Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wander, Karl Friedrich Wilhelm (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon. Bd. 2. Leipzig, 1870.

Bild:
<< vorherige Seite

[Spaltenumbruch] *883 Lat de Katte lopen, de Kater kriegt se doch. (Holst.)

*884 Leck de Koatz' im Oarsche! (Schles.)

*885 Löck du doch de Katt öm Arsch, denn böst du Katersch Schwager. - Frischbier2, 1930.

*886 Man kann ihm die Katze im Sack abkaufen.

So ehrlich ist er.

Lat.: Audacter cum eo in tenebris micare potes. (Petron.) (Binder II, 278.)

*887 Meiner Katze auch ein Fischchen.

Holl.: Mijne hat ook een vischje. ( Harrebomee, I, 388a.)

*888 Mit der Katz' durch da Bach. - Nefflen, 464.

Die Sache muss ohne Ansehen der Person, ohne Rücksicht und Schonung durchgeführt werden. Geschwind, Hand angelegt.

*889 Mit der Katze zanken.

Seine Macht an Geringern ausüben.

Frz.: Greler sur le persil. (Lendroy, 855.)

*890 'N Katt in de Sack kopen. - Kern, 697.

Bei den Pelzhändlern haben die Felle der Katze nach der Farbe verschiedenen Werth, die schwarzen sind die theuersten. Im Sack kann man aber die Farbe nicht sehen.

*891 Nea (nun) geit der Katz' 't Hor of. (Siebenbürg.-sächs.) - Firmenich, III, 425, 28; Frommann, V, 324, 229; für Mecklenburg: Schiller, III, 6b.

D. i. die Sache kommt zur Entscheidung. Um zu sagen: nun geht's zu Ende.

*892 Neun Katzen können nicht Eine Maus darin fangen. - Parömiakon, 1258.

Entweder da, wo es überhaupt keine gibt, oder von einem so viellöcherigen Hause und Kleidungsstücke, dass dadurch der Fang unmöglich gemacht wird. In Franken können dies Kunststück zehn Katzen nicht. (Frommann, VI, 318, 208.)

*893 Nun kommt die Katze aufs Chor.

Holl.: Nu komt de kat op de koor. (Mone, Anzeiger, 1836, S. 229.)

*894 Ons Katt kröggt ok e Föschke. - Frischbier2, 1931.

Besonders beim Kartenspiel gebraucht.

*895 Pfeif du 'ner Katz' in' Arsch. - Zarncke, Centralblatt, 1865, S. 1009.

*896 Potz tusig, heut' ist die Katze keine Hexe.

*897 'R is d'r Katz. - Sartorius, 168.

Er ist verloren, zu Grunde gerichtet.

*898 'S goht der Chatz der Stil us. (Solothurn.) - Schild, 74, 197.

Damit geht's zu Ende.

*899 Schaut jo die Katz' in Kaiser a (auch) o (an). (Nürnberg.) - Frommann, VI, 415, 10.

*900 Seiner Katze Brocken geben.

Span.: Para dar migas a un gato. (Don Quixote.)

*901 Setz' die Katzen an und jag' die Mäus' voraus! - Grimm, V, 283.

Wenn etwas nicht vorwärts will.

*902 Sich du d'r Kotze ai a Oarsch oan nei aei a Schpeigh'l. (Oesterr.-Schles.) - Peter, 444.

*903 Sie hat die Katze drüber (oder: über den Käse) gelassen.

Frz.: Elle a laisse aller le chat au fromage. (Kritzinger, 128; Starschedel, 88.)

*904 Sie hat die Katzen schlecht gefüttert.

Von einer Braut, an deren Hochzeitstage es regnet.

*905 Sie ist eine Katze, die ihre eigenen Jungen frisst.

Von einer Mutter, die ihre Kinder verwahrlost.

*906 Sie ist wie die Katze, sie spielt gern mit dem Schwanze. (S. Hure 221.)

*907 Sih wüern wiera Kaz. (Oberösterreich.) - Baumgarten, 82.

*908 Siht doch die katz einn bischoff an. - Franck, II, 159a; Gruter, I, 65; Sailer, 57; Sutor, 204; Eiselein, 365.

Engl.: A cat may look at a king. (Bohn II, 76.)

Frz.: Un chien regarde bien un eveque, un empereur. (Bohn I, 61; Lendroy, 475; Kritzinger, 142a; Starschedel, 415.)

*909 Sitt doch de Kotze a Kayser on. - Robinson, 570; hochdeutsch bei Simrock, 5510; Körte, 3300.

*910 Smiet de olde Katte in dat Dep, ick heb 'er en Jung von. (Ostfries.) - Hauskalender, II.

*911 So kompt die katz nicht zum speck. - Lehmann, 851, 18.

Auf diese Weise ist der Zweck nicht zu erreichen. Wenn ein Hinderniss vorhanden ist.

[Spaltenumbruch] *912 So kriegt die Katze den Speck nicht. - Simrock, 5494.

*913 Spann' de Katt vör de Augen on kiek dor de Löker. (Meurs.) - Firmenich, I, 403, 211.

*914 Steck' der Katz' 's Heu uf. - Nefflen, 466.

Thu, was du willst, nur geh mir aus dem Wege, hindere, störe mich nicht.

*915 Sütt doch wol de Katt den Kaiser an un seggt nig erst: gnädger Herr! (Holst.) - Schütze, II, 237.

Sonst auch mit dem Zusatz: und ist doch ein geweihter Mann.

Holl.: Een hond ziet wel op een' graaf. - Een kat kijkt wel een' keizer aan. (Harrebomee, I, 255; Bohn I, 314.)

*916 Um der Katz ihr'n Schweif streite. (Oberösterreich.)

*917 Unsere Katze hat einen langen Schwanz.

Von jemand, der eine grosse, nahe und weit hinausgehende, ferne Verwandtschaft, oder einen grossen politischen, religösen und andern Meinungsanhang besitzt. Als im Juli 1868 F. P. Blair von der demokratischen Partei als Candidat zum Vicepräsidenten aufgestellt worden war, schrieb Brick Pomeroy: "Die demokratische Partei kann sich ohne die Blair'sche Familie nicht vereinigen. Was für eine grosse Familie! Wir müssen den Ausdruck ihres verstorbenen Meisters gebrauchen und ausrufen: Was für einen langen Schwanz hat unsere Katze!" (Wächter am Erie, Cleveland vom 16. Juli 1868.)

*918 Von der Katze Speck (oder Sahne), vom Hunde Wurst kaufen wollen.

Böhm.: Chtiti na kocce kosmatice, a na psu mechury. (Celakovsky, 171.)

*919 Wann die katzen gansayr legen. (S. Gulden 47.) - Henisch, 1775, 15.

Wird es geschehen, d. h. nie.

Holl.: Als de katten ganzeneijeren leggen. (Harrebomee, I, 384a.)

*920 Was hast du für Katzen zu kämmen! (Thüringen.)

*921 Wat witj a Kat fon Piedersdai! (Amrum.)

Was weiss eine Katze vom Peterstage.

922 We well de Katt de Bell anhangen? - Kern, 718.

Frz.: Qui attachera grelot? (Starschedel, 379 u. 414.)

*923 Wenn auch des Kaisers Katze ihre Nichte (Schwester) wäre.

Von einer hochmüthigen Frau.

*924 Wenn de Katt 'n Ei leggt.

*925 Wenn die Katze ein Spreittuch trägt. (Königsberg.)

Zu ergänzen: wird dies oder jenes geschehen.

*926 Wenn man einer Katze eine Haube aufsetzt, er verliebt sich in sie.

*927 Wenn man von einer Katze fragt (redet), so antwortet (versteht) er von einem Kanarienvogel.

Böhm.: I kocka na biskupa bledi. (Celakovsky, 289.)

Holl.: Spreekt men van eene kat, hij maakt er een' eendvogel van. (Harrebomee, I, 388b.)

*928 Wer wil der Katzen die Schell anhencken? - Eyering, III, 546; Egenolff, 340a.

*929 Wie die Katze den Speck nicht mag.

Holl.: Also en quam die cat aen dat spec niet. (Tunn., 5, 8.)

Lat.: Non comedit lardum sic catus ut estimat ipsum. (Fallersleben, 89.)

*930 Wie die Katze um den heissen Brei herumgehen. - Eiselein, 365; Sailer, 307; Frischbier, 104a; Lohrengel, II, 511; Frischbier2, 1919.

An etwas nicht heranwollen, weitläufige Einleitungen machen.

Frz.: Tourner autour du pot. (Eiselein, 365.)

Lat.: Cautela abundans non nocet. - Caute rem tractat.

*931 Wie die Katze vom Taubenschlage gehen. - Blum, 382.

Sich fortschleichen, ohne für die genossenen Wohlthaten zu danken.

*932 Wie eine Katze über glühende Kohlen.

Etwas nur ganz oberflächlich berühren.

*933 Wie Katz' und Hund miteinander leben.

Frz.: C'est le feu et l'eau. - Ils s'accordent comme chiens et chats.

*934 Wie so kommt die Katze übers Wasser? (Jüd.-deutsch. Brody.)

Auf welche Weise kann dies geschehen!

*935 Wo bleibt die Katze?

Als spöttische Entgegnung, wenn jemand sich bei einer Verkürzung, Unterschlagung u. s. w. auf eine offenbar unwahre Weise vertheidigen will. Nach der

[Spaltenumbruch] *883 Lât de Katte lôpen, de Kater kriegt se doch. (Holst.)

*884 Leck de Koatz' im Oarsche! (Schles.)

*885 Löck du doch de Katt öm Arsch, denn böst du Katersch Schwager.Frischbier2, 1930.

*886 Man kann ihm die Katze im Sack abkaufen.

So ehrlich ist er.

Lat.: Audacter cum eo in tenebris micare potes. (Petron.) (Binder II, 278.)

*887 Meiner Katze auch ein Fischchen.

Holl.: Mijne hat ook een vischje. ( Harrebomée, I, 388a.)

*888 Mit der Katz' durch da Bach.Nefflen, 464.

Die Sache muss ohne Ansehen der Person, ohne Rücksicht und Schonung durchgeführt werden. Geschwind, Hand angelegt.

*889 Mit der Katze zanken.

Seine Macht an Geringern ausüben.

Frz.: Grêler sur le persil. (Lendroy, 855.)

*890 'N Katt in de Sack kopen.Kern, 697.

Bei den Pelzhändlern haben die Felle der Katze nach der Farbe verschiedenen Werth, die schwarzen sind die theuersten. Im Sack kann man aber die Farbe nicht sehen.

*891 Nea (nun) gît der Katz' 't Hôr ôf. (Siebenbürg.-sächs.) – Firmenich, III, 425, 28; Frommann, V, 324, 229; für Mecklenburg: Schiller, III, 6b.

D. i. die Sache kommt zur Entscheidung. Um zu sagen: nun geht's zu Ende.

*892 Neun Katzen können nicht Eine Maus darin fangen.Parömiakon, 1258.

Entweder da, wo es überhaupt keine gibt, oder von einem so viellöcherigen Hause und Kleidungsstücke, dass dadurch der Fang unmöglich gemacht wird. In Franken können dies Kunststück zehn Katzen nicht. (Frommann, VI, 318, 208.)

*893 Nun kommt die Katze aufs Chor.

Holl.: Nu komt de kat op de koor. (Mone, Anzeiger, 1836, S. 229.)

*894 Ons Katt kröggt ok e Föschke.Frischbier2, 1931.

Besonders beim Kartenspiel gebraucht.

*895 Pfeif du 'ner Katz' in' Arsch.Zarncke, Centralblatt, 1865, S. 1009.

*896 Potz tusig, heut' ist die Katze keine Hexe.

*897 'R is d'r Katz.Sartorius, 168.

Er ist verloren, zu Grunde gerichtet.

*898 'S goht der Chatz der Stil us. (Solothurn.) – Schild, 74, 197.

Damit geht's zu Ende.

*899 Schaut jo die Katz' in Kaiser a (auch) ô (an). (Nürnberg.) – Frommann, VI, 415, 10.

*900 Seiner Katze Brocken geben.

Span.: Para dar migas á un gato. (Don Quixote.)

*901 Setz' die Katzen an und jag' die Mäus' voraus!Grimm, V, 283.

Wenn etwas nicht vorwärts will.

*902 Sich du d'r Kotze ai a Oarsch oan nî aî a Schpîgh'l. (Oesterr.-Schles.) – Peter, 444.

*903 Sie hat die Katze drüber (oder: über den Käse) gelassen.

Frz.: Elle a laissé aller le chat au fromage. (Kritzinger, 128; Starschedel, 88.)

*904 Sie hat die Katzen schlecht gefüttert.

Von einer Braut, an deren Hochzeitstage es regnet.

*905 Sie ist eine Katze, die ihre eigenen Jungen frisst.

Von einer Mutter, die ihre Kinder verwahrlost.

*906 Sie ist wie die Katze, sie spielt gern mit dem Schwanze. (S. Hure 221.)

*907 Sih wüern wiera Kaz. (Oberösterreich.) – Baumgarten, 82.

*908 Siht doch die katz einn bischoff an.Franck, II, 159a; Gruter, I, 65; Sailer, 57; Sutor, 204; Eiselein, 365.

Engl.: A cat may look at a king. (Bohn II, 76.)

Frz.: Un chien regarde bien un évêque, un empereur. (Bohn I, 61; Lendroy, 475; Kritzinger, 142a; Starschedel, 415.)

*909 Sitt doch de Kotze a Kayser on.Robinson, 570; hochdeutsch bei Simrock, 5510; Körte, 3300.

*910 Smiet de olde Katte in dat Dêp, ick heb 'er ên Jung von. (Ostfries.) – Hauskalender, II.

*911 So kompt die katz nicht zum speck.Lehmann, 851, 18.

Auf diese Weise ist der Zweck nicht zu erreichen. Wenn ein Hinderniss vorhanden ist.

[Spaltenumbruch] *912 So kriegt die Katze den Speck nicht.Simrock, 5494.

*913 Spann' de Katt vör de Augen on kiek dôr de Löker. (Meurs.) – Firmenich, I, 403, 211.

*914 Steck' der Katz' 's Heu uf.Nefflen, 466.

Thu, was du willst, nur geh mir aus dem Wege, hindere, störe mich nicht.

*915 Sütt doch wol de Katt den Kaiser an un seggt nig erst: gnädger Herr! (Holst.) – Schütze, II, 237.

Sonst auch mit dem Zusatz: und ist doch ein geweihter Mann.

Holl.: Een hond ziet wel op een' graaf. – Een kat kijkt wel een' keizer aan. (Harrebomée, I, 255; Bohn I, 314.)

*916 Um der Katz ihr'n Schweif streite. (Oberösterreich.)

*917 Unsere Katze hat einen langen Schwanz.

Von jemand, der eine grosse, nahe und weit hinausgehende, ferne Verwandtschaft, oder einen grossen politischen, religösen und andern Meinungsanhang besitzt. Als im Juli 1868 F. P. Blair von der demokratischen Partei als Candidat zum Vicepräsidenten aufgestellt worden war, schrieb Brick Pomeroy: „Die demokratische Partei kann sich ohne die Blair'sche Familie nicht vereinigen. Was für eine grosse Familie! Wir müssen den Ausdruck ihres verstorbenen Meisters gebrauchen und ausrufen: Was für einen langen Schwanz hat unsere Katze!“ (Wächter am Erie, Cleveland vom 16. Juli 1868.)

*918 Von der Katze Speck (oder Sahne), vom Hunde Wurst kaufen wollen.

Böhm.: Chtíti na kočce kosmatice, a na psu mĕchury. (Čelakovsky, 171.)

*919 Wann die katzen gansayr legen. (S. Gulden 47.) – Henisch, 1775, 15.

Wird es geschehen, d. h. nie.

Holl.: Als de katten ganzeneijeren leggen. (Harrebomée, I, 384a.)

*920 Was hast du für Katzen zu kämmen! (Thüringen.)

*921 Wat witj a Kat fon Piedersdai! (Amrum.)

Was weiss eine Katze vom Peterstage.

922 We well de Katt de Bell anhangen?Kern, 718.

Frz.: Qui attachera grèlot? (Starschedel, 379 u. 414.)

*923 Wenn auch des Kaisers Katze ihre Nichte (Schwester) wäre.

Von einer hochmüthigen Frau.

*924 Wenn de Katt 'n Ei leggt.

*925 Wenn die Katze ein Spreittuch trägt. (Königsberg.)

Zu ergänzen: wird dies oder jenes geschehen.

*926 Wenn man einer Katze eine Haube aufsetzt, er verliebt sich in sie.

*927 Wenn man von einer Katze fragt (redet), so antwortet (versteht) er von einem Kanarienvogel.

Böhm.: I kočka na biskupa bledí. (Čelakovsky, 289.)

Holl.: Spreekt men van eene kat, hij maakt er een' eendvogel van. (Harrebomée, I, 388b.)

*928 Wer wil der Katzen die Schell anhencken?Eyering, III, 546; Egenolff, 340a.

*929 Wie die Katze den Speck nicht mag.

Holl.: Also en quam die cat aen dat spec niet. (Tunn., 5, 8.)

Lat.: Non comedit lardum sic catus ut estimat ipsum. (Fallersleben, 89.)

*930 Wie die Katze um den heissen Brei herumgehen.Eiselein, 365; Sailer, 307; Frischbier, 104a; Lohrengel, II, 511; Frischbier2, 1919.

An etwas nicht heranwollen, weitläufige Einleitungen machen.

Frz.: Tourner autour du pot. (Eiselein, 365.)

Lat.: Cautela abundans non nocet. – Caute rem tractat.

*931 Wie die Katze vom Taubenschlage gehen.Blum, 382.

Sich fortschleichen, ohne für die genossenen Wohlthaten zu danken.

*932 Wie eine Katze über glühende Kohlen.

Etwas nur ganz oberflächlich berühren.

*933 Wie Katz' und Hund miteinander leben.

Frz.: C'est le feu et l'eau. – Ils s'accordent comme chiens et chats.

*934 Wie so kommt die Katze übers Wasser? (Jüd.-deutsch. Brody.)

Auf welche Weise kann dies geschehen!

*935 Wo bleibt die Katze?

Als spöttische Entgegnung, wenn jemand sich bei einer Verkürzung, Unterschlagung u. s. w. auf eine offenbar unwahre Weise vertheidigen will. Nach der

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger"><pb facs="#f0610" n="[604]"/><cb n="1207"/>
*883 Lât de Katte lôpen, de Kater kriegt se doch.</hi> (<hi rendition="#i">Holst.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*884 Leck de Koatz' im Oarsche!</hi> (<hi rendition="#i">Schles.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*885 Löck du doch de Katt öm Arsch, denn böst du Katersch Schwager.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Frischbier<hi rendition="#sup">2</hi>, 1930.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*886 Man kann ihm die Katze im Sack abkaufen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">So ehrlich ist er.</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Audacter cum eo in tenebris micare potes. (<hi rendition="#i">Petron.</hi>) (<hi rendition="#i">Binder II, 278.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*887 Meiner Katze auch ein Fischchen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Mijne hat ook een vischje. ( <hi rendition="#i">Harrebomée, I, 388<hi rendition="#sup">a</hi>.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*888 Mit der Katz' durch da Bach.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Nefflen, 464.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Die Sache muss ohne Ansehen der Person, ohne Rücksicht und Schonung durchgeführt werden. Geschwind, Hand angelegt.</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*889 Mit der Katze zanken.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Seine Macht an Geringern ausüben.</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: Grêler sur le persil. (<hi rendition="#i">Lendroy, 855.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*890 'N Katt in de Sack kopen.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Kern, 697.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Bei den Pelzhändlern haben die Felle der Katze nach der Farbe verschiedenen Werth, die schwarzen sind die theuersten. Im Sack kann man aber die Farbe nicht sehen.</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*891 Nea (nun) gît der Katz' 't Hôr ôf.</hi> (<hi rendition="#i">Siebenbürg.-sächs.</hi>) &#x2013; <hi rendition="#i">Firmenich, III, 425, 28; Frommann, V, 324, 229;</hi> für Mecklenburg: <hi rendition="#i">Schiller, III, 6<hi rendition="#sup">b</hi>.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">D. i. die Sache kommt zur Entscheidung. Um zu sagen: nun geht's zu Ende.</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*892 Neun Katzen können nicht Eine Maus darin fangen.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Parömiakon, 1258.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Entweder da, wo es überhaupt keine gibt, oder von einem so viellöcherigen Hause und Kleidungsstücke, dass dadurch der Fang unmöglich gemacht wird. In Franken können dies Kunststück zehn Katzen nicht. (<hi rendition="#i">Frommann, VI, 318, 208.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*893 Nun kommt die Katze aufs Chor.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Nu komt de kat op de koor. (<hi rendition="#i">Mone, Anzeiger, 1836, S. 229.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*894 Ons Katt kröggt ok e Föschke.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Frischbier<hi rendition="#sup">2</hi>, 1931.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Besonders beim Kartenspiel gebraucht.</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*895 Pfeif du 'ner Katz' in' Arsch.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Zarncke, Centralblatt, 1865, S. 1009.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*896 Potz tusig, heut' ist die Katze keine Hexe.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*897 'R is d'r Katz.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Sartorius, 168.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Er ist verloren, zu Grunde gerichtet.</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*898 'S goht der Chatz der Stil us.</hi> (<hi rendition="#i">Solothurn.</hi>) &#x2013; <hi rendition="#i">Schild, 74, 197.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Damit geht's zu Ende.</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*899 Schaut jo die Katz' in Kaiser a (auch) ô (an).</hi> (<hi rendition="#i">Nürnberg.</hi>) &#x2013; <hi rendition="#i">Frommann, VI, 415, 10.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*900 Seiner Katze Brocken geben.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Span.</hi>: Para dar migas á un gato. (<hi rendition="#i">Don Quixote.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*901 Setz' die Katzen an und jag' die Mäus' voraus!</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Grimm, V, 283.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Wenn etwas nicht vorwärts will.</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*902 Sich du d'r Kotze ai a Oarsch oan nî aî a Schpîgh'l.</hi> (<hi rendition="#i">Oesterr.-Schles.</hi>) &#x2013; <hi rendition="#i">Peter, 444.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*903 Sie hat die Katze drüber (oder: über den Käse) gelassen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: Elle a laissé aller le chat au fromage. (<hi rendition="#i">Kritzinger, 128; Starschedel, 88.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*904 Sie hat die Katzen schlecht gefüttert.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Von einer Braut, an deren Hochzeitstage es regnet.</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*905 Sie ist eine Katze, die ihre eigenen Jungen frisst.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Von einer Mutter, die ihre Kinder verwahrlost.</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*906 Sie ist wie die Katze, sie spielt gern mit dem Schwanze.</hi> (S.  Hure 221.)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*907 Sih wüern wiera Kaz.</hi> (<hi rendition="#i">Oberösterreich.</hi>) &#x2013; <hi rendition="#i">Baumgarten, 82.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*908 Siht doch die katz einn bischoff an.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Franck, II, 159<hi rendition="#sup">a</hi>; Gruter, I, 65; Sailer, 57; Sutor, 204; Eiselein, 365.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Engl.</hi>: A cat may look at a king. (<hi rendition="#i">Bohn II, 76.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: Un chien regarde bien un évêque, un empereur. (<hi rendition="#i">Bohn I, 61; Lendroy, 475; Kritzinger, 142<hi rendition="#sup">a</hi>; Starschedel, 415.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*909 Sitt doch de Kotze a Kayser on.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Robinson, 570;</hi> hochdeutsch bei <hi rendition="#i">Simrock, 5510; Körte, 3300.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*910 Smiet de olde Katte in dat Dêp, ick heb 'er ên Jung von.</hi> (<hi rendition="#i">Ostfries.</hi>) &#x2013; <hi rendition="#i">Hauskalender, II.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*911 So kompt die katz nicht zum speck.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Lehmann, 851, 18.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Auf diese Weise ist der Zweck nicht zu erreichen. Wenn ein Hinderniss vorhanden ist.</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger"><cb n="1208"/>
*912 So kriegt die Katze den Speck nicht.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Simrock, 5494.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*913 Spann' de Katt vör de Augen on kiek dôr de Löker.</hi> (<hi rendition="#i">Meurs.</hi>) &#x2013; <hi rendition="#i">Firmenich, I, 403, 211.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*914 Steck' der Katz' 's Heu uf.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Nefflen, 466.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Thu, was du willst, nur geh mir aus dem Wege, hindere, störe mich nicht.</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*915 Sütt doch wol de Katt den Kaiser an un seggt nig erst: gnädger Herr!</hi> (<hi rendition="#i">Holst.</hi>) &#x2013; <hi rendition="#i">Schütze, II, 237.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Sonst auch mit dem Zusatz: und ist doch ein geweihter Mann.</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Een hond ziet wel op een' graaf. &#x2013; Een kat kijkt wel een' keizer aan. (<hi rendition="#i">Harrebomée, I, 255; Bohn I, 314.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*916 Um der Katz ihr'n Schweif streite.</hi> (<hi rendition="#i">Oberösterreich.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*917 Unsere Katze hat einen langen Schwanz.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Von jemand, der eine grosse, nahe und weit hinausgehende, ferne Verwandtschaft, oder einen grossen politischen, religösen und andern Meinungsanhang besitzt. Als im Juli 1868 F. P. Blair von der demokratischen Partei als Candidat zum Vicepräsidenten aufgestellt worden war, schrieb <hi rendition="#i">Brick Pomeroy:</hi> &#x201E;Die demokratische Partei kann sich ohne die Blair'sche Familie nicht vereinigen. Was für eine grosse Familie! Wir müssen den Ausdruck ihres verstorbenen Meisters gebrauchen und ausrufen: Was für einen langen Schwanz hat unsere Katze!&#x201C; (<hi rendition="#i">Wächter am Erie, Cleveland vom 16. Juli 1868.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*918 Von der Katze Speck (oder Sahne), vom Hunde Wurst kaufen wollen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Böhm.</hi>: Chtíti na ko&#x010D;ce kosmatice, a na psu m&#x0115;chury. (<hi rendition="#i">&#x010C;elakovsky, 171.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*919 Wann die katzen gansayr legen.</hi> (S.  Gulden 47.) &#x2013; <hi rendition="#i">Henisch, 1775, 15.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Wird es geschehen, d. h. nie.</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Als de katten ganzeneijeren leggen. (<hi rendition="#i">Harrebomée, I, 384<hi rendition="#sup">a</hi>.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*920 Was hast du für Katzen zu kämmen!</hi> (<hi rendition="#i">Thüringen.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*921 Wat witj a Kat fon Piedersdai!</hi> (<hi rendition="#i">Amrum.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et">Was weiss eine Katze vom Peterstage.</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">922 We well de Katt de Bell anhangen?</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Kern, 718.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: Qui attachera grèlot? (<hi rendition="#i">Starschedel, 379 u. 414.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*923 Wenn auch des Kaisers Katze ihre Nichte (Schwester) wäre.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Von einer hochmüthigen Frau.</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*924 Wenn de Katt 'n Ei leggt.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*925 Wenn die Katze ein Spreittuch trägt.</hi> (<hi rendition="#i">Königsberg.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et">Zu ergänzen: wird dies oder jenes geschehen.</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*926 Wenn man einer Katze eine Haube aufsetzt, er verliebt sich in sie.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*927 Wenn man von einer Katze fragt (redet), so antwortet (versteht) er von einem Kanarienvogel.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Böhm.</hi>: I ko&#x010D;ka na biskupa bledí. (<hi rendition="#i">&#x010C;elakovsky, 289.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Spreekt men van eene kat, hij maakt er een' eendvogel van. (<hi rendition="#i">Harrebomée, I, 388<hi rendition="#sup">b</hi>.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*928 Wer wil der Katzen die Schell anhencken?</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Eyering, III, 546; Egenolff, 340<hi rendition="#sup">a</hi>.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*929 Wie die Katze den Speck nicht mag.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Also en quam die cat aen dat spec niet. (<hi rendition="#i">Tunn., 5, 8.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Non comedit lardum sic catus ut estimat ipsum. (<hi rendition="#i">Fallersleben, 89.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*930 Wie die Katze um den heissen Brei herumgehen.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Eiselein, 365; Sailer, 307; Frischbier, 104<hi rendition="#sup">a</hi>; Lohrengel, II, 511; Frischbier<hi rendition="#sup">2</hi>, 1919.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">An etwas nicht heranwollen, weitläufige Einleitungen machen.</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: Tourner autour du pot. (<hi rendition="#i">Eiselein, 365.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Cautela abundans non nocet. &#x2013; Caute rem tractat.</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*931 Wie die Katze vom Taubenschlage gehen.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Blum, 382.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Sich fortschleichen, ohne für die genossenen Wohlthaten zu danken.</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*932 Wie eine Katze über glühende Kohlen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Etwas nur ganz oberflächlich berühren.</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*933 Wie Katz' und Hund miteinander leben.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: C'est le feu et l'eau. &#x2013; Ils s'accordent comme chiens et chats.</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*934 Wie so kommt die Katze übers Wasser?</hi> (<hi rendition="#i">Jüd.-deutsch. Brody.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et">Auf welche Weise kann dies geschehen!</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*935 Wo bleibt die Katze?</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Als spöttische Entgegnung, wenn jemand sich bei einer Verkürzung, Unterschlagung u. s. w. auf eine offenbar unwahre Weise vertheidigen will. Nach der
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[[604]/0610] *883 Lât de Katte lôpen, de Kater kriegt se doch. (Holst.) *884 Leck de Koatz' im Oarsche! (Schles.) *885 Löck du doch de Katt öm Arsch, denn böst du Katersch Schwager. – Frischbier2, 1930. *886 Man kann ihm die Katze im Sack abkaufen. So ehrlich ist er. Lat.: Audacter cum eo in tenebris micare potes. (Petron.) (Binder II, 278.) *887 Meiner Katze auch ein Fischchen. Holl.: Mijne hat ook een vischje. ( Harrebomée, I, 388a.) *888 Mit der Katz' durch da Bach. – Nefflen, 464. Die Sache muss ohne Ansehen der Person, ohne Rücksicht und Schonung durchgeführt werden. Geschwind, Hand angelegt. *889 Mit der Katze zanken. Seine Macht an Geringern ausüben. Frz.: Grêler sur le persil. (Lendroy, 855.) *890 'N Katt in de Sack kopen. – Kern, 697. Bei den Pelzhändlern haben die Felle der Katze nach der Farbe verschiedenen Werth, die schwarzen sind die theuersten. Im Sack kann man aber die Farbe nicht sehen. *891 Nea (nun) gît der Katz' 't Hôr ôf. (Siebenbürg.-sächs.) – Firmenich, III, 425, 28; Frommann, V, 324, 229; für Mecklenburg: Schiller, III, 6b. D. i. die Sache kommt zur Entscheidung. Um zu sagen: nun geht's zu Ende. *892 Neun Katzen können nicht Eine Maus darin fangen. – Parömiakon, 1258. Entweder da, wo es überhaupt keine gibt, oder von einem so viellöcherigen Hause und Kleidungsstücke, dass dadurch der Fang unmöglich gemacht wird. In Franken können dies Kunststück zehn Katzen nicht. (Frommann, VI, 318, 208.) *893 Nun kommt die Katze aufs Chor. Holl.: Nu komt de kat op de koor. (Mone, Anzeiger, 1836, S. 229.) *894 Ons Katt kröggt ok e Föschke. – Frischbier2, 1931. Besonders beim Kartenspiel gebraucht. *895 Pfeif du 'ner Katz' in' Arsch. – Zarncke, Centralblatt, 1865, S. 1009. *896 Potz tusig, heut' ist die Katze keine Hexe. *897 'R is d'r Katz. – Sartorius, 168. Er ist verloren, zu Grunde gerichtet. *898 'S goht der Chatz der Stil us. (Solothurn.) – Schild, 74, 197. Damit geht's zu Ende. *899 Schaut jo die Katz' in Kaiser a (auch) ô (an). (Nürnberg.) – Frommann, VI, 415, 10. *900 Seiner Katze Brocken geben. Span.: Para dar migas á un gato. (Don Quixote.) *901 Setz' die Katzen an und jag' die Mäus' voraus! – Grimm, V, 283. Wenn etwas nicht vorwärts will. *902 Sich du d'r Kotze ai a Oarsch oan nî aî a Schpîgh'l. (Oesterr.-Schles.) – Peter, 444. *903 Sie hat die Katze drüber (oder: über den Käse) gelassen. Frz.: Elle a laissé aller le chat au fromage. (Kritzinger, 128; Starschedel, 88.) *904 Sie hat die Katzen schlecht gefüttert. Von einer Braut, an deren Hochzeitstage es regnet. *905 Sie ist eine Katze, die ihre eigenen Jungen frisst. Von einer Mutter, die ihre Kinder verwahrlost. *906 Sie ist wie die Katze, sie spielt gern mit dem Schwanze. (S. Hure 221.) *907 Sih wüern wiera Kaz. (Oberösterreich.) – Baumgarten, 82. *908 Siht doch die katz einn bischoff an. – Franck, II, 159a; Gruter, I, 65; Sailer, 57; Sutor, 204; Eiselein, 365. Engl.: A cat may look at a king. (Bohn II, 76.) Frz.: Un chien regarde bien un évêque, un empereur. (Bohn I, 61; Lendroy, 475; Kritzinger, 142a; Starschedel, 415.) *909 Sitt doch de Kotze a Kayser on. – Robinson, 570; hochdeutsch bei Simrock, 5510; Körte, 3300. *910 Smiet de olde Katte in dat Dêp, ick heb 'er ên Jung von. (Ostfries.) – Hauskalender, II. *911 So kompt die katz nicht zum speck. – Lehmann, 851, 18. Auf diese Weise ist der Zweck nicht zu erreichen. Wenn ein Hinderniss vorhanden ist. *912 So kriegt die Katze den Speck nicht. – Simrock, 5494. *913 Spann' de Katt vör de Augen on kiek dôr de Löker. (Meurs.) – Firmenich, I, 403, 211. *914 Steck' der Katz' 's Heu uf. – Nefflen, 466. Thu, was du willst, nur geh mir aus dem Wege, hindere, störe mich nicht. *915 Sütt doch wol de Katt den Kaiser an un seggt nig erst: gnädger Herr! (Holst.) – Schütze, II, 237. Sonst auch mit dem Zusatz: und ist doch ein geweihter Mann. Holl.: Een hond ziet wel op een' graaf. – Een kat kijkt wel een' keizer aan. (Harrebomée, I, 255; Bohn I, 314.) *916 Um der Katz ihr'n Schweif streite. (Oberösterreich.) *917 Unsere Katze hat einen langen Schwanz. Von jemand, der eine grosse, nahe und weit hinausgehende, ferne Verwandtschaft, oder einen grossen politischen, religösen und andern Meinungsanhang besitzt. Als im Juli 1868 F. P. Blair von der demokratischen Partei als Candidat zum Vicepräsidenten aufgestellt worden war, schrieb Brick Pomeroy: „Die demokratische Partei kann sich ohne die Blair'sche Familie nicht vereinigen. Was für eine grosse Familie! Wir müssen den Ausdruck ihres verstorbenen Meisters gebrauchen und ausrufen: Was für einen langen Schwanz hat unsere Katze!“ (Wächter am Erie, Cleveland vom 16. Juli 1868.) *918 Von der Katze Speck (oder Sahne), vom Hunde Wurst kaufen wollen. Böhm.: Chtíti na kočce kosmatice, a na psu mĕchury. (Čelakovsky, 171.) *919 Wann die katzen gansayr legen. (S. Gulden 47.) – Henisch, 1775, 15. Wird es geschehen, d. h. nie. Holl.: Als de katten ganzeneijeren leggen. (Harrebomée, I, 384a.) *920 Was hast du für Katzen zu kämmen! (Thüringen.) *921 Wat witj a Kat fon Piedersdai! (Amrum.) Was weiss eine Katze vom Peterstage. 922 We well de Katt de Bell anhangen? – Kern, 718. Frz.: Qui attachera grèlot? (Starschedel, 379 u. 414.) *923 Wenn auch des Kaisers Katze ihre Nichte (Schwester) wäre. Von einer hochmüthigen Frau. *924 Wenn de Katt 'n Ei leggt. *925 Wenn die Katze ein Spreittuch trägt. (Königsberg.) Zu ergänzen: wird dies oder jenes geschehen. *926 Wenn man einer Katze eine Haube aufsetzt, er verliebt sich in sie. *927 Wenn man von einer Katze fragt (redet), so antwortet (versteht) er von einem Kanarienvogel. Böhm.: I kočka na biskupa bledí. (Čelakovsky, 289.) Holl.: Spreekt men van eene kat, hij maakt er een' eendvogel van. (Harrebomée, I, 388b.) *928 Wer wil der Katzen die Schell anhencken? – Eyering, III, 546; Egenolff, 340a. *929 Wie die Katze den Speck nicht mag. Holl.: Also en quam die cat aen dat spec niet. (Tunn., 5, 8.) Lat.: Non comedit lardum sic catus ut estimat ipsum. (Fallersleben, 89.) *930 Wie die Katze um den heissen Brei herumgehen. – Eiselein, 365; Sailer, 307; Frischbier, 104a; Lohrengel, II, 511; Frischbier2, 1919. An etwas nicht heranwollen, weitläufige Einleitungen machen. Frz.: Tourner autour du pot. (Eiselein, 365.) Lat.: Cautela abundans non nocet. – Caute rem tractat. *931 Wie die Katze vom Taubenschlage gehen. – Blum, 382. Sich fortschleichen, ohne für die genossenen Wohlthaten zu danken. *932 Wie eine Katze über glühende Kohlen. Etwas nur ganz oberflächlich berühren. *933 Wie Katz' und Hund miteinander leben. Frz.: C'est le feu et l'eau. – Ils s'accordent comme chiens et chats. *934 Wie so kommt die Katze übers Wasser? (Jüd.-deutsch. Brody.) Auf welche Weise kann dies geschehen! *935 Wo bleibt die Katze? Als spöttische Entgegnung, wenn jemand sich bei einer Verkürzung, Unterschlagung u. s. w. auf eine offenbar unwahre Weise vertheidigen will. Nach der

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-09-18T08:54:47Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-09-18T08:54:47Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): keine Angabe; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein

Verzeichnisse im Vorspann wurden nicht transkribiert. Errata aus den Berichtigungen im Nachspann wurden stillschweigend integriert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wander_sprichwoerterlexikon02_1870
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wander_sprichwoerterlexikon02_1870/610
Zitationshilfe: Wander, Karl Friedrich Wilhelm (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon. Bd. 2. Leipzig, 1870, S. [604]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wander_sprichwoerterlexikon02_1870/610>, abgerufen am 24.11.2024.