Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wander, Karl Friedrich Wilhelm (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon. Bd. 2. Leipzig, 1870.

Bild:
<< vorherige Seite

[Spaltenumbruch] *131 Ea hod ins d'Haud iba d' Oawaschln ozougn. (Steiermark.) - Firmenich, III, 767, 79.

Er hat uns die Haut über die Ohren gezogen, hat Ungerechtigkeiten und Gewaltthätigkeiten an ihm verübt.

*132 Ea steckt in kuan guiddn Haud. (Steiermark.) - Firmenich, II, 768, 102.

*133 Einander auf die Haut greifen.

Sich zu Leibe gehen.

*134 Einem auf die Haut greifen.

Frz.: Ils le tiennent au cau et aux chausses. (Kritzinger, 194b.) -Je lui rognerai les ongles de pres. (Kritzinger, 619b.)

*135 Einem die Haut abschaben.

Sehr hart mit jemand verfahren.

*136 Einem die Haut abstreifen. - Frischbier2, 1530.

Ihnen das Letzte noch nehmen.

*137 Einem die Haut lebendig abziehen. - Eiselein, 290.

Lat.: Prius quam jugulata sunt, excorias. (Eiselein, 290.)

*138 Einem die haut proben. - Pauli, Schimpff, LXXXVIb.

*139 Einem die Haut vber die oren ziehen. - Pauli, Schimpff, LIIa; Luther's Tischr., 272b; Mathesy, 118b; Ayrer, III, 1646, 9; Mathesy, Postilla, CCLXb; Braun, I, 1208; Körte, 2699.

Markgraf Albrecht von Brandenburg sagt: "Die Leut geben nichts mit Lieb, man streiff ihn dann die Haut über die Ohren ab." (Zinkgref, III, 55.)

Holl.: Hij trekt hem de huid over de ooren. (Harrebomee, I, 337.)

*140 Einem die Haut voll lügen. - Campe, 384a.

*141 Einem die Haut voll schelten. - Mathesy, 252a; Herberger, I, 126.

Holl.: Iemand de huid vol schelden (Harrebomee, I, 338a.)

*142 Einem die Haut voll schlagen. - Mathesy, 538a; Campe, 584b.

*143 Einem die Haut voll zechen.

"Zecht jm sein haut voll." (Rollwagenbüchlein, XLI.)

*144 Einem die Haut vom Leibe fragen.

*145 Einem recht auf die Haut greifen. - Campe, 584b.

Ihm ernstlich zusetzen, ihn hart angehen, ernstlich in ihn dringen.

*146 Einen aus der Haut jagen (treiben). - Campe, 584b.

Ihn ängstigen, ihn bis aufs Aeusserste zur Ungeduld und Verzweiflung bringen.

*147 Einen mit Haut und Haaren auffressen. - Frischbier2, 1531.

*148 Eines Haut mit Pengelbiren abreiben. - Ayrer, V, 3087, 28.

*149 Eins Haut mit Fünffinger Kraut vnd vngebrander Aschen abreiben. - Ayrer, v, 3087, 31.

*150 Er esst (isst) von sich herab die lebendige Haut. (Jüd.-deutsch. Brody.)

Er verzehrt den letzten Kreuzer.

*151 Er geht mir auf die Haut.

"Er setzt mir hart zu." (Lessing.)

*152 Er hat eine dicke Haut.

Ist unempfindlich, gefühllos gegen Beleidigungen oder Mahnungen.

*153 Er hat eine gute Haut.

Er ist dickfellig, verträgt einen Puff, sein Ehrgefühl ist abgestumpft.

*154 Er hat eine Haut, wer von solchem Leder Winterstiefeln hätte, der könnte Austern fischen.

*155 Er hat eine zehe Haut, die Seel ist in jhm verwickelt. - Schottel, 1124a; Egenolff, 312a; Eyering, II, 285; Körte, 2699e; Braun, I, 1210.

Von sehr alten Leuten.

*156 Er hat Haut und Leben dagelassen.

Frz.: Il y a laisse sa peau. (Kritzinger, 519b.)

*157 Er hat mit der haut bezalt. - Agricola I, 468; Eyering, II, 302; Herberger, I, 488; Fischer, Psalter, 470d; Aventin, CXXXIIa; Mathesy, Sarepta, XXVb; Mayer, II, 136.

Für ein Vergehen am Leibe oder mit dem Leben büssen.-"Mit der haüt zahlen." (Ayrer, IV, 2212, 19.) "Mit der haut bezalen ist sterben. Vnd wir Deutschen haben der figuren vil, damit wir sterben nennen, als: Er ist zum Fuchse worden. Er hat sich verkrochen. Er ist auff dem rucken zu kirchen gangen u. s. w." (S. Empfehlen.) "Wir mugen diss worts auch brauchen zu einen Drawwortte als: Nu soll er mir's mit der haut bezalen, d. i. ich will yhn drumb an seinem leib, an seiner haut straffen." "Die übrigen bezahlten mit der Haut." (Gottfr., Chronik, 804a.)


[Spaltenumbruch]

*158 Er hat nur Haut vnd Knochen. - Herberger, II, 20.

Der Abgezehrte.

Frz.: C'est une peau etendue sur des os. - Elle n'a que la peau et les os. - Les os lui percent la peau. (Kritzinger, 494a u. 494b.)

*159 Er hat seine Haut theuer verkauft.

Ist nur nach grossem Widerstande und nachdem er seinem Feind oder Angreifer selbst erheblichen Schaden zugefügt, unterlegen.

Dän.: Som har soldt huden. (Prov. dan., 309.)

Holl.: Hij heeft zijne huid duur genoeg verkocht. (Harrebomee, I, 337.)

*160 Er ist eine gute und ehrliche Haut, aber das Schiesspulver hat er nicht erfunden.

Lat.: Probus quis nobiscum vivit, multum demissus homo, illi tardo ac cognomen pingui damus. (Eiselein, 290.)

*161 Er ist (steckt) in der Haut bis über die Ohren.

Ausweichende oder scherzhafte Antwort auf die Frage: Wo ist er? Wo steckt er?

*162 Er ist ihm wie aus der Haut geschnitten.

Lat.: Quam apes apum similes. (Philippi, II, 121.)

*163 Er ist mit Haut und Haar um einen bösen Groschen zu theuer.

Holl.: Het is een kerel die met huid en haar voor een vijfje nog te duur is. (Harrebomee, I, 337.)

*164 Er ist mit heiler Haut davongekommen. - Eiselein, 290; Braun, I, 1197.

Unbeschädigt, unverwundet.

Frz.: Echaper la vie sauve. (Kritzinger, 255a.) - Il a raporte sa peau. (Kritzinger, 519b.) - S'il rapporte ses oreilles.

Holl.: Hij is er heelhuids afgekomen. (Harrebomee, I, 337.)

*165 Er ist nur noch Haut und Bein.

*166 Er kann nicht auf heiler Haut sitzen. - Bücking, 68.

Ein breslauer Kräuterweib: "A betrübt suste kei Wosser, nei, nei, a felt ober gor ne, besunders wenn a sich mit a poor Lotten die Nose begussen haut; do koan a nich lechte mit gaantzer Hoot schlauffen." (Keller, 167b.) - Von denen, die sich durch ihr unruhiges Temperament immer Verdriesslichkeiten zuziehen.

*167 Er kriegt seine Haut voll.

Holl.: Hij krijgt de huid vol slagen. (Harrebomee, I, 338.)

*168 Er lässt sich die Haut über die Ohren ziehen.

Der Allesdulder.

Frz.: Il se laisse manger la laine sur le dos.

*169 Er legt sich auf die faule Haut.

*170 Er muess sy eigeni Hut i d' Gerbi träge. (Solothurn.) - Schild, 86, 328.

*171 Er muss es mit der eigenen Haut büssen. - Körte, 2699a; Eiselein, 290; Braun, I, 1198.

Frz.: Il paiera de son sang et de sa vie. (Kritzinger, 713a.)

Holl.: Hij moet het met de huid boeton. (Harrebomee, I, 338.)

*172 Er sagt die Haut, ehe er den Bären gestochen hat. - Cyr. Spangenberg, Jagdteuffel (Eisleben 1560), im Theatrum Diabolorum, 262b.

*173 Er schlüpft wieder in die alte Haut. - Campe, 584a.

Verfällt wieder in seine alte Gewohnheit, in seine frühern Fehler; oder er fängt wieder da an, wo er es gelassen hat.

*174 Er sieht durch die Haut hindurch.

Geht auf den Grund.

*175 Er steckt in der Haut und zwischen den Ohren, und wenn er nicht dort ist, so ist er verloren.

Wenn man die Schweizer fragte: Wo ist er?

*176 Er, steckt in keiner guten (gesunden) Haut. - Schottel, 1118a; Parömiakon, 906; Körte, 2699c; Mayer, I, 181; Lohrengel, II, 344; Braun, I, 1206.

Hat keinen kerngesunden Körper, kränkelt häufig. (Campe, II, 584a.)

Frz.: Etre tout mal fait. - N'avoir point de sante. (Kritzinger, 301b u. 634a.)

Holl.: Hij steekt in geene gezonde huid. (Harrebomee, I, 338.)

*177 Er thäte einem die Haut herabziehen. (Nürtingen.)

So habgierig ist er.

*178 Er trägt seine Haut selber zu Markte.

Unternimmt etwas auf seine eigene Gefahr.

*179 Er wagt seine Haut.

Holl.: Hij waagt er zijne huid aan. (Harrebomee, I, 338a.)

*180 Er will aus seiner Haut heraus.

Holl.: Hij is zoo blijde, dat hij in zijne huid niet blijven kan. (Harrebomee, I, 338a.)

[Spaltenumbruch] *131 Ea hod ins d'Haud iba d' Oawaschln ozougn. (Steiermark.) – Firmenich, III, 767, 79.

Er hat uns die Haut über die Ohren gezogen, hat Ungerechtigkeiten und Gewaltthätigkeiten an ihm verübt.

*132 Ea steckt in kuan guiddn Haud. (Steiermark.) – Firmenich, II, 768, 102.

*133 Einander auf die Haut greifen.

Sich zu Leibe gehen.

*134 Einem auf die Haut greifen.

Frz.: Ils le tiennent au cû et aux chausses. (Kritzinger, 194b.) -Je lui rognerai les ongles de prés. (Kritzinger, 619b.)

*135 Einem die Haut abschaben.

Sehr hart mit jemand verfahren.

*136 Einem die Haut abstreifen.Frischbier2, 1530.

Ihnen das Letzte noch nehmen.

*137 Einem die Haut lebendig abziehen.Eiselein, 290.

Lat.: Prius quam jugulata sunt, excorias. (Eiselein, 290.)

*138 Einem die haut proben.Pauli, Schimpff, LXXXVIb.

*139 Einem die Haut vber die oren ziehen.Pauli, Schimpff, LIIa; Luther's Tischr., 272b; Mathesy, 118b; Ayrer, III, 1646, 9; Mathesy, Postilla, CCLXb; Braun, I, 1208; Körte, 2699.

Markgraf Albrecht von Brandenburg sagt: „Die Leut geben nichts mit Lieb, man streiff ihn dann die Haut über die Ohren ab.“ (Zinkgref, III, 55.)

Holl.: Hij trekt hem de huid over de ooren. (Harrebomée, I, 337.)

*140 Einem die Haut voll lügen.Campe, 384a.

*141 Einem die Haut voll schelten.Mathesy, 252a; Herberger, I, 126.

Holl.: Iemand de huid vol schelden (Harrebomée, I, 338a.)

*142 Einem die Haut voll schlagen.Mathesy, 538a; Campe, 584b.

*143 Einem die Haut voll zechen.

„Zecht jm sein haut voll.“ (Rollwagenbüchlein, XLI.)

*144 Einem die Haut vom Leibe fragen.

*145 Einem recht auf die Haut greifen.Campe, 584b.

Ihm ernstlich zusetzen, ihn hart angehen, ernstlich in ihn dringen.

*146 Einen aus der Haut jagen (treiben).Campe, 584b.

Ihn ängstigen, ihn bis aufs Aeusserste zur Ungeduld und Verzweiflung bringen.

*147 Einen mit Haut und Haaren auffressen.Frischbier2, 1531.

*148 Eines Haut mit Pengelbiren abreiben.Ayrer, V, 3087, 28.

*149 Eins Haut mit Fünffinger Kraut vnd vngebrander Aschen abreiben.Ayrer, v, 3087, 31.

*150 Er esst (isst) von sich herab die lebendige Haut. (Jüd.-deutsch. Brody.)

Er verzehrt den letzten Kreuzer.

*151 Er geht mir auf die Haut.

„Er setzt mir hart zu.“ (Lessing.)

*152 Er hat eine dicke Haut.

Ist unempfindlich, gefühllos gegen Beleidigungen oder Mahnungen.

*153 Er hat eine gute Haut.

Er ist dickfellig, verträgt einen Puff, sein Ehrgefühl ist abgestumpft.

*154 Er hat eine Haut, wer von solchem Leder Winterstiefeln hätte, der könnte Austern fischen.

*155 Er hat eine zehe Haut, die Seel ist in jhm verwickelt.Schottel, 1124a; Egenolff, 312a; Eyering, II, 285; Körte, 2699e; Braun, I, 1210.

Von sehr alten Leuten.

*156 Er hat Haut und Leben dagelassen.

Frz.: Il y a laissé sa peau. (Kritzinger, 519b.)

*157 Er hat mit der haut bezalt.Agricola I, 468; Eyering, II, 302; Herberger, I, 488; Fischer, Psalter, 470d; Aventin, CXXXIIa; Mathesy, Sarepta, XXVb; Mayer, II, 136.

Für ein Vergehen am Leibe oder mit dem Leben büssen.-„Mit der haüt zahlen.“ (Ayrer, IV, 2212, 19.) „Mit der haut bezalen ist sterben. Vnd wir Deutschen haben der figuren vil, damit wir sterben nennen, als: Er ist zum Fuchse worden. Er hat sich verkrochen. Er ist auff dem rucken zu kirchen gangen u. s. w.“ (S. Empfehlen.) „Wir mugen diss worts auch brauchen zu einen Drawwortte als: Nu soll er mir's mit der haut bezalen, d. i. ich will yhn drumb an seinem leib, an seiner haut straffen.“ „Die übrigen bezahlten mit der Haut.“ (Gottfr., Chronik, 804a.)


[Spaltenumbruch]

*158 Er hat nur Haut vnd Knochen.Herberger, II, 20.

Der Abgezehrte.

Frz.: C'est une peau étendue sur des os. – Elle n'a que la peau et les os. – Les os lui percent la peau. (Kritzinger, 494a u. 494b.)

*159 Er hat seine Haut theuer verkauft.

Ist nur nach grossem Widerstande und nachdem er seinem Feind oder Angreifer selbst erheblichen Schaden zugefügt, unterlegen.

Dän.: Som har soldt huden. (Prov. dan., 309.)

Holl.: Hij heeft zijne huid duur genoeg verkocht. (Harrebomée, I, 337.)

*160 Er ist eine gute und ehrliche Haut, aber das Schiesspulver hat er nicht erfunden.

Lat.: Probus quis nobiscum vivit, multum demissus homo, illi tardo ac cognomen pingui damus. (Eiselein, 290.)

*161 Er ist (steckt) in der Haut bis über die Ohren.

Ausweichende oder scherzhafte Antwort auf die Frage: Wo ist er? Wo steckt er?

*162 Er ist ihm wie aus der Haut geschnitten.

Lat.: Quam apes apum similes. (Philippi, II, 121.)

*163 Er ist mit Haut und Haar um einen bösen Groschen zu theuer.

Holl.: Het is een kerel die met huid en haar voor een vijfje nog te duur is. (Harrebomée, I, 337.)

*164 Er ist mit heiler Haut davongekommen.Eiselein, 290; Braun, I, 1197.

Unbeschädigt, unverwundet.

Frz.: Echaper la vie sauve. (Kritzinger, 255a.) – Il a raporté sa peau. (Kritzinger, 519b.) – S'il rapporte ses oreilles.

Holl.: Hij is er heelhuids afgekomen. (Harrebomée, I, 337.)

*165 Er ist nur noch Haut und Bein.

*166 Er kann nicht auf heiler Haut sitzen.Bücking, 68.

Ein breslauer Kräuterweib: „A betrübt suste kei Wosser, nei, nei, a felt ober gor ne, besunders wenn a sich mit a poor Lotten die Nose begussen haut; do koan a nich lechte mit gaantzer Hoot schlauffen.“ (Keller, 167b.) – Von denen, die sich durch ihr unruhiges Temperament immer Verdriesslichkeiten zuziehen.

*167 Er kriegt seine Haut voll.

Holl.: Hij krijgt de huid vol slagen. (Harrebomée, I, 338.)

*168 Er lässt sich die Haut über die Ohren ziehen.

Der Allesdulder.

Frz.: Il se laisse manger la laine sur le dos.

*169 Er legt sich auf die faule Haut.

*170 Er muess sy eigeni Hut i d' Gerbi träge. (Solothurn.) – Schild, 86, 328.

*171 Er muss es mit der eigenen Haut büssen.Körte, 2699a; Eiselein, 290; Braun, I, 1198.

Frz.: Il païera de son sang et de sa vie. (Kritzinger, 713a.)

Holl.: Hij moet het met de huid boeton. (Harrebomée, I, 338.)

*172 Er sagt die Haut, ehe er den Bären gestochen hat.Cyr. Spangenberg, Jagdteuffel (Eisleben 1560), im Theatrum Diabolorum, 262b.

*173 Er schlüpft wieder in die alte Haut.Campe, 584a.

Verfällt wieder in seine alte Gewohnheit, in seine frühern Fehler; oder er fängt wieder da an, wo er es gelassen hat.

*174 Er sieht durch die Haut hindurch.

Geht auf den Grund.

*175 Er steckt in der Haut und zwischen den Ohren, und wenn er nicht dort ist, so ist er verloren.

Wenn man die Schweizer fragte: Wo ist er?

*176 Er, steckt in keiner guten (gesunden) Haut.Schottel, 1118a; Parömiakon, 906; Körte, 2699c; Mayer, I, 181; Lohrengel, II, 344; Braun, I, 1206.

Hat keinen kerngesunden Körper, kränkelt häufig. (Campe, II, 584a.)

Frz.: Être tout mal fait. – N'avoir point de santé. (Kritzinger, 301b u. 634a.)

Holl.: Hij steekt in geene gezonde huid. (Harrebomée, I, 338.)

*177 Er thäte einem die Haut herabziehen. (Nürtingen.)

So habgierig ist er.

*178 Er trägt seine Haut selber zu Markte.

Unternimmt etwas auf seine eigene Gefahr.

*179 Er wagt seine Haut.

Holl.: Hij waagt er zijne huid aan. (Harrebomée, I, 338a.)

*180 Er will aus seiner Haut heraus.

Holl.: Hij is zoo blijde, dat hij in zijne huid niet blijven kan. (Harrebomée, I, 338a.)

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger"><pb facs="#f0228" n="[222]"/><cb n="443"/>
*131 Ea hod ins d'Haud iba d' Oawaschln ozougn.</hi> (<hi rendition="#i">Steiermark.</hi>) &#x2013; <hi rendition="#i">Firmenich, III, 767, 79.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Er hat uns die Haut über die Ohren gezogen, hat Ungerechtigkeiten und Gewaltthätigkeiten an ihm verübt.</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*132 Ea steckt in kuan guiddn Haud.</hi> (<hi rendition="#i">Steiermark.</hi>) &#x2013; <hi rendition="#i">Firmenich, II, 768, 102.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*133 Einander auf die Haut greifen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Sich zu Leibe gehen.</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*134 Einem auf die Haut greifen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: Ils le tiennent au cû et aux chausses. (<hi rendition="#i">Kritzinger, 194<hi rendition="#sup">b</hi>.</hi>) -Je lui rognerai les ongles de prés. (<hi rendition="#i">Kritzinger, 619<hi rendition="#sup">b</hi>.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*135 Einem die Haut abschaben.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Sehr hart mit jemand verfahren.</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*136 Einem die Haut abstreifen.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Frischbier<hi rendition="#sup">2</hi>, 1530.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Ihnen das Letzte noch nehmen.</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*137 Einem die Haut lebendig abziehen.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Eiselein, 290.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Prius quam jugulata sunt, excorias. (<hi rendition="#i">Eiselein, 290.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*138 Einem die haut proben.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Pauli, Schimpff, LXXXVI<hi rendition="#sup">b</hi>.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*139 Einem die Haut vber die oren ziehen.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Pauli, Schimpff, LII<hi rendition="#sup">a</hi>; Luther's Tischr., 272<hi rendition="#sup">b</hi>; Mathesy, 118<hi rendition="#sup">b</hi>; Ayrer, III, 1646, 9; Mathesy, Postilla, CCLX<hi rendition="#sup">b</hi>; Braun, I, 1208; Körte, 2699.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Markgraf Albrecht von Brandenburg sagt: &#x201E;Die Leut geben nichts mit Lieb, man streiff ihn dann die Haut über die Ohren ab.&#x201C; (<hi rendition="#i">Zinkgref, III, 55.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Hij trekt hem de huid over de ooren. (<hi rendition="#i">Harrebomée, I, 337.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*140 Einem die Haut voll lügen.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Campe, 384<hi rendition="#sup">a</hi>.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*141 Einem die Haut voll schelten.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Mathesy, 252<hi rendition="#sup">a</hi>; Herberger, I, 126.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Iemand de huid vol schelden (<hi rendition="#i">Harrebomée, I, 338<hi rendition="#sup">a</hi>.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*142 Einem die Haut voll schlagen.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Mathesy, 538<hi rendition="#sup">a</hi>; Campe, 584<hi rendition="#sup">b</hi>.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*143 Einem die Haut voll zechen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">&#x201E;Zecht jm sein haut voll.&#x201C; (<hi rendition="#i">Rollwagenbüchlein, XLI.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*144 Einem die Haut vom Leibe fragen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*145 Einem recht auf die Haut greifen.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Campe, 584<hi rendition="#sup">b</hi>.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Ihm ernstlich zusetzen, ihn hart angehen, ernstlich in ihn dringen.</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*146 Einen aus der Haut jagen (treiben).</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Campe, 584<hi rendition="#sup">b</hi>.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Ihn ängstigen, ihn bis aufs Aeusserste zur Ungeduld und Verzweiflung bringen.</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*147 Einen mit Haut und Haaren auffressen.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Frischbier<hi rendition="#sup">2</hi>, 1531.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*148 Eines Haut mit Pengelbiren abreiben.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Ayrer, V, 3087, 28.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*149 Eins Haut mit Fünffinger Kraut vnd vngebrander Aschen abreiben.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Ayrer, v, 3087, 31.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*150 Er esst (isst) von sich herab die lebendige Haut.</hi> (<hi rendition="#i">Jüd.-deutsch. Brody.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et">Er verzehrt den letzten Kreuzer.</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*151 Er geht mir auf die Haut.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">&#x201E;Er setzt mir hart zu.&#x201C; (<hi rendition="#i">Lessing.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*152 Er hat eine dicke Haut.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Ist unempfindlich, gefühllos gegen Beleidigungen oder Mahnungen.</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*153 Er hat eine gute Haut.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Er ist dickfellig, verträgt einen Puff, sein Ehrgefühl ist abgestumpft.</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*154 Er hat eine Haut, wer von solchem Leder Winterstiefeln hätte, der könnte Austern fischen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*155 Er hat eine zehe Haut, die Seel ist in jhm verwickelt.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Schottel, 1124<hi rendition="#sup">a</hi>; Egenolff, 312<hi rendition="#sup">a</hi>; Eyering, II, 285; Körte, 2699<hi rendition="#sup">e</hi>; Braun, I, 1210.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Von sehr alten Leuten.</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*156 Er hat Haut und Leben dagelassen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: Il y a laissé sa peau. (<hi rendition="#i">Kritzinger, 519<hi rendition="#sup">b</hi>.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*157 Er hat mit der haut bezalt.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Agricola I, 468; Eyering, II, 302; Herberger, I, 488; Fischer, Psalter, 470<hi rendition="#sup">d</hi>; Aventin, CXXXII<hi rendition="#sup">a</hi>; Mathesy, Sarepta, XXV<hi rendition="#sup">b</hi>; Mayer, II, 136.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Für ein Vergehen am Leibe oder mit dem Leben büssen.-&#x201E;Mit der haüt zahlen.&#x201C; (<hi rendition="#i">Ayrer, IV, 2212, 19.</hi>) &#x201E;Mit der haut bezalen ist sterben. Vnd wir Deutschen haben der figuren vil, damit wir sterben nennen, als: Er ist zum Fuchse worden. Er hat sich verkrochen. Er ist auff dem rucken zu kirchen gangen u. s. w.&#x201C; (S.  Empfehlen.) &#x201E;Wir mugen diss worts auch brauchen zu einen Drawwortte als: Nu soll er mir's mit der haut bezalen, d. i. ich will yhn drumb an seinem leib, an seiner haut straffen.&#x201C; &#x201E;Die übrigen bezahlten mit der Haut.&#x201C; (<hi rendition="#i">Gottfr., Chronik, 804<hi rendition="#sup">a</hi>.</hi>)</p><lb/>
          <cb n="444"/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*158 Er hat nur Haut vnd Knochen.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Herberger, II, 20.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Der Abgezehrte.</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: C'est une peau étendue sur des os. &#x2013; Elle n'a que la peau et les os. &#x2013; Les os lui percent la peau. (<hi rendition="#i">Kritzinger, 494<hi rendition="#sup">a</hi> u. 494<hi rendition="#sup">b</hi>.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*159 Er hat seine Haut theuer verkauft.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Ist nur nach grossem Widerstande und nachdem er seinem Feind oder Angreifer selbst erheblichen Schaden zugefügt, unterlegen.</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Dän.</hi>: Som har soldt huden. (<hi rendition="#i">Prov. dan., 309.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Hij heeft zijne huid duur genoeg verkocht. (<hi rendition="#i">Harrebomée, I, 337.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*160 Er ist eine gute und ehrliche Haut, aber das Schiesspulver hat er nicht erfunden.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Probus quis nobiscum vivit, multum demissus homo, illi tardo ac cognomen pingui damus. (<hi rendition="#i">Eiselein, 290.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*161 Er ist (steckt) in der Haut bis über die Ohren.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Ausweichende oder scherzhafte Antwort auf die Frage: Wo ist er? Wo steckt er?</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*162 Er ist ihm wie aus der Haut geschnitten.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Quam apes apum similes. (<hi rendition="#i">Philippi, II, 121.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*163 Er ist mit Haut und Haar um einen bösen Groschen zu theuer.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Het is een kerel die met huid en haar voor een vijfje nog te duur is. (<hi rendition="#i">Harrebomée, I, 337.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*164 Er ist mit heiler Haut davongekommen.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Eiselein, 290; Braun, I, 1197.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Unbeschädigt, unverwundet.</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: Echaper la vie sauve. (<hi rendition="#i">Kritzinger, 255<hi rendition="#sup">a</hi>.</hi>) &#x2013; Il a raporté sa peau. (<hi rendition="#i">Kritzinger, 519<hi rendition="#sup">b</hi>.</hi>) &#x2013; S'il rapporte ses oreilles.</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Hij is er heelhuids afgekomen. (<hi rendition="#i">Harrebomée, I, 337.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*165 Er ist nur noch Haut und Bein.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*166 Er kann nicht auf heiler Haut sitzen.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Bücking, 68.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Ein breslauer Kräuterweib: &#x201E;A betrübt suste kei Wosser, nei, nei, a felt ober gor ne, besunders wenn a sich mit a poor Lotten die Nose begussen haut; do koan a nich lechte mit gaantzer Hoot schlauffen.&#x201C; (<hi rendition="#i">Keller, 167<hi rendition="#sup">b</hi>.</hi>) &#x2013; Von denen, die sich durch ihr unruhiges Temperament immer Verdriesslichkeiten zuziehen.</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*167 Er kriegt seine Haut voll.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Hij krijgt de huid vol slagen. (<hi rendition="#i">Harrebomée, I, 338.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*168 Er lässt sich die Haut über die Ohren ziehen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Der Allesdulder.</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: Il se laisse manger la laine sur le dos.</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*169 Er legt sich auf die faule Haut.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*170 Er muess sy eigeni Hut i d' Gerbi träge.</hi> (<hi rendition="#i">Solothurn.</hi>) &#x2013; <hi rendition="#i">Schild, 86, 328.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*171 Er muss es mit der eigenen Haut büssen.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Körte, 2699<hi rendition="#sup">a</hi>; Eiselein, 290; Braun, I, 1198.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: Il païera de son sang et de sa vie. (<hi rendition="#i">Kritzinger, 713<hi rendition="#sup">a</hi>.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Hij moet het met de huid boeton. (<hi rendition="#i">Harrebomée, I, 338.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*172 Er sagt die Haut, ehe er den Bären gestochen hat.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Cyr. Spangenberg, Jagdteuffel (Eisleben 1560), im Theatrum Diabolorum, 262<hi rendition="#sup">b</hi>.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*173 Er schlüpft wieder in die alte Haut.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Campe, 584<hi rendition="#sup">a</hi>.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Verfällt wieder in seine alte Gewohnheit, in seine frühern Fehler; oder er fängt wieder da an, wo er <hi rendition="#i">es</hi> gelassen hat.</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*174 Er sieht durch die Haut hindurch.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Geht auf den Grund.</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*175 Er steckt in der Haut und zwischen den Ohren, und wenn er nicht dort ist, so ist er verloren.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Wenn man die Schweizer fragte: Wo ist er?</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*176 Er, steckt in keiner guten (gesunden) Haut.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Schottel, 1118<hi rendition="#sup">a</hi>; Parömiakon, 906; Körte, 2699<hi rendition="#sup">c</hi>; Mayer, I, 181; Lohrengel, II, 344; Braun, I, 1206.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Hat keinen kerngesunden Körper, kränkelt häufig. (<hi rendition="#i">Campe, II, 584<hi rendition="#sup">a</hi>.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: Être tout mal fait. &#x2013; N'avoir point de santé. (<hi rendition="#i">Kritzinger, 301<hi rendition="#sup">b</hi> u. 634<hi rendition="#sup">a</hi>.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Hij steekt in geene gezonde huid. (<hi rendition="#i">Harrebomée, I, 338.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*177 Er thäte einem die Haut herabziehen.</hi> (<hi rendition="#i">Nürtingen.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et">So habgierig ist er.</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*178 Er trägt seine Haut selber zu Markte.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Unternimmt etwas auf seine eigene Gefahr.</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*179 Er wagt seine Haut.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Hij waagt er zijne huid aan. (<hi rendition="#i">Harrebomée, I, 338<hi rendition="#sup">a</hi>.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*180 Er will aus seiner Haut heraus.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Hij is zoo blijde, dat hij in zijne huid niet blijven kan. (<hi rendition="#i">Harrebomée, I, 338<hi rendition="#sup">a</hi>.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">
</hi> </p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[[222]/0228] *131 Ea hod ins d'Haud iba d' Oawaschln ozougn. (Steiermark.) – Firmenich, III, 767, 79. Er hat uns die Haut über die Ohren gezogen, hat Ungerechtigkeiten und Gewaltthätigkeiten an ihm verübt. *132 Ea steckt in kuan guiddn Haud. (Steiermark.) – Firmenich, II, 768, 102. *133 Einander auf die Haut greifen. Sich zu Leibe gehen. *134 Einem auf die Haut greifen. Frz.: Ils le tiennent au cû et aux chausses. (Kritzinger, 194b.) -Je lui rognerai les ongles de prés. (Kritzinger, 619b.) *135 Einem die Haut abschaben. Sehr hart mit jemand verfahren. *136 Einem die Haut abstreifen. – Frischbier2, 1530. Ihnen das Letzte noch nehmen. *137 Einem die Haut lebendig abziehen. – Eiselein, 290. Lat.: Prius quam jugulata sunt, excorias. (Eiselein, 290.) *138 Einem die haut proben. – Pauli, Schimpff, LXXXVIb. *139 Einem die Haut vber die oren ziehen. – Pauli, Schimpff, LIIa; Luther's Tischr., 272b; Mathesy, 118b; Ayrer, III, 1646, 9; Mathesy, Postilla, CCLXb; Braun, I, 1208; Körte, 2699. Markgraf Albrecht von Brandenburg sagt: „Die Leut geben nichts mit Lieb, man streiff ihn dann die Haut über die Ohren ab.“ (Zinkgref, III, 55.) Holl.: Hij trekt hem de huid over de ooren. (Harrebomée, I, 337.) *140 Einem die Haut voll lügen. – Campe, 384a. *141 Einem die Haut voll schelten. – Mathesy, 252a; Herberger, I, 126. Holl.: Iemand de huid vol schelden (Harrebomée, I, 338a.) *142 Einem die Haut voll schlagen. – Mathesy, 538a; Campe, 584b. *143 Einem die Haut voll zechen. „Zecht jm sein haut voll.“ (Rollwagenbüchlein, XLI.) *144 Einem die Haut vom Leibe fragen. *145 Einem recht auf die Haut greifen. – Campe, 584b. Ihm ernstlich zusetzen, ihn hart angehen, ernstlich in ihn dringen. *146 Einen aus der Haut jagen (treiben). – Campe, 584b. Ihn ängstigen, ihn bis aufs Aeusserste zur Ungeduld und Verzweiflung bringen. *147 Einen mit Haut und Haaren auffressen. – Frischbier2, 1531. *148 Eines Haut mit Pengelbiren abreiben. – Ayrer, V, 3087, 28. *149 Eins Haut mit Fünffinger Kraut vnd vngebrander Aschen abreiben. – Ayrer, v, 3087, 31. *150 Er esst (isst) von sich herab die lebendige Haut. (Jüd.-deutsch. Brody.) Er verzehrt den letzten Kreuzer. *151 Er geht mir auf die Haut. „Er setzt mir hart zu.“ (Lessing.) *152 Er hat eine dicke Haut. Ist unempfindlich, gefühllos gegen Beleidigungen oder Mahnungen. *153 Er hat eine gute Haut. Er ist dickfellig, verträgt einen Puff, sein Ehrgefühl ist abgestumpft. *154 Er hat eine Haut, wer von solchem Leder Winterstiefeln hätte, der könnte Austern fischen. *155 Er hat eine zehe Haut, die Seel ist in jhm verwickelt. – Schottel, 1124a; Egenolff, 312a; Eyering, II, 285; Körte, 2699e; Braun, I, 1210. Von sehr alten Leuten. *156 Er hat Haut und Leben dagelassen. Frz.: Il y a laissé sa peau. (Kritzinger, 519b.) *157 Er hat mit der haut bezalt. – Agricola I, 468; Eyering, II, 302; Herberger, I, 488; Fischer, Psalter, 470d; Aventin, CXXXIIa; Mathesy, Sarepta, XXVb; Mayer, II, 136. Für ein Vergehen am Leibe oder mit dem Leben büssen.-„Mit der haüt zahlen.“ (Ayrer, IV, 2212, 19.) „Mit der haut bezalen ist sterben. Vnd wir Deutschen haben der figuren vil, damit wir sterben nennen, als: Er ist zum Fuchse worden. Er hat sich verkrochen. Er ist auff dem rucken zu kirchen gangen u. s. w.“ (S. Empfehlen.) „Wir mugen diss worts auch brauchen zu einen Drawwortte als: Nu soll er mir's mit der haut bezalen, d. i. ich will yhn drumb an seinem leib, an seiner haut straffen.“ „Die übrigen bezahlten mit der Haut.“ (Gottfr., Chronik, 804a.) *158 Er hat nur Haut vnd Knochen. – Herberger, II, 20. Der Abgezehrte. Frz.: C'est une peau étendue sur des os. – Elle n'a que la peau et les os. – Les os lui percent la peau. (Kritzinger, 494a u. 494b.) *159 Er hat seine Haut theuer verkauft. Ist nur nach grossem Widerstande und nachdem er seinem Feind oder Angreifer selbst erheblichen Schaden zugefügt, unterlegen. Dän.: Som har soldt huden. (Prov. dan., 309.) Holl.: Hij heeft zijne huid duur genoeg verkocht. (Harrebomée, I, 337.) *160 Er ist eine gute und ehrliche Haut, aber das Schiesspulver hat er nicht erfunden. Lat.: Probus quis nobiscum vivit, multum demissus homo, illi tardo ac cognomen pingui damus. (Eiselein, 290.) *161 Er ist (steckt) in der Haut bis über die Ohren. Ausweichende oder scherzhafte Antwort auf die Frage: Wo ist er? Wo steckt er? *162 Er ist ihm wie aus der Haut geschnitten. Lat.: Quam apes apum similes. (Philippi, II, 121.) *163 Er ist mit Haut und Haar um einen bösen Groschen zu theuer. Holl.: Het is een kerel die met huid en haar voor een vijfje nog te duur is. (Harrebomée, I, 337.) *164 Er ist mit heiler Haut davongekommen. – Eiselein, 290; Braun, I, 1197. Unbeschädigt, unverwundet. Frz.: Echaper la vie sauve. (Kritzinger, 255a.) – Il a raporté sa peau. (Kritzinger, 519b.) – S'il rapporte ses oreilles. Holl.: Hij is er heelhuids afgekomen. (Harrebomée, I, 337.) *165 Er ist nur noch Haut und Bein. *166 Er kann nicht auf heiler Haut sitzen. – Bücking, 68. Ein breslauer Kräuterweib: „A betrübt suste kei Wosser, nei, nei, a felt ober gor ne, besunders wenn a sich mit a poor Lotten die Nose begussen haut; do koan a nich lechte mit gaantzer Hoot schlauffen.“ (Keller, 167b.) – Von denen, die sich durch ihr unruhiges Temperament immer Verdriesslichkeiten zuziehen. *167 Er kriegt seine Haut voll. Holl.: Hij krijgt de huid vol slagen. (Harrebomée, I, 338.) *168 Er lässt sich die Haut über die Ohren ziehen. Der Allesdulder. Frz.: Il se laisse manger la laine sur le dos. *169 Er legt sich auf die faule Haut. *170 Er muess sy eigeni Hut i d' Gerbi träge. (Solothurn.) – Schild, 86, 328. *171 Er muss es mit der eigenen Haut büssen. – Körte, 2699a; Eiselein, 290; Braun, I, 1198. Frz.: Il païera de son sang et de sa vie. (Kritzinger, 713a.) Holl.: Hij moet het met de huid boeton. (Harrebomée, I, 338.) *172 Er sagt die Haut, ehe er den Bären gestochen hat. – Cyr. Spangenberg, Jagdteuffel (Eisleben 1560), im Theatrum Diabolorum, 262b. *173 Er schlüpft wieder in die alte Haut. – Campe, 584a. Verfällt wieder in seine alte Gewohnheit, in seine frühern Fehler; oder er fängt wieder da an, wo er es gelassen hat. *174 Er sieht durch die Haut hindurch. Geht auf den Grund. *175 Er steckt in der Haut und zwischen den Ohren, und wenn er nicht dort ist, so ist er verloren. Wenn man die Schweizer fragte: Wo ist er? *176 Er, steckt in keiner guten (gesunden) Haut. – Schottel, 1118a; Parömiakon, 906; Körte, 2699c; Mayer, I, 181; Lohrengel, II, 344; Braun, I, 1206. Hat keinen kerngesunden Körper, kränkelt häufig. (Campe, II, 584a.) Frz.: Être tout mal fait. – N'avoir point de santé. (Kritzinger, 301b u. 634a.) Holl.: Hij steekt in geene gezonde huid. (Harrebomée, I, 338.) *177 Er thäte einem die Haut herabziehen. (Nürtingen.) So habgierig ist er. *178 Er trägt seine Haut selber zu Markte. Unternimmt etwas auf seine eigene Gefahr. *179 Er wagt seine Haut. Holl.: Hij waagt er zijne huid aan. (Harrebomée, I, 338a.) *180 Er will aus seiner Haut heraus. Holl.: Hij is zoo blijde, dat hij in zijne huid niet blijven kan. (Harrebomée, I, 338a.)

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-09-18T08:54:47Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-09-18T08:54:47Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): keine Angabe; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein

Verzeichnisse im Vorspann wurden nicht transkribiert. Errata aus den Berichtigungen im Nachspann wurden stillschweigend integriert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wander_sprichwoerterlexikon02_1870
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wander_sprichwoerterlexikon02_1870/228
Zitationshilfe: Wander, Karl Friedrich Wilhelm (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon. Bd. 2. Leipzig, 1870, S. [222]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wander_sprichwoerterlexikon02_1870/228>, abgerufen am 05.12.2024.