Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wander, Karl Friedrich Wilhelm (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon. Bd. 2. Leipzig, 1870.

Bild:
<< vorherige Seite

[Spaltenumbruch] *8 Sechs Gröschel und a Bissel Essen. (Breslau.)

Scherzweise, um eine geringe Belohnung für etwas auszudrücken.

*9 Wie ein böses Gröschel bekannt sein. (S. Bekannt 6.) - Weinhold.

"Er wird in seiner Stadt wie bös' Gald bekanndt." (Günther, 504.)


Groschen.

1 Besser heut' ein Groschen, als morgen ein Gulden. - Winckler, XVIII, 35.

2 Das ist ein guter Groschen, der einen Gulden nützt.

Groschen (von ihrer Dicke, gros, grossus) wurden zuerst im Jahre 1296 zu Tours in Frankreich und zu Kuttenberg in Böhmen geprägt. Da sich die Münze ursprünglich durch grössere Dicke vor andern, namentlich Blechmünzen unterschied, so ward sie Grossus (= Dick) genannt. Der Werth der Groschen ist von jeher ein sehr veränderlicher gewesen. (Vgl. darüber Wurzbach II, 148.)

Böhm.: Dobry to gros, co kopy ostriha. - Ten gros je dobre utracen, jimz se ctyri uspori. (Celakovsky, 163.)

Poln.: Dobry to grosz, co kopy strzeze, obo dolozy. (Celakovsky, 163.)

3 De Groschken gilt nergen mei, osse bo hei geschlagen is. (Waldeck.) - Curtze, 355, 509; hochdeutsch in Demokritos, I, 12.

4 Der Groschen, den die Frau erspart, ist so gut wie der, den der Mann erwirbt. - Körte, 2418; Braun, I, 984; Reinsberg I, 153; Simrock, 9625.

5 Der groschen, den man hat erspart, nutzt mehr, dann der gewonnen ward. - Petri, II, 91; Henisch, 1757, 15.

6 Der Groschen gilt am meisten, wo er geschlagen ist.

Böhm.: Kde jest peniz bit, tam nejvic plati. (Celakovsky, 226.)

Wend.: Penjez tam najwjacy placi, dzez je bity. (Cela-kovsky, 226.)

7 Der Groschen spielt die erste Geige.

Böhm.: Peniz pan, chmel hrdina, oves komon. (Celakovsky, 161.)

8 Des Groschens rothe Backen kommen vom langen Schacken.

Umherschacken = umherlaufen und wandern ohne bestimmtes Ziel.

9 Die Groschen schlagen sich nicht in der Tasche.

Das Geld ist versöhnlicher als die Menschen.

Frz.: Le teston d'un papan et d'un huguenot ne se battent jamais en l'escarcelle d'un medecin. (Leroux, I, 178.)

10 Ein ehrlicher Groschen ist besser als ein gestohlener Thaler.

Böhm.: Vydelany (spravedlivy) peniz stalost miva, a vylichveny (nespravedlivy) jak ohen travi. (Celakovsky, 61.)

11 Ein Groschen, der in viel Taschen gewesen ist, hat nicht viel Glanz.

12 Ein Groschen, der von Hand zu Hand geht, wird beschmuzt.

13 Ein Groschen im Haus ist besser als ein Thaler drauss.

Böhm.: Gros v dorme lepsi nez zlaty na cestach. (Celakovsky, 256.)

14 Ein Groschen schützt den andern.

Mit Geld und Gut erhält, vertheidigt man Geld und Gut.

Böhm.: Peniz jeden druhy brani. - Peniz penize haji. (Celakocsky, 163.)

15 Ein Groschen von Herzen ist besser als ein Thaler von der Hand.

16 Ein Groschen zum andern wird mit der Zeit ein Schatz.

17 Ein ungerechter Groschen verzehrt zehn gerechte.

Böhm.: Jeden nespravedlivy gros sto jinych z kapsy vytahne. - Nespravedlivy gros (krejcar) sto spravedlivych z kapsy vyhani. (Celakovsky, 55.)

Krain.: En krivicen vinar deset pravicnih uje. (Celakovsky, 55.)

Kroat.: Krivicen penez sto drugeh iz zepa spravi. (Celakovsky, 55.)

18 Einen Groschen im Sack und für zwei Groschen Durst. - Eiselein, 259; Körte, 2417.

19 Es ist ein guter Groschen, der einen Gulden erspart.

Lat.: Dispendum propter compendium. (Binder I, 345; II, 808; Buchler, 240; Seybold, 130.)

[Spaltenumbruch] 20 Falsche Groschen gelten im Himmel nicht.

21 Falsche Groschen kennt man erst, wenn sie abgegriffen sind.

22 Ihr Groschen galt ehemals für einen Batzen. - Eiselein, 259; Simrock, 4055.

23 Newe Groschen und newe Thaler sind Geste, wer liegende Gründe hat, halte sie feste. - Coler, 211; Nass. Schulblatt, XIV, 5.

24 Ohne Groschen kein Verstand. (Lit.)

25 So vielerlei Groschen, so mancherlei Schock. - Eiselein, 259.

Wie Geld, so Waare.

26 Vier Groschen das Stück, sagt die Nonnentaxe des Papstes. - Klosterspiegel, 56, 23.

27 Vierundzwanzig Groschen machen einen Thaler.

28 Wei den Groschken nit heget, de is des Dalers nit werth. (Waldeck.) - Curtze, 339, 313.

29 Wenn Groschen kommt, so muss Heller auffstehn. - Herberger, I, 375.

30 Wer den Groschen nicht achtet, kommt nie zu einem Thaler. - Lohrengel, 795.

31 Wer den Groschen nicht ehrt wie den Gulden, der kommt bald zu Schulden. - Körte, 2419; Simrock, 4056; Müller, 56, 1.

Da in Oesterreich die Silbergroschen unsichtbar geworden sind, so hat Wurzbach (II, 150) folgende Fassung dieses Sprichworts für den Kaserstaat vorgeschlagen: "Wer nicht ehrt die Zehnkreuzer-Zetteln, kann zu guter letzt noch betteln."

32 Wer einen Groschen einnimmt und vier ausgibt, braucht keine Börse.

Port.: Quem tem quatro, e gasta cinco, nao ha mister bolsa nem bolsinho. (Bohn I, 293.)

Span.: Quien tiene cuatro, y gasta cinco, no ha menester bolsico. (Bohn I, 253.)

33 Wer einen Groschen gibt, kann wie ein Hund hinter dem Wagen laufen.

Poln.: Dasz grosz poleciesz za wozem jak pies. (Frischbier, 4273.)

34 Wer einen Groschen hat und Brot, bei dem hat's (der leidet) keine Noth.

Frz.: Qui a des pois et du pain d'orge, du lard, et du vin pour sa gorge; qui a cinq sous et ne doit rien, il se peut dire qu'il est bien. (Cahier, 1225.)

35 Wer einen Groschen spart, hat zwei verdient.

It.: Quattrino risparmiato, due volte guadagnato. (Bohn I, 123.)

36 Wer einen Groschen um Gottes willen gibt, bekommt zwei wieder.

Böhm.: Stedry gros na strechu uvrze, dva mu spadnou. (Celakovsky, 44.)

37 Wer einen Groschen und ein eitles Weib verliert, der braucht blos um sein Geld zu klagen.

38 Wer keine Groschen hat, fange keinen Streit an. (Lit.)

39 Wer vier Groschen erwirbt und fünf ausgibt, der bedarf keines Geldbeutels. - Preuss. Volksfreund (Berlin 1845).

40 Wier zem Grosche geslon äs, kan nit zem Zwinziger werden. - Schuster, 768.

41 Wier zum Grosche' gebeiren äs, kit nit zem Taler. (Siebenbürg.-sächs.) - Schuster, 698b.

42 Wo sich Ein Groschen finden lässt, muss man auch den andern suchen.

*43 Das ist der gangbarste Groschen.

Von etwas, das sehr gebräuchlich ist, einer Redensart, einer Person im Hause u. s. w.

*44 Di gale Grösche wern sich schu noch weiss wäsche. (Henneberg.)

Wird gesagt, wenn jemand eine reiche Frau genommen hat, mit gelbem, hässlichem Gesicht.

*45 Em fehlt am Grosche e Düttke. - Frischbier2, 1376.

*46 Er dreht den Groschen dreimal herum, ehe er ihn ausgibt.

*47 Er ist keinen Groschen werth. - Frischbier, 4032.

*48 Er ist nicht recht beim Groschen. (Ostpreuss.) - Frischbier, 280; Frischbier2, 2137.

Handelt, als wenn er nicht recht bei Verstande wäre.

*49 Er lässt sich um einen Groschen einen Stecken im Arsch abbrechen. (Rottenburg.)

[Spaltenumbruch] *8 Sechs Gröschel und a Bissel Essen. (Breslau.)

Scherzweise, um eine geringe Belohnung für etwas auszudrücken.

*9 Wie ein böses Gröschel bekannt sein. (S. Bekannt 6.) – Weinhold.

„Er wird in seiner Stadt wie bös' Gald bekanndt.“ (Günther, 504.)


Groschen.

1 Besser heut' ein Groschen, als morgen ein Gulden.Winckler, XVIII, 35.

2 Das ist ein guter Groschen, der einen Gulden nützt.

Groschen (von ihrer Dicke, gros, grossus) wurden zuerst im Jahre 1296 zu Tours in Frankreich und zu Kuttenberg in Böhmen geprägt. Da sich die Münze ursprünglich durch grössere Dicke vor andern, namentlich Blechmünzen unterschied, so ward sie Grossus (= Dick) genannt. Der Werth der Groschen ist von jeher ein sehr veränderlicher gewesen. (Vgl. darüber Wurzbach II, 148.)

Böhm.: Dobrý to groš, co kopy ostříhá. – Ten groš je dobře utracen, jímž se čtyři uspoří. (Čelakovsky, 163.)

Poln.: Dobry to grosz, co kopy strzeže, obo dołožy. (Čelakovsky, 163.)

3 De Groschken gilt nêrgen mei, osse bô hei geschlagen is. (Waldeck.) – Curtze, 355, 509; hochdeutsch in Demokritos, I, 12.

4 Der Groschen, den die Frau erspart, ist so gut wie der, den der Mann erwirbt.Körte, 2418; Braun, I, 984; Reinsberg I, 153; Simrock, 9625.

5 Der groschen, den man hat erspart, nutzt mehr, dann der gewonnen ward.Petri, II, 91; Henisch, 1757, 15.

6 Der Groschen gilt am meisten, wo er geschlagen ist.

Böhm.: Kde jest peníz bit, tam nejvíc platí. (Čelakovsky, 226.)

Wend.: Penjez tam najwjacy płaći, dzež je bity. (Čela-kovsky, 226.)

7 Der Groschen spielt die erste Geige.

Böhm.: Peníz pán, chmel hrdina, oves komoň. (Čelakovsky, 161.)

8 Des Groschens rothe Backen kommen vom langen Schacken.

Umherschacken = umherlaufen und wandern ohne bestimmtes Ziel.

9 Die Groschen schlagen sich nicht in der Tasche.

Das Geld ist versöhnlicher als die Menschen.

Frz.: Le teston d'un papan et d'un huguenot ne se battent jamais en l'escarcelle d'un médecin. (Leroux, I, 178.)

10 Ein ehrlicher Groschen ist besser als ein gestohlener Thaler.

Böhm.: Vydĕlaný (spravedlivý) peníz stálost mívá, a vylichvený (nespravedlivý) jak oheň tráví. (Čelakovsky, 61.)

11 Ein Groschen, der in viel Taschen gewesen ist, hat nicht viel Glanz.

12 Ein Groschen, der von Hand zu Hand geht, wird beschmuzt.

13 Ein Groschen im Haus ist besser als ein Thaler drauss.

Böhm.: Groš v dormĕ lepší než zlatý na cestách. (Čelakovsky, 256.)

14 Ein Groschen schützt den andern.

Mit Geld und Gut erhält, vertheidigt man Geld und Gut.

Böhm.: Peníz jeden druhý brání. – Peníz peníze hájí. (Čelakocsky, 163.)

15 Ein Groschen von Herzen ist besser als ein Thaler von der Hand.

16 Ein Groschen zum andern wird mit der Zeit ein Schatz.

17 Ein ungerechter Groschen verzehrt zehn gerechte.

Böhm.: Jeden nespravedlivý groš sto jiných z kapsy vytáhne. – Nespravedlivý groš (krejcar) sto spravedlivých z kapsy vyhání. (Čelakovsky, 55.)

Krain.: En krivičen vinar deset pravičnih ujé. (Čelakovsky, 55.)

Kroat.: Krivičen penez sto drugeh iz žepa spravi. (Čelakovsky, 55.)

18 Einen Groschen im Sack und für zwei Groschen Durst.Eiselein, 259; Körte, 2417.

19 Es ist ein guter Groschen, der einen Gulden erspart.

Lat.: Dispendum propter compendium. (Binder I, 345; II, 808; Buchler, 240; Seybold, 130.)

[Spaltenumbruch] 20 Falsche Groschen gelten im Himmel nicht.

21 Falsche Groschen kennt man erst, wenn sie abgegriffen sind.

22 Ihr Groschen galt ehemals für einen Batzen.Eiselein, 259; Simrock, 4055.

23 Newe Groschen und newe Thaler sind Geste, wer liegende Gründe hat, halte sie feste.Coler, 211; Nass. Schulblatt, XIV, 5.

24 Ohne Groschen kein Verstand. (Lit.)

25 So vielerlei Groschen, so mancherlei Schock.Eiselein, 259.

Wie Geld, so Waare.

26 Vier Groschen das Stück, sagt die Nonnentaxe des Papstes.Klosterspiegel, 56, 23.

27 Vierundzwanzig Groschen machen einen Thaler.

28 Wei den Groschken nit hêget, de is des Dâlers nit werth. (Waldeck.) – Curtze, 339, 313.

29 Wenn Groschen kommt, so muss Heller auffstehn.Herberger, I, 375.

30 Wer den Groschen nicht achtet, kommt nie zu einem Thaler.Lohrengel, 795.

31 Wer den Groschen nicht ehrt wie den Gulden, der kommt bald zu Schulden.Körte, 2419; Simrock, 4056; Müller, 56, 1.

Da in Oesterreich die Silbergroschen unsichtbar geworden sind, so hat Wurzbach (II, 150) folgende Fassung dieses Sprichworts für den Kaserstaat vorgeschlagen: „Wer nicht ehrt die Zehnkreuzer-Zetteln, kann zu guter letzt noch betteln.“

32 Wer einen Groschen einnimmt und vier ausgibt, braucht keine Börse.

Port.: Quem tem quatro, e gasta cinco, naõ ha mister bolsa nem bolsinho. (Bohn I, 293.)

Span.: Quien tiene cuatro, y gasta cinco, no ha menester bolsico. (Bohn I, 253.)

33 Wer einen Groschen gibt, kann wie ein Hund hinter dem Wagen laufen.

Poln.: Dasz grosz poleciesz za wozem jak pies. (Frischbier, 4273.)

34 Wer einen Groschen hat und Brot, bei dem hat's (der leidet) keine Noth.

Frz.: Qui a des pois et du pain d'orge, du lard, et du vin pour sa gorge; qui a cinq sous et ne doit rien, il se peut dire qu'il est bien. (Cahier, 1225.)

35 Wer einen Groschen spart, hat zwei verdient.

It.: Quattrino risparmiato, due volte guadagnato. (Bohn I, 123.)

36 Wer einen Groschen um Gottes willen gibt, bekommt zwei wieder.

Böhm.: Štĕdrý groš na střechu uvrže, dva mu spadnou. (Čelakovsky, 44.)

37 Wer einen Groschen und ein eitles Weib verliert, der braucht blos um sein Geld zu klagen.

38 Wer keine Groschen hat, fange keinen Streit an. (Lit.)

39 Wer vier Groschen erwirbt und fünf ausgibt, der bedarf keines Geldbeutels.Preuss. Volksfreund (Berlin 1845).

40 Wier zem Grosche geslôn äs, kan nit zem Zwinziger werden.Schuster, 768.

41 Wier zum Grosche' gebîren äs, kit nit zem Taler. (Siebenbürg.-sächs.) – Schuster, 698b.

42 Wo sich Ein Groschen finden lässt, muss man auch den andern suchen.

*43 Das ist der gangbarste Groschen.

Von etwas, das sehr gebräuchlich ist, einer Redensart, einer Person im Hause u. s. w.

*44 Di gale Grösche wern sich schu noch weiss wäsche. (Henneberg.)

Wird gesagt, wenn jemand eine reiche Frau genommen hat, mit gelbem, hässlichem Gesicht.

*45 Em fehlt am Grosche e Düttke.Frischbier2, 1376.

*46 Er dreht den Groschen dreimal herum, ehe er ihn ausgibt.

*47 Er ist keinen Groschen werth.Frischbier, 4032.

*48 Er ist nicht recht beim Groschen. (Ostpreuss.) – Frischbier, 280; Frischbier2, 2137.

Handelt, als wenn er nicht recht bei Verstande wäre.

*49 Er lässt sich um einen Groschen einen Stecken im Arsch abbrechen. (Rottenburg.)

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger"><pb facs="#f0078" n="[72]"/><cb n="143"/>
*8 Sechs Gröschel und a Bissel Essen.</hi> (<hi rendition="#i">Breslau.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et">Scherzweise, um eine geringe Belohnung für etwas auszudrücken.</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*9 Wie ein böses Gröschel bekannt sein.</hi> (S.  Bekannt 6.) &#x2013; <hi rendition="#i">Weinhold.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">&#x201E;Er wird in seiner Stadt wie bös' Gald bekanndt.&#x201C; (<hi rendition="#i">Günther, 504.</hi>)</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Groschen.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">1 Besser heut' ein Groschen, als morgen ein Gulden.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Winckler, XVIII, 35.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">2 Das ist ein guter Groschen, der einen Gulden nützt.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Groschen (von ihrer Dicke, gros, grossus) wurden zuerst im Jahre 1296 zu Tours in Frankreich und zu Kuttenberg in Böhmen geprägt. Da sich die Münze ursprünglich durch grössere Dicke vor andern, namentlich Blechmünzen unterschied, so ward sie Grossus (= Dick) genannt. Der Werth der Groschen ist von jeher ein sehr veränderlicher gewesen. (Vgl. darüber <hi rendition="#i">Wurzbach II, 148.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Böhm.</hi>: Dobrý to gro&#x0161;, co kopy ost&#x0159;íhá. &#x2013; Ten gro&#x0161; je dob&#x0159;e utracen, jím&#x017E; se &#x010D;ty&#x0159;i uspo&#x0159;í. (<hi rendition="#i">&#x010C;elakovsky, 163.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Poln.</hi>: Dobry to grosz, co kopy strze&#x017E;e, obo do&#x0142;o&#x017E;y. (<hi rendition="#i">&#x010C;elakovsky, 163.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">3 De Groschken gilt nêrgen mei, osse bô hei geschlagen is.</hi> (<hi rendition="#i">Waldeck.</hi>) &#x2013; <hi rendition="#i">Curtze, 355, 509;</hi> hochdeutsch in <hi rendition="#i">Demokritos, I, 12.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">4 Der Groschen, den die Frau erspart, ist so gut wie der, den der Mann erwirbt.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Körte, 2418; Braun, I, 984; Reinsberg I, 153; Simrock, 9625.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">5 Der groschen, den man hat erspart, nutzt mehr, dann der gewonnen ward.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Petri, II, 91; Henisch, 1757, 15.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">6 Der Groschen gilt am meisten, wo er geschlagen ist.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Böhm.</hi>: Kde jest peníz bit, tam nejvíc platí. (<hi rendition="#i">&#x010C;elakovsky, 226.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Wend.</hi>: Penjez tam najwjacy p&#x0142;a&#x0107;i, dze&#x017E; je bity. (<hi rendition="#i">&#x010C;ela-kovsky, 226.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">7 Der Groschen spielt die erste Geige.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Böhm.</hi>: Peníz pán, chmel hrdina, oves komo&#x0148;. (<hi rendition="#i">&#x010C;elakovsky, 161.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">8 Des Groschens rothe Backen kommen vom langen Schacken.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Umherschacken = umherlaufen und wandern ohne bestimmtes Ziel.</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">9 Die Groschen schlagen sich nicht in der Tasche.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Das Geld ist versöhnlicher als die Menschen.</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: Le teston d'un papan et d'un huguenot ne se battent jamais en l'escarcelle d'un médecin. (<hi rendition="#i">Leroux, I, 178.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">10 Ein ehrlicher Groschen ist besser als ein gestohlener Thaler.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Böhm.</hi>: Vyd&#x0115;laný (spravedlivý) peníz stálost mívá, a vylichvený (nespravedlivý) jak ohe&#x0148; tráví. (<hi rendition="#i">&#x010C;elakovsky, 61.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">11 Ein Groschen, der in viel Taschen gewesen ist, hat nicht viel Glanz.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">12 Ein Groschen, der von Hand zu Hand geht, wird beschmuzt.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">13 Ein Groschen im Haus ist besser als ein Thaler drauss.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Böhm.</hi>: Gro&#x0161; v dorm&#x0115; lep&#x0161;í ne&#x017E; zlatý na cestách. (<hi rendition="#i">&#x010C;elakovsky, 256.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">14 Ein Groschen schützt den andern.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Mit Geld und Gut erhält, vertheidigt man Geld und Gut.</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Böhm.</hi>: Peníz jeden druhý brání. &#x2013; Peníz peníze hájí. (<hi rendition="#i">&#x010C;elakocsky, 163.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">15 Ein Groschen von Herzen ist besser als ein Thaler von der Hand.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">16 Ein Groschen zum andern wird mit der Zeit ein Schatz.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">17 Ein ungerechter Groschen verzehrt zehn gerechte.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Böhm.</hi>: Jeden nespravedlivý gro&#x0161; sto jiných z kapsy vytáhne. &#x2013; Nespravedlivý gro&#x0161; (krejcar) sto spravedlivých z kapsy vyhání. (<hi rendition="#i">&#x010C;elakovsky, 55.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Krain.</hi>: En krivi&#x010D;en vinar deset pravi&#x010D;nih ujé. (<hi rendition="#i">&#x010C;elakovsky, 55.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Kroat.</hi>: Krivi&#x010D;en penez sto drugeh iz &#x017E;epa spravi. (<hi rendition="#i">&#x010C;elakovsky, 55.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">18 Einen Groschen im Sack und für zwei Groschen Durst.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Eiselein, 259; Körte, 2417.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">19 Es ist ein guter Groschen, der einen Gulden erspart.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Dispendum propter compendium. (<hi rendition="#i">Binder I, 345; II, 808; Buchler, 240; Seybold, 130.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger"><cb n="144"/>
20 Falsche Groschen gelten im Himmel nicht.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">21 Falsche Groschen kennt man erst, wenn sie abgegriffen sind.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">22 Ihr Groschen galt ehemals für einen Batzen.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Eiselein, 259; Simrock, 4055.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">23 Newe Groschen und newe Thaler sind Geste, wer liegende Gründe hat, halte sie feste.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Coler, 211; Nass. Schulblatt, XIV, 5.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">24 Ohne Groschen kein Verstand.</hi> (<hi rendition="#i">Lit.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">25 So vielerlei Groschen, so mancherlei Schock.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Eiselein, 259.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Wie Geld, so Waare.</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">26 Vier Groschen das Stück, sagt die Nonnentaxe des Papstes.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Klosterspiegel, 56, 23.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">27 Vierundzwanzig Groschen machen einen Thaler.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">28 Wei den Groschken nit hêget, de is des Dâlers nit werth.</hi> (<hi rendition="#i">Waldeck.</hi>) &#x2013; <hi rendition="#i">Curtze, 339, 313.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">29 Wenn Groschen kommt, so muss Heller auffstehn.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Herberger, I, 375.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">30 Wer den Groschen nicht achtet, kommt nie zu einem Thaler.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Lohrengel, 795.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">31 Wer den Groschen nicht ehrt wie den Gulden, der kommt bald zu Schulden.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Körte, 2419; Simrock, 4056; Müller, 56, 1.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Da in Oesterreich die Silbergroschen unsichtbar geworden sind, so hat <hi rendition="#i">Wurzbach (II, 150)</hi> folgende Fassung dieses Sprichworts für den Kaserstaat vorgeschlagen: &#x201E;Wer nicht ehrt die Zehnkreuzer-Zetteln, kann zu guter letzt noch betteln.&#x201C;</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">32 Wer einen Groschen einnimmt und vier ausgibt, braucht keine Börse.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Port.</hi>: Quem tem quatro, e gasta cinco, naõ ha mister bolsa nem bolsinho. (<hi rendition="#i">Bohn I, 293.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Span.</hi>: Quien tiene cuatro, y gasta cinco, no ha menester bolsico. (<hi rendition="#i">Bohn I, 253.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">33 Wer einen Groschen gibt, kann wie ein Hund hinter dem Wagen laufen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Poln.</hi>: Dasz grosz poleciesz za wozem jak pies. (<hi rendition="#i">Frischbier, 4273.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">34 Wer einen Groschen hat und Brot, bei dem hat's (der leidet) keine Noth.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: Qui a des pois et du pain d'orge, du lard, et du vin pour sa gorge; qui a cinq sous et ne doit rien, il se peut dire qu'il est bien. (<hi rendition="#i">Cahier, 1225.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">35 Wer einen Groschen spart, hat zwei verdient.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">It.</hi>: Quattrino risparmiato, due volte guadagnato. (<hi rendition="#i">Bohn I, 123.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">36 Wer einen Groschen um Gottes willen gibt, bekommt zwei wieder.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Böhm.</hi>: &#x0160;t&#x0115;drý gro&#x0161; na st&#x0159;echu uvr&#x017E;e, dva mu spadnou. (<hi rendition="#i">&#x010C;elakovsky, 44.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">37 Wer einen Groschen und ein eitles Weib verliert, der braucht blos um sein Geld zu klagen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">38 Wer keine Groschen hat, fange keinen Streit an.</hi> (<hi rendition="#i">Lit.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">39 Wer vier Groschen erwirbt und fünf ausgibt, der bedarf keines Geldbeutels.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Preuss. Volksfreund (Berlin 1845).</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">40 Wier zem Grosche geslôn äs, kan nit zem Zwinziger werden.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Schuster, 768.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">41 Wier zum Grosche' gebîren äs, kit nit zem Taler.</hi> (<hi rendition="#i">Siebenbürg.-sächs.</hi>) &#x2013; <hi rendition="#i">Schuster, 698<hi rendition="#sup">b</hi>.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">42 Wo sich Ein Groschen finden lässt, muss man auch den andern suchen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*43 Das ist der gangbarste Groschen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Von etwas, das sehr gebräuchlich ist, einer Redensart, einer Person im Hause u. s. w.</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*44 Di gale Grösche wern sich schu noch weiss wäsche.</hi> (<hi rendition="#i">Henneberg.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et">Wird gesagt, wenn jemand eine reiche Frau genommen hat, mit gelbem, hässlichem Gesicht.</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*45 Em fehlt am Grosche e Düttke.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Frischbier<hi rendition="#sup">2</hi>, 1376.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*46 Er dreht den Groschen dreimal herum, ehe er ihn ausgibt.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*47 Er ist keinen Groschen werth.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Frischbier, 4032.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*48 Er ist nicht recht beim Groschen.</hi> (<hi rendition="#i">Ostpreuss.</hi>) &#x2013; <hi rendition="#i">Frischbier, 280; Frischbier<hi rendition="#sup">2</hi>, 2137.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Handelt, als wenn er nicht recht bei Verstande wäre.</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*49 Er lässt sich um einen Groschen einen Stecken im Arsch abbrechen.</hi> (<hi rendition="#i">Rottenburg.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">
</hi> </p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[[72]/0078] *8 Sechs Gröschel und a Bissel Essen. (Breslau.) Scherzweise, um eine geringe Belohnung für etwas auszudrücken. *9 Wie ein böses Gröschel bekannt sein. (S. Bekannt 6.) – Weinhold. „Er wird in seiner Stadt wie bös' Gald bekanndt.“ (Günther, 504.) Groschen. 1 Besser heut' ein Groschen, als morgen ein Gulden. – Winckler, XVIII, 35. 2 Das ist ein guter Groschen, der einen Gulden nützt. Groschen (von ihrer Dicke, gros, grossus) wurden zuerst im Jahre 1296 zu Tours in Frankreich und zu Kuttenberg in Böhmen geprägt. Da sich die Münze ursprünglich durch grössere Dicke vor andern, namentlich Blechmünzen unterschied, so ward sie Grossus (= Dick) genannt. Der Werth der Groschen ist von jeher ein sehr veränderlicher gewesen. (Vgl. darüber Wurzbach II, 148.) Böhm.: Dobrý to groš, co kopy ostříhá. – Ten groš je dobře utracen, jímž se čtyři uspoří. (Čelakovsky, 163.) Poln.: Dobry to grosz, co kopy strzeže, obo dołožy. (Čelakovsky, 163.) 3 De Groschken gilt nêrgen mei, osse bô hei geschlagen is. (Waldeck.) – Curtze, 355, 509; hochdeutsch in Demokritos, I, 12. 4 Der Groschen, den die Frau erspart, ist so gut wie der, den der Mann erwirbt. – Körte, 2418; Braun, I, 984; Reinsberg I, 153; Simrock, 9625. 5 Der groschen, den man hat erspart, nutzt mehr, dann der gewonnen ward. – Petri, II, 91; Henisch, 1757, 15. 6 Der Groschen gilt am meisten, wo er geschlagen ist. Böhm.: Kde jest peníz bit, tam nejvíc platí. (Čelakovsky, 226.) Wend.: Penjez tam najwjacy płaći, dzež je bity. (Čela-kovsky, 226.) 7 Der Groschen spielt die erste Geige. Böhm.: Peníz pán, chmel hrdina, oves komoň. (Čelakovsky, 161.) 8 Des Groschens rothe Backen kommen vom langen Schacken. Umherschacken = umherlaufen und wandern ohne bestimmtes Ziel. 9 Die Groschen schlagen sich nicht in der Tasche. Das Geld ist versöhnlicher als die Menschen. Frz.: Le teston d'un papan et d'un huguenot ne se battent jamais en l'escarcelle d'un médecin. (Leroux, I, 178.) 10 Ein ehrlicher Groschen ist besser als ein gestohlener Thaler. Böhm.: Vydĕlaný (spravedlivý) peníz stálost mívá, a vylichvený (nespravedlivý) jak oheň tráví. (Čelakovsky, 61.) 11 Ein Groschen, der in viel Taschen gewesen ist, hat nicht viel Glanz. 12 Ein Groschen, der von Hand zu Hand geht, wird beschmuzt. 13 Ein Groschen im Haus ist besser als ein Thaler drauss. Böhm.: Groš v dormĕ lepší než zlatý na cestách. (Čelakovsky, 256.) 14 Ein Groschen schützt den andern. Mit Geld und Gut erhält, vertheidigt man Geld und Gut. Böhm.: Peníz jeden druhý brání. – Peníz peníze hájí. (Čelakocsky, 163.) 15 Ein Groschen von Herzen ist besser als ein Thaler von der Hand. 16 Ein Groschen zum andern wird mit der Zeit ein Schatz. 17 Ein ungerechter Groschen verzehrt zehn gerechte. Böhm.: Jeden nespravedlivý groš sto jiných z kapsy vytáhne. – Nespravedlivý groš (krejcar) sto spravedlivých z kapsy vyhání. (Čelakovsky, 55.) Krain.: En krivičen vinar deset pravičnih ujé. (Čelakovsky, 55.) Kroat.: Krivičen penez sto drugeh iz žepa spravi. (Čelakovsky, 55.) 18 Einen Groschen im Sack und für zwei Groschen Durst. – Eiselein, 259; Körte, 2417. 19 Es ist ein guter Groschen, der einen Gulden erspart. Lat.: Dispendum propter compendium. (Binder I, 345; II, 808; Buchler, 240; Seybold, 130.) 20 Falsche Groschen gelten im Himmel nicht. 21 Falsche Groschen kennt man erst, wenn sie abgegriffen sind. 22 Ihr Groschen galt ehemals für einen Batzen. – Eiselein, 259; Simrock, 4055. 23 Newe Groschen und newe Thaler sind Geste, wer liegende Gründe hat, halte sie feste. – Coler, 211; Nass. Schulblatt, XIV, 5. 24 Ohne Groschen kein Verstand. (Lit.) 25 So vielerlei Groschen, so mancherlei Schock. – Eiselein, 259. Wie Geld, so Waare. 26 Vier Groschen das Stück, sagt die Nonnentaxe des Papstes. – Klosterspiegel, 56, 23. 27 Vierundzwanzig Groschen machen einen Thaler. 28 Wei den Groschken nit hêget, de is des Dâlers nit werth. (Waldeck.) – Curtze, 339, 313. 29 Wenn Groschen kommt, so muss Heller auffstehn. – Herberger, I, 375. 30 Wer den Groschen nicht achtet, kommt nie zu einem Thaler. – Lohrengel, 795. 31 Wer den Groschen nicht ehrt wie den Gulden, der kommt bald zu Schulden. – Körte, 2419; Simrock, 4056; Müller, 56, 1. Da in Oesterreich die Silbergroschen unsichtbar geworden sind, so hat Wurzbach (II, 150) folgende Fassung dieses Sprichworts für den Kaserstaat vorgeschlagen: „Wer nicht ehrt die Zehnkreuzer-Zetteln, kann zu guter letzt noch betteln.“ 32 Wer einen Groschen einnimmt und vier ausgibt, braucht keine Börse. Port.: Quem tem quatro, e gasta cinco, naõ ha mister bolsa nem bolsinho. (Bohn I, 293.) Span.: Quien tiene cuatro, y gasta cinco, no ha menester bolsico. (Bohn I, 253.) 33 Wer einen Groschen gibt, kann wie ein Hund hinter dem Wagen laufen. Poln.: Dasz grosz poleciesz za wozem jak pies. (Frischbier, 4273.) 34 Wer einen Groschen hat und Brot, bei dem hat's (der leidet) keine Noth. Frz.: Qui a des pois et du pain d'orge, du lard, et du vin pour sa gorge; qui a cinq sous et ne doit rien, il se peut dire qu'il est bien. (Cahier, 1225.) 35 Wer einen Groschen spart, hat zwei verdient. It.: Quattrino risparmiato, due volte guadagnato. (Bohn I, 123.) 36 Wer einen Groschen um Gottes willen gibt, bekommt zwei wieder. Böhm.: Štĕdrý groš na střechu uvrže, dva mu spadnou. (Čelakovsky, 44.) 37 Wer einen Groschen und ein eitles Weib verliert, der braucht blos um sein Geld zu klagen. 38 Wer keine Groschen hat, fange keinen Streit an. (Lit.) 39 Wer vier Groschen erwirbt und fünf ausgibt, der bedarf keines Geldbeutels. – Preuss. Volksfreund (Berlin 1845). 40 Wier zem Grosche geslôn äs, kan nit zem Zwinziger werden. – Schuster, 768. 41 Wier zum Grosche' gebîren äs, kit nit zem Taler. (Siebenbürg.-sächs.) – Schuster, 698b. 42 Wo sich Ein Groschen finden lässt, muss man auch den andern suchen. *43 Das ist der gangbarste Groschen. Von etwas, das sehr gebräuchlich ist, einer Redensart, einer Person im Hause u. s. w. *44 Di gale Grösche wern sich schu noch weiss wäsche. (Henneberg.) Wird gesagt, wenn jemand eine reiche Frau genommen hat, mit gelbem, hässlichem Gesicht. *45 Em fehlt am Grosche e Düttke. – Frischbier2, 1376. *46 Er dreht den Groschen dreimal herum, ehe er ihn ausgibt. *47 Er ist keinen Groschen werth. – Frischbier, 4032. *48 Er ist nicht recht beim Groschen. (Ostpreuss.) – Frischbier, 280; Frischbier2, 2137. Handelt, als wenn er nicht recht bei Verstande wäre. *49 Er lässt sich um einen Groschen einen Stecken im Arsch abbrechen. (Rottenburg.)

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-09-18T08:54:47Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-09-18T08:54:47Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): keine Angabe; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein

Verzeichnisse im Vorspann wurden nicht transkribiert. Errata aus den Berichtigungen im Nachspann wurden stillschweigend integriert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wander_sprichwoerterlexikon02_1870
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wander_sprichwoerterlexikon02_1870/78
Zitationshilfe: Wander, Karl Friedrich Wilhelm (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon. Bd. 2. Leipzig, 1870, S. [72]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wander_sprichwoerterlexikon02_1870/78>, abgerufen am 23.11.2024.