Wander, Karl Friedrich Wilhelm (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon. Bd. 2. Leipzig, 1870.[Spaltenumbruch] Engl.: Pride goes before, and shame follows after. (Gaal, 897.) - Pride goes before the fall. (Körte, 2882.) Frz.: L'orgueil est l'avant-coureur de la chute. (Starschedel, 408.) Holl.: Hoogmoed komt voor den val. (Harrebomee, I, 330.) Lat.: Ante ruinam exaltatur cor. - Cito ignominia fit superbi gloria. (Philippi, I, 83.) - Sequitur superbos ultor a tergo Deus. (Seneca.) (Binder II, 3085; Philippi, II, 177; Gaal, 897.) - Superbia praecedit casum, et exaltatio ruinam. - Superbi extollentia viri, montis supercilium acuti. (Bovill, I, 31.) Poln.: Pycha przed upadkiem idzie. (Lompa, 28.) 17 Hochmuth kommt vor dem Falle, nach dem Falle kommen Leiden. - Lohrengel, I, 370. 18 Hochmuth liebt Demuth. Nämlich bei andern. Wesendonk, Mitglied der Deutchen Nationalversammlung zu Frankfurt a. M., schrieb in das Stammbuch des Club "Donnersberg": "Der Grossen Hochmuth wird sich legen, wenn eure Kriecherei sich legt." (Westdeutsche Zeitung, 1849, Nr. 67.) 19 Hochmuth macht dumm. Lat.: Arrogantia facit stultum. (Chrysost.) (Binder II, 239.) 20 Hochmuth ohne Mittel endet im schlechten Kittel. It.: Superbia senza avere, mala via suole tenere. (Gaal, 899.) 21 Hochmuth Schaden thut. Mhd.: Unrehter hochmuot dem manne leihte schaden tuot. (Erec.) (Zingerle, 70.) 22 Hochmuth schändet alles. - Seybold, 248. Holl.: Hoogmoed, gepaard met vele deugden, verstikt die alle. (Harrebomee, I, 330.) Lat.: Inquinat egregios adjuncta superbia mores. (Philippi, I, 202; Seybold, 248.) 23 Hochmuth steckt im Sammtrock wie im Kittel. Dän.: Hofmod findes saa snart under vadmelskofter som flöyelskiertelen. (Prov. dan., 295.) 24 Hochmuth thaurt von der Vesper bis die Hüner auffliegen. - Sutor, 920. Böhrn.: Pychy nedobry konec byva. - Pysnemu chlapu za uchem hvezda vychazi, a za patou zapada. (Celakovsky, 97 u. 98.) Frz.: La gloire qui deine de l'orgueil, fait son souper du mepris. (Cahier, 1208.) Ill.: Oholu sebru na uhu zvjezda iztjece, a na peti zahodi. (Celakovsky, 98.) Lat.: Quicunque stultus est in culpa, erit sapiens in poena. (Sutor, 920.) Poln.: Pychy niedobry koniec bywa. (Celakovsky, 97.) 25 Hochmuth thut nie kein gut. - Petri, II, 384; Franck, II, 92; Simrock, 4796. "Es leben Götter, die den Hochmuth rächen." - "Hochmuth ist's, wodurch die Engel fielen, woran der Höllengeist die Menschen fasst." (Schiller.) Mhd.: Den hoffart nie gut hat getan. (Ambras. Lb.) (Zingerle, 70.) Lat.: Pone supercilium frangit deus omne superbum. (Binder II, 2608; Seybold, 449.) - Superbia nunquam sine noxa. (Gaal, 897.) 26 Hochmuth und Stolz finden auch ihr Prügelholz. In den dreissiger Jahren fand ich in einer Zeitschrift folgende Zusammenstellung: "Der Hochmuth sass auf dem Thron, der Wankelmuth war sein Rathgeber, Uebermuth sein Meister, Demuth und Wehmuth waren seine Hofschranzen. Freimuth war wegen kühner Rede für Volksrecht aus dem Lande verbannt, Sanftmuth und Edelmuth mussten ihm ins Exil folgen. Mit Anmuth wusste der Adel ungeheuere Summen vom Lande zu erpressen und zu verprassen, wodurch es in Armuth gerieth. Endlich war die Langmuth des Volks erschöpft und hoher Unmuth erfüllte es. Es schüttelte die trübe Schwermuth und den unmännlichen Gleichmuth von sich und eroberte sich, von dem zurückgekehrten Freimuth angeführt, sein Recht und seine Freiheit. Kleinmuth erfüllte die sonst so Hochmüthigen. Aufgelöst in Weichmuth, baten sie um ihr Leben, das Volk übte Grossmuth." Frz.: Bon fait battre l'orgueilleux quand il est seul. (Bovill, I, 221.) Lat.: Vapulat superbus impune solus. (Bovill, I, 221.) 27 Hochmuth und Stolz wachsen auf einem Holz. - Parömiakon, 668. Böhm.: Hloupost a pycha na jednom dreve rostou. (Celakovsky, 97.) Ung.: Kevelyseg es esztelenseg testver atyafiak. (Gaal, 898.) 28 Hochmuth und Tand haben keinen Bestand. It.: Proverbio non falla, misura non cala, superbia non dura. (Gaal, 897.) 29 Hochmuth verlass mich nicht; Bruder, borg' mir 'nen Sechser. (Kupferberg in Schlesien.) Um die Prahlerei zu verspotten, hinter der sich Bettlerarmuth verbirgt. Dän.: Arm hovmod at skreppe og svelte, (Prov. dan., 35.) [Spaltenumbruch] 30 Hochmuth wirft die Nase auf. "Hochmuth ist ein still wirkender Branntwein, in welchem sich gemeine Seelen gern heimlich berauschen." (Welt und Zeit, V, 204, 31.) 31 Huughmud as föör a Fal. (Amrum.) - Haupt, VIII, 368, 279. Auf Sylt: Hoogmud kumdt fuar en Fal. 32 In Hochmuth und in Branntewein berauscht sich mancher zum Eselein. 33 Tritt Hochmuth in ein Haus, treibt er das Glück (den Segen) hinaus. Lat.: Cum bene pugnabis, cum cuncta subacta putabis; quae magis infestat, uincenda superbia restat. (Loci comm., 191.) 34 Wann der hochmut vffgeht, so geht das glück nider. - Franck, I, 70a; Egenolff, 331b; Gruter, I, 72; Petri, II, 659; Henisch, 1432, 41; Schottel, 1127a u. 1145b; Lehmann, 383, 18; Winckler, I, 81; Körte, 2884; Simrock, 4798; Braun, I, 1409. Dän.: Naar hofmod stiger op, gaaer lykken ned. (Prov. dan., 296.) It.: Quando la superbia galloppa, la vergogna le siede in groppa. (Gaal, 897.) Lat.: Felix se erigendo felicitatem amittet. (Henisch, 1432, 42; Seybold, 178.) - Superbia oriente occidit felicitas. (Gaal, 897.) 35 Wen Hochmuth aufgebläht, der kommt leicht nach Platzenheim. Dän.: Lad hofmod ei ophöge dig, og blöhed ei undertrykke dig. (Prov. dan., 295.) 36 Wenn Hochmuth im Galop fährt, setzt sich die Schande hinten aufs Pferd. 37 Wer vor fremdem Hochmuth Ekel hat, der gibt ihm im eigenen Hause keine Herberge. Dän.: Tag of andres hofmod saadan vaemmelse, at du of din egen kand faae en klögelse. (Prov. dan., 296.) 38 Wo Hochmut zunimpt, da nimpt Glück ab. - Petri, II, 805. *39 Der Hochmuth ist ihr von hintenher gewachsen. - Parömiakon, 814. Sie ist buckelig. *40 Der Hochmuth sieht ihm aus den Augen. Frz.: L'orgueil brille de son visage. ( Kritzinger, 94a.) *41 Einem den Hochmuth benehmen. Frz.: Il lui faut abattre les cornes. (Kritzinger, 2a.) *42 Er hat einen Hochmuth, wenn das Bettelsäcklein an der Wand gumpet. (Schweiz.) *43 Er hat einen Hochmuth wie ein Affe, dem man ein rothes Röcklein angezogen hat. - Jer. Gotthelf, Leiden und Freuden (Berlin 1848), I, 91. *44 Er hat einen Hochmuth wie ein Rathsherr. - Jer. Gotthelf, Käthi, II, 154. *45 Er hat einen Hochmuth wie ein Wiedehopf. - Jer. Gotthelf, Leiden und Freuden, I, 91. *46 Er möchte vor Hochmuth platzen wie der Frosch in der Fabel. *47 Man hat sein hochmut gelegt. - Franck, I, 160a. *48 Vor Hochmuth stinken. Frz.: Il est glorieux comme un pet. (Lendroy, 1196.) Hochmüthig. 1 Hochmüthig im Glück, muthlos im Unglück. Dän.: Vaer ei hofmodig i medgang, thi det giör dig utaalmodig i modgang. (Prov. dan., 296.) *2 Er ist hochmüthig wie ein Gärtnerhund. Die Russen: Er ist so hochmüthig wie ein Floh, der auf der Spitze des Fuchsschwanzes sitzt. (Altmann VI, 522.) Hochmüthiger. 1 Den Hochmüthigen muss man mit stolzem Sinne zu Paaren treiben. Diese Pferdecur ist oft nur das Einzige, wodurch ein solcher Mensch zu Verstand gebracht wird. Der Hochmuth äussert sich durch Geringschätzung anderer. Frz.: Pauvre orgueilleux soit hony, et jeune paresseux et vieil luxurieux. (Leroux, II, 296.) 2 Hochmüthige stehen auf schlüpfriger Bahn. Dän.: Vaer ikke hofmodig, men frygt dig. (Prov. dan., 296.) 3 Hochmüthige und Blinde tragen die Nase hoch. Hochprächtigkeit. Hochprechtigkeit thut nie kein gut. - Coler, 324a. Hochsommer. Im Hochsommer halte dich von Frauen fern und fern von tollen Hunden. (Mailand.) [Spaltenumbruch] Engl.: Pride goes before, and shame follows after. (Gaal, 897.) – Pride goes before the fall. (Körte, 2882.) Frz.: L'orgueil est l'avant-coureur de la chute. (Starschedel, 408.) Holl.: Hoogmoed komt vóór den val. (Harrebomée, I, 330.) Lat.: Ante ruinam exaltatur cor. – Cito ignominia fit superbi gloria. (Philippi, I, 83.) – Sequitur superbos ultor a tergo Deus. (Seneca.) (Binder II, 3085; Philippi, II, 177; Gaal, 897.) – Superbia praecedit casum, et exaltatio ruinam. – Superbi extollentia viri, montis supercilium acuti. (Bovill, I, 31.) Poln.: Pycha przed upadkiem idzie. (Lompa, 28.) 17 Hochmuth kommt vor dem Falle, nach dem Falle kommen Leiden. – Lohrengel, I, 370. 18 Hochmuth liebt Demuth. Nämlich bei andern. Wesendonk, Mitglied der Deutchen Nationalversammlung zu Frankfurt a. M., schrieb in das Stammbuch des Club „Donnersberg“: „Der Grossen Hochmuth wird sich legen, wenn eure Kriecherei sich legt.“ (Westdeutsche Zeitung, 1849, Nr. 67.) 19 Hochmuth macht dumm. Lat.: Arrogantia facit stultum. (Chrysost.) (Binder II, 239.) 20 Hochmuth ohne Mittel endet im schlechten Kittel. It.: Superbia senza avere, mala via suole tenere. (Gaal, 899.) 21 Hochmuth Schaden thut. Mhd.: Unrehter hôchmuot dem manne lîhte schaden tuot. (Erec.) (Zingerle, 70.) 22 Hochmuth schändet alles. – Seybold, 248. Holl.: Hoogmoed, gepaard met vele deugden, verstikt die alle. (Harrebomée, I, 330.) Lat.: Inquinat egregios adjuncta superbia mores. (Philippi, I, 202; Seybold, 248.) 23 Hochmuth steckt im Sammtrock wie im Kittel. Dän.: Hofmod findes saa snart under vadmelskofter som fløyelskiertelen. (Prov. dan., 295.) 24 Hochmuth thaurt von der Vesper bis die Hüner auffliegen. – Sutor, 920. Böhrn.: Pýchy nedobrý konec bývá. – Pyšnému chlapu za uchem hvézda vychází, a za patou zapadá. (Čelakovsky, 97 u. 98.) Frz.: La gloire qui dîne de l'orgueil, fait son souper du mépris. (Cahier, 1208.) Ill.: Oholu sebru na uhu zvjezda iztječe, a na peti zahodi. (Čelakovsky, 98.) Lat.: Quicunque stultus est in culpa, erit sapiens in poena. (Sutor, 920.) Poln.: Pychy niedobry koniec bywa. (Čelakovsky, 97.) 25 Hochmuth thut nie kein gut. – Petri, II, 384; Franck, II, 92; Simrock, 4796. „Es leben Götter, die den Hochmuth rächen.“ – „Hochmuth ist's, wodurch die Engel fielen, woran der Höllengeist die Menschen fasst.“ (Schiller.) Mhd.: Den hoffart nie gut hat getan. (Ambras. Lb.) (Zingerle, 70.) Lat.: Pone supercilium frangit deus omne superbum. (Binder II, 2608; Seybold, 449.) – Superbia nunquam sine noxa. (Gaal, 897.) 26 Hochmuth und Stolz finden auch ihr Prügelholz. In den dreissiger Jahren fand ich in einer Zeitschrift folgende Zusammenstellung: „Der Hochmuth sass auf dem Thron, der Wankelmuth war sein Rathgeber, Uebermuth sein Meister, Demuth und Wehmuth waren seine Hofschranzen. Freimuth war wegen kühner Rede für Volksrecht aus dem Lande verbannt, Sanftmuth und Edelmuth mussten ihm ins Exil folgen. Mit Anmuth wusste der Adel ungeheuere Summen vom Lande zu erpressen und zu verprassen, wodurch es in Armuth gerieth. Endlich war die Langmuth des Volks erschöpft und hoher Unmuth erfüllte es. Es schüttelte die trübe Schwermuth und den unmännlichen Gleichmuth von sich und eroberte sich, von dem zurückgekehrten Freimuth angeführt, sein Recht und seine Freiheit. Kleinmuth erfüllte die sonst so Hochmüthigen. Aufgelöst in Weichmuth, baten sie um ihr Leben, das Volk übte Grossmuth.“ Frz.: Bon fait battre l'orgueilleux quand il est seul. (Bovill, I, 221.) Lat.: Vapulat superbus impune solus. (Bovill, I, 221.) 27 Hochmuth und Stolz wachsen auf einem Holz. – Parömiakon, 668. Böhm.: Hloupost a pýcha na jednom dřevĕ rostou. (Čelakovsky, 97.) Ung.: Kevélyśeg es esztelenség testvér atyafiak. (Gaal, 898.) 28 Hochmuth und Tand haben keinen Bestand. It.: Proverbio non falla, misura non cala, superbia non dura. (Gaal, 897.) 29 Hochmuth verlass mich nicht; Bruder, borg' mir 'nen Sechser. (Kupferberg in Schlesien.) Um die Prahlerei zu verspotten, hinter der sich Bettlerarmuth verbirgt. Dän.: Arm hovmod at skreppe og svelte, (Prov. dan., 35.) [Spaltenumbruch] 30 Hochmuth wirft die Nase auf. „Hochmuth ist ein still wirkender Branntwein, in welchem sich gemeine Seelen gern heimlich berauschen.“ (Welt und Zeit, V, 204, 31.) 31 Huughmud as föör a Fàl. (Amrum.) – Haupt, VIII, 368, 279. Auf Sylt: Hoogmud kumdt fuar en Fal. 32 In Hochmuth und in Branntewein berauscht sich mancher zum Eselein. 33 Tritt Hochmuth in ein Haus, treibt er das Glück (den Segen) hinaus. Lat.: Cum bene pugnabis, cum cuncta subacta putabis; quae magis infestat, uincenda superbia restat. (Loci comm., 191.) 34 Wann der hochmut vffgeht, so geht das glück nider. – Franck, I, 70a; Egenolff, 331b; Gruter, I, 72; Petri, II, 659; Henisch, 1432, 41; Schottel, 1127a u. 1145b; Lehmann, 383, 18; Winckler, I, 81; Körte, 2884; Simrock, 4798; Braun, I, 1409. Dän.: Naar hofmod stiger op, gaaer lykken ned. (Prov. dan., 296.) It.: Quando la superbia galloppa, la vergogna le siede in groppa. (Gaal, 897.) Lat.: Felix se erigendo felicitatem amittet. (Henisch, 1432, 42; Seybold, 178.) – Superbia oriente occidit felicitas. (Gaal, 897.) 35 Wen Hochmuth aufgebläht, der kommt leicht nach Platzenheim. Dän.: Lad hofmod ei ophøge dig, og bløhed ei undertrykke dig. (Prov. dan., 295.) 36 Wenn Hochmuth im Galop fährt, setzt sich die Schande hinten aufs Pferd. 37 Wer vor fremdem Hochmuth Ekel hat, der gibt ihm im eigenen Hause keine Herberge. Dän.: Tag of andres hofmod saadan væmmelse, at du of din egen kand faae en kløgelse. (Prov. dan., 296.) 38 Wo Hochmut zunimpt, da nimpt Glück ab. – Petri, II, 805. *39 Der Hochmuth ist ihr von hintenher gewachsen. – Parömiakon, 814. Sie ist buckelig. *40 Der Hochmuth sieht ihm aus den Augen. Frz.: L'orgueil brille de son visage. ( Kritzinger, 94a.) *41 Einem den Hochmuth benehmen. Frz.: Il lui faut abattre les cornes. (Kritzinger, 2a.) *42 Er hat einen Hochmuth, wenn das Bettelsäcklein an der Wand gumpet. (Schweiz.) *43 Er hat einen Hochmuth wie ein Affe, dem man ein rothes Röcklein angezogen hat. – Jer. Gotthelf, Leiden und Freuden (Berlin 1848), I, 91. *44 Er hat einen Hochmuth wie ein Rathsherr. – Jer. Gotthelf, Käthi, II, 154. *45 Er hat einen Hochmuth wie ein Wiedehopf. – Jer. Gotthelf, Leiden und Freuden, I, 91. *46 Er möchte vor Hochmuth platzen wie der Frosch in der Fabel. *47 Man hat sein hochmut gelegt. – Franck, I, 160a. *48 Vor Hochmuth stinken. Frz.: Il est glorieux comme un pet. (Lendroy, 1196.) Hochmüthig. 1 Hochmüthig im Glück, muthlos im Unglück. Dän.: Vær ei hofmodig i medgang, thi det giør dig utaalmodig i modgang. (Prov. dan., 296.) *2 Er ist hochmüthig wie ein Gärtnerhund. Die Russen: Er ist so hochmüthig wie ein Floh, der auf der Spitze des Fuchsschwanzes sitzt. (Altmann VI, 522.) Hochmüthiger. 1 Den Hochmüthigen muss man mit stolzem Sinne zu Paaren treiben. Diese Pferdecur ist oft nur das Einzige, wodurch ein solcher Mensch zu Verstand gebracht wird. Der Hochmuth äussert sich durch Geringschätzung anderer. Frz.: Pauvre orgueilleux soit hony, et jeune paresseux et vieil luxurieux. (Leroux, II, 296.) 2 Hochmüthige stehen auf schlüpfriger Bahn. Dän.: Vaer ikke hofmodig, men frygt dig. (Prov. dan., 296.) 3 Hochmüthige und Blinde tragen die Nase hoch. Hochprächtigkeit. Hochprechtigkeit thut nie kein gut. – Coler, 324a. Hochsommer. Im Hochsommer halte dich von Frauen fern und fern von tollen Hunden. (Mailand.) <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i"><pb facs="#f0353" n="[347]"/><cb n="693"/> Engl.</hi>: Pride goes before, and shame follows after. (<hi rendition="#i">Gaal, 897.</hi>) – Pride goes before the fall. (<hi rendition="#i">Körte, 2882.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: L'orgueil est l'avant-coureur de la chute. (<hi rendition="#i">Starschedel, 408.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Hoogmoed komt vóór den val. (<hi rendition="#i">Harrebomée, I, 330.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Ante ruinam exaltatur cor. – Cito ignominia fit superbi gloria. (<hi rendition="#i">Philippi, I, 83.</hi>) – Sequitur superbos ultor a tergo Deus. (<hi rendition="#i">Seneca.</hi>) (<hi rendition="#i">Binder II, 3085; Philippi, II, 177; Gaal, 897.</hi>) – Superbia praecedit casum, et exaltatio ruinam. – Superbi extollentia viri, montis supercilium acuti. (<hi rendition="#i">Bovill, I, 31.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Poln.</hi>: Pycha przed upadkiem idzie. (<hi rendition="#i">Lompa, 28.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">17 Hochmuth kommt vor dem Falle, nach dem Falle kommen Leiden.</hi> – <hi rendition="#i">Lohrengel, I, 370.</hi></p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">18 Hochmuth liebt Demuth.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et">Nämlich bei andern. <hi rendition="#i">Wesendonk,</hi> Mitglied der Deutchen Nationalversammlung zu Frankfurt a. M., schrieb in das Stammbuch des Club „Donnersberg“: „Der Grossen Hochmuth wird sich legen, wenn eure Kriecherei sich legt.“ (<hi rendition="#i">Westdeutsche Zeitung, 1849, Nr. 67.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">19 Hochmuth macht dumm.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Arrogantia facit stultum. (<hi rendition="#i">Chrysost.</hi>) (<hi rendition="#i">Binder II, 239.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">20 Hochmuth ohne Mittel endet im schlechten Kittel.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">It.</hi>: Superbia senza avere, mala via suole tenere. (<hi rendition="#i">Gaal, 899.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">21 Hochmuth Schaden thut.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Mhd.</hi>: Unrehter hôchmuot dem manne lîhte schaden tuot. (<hi rendition="#i">Erec.</hi>) (<hi rendition="#i">Zingerle, 70.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">22 Hochmuth schändet alles.</hi> – <hi rendition="#i">Seybold, 248.</hi></p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Hoogmoed, gepaard met vele deugden, verstikt die alle. (<hi rendition="#i">Harrebomée, I, 330.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Inquinat egregios adjuncta superbia mores. (<hi rendition="#i">Philippi, I, 202; Seybold, 248.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">23 Hochmuth steckt im Sammtrock wie im Kittel.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Dän.</hi>: Hofmod findes saa snart under vadmelskofter som fløyelskiertelen. (<hi rendition="#i">Prov. dan., 295.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">24 Hochmuth thaurt von der Vesper bis die Hüner auffliegen.</hi> – <hi rendition="#i">Sutor, 920.</hi></p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Böhrn.</hi>: Pýchy nedobrý konec bývá. – Pyšnému chlapu za uchem hvézda vychází, a za patou zapadá. (<hi rendition="#i">Čelakovsky, 97 u. 98.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: La gloire qui dîne de l'orgueil, fait son souper du mépris. (<hi rendition="#i">Cahier, 1208.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Ill.</hi>: Oholu sebru na uhu zvjezda iztječe, a na peti zahodi. (<hi rendition="#i">Čelakovsky, 98.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Quicunque stultus est in culpa, erit sapiens in poena. (<hi rendition="#i">Sutor, 920.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Poln.</hi>: Pychy niedobry koniec bywa. (<hi rendition="#i">Čelakovsky, 97.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">25 Hochmuth thut nie kein gut.</hi> – <hi rendition="#i">Petri, II, 384; Franck, II, 92; Simrock, 4796.</hi></p><lb/> <p rendition="#et">„Es leben Götter, die den Hochmuth rächen.“ – „Hochmuth ist's, wodurch die Engel fielen, woran der Höllengeist die Menschen fasst.“ (<hi rendition="#i">Schiller.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Mhd.</hi>: Den hoffart nie gut hat getan. (<hi rendition="#i">Ambras. Lb.</hi>) (<hi rendition="#i">Zingerle, 70.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Pone supercilium frangit deus omne superbum. (<hi rendition="#i">Binder II, 2608; Seybold, 449.</hi>) – Superbia nunquam sine noxa. (<hi rendition="#i">Gaal, 897.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">26 Hochmuth und Stolz finden auch ihr Prügelholz.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et">In den dreissiger Jahren fand ich in einer Zeitschrift folgende Zusammenstellung: „Der Hochmuth sass auf dem Thron, der Wankelmuth war sein Rathgeber, Uebermuth sein Meister, Demuth und Wehmuth waren seine Hofschranzen. Freimuth war wegen kühner Rede für Volksrecht aus dem Lande verbannt, Sanftmuth und Edelmuth mussten ihm ins Exil folgen. Mit Anmuth wusste der Adel ungeheuere Summen vom Lande zu erpressen und zu verprassen, wodurch es in Armuth gerieth. Endlich war die Langmuth des Volks erschöpft und hoher Unmuth erfüllte es. Es schüttelte die trübe Schwermuth und den unmännlichen Gleichmuth von sich und eroberte sich, von dem zurückgekehrten Freimuth angeführt, sein Recht und seine Freiheit. Kleinmuth erfüllte die sonst so Hochmüthigen. Aufgelöst in Weichmuth, baten sie um ihr Leben, das Volk übte Grossmuth.“</p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: Bon fait battre l'orgueilleux quand il est seul. (<hi rendition="#i">Bovill, I, 221.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Vapulat superbus impune solus. (<hi rendition="#i">Bovill, I, 221.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">27 Hochmuth und Stolz wachsen auf einem Holz.</hi> – <hi rendition="#i">Parömiakon, 668.</hi></p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Böhm.</hi>: Hloupost a pýcha na jednom dřevĕ rostou. (<hi rendition="#i">Čelakovsky, 97.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Ung.</hi>: Kevélyśeg es esztelenség testvér atyafiak. (<hi rendition="#i">Gaal, 898.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">28 Hochmuth und Tand haben keinen Bestand.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">It.</hi>: Proverbio non falla, misura non cala, superbia non dura. (<hi rendition="#i">Gaal, 897.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">29 Hochmuth verlass mich nicht; Bruder, borg' mir 'nen Sechser.</hi> (<hi rendition="#i">Kupferberg in Schlesien.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et">Um die Prahlerei zu verspotten, hinter der sich Bettlerarmuth verbirgt.</p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Dän.</hi>: Arm hovmod at skreppe og svelte, (<hi rendition="#i">Prov. dan., 35.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger"><cb n="694"/> 30 Hochmuth wirft die Nase auf.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et">„Hochmuth ist ein still wirkender Branntwein, in welchem sich gemeine Seelen gern heimlich berauschen.“ (<hi rendition="#i">Welt und Zeit, V, 204, 31.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">31 Huughmud as föör a Fàl.</hi> (<hi rendition="#i">Amrum.</hi>) – <hi rendition="#i">Haupt, VIII, 368, 279.</hi></p><lb/> <p rendition="#et">Auf Sylt: Hoogmud kumdt fuar en Fal.</p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">32 In Hochmuth und in Branntewein berauscht sich mancher zum Eselein.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">33 Tritt Hochmuth in ein Haus, treibt er das Glück (den Segen) hinaus.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Cum bene pugnabis, cum cuncta subacta putabis; quae magis infestat, uincenda superbia restat. (<hi rendition="#i">Loci comm., 191.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">34 Wann der hochmut vffgeht, so geht das glück nider.</hi> – <hi rendition="#i">Franck, I, 70<hi rendition="#sup">a</hi>; Egenolff, 331<hi rendition="#sup">b</hi>; Gruter, I, 72; Petri, II, 659; Henisch, 1432, 41; Schottel, 1127<hi rendition="#sup">a</hi> u. 1145<hi rendition="#sup">b</hi>; Lehmann, 383, 18; Winckler, I, 81; Körte, 2884; Simrock, 4798; Braun, I, 1409.</hi></p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Dän.</hi>: Naar hofmod stiger op, gaaer lykken ned. (<hi rendition="#i">Prov. dan., 296.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">It.</hi>: Quando la superbia galloppa, la vergogna le siede in groppa. (<hi rendition="#i">Gaal, 897.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Felix se erigendo felicitatem amittet. (<hi rendition="#i">Henisch, 1432, 42; Seybold, 178.</hi>) – Superbia oriente occidit felicitas. (<hi rendition="#i">Gaal, 897.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">35 Wen Hochmuth aufgebläht, der kommt leicht nach Platzenheim.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Dän.</hi>: Lad hofmod ei ophøge dig, og bløhed ei undertrykke dig. (<hi rendition="#i">Prov. dan., 295.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">36 Wenn Hochmuth im Galop fährt, setzt sich die Schande hinten aufs Pferd.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">37 Wer vor fremdem Hochmuth Ekel hat, der gibt ihm im eigenen Hause keine Herberge.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Dän.</hi>: Tag of andres hofmod saadan væmmelse, at du of din egen kand faae en kløgelse. (<hi rendition="#i">Prov. dan., 296.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">38 Wo Hochmut zunimpt, da nimpt Glück ab.</hi> – <hi rendition="#i">Petri, II, 805.</hi></p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*39 Der Hochmuth ist ihr von hintenher gewachsen.</hi> – <hi rendition="#i">Parömiakon, 814.</hi></p><lb/> <p rendition="#et">Sie ist buckelig.</p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*40 Der Hochmuth sieht ihm aus den Augen.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: L'orgueil brille de son visage. ( <hi rendition="#i">Kritzinger, 94<hi rendition="#sup">a</hi>.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*41 Einem den Hochmuth benehmen.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: Il lui faut abattre les cornes. (<hi rendition="#i">Kritzinger, 2<hi rendition="#sup">a</hi>.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*42 Er hat einen Hochmuth, wenn das Bettelsäcklein an der Wand gumpet.</hi> (<hi rendition="#i">Schweiz.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*43 Er hat einen Hochmuth wie ein Affe, dem man ein rothes Röcklein angezogen hat.</hi> – <hi rendition="#i">Jer. Gotthelf, Leiden und Freuden (Berlin 1848), I, 91.</hi></p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*44 Er hat einen Hochmuth wie ein Rathsherr. – Jer. Gotthelf, Käthi, II, 154.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*45 Er hat einen Hochmuth wie ein Wiedehopf.</hi> – <hi rendition="#i">Jer. Gotthelf, Leiden und Freuden, I, 91.</hi></p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*46 Er möchte vor Hochmuth platzen wie der Frosch in der Fabel.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*47 Man hat sein hochmut gelegt.</hi> – <hi rendition="#i">Franck, I, 160<hi rendition="#sup">a</hi>.</hi></p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*48 Vor Hochmuth stinken.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: Il est glorieux comme un pet. (<hi rendition="#i">Lendroy, 1196.</hi>)</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <head> <hi rendition="#b">Hochmüthig.</hi> </head><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">1 Hochmüthig im Glück, muthlos im Unglück.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Dän.</hi>: Vær ei hofmodig i medgang, thi det giør dig utaalmodig i modgang. (<hi rendition="#i">Prov. dan., 296.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*2 Er ist hochmüthig wie ein Gärtnerhund.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et">Die Russen: Er ist so hochmüthig wie ein Floh, der auf der Spitze des Fuchsschwanzes sitzt. (<hi rendition="#i">Altmann VI, 522.</hi>)</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <head> <hi rendition="#b">Hochmüthiger.</hi> </head><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">1 Den Hochmüthigen muss man mit stolzem Sinne zu Paaren treiben.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et">Diese Pferdecur ist oft nur das Einzige, wodurch ein solcher Mensch zu Verstand gebracht wird. Der Hochmuth äussert sich durch Geringschätzung anderer.</p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: Pauvre orgueilleux soit hony, et jeune paresseux et vieil luxurieux. (<hi rendition="#i">Leroux, II, 296.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">2 Hochmüthige stehen auf schlüpfriger Bahn.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Dän.</hi>: Vaer ikke hofmodig, men frygt dig. (<hi rendition="#i">Prov. dan., 296.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">3 Hochmüthige und Blinde tragen die Nase hoch.</hi> </p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <head> <hi rendition="#b">Hochprächtigkeit.</hi> </head><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">Hochprechtigkeit thut nie kein gut.</hi> – <hi rendition="#i">Coler, 324<hi rendition="#sup">a</hi>.</hi></p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <head> <hi rendition="#b">Hochsommer.</hi> </head><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">Im Hochsommer halte dich von Frauen fern und fern von tollen Hunden.</hi> (<hi rendition="#i">Mailand.</hi>)</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [[347]/0353]
Engl.: Pride goes before, and shame follows after. (Gaal, 897.) – Pride goes before the fall. (Körte, 2882.)
Frz.: L'orgueil est l'avant-coureur de la chute. (Starschedel, 408.)
Holl.: Hoogmoed komt vóór den val. (Harrebomée, I, 330.)
Lat.: Ante ruinam exaltatur cor. – Cito ignominia fit superbi gloria. (Philippi, I, 83.) – Sequitur superbos ultor a tergo Deus. (Seneca.) (Binder II, 3085; Philippi, II, 177; Gaal, 897.) – Superbia praecedit casum, et exaltatio ruinam. – Superbi extollentia viri, montis supercilium acuti. (Bovill, I, 31.)
Poln.: Pycha przed upadkiem idzie. (Lompa, 28.)
17 Hochmuth kommt vor dem Falle, nach dem Falle kommen Leiden. – Lohrengel, I, 370.
18 Hochmuth liebt Demuth.
Nämlich bei andern. Wesendonk, Mitglied der Deutchen Nationalversammlung zu Frankfurt a. M., schrieb in das Stammbuch des Club „Donnersberg“: „Der Grossen Hochmuth wird sich legen, wenn eure Kriecherei sich legt.“ (Westdeutsche Zeitung, 1849, Nr. 67.)
19 Hochmuth macht dumm.
Lat.: Arrogantia facit stultum. (Chrysost.) (Binder II, 239.)
20 Hochmuth ohne Mittel endet im schlechten Kittel.
It.: Superbia senza avere, mala via suole tenere. (Gaal, 899.)
21 Hochmuth Schaden thut.
Mhd.: Unrehter hôchmuot dem manne lîhte schaden tuot. (Erec.) (Zingerle, 70.)
22 Hochmuth schändet alles. – Seybold, 248.
Holl.: Hoogmoed, gepaard met vele deugden, verstikt die alle. (Harrebomée, I, 330.)
Lat.: Inquinat egregios adjuncta superbia mores. (Philippi, I, 202; Seybold, 248.)
23 Hochmuth steckt im Sammtrock wie im Kittel.
Dän.: Hofmod findes saa snart under vadmelskofter som fløyelskiertelen. (Prov. dan., 295.)
24 Hochmuth thaurt von der Vesper bis die Hüner auffliegen. – Sutor, 920.
Böhrn.: Pýchy nedobrý konec bývá. – Pyšnému chlapu za uchem hvézda vychází, a za patou zapadá. (Čelakovsky, 97 u. 98.)
Frz.: La gloire qui dîne de l'orgueil, fait son souper du mépris. (Cahier, 1208.)
Ill.: Oholu sebru na uhu zvjezda iztječe, a na peti zahodi. (Čelakovsky, 98.)
Lat.: Quicunque stultus est in culpa, erit sapiens in poena. (Sutor, 920.)
Poln.: Pychy niedobry koniec bywa. (Čelakovsky, 97.)
25 Hochmuth thut nie kein gut. – Petri, II, 384; Franck, II, 92; Simrock, 4796.
„Es leben Götter, die den Hochmuth rächen.“ – „Hochmuth ist's, wodurch die Engel fielen, woran der Höllengeist die Menschen fasst.“ (Schiller.)
Mhd.: Den hoffart nie gut hat getan. (Ambras. Lb.) (Zingerle, 70.)
Lat.: Pone supercilium frangit deus omne superbum. (Binder II, 2608; Seybold, 449.) – Superbia nunquam sine noxa. (Gaal, 897.)
26 Hochmuth und Stolz finden auch ihr Prügelholz.
In den dreissiger Jahren fand ich in einer Zeitschrift folgende Zusammenstellung: „Der Hochmuth sass auf dem Thron, der Wankelmuth war sein Rathgeber, Uebermuth sein Meister, Demuth und Wehmuth waren seine Hofschranzen. Freimuth war wegen kühner Rede für Volksrecht aus dem Lande verbannt, Sanftmuth und Edelmuth mussten ihm ins Exil folgen. Mit Anmuth wusste der Adel ungeheuere Summen vom Lande zu erpressen und zu verprassen, wodurch es in Armuth gerieth. Endlich war die Langmuth des Volks erschöpft und hoher Unmuth erfüllte es. Es schüttelte die trübe Schwermuth und den unmännlichen Gleichmuth von sich und eroberte sich, von dem zurückgekehrten Freimuth angeführt, sein Recht und seine Freiheit. Kleinmuth erfüllte die sonst so Hochmüthigen. Aufgelöst in Weichmuth, baten sie um ihr Leben, das Volk übte Grossmuth.“
Frz.: Bon fait battre l'orgueilleux quand il est seul. (Bovill, I, 221.)
Lat.: Vapulat superbus impune solus. (Bovill, I, 221.)
27 Hochmuth und Stolz wachsen auf einem Holz. – Parömiakon, 668.
Böhm.: Hloupost a pýcha na jednom dřevĕ rostou. (Čelakovsky, 97.)
Ung.: Kevélyśeg es esztelenség testvér atyafiak. (Gaal, 898.)
28 Hochmuth und Tand haben keinen Bestand.
It.: Proverbio non falla, misura non cala, superbia non dura. (Gaal, 897.)
29 Hochmuth verlass mich nicht; Bruder, borg' mir 'nen Sechser. (Kupferberg in Schlesien.)
Um die Prahlerei zu verspotten, hinter der sich Bettlerarmuth verbirgt.
Dän.: Arm hovmod at skreppe og svelte, (Prov. dan., 35.)
30 Hochmuth wirft die Nase auf.
„Hochmuth ist ein still wirkender Branntwein, in welchem sich gemeine Seelen gern heimlich berauschen.“ (Welt und Zeit, V, 204, 31.)
31 Huughmud as föör a Fàl. (Amrum.) – Haupt, VIII, 368, 279.
Auf Sylt: Hoogmud kumdt fuar en Fal.
32 In Hochmuth und in Branntewein berauscht sich mancher zum Eselein.
33 Tritt Hochmuth in ein Haus, treibt er das Glück (den Segen) hinaus.
Lat.: Cum bene pugnabis, cum cuncta subacta putabis; quae magis infestat, uincenda superbia restat. (Loci comm., 191.)
34 Wann der hochmut vffgeht, so geht das glück nider. – Franck, I, 70a; Egenolff, 331b; Gruter, I, 72; Petri, II, 659; Henisch, 1432, 41; Schottel, 1127a u. 1145b; Lehmann, 383, 18; Winckler, I, 81; Körte, 2884; Simrock, 4798; Braun, I, 1409.
Dän.: Naar hofmod stiger op, gaaer lykken ned. (Prov. dan., 296.)
It.: Quando la superbia galloppa, la vergogna le siede in groppa. (Gaal, 897.)
Lat.: Felix se erigendo felicitatem amittet. (Henisch, 1432, 42; Seybold, 178.) – Superbia oriente occidit felicitas. (Gaal, 897.)
35 Wen Hochmuth aufgebläht, der kommt leicht nach Platzenheim.
Dän.: Lad hofmod ei ophøge dig, og bløhed ei undertrykke dig. (Prov. dan., 295.)
36 Wenn Hochmuth im Galop fährt, setzt sich die Schande hinten aufs Pferd.
37 Wer vor fremdem Hochmuth Ekel hat, der gibt ihm im eigenen Hause keine Herberge.
Dän.: Tag of andres hofmod saadan væmmelse, at du of din egen kand faae en kløgelse. (Prov. dan., 296.)
38 Wo Hochmut zunimpt, da nimpt Glück ab. – Petri, II, 805.
*39 Der Hochmuth ist ihr von hintenher gewachsen. – Parömiakon, 814.
Sie ist buckelig.
*40 Der Hochmuth sieht ihm aus den Augen.
Frz.: L'orgueil brille de son visage. ( Kritzinger, 94a.)
*41 Einem den Hochmuth benehmen.
Frz.: Il lui faut abattre les cornes. (Kritzinger, 2a.)
*42 Er hat einen Hochmuth, wenn das Bettelsäcklein an der Wand gumpet. (Schweiz.)
*43 Er hat einen Hochmuth wie ein Affe, dem man ein rothes Röcklein angezogen hat. – Jer. Gotthelf, Leiden und Freuden (Berlin 1848), I, 91.
*44 Er hat einen Hochmuth wie ein Rathsherr. – Jer. Gotthelf, Käthi, II, 154.
*45 Er hat einen Hochmuth wie ein Wiedehopf. – Jer. Gotthelf, Leiden und Freuden, I, 91.
*46 Er möchte vor Hochmuth platzen wie der Frosch in der Fabel.
*47 Man hat sein hochmut gelegt. – Franck, I, 160a.
*48 Vor Hochmuth stinken.
Frz.: Il est glorieux comme un pet. (Lendroy, 1196.)
Hochmüthig.
1 Hochmüthig im Glück, muthlos im Unglück.
Dän.: Vær ei hofmodig i medgang, thi det giør dig utaalmodig i modgang. (Prov. dan., 296.)
*2 Er ist hochmüthig wie ein Gärtnerhund.
Die Russen: Er ist so hochmüthig wie ein Floh, der auf der Spitze des Fuchsschwanzes sitzt. (Altmann VI, 522.)
Hochmüthiger.
1 Den Hochmüthigen muss man mit stolzem Sinne zu Paaren treiben.
Diese Pferdecur ist oft nur das Einzige, wodurch ein solcher Mensch zu Verstand gebracht wird. Der Hochmuth äussert sich durch Geringschätzung anderer.
Frz.: Pauvre orgueilleux soit hony, et jeune paresseux et vieil luxurieux. (Leroux, II, 296.)
2 Hochmüthige stehen auf schlüpfriger Bahn.
Dän.: Vaer ikke hofmodig, men frygt dig. (Prov. dan., 296.)
3 Hochmüthige und Blinde tragen die Nase hoch.
Hochprächtigkeit.
Hochprechtigkeit thut nie kein gut. – Coler, 324a.
Hochsommer.
Im Hochsommer halte dich von Frauen fern und fern von tollen Hunden. (Mailand.)
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription.
(2020-09-18T08:54:47Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2020-09-18T08:54:47Z)
Weitere Informationen:Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): keine Angabe; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein Verzeichnisse im Vorspann wurden nicht transkribiert. Errata aus den Berichtigungen im Nachspann wurden stillschweigend integriert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |