dên nig vört halve Geld.</hi> (<hi rendition="#i">Hamburg.</hi>) – <hi rendition="#i">Schütze, II, 321.</hi></p><lb/> <p rendition="#et">Kornträger sind Arbeitsleute, die das Korn aus den Schiffen in die Magazine der Getreidehändler tragen und deren Lohn im Verhältniss zu der schweren Arbeit zu gering sein soll.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <head> <hi rendition="#b">Kornut.</hi> </head><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">* Ich bin keiner von seinen Kornuten.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et">Von seinem Gelichter, von seinen Kumpanen, Consorten, Spiessgesellen, Zechgenossen. In Sachsen noch: Karnutje als Schimpfwort für Kinder. (Vgl. <hi rendition="#i">Grimm, V, 1831, unter Kornut.</hi>)</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <head> <hi rendition="#b">Körper.</hi> </head><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">1 Auch im hässlichen Körper ist eine schöne Seele liebenswürdig.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">It.</hi>: Beato il corpo che per l'anima lavora. (<hi rendition="#i">Cahier, 2958.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">2 Das ist des Körpers Recht, dass er der Seele dient als Knecht.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Engl.</hi>: The body is the socket of the soul. (<hi rendition="#i">Bohn II, 3.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger"><cb n="1550"/> 3 Grosse Körper gehen langsam.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Engl.</hi>: Great bodies move slowly. (<hi rendition="#i">Bohn II, 365.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">4 Im kleinen Körper stecken auch Leute.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Dän.</hi>: Liden krop stort mod. (<hi rendition="#i">Prov. dan., 385.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">5 In einem kleinen Körper wohnt oft eine grosse Seele.</hi> – <hi rendition="#i">Reinsberg III, 125.</hi></p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Engl.</hi>: A little body doth often harbour a great soul. (<hi rendition="#i">Bohn II, 12.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">6 In einem krummen Körper kann auch eine gerade Seele wohnen.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et">Oft eine geradere als im kerzengerade gedrillten.</p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Dän.</hi>: Et ildeskabt legeme kand beboes af en dy dig sjel. (<hi rendition="#i">Prov. dan., 95.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: En petit corps gît bien bonne âme. (<hi rendition="#i">Cahier, 1350.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">7 In gesundem Körper soll eine gesunde Seele wohnen.</hi> (S. Seele.)</p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">It.</hi>: Non merita haver l'anima chi non ne procura la salute. (<hi rendition="#i">Pazzaglia, 16.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">8 Jeder Körper hat seinen Schatten.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Dän.</hi>: Hvert legem har sin skygge, hver har sin feyl. (<hi rendition="#i">Prov. dan., 163.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">It.</hi>: Ogni corpo hà la sua ombra. (<hi rendition="#i">Pazzaglia, 68, 2.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">9 Schöner Körper, schöne Seele.</hi> – <hi rendition="#i">Nieter, 180.</hi></p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: Aux beaux corps helles ames. (<hi rendition="#i">Leroux, I, 138.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">10 Ueber einen grossen Körper gehört ein gross Gewand.</hi> (<hi rendition="#i">Göttingen.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">11 Wenn man den ganzen Körper heilen kann, soll man einen Zahn drum geben.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">12 Wer auf seinen Körper acht't, hält auf bestem Posten Wacht.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Bonum servat castellum, qui custodierit corpus suum. (<hi rendition="#i">Philippi, I, 63.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">13 Wie der Körper, so der Schatten.</hi> – <hi rendition="#i">Parömiakon, 728.</hi></p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*14 Am Körper lang, am Geiste krank.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et">Man will beobachtet haben, dass sehr lange Menschen weder viel Herz, noch viel Geist besitzen.</p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*15 Es ist ein Körper ohne Seele.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et">Von Völkern und Kriegsscharen ohne Anführer. Es ist aber doch mehr als eine Seele ohne Körper, wenn die Franzosen sagen: Qui n'a le corps, n'a rien. (<hi rendition="#i">Leroux, I, 302.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: Corps sans âme. (<hi rendition="#i">Leroux, I, 138.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Corpus ex anima. – Discipulus expers libri. (<hi rendition="#i">Bovill, I, 25.</hi>)</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <head><hi rendition="#b">Korporal</hi> (s. Corporal).</head><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">1 Hest't man êrst bes to'n Kaupral ebracht, stehst'e upr Treppen to'r häug'sten Macht.</hi> – <hi rendition="#i">Lyra, 135.</hi></p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">2 Korporal hin, Korporal her, sagte die Frau zum Unteroffizier, im Hause bin ich Korporal.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">3 Korporal oder General, es ralt sich.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Korporaal of generaal, het raalt toch. (<hi rendition="#i">Harrebomée, I, 440<hi rendition="#sup">b</hi>.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">4 Nu puss(?), Kopral, segt de Trummelsläger, Sergeant will pissen.</hi> (<hi rendition="#i">Hamburg.</hi>) – <hi rendition="#i">Hoefer, 1080.</hi></p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <head> <hi rendition="#b">Korporalstock.</hi> </head><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">* Der Korporalstock hat ihn zu Verstand gebracht.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Bis septem plagis Polypus contusus. (<hi rendition="#i">Philippi, I, 60.</hi>)</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <head> <hi rendition="#b">Korporation.</hi> </head><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">Korporationen haben weder eine Seele, die verdammt, noch einen Leib, der gezüchtigt werden kann.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et">Die materiellen Interessen, welche waffenlos der Willkür monopolisirter Körperschaften preisgegeben sind, haben leider zu oft Gelegenheit zu klagen, dass es nicht anders ist. Das Publikum ist ziemlich waffenlos der Direction dieser Gesellschaften anheimgegeben.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <head> <hi rendition="#b">Korpulent.</hi> </head><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">* A is so curplent, wie a Bloaseruhr.</hi> – <hi rendition="#i">Gomolcke, 1143.</hi></p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <head> <hi rendition="#b">Korse.</hi> </head><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">1 Einem Korsen muss man sich nicht anvertrauen, er sei lebendig oder todt.</hi> – <hi rendition="#i">Berckenmeyer, 202; Hesekiel, 33.</hi></p><lb/> <p rendition="#et">Und dennoch haben es die Franzosen zweimal gethan; während der Esel nur einmal aufs Eis geht, wenn er ein Bein gebrochen hat.</p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">2 Wie wäre dies in eines Korsen Seele gekommen!</hi> </p><lb/> <p rendition="#et">Ein schon seit Seneca's Zeit gültiges Sprichwort, um gewisse edle Grundsätze, Tugenden u. s. w. bei ihm zu bezweifeln.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <head> <hi rendition="#b">Korsenstreich.</hi> </head><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">* Einem einen Korsenstreich spielen.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et">Einen auf eine schlaue Weise übervortheilen. „Es ist ihm wieder ein echter Korsenstreich gespielt worden.“ (<hi rendition="#i">Breslauer Zeitung, 1864, S. 2526.</hi>)</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [[775]/0781]
12 Vil körnlin machen ein hauffen. – Franck, I, 63b; Eyering, III, 349; Petri, II, 573; Lehmann, II, 790, 71; Schottel, 1126b; Sutor, 650; Sailer, 76; Eiselein, 285 u. 391; Simrock, 4397.
Engl.: Drop by drop the sea is drained. – Light gains make a heavy purse. – Many a little makes a mickle. – Many drops make a shower. (Masson, 220.)
Frz.: Denier sur denier bâtit la maison. – Grain à grain la poule emplit son jabot. – Maille à maille se fait le haubergeon. – Mot à mot se font les gros livres. – Petit à petit on va bien loing. (Leroux, II, 281.) – Petit gain emplit la bourse. – Plusiers peu font un beaucoup. – Qui veut faire une porte d'or, y met tous les jours un clou. – Une besace bien promenée nourrit son maître. (Masson, 219.)
Holl.: Greintje bij greintje maakt allengs een' grooten hoop. (Harrebomée, I, 258.) – Veel graantjes maken een' hoop. (Harrebomée, I, 253.)
Lat.: Adde parum parvo, modicum superadde pusillo, tempore sic parvo magnus acervus erit. (Binder, I, 13; II, 72; Seybold, 6; Schreger, 31; Philippi, I, 7.) – Adde parum parvo, parvo superadde pusillum, fiet et hoc magnum, sic crescit copia verum. – Adde parum parvo, quam plurima confer in unum, e parvo tandem magnus acervus erit. (Seybold, 6.) – De minimis granis fit grandis summa. (Alan.) (Binder II, 709.) – Ex granis acervus. (Eiselein, 391; Binder I, 465; II, 901; Seybold, 162.) – Minutae guttulae imbrem pariunt. (Masson, 220.)
Span.: Grano à grano hinche la gallina el papo. – Poca á poca hila la vieja el copo. (Masson, 219.)
13 Wer das Körnlein spart, gewinnt auch.
Frz.: Mieux vaut grain que peu perdre. (Leroux, II, 263.)
14 Wer Körnlein sammelt, kommt zum Haufen.
Auch russisch Cahier, 1954.
*15 Auch nicht ein Körnlein (hab' ich, geb' ich, find' ich).
Dän.: Ikke det ringeste korn, ikke en taar, draabe. – Ikke end saa meget som kand giøre ondt i øyet. (Prov. dan., 355.)
*16 Es ist kein Körnlein Salz in ihm.
Kornmutter.
*1 De Kôrnmoder kömmt. (Ostpreuss. Oberland.) – Frischbier2, 2149.
*2 Die Kornmutter geht durchs Feld. (Kurhessen.) – Mühlhausen, 285.
Bei dem Hin- und Herwogen des Getreides.
*3 Die Kornmutter sitzt im Felde und drückt die Kinder an die eiserne Brust. – Päd. Wochenbl. (Zielenzig 1863), Nr. 50.
„Wird gebraucht, um Kinder davon abzuhalten, in Getreidefelder zu gehen und das Korn zu zertreten.“ Für denselben Zweck hört man auch: Der Wolf sitzt im Korn; die Willna ragis (litauisch) = Wollhorn, der Speilzahn, der Splitterkopf.
Kornpreis.
Hoher Korn- und Weizenpreis ziert (hebt) dem Bauer Kopf und Steiss.
Kornreich.
Besser kornreich als obstreich.
Kornsack.
Man kann den Kornsack besser zubinden, wenn er nicht ganz voll ist. – B. Auerbach, Volkskalender (Berlin 1868), S. 102.
Kornschnitt.
Kornschnitt muss man auf dem Haferfeld suchen.
D. h. wenn die Haferkörner eine weissliche Farbe anzunehmen beginnen, ist die Zeit zum Kornschnitt gekommen
Kornträger.
Ik bün kên Kôrndräger, ik dên nig vört halve Geld. (Hamburg.) – Schütze, II, 321.
Kornträger sind Arbeitsleute, die das Korn aus den Schiffen in die Magazine der Getreidehändler tragen und deren Lohn im Verhältniss zu der schweren Arbeit zu gering sein soll.
Kornut.
* Ich bin keiner von seinen Kornuten.
Von seinem Gelichter, von seinen Kumpanen, Consorten, Spiessgesellen, Zechgenossen. In Sachsen noch: Karnutje als Schimpfwort für Kinder. (Vgl. Grimm, V, 1831, unter Kornut.)
Körper.
1 Auch im hässlichen Körper ist eine schöne Seele liebenswürdig.
It.: Beato il corpo che per l'anima lavora. (Cahier, 2958.)
2 Das ist des Körpers Recht, dass er der Seele dient als Knecht.
Engl.: The body is the socket of the soul. (Bohn II, 3.)
3 Grosse Körper gehen langsam.
Engl.: Great bodies move slowly. (Bohn II, 365.)
4 Im kleinen Körper stecken auch Leute.
Dän.: Liden krop stort mod. (Prov. dan., 385.)
5 In einem kleinen Körper wohnt oft eine grosse Seele. – Reinsberg III, 125.
Engl.: A little body doth often harbour a great soul. (Bohn II, 12.)
6 In einem krummen Körper kann auch eine gerade Seele wohnen.
Oft eine geradere als im kerzengerade gedrillten.
Dän.: Et ildeskabt legeme kand beboes af en dy dig sjel. (Prov. dan., 95.)
Frz.: En petit corps gît bien bonne âme. (Cahier, 1350.)
7 In gesundem Körper soll eine gesunde Seele wohnen. (S. Seele.)
It.: Non merita haver l'anima chi non ne procura la salute. (Pazzaglia, 16.)
8 Jeder Körper hat seinen Schatten.
Dän.: Hvert legem har sin skygge, hver har sin feyl. (Prov. dan., 163.)
It.: Ogni corpo hà la sua ombra. (Pazzaglia, 68, 2.)
9 Schöner Körper, schöne Seele. – Nieter, 180.
Frz.: Aux beaux corps helles ames. (Leroux, I, 138.)
10 Ueber einen grossen Körper gehört ein gross Gewand. (Göttingen.)
11 Wenn man den ganzen Körper heilen kann, soll man einen Zahn drum geben.
12 Wer auf seinen Körper acht't, hält auf bestem Posten Wacht.
Lat.: Bonum servat castellum, qui custodierit corpus suum. (Philippi, I, 63.)
13 Wie der Körper, so der Schatten. – Parömiakon, 728.
*14 Am Körper lang, am Geiste krank.
Man will beobachtet haben, dass sehr lange Menschen weder viel Herz, noch viel Geist besitzen.
*15 Es ist ein Körper ohne Seele.
Von Völkern und Kriegsscharen ohne Anführer. Es ist aber doch mehr als eine Seele ohne Körper, wenn die Franzosen sagen: Qui n'a le corps, n'a rien. (Leroux, I, 302.)
Frz.: Corps sans âme. (Leroux, I, 138.)
Lat.: Corpus ex anima. – Discipulus expers libri. (Bovill, I, 25.)
Korporal (s. Corporal).
1 Hest't man êrst bes to'n Kaupral ebracht, stehst'e upr Treppen to'r häug'sten Macht. – Lyra, 135.
2 Korporal hin, Korporal her, sagte die Frau zum Unteroffizier, im Hause bin ich Korporal.
3 Korporal oder General, es ralt sich.
Holl.: Korporaal of generaal, het raalt toch. (Harrebomée, I, 440b.)
4 Nu puss(?), Kopral, segt de Trummelsläger, Sergeant will pissen. (Hamburg.) – Hoefer, 1080.
Korporalstock.
* Der Korporalstock hat ihn zu Verstand gebracht.
Lat.: Bis septem plagis Polypus contusus. (Philippi, I, 60.)
Korporation.
Korporationen haben weder eine Seele, die verdammt, noch einen Leib, der gezüchtigt werden kann.
Die materiellen Interessen, welche waffenlos der Willkür monopolisirter Körperschaften preisgegeben sind, haben leider zu oft Gelegenheit zu klagen, dass es nicht anders ist. Das Publikum ist ziemlich waffenlos der Direction dieser Gesellschaften anheimgegeben.
Korpulent.
* A is so curplent, wie a Bloaseruhr. – Gomolcke, 1143.
Korse.
1 Einem Korsen muss man sich nicht anvertrauen, er sei lebendig oder todt. – Berckenmeyer, 202; Hesekiel, 33.
Und dennoch haben es die Franzosen zweimal gethan; während der Esel nur einmal aufs Eis geht, wenn er ein Bein gebrochen hat.
2 Wie wäre dies in eines Korsen Seele gekommen!
Ein schon seit Seneca's Zeit gültiges Sprichwort, um gewisse edle Grundsätze, Tugenden u. s. w. bei ihm zu bezweifeln.
Korsenstreich.
* Einem einen Korsenstreich spielen.
Einen auf eine schlaue Weise übervortheilen. „Es ist ihm wieder ein echter Korsenstreich gespielt worden.“ (Breslauer Zeitung, 1864, S. 2526.)
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription.
(2020-09-18T08:54:47Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2020-09-18T08:54:47Z)
Weitere Informationen:Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): keine Angabe; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein Verzeichnisse im Vorspann wurden nicht transkribiert. Errata aus den Berichtigungen im Nachspann wurden stillschweigend integriert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |