Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wander, Karl Friedrich Wilhelm (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon. Bd. 2. Leipzig, 1870.

Bild:
<< vorherige Seite

[Spaltenumbruch] 74 Wer am wenigsten kan, der ist am besten dran. Petri, II, 681.

75 Wer bass kann, der thue (thut) bass. - Simrock, 5407; Körte, 6763.

Mhd.: Der lützel kan, hat schier gesungen. (Diutisca.) (Zingerle, 79.)

76 Wer das wenigste kann, hat das meiste zu sagen. - Winckler, IX, 60.

77 Wer eins nicht kan, der kan das ander auch nicht. - Lehmann, II, 841, 263.

78 Wer etwas kann, den hält man werth, den Ungeschickten niemand begehrt. - Petri, II, 707; Bücking, 253; Müller, II, 10; Simrock, 5397.

Mhd.: Swer iht kan, der ist wert, des kunstlosen nieman gert. (Cato.) (Zingerle, 79.)

Lat.: In scientia excellere pulchrum. (Seybold, 618.)

79 Wer etwas kann, hat einen täglichen Pfennig.

Lat.: Ars census. (Seybold, 37.)

80 Wer etwas kann, ist kein armer Mann.

Lat.: Doctus in se semper divitias habet. (Phaedrus.) (Binder, II, 91 u. 829.)

81 Wer etwas kann, ist überall ein Mann.

Lat.: Ars sua cuique pro viatico est. (Seybold, 38.)

82 Wer für dem andern etwas kan, wol heissen mag ein Edelmann. - Henisch, 788, 30.

83 Wer ihm selbst nichts kann, der kann nichts. - Körte, 3486.

84 Wer kan, der kan. - Petri, II, 727.

Poln.: Kto co dobrze umie, tego sie niech ujmie. (Lompa, 18.)

85 Wer kann, der will, und wer will, der kann auch.

Frz.: Qui peut il veut, qui veut il peut. (Leroux, II, 306.)

86 Wer kann, fängt den Bären, nicht wer will.

87 Wer kann, was er will, will selten, was er kann. - Demokritos, IV, 307.

88 Wer nicht kann, der kann einmal nicht.

Frz.: Qui ne peut, ne peut. (Leroux, II, 304.)

89 Wer nicht kann, was er will, muss wollen, was er kann.

Poln.: Kiedy tego nie mozemy co chcemy, chcemy co mozemy.

90 Wer nicht kann, wie (was) er will, muss wollen, wie (was) er kann. - Körte, 3484; Simrock, 5414; Lohrengel, I, 830; Reinsberg IV, 88.

Dän.: Hvo ey kand giöre som han vil, skal ville som han kand. (Prov. dan., 235.)

Engl.: They who cannot as they will, must will as they can. (Gaal, 103; Bohn II, 142; Kritzinger, 301a.)

Frz.: Quand on ne peut pas faire comme on veut, il faut faire comme on peut. (Gaal, 1031.) - Qui ne peut comme il veut, veuille comme il peut. (Leroux, II, 304.)

It.: Ghi non puo fare come voglia, faccia come puo. - Chi non puo quel che vuol, quel che puo voglia. (Bohn II, 142.)

Lat.: Quoniam id fieri quod vis non potest, velis id quod possis. (Bohn II, 142.)

91 Wer nicht viel kann, hat bald ausgesungen.

92 Wer nichts kan, denn fromm sein, der muss betlen. - Franck, Paradoxa, 13a.

93 Wer nichts kan noch gelernet hat, dem ists drumb kein Spott noch Schad; wers nicht wil lernen than, der muss den Spott zum Schaden han. - Lehmann, II, 876, 220.

94 Wer nichts kann, doch lernen will, der mag bekommen Weisheit viel.

Lat.: Discat qui nescit, nam sic sapientia crescit; crescit et augetur, si temporis usus habetur, nam datur immensus in longo tempore sensus. (Loci comm., 47.)

95 Wer nichts kann, ist am besten dran. - Sutor, 918.

Lat.: In nihil sapiendo jucundissima vita. (Seybold, 246; Sutor, 737; Binder I, 762; II, 1453.)

96 Wer nichts kann, ist des Grämens frei. - Simrock, 5400a; Eiselein, 360.

97 Wer nichts kann, macht viel aus sich.

Lat.: Vas vacuum altius pleno resonat. (Seybold, 618.)

98 Wer nichts kann und nichts weiss, was sagt der, wenn er freien geht? - Simrock, 5398; Körte, 6753.

Holl.: Die niet en can of niet en weet wat seit hi, als hi vrien gheet?

Lat.: Discentem comitantur opes, comitantur honores, at contra nemo alloquio dignatur inertem. (Binder, II, 801.) - Qui nil scit vel sapit, quid dicet, quando procul fit? (Fallersleben, 304.)


[Spaltenumbruch]

99 Wer nichts soll können, der soll vber sein können nichts lernen. - Lehmann, 822, 44.

100 Wer nichts weiss und kann, ist ein todter Mann.

Lat.: Vita sine litteris mors est. (Philippi, 27, 258; Schonheim, V, 21.)

101 Wer noch nichts kan, noch gelernet hat, dem ists drumb kein spott noch schad; wers nicht will lernen thon, der muss den spott zum schaden hon. - Gruter, III, 109.

102 Wer nau noch so künn, segt Luplow. (Mecklenburg.)

103 Wer sonst nichts kann und weiss, als andre Leute schmähen, ein solches Lästermaul soll in mein Haus nicht gehen. - Hertz, 25.

Hausinschrift in Franken.

104 Wer viel kan, dem geht viel an, - Sutor, 737.

105 Wer viel kann, ist ein hochbeschwerter Mann.

"Wer viel versteht, sagt er, und kan, der ist ein hochbeschwerter Mann bey seinen Freunden, stand und ampt, die ihn wol plagen allesampt." (Froschm., Eiiib.)

106 Wer viel kann, von dem wird viel gefordert.

Frz.: Qui put le plus, le plus s'embome. (Leroux, II, 308.)

Lat.: Nihil inanius, quam multa scire. (Egenolff, 302b; Philippi, II, 24; Seybold, 348.)

107 Wer vil kan, der muss vil thun, vnnd verdient der Welt lohn. - Lehmann, 294, 29; Petri, II, 773.

108 Wer vil kan, muss vil thun. - Egenolff, 302b; Lehmann, II, 852, 353; Simrock, 5399; Eiselein, 360; Braun, I, 1741.

Der Grundsatz, worauf der Unwissende und Ungeschickte sein Glückseligkeitsgebäude gebaut hat.

109 Wer wat kann, den holt man 'n Perd, de Ungeschickte to Fot marschert. (Süderdithmarschen.)

Wer etwas kann, dem hält man ein Pferd, der Ungeschickte zu Fuss marschirt.

110 Wer wenig kan, darff nicht viel thun vnd ist ein ruiger Mann. - Lehmann, 588, 1.

111 Wer wenig kan, ist am besten daran. - Agricola II, 193; Egenollf, 22; Henisch, 649, 48; Latendorf II, 31; Lehmann, 820, 20; Lehmann, II, 852, 357; Eiselein, 360; Simrock, 5399a; Körte, 6749; Braun, I, 1741.

112 Wer wenig kann, hat bald gesungen. - Simrock, 9544.

113 Wer wohl kann, der mag wohl. - Gaal, 1044; Blum, 465.

Wer Macht hat, kann sich vieles erlauben, was ein anderer nicht darf.

114 Wer zu viel(erlei) kann, wird zuletzt ein Bettelmann. (S. Handwerk 89 fg.)

115 Wers kan, dem ists kein Kunst. - Petri, II, 766.

116 Wers kan, dem kompts. - Agricola I, 373; Franck, I, 59b; Tappius, 179a; Egenolff, 193a; Eyering, II, 127; Petri, II, 766; Gruter, I, 80; Luther's Ms., S. 7; Lehmann, II, 831, 92; Latendorf II, 28; Schottel, 1134a.

117 Wers kan, dem kompts, sagte jhener schneider, kame jm ein par hosen am osterabent zu flicken. - Agricola I, 373; Franck, II, 115a; Guttenstein, 135, 18; Egenolff, 193a; Latendorf II, 29; Simrock, 5402a; Eiselein, 360; Sutor, 750; Körte, 6571; Hoefer, 938.

Agricola bemerkt: "Deutsche sprach ist voller spottes vnd sind schier die wenigsten wortter dahyn gerlchtet, als denn diess auch ist. Es ist wie man sagt, dieses sprichwortt aus der that erwachsen. Einem Schneyder, der sein hantwerk nicht wol kundt hat, ist ynn einem ganzen iare kein arbeit geben worden, allein auff den Osterabent ward yhm ein paar hosen zu flicken bracht. Da sagte er: Wers kann, dem kompts. Wenn nun ein gluck auffstehet on alles gefehr, das er sich nicht versehen hat, der sagt von yhm selbs, sonderlich, wenn sichs andre verwundern: Ey lasst es euch nicht seltzam seyn, wer es kann, dem kompt es."

Holl.: Die het ambacht verstat, krijgt het werk, zei Jan de snijder, en hij kreeg inde paaschavond een paar korsen te verzollen (oder: eene oude brock te lappene). (Harrebomee, I, 14.)

Lat.: Literis et doctrinae laus et forma est; praemia rara. (Sutor, 749.)

118 Wers kan, der greiffs an. - Henisch, 1738, 3; Petri, II, 766.

119 Wers kan, der urtheil dauon. - Petri, II, 766.

120 Wer's kann, dem kommt's, sagte die alte Frau, da fing sie an zu tanzen. - Hoefer, 327.


[Spaltenumbruch] 74 Wer am wenigsten kan, der ist am besten dran. Petri, II, 681.

75 Wer bass kann, der thue (thut) bass.Simrock, 5407; Körte, 6763.

Mhd.: Der lützel kan, hat schier gesungen. (Diutisca.) (Zingerle, 79.)

76 Wer das wenigste kann, hat das meiste zu sagen.Winckler, IX, 60.

77 Wer eins nicht kan, der kan das ander auch nicht.Lehmann, II, 841, 263.

78 Wer etwas kann, den hält man werth, den Ungeschickten niemand begehrt.Petri, II, 707; Bücking, 253; Müller, II, 10; Simrock, 5397.

Mhd.: Swer iht kan, der ist wert, des kunstlosen nieman gert. (Cato.) (Zingerle, 79.)

Lat.: In scientia excellere pulchrum. (Seybold, 618.)

79 Wer etwas kann, hat einen täglichen Pfennig.

Lat.: Ars census. (Seybold, 37.)

80 Wer etwas kann, ist kein armer Mann.

Lat.: Doctus in se semper divitias habet. (Phaedrus.) (Binder, II, 91 u. 829.)

81 Wer etwas kann, ist überall ein Mann.

Lat.: Ars sua cuique pro viatico est. (Seybold, 38.)

82 Wer für dem andern etwas kan, wol heissen mag ein Edelmann.Henisch, 788, 30.

83 Wer ihm selbst nichts kann, der kann nichts.Körte, 3486.

84 Wer kan, der kan.Petri, II, 727.

Poln.: Kto co dobrze umié, tego się niech ujmie. (Lompa, 18.)

85 Wer kann, der will, und wer will, der kann auch.

Frz.: Qui peut il veut, qui veut il peut. (Leroux, II, 306.)

86 Wer kann, fängt den Bären, nicht wer will.

87 Wer kann, was er will, will selten, was er kann.Demokritos, IV, 307.

88 Wer nicht kann, der kann einmal nicht.

Frz.: Qui ne peut, ne peut. (Leroux, II, 304.)

89 Wer nicht kann, was er will, muss wollen, was er kann.

Poln.: Kiedy tego nie możemy co chcemy, chcemy co możemy.

90 Wer nicht kann, wie (was) er will, muss wollen, wie (was) er kann.Körte, 3484; Simrock, 5414; Lohrengel, I, 830; Reinsberg IV, 88.

Dän.: Hvo ey kand giøre som han vil, skal ville som han kand. (Prov. dan., 235.)

Engl.: They who cannot as they will, must will as they can. (Gaal, 103; Bohn II, 142; Kritzinger, 301a.)

Frz.: Quand on ne peut pas faire comme on veut, il faut faire comme on peut. (Gaal, 1031.) – Qui ne peut comme il veut, veuille comme il peut. (Leroux, II, 304.)

It.: Ghi non può fare come voglia, faccia come può. – Chi non può quel che vuol, quel che può voglia. (Bohn II, 142.)

Lat.: Quoniam id fieri quod vis non potest, velis id quod possis. (Bohn II, 142.)

91 Wer nicht viel kann, hat bald ausgesungen.

92 Wer nichts kan, denn fromm sein, der muss betlen.Franck, Paradoxa, 13a.

93 Wer nichts kan noch gelernet hat, dem ists drumb kein Spott noch Schad; wers nicht wil lernen than, der muss den Spott zum Schaden han.Lehmann, II, 876, 220.

94 Wer nichts kann, doch lernen will, der mag bekommen Weisheit viel.

Lat.: Discat qui nescit, nam sic sapientia crescit; crescit et augetur, si temporis usus habetur, nam datur immensus in longo tempore sensus. (Loci comm., 47.)

95 Wer nichts kann, ist am besten dran.Sutor, 918.

Lat.: In nihil sapiendo jucundissima vita. (Seybold, 246; Sutor, 737; Binder I, 762; II, 1453.)

96 Wer nichts kann, ist des Grämens frei.Simrock, 5400a; Eiselein, 360.

97 Wer nichts kann, macht viel aus sich.

Lat.: Vas vacuum altius pleno resonat. (Seybold, 618.)

98 Wer nichts kann und nichts weiss, was sagt der, wenn er freien geht?Simrock, 5398; Körte, 6753.

Holl.: Die niet en can of niet en weet wat seit hi, als hi vrien gheet?

Lat.: Discentem comitantur opes, comitantur honores, at contra nemo alloquio dignatur inertem. (Binder, II, 801.) – Qui nil scit vel sapit, quid dicet, quando procul fit? (Fallersleben, 304.)


[Spaltenumbruch]

99 Wer nichts soll können, der soll vber sein können nichts lernen.Lehmann, 822, 44.

100 Wer nichts weiss und kann, ist ein todter Mann.

Lat.: Vita sine litteris mors est. (Philippi, 27, 258; Schonheim, V, 21.)

101 Wer noch nichts kan, noch gelernet hat, dem ists drumb kein spott noch schad; wers nicht will lernen thon, der muss den spott zum schaden hon.Gruter, III, 109.

102 Wer nû noch so künn, segt Luplow. (Mecklenburg.)

103 Wer sonst nichts kann und weiss, als andre Leute schmähen, ein solches Lästermaul soll in mein Haus nicht gehen.Hertz, 25.

Hausinschrift in Franken.

104 Wer viel kan, dem geht viel an,Sutor, 737.

105 Wer viel kann, ist ein hochbeschwerter Mann.

„Wer viel versteht, sagt er, und kan, der ist ein hochbeschwerter Mann bey seinen Freunden, stand und ampt, die ihn wol plagen allesampt.“ (Froschm., Eiiib.)

106 Wer viel kann, von dem wird viel gefordert.

Frz.: Qui put le plus, le plus s'embôme. (Leroux, II, 308.)

Lat.: Nihil inanius, quam multa scire. (Egenolff, 302b; Philippi, II, 24; Seybold, 348.)

107 Wer vil kan, der muss vil thun, vnnd verdient der Welt lohn.Lehmann, 294, 29; Petri, II, 773.

108 Wer vil kan, muss vil thun.Egenolff, 302b; Lehmann, II, 852, 353; Simrock, 5399; Eiselein, 360; Braun, I, 1741.

Der Grundsatz, worauf der Unwissende und Ungeschickte sein Glückseligkeitsgebäude gebaut hat.

109 Wer wat kann, den holt man 'n Pêrd, de Ungeschickte to Fôt marschêrt. (Süderdithmarschen.)

Wer etwas kann, dem hält man ein Pferd, der Ungeschickte zu Fuss marschirt.

110 Wer wenig kan, darff nicht viel thun vnd ist ein ruiger Mann.Lehmann, 588, 1.

111 Wer wenig kan, ist am besten daran.Agricola II, 193; Egenollf, 22; Henisch, 649, 48; Latendorf II, 31; Lehmann, 820, 20; Lehmann, II, 852, 357; Eiselein, 360; Simrock, 5399a; Körte, 6749; Braun, I, 1741.

112 Wer wenig kann, hat bald gesungen.Simrock, 9544.

113 Wer wohl kann, der mag wohl.Gaal, 1044; Blum, 465.

Wer Macht hat, kann sich vieles erlauben, was ein anderer nicht darf.

114 Wer zu viel(erlei) kann, wird zuletzt ein Bettelmann. (S. Handwerk 89 fg.)

115 Wers kan, dem ists kein Kunst.Petri, II, 766.

116 Wers kan, dem kompts.Agricola I, 373; Franck, I, 59b; Tappius, 179a; Egenolff, 193a; Eyering, II, 127; Petri, II, 766; Gruter, I, 80; Luther's Ms., Ṣ. 7; Lehmann, II, 831, 92; Latendorf II, 28; Schottel, 1134a.

117 Wers kan, dem kompts, sagte jhener schneider, kame jm ein par hosen am osterabent zu flicken.Agricola I, 373; Franck, II, 115a; Guttenstein, 135, 18; Egenolff, 193a; Latendorf II, 29; Simrock, 5402a; Eiselein, 360; Sutor, 750; Körte, 6571; Hoefer, 938.

Agricola bemerkt: „Deutsche sprach ist voller spottes vnd sind schier die wenigsten wortter dahyn gerlchtet, als denn diess auch ist. Es ist wie man sagt, dieses sprichwortt aus der that erwachsen. Einem Schneyder, der sein hantwerk nicht wol kundt hat, ist ynn einem ganzen iare kein arbeit geben worden, allein auff den Osterabent ward yhm ein paar hosen zu flicken bracht. Da sagte er: Wers kann, dem kompts. Wenn nun ein gluck auffstehet on alles gefehr, das er sich nicht versehen hat, der sagt von yhm selbs, sonderlich, wenn sichs andre verwundern: Ey lasst es euch nicht seltzam seyn, wer es kann, dem kompt es.“

Holl.: Die het ambacht verstat, krijgt het werk, zei Jan de snijder, en hij kreeg inde paaschavond een paar korsen te verzollen (oder: eene oude brock te lappene). (Harrebomée, I, 14.)

Lat.: Literis et doctrinae laus et forma est; praemia rara. (Sutor, 749.)

118 Wers kan, der greiffs an.Henisch, 1738, 3; Petri, II, 766.

119 Wers kan, der urtheil dauon.Petri, II, 766.

120 Wer's kann, dem kommt's, sagte die alte Frau, da fing sie an zu tanzen.Hoefer, 327.


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger"><pb facs="#f0754" n="[748]"/><cb n="1495"/>
74 Wer am wenigsten kan, der ist am besten dran.</hi> <hi rendition="#i">Petri, II, 681.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">75 Wer bass kann, der thue (thut) bass.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Simrock, 5407; Körte, 6763.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Mhd.</hi>: Der lützel kan, hat schier gesungen. (<hi rendition="#i">Diutisca.</hi>) (<hi rendition="#i">Zingerle, 79.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">76 Wer das wenigste kann, hat das meiste zu sagen.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Winckler, IX, 60.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">77 Wer eins nicht kan, der kan das ander auch nicht.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Lehmann, II, 841, 263.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">78 Wer etwas kann, den hält man werth, den Ungeschickten niemand begehrt.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Petri, II, 707; Bücking, 253; Müller, II, 10; Simrock, 5397.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Mhd.</hi>: Swer iht kan, der ist wert, des kunstlosen nieman gert. (<hi rendition="#i">Cato.</hi>) (<hi rendition="#i">Zingerle, 79.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: In scientia excellere pulchrum. (<hi rendition="#i">Seybold, 618.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">79 Wer etwas kann, hat einen täglichen Pfennig.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Ars census. (<hi rendition="#i">Seybold, 37.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">80 Wer etwas kann, ist kein armer Mann.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Doctus in se semper divitias habet. (<hi rendition="#i">Phaedrus.</hi>) (<hi rendition="#i">Binder, II, 91 u. 829.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">81 Wer etwas kann, ist überall ein Mann.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Ars sua cuique pro viatico est. (<hi rendition="#i">Seybold, 38.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">82 Wer für dem andern etwas kan, wol heissen mag ein Edelmann.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Henisch, 788, 30.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">83 Wer ihm selbst nichts kann, der kann nichts.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Körte, 3486.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">84 Wer kan, der kan.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Petri, II, 727.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Poln.</hi>: Kto co dobrze umié, tego si&#x0119; niech ujmie. (<hi rendition="#i">Lompa, 18.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">85 Wer kann, der will, und wer will, der kann auch.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: Qui peut il veut, qui veut il peut. (<hi rendition="#i">Leroux, II, 306.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">86 Wer kann, fängt den Bären, nicht wer will.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">87 Wer kann, was er will, will selten, was er kann.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Demokritos, IV, 307.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">88 Wer nicht kann, der kann einmal nicht.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: Qui ne peut, ne peut. (<hi rendition="#i">Leroux, II, 304.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">89 Wer nicht kann, was er will, muss wollen, was er kann.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Poln.</hi>: Kiedy tego nie mo&#x017C;emy co chcemy, chcemy co mo&#x017C;emy.</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">90 Wer nicht kann, wie (was) er will, muss wollen, wie (was) er kann.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Körte, 3484; Simrock, 5414; Lohrengel, I, 830; Reinsberg IV, 88.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Dän.</hi>: Hvo ey kand giøre som han vil, skal ville som han kand. (<hi rendition="#i">Prov. dan., 235.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Engl.</hi>: They who cannot as they will, must will as they can. (<hi rendition="#i">Gaal, 103; Bohn II, 142; Kritzinger, 301<hi rendition="#sup">a</hi>.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: Quand on ne peut pas faire comme on veut, il faut faire comme on peut. (<hi rendition="#i">Gaal, 1031.</hi>) &#x2013; Qui ne peut comme il veut, veuille comme il peut. (<hi rendition="#i">Leroux, II, 304.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">It.</hi>: Ghi non può fare come voglia, faccia come può. &#x2013; Chi non può quel che vuol, quel che può voglia. (<hi rendition="#i">Bohn II, 142.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Quoniam id fieri quod vis non potest, velis id quod possis. (<hi rendition="#i">Bohn II, 142.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">91 Wer nicht viel kann, hat bald ausgesungen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">92 Wer nichts kan, denn fromm sein, der muss betlen.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Franck, Paradoxa, 13<hi rendition="#sup">a</hi>.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">93 Wer nichts kan noch gelernet hat, dem ists drumb kein Spott noch Schad; wers nicht wil lernen than, der muss den Spott zum Schaden han.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Lehmann, II, 876, 220.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">94 Wer nichts kann, doch lernen will, der mag bekommen Weisheit viel.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Discat qui nescit, nam sic sapientia crescit; crescit et augetur, si temporis usus habetur, nam datur immensus in longo tempore sensus. (<hi rendition="#i">Loci comm., 47.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">95 Wer nichts kann, ist am besten dran.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Sutor, 918.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: In nihil sapiendo jucundissima vita. (<hi rendition="#i">Seybold, 246; Sutor, 737; Binder I, 762; II, 1453.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">96 Wer nichts kann, ist des Grämens frei.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Simrock, 5400<hi rendition="#sup">a</hi>; Eiselein, 360.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">97 Wer nichts kann, macht viel aus sich.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Vas vacuum altius pleno resonat. (<hi rendition="#i">Seybold, 618.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">98 Wer nichts kann und nichts weiss, was sagt der, wenn er freien geht?</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Simrock, 5398; Körte, 6753.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Die niet en can of niet en weet wat seit hi, als hi vrien gheet?</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Discentem comitantur opes, comitantur honores, at contra nemo alloquio dignatur inertem. (<hi rendition="#i">Binder, II, 801.</hi>) &#x2013; Qui nil scit vel sapit, quid dicet, quando procul fit? (<hi rendition="#i">Fallersleben, 304.</hi>)</p><lb/>
          <cb n="1496"/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">99 Wer nichts soll können, der soll vber sein können nichts lernen.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Lehmann, 822, 44.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">100 Wer nichts weiss und kann, ist ein todter Mann.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Vita sine litteris mors est. (<hi rendition="#i">Philippi, 27, 258; Schonheim, V, 21.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">101 Wer noch nichts kan, noch gelernet hat, dem ists drumb kein spott noch schad; wers nicht will lernen thon, der muss den spott zum schaden hon.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Gruter, III, 109.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">102 Wer nû noch so künn, segt Luplow.</hi> (<hi rendition="#i">Mecklenburg.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">103 Wer sonst nichts kann und weiss, als andre Leute schmähen, ein solches Lästermaul soll in mein Haus nicht gehen.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Hertz, 25.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Hausinschrift in Franken.</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">104 Wer viel kan, dem geht viel an,</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Sutor, 737.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">105 Wer viel kann, ist ein hochbeschwerter Mann.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">&#x201E;Wer viel versteht, sagt er, und kan, der ist ein hochbeschwerter Mann bey seinen Freunden, stand und ampt, die ihn wol plagen allesampt.&#x201C; (<hi rendition="#i">Froschm., Eiii<hi rendition="#sup">b</hi>.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">106 Wer viel kann, von dem wird viel gefordert.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: Qui put le plus, le plus s'embôme. (<hi rendition="#i">Leroux, II, 308.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Nihil inanius, quam multa scire. (<hi rendition="#i">Egenolff, 302<hi rendition="#sup">b</hi>; Philippi, II, 24; Seybold, 348.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">107 Wer vil kan, der muss vil thun, vnnd verdient der Welt lohn.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Lehmann, 294, 29; Petri, II, 773.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">108 Wer vil kan, muss vil thun.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Egenolff, 302<hi rendition="#sup">b</hi>; Lehmann, II, 852, 353; Simrock, 5399; Eiselein, 360; Braun, I, 1741.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Der Grundsatz, worauf der Unwissende und Ungeschickte sein Glückseligkeitsgebäude gebaut hat.</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">109 Wer wat kann, den holt man 'n Pêrd, de Ungeschickte to Fôt marschêrt.</hi> (<hi rendition="#i">Süderdithmarschen.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et">Wer etwas kann, dem hält man ein Pferd, der Ungeschickte zu Fuss marschirt.</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">110 Wer wenig kan, darff nicht viel thun vnd ist ein ruiger Mann.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Lehmann, 588, 1.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">111 Wer wenig kan, ist am besten daran.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Agricola II, 193; Egenollf, 22; Henisch, 649, 48; Latendorf II, 31; Lehmann, 820, 20; Lehmann, II, 852, 357; Eiselein, 360; Simrock, 5399<hi rendition="#sup">a</hi>; Körte, 6749; Braun, I, 1741.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">112 Wer wenig kann, hat bald gesungen.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Simrock, 9544.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">113 Wer wohl kann, der mag wohl.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Gaal, 1044; Blum, 465.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Wer Macht hat, kann sich vieles erlauben, was ein anderer nicht darf.</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">114 Wer zu viel(erlei) kann, wird zuletzt ein Bettelmann.</hi> (S.  Handwerk 89 fg.)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">115 Wers kan, dem ists kein Kunst.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Petri, II, 766.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">116 Wers kan, dem kompts.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Agricola I, 373; Franck, I, 59<hi rendition="#sup">b</hi>; Tappius, 179<hi rendition="#sup">a</hi>; Egenolff, 193<hi rendition="#sup">a</hi>; Eyering, II, 127; Petri, II, 766; Gruter, I, 80; Luther's Ms., &#x1E62;. 7; Lehmann, II, 831, 92; Latendorf II, 28; Schottel, 1134<hi rendition="#sup">a</hi>.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">117 Wers kan, dem kompts, sagte jhener schneider, kame jm ein par hosen am osterabent zu flicken.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Agricola I, 373; Franck, II, 115<hi rendition="#sup">a</hi>; Guttenstein, 135, 18; Egenolff, 193<hi rendition="#sup">a</hi>; Latendorf II, 29; Simrock, 5402<hi rendition="#sup">a</hi>; Eiselein, 360; Sutor, 750; Körte, 6571; Hoefer, 938.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#i">Agricola</hi> bemerkt: &#x201E;Deutsche sprach ist voller spottes vnd sind schier die wenigsten wortter dahyn gerlchtet, als denn diess auch ist. Es ist wie man sagt, dieses sprichwortt aus der that erwachsen. Einem Schneyder, der sein hantwerk nicht wol kundt hat, ist ynn einem ganzen iare kein arbeit geben worden, allein auff den Osterabent ward yhm ein paar hosen zu flicken bracht. Da sagte er: Wers kann, dem kompts. Wenn nun ein gluck auffstehet on alles gefehr, das er sich nicht versehen hat, der sagt von yhm selbs, sonderlich, wenn sichs andre verwundern: Ey lasst es euch nicht seltzam seyn, wer es kann, dem kompt es.&#x201C;</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Die het ambacht verstat, krijgt het werk, zei Jan de snijder, en hij kreeg inde paaschavond een paar korsen te verzollen (oder: eene oude brock te lappene). (<hi rendition="#i">Harrebomée, I, 14.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Literis et doctrinae laus et forma est; praemia rara. (<hi rendition="#i">Sutor, 749.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">118 Wers kan, der greiffs an.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Henisch, 1738, 3; Petri, II, 766.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">119 Wers kan, der urtheil dauon.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Petri, II, 766.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">120 Wer's kann, dem kommt's, sagte die alte Frau, da fing sie an zu tanzen.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Hoefer, 327.</hi></p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[[748]/0754] 74 Wer am wenigsten kan, der ist am besten dran. Petri, II, 681. 75 Wer bass kann, der thue (thut) bass. – Simrock, 5407; Körte, 6763. Mhd.: Der lützel kan, hat schier gesungen. (Diutisca.) (Zingerle, 79.) 76 Wer das wenigste kann, hat das meiste zu sagen. – Winckler, IX, 60. 77 Wer eins nicht kan, der kan das ander auch nicht. – Lehmann, II, 841, 263. 78 Wer etwas kann, den hält man werth, den Ungeschickten niemand begehrt. – Petri, II, 707; Bücking, 253; Müller, II, 10; Simrock, 5397. Mhd.: Swer iht kan, der ist wert, des kunstlosen nieman gert. (Cato.) (Zingerle, 79.) Lat.: In scientia excellere pulchrum. (Seybold, 618.) 79 Wer etwas kann, hat einen täglichen Pfennig. Lat.: Ars census. (Seybold, 37.) 80 Wer etwas kann, ist kein armer Mann. Lat.: Doctus in se semper divitias habet. (Phaedrus.) (Binder, II, 91 u. 829.) 81 Wer etwas kann, ist überall ein Mann. Lat.: Ars sua cuique pro viatico est. (Seybold, 38.) 82 Wer für dem andern etwas kan, wol heissen mag ein Edelmann. – Henisch, 788, 30. 83 Wer ihm selbst nichts kann, der kann nichts. – Körte, 3486. 84 Wer kan, der kan. – Petri, II, 727. Poln.: Kto co dobrze umié, tego się niech ujmie. (Lompa, 18.) 85 Wer kann, der will, und wer will, der kann auch. Frz.: Qui peut il veut, qui veut il peut. (Leroux, II, 306.) 86 Wer kann, fängt den Bären, nicht wer will. 87 Wer kann, was er will, will selten, was er kann. – Demokritos, IV, 307. 88 Wer nicht kann, der kann einmal nicht. Frz.: Qui ne peut, ne peut. (Leroux, II, 304.) 89 Wer nicht kann, was er will, muss wollen, was er kann. Poln.: Kiedy tego nie możemy co chcemy, chcemy co możemy. 90 Wer nicht kann, wie (was) er will, muss wollen, wie (was) er kann. – Körte, 3484; Simrock, 5414; Lohrengel, I, 830; Reinsberg IV, 88. Dän.: Hvo ey kand giøre som han vil, skal ville som han kand. (Prov. dan., 235.) Engl.: They who cannot as they will, must will as they can. (Gaal, 103; Bohn II, 142; Kritzinger, 301a.) Frz.: Quand on ne peut pas faire comme on veut, il faut faire comme on peut. (Gaal, 1031.) – Qui ne peut comme il veut, veuille comme il peut. (Leroux, II, 304.) It.: Ghi non può fare come voglia, faccia come può. – Chi non può quel che vuol, quel che può voglia. (Bohn II, 142.) Lat.: Quoniam id fieri quod vis non potest, velis id quod possis. (Bohn II, 142.) 91 Wer nicht viel kann, hat bald ausgesungen. 92 Wer nichts kan, denn fromm sein, der muss betlen. – Franck, Paradoxa, 13a. 93 Wer nichts kan noch gelernet hat, dem ists drumb kein Spott noch Schad; wers nicht wil lernen than, der muss den Spott zum Schaden han. – Lehmann, II, 876, 220. 94 Wer nichts kann, doch lernen will, der mag bekommen Weisheit viel. Lat.: Discat qui nescit, nam sic sapientia crescit; crescit et augetur, si temporis usus habetur, nam datur immensus in longo tempore sensus. (Loci comm., 47.) 95 Wer nichts kann, ist am besten dran. – Sutor, 918. Lat.: In nihil sapiendo jucundissima vita. (Seybold, 246; Sutor, 737; Binder I, 762; II, 1453.) 96 Wer nichts kann, ist des Grämens frei. – Simrock, 5400a; Eiselein, 360. 97 Wer nichts kann, macht viel aus sich. Lat.: Vas vacuum altius pleno resonat. (Seybold, 618.) 98 Wer nichts kann und nichts weiss, was sagt der, wenn er freien geht? – Simrock, 5398; Körte, 6753. Holl.: Die niet en can of niet en weet wat seit hi, als hi vrien gheet? Lat.: Discentem comitantur opes, comitantur honores, at contra nemo alloquio dignatur inertem. (Binder, II, 801.) – Qui nil scit vel sapit, quid dicet, quando procul fit? (Fallersleben, 304.) 99 Wer nichts soll können, der soll vber sein können nichts lernen. – Lehmann, 822, 44. 100 Wer nichts weiss und kann, ist ein todter Mann. Lat.: Vita sine litteris mors est. (Philippi, 27, 258; Schonheim, V, 21.) 101 Wer noch nichts kan, noch gelernet hat, dem ists drumb kein spott noch schad; wers nicht will lernen thon, der muss den spott zum schaden hon. – Gruter, III, 109. 102 Wer nû noch so künn, segt Luplow. (Mecklenburg.) 103 Wer sonst nichts kann und weiss, als andre Leute schmähen, ein solches Lästermaul soll in mein Haus nicht gehen. – Hertz, 25. Hausinschrift in Franken. 104 Wer viel kan, dem geht viel an, – Sutor, 737. 105 Wer viel kann, ist ein hochbeschwerter Mann. „Wer viel versteht, sagt er, und kan, der ist ein hochbeschwerter Mann bey seinen Freunden, stand und ampt, die ihn wol plagen allesampt.“ (Froschm., Eiiib.) 106 Wer viel kann, von dem wird viel gefordert. Frz.: Qui put le plus, le plus s'embôme. (Leroux, II, 308.) Lat.: Nihil inanius, quam multa scire. (Egenolff, 302b; Philippi, II, 24; Seybold, 348.) 107 Wer vil kan, der muss vil thun, vnnd verdient der Welt lohn. – Lehmann, 294, 29; Petri, II, 773. 108 Wer vil kan, muss vil thun. – Egenolff, 302b; Lehmann, II, 852, 353; Simrock, 5399; Eiselein, 360; Braun, I, 1741. Der Grundsatz, worauf der Unwissende und Ungeschickte sein Glückseligkeitsgebäude gebaut hat. 109 Wer wat kann, den holt man 'n Pêrd, de Ungeschickte to Fôt marschêrt. (Süderdithmarschen.) Wer etwas kann, dem hält man ein Pferd, der Ungeschickte zu Fuss marschirt. 110 Wer wenig kan, darff nicht viel thun vnd ist ein ruiger Mann. – Lehmann, 588, 1. 111 Wer wenig kan, ist am besten daran. – Agricola II, 193; Egenollf, 22; Henisch, 649, 48; Latendorf II, 31; Lehmann, 820, 20; Lehmann, II, 852, 357; Eiselein, 360; Simrock, 5399a; Körte, 6749; Braun, I, 1741. 112 Wer wenig kann, hat bald gesungen. – Simrock, 9544. 113 Wer wohl kann, der mag wohl. – Gaal, 1044; Blum, 465. Wer Macht hat, kann sich vieles erlauben, was ein anderer nicht darf. 114 Wer zu viel(erlei) kann, wird zuletzt ein Bettelmann. (S. Handwerk 89 fg.) 115 Wers kan, dem ists kein Kunst. – Petri, II, 766. 116 Wers kan, dem kompts. – Agricola I, 373; Franck, I, 59b; Tappius, 179a; Egenolff, 193a; Eyering, II, 127; Petri, II, 766; Gruter, I, 80; Luther's Ms., Ṣ. 7; Lehmann, II, 831, 92; Latendorf II, 28; Schottel, 1134a. 117 Wers kan, dem kompts, sagte jhener schneider, kame jm ein par hosen am osterabent zu flicken. – Agricola I, 373; Franck, II, 115a; Guttenstein, 135, 18; Egenolff, 193a; Latendorf II, 29; Simrock, 5402a; Eiselein, 360; Sutor, 750; Körte, 6571; Hoefer, 938. Agricola bemerkt: „Deutsche sprach ist voller spottes vnd sind schier die wenigsten wortter dahyn gerlchtet, als denn diess auch ist. Es ist wie man sagt, dieses sprichwortt aus der that erwachsen. Einem Schneyder, der sein hantwerk nicht wol kundt hat, ist ynn einem ganzen iare kein arbeit geben worden, allein auff den Osterabent ward yhm ein paar hosen zu flicken bracht. Da sagte er: Wers kann, dem kompts. Wenn nun ein gluck auffstehet on alles gefehr, das er sich nicht versehen hat, der sagt von yhm selbs, sonderlich, wenn sichs andre verwundern: Ey lasst es euch nicht seltzam seyn, wer es kann, dem kompt es.“ Holl.: Die het ambacht verstat, krijgt het werk, zei Jan de snijder, en hij kreeg inde paaschavond een paar korsen te verzollen (oder: eene oude brock te lappene). (Harrebomée, I, 14.) Lat.: Literis et doctrinae laus et forma est; praemia rara. (Sutor, 749.) 118 Wers kan, der greiffs an. – Henisch, 1738, 3; Petri, II, 766. 119 Wers kan, der urtheil dauon. – Petri, II, 766. 120 Wer's kann, dem kommt's, sagte die alte Frau, da fing sie an zu tanzen. – Hoefer, 327.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-09-18T08:54:47Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-09-18T08:54:47Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): keine Angabe; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein

Verzeichnisse im Vorspann wurden nicht transkribiert. Errata aus den Berichtigungen im Nachspann wurden stillschweigend integriert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wander_sprichwoerterlexikon02_1870
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wander_sprichwoerterlexikon02_1870/754
Zitationshilfe: Wander, Karl Friedrich Wilhelm (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon. Bd. 2. Leipzig, 1870, S. [748]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wander_sprichwoerterlexikon02_1870/754>, abgerufen am 24.11.2024.