Wander, Karl Friedrich Wilhelm (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon. Bd. 2. Leipzig, 1870.[Spaltenumbruch] kolik hlav, tolik smysluv. - Kolik hlav, tolik kloboukuv (rozumuv). (Celakovsky, 202.) Krain.: Kolikor glav, toliko misel. - Kolik pankuv, tolik zbankuv. - Kolko ljudi, tolko cudi. (Celakovsky, 202.) Kroat.: Kuliko ljudih, tuliko cudih. - Kolik brad, tolik rad. (Celakovsky, 202.) Poln.: Co dzbanek, to panek. - Kazda glowa ma swoje czapke. - Kazdy dudek ma zwoj czubek. (Celakovsky, 202.) Wend.: Hac hlojicka, da wasnicko. (Celakovsky, 202.) 298 So mancher Kopf, so mancher Tropff; so manches Hirn, so manche Stirn. - Herberger, II, 507. 299 So mennig Kopp, so mennig Sinn, säd' Ulenspegel, un smet 'n Sack mit Dodenköpp von'n Barg' (de en lep gor na'n Krog). (Mecklenburg.) - Hoefer, 1090. 300 So viel Köpfe, so viel Hälse (Hüte). - Winckler, XVII, 49. 301 So viel Köpfe, so viel Kröpfe. - Simrock, 5842. 302 So viel Köpfe, so viel Tröpfe. Von einer dummen Gesellschaft. 303 So völ Koppen, so völ Sinnen. - Bueren, 1061; Hauskalender, I. 304 Taugt auch der Kopf nicht viel, das Herz ist desto besser. Frz.: Mauvaise tete, bon coeur. (Cahier, 1707.) 305 Tausend Köpfe, tausend Sinne. Frz.: Vingt tetes, vingt avis. (Masson, 218.) Lat.: Mille hominum species et rerum discolor usus. (Binder II, 1857.) 306 Tolle Köpfe wollen auch durch metallene Mauern laufen. 307 Um den Kopf zu retten, muss man den Bart preisgeben. 308 Unter jedem hängenden (gesenkten) Kopfe wohnen tausend Bubenstücke. - Burckhardt, 542. Man sieht, dass die Kopfhänger in Aegypten nicht besser sind als bei uns. 309 Väl Köpp, väl Sinnen, sä de Formann, as he 'n Foor Kohlköpp umsmieten harr. (Jever.) - Hoefer, 614a; Hauskalender, III. 310 Väl Köppe hefft väle Sinnen, sä de Knecht, as he mit'n Wagen voll Bauskol umsmet, un de ene trüllde hierhen, de anner trüllde darhen. (Oldenburg.) - Firmenich, I, 232, 14; Hagen, 100, 2; Frommann, III, 38, 17. 311 Vel Köpp, vel Sinn, säd' de Jung, dor smet he 'n Wagen mit Kohlköpp üm. - Hoefer, 546. 312 Vel Köpp, vel Sinn, seggt dei Düwel, da harr hei 'n Fäurer Poggen (Fuder Frösche) laden. (Mecklenburg.) - Raabe, 10; hochdeutsch bei Simrock, 5843; Hoefer, 1040. 313 Vel Köpp, vel Sönn, säd jen Baur, as he met den Feder Komst omstölpt. (Danziger Nehrung.) - Frischbier 2, 2147. 314 Vel Köppe, vel Sinne, se' de Duiwel, osse he eun Fäouer Höppers (Fuder Frösche) laden hadde. (Lippe.) - Firmenich, I, 269. 315 Verschrobene Köpfe und Eulen lieben die Nacht. 316 Vff eyn solchen kopff gehört eyn solche lauge. - Tappius, 14a; Lehmann, II, 31, 47; Sailer, 84; Parömiakon, 1006 u. 1685; Eiselein, 359; Körte, 3494. Dieser Mensch muss so behandelt werden. (S. Kammerlauge.) Lat.: Asper equus duris contunditur ora lupatis. (Ovid.) (Binder I, 94; II, 263; Philippi, I, 44; Seybold, 41.) 317 Viel Chöpf, viel Sinn, viel Narrenwerch drin. (Luzern.) 318 Viel Köpf müssen viel Hüt haben und keiner kann dem andern seinen recht aufsetzen. - Opel, 380. 319 Viel Köpf', viel Sinn; viel Hasen, viel Sprüng'. (Eifel.) - Reinsberg II, 69. Nicht blos jede Gattung hat ihre, jedes einzelne Wesen hat seine Eigenthümlichkeiten, was sich in den Sprichwörtern aller Völker ausgesprochen findet. Die Italiener: So viel Köpfe, so viel Gehirne. Die Engländer: So viel Hunde, so viel Arten. Die Walachen: Die Hand hat fünf Finger, und doch ist keiner dem andern gleich. Die Mailänder: Ein Mensch ist viereckig, [Spaltenumbruch] der andere ist rund; nichts in der Welt kann sich gleich sein. Die Serben: Der Stern unterscheidet sich vom Stern und der Mensch vom Menschen. Die Neugriechen: Die Augen des Hasen sind anders als die der Eule. Die Franzosen: Niemand ist auf gleiche Weise toll. Die Albanesen: Zwei Menschen haben nicht denselben Kummer. (Reinsberg II, 69.) 320 Viel Kopf, wenig Mund. - Sprichwörtergarten, 146. Der gründliche Denker liebt kein leeres Geschwätz. 321 Viel Köpfe gehen schwer unter Einen Hut. - Simrock, 5845. Dän.: Det er ondt at faae mange hoveder unden een hat. (Bohn I, 361.) Holl.: Het valt moeijelijk, veel hoofden onder eeno kaproen te vergen. (Harrebomee, I, 326b.) 322 Viel Köpfe, viel Sinne, viel Dächer, viel Gerinne. - Schlesisch bei Gomolcke, 1050. 323 Viel Köpff in ein bringen kostet mühe. - Petri, II, 573. 324 Viel Köpff, viel Sinne (Hüt). - Lehmann, 429, 11; Lehmann, II, 151, 80; Petri, II, 573; Hollenberg, II, 7; Beyer, I, 1; Eisenhart, IV, 34; Gaal, 1034; Bücking, 82; Masson, 30; Pistor., VII, 42; Mayer, II, 49 u. 224; Siebenkees, 377; Nas, 11; Ramann, Unterr., I, 51; Körte, 1350 u. 4389; Parömiakon, 2782; Braun, I, 1953; Reinsberg II, 69; für Franken: Frommann, 17, 319, 236; für Innsbruck: Frommann, VI, 35, 45; für Hannover: Schambach, II, 387; für Schlesien: Frommann, III, 242, 12; für Waldeck: Curtze, 355, 517. "Man thut gemeinlich sagen, dass viel heupter viel sinn tragen." (Loci comm., 81.) "Viel Köpfe, viel Sinne; jedem gefällt seine Kappe." (Grimmelshausen, Teutscher Michel.) "Und da wol allemahl wahr bleibt, viel Köpffe sind viel Sinne, so bleibet doch ieder bei seinen 5 Augen und denckt die seinen sind die besten." (Keller, 150a.) Die Mechanik mancher menschlichen Köpfe ist ebenso verschieden, wie die Mechanik einer Repetiruhr und eines Bratenwenders. Wer die Eigenthümlichkeiten anderer nicht achtet, verdient auch nicht, dass man die seinigen achte. Dän.: Saa mange hoveder, saa mange sind. (Bohn I, 397.) Engl.: Many men, many minds; so many dogs, so many kinds. (Eiselein, 389; Bohn II, 114; Gaal, 1034.) Frz.: Autant de tetes, autant d'avis (opinions). (Leroux, I, 185; II, 177; Gaal, 1034; Kritzinger, 644b.) - Autant de tetes, autant d'opinions. (Lendroy, 98; Bohn I, 7; Kritzinger, 49a.) - Chaque tete, chaque avis. (Lendroy, 1372.) - Les gens du meme avis ne sont jamais d'accord. (Masson, 217.) - Tant de gens, tant de sens. (Eiselein, 389.) Holl.: Also menich hooft so menighen sin. (Tunn., 3, 7.) - Veel hoofden, veel zinnen. (Bohn I, 341.) It.: Quanti capi, tanti cervelli. (Pazzaglia, 46, 19.) - Quante teste, tanti pareri. (Gaal, 103; Pazzaglia, 373, 4.) Lat.: Homines studia in diversa feruntur (Binder II, 2318.) Pectoribus mores to sunt, quot in orbe figurae. (Ovid.) (Binder II, 2514.) - Quolibet in capite viget ingenium speciale. (Loci comm., 81; Fallersleben, 46; Sutor, 921.) - Quot capita (homines), tot sententiae (sensus). (Eiselein, 389; Gaal, 1034; Froben., 555; Sauer, Kiij2; Hanzely, 24; Seybold, 518.) - Quot capitum vivunt, totidem studiorum millia. (Horaz.) (Binder I, 1529; II, 2910; Philippi, II, 148.) - Quot homines, tot capita. (Egenolff, 134.) Poln.: Co dzbanek, to panek. - Co glowa, to rozum. - Kazdy dudek ma swoj czubek. - Kazda glowa ma swoje czapke. (Masson, 218.) Schwed.: Sa mang Hufwud, sa mang Sinne, (Grubb, 26.) Ung.: Mennyi az ember, annyi a tetszes. (Gaal, 1034.) 325 Viel Köppe, viel Sinne, der Duiwel sitt darinne. (Büren.) 326 Viel Köppe, viel Sinne, hadde Ulenspiegel sagt, da hadde 'ne Schuwkar vull Föerske1 hat; wann'e den einen derup dä, hüppede de annere wiyer herunner. 1) Föerske, d. i. Frösche. 327 Viel Köppe, viel Sinne, sach de Düwel, doa hadd' 'e 'ne Schufkar vull Füörske. (Iserlohn.) - Woeste, 64, 36. 328 Viel Köppe, viel Sinne, siä jener Knecht, as he 'n Föör Kumstköppe1 ümmeschmeiten harr, un de ene heier- un de annere darhen turrelde. - Lyra, 193. 1) Kabusköpfe. 329 Vil Chöpf, vil Sinn, het de Chobisma geseit, wo'n em s' Fueder uenand gfare-n ist. - Sutermeister, 45. 330 Vill Käbb, vill Sönn, vill Hoase, vill Spröng'. (Trier.) - Laven. 193, 114. [Spaltenumbruch] kolik hlav, tolik smyslův. – Kolik hlav, tolik kloboukův (rozumův). (Čelakovsky, 202.) Krain.: Kolikor glav, toliko misel. – Kolik pánkův, tolik žbánkův. – Kólko ljúdi, tólko čúdi. (Čelakovsky, 202.) Kroat.: Kuliko ljudih, tuliko cudih. – Kolik brad, tolik rad. (Čelakovsky, 202.) Poln.: Co dzbanek, to panek. – Každa glowa ma swoję czapkę. – Každy dudek ma zwoj czubek. (Čelakovsky, 202.) Wend.: Hač hłojička, da wašničko. (Čelakovsky, 202.) 298 So mancher Kopf, so mancher Tropff; so manches Hirn, so manche Stirn. – Herberger, II, 507. 299 So mennig Kopp, so mennig Sinn, säd' Ulenspegel, un smêt 'n Sack mit Dôdenköpp von'n Bârg' (de ên lêp gôr nâ'n Krôg). (Mecklenburg.) – Hoefer, 1090. 300 So viel Köpfe, so viel Hälse (Hüte). – Winckler, XVII, 49. 301 So viel Köpfe, so viel Kröpfe. – Simrock, 5842. 302 So viel Köpfe, so viel Tröpfe. Von einer dummen Gesellschaft. 303 So völ Koppen, so völ Sinnen. – Bueren, 1061; Hauskalender, I. 304 Taugt auch der Kopf nicht viel, das Herz ist desto besser. Frz.: Mauvaise tête, bon coeur. (Cahier, 1707.) 305 Tausend Köpfe, tausend Sinne. Frz.: Vingt têtes, vingt avis. (Masson, 218.) Lat.: Mille hominum species et rerum discolor usus. (Binder II, 1857.) 306 Tolle Köpfe wollen auch durch metallene Mauern laufen. 307 Um den Kopf zu retten, muss man den Bart preisgeben. 308 Unter jedem hängenden (gesenkten) Kopfe wohnen tausend Bubenstücke. – Burckhardt, 542. Man sieht, dass die Kopfhänger in Aegypten nicht besser sind als bei uns. 309 Väl Köpp, väl Sinnen, sä de Fôrmann, as he 'n Foor Kohlköpp umsmieten harr. (Jever.) – Hoefer, 614a; Hauskalender, III. 310 Väl Köppe hefft väle Sinnen, sä de Knecht, as he mit'n Wagen voll Bûskôl umsmêt, un de êne trüllde hierhen, de anner trüllde darhen. (Oldenburg.) – Firmenich, I, 232, 14; Hagen, 100, 2; Frommann, III, 38, 17. 311 Vêl Köpp, vêl Sinn, säd' de Jung, dôr smêt he 'n Wagen mit Kohlköpp üm. – Hoefer, 546. 312 Vel Köpp, vel Sinn, seggt dei Düwel, da harr hei 'n Fäurer Poggen (Fuder Frösche) laden. (Mecklenburg.) – Raabe, 10; hochdeutsch bei Simrock, 5843; Hoefer, 1040. 313 Vêl Köpp, vêl Sönn, säd jen Bûr, as he met den Feder Komst omstölpt. (Danziger Nehrung.) – Frischbier 2, 2147. 314 Vel Köppe, vel Sinne, se' de Duiwel, osse he eun Fäouer Höppers (Fuder Frösche) laden hadde. (Lippe.) – Firmenich, I, 269. 315 Verschrobene Köpfe und Eulen lieben die Nacht. 316 Vff eyn solchen kopff gehört eyn solche lauge. – Tappius, 14a; Lehmann, II, 31, 47; Sailer, 84; Parömiakon, 1006 u. 1685; Eiselein, 359; Körte, 3494. Dieser Mensch muss so behandelt werden. (S. Kammerlauge.) Lat.: Asper equus duris contunditur ora lupatis. (Ovid.) (Binder I, 94; II, 263; Philippi, I, 44; Seybold, 41.) 317 Viel Chöpf, viel Sinn, viel Narrenwerch drin. (Luzern.) 318 Viel Köpf müssen viel Hüt haben und keiner kann dem andern seinen recht aufsetzen. – Opel, 380. 319 Viel Köpf', viel Sinn; viel Hasen, viel Sprüng'. (Eifel.) – Reinsberg II, 69. Nicht blos jede Gattung hat ihre, jedes einzelne Wesen hat seine Eigenthümlichkeiten, was sich in den Sprichwörtern aller Völker ausgesprochen findet. Die Italiener: So viel Köpfe, so viel Gehirne. Die Engländer: So viel Hunde, so viel Arten. Die Walachen: Die Hand hat fünf Finger, und doch ist keiner dem andern gleich. Die Mailänder: Ein Mensch ist viereckig, [Spaltenumbruch] der andere ist rund; nichts in der Welt kann sich gleich sein. Die Serben: Der Stern unterscheidet sich vom Stern und der Mensch vom Menschen. Die Neugriechen: Die Augen des Hasen sind anders als die der Eule. Die Franzosen: Niemand ist auf gleiche Weise toll. Die Albanesen: Zwei Menschen haben nicht denselben Kummer. (Reinsberg II, 69.) 320 Viel Kopf, wenig Mund. – Sprichwörtergarten, 146. Der gründliche Denker liebt kein leeres Geschwätz. 321 Viel Köpfe gehen schwer unter Einen Hut. – Simrock, 5845. Dän.: Det er ondt at faae mange hoveder unden een hat. (Bohn I, 361.) Holl.: Het valt moeijelijk, veel hoofden onder ééno kaproen te vergen. (Harrebomée, I, 326b.) 322 Viel Köpfe, viel Sinne, viel Dächer, viel Gerinne. – Schlesisch bei Gomolcke, 1050. 323 Viel Köpff in ein bringen kostet mühe. – Petri, II, 573. 324 Viel Köpff, viel Sinne (Hüt). – Lehmann, 429, 11; Lehmann, II, 151, 80; Petri, II, 573; Hollenberg, II, 7; Beyer, I, 1; Eisenhart, IV, 34; Gaal, 1034; Bücking, 82; Masson, 30; Pistor., VII, 42; Mayer, II, 49 u. 224; Siebenkees, 377; Nas, 11; Ramann, Unterr., I, 51; Körte, 1350 u. 4389; Parömiakon, 2782; Braun, I, 1953; Reinsberg II, 69; für Franken: Frommann, 17, 319, 236; für Innsbruck: Frommann, VI, 35, 45; für Hannover: Schambach, II, 387; für Schlesien: Frommann, III, 242, 12; für Waldeck: Curtze, 355, 517. „Man thut gemeinlich sagen, dass viel heupter viel sinn tragen.“ (Loci comm., 81.) „Viel Köpfe, viel Sinne; jedem gefällt seine Kappe.“ (Grimmelshausen, Teutscher Michel.) „Und da wol allemahl wahr bleibt, viel Köpffe sind viel Sinne, so bleibet doch ieder bei seinen 5 Augen und denckt die seinen sind die besten.“ (Keller, 150a.) Die Mechanik mancher menschlichen Köpfe ist ebenso verschieden, wie die Mechanik einer Repetiruhr und eines Bratenwenders. Wer die Eigenthümlichkeiten anderer nicht achtet, verdient auch nicht, dass man die seinigen achte. Dän.: Saa mange hoveder, saa mange sind. (Bohn I, 397.) Engl.: Many men, many minds; so many dogs, so many kinds. (Eiselein, 389; Bohn II, 114; Gaal, 1034.) Frz.: Autant de têtes, autant d'avis (opinions). (Leroux, I, 185; II, 177; Gaal, 1034; Kritzinger, 644b.) – Autant de têtes, autant d'opinions. (Lendroy, 98; Bohn I, 7; Kritzinger, 49a.) – Chaque tête, chaque avis. (Lendroy, 1372.) – Les gens du même avis ne sont jamais d'accord. (Masson, 217.) – Tant de gens, tant de sens. (Eiselein, 389.) Holl.: Also menich hooft so menighen sin. (Tunn., 3, 7.) – Veel hoofden, veel zinnen. (Bohn I, 341.) It.: Quanti capi, tanti cervelli. (Pazzaglia, 46, 19.) – Quante teste, tanti pareri. (Gaal, 103; Pazzaglia, 373, 4.) Lat.: Homines studia in diversa feruntur (Binder II, 2318.) Pectoribus mores to sunt, quot in orbe figurae. (Ovid.) (Binder II, 2514.) – Quolibet in capite viget ingenium speciale. (Loci comm., 81; Fallersleben, 46; Sutor, 921.) – Quot capita (homines), tot sententiae (sensus). (Eiselein, 389; Gaal, 1034; Froben., 555; Sauer, Kiij2; Hanzely, 24; Seybold, 518.) – Quot capitum vivunt, totidem studiorum millia. (Horaz.) (Binder I, 1529; II, 2910; Philippi, II, 148.) – Quot homines, tot capita. (Egenolff, 134.) Poln.: Co dzbanek, to panek. – Co głowa, to rozum. – Každy dudek ma swój czubek. – Každa głowa ma swoję czapke. (Masson, 218.) Schwed.: Så mång Hufwud, så mång Sinne, (Grubb, 26.) Ung.: Mennyi az ember, annyi a tetszés. (Gaal, 1034.) 325 Viel Köppe, viel Sinne, der Duiwel sitt darinne. (Büren.) 326 Viel Köppe, viel Sinne, hadde Ulenspiegel sagt, da hadde 'ne Schuwkar vull Föerske1 hat; wann'e den einen derup dä, hüppede de annere wiyer herunner. 1) Föerske, d. i. Frösche. 327 Viel Köppe, viel Sinne, sach de Düwel, doa hadd' 'e 'ne Schufkar vull Füörske. (Iserlohn.) – Woeste, 64, 36. 328 Viel Köppe, viel Sinne, siä jener Knecht, as he 'n Föör Kumstköppe1 ümmeschmîten harr, un de êne hîer- un de annere dârhen turrelde. – Lyra, 193. 1) Kabusköpfe. 329 Vil Chöpf, vil Sinn, het de Chobisma geseit, wo'n em s' Fueder uenand gfare-n ist. – Sutermeister, 45. 330 Vill Käbb, vill Sönn, vill Hoase, vill Spröng'. (Trier.) – Laven. 193, 114. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p rendition="#et2"><pb facs="#f0762" n="[756]"/><cb n="1511"/> kolik hlav, tolik smyslův. – Kolik hlav, tolik kloboukův (rozumův). (<hi rendition="#i">Čelakovsky, 202.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Krain.</hi>: Kolikor glav, toliko misel. – Kolik pánkův, tolik žbánkův. – Kólko ljúdi, tólko čúdi. (<hi rendition="#i">Čelakovsky, 202.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Kroat.</hi>: Kuliko ljudih, tuliko cudih. – Kolik brad, tolik rad. (<hi rendition="#i">Čelakovsky, 202.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Poln.</hi>: Co dzbanek, to panek. – Každa glowa ma swoję czapkę. – Každy dudek ma zwoj czubek. (<hi rendition="#i">Čelakovsky, 202.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Wend.</hi>: Hač hłojička, da wašničko. (<hi rendition="#i">Čelakovsky, 202.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">298 So mancher Kopf, so mancher Tropff; so manches Hirn, so manche Stirn.</hi> – <hi rendition="#i">Herberger, II, 507.</hi></p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">299 So mennig Kopp, so mennig Sinn, säd' Ulenspegel, un smêt 'n Sack mit Dôdenköpp von'n Bârg' (de ên lêp gôr nâ'n Krôg).</hi> (<hi rendition="#i">Mecklenburg.</hi>) – <hi rendition="#i">Hoefer, 1090.</hi></p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">300 So viel Köpfe, so viel Hälse (Hüte).</hi> – <hi rendition="#i">Winckler, XVII, 49.</hi></p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">301 So viel Köpfe, so viel Kröpfe.</hi> – <hi rendition="#i">Simrock, 5842.</hi></p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">302 So viel Köpfe, so viel Tröpfe.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et">Von einer dummen Gesellschaft.</p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">303 So völ Koppen, so völ Sinnen.</hi> – <hi rendition="#i">Bueren, 1061; Hauskalender, I.</hi></p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">304 Taugt auch der Kopf nicht viel, das Herz ist desto besser.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: Mauvaise tête, bon coeur. (<hi rendition="#i">Cahier, 1707.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">305 Tausend Köpfe, tausend Sinne.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: Vingt têtes, vingt avis. (<hi rendition="#i">Masson, 218.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Mille hominum species et rerum discolor usus. (<hi rendition="#i">Binder II, 1857.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">306 Tolle Köpfe wollen auch durch metallene Mauern laufen.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">307 Um den Kopf zu retten, muss man den Bart preisgeben.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">308 Unter jedem hängenden (gesenkten) Kopfe wohnen tausend Bubenstücke.</hi> – <hi rendition="#i">Burckhardt, 542.</hi></p><lb/> <p rendition="#et">Man sieht, dass die Kopfhänger in Aegypten nicht besser sind als bei uns.</p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">309 Väl Köpp, väl Sinnen, sä de Fôrmann, as he 'n Foor Kohlköpp umsmieten harr.</hi> (<hi rendition="#i">Jever.</hi>) – <hi rendition="#i">Hoefer, 614<hi rendition="#sup">a</hi>; Hauskalender, III.</hi></p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">310 Väl Köppe hefft väle Sinnen, sä de Knecht, as he mit'n Wagen voll Bûskôl umsmêt, un de êne trüllde hierhen, de anner trüllde darhen.</hi> (<hi rendition="#i">Oldenburg.</hi>) – <hi rendition="#i">Firmenich, I, 232, 14; Hagen, 100, 2; Frommann, III, 38, 17.</hi></p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">311 Vêl Köpp, vêl Sinn, säd' de Jung, dôr smêt he 'n Wagen mit Kohlköpp üm.</hi> – <hi rendition="#i">Hoefer, 546.</hi></p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">312 Vel Köpp, vel Sinn, seggt dei Düwel, da harr hei 'n Fäurer Poggen (Fuder Frösche) laden.</hi> (<hi rendition="#i">Mecklenburg.</hi>) – <hi rendition="#i">Raabe, 10;</hi> hochdeutsch bei <hi rendition="#i">Simrock, 5843; Hoefer, 1040.</hi></p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">313 Vêl Köpp, vêl Sönn, säd jen Bûr, as he met den Feder Komst omstölpt.</hi> (<hi rendition="#i">Danziger Nehrung.</hi>) – <hi rendition="#i">Frischbier <hi rendition="#sup">2</hi>, 2147.</hi></p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">314 Vel Köppe, vel Sinne, se' de Duiwel, osse he eun Fäouer Höppers (Fuder Frösche) laden hadde.</hi> (<hi rendition="#i">Lippe.</hi>) – <hi rendition="#i">Firmenich, I, 269.</hi></p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">315 Verschrobene Köpfe und Eulen lieben die Nacht.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">316 Vff eyn solchen kopff gehört eyn solche lauge.</hi> – <hi rendition="#i">Tappius, 14<hi rendition="#sup">a</hi>; Lehmann, II, 31, 47; Sailer, 84; Parömiakon, 1006 u. 1685; Eiselein, 359; Körte, 3494.</hi></p><lb/> <p rendition="#et">Dieser Mensch muss so behandelt werden. (S. Kammerlauge.)</p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Asper equus duris contunditur ora lupatis. (<hi rendition="#i">Ovid.</hi>) (<hi rendition="#i">Binder I, 94; II, 263; Philippi, I, 44; Seybold, 41.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">317 Viel Chöpf, viel Sinn, viel Narrenwerch drin.</hi> (<hi rendition="#i">Luzern.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">318 Viel Köpf müssen viel Hüt haben und keiner kann dem andern seinen recht aufsetzen.</hi> – <hi rendition="#i">Opel, 380.</hi></p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">319 Viel Köpf', viel Sinn; viel Hasen, viel Sprüng'.</hi> (<hi rendition="#i">Eifel.</hi>) – <hi rendition="#i">Reinsberg II, 69.</hi></p><lb/> <p rendition="#et">Nicht blos jede Gattung hat ihre, jedes einzelne Wesen hat seine Eigenthümlichkeiten, was sich in den Sprichwörtern aller Völker ausgesprochen findet. Die Italiener: So viel Köpfe, so viel Gehirne. Die Engländer: So viel Hunde, so viel Arten. Die Walachen: Die Hand hat fünf Finger, und doch ist keiner dem andern gleich. Die Mailänder: Ein Mensch ist viereckig, <cb n="1512"/> der andere ist rund; nichts in der Welt kann sich gleich sein. Die Serben: Der Stern unterscheidet sich vom Stern und der Mensch vom Menschen. Die Neugriechen: Die Augen des Hasen sind anders als die der Eule. Die Franzosen: Niemand ist auf gleiche Weise toll. Die Albanesen: Zwei Menschen haben nicht denselben Kummer. (<hi rendition="#i">Reinsberg II, 69.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">320 Viel Kopf, wenig Mund.</hi> – <hi rendition="#i">Sprichwörtergarten, 146.</hi></p><lb/> <p rendition="#et">Der gründliche Denker liebt kein leeres Geschwätz.</p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">321 Viel Köpfe gehen schwer unter Einen Hut.</hi> – <hi rendition="#i">Simrock, 5845.</hi></p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Dän.</hi>: Det er ondt at faae mange hoveder unden een hat. (<hi rendition="#i">Bohn I, 361.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Het valt moeijelijk, veel hoofden onder ééno kaproen te vergen. (<hi rendition="#i">Harrebomée, I, 326<hi rendition="#sup">b</hi>.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">322 Viel Köpfe, viel Sinne, viel Dächer, viel Gerinne.</hi> – Schlesisch bei <hi rendition="#i">Gomolcke, 1050.</hi></p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">323 Viel Köpff in ein bringen kostet mühe.</hi> – <hi rendition="#i">Petri, II, 573.</hi></p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">324 Viel Köpff, viel Sinne (Hüt).</hi> – <hi rendition="#i">Lehmann, 429, 11; Lehmann, II, 151, 80; Petri, II, 573; Hollenberg, II, 7; Beyer, I, 1; Eisenhart, IV, 34; Gaal, 1034; Bücking, 82; Masson, 30; Pistor., VII, 42; Mayer, II, 49 u. 224; Siebenkees, 377; Nas, 11; Ramann, Unterr., I, 51; Körte, 1350 u. 4389; Parömiakon, 2782; Braun, I, 1953; Reinsberg II, 69;</hi> für Franken: <hi rendition="#i">Frommann, 17, 319, 236;</hi> für Innsbruck: <hi rendition="#i">Frommann, VI, 35, 45;</hi> für Hannover: <hi rendition="#i">Schambach, II, 387;</hi> für Schlesien: <hi rendition="#i">Frommann, III, 242, 12;</hi> für Waldeck: <hi rendition="#i">Curtze, 355, 517.</hi></p><lb/> <p rendition="#et">„Man thut gemeinlich sagen, dass viel heupter viel sinn tragen.“ (<hi rendition="#i">Loci comm., 81.</hi>) „Viel Köpfe, viel Sinne; jedem gefällt seine Kappe.“ (<hi rendition="#i">Grimmelshausen, Teutscher Michel.</hi>) „Und da wol allemahl wahr bleibt, viel Köpffe sind viel Sinne, so bleibet doch ieder bei seinen 5 Augen und denckt die seinen sind die besten.“ (<hi rendition="#i">Keller, 150<hi rendition="#sup">a</hi>.</hi>) Die Mechanik mancher menschlichen Köpfe ist ebenso verschieden, wie die Mechanik einer Repetiruhr und eines Bratenwenders. Wer die Eigenthümlichkeiten anderer nicht achtet, verdient auch nicht, dass man die seinigen achte.</p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Dän.</hi>: Saa mange hoveder, saa mange sind. (<hi rendition="#i">Bohn I, 397.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Engl.</hi>: Many men, many minds; so many dogs, so many kinds. (<hi rendition="#i">Eiselein, 389; Bohn II, 114; Gaal, 1034.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: Autant de têtes, autant d'avis (opinions). (<hi rendition="#i">Leroux, I, 185; II, 177; Gaal, 1034; Kritzinger, 644<hi rendition="#sup">b</hi>.</hi>) – Autant de têtes, autant d'opinions. (<hi rendition="#i">Lendroy, 98; Bohn I, 7; Kritzinger, 49<hi rendition="#sup">a</hi>.</hi>) – Chaque tête, chaque avis. (<hi rendition="#i">Lendroy, 1372.</hi>) – Les gens du même avis ne sont jamais d'accord. (<hi rendition="#i">Masson, 217.</hi>) – Tant de gens, tant de sens. (<hi rendition="#i">Eiselein, 389.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Also menich hooft so menighen sin. (<hi rendition="#i">Tunn., 3, 7.</hi>) – Veel hoofden, veel zinnen. (<hi rendition="#i">Bohn I, 341.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">It.</hi>: Quanti capi, tanti cervelli. (<hi rendition="#i">Pazzaglia, 46, 19.</hi>) – Quante teste, tanti pareri. (<hi rendition="#i">Gaal, 103; Pazzaglia, 373, 4.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Homines studia in diversa feruntur (<hi rendition="#i">Binder II, 2318.</hi>) Pectoribus mores to sunt, quot in orbe figurae. (<hi rendition="#i">Ovid.</hi>) (<hi rendition="#i">Binder II, 2514.</hi>) – Quolibet in capite viget ingenium speciale. (<hi rendition="#i">Loci comm., 81; Fallersleben, 46; Sutor, 921.</hi>) – Quot capita (homines), tot sententiae (sensus). (<hi rendition="#i">Eiselein, 389; Gaal, 1034; Froben., 555; Sauer, Kiij<hi rendition="#sup">2</hi>; Hanzely, 24; Seybold, 518.</hi>) – Quot capitum vivunt, totidem studiorum millia. (<hi rendition="#i">Horaz.</hi>) (<hi rendition="#i">Binder I, 1529; II, 2910; Philippi, II, 148.</hi>) – Quot homines, tot capita. (<hi rendition="#i">Egenolff, 134.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Poln.</hi>: Co dzbanek, to panek. – Co głowa, to rozum. – Každy dudek ma swój czubek. – Každa głowa ma swoję czapke. (<hi rendition="#i">Masson, 218.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Schwed.</hi>: Så mång Hufwud, så mång Sinne, (<hi rendition="#i">Grubb, 26.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Ung.</hi>: Mennyi az ember, annyi a tetszés. (<hi rendition="#i">Gaal, 1034.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">325 Viel Köppe, viel Sinne, der Duiwel sitt darinne.</hi> (<hi rendition="#i">Büren.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">326 Viel Köppe, viel Sinne, hadde Ulenspiegel sagt, da hadde 'ne Schuwkar vull Föerske<hi rendition="#sup">1</hi> hat; wann'e den einen derup dä, hüppede de annere wiyer herunner.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#sup">1</hi>) Föerske, d. i. Frösche.</p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">327 Viel Köppe, viel Sinne, sach de Düwel, doa hadd' 'e 'ne Schufkar vull Füörske.</hi> (<hi rendition="#i">Iserlohn.</hi>) – <hi rendition="#i">Woeste, 64, 36.</hi></p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">328 Viel Köppe, viel Sinne, siä jener Knecht, as he 'n Föör Kumstköppe<hi rendition="#sup">1</hi> ümmeschmîten harr, un de êne hîer- un de annere dârhen turrelde.</hi> – <hi rendition="#i">Lyra, 193.</hi></p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#sup">1</hi>) Kabusköpfe.</p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">329 Vil Chöpf, vil Sinn, het de Chobisma geseit, wo'n em s' Fueder uenand gfare-n ist.</hi> – <hi rendition="#i">Sutermeister, 45.</hi></p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">330 Vill Käbb, vill Sönn, vill Hoase, vill Spröng'.</hi> (<hi rendition="#i">Trier.</hi>) – <hi rendition="#i">Laven. 193, 114.</hi></p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [[756]/0762]
kolik hlav, tolik smyslův. – Kolik hlav, tolik kloboukův (rozumův). (Čelakovsky, 202.)
Krain.: Kolikor glav, toliko misel. – Kolik pánkův, tolik žbánkův. – Kólko ljúdi, tólko čúdi. (Čelakovsky, 202.)
Kroat.: Kuliko ljudih, tuliko cudih. – Kolik brad, tolik rad. (Čelakovsky, 202.)
Poln.: Co dzbanek, to panek. – Každa glowa ma swoję czapkę. – Každy dudek ma zwoj czubek. (Čelakovsky, 202.)
Wend.: Hač hłojička, da wašničko. (Čelakovsky, 202.)
298 So mancher Kopf, so mancher Tropff; so manches Hirn, so manche Stirn. – Herberger, II, 507.
299 So mennig Kopp, so mennig Sinn, säd' Ulenspegel, un smêt 'n Sack mit Dôdenköpp von'n Bârg' (de ên lêp gôr nâ'n Krôg). (Mecklenburg.) – Hoefer, 1090.
300 So viel Köpfe, so viel Hälse (Hüte). – Winckler, XVII, 49.
301 So viel Köpfe, so viel Kröpfe. – Simrock, 5842.
302 So viel Köpfe, so viel Tröpfe.
Von einer dummen Gesellschaft.
303 So völ Koppen, so völ Sinnen. – Bueren, 1061; Hauskalender, I.
304 Taugt auch der Kopf nicht viel, das Herz ist desto besser.
Frz.: Mauvaise tête, bon coeur. (Cahier, 1707.)
305 Tausend Köpfe, tausend Sinne.
Frz.: Vingt têtes, vingt avis. (Masson, 218.)
Lat.: Mille hominum species et rerum discolor usus. (Binder II, 1857.)
306 Tolle Köpfe wollen auch durch metallene Mauern laufen.
307 Um den Kopf zu retten, muss man den Bart preisgeben.
308 Unter jedem hängenden (gesenkten) Kopfe wohnen tausend Bubenstücke. – Burckhardt, 542.
Man sieht, dass die Kopfhänger in Aegypten nicht besser sind als bei uns.
309 Väl Köpp, väl Sinnen, sä de Fôrmann, as he 'n Foor Kohlköpp umsmieten harr. (Jever.) – Hoefer, 614a; Hauskalender, III.
310 Väl Köppe hefft väle Sinnen, sä de Knecht, as he mit'n Wagen voll Bûskôl umsmêt, un de êne trüllde hierhen, de anner trüllde darhen. (Oldenburg.) – Firmenich, I, 232, 14; Hagen, 100, 2; Frommann, III, 38, 17.
311 Vêl Köpp, vêl Sinn, säd' de Jung, dôr smêt he 'n Wagen mit Kohlköpp üm. – Hoefer, 546.
312 Vel Köpp, vel Sinn, seggt dei Düwel, da harr hei 'n Fäurer Poggen (Fuder Frösche) laden. (Mecklenburg.) – Raabe, 10; hochdeutsch bei Simrock, 5843; Hoefer, 1040.
313 Vêl Köpp, vêl Sönn, säd jen Bûr, as he met den Feder Komst omstölpt. (Danziger Nehrung.) – Frischbier 2, 2147.
314 Vel Köppe, vel Sinne, se' de Duiwel, osse he eun Fäouer Höppers (Fuder Frösche) laden hadde. (Lippe.) – Firmenich, I, 269.
315 Verschrobene Köpfe und Eulen lieben die Nacht.
316 Vff eyn solchen kopff gehört eyn solche lauge. – Tappius, 14a; Lehmann, II, 31, 47; Sailer, 84; Parömiakon, 1006 u. 1685; Eiselein, 359; Körte, 3494.
Dieser Mensch muss so behandelt werden. (S. Kammerlauge.)
Lat.: Asper equus duris contunditur ora lupatis. (Ovid.) (Binder I, 94; II, 263; Philippi, I, 44; Seybold, 41.)
317 Viel Chöpf, viel Sinn, viel Narrenwerch drin. (Luzern.)
318 Viel Köpf müssen viel Hüt haben und keiner kann dem andern seinen recht aufsetzen. – Opel, 380.
319 Viel Köpf', viel Sinn; viel Hasen, viel Sprüng'. (Eifel.) – Reinsberg II, 69.
Nicht blos jede Gattung hat ihre, jedes einzelne Wesen hat seine Eigenthümlichkeiten, was sich in den Sprichwörtern aller Völker ausgesprochen findet. Die Italiener: So viel Köpfe, so viel Gehirne. Die Engländer: So viel Hunde, so viel Arten. Die Walachen: Die Hand hat fünf Finger, und doch ist keiner dem andern gleich. Die Mailänder: Ein Mensch ist viereckig,
der andere ist rund; nichts in der Welt kann sich gleich sein. Die Serben: Der Stern unterscheidet sich vom Stern und der Mensch vom Menschen. Die Neugriechen: Die Augen des Hasen sind anders als die der Eule. Die Franzosen: Niemand ist auf gleiche Weise toll. Die Albanesen: Zwei Menschen haben nicht denselben Kummer. (Reinsberg II, 69.)
320 Viel Kopf, wenig Mund. – Sprichwörtergarten, 146.
Der gründliche Denker liebt kein leeres Geschwätz.
321 Viel Köpfe gehen schwer unter Einen Hut. – Simrock, 5845.
Dän.: Det er ondt at faae mange hoveder unden een hat. (Bohn I, 361.)
Holl.: Het valt moeijelijk, veel hoofden onder ééno kaproen te vergen. (Harrebomée, I, 326b.)
322 Viel Köpfe, viel Sinne, viel Dächer, viel Gerinne. – Schlesisch bei Gomolcke, 1050.
323 Viel Köpff in ein bringen kostet mühe. – Petri, II, 573.
324 Viel Köpff, viel Sinne (Hüt). – Lehmann, 429, 11; Lehmann, II, 151, 80; Petri, II, 573; Hollenberg, II, 7; Beyer, I, 1; Eisenhart, IV, 34; Gaal, 1034; Bücking, 82; Masson, 30; Pistor., VII, 42; Mayer, II, 49 u. 224; Siebenkees, 377; Nas, 11; Ramann, Unterr., I, 51; Körte, 1350 u. 4389; Parömiakon, 2782; Braun, I, 1953; Reinsberg II, 69; für Franken: Frommann, 17, 319, 236; für Innsbruck: Frommann, VI, 35, 45; für Hannover: Schambach, II, 387; für Schlesien: Frommann, III, 242, 12; für Waldeck: Curtze, 355, 517.
„Man thut gemeinlich sagen, dass viel heupter viel sinn tragen.“ (Loci comm., 81.) „Viel Köpfe, viel Sinne; jedem gefällt seine Kappe.“ (Grimmelshausen, Teutscher Michel.) „Und da wol allemahl wahr bleibt, viel Köpffe sind viel Sinne, so bleibet doch ieder bei seinen 5 Augen und denckt die seinen sind die besten.“ (Keller, 150a.) Die Mechanik mancher menschlichen Köpfe ist ebenso verschieden, wie die Mechanik einer Repetiruhr und eines Bratenwenders. Wer die Eigenthümlichkeiten anderer nicht achtet, verdient auch nicht, dass man die seinigen achte.
Dän.: Saa mange hoveder, saa mange sind. (Bohn I, 397.)
Engl.: Many men, many minds; so many dogs, so many kinds. (Eiselein, 389; Bohn II, 114; Gaal, 1034.)
Frz.: Autant de têtes, autant d'avis (opinions). (Leroux, I, 185; II, 177; Gaal, 1034; Kritzinger, 644b.) – Autant de têtes, autant d'opinions. (Lendroy, 98; Bohn I, 7; Kritzinger, 49a.) – Chaque tête, chaque avis. (Lendroy, 1372.) – Les gens du même avis ne sont jamais d'accord. (Masson, 217.) – Tant de gens, tant de sens. (Eiselein, 389.)
Holl.: Also menich hooft so menighen sin. (Tunn., 3, 7.) – Veel hoofden, veel zinnen. (Bohn I, 341.)
It.: Quanti capi, tanti cervelli. (Pazzaglia, 46, 19.) – Quante teste, tanti pareri. (Gaal, 103; Pazzaglia, 373, 4.)
Lat.: Homines studia in diversa feruntur (Binder II, 2318.) Pectoribus mores to sunt, quot in orbe figurae. (Ovid.) (Binder II, 2514.) – Quolibet in capite viget ingenium speciale. (Loci comm., 81; Fallersleben, 46; Sutor, 921.) – Quot capita (homines), tot sententiae (sensus). (Eiselein, 389; Gaal, 1034; Froben., 555; Sauer, Kiij2; Hanzely, 24; Seybold, 518.) – Quot capitum vivunt, totidem studiorum millia. (Horaz.) (Binder I, 1529; II, 2910; Philippi, II, 148.) – Quot homines, tot capita. (Egenolff, 134.)
Poln.: Co dzbanek, to panek. – Co głowa, to rozum. – Každy dudek ma swój czubek. – Každa głowa ma swoję czapke. (Masson, 218.)
Schwed.: Så mång Hufwud, så mång Sinne, (Grubb, 26.)
Ung.: Mennyi az ember, annyi a tetszés. (Gaal, 1034.)
325 Viel Köppe, viel Sinne, der Duiwel sitt darinne. (Büren.)
326 Viel Köppe, viel Sinne, hadde Ulenspiegel sagt, da hadde 'ne Schuwkar vull Föerske1 hat; wann'e den einen derup dä, hüppede de annere wiyer herunner.
1) Föerske, d. i. Frösche.
327 Viel Köppe, viel Sinne, sach de Düwel, doa hadd' 'e 'ne Schufkar vull Füörske. (Iserlohn.) – Woeste, 64, 36.
328 Viel Köppe, viel Sinne, siä jener Knecht, as he 'n Föör Kumstköppe1 ümmeschmîten harr, un de êne hîer- un de annere dârhen turrelde. – Lyra, 193.
1) Kabusköpfe.
329 Vil Chöpf, vil Sinn, het de Chobisma geseit, wo'n em s' Fueder uenand gfare-n ist. – Sutermeister, 45.
330 Vill Käbb, vill Sönn, vill Hoase, vill Spröng'. (Trier.) – Laven. 193, 114.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription.
(2020-09-18T08:54:47Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2020-09-18T08:54:47Z)
Weitere Informationen:Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): keine Angabe; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein Verzeichnisse im Vorspann wurden nicht transkribiert. Errata aus den Berichtigungen im Nachspann wurden stillschweigend integriert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |